DE4316696A1 - Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür

Info

Publication number
DE4316696A1
DE4316696A1 DE4316696A DE4316696A DE4316696A1 DE 4316696 A1 DE4316696 A1 DE 4316696A1 DE 4316696 A DE4316696 A DE 4316696A DE 4316696 A DE4316696 A DE 4316696A DE 4316696 A1 DE4316696 A1 DE 4316696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
felt
elements
building
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4316696A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Thumann
Wolfgang Dr Leucht
Klaus Steglich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOMSTIFT BRANDENBURG
Original Assignee
DOMSTIFT BRANDENBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOMSTIFT BRANDENBURG filed Critical DOMSTIFT BRANDENBURG
Priority to DE4316696A priority Critical patent/DE4316696A1/de
Priority to CZ952981A priority patent/CZ298195A3/cs
Priority to PL94311577A priority patent/PL311577A1/xx
Priority to AU66443/94A priority patent/AU6644394A/en
Priority to SK1385-95A priority patent/SK138595A3/sk
Priority to EP94915029A priority patent/EP0700477A1/de
Priority to PCT/DE1994/000556 priority patent/WO1994026993A1/de
Publication of DE4316696A1 publication Critical patent/DE4316696A1/de
Priority to NO954551A priority patent/NO954551L/no
Priority to FI955440A priority patent/FI955440A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/743Animal products, e.g. wool, feathers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür.
Herstellungsverfahren für Oberflächen- und Fassadengestaltungen sowie anzuwendende Baustoffe hierfür sind in großer Vielfalt u. a. aus Stein, Beton, Putz, Kunststein, Lehm, Kunststoff, Glas, Metall, Holz sowie Verbindungen derselben unter- und miteinander und organischem Material, wie Schilf und anderen Pflanzenfasern bekannt. Die für die Oberflächen- und Fassadengestaltung verwendeten Materialien, deren Herstellung und Verarbeitung, wärmedämmende und schalldämmende Wirkungen, die Entsorgungsverfahren dieser Baustoffe, sind hinlänglich in der Praxis bekannt und in der Patentliteratur beschrieben. Die Verwendung organischen Fasermaterials auch als Oberflächenverkleidung gewinnt im ökologisch orientierten Bauwesen in zunehmenden Maße an Bedeutung.
Hier soll im besonderen auf die bekannten Herstellungsverfahren, Bauelemente und Baustoffe aus Naturfasern zur Oberflächengestaltung als Fassade von Gebäuden und Verkleidung tragender Konstruktionen eingegangen werden. Seit alters her ist die Verwendung von Schilf, Stroh und anderen Pflanzenfasern sowie Geflechten daraus, mit oder ohne Verwendung von Bindemitteln als Dacheindeckung und Außenverkleidung von Gebäuden, als Sicht- und Sonnenblende sowie in den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, wie Putzträger, loser und gepreßter Mischungen zur Dämmung, im Bauwesen bekannt. So sind beispielsweise aus der DE-Schrift 29 50 055 ein Verfahren und Vorrichtungen zum Isolieren von Gebäuden unter Verwendung von beispielsweise Strohmatten, die an, in vorher in das Mauerwerk eingeschlagene Stifte gehangen werden und auf die so befestigten Strohmatten in mindestens zwei Schichten Putz aufgetragen wird, bekannt.
In der DE-Schrift 31 30 724 wird ein aufspritzbares Isoliermaterial unter Verwendungen organischer Fasern als Wärme- und Schallisolierung sowie ein Verfahren zur Herstellung des aufspritzbaren Isoliermaterials beschrieben. Ein Wärmedämmstoff aus Kapok unter Verwendung von Wasserglas als Bindemittel ist Gegenstand der DE-Schrift 33 01 407. Die DE-Schrift 34 01 415 benennt als Schutzgegenstand eine u. a. aus Holz herstellbare Fassadenverkleidung, als klebbare, wasserabweisende Thermoschindel. Die DE-Schriften 35 30 052 und 39 07 020 beschreiben Wärmeisolationsmatten, bestehend aus einer sackartigen Umhüllung bzw. einer schwerentflammbaren Ummantelung, in welche als wärmeisolierendes Material Torf eingebracht wird. Die DE-Schrift 40 12 310 beschreibt ein auch möglicherweise als Fassadenelement einsetzbares Leichtbauelement, das in althergebrachter Weise aus einem Stroh - Lehm - Gemisch besteht und von einem profilierten Rahmen umgeben ist. Die DE-Schrift 40 14 910 hat zum Gegenstand, Dämmatten und andere Formteile bestehend aus Holzwolle, die durch Beschichtung mit Latex elastisch gebunden sind. Andere, in Literatur, dem Patentschrifttum und in der Praxis bekannte Herstellungsverfahren von Baustoffen unter Verwendungen von natürlichem Fasermaterial, beziehen sich ausschließlich auf Baustoffe, die unter einer Außenhülle von Gebäuden oder zwischen tragenden und stützenden Bauelementen, nämlich als Wärmedämmung, Trittschalldämmung und im Innenausbau als Schalldämmelement oder Trennwände und/oder Innenverkleidungen benutzt werden. Ein spezieller Anwendungsbereich ist Fasermaterial tierischen Ursprungs als Dämmstoff. Bekannt ist aus der DE-Schrift 12 217 die Verwendung von Wolle und Haaren als Dämmstoff die einen isolierenden Kern bilden. Das so gebildete Isoliermaterial wird von einer umklebten Papierlage ummantelt. Eine ähnliche Isolierpackung wird in der US-PS 14 42 326 beschrieben. Die DE-Schrift 34 13 877 betrifft eine schalldämmende und wärmeisolierende Lederpulverkomposition aus feindispersen Lederpulver mit einem Gehalt an Kunstharz zum Verkleiden von Flächen sowie zum Gießen von Formkörpern. Die DE-Schrift 35 40 001 beschreibt Wärmedämmplatten aus Naturprodukten, u. a. aus tierischen Naturfasern, die mit einem wasserlöslichen Naturkleber gebunden werden und mit einer feuerhemmenden und fäulnisverhindernden Komponente aus Borax oder Borsäure versetzt werden. Eine Wärmedämmplatte unter Verwendung tierischer Naturfasern und anderer organischer Roh- und Abfallstoffe, die mit einem wasserlöslichen Kleber unter erheblichem Druck gepreßt werden, sind Gegenstand der DE-Schrift 35 45 001. Die DE-Schrift 40 11 657 offenbart ein Verfahren zu Herstellung gebundener flächenförmiger Bauelemente aus textilen Abprodukten, die mit Hilfe von Bindemitteln, Druck und Temperatur verpreßt werden und Verwendung finden als Trennwände, Dämmstoff und Trittschalldämmung. Schafwolle als Dämmaterial in einer Ummantelung oder als Dämmstoff in einer durch vorhandene Bauelemente begrenzten Dämmzone, ist Gegenstand der DE-Schrift 41 08 110. Eine Wärmedämmplatte für den Hochbau beschreibt die DE-Schrift 42 10 392 in der Gestalt, daß eine wahlweise aus Naturfasern bestehende Platte wenigstens einseitig mit einem Beschichtungsmittel versehen wird.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Bauelementen sowie die Baustoffe selbst, zur Verkleidungen und Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen, wie beschichtete Glas- und Steinwollen und künstliche Schaumstoffe sowie Kunststoffe im allgemeinen und auch Metalle, werden seit geraumer Zeit nicht mehr kritiklos betrachtet. Die ökologisch und wirtschaftlich nicht vertretbaren hohen Energieaufwendungen zur Herstellung von Gestaltungselementen und Verkleidungen, insbesondere wenn diese gleichzeitig wärme- und schalldämmende Funktionen erfüllen sollen sowie die Probleme bei der Entsorgung, insbesondere von kunststoffhaltigen Bauelementen, haben umweltbewußte Bauherren zur Suche nach alternativen Verkleidungen und Oberflächengestaltungen aus Naturfasern, besonders solche, die gleichzeitig als Dämmstoffe geeignet sind, angeregt.
Bis auf Schilf und einige Stroharten sind Baumaterialien aus pflanzlichen Rohstoffen oder Abprodukten nur dann als Oberflächengestaltung und -verkleidung zum Einsatz gekommen, wenn sie wie beschrieben, unter besonderen Aufwendungen meist in Mischungen, oftmals mit ökologisch bedenklichen Bindemitteln versehen, energieaufwendig gepreßt, geformt und/oder getrocknet und noch zusätzlich mit einer versiegelnden, ebenfalls ökologisch bedenklichen Außenhaut oder -schicht versehen werden. Naturfasern in Form von Tierhaaren oder -wolle werden ausschließlich wegen der ungenügenden inneren Stabilität der daraus hergestellten Elemente, wegen der Ummantelungen und den Formen der Bauelemente, aus bautechnischen, bauphysikalischen und ästhetischen Gründen nur als Dämmung zwischen den Bauelementen als genähte, geschäumte oder vernadelte Bahnen oder/und unter Verwendung von Bindemitteln verwendet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Herstellung von Elementen zur Gestaltung von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden, die je nach beabsichtigter Anwendung wärme- und/oder schalldämmende und/oder schadstoffbindende Funktionen erfüllen und aus einem Rohstoff biologischen Ursprungs bestehen, der in jeder Hinsicht ökologisch unbedenklich und als solcher unbedenklich entsorgbar ist, bei geringstem Energieaufwand herstellbar, einfach handhabbar, leicht ist sowie in Wärme- und Schalldämmung vergleichbare Parameter zu Mineralfaser- und geschäumten Kunststoffdämmplatten aufweist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, Verfahren und Baustoffelemente zu entwickeln, die insbesondere als Lärmschutzeinrichtungen an Autobahnen und Straßen einsetzbar sind und gleichzeitig Luftschadstoffe binden bzw. neutralisieren. Die Verkleidung oder Umhausung von tragenden Konstruktionen in Regionen oder Räumen zur Bindung oder Neutralisation von Schadstoffen ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung.
Aufgabe der Erfindung ist es auch Baustoffe herzustellen, welche als natürlich nachwachsende Rohstoffe, bei Erhaltung ihrer wesentlichen natürlichen Eigenschaften, als neue ästhetische und alternative Außenwandgestaltungen und -verkleidungen von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden, geeignet sind.
Diese Aufgabenstellung wird gemäß der Erfindung durch die in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale gelöst. Die dauerhafte Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen aus Naturfasern erfolgt mit Verfahren oder/und in Kombination mehrerer Verfahrensschritte und besteht darin, daß Tierwolle, insbesondere Schafschurwolle von Kot, Harn und Schmutz gereinigt wird, als gewaschene Rohwolle, mit einem Masseanteil an Lanolin von mindestens 3% nach dem Waschen, die Wolle in an sich bekannter Weise zur Grobauflösung in einen Krempelwolf, durch eine Krempel, einen Querleger, zu einer Nadelmaschine geleitet und Borax oder Borsäure oder/und Imprägnierungsmittel zugegeben werden. So hergestellte, stark verdichtete Bahnen von Filz werden dem künftigen Verwendungszweck entsprechend erfindungsgemäß weiter verarbeitet, indem auf gleiche Weise hergestellte, gering verdichtete Bahnen von flauschigem Wollvlies, die in Streifen geschnitten werden, deren Breite, dem Abstand der Lattung auf dem Gebäude oder der Oberfläche der tragenden Konstruktion auf welche die herzustellenden Fassaden- und Verkleidungs- und/oder Dämmelemente und/oder schadstoffbindende Elemente anzubringen sind, entspricht und diese Streifen von flauschigem Wollvlies in definiertem Abstand auf die Bahn von Filz gelegt und vor der Nadelmaschine positioniert werden. In einem sich anschließenden nochmaligem Nadelvorgang mit nur im Bereich der flauschigen Wollvliese befindlichen Nadeln werden die auf dem Filz liegenden flauschigen Wollvliesstreifen mit dem Filz vernadelt. Besondere Ausgestaltungergänzungen dieses Herstellungsverfahrens von Baustoffen, mit auf beschriebene Weise zusätzlich angenadelten, flauschigem Wollvlies, sehen vor, daß bestimmte Zonen des auf der Filzbahn befindlichen flauschigen Wollvlieses, nicht vernadelt, ein- oder beidseitig ökologisch unbedenkliche Folien mit der Filzbahn vernadelt, eine Folie, insbesondere eine selbstklebende, vor einem Trocknungsvorgang aufgebracht und im Trockenofen mit dem Filz verbunden, ein zwischen zwei Filzbahnen korrosionsgeschütztes stabiles Gewebe mit etwa im rechten Winkel zum Verlauf des Geflechtes nach oben und unten abspreizenden Widerhaken gelegt wird und die Filzbahnen zwischen umlaufenden Preßrollen mit dem Geflecht dauerhaft verbunden und Imprägnierungen der Oberfläche und weitere Verfestigungen, insbesondere durch Pflanzenfasern vorgenommen werden. Vermischungen mit anderem Tierhaar oder/und -wolle oder/und anderen Naturfasern, auch aus Rest- und Abprodukten, liegen je nach vorgesehenem Verwendungszweck im Bereich der Erfindung, müssen aber im Mischungsverhältnis so bemessen sein, daß die Vorteile der Anwendung von Schafwolle nicht eliminiert werden. Aus den so gefertigten Bahnen von Filz und Vlies, Filz mit Vlies vernadelt, Filz mit Folie oder/und Vlies vernadelt, Filz mit nicht vernadelter Folie verbunden, Filz mit Filz mittels an einem Geflecht befindlichen Widerhaken verpreßt, Filz mit Vliesstreifen vernadelt und Filz- oder/und Vliesbahnen oberflächenbehandelt oder/und mit anderen Naturfasern vermischt oder stabilisiert, werden Bauelemente aus Naturfasern zur dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen in Form von Bahnen, Platten, Schindeln, gerahmten Tafeln u. dgl. konfektioniert. Bauelemente, die besondere Stütz- oder/und Halte- oder/und Ummantelungsfunktionen oder/und besondere ästhetische Zwecke erfüllen müssen, werden nochmals vernadelt, anschließend unter Dampf und Druck in die verwendungsspezifische Form gebracht, in Latex getränkt und mit einem Farbauftrag versehen.
Die erfindungsgemäß vorteilhafte Ausnutzung der der Schafwolle eigenen wärme- und schalldämmenden, feuchtigkeitsausgleichenden und schadstoffbindenden, tropfenabweisenden Eigenschaften sowie der Tatsache, daß Wolle ohne Bindemittel, nur durch Verfestigung der Wollhaare untereinander, einfach zu einem relativ festen Flächenelement zu verarbeiten ist, gewährleisten, die ökologisch vollkommen unbedenkliche und neue Anwendung von Schafwolle zur Herstellung von Verkleidungen und Gestaltungselementen von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden sowie zur Schadstoffbindung besonders gefährdeter Regionen. Der nachwachsende, biologisch hochwertige Rohstoff Wolle, der bei Nutzung von absolutem Schaffutter, ohne wesentlichen Energieaufwand erzeugt werden kann, gibt einen besonderen ästhetischen Reiz und ist bestens zur Wärmedämmung und als Witterungsschutz im Baugewerbe geeignet. Das Wärmehaltungsvermögen von Schafwolle liegt bei λ = W/mk= 0,031 - 0,037 (nur Polyurethanschaum ist vergleichbar). Von Natur aus gekräuselte Schurwolle besitzt auch nach sorgfältiger Verarbeitung einen hohen Lufteinschluß, der bis zu 85% des Gesamtvolumens beträgt. Da bekanntlich ruhende Luft ein ausgezeichneter Isolator ist, leitet Wolle weder Kälte noch Wärme. Eine hauchdünne Außenhaut des Wollhaares ist so beschaffen, daß sie zwar Feuchtigkeitsdunst hindurchläßt, Tropfen aber abstößt. In seinem Inneren kann Wollhaar jedoch bis zu einem Drittel seines Eigengewichts an Feuchtigkeit kurzzeitig speichern ohne sich dabei feucht anzufühlen. Aufgrund des Lanolingehaltes (Wollfett) ist Wolle witterungsbeständig. Untersuchungen an 200 bis 100 Jahre alter Rohwolle ergaben keine Veränderungen hinsichtlich der Reißfestigkeit und Elastizität. Die Wolle unterliegt keinem nachweisbaren Alterungsprozeß. Aus dieser Sicht ist Wolle eines der haltbarsten tierischen Produkte unter nicht aufwendigen Lagerungsbedingungen, vgl. Archiv Tierzucht, 31, 1988, Berlin. Bei der leichten, schnellen und angenehmen Verarbeitung von Wolle treten keine Hautreizungen und keine Feinstäube wie bei Asbest- oder Mineralfasern auf. Zu den wichtigsten Eigenschaften der Wolle zählt das Vermögen Säuren und andere Chemikalien aus verschmutzter Luft zu binden oder/und zu neutralisieren. Gegenüber anderen bekannten biologischen Dämmstoffen, wie Schilfrohr, Holzweichfaserplatten, Holzwolleleichtbauplatten, Kokosfaser, Stroh, Flachswerg, hat Wolle gute flammhemmende Eigenschaften. Dies beruht auf der chemischen Zusammensetzung dieser tierischen Naturfaser aus Proteinen mit einem hohen Stickstoffanteil. Außerdem sichert die Hygroskopizität der Wolle relativ hohe Feuchtigkeitsgehalte, die sich ebenfalls günstig auf das Brennverhalten auswirken. Wolle hat die hohe Entzündungstemperatur von 570°C bis 600°C, eine niedrige Verbrennungswärme von 4,95 kcal / g und eine Flammentemperatur von 680°C. Auch der Sauerstoffgrenzwert von 0,252 ist als günstig zu bewerten, vgl. Deutsche Schafzucht, 2/1993, S. 32. Ein für Isolierzwecke wesentlicher Vorteil der Wolle gegenüber herkömmlichen Dämmaterialien ist ihre gute Wasserdampfdiffusion.
Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen sowohl des Verfahrens als auch der Elemente, vorteilhafte, schutzfähige Ausführungen darstellen, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Fassadenfilz,
Fig. 2 Fassadenfilz mit Dämmaufbau,
Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform von Fig. 2,
Fig. 4 Fassadenfilz in Bahnen bzw. Platten auf vorhandener Wand,
Fig. 5 Schnitt eines Teilstückes eines Fassadendämmfilzes,
Fig. 6 abgewandelte Ausführungsform von Fig. 5,
Fig. 7 abgewandelte Ausführungsform von Fig. 5 und 6,
Fig. 8 Fassadenelement im perspektivischen Schnitt eines Fassaden- und Dämmaufbaus,
Fig. 9 Dämmschindel,
Fig. 10 Teilstück zweier verpreßter Filzbahnen,
Fig. 11 Oberflächenprofilelement,
Fig. 12 bis 14 Fassadenelement als Eckwinkel, in Anwendungsformen.
Beispiel 1
Tierwolle, insbesondere Schafschurwolle, von Kot, Harn und Schmutz gereinigt, wird als gewaschene Rohwolle mit einem Masseanteil an Lanolin von mindestens 3% nach dem Waschen, in an sich bekannter Weise zur Grobauflösung in einen Krempelwolf, durch eine Krempel, einen Querleger, zu einer Nadelmaschine geleitet und Borax oder Borsäure oder Lavendelpräparate zugegeben. Ist eine Verwendung der so hergestellten Schafwollfilzbahnen für Fassadenelemente auf einer Lattenkonstruktion vorgesehen, so ist eine Stärke der Filzbahn von 6 bis 8 mm, die bekannterweise über die Anzahl der im Querleger übereinandergelegten Vlieslagen erreicht wird, vorzusehen. Diese Stärke entspricht einem Flächengewicht von 800 bis 1200 g/m². Die so erhaltene Filzbahn aus reiner Schafwolle wird zu den gewünschten Fassadenelementenformen konfektioniert. In Fig. 1 ist ein Fassadenfilz 1 dargestellt, der bereits in diesem Verarbeitungszustand zur dauerhaften Außenverkleidung und zur Gestaltung von Oberflächen tragender Konstruktionen sowie zur Schadstoffbindung einsetzbar ist. Die Verwendung von Bahnen, Platten und Schindeln, in den verschiedensten Formen, mit und ohne Hinterlüftung und mit zusätzlichen Beschichtungen auf der Deckfläche des Fassadenfilzes 1 werden in weiteren Ausführungen erläutert. Fig. 2 zeigt einen Dämmaufbau mit Hinterlüftung davor ein Fassadenfilz 1 aus Schafwollfilz, der mittels Klammern auf die vertikale Konterlattung 2 angetackert wurde. Die horizontale Grundlattung 3 ist in bekannter Weise auf der Außenwand 4 befestigt und zwischen der horizontalen Grundlattung 3 befindet sich Schafwolle als Dämmschicht 5, die mit einer Diffusionsfolie 6 bedeckt ist. Fig. 3 zeigt einen Dämmung von gleichem Aufbau wie in Fig. 2, jedoch mit einem bereits bei der Herstellung der Filzbahnen einseitig mit einer Recyclingfolie 7 vernadeltem Fassadenfilz 1. Diese Ausführungsform ist besonders für die farbliche Gestaltung von Fassaden geeignet, indem eine farbige Recyclingfolie 7 benutzt wird und wegen der durch die Vernadelung sich bildende flauschigen Oberfläche auf der Recyclingfolie 7, eine besonders ästhetische Farbgebung der Fassadenansicht erzielt wird. Eine solche Folie erhöht die Stabilität des Fassadenfilzes 1 ohne die Atmungsaktivität der Wolle negativ zu beeinflussen. Zur Stabilitätserhöhung des Fassadenfilzes 1 kann dieser bei der Filzherstellung beidseitig mit einer Folie vernadelt und anschließend fassadenseitig noch mit einer Latexschicht 8 getränkt werden. Eine ganzflächige Latextränkung erfolgt vorzugsweise mit 120 g/m². Für bestimmte Vorhaben z. B. in der Umwelttechnik, kann eine Folie, insbesondere eine selbstklebende, nach dem Nadeln und vor einem Trocknungsvorgang mit dem Filz verbunden werden. Die Fig. 4 zeigt die Verwendung von Fassadenfilz 1 in Form von horizontal auf einer Holzschalung angetackerten Bahnen. Bei dieser großflächigen Verwendungsart ist, wie unter Fig. 3 beschrieben, zur Erzielung einer höheren Stabilität des Fassadenfilzes 1 dieser beidseitig mit einer Recyclingfolie 7 zu vernadeln und zusätzlich noch mit einer Latexschicht 8 zu tränken. Beliebige Formen von Verkleidungen mit Fassadenfilz 1 sind möglich. Werden kleinformatige Schindeln zur Rekonstruktion von nicht ausreichend gedämmten Gebäuden mit Holzverschalung benötigt, beispielsweise quadratische Schindeln, die senkrecht zu einer ihrer Diagonalen an der oberen Spitze angetackert werden und jeweils nur ein Viertel ihrer Fläche nach Anbringung auf der Fassade sichtbar ist, tritt auch eine zusätzliche Dämmwirkung ein, da nach Abschluß der Beschindelung die Fassade ganzflächig aus vier Filzlagen besteht. Vorzugsweise sind hierfür Schindeln geringer Stärke zu wählen, da diese sonst nicht genügend flächig anliegen.
Beispiel 2
Gering verdichtete Bahnen von Wollvlies werden in Vliesstreifen 9 geschnitten, deren Breite A, dem Abstand der Lattung auf dem Gebäude oder der Oberfläche der tragenden Konstruktion entspricht. Diese flauschigen voluminösen Vliesstreifen 9 werden in definiertem Abstand B auf die Bahn von Filz gelegt und vor der Nadelmaschine positioniert. In einem sich anschließenden Nadelvorgang nur im Bereich der Vliesstreifen 9 werden die auf dem Filz liegenden Vliesstreifen 9 mit dem Fassadenfilz 1 vernadelt. Der Abstand B zwischen den flauschigen und voluminösen, als Dämmkörper dienenden Vliesstreifen 9, wird vor der Vernadelung so bemessen, daß er einen Freiraum 10 ausmacht, der dem Kantenmaß der Traglatte 12 entspricht.
Die so in entsprechender Größe und Form zugeschnittenen Fassadendämmelemente werden ohne Hinterlüftung so zwischen die auf dem vorhandenen Mauerwerk bereits vorhandene Lattung eingeschoben, daß der Freiraum 10 auf die Traglatte 12 aufgesetzt wird. Das in Fig. 5 dargestellte Fassadendämmelement besteht aus einem Fassadenfilz 1, wie oben beschrieben hergestellt, und aus flauschigen, voluminösen Vliesstreifen 9, der mit dem Fassadenfilz 1 vernadelt wurde. Die Fig. 6 zeigt eine abgewandtelte Ausführungsform von Fig. 5 eines solchen Fassadendämmelementes, bestehend aus Fassadenfilz 1, vernadelt mit Vliesstreifen 9. Hier ist ein Filzstreifen 11 schon vor der Vernadelung des Vliesstreifens 9 mit dem Fassadenfilz 1 in dem Freiraum 10 eingelegt worden und wird in einem Arbeitsgang mit dem Vliesstreifen vernadelt. Dieser Filzstreifen 11 ist vorzugsweise durch starke Vernadelung oder/und Oberflächenverfestigung so formstabil, daß beispielsweise beim Antackern, keine starke Verformung der Ansichtsseite des Fassadenfilzes 1 erfolgt. Eine weitere abgewandelte Ausführungsform besteht darin, daß vor dem Befestigen des Fassadendämmelementes auf der Lattung, ein solcher Filzstreifen 11 auf der Traglatte 12 angeklebt oder angetackert wird. Mit dem Filzstreifen 11 wird eine Verringerung oder Verhinderung von Kältebrücken an der Traglatte 12 erreicht. Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform von Fig. 6, wonach auf dem Fassadenfilz 1 in bekannter Weise ein bis in das Mauerwerk verankerter korrosionsgeschützter Putzträger, beispielsweise ein Panzergewebe 13 angebracht und auf diesem ein zweilagiger mineralischer Putz 14 aufgetragen ist. Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform von Fig. 5 in perspektivischer Ansicht, die verdeutlicht, wie eine Breite A der Vliesstreifen 9 zwischen die Traglatten 12 gepreßt und das Fassadendämmelement mittels nichtrostender Klammern 15 befestigt wird.
Beispiel 3
In Fig. 9 wird eine Dämmschindel bestehend aus Fassadenfilz 1 und Vliesstreifen 9 gezeigt, bei der die Zone C oder/und die Zone E nicht vernadelt wurden. Die Befestigung des Vliesstreifens 9 an dem Fassadenfilz 1 erfolgt nur in der Zone D durch entsprechende Vernadelung, bevor sie konfektioniert wurde. Die Zonen C und E werden nicht vernadelt, damit diese Dämmschindel zwischen der Lattung einen festen Sitz hat und beispielsweise die zusammengeschobene Zone E am oberen Rand der Dämmschindel zur Befestigung mittels Klammern 15 an einer Lattung genutzt werden kann.
Beispiel 4
Eine besondere Ausgestaltung des Verfahrens von Verkleidungen und Gestaltung von Oberflächen tragender Konstruktionen sieht vor, zwischen zwei Bahnen von Fassadenfilz 1 beispielsweise ein Drahtgeflecht 16 durch umlaufende Preßrollen mit dem Filz zu befestigen,wobei durch die am Drahtgeflecht 16 quer zu diesem sich abspreizende Widerhaken 17 fest im oberen und unteren Fassadenfilz 1 verankern. Vorzugsweise sind großflächige, so hergestellter Bahnen einzurahmen. Sind die Bahnen der Witterung ausgesetzt, so erfolgt die Einrahmung nur an den Seiten und der Oberkante, damit keine stauende Nässe eintritt. Eine, solcher Art zweier miteinander verankerter Matten aus Fassadenfilz 1 ist als Teilstück in Fig. 10 dargestellt.
Beispiel 5
Fig 11 stellt eine Matte, insbesondere Lärmschutz- und Absorptionsprofilmatte in besonderer Ausstattung vor, die durch Übereinanderlegen von Wollvlieslagen im Querleger gebildet und durch ein speziell hergerichtetes Nadelbett so geleitet wird, daß Zonen F entstehen, die normal fest verfilzt und Zonen G entstehen, welche sehr fest verfilzt sind. Um die so hergestellten Lärmschutz- und Absorptionprofilmatte für besondere Zwecke z. B. über größere Entfernung freihängend, eine höhere Festigkeit zu geben, wird diese Lärmschutz- und Absorptionsprofilmatte nochmals mit einer zweiten Filzbahn, nur in den Zonen G vernadelt.
Eine Kombination mit dem Verfahren und den Elementen aus Beispiel 4 ist vorgesehen. Derartige Matten, wie sie in den Beispielen 4 und 5 beschrieben sind kommen als Lärmschutzeinrichtung an Autobahnen und Straßen sowie als Verkleidung oder Umhausung von tragenden Konstruktionen zur Schadstoffbindung oder -neutralisation in besonders umweltgefährdeten Räumen zur Anwendung.
Beispiel 6
Bauelemente, wie beispielsweise in den Fig. 12 bis 14 dargestellt, die besondere Stütz- oder/und Halte- oder/und Ummantelungsfunktionen oder/und besondere ästhetische Zweck erfüllen müssen wie, Innen- und Außenecken 18, Fenster- und Türlaibungen, werden nochmals vernadelt, anschließend unter Dampf und Druck in die verwendungsspezifische Form gebracht und in Latex getränkt. Ein abschließender Farbauftrag ist möglich. Vorzugsweise sollte für die farbliche Gestaltung, beispielsweise von Eckwinkeln 18, Wolle von Schwarzwollschafen als Rohstoff zum Einsatz kommen, um dem gewollten neuen ästhetischen Gesamteindruck zu entsprechen.
Beispiel 7
Für alle vorgenannten Beispiele sind die nachfolgend dargelegten Behandlungen denkbar oder/und erforderlich und untereinander kombinierbar: Bereits bei der Herstellung von Filzbahnen ist zweckmäßigerweise nach dem Vernadeln eine 12%ige Boraxlösung gegen Mottenbefall gleichmäßig auf die Filzbahn zu verteilen. Die Zugabemenge, beispielsweise bei einem Flächengewicht von 800 g/m² Filz, beträgt 30 g Boraxlösung. Lavendel oder Lavendelkonzentrat sind, ebenso wie Boraxpräparate, in der Praxis bewährte baubiologisch unbedenkliche Mittel und dienen dem Schutz der Wolle, gleich welcher Verarbeitungsform gegen Mottenbefall. Ist nach Jahren eine Nachbehandlung gegen Mottenbefall erforderlich, so werden auf die trockene abgebürstete und zweckmäßigerweise abgesaugte Fassade Boraxpräparate wieder aufgesprüht. Bei hinterlüfteten Fassaden ist ein Wiederholungsschutz, beispielsweise mit Lavendel in der Art möglich, daß in die unteren Zuluftbleche der kaminartig wirkenden Hinterlüftungen, Lavendel als getrocknete Pflanze oder als Präparat eingegeben werden. Ein Aufbringen einer ökologisch unbedenklichen Konzentration einer Schaumimprägnierung als Oberflächenverfestigung ist wahlweise je nach Anwendungsart und gewünschter Stabilität vorgesehen. Eine solche Imprägnierung erfolgt zweckmäßigerweise nach dem Nadelvorgang und erfordert eine anschließende Trocknung. Für die Herstellung von Fassaden- und Oberflächengestaltungselementen aus Schafwollfilz ist vorzugsweise eine wäßrige Dispersion eines thermoplastischen Acrylpolymeren auf der Basis von Butylacrylat und Methylmethacrylat mit einem Feststoffgehalt von ca. 50%, in einer Aufbringmenge von 40 g/m² bei einseitiger Behandlung vorzusehen. Eine beiderseitige Behandlung des Filzes für besonders stabil gewünschte Oberflächenelemente ist möglich. Eine Vermischung mit anderem Tierhaar oder/und -wolle oder/und anderen Naturfasern, auch aus Rest- und Abprodukten, liegt je nach vorgesehenem Verwendungszweck im erfindungsgemäßen Anwendungsbereich, muß aber im Mischungsverhältnis so bemessen sein, daß die Vorteile der Anwendung von Schafwolle nicht eliminiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Fassadenfilz
2 Konterlattung
3 Grundlattung
4 Außenwand
5 Dämmschicht
6 Diffusionsfolie
7 Recyclingfolie
8 Latexschicht
9 flauschige, voluminöse Vliesstreifen
10 Freiraum
11 Filzstreifen
12 Traglatte
13 Putzträger, Panzergewebe
14 Putz
15 Klammer
16 Drahtgeflecht
17 Widerhaken
18 Eckwinkel
A Breite der Vliesstreifen
B Abstand der Vliesstreifen voneinander
c unvernadelte Zone
D locker vernadelte Zone
E unvernadelte Zone
F verfilzte Zone
G sehr fest verfilzte Zone

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen, nach dem Tierwolle oder/und -haare nach dem Waschen zur Grobauflösung in einen Krempelwolf gelangen, über die Krempel parallelisiert, anschließend in einem Querleger übereinandergelegt, einer Nadelmaschine zugeführt und zu einem Filz oder weniger festen Wollvlieslagen verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder unter eine Bahn von Tierhaar- oder Wollfilz, insbesondere Schafwollfilz, gelegt werden: eine ganzflächige Bahn oder einzelne Streifen aus flauschigen, voluminösen Wollvlieslagen
oder eine ganzflächige Bahn oder einzelne Streifen einer Filzbahn
oder ein- oder beidseitig eine Folie
oder eine zweite Filzbahn mit dazwischen liegendem nicht korrodierendem Geflecht
und die jeweils über- oder untereinander gelegten verschiedenartigen oder gleichartigen Materialien einem Verfestigungsprozeß unterzogen,
mit Stabilisatoren oder/und Imprägnierungen behandelt, konfektioniert
und für besondere Anwendung gerahmt werden
und daß die zu Wollfilzlagen und Wollvlieslagen zu verarbeitende Schafwolle nach dem Waschen einen Masseanteil von mindestens 3% an Lanolin aufweist
und vor ihrer Verarbeitung mit anderen Naturfasern vermischt wird und der Anteil von reiner Schafwolle in der Mischung so bemessen wird, daß dabei der auf die Gesamtmasse bezogene Mindestlanolingehalt nicht unterschritten wird.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Materialien ganzflächig oder streifenförmig oder abschnittsweise miteinander verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß flauschige, voluminöse Wollvlieslagen in einer Nadelmaschine mit Filz ohne zusätzliche verbindende Mittel so miteinander verbunden werden, daß mit dem Nadeln der Wollfilz nicht seine Form verändert und die Wollvlieslagen ein Vielfaches der Stärke der Filzbahnen aufweisen.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß Wollvlieslagen so in Streifen oder Bahnen auf eine Wollfilzbahn verbracht werden, daß nach dem Nadeln und Konfektionieren, die erhaltenen Fassadendämmelemente jeweils mit Wollvlieslagen bedeckte und nicht bedeckte Filzflächen aufweisen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen Fassadendämmelemente unvernadelte Randzonen aufweisen.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß flauschige, voluminöse Wollvlieslagen durch die Nadelmaschine mit definierten Abständen und Nadeln unterschiedlicher Länge oder/und Größe, geführt werden und die so entstandenen unterschiedlichen Materialstärken eine wellenförmige Oberfläche aufweisen und die so erhaltene Bahn mit wellenförmiger Oberfläche in Profilmatten konfektioniert und gerahmt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bahnen mit unterschiedlichen Materialstärken und wellenförmiger Oberfläche mit einer festen Wollfilzbahn nochmals in den Wellentälern zu einer Bahn vernadelt und anschließend konfektioniert und gerahmt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie, insbesondere eine Recyclingfolie (7) in der Nadelmaschine mit dem Filz, ohne zusätzlich verbindende Mittel, vernadelt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Konfektionierung erhaltenen Fassadenfilze (1), Fassadendämmelemente und Profilmatten oberhalb der Folie nach dem Vernadeln eine wollig flauschige Oberfläche aufweisen.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie ein- oder beidseitig aufgelegt, in einem Arbeitsgang gleichzeitig vernadelt wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen zwei Wollfilzbahnen zu legendes nicht korrodierendes Geflecht, das beidseitig, winklig, abspreizende Widerhaken (17) aufweist, deren Länge zwei Drittel der Filzstärke nicht überschreiten, zwischen umlaufenden Preßrollen hindurchgeführt, verpreßt und anschließend großflächig konfektioniert werden.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verpreßten Wollfilzbahnen mit zwischenliegendem Drahtgewebe mit einem Rahmen versehen werden.
13. Elemente aus Naturfaser zur dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen gemäß einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese vollständig oder überwiegend aus Schafwolle hergestellt und aus ein- oder mehrfach, ganzflächig oder streifen- oder abschnittsweise vernadeltem Flächenmaterial aus Wollvlieslagen oder/und Wollfilzbahnen, ein oder beidseitig mit dem Schafwollmaterial vernadelter Folie oder/und zwischen zwei Lagen von Wollfilz, ein mit Widerhaken (17) eingepreßtes Drahtgeflecht (16) oder/und unter Dampf und Druck verformt, mit Naturfasern vermischt, oder/und mit Latex getränkt oder/und Stabilisatoren versehen, bestehen.
14. Elemente gemäß einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß flauschige, voluminöse Vliesstreifen (9) in einer Breite der Vliesstreifen (A) und einem Abstand der Vliesstreifen (B) mit einem Fassadenfilz (1) vernadelt sind.
15. Elemente gemäß einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abstand der Vliesstreifen (B) ein Filzstreifen (11) vernadelt ist.
16. Elemente gemäß einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß flauschige, voluminöse Vliesstreifen (9) nur in der Zone (D) mit einem Fassadenfilz (1) vernadelt sind.
17. Elemente gemäß einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wollvliesbahnen in den Zonen (F) verfilzt und in Zonen (G) fester verfilzt als in den Zonen (F) sind.
18. Elemente gemäß einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit den Zonen (F) und Zonen (G) eine wellenförmige Oberfläche aufweisen.
DE4316696A 1993-05-14 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür Withdrawn DE4316696A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316696A DE4316696A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür
CZ952981A CZ298195A3 (en) 1993-05-14 1994-05-11 Elevations, lining and surface elements of buildings and structures
PL94311577A PL311577A1 (en) 1993-05-14 1994-05-11 Facade, facing and surface finishing elements for building and building structures
AU66443/94A AU6644394A (en) 1993-05-14 1994-05-11 Use of natural fibres for facade elements and process for producing the same
SK1385-95A SK138595A3 (en) 1993-05-14 1994-05-11 Facades, facing and surface elements of buildings and structures
EP94915029A EP0700477A1 (de) 1993-05-14 1994-05-11 Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür
PCT/DE1994/000556 WO1994026993A1 (de) 1993-05-14 1994-05-11 Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür
NO954551A NO954551L (no) 1993-05-14 1995-11-10 Fasade, bekledning og overflate-elementer på byggverk og konstruksjoner
FI955440A FI955440A (fi) 1993-05-14 1995-11-10 Rakennuksien ja rakenteiden julkisivuja, verhoiluja ja pintaelementtejä

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316696A DE4316696A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316696A1 true DE4316696A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6488429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316696A Withdrawn DE4316696A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316696A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704379A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Eberhard Dipl Ing Schramm Unterzugverschalelement
EP0884413A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Bonded Fibre Fabric Limited Vliesstoff
DE102009004088A1 (de) 2009-01-05 2010-07-08 Gefinex Gmbh Trittschalldämmung
WO2023111806A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-22 Brebey Societa' Cooperativa Optimised component made of textile fibres with a non-woven natural base and relative machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US574332A (en) * 1896-12-29 Decorating interior walls of houses or other surfaces
US1172926A (en) * 1913-03-22 1916-02-22 Gen Railway Supply Co Insulating substance.
US1345693A (en) * 1918-12-16 1920-07-06 David W Pye Composite heat-insulating sheet
DE4308959A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Dierig Holding Ag Vliesstoff aus natürlichen Materialien und Verwendungen dafür
DE4300815A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Fritz Doppelmayer Isoliermaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US574332A (en) * 1896-12-29 Decorating interior walls of houses or other surfaces
US1172926A (en) * 1913-03-22 1916-02-22 Gen Railway Supply Co Insulating substance.
US1345693A (en) * 1918-12-16 1920-07-06 David W Pye Composite heat-insulating sheet
DE4308959A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Dierig Holding Ag Vliesstoff aus natürlichen Materialien und Verwendungen dafür
DE4300815A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Fritz Doppelmayer Isoliermaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hundert Prozent Schurwolle. In: BLW 42, 19.10.1991, S.28-30 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704379A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Eberhard Dipl Ing Schramm Unterzugverschalelement
DE19704379C2 (de) * 1996-03-29 2000-11-02 Eberhard Schramm Unterzugverschalelement
EP0884413A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Bonded Fibre Fabric Limited Vliesstoff
WO1998056968A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Wool Development International Limited A non-woven fabric
DE102009004088A1 (de) 2009-01-05 2010-07-08 Gefinex Gmbh Trittschalldämmung
WO2023111806A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-22 Brebey Societa' Cooperativa Optimised component made of textile fibres with a non-woven natural base and relative machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403494B (de) Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür
EP0071213B2 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
DD142219A5 (de) Verfahren und verkleidung zur waermeisolierung zum gebaeudeschutz
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
DE4319340C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10201867B4 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE19541626A1 (de) Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3915628A1 (de) Biologisch wirksam ausgebildeter baustoff
EP0903328A1 (de) Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
EP2758610B1 (de) Bauplatte mit geschäumtem kern und einer abdeckung mit nanozusatzstoffen
DE4316696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür
DE4308959C2 (de) Verwendung eines Vliesstoffes aus natürlichen Materialien
EP0591658B1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0575710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke
EP0700477A1 (de) Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür
DE4316695A1 (de) Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen
DE4139180A1 (de) Waermedaemm-material
DE202010011657U1 (de) Raumausstattungselement
DE19846704A1 (de) Dämmstoffmatte aus Naturprodukten sowie Herstellungsverfahren dafür
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE4413608A1 (de) Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau
EP1884502B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
AT410957B (de) Bau- und isoliermaterial
DE1814755A1 (de) Entspannte Aussendaemmung fuer Fassaden
DE102014001792A1 (de) Unterdeckplate

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee