EP0575710B1 - Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke Download PDF

Info

Publication number
EP0575710B1
EP0575710B1 EP93105218A EP93105218A EP0575710B1 EP 0575710 B1 EP0575710 B1 EP 0575710B1 EP 93105218 A EP93105218 A EP 93105218A EP 93105218 A EP93105218 A EP 93105218A EP 0575710 B1 EP0575710 B1 EP 0575710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core layer
wool
ceiling
sheep
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575710A1 (de
Inventor
Heinz Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0575710A1 publication Critical patent/EP0575710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0575710B1 publication Critical patent/EP0575710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/99Room acoustics, i.e. forms of, or arrangements in, rooms for influencing or directing sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/829Flat elements mounted at an angle, e.g. right angle, to the supporting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a plate-shaped soundproofing element for mounting below a ceiling, in particular below the ceiling of a large room or a hall.
  • a sound insulation element is known for example from DE-U-91 11 178.
  • the element has a core of compressed, bonded glass wool. After the production of this core layer, a glass fiber fleece is attached to each of the two flat sides, which is laminated on the outside with a layer of paint.
  • this soundproofing element has satisfactory acoustic properties, the insulation materials present in the core layer pose considerable health risks.
  • JP-A-2 006 653 it is known to produce sound-insulating layers using textile-like substances as the carrier layer, this carrier layer being provided with a coating made of a polyurethane prepolymer.
  • the carrier material can consist of cotton, wool, polypropylene, polyethylene, acrylic, acetate or similar materials.
  • the coated carrier layer is brought into a desired shape under pressure, this molding process is supported by heat or steam supplied from outside.
  • a suitable catalyst can be used to accelerate the reaction.
  • the layer described in JP-A-2 006 653 can serve both the purpose of sound insulation and sound insulation.
  • the layer according to JP-A-2 006 653 also poses problems in waste disposal. This is primarily due to the substances contained in the layer, which almost without exception require special disposal measures. This does not change the fact that cotton or wool can be used as the textile fabric, because this is provided with a coating of a polyurethane prepolymer in the course of the process, which in turn results in the above-mentioned problems in disposal.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method for producing a plate-shaped soundproofing element which leads to a soundproofing element which can be disposed of without any problems in the course of waste disposal, the soundproofing element thus obtained with regard to its acoustic properties using the known soundproofing elements, for example on the basis of Rock wool, should be comparable.
  • sheep wool has a distinctly good acoustic insulation behavior which, according to initial estimates, is no worse than when using rock wool or glass wool.
  • sheep's wool is far superior to the two known materials, since it is a purely natural product which is subject to a natural decomposition process as waste.
  • the individual fibers are much longer than with rock wool and glass wool, so that there is no significant risk of the fibers getting stuck in the human lungs.
  • compressed sheep's wool does not have its own stiffness, which is why the invention proposes to bind the individual fibers of the sheep's wool in order to achieve an inherent stiffness in the core layer. This is done using a hardening binder. The binder is placed in the sheep wool compressed in a mold, the compression pressure being maintained until the binder binds the individual wool fibers. This creates an inherently stable plate, which is then provided with a porous lamination.
  • the inherent stability of the plate or core layer can be further increased by adding 10 to 25 percent, preferably about 20 percent, by volume to the sheep's wool.
  • sheep's wool cotton is a renewable natural substance.
  • the binder should also be made on a natural basis. According to one embodiment of the invention, it is therefore proposed that the binder consist of synthetic resin.
  • the lamination consist of an open-pore water-based paint layer.
  • an embodiment of the soundproofing element is characterized in that fastening elements are anchored in the core layer. This eliminates the need for additional measures to attach the fastening elements required for the arrangement of the sound insulation element below the ceiling to the outer surface of the sound insulation element.
  • Fig. 1 shows a sound insulation element 2 to be arranged below a ceiling in the form of a plate or baffle.
  • Fig. 2 shows that several rows of such soundproofing elements 2 are provided, each row in turn being composed of several soundproofing elements 2 arranged one behind the other.
  • the type of arrangement of the sound insulation elements 2 below a ceiling 1 can be chosen depending on the acoustic requirements.
  • the individual sound insulation elements 2 hang vertically downwards, while in the middle representation of FIG. 2 the sound insulation elements 2 are fastened horizontally under the ceiling 1 by means of rails 3.
  • the individual soundproofing elements 2 are suspended obliquely with the aid of guy wires 4.
  • the soundproofing element 2 has a core layer 5, which consists primarily of raw, compressed sheep's wool.
  • the individual fibers 6 of the sheep's wool are bound by a hardened binder.
  • Synthetic resin is used as the binder, which, in the hardened state, gives the core layer 5 such stability that it is inherently stable and the individual soundproofing elements 2 can therefore also be mounted firmly in a horizontal arrangement below a ceiling.
  • the raw, i.e. Unwoven sheep's wool placed in a rectangular shape and compressed therein.
  • Synthetic resin is then added, the compression pressure being maintained until the synthetic resin binds the individual wool fibers.
  • Such porous lamination is also possible at the edges if the hygienic requirements are met.
  • the lamination 7 also provides the soundproofing element 2 with sufficient resistance to infestation by mold and bacteria.
  • a fastening element 8 designed in the manner of a helical spring is embedded.
  • the supply element 8 can subsequently be screwed into the sound insulation element 2, but it can also be inserted during the manufacture of the sound insulation element 2 and then anchored in the core layer 5 during the hardening process.
  • the supply element 8 is provided at its upper end with a hook 9 which is suspended in an angular plate 11 slidably arranged on a T-rail 10.
  • the T-rail 10 is fastened either directly or at a distance below the ceiling and can also be embedded in it if sufficient space is left for inserting the plate elements 2.
  • synthetic resin is used as a binder for binding the individual fibers of the core layer.
  • Cellulose can also be used as a binder.
  • synthetic resin is preferred.
  • the inherent stability can be further increased by adding cotton to the sheep's wool in a volume fraction of approx. 20 percent.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke, insbesondere unterhalb der Decke eines Großraumes oder einer Halle. Ein derartiges Schalldämmelement ist beispielsweise aus der DE-U-91 11 178 bekannt. Das Element verfügt über einen Kern aus komprimierter, gebundener Glaswolle. Nach Herstellung dieser Kernschicht wird auf den beiden Flachseiten jeweils ein Glasfaservlies befestigt, welches an seiner Außenseite mit einer Farbschicht kaschiert wird. Zwar verfügt dieses Schalldämmelement über zufriedenstellende akustische Eigenschaften, jedoch bergen die in der Kernschicht vorhandenen Dämmstoffe nicht unerhebliche gesundheitliche Risiken. Bei der Herstellung von Schalldämmelementen aus Glasfaservlies oder Steinwolle wird mit einem relativ kurzfaserig aufgebauten Produkt gearbeitet, weshalb nicht ausgeschlossen werden kann, daß sich während der Verarbeitung einzelne Fasern in der Lunge des Menschen festsetzen. Aus diesem Grunde wird für den Faserstoff Steinwolle in der Regel eine besondere Entsorgung verlangt. Die genannten Gefahren sind bei dem Faserstoff Glaswolle nicht ganz so ausgeprägt, jedoch ist auch Glaswolle als Dämmaterial sowohl in gesundheitlicher Hinsicht als auch hinsichtlich der Entsorgung nicht unbedenklich.
  • Aus der JP-A-2 006 653 ist es bekannt, schallisolierende Schichten unter Verwendung textilähnlicher Stoffe als Trägerschicht herzustellen, wobei diese Trägerschicht mit einer Beschichtung aus einem Polyurethanprepolymer versehen ist. Der Trägerstoff kann aus Baumwolle, Wolle, Polypropylen, Polyethylen, Acryl, Acetat oder ähnlichen Materialien bestehen. Die beschichtete Trägerschicht wird unter Druckeinwirkung in eine gewünschte Form gebracht, wobei dieser Formprozeß durch von außen zugeführte Hitze oder Wasserdampf unterstützt wird. Zur Beschleunigung der Reaktion kann ein geeigneter Katalysator verwendet werden. Die in der JP-A-2 006 653 beschriebene Schicht kann sowohl dem Zwecke der Schalldämmung, als auch der Schallisolierung dienen. Man spricht von Schallisolierung nur im Zusammenhang mit der Minderung einer Schallübertragung von Bauteilen in benachbarte Bauteile, Nebenräume oder in den Außenbereich. So wird z. B. in den einzelnen Räumen eines Gebäudes eine Schallisolierung angebracht. Hingegen spricht man von Schalldämmung, wenn innerhalb eines Raumes dort sich frei bewegende Schallwellen absorbiert werden sollen. Nur die Schalldämmung führt zu einer Veränderung der Raumakustik.
  • Auch die Schicht gemäß JP-A-2 006 653 bereitet bei der Abfallbeseitigung Probleme. Verantwortlich hierfür sind in erster Linie die in der Schicht enthaltenen Stoffe, die nahezu ausnahmslos spezielle Entsorgungsmaßnahmen erfordern. Daran ändert auch nichts, daß als textiles Gewebe Baumwolle oder Wolle verwendet werden kann, denn diese wird im Laufe des Verfahrens mit einer Beschichtung aus einem Polyurethanprepolymer versehen, womit sich dann jedoch wiederum die bereits genannten Probleme bei der Entsorgung einstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zu entwickeln, welches zu einem im Rahmen der Abfallbeseitigung ohne Probleme zu entsorgenden Schalldämmelement führt, wobei das so erhaltene Schalldämmelement hinsichtlich seiner akustischen Eigenschaften mit den bekannten Schalldämmelementen, etwa auf Basis von Steinwolle, vergleichbar sein soll.
  • Zur Lösung wird vorgeschlagen ein Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke, insbesondere unterhalb der Decke eines Großraumes oder einer Halle, unter Verwendung der nachfolgenden Einzelschritte:
    • Hineingeben von Fasern aus roher Schafwolle in eine Form zur Herstellung einer Kernschicht,
    • Komprimierung der Fasern innerhalb der Form,
    • Zugabe eines aushärtbaren Bindemittels, z. B. Kunstharz oder Zellulose, in die Form, hierbei Aufrechterhaltung des Kompressionsdrucks so lange, bis das Bindemittel aushärtet und die einzelnen Fasern bindet,
    • Versehen zumindest einer der beiden Flachseiten der so gefertigten eigensteifen Kernschicht mit einer porösen Kaschierung, z. B. einer offenporigen Farbschicht.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Schafwolle ein ausgeprägt gutes akustisches Dämmverhalten aufweist, welches nach ersten Einschätzungen nicht schlechter ist als bei der Verwendung von Steinwolle oder Glaswolle. Hinsichtlich der Probleme bei der Abfallbeseitigung ist Schafwolle den beiden bekannten Materialien hingegen weit überlegen, da es sich um ein reines Naturprodukt handelt, welches als Abfall einem natürlichen Zersetzungsprozeß unterliegt. Die einzelnen Fasern sind wesentlich länger als bei Steinwolle und Glaswolle, so daß eine nennenswerte Gefahr des Festsetzens der Fasern in der menschlichen Lunge nicht besteht.
  • Allerdings besitzt komprimierte Schafwolle keine eigene Steifigkeit, weshalb mit der Erfindung vorgeschlagen wird, die einzelnen Fasern der Schafwolle zur Erzielung einer Eigensteifigkeit der Kernschicht zu binden. Dies erfolgt durch Verwendung eines aushärtenden Bindemittels. Das Bindemittel wird in die in einer Form komprimierte Schafwolle gegeben, wobei der Kompressionsdruck so lange aufrechterhalten wird, bis das Bindemittel die einzelnen Wollfasern bindet. Auf diese Weise entsteht eine eigenstabile Platte, die anschließend mit einer porösen Kaschierung versehen wird.
  • Die Eigenstabilität der Platte bzw. Kernschicht läßt sich nochmals steigern, indem der Schafwolle Baumwolle in einem Volumenanteil von 10 bis 25 Prozent, vorzugsweise ca. 20 Prozent, zugefügt wird. Baumwolle ist ebenso wie Schafwolle ein nachwachsender Naturstoff. Auch das Bindemittel sollte auf natürlicher Basis hergestellt sein. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, daß das Bindemittel aus Kunstharz besteht.
  • Um auch die Kaschierung weitgehend frei von umweltbelastenden Stoffen zu halten, wird ferner vorgeschlagen, daß die Kaschierung aus einer offenporigen Farbschicht auf Wasserbasis besteht.
  • Schließlich ist eine Ausgestaltung des Schalldämmelementes dadurch gekennzeichnet, daß in der Kernschicht Befestigungselemente verankert sind. Hierdurch erübrigen sich zusätzliche Maßnahmen, um die für die Anordnung des Schalldämmelementes unterhalb der Raumdecke erforderlichen Befestigungselemente an der Außenfläche des Schalldämmelementes anzubringen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen von plattenförmigen Schalldämmelementen zur Montage unterhalb einer Raumdecke dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    In einer Schnittdarstellung ein plattenförmiges Schalldämmelement sowie dessen Befestigung unterhalb einer Raumdecke und
    Fig. 2
    in drei Teilschnitten unterschiedliche Arten der Anordnung plattenförmiger Schalldämmelemente unterhalb einer Raumdecke.
  • Fig. 1 zeigt ein unterhalb einer Raumdecke anzuordnendes Schalldämmelement 2 in Form einer Platte bzw. Baffel. Fig. 2 läßt erkennen, daß mehrere Reihen derartiger Schalldämmelemente 2 vorgesehen sind, wobei sich jede Reihe wiederum aus mehreren hintereinander angeordneten Schalldämmelementen 2 zusammensetzt. Die Art der Anordnung der Schalldämmelemente 2 unterhalb einer Raumdecke 1 kann je nach den akustischen Erfordernissen gewählt werden. Bei der links in Fig. 2 dargestellten Anordnung hängen die einzelnen Schalldämmelemente 2 senkrecht nach unten, während bei der mittleren Darstellung der Fig. 2 die Schalldämmelemente 2 mittels Schienen 3 horizontal unter der Raumdecke 1 befestigt sind. Bei der rechten Darstellung der Fig. 2 sind die einzelnen Schalldämmelemente 2 mit Hilfe von Abspannungen 4 schräg aufgehängt.
  • Einzelheiten der Schalldämmelemente 2 sind in der Fig. 1 dargestellt. Das Schalldämmelement 2 weist eine Kernschicht 5 auf, die in erster Linie aus roher, komprimierter Schafwolle besteht. Die einzelnen Fasern 6 der Schafwolle sind durch ein ausgehärtetes Bindemittel gebunden. Als Bindemittel wird Kunstharz verwendet, welches in ausgehärtetem Zustand der Kernschicht 5 eine solche Stabilität verleiht, daß diese eigenstabil ist und die einzelnen Schalldämmelemente 2 daher auch fest in horizontaler Anordnung unterhalb einer Raumdecke montiert werden können.
  • Bei der Herstellung der Schalldämmelemente 2 wird zunächst die rohe, d.h. ungesponnene Schafwolle in eine rechteckige Form gelegt und darin komprimiert. Anschließend wird Kunstharz hinzugegeben, wobei der Kompressionsdruck so lange aufrechterhalten wird, bis das Kunstharz die einzelnen Wollfasern bindet. Auf diese Weise entsteht eine eigenstabile Platte, die anschließend auf einer oder auf beiden Flachseiten mit einer porösen Kaschierung 7 in Form einer offenporigen Farbschicht auf Wasserbasis versehen wird. Eine solche poröse Kaschierung ist bei entsprechenden hygienischen Anforderungen auch an den Kanten möglich.
  • Das in dieser Art ausgebildete Schalldämmelement 2 absorbiert Schallwellen sehr gut, wobei die Kaschierung 7 wegen ihrer offenporigen Struktur die akustische Dämmwirkung der aus Schafwolle bestehenden Kernschicht 5 kaum beeinträchtigt. Durch die Kaschierung 7 läßt sich die Oberfläche des Schalldämmelementes 2 allerdings leicht pflegen, so daß neben einer Anwendung in industriellen Produktionshallen auch eine Anwendung in großen Laborräumen oder Küchen in Betracht kommt. Da es sich bei Schafwolle um ein langfaseriges Produkt aus einem nachwachsenden Naturstoff handelt, birgt das Schalldämmelement 2 keine gesundheitlichen Risiken. Schafwolle ist außerdem auf natürlichem Wege abbaubar. Vorteilhaft bei Schafwolle ist ferner, daß diese relativ viel Feuchtigkeit verträgt, ohne zu altern. Durch die Kaschierung 7 erhält das Schalldämmelement 2 außerdem eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen einen Befall durch Schimmel und Bakterien.
  • In Fig. 1 ist dargestellt, daß in die obere Schmalseite des Schalldämmelementes 2 ein nach Art einer Schraubenfeder ausgebildetes Befestigungselement 8 eingelassen ist. Das gungselement 8 kann nachträglich in das Schalldämmelement 2 eingeschraubt werden, es kann aber auch bereits bei der Herstellung des Schalldämmelementes 2 eingelegt und dann während des Härteprozesses in der Kernschicht 5 verankert werden. Das gungselement 8 ist an seinem oberen Ende mit einem Haken 9 versehen, der in ein auf einer T-Schiene 10 verschiebbar angeordnetes Winkelblech 11 eingehängt ist. Die T-Schiene 10 ist entweder unmittelbar oder mit Abstand unterhalb der Raumdecke befestigt und kann auch in diese eingelassen sein, wenn ausreichend Raum für das Einlegen der Plattenelemente 2 gelassen wird.
  • Zur Erzielung einer Eigenstabilität des Schalldämmelementes wird als Bindemittel zum Binden der einzelnen Fasern der Kernschicht 5 Kunstharz verwendet. Als Bindemittel läßt sich aber auch Zellulose verwenden. Im Hinblick auf die natürliche Abbaubarkeit ist allerdings Kunstharz zu bevorzugen. Die Eigenstabilität läßt sich nochmals steigern, indem der Schafwolle Baumwolle in einem Volumenanteil von ca. 20 Prozent beigemengt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Raumdecke
    2
    Schalldämmelement
    3
    Schiene
    4
    Abspannung
    5
    Kernschicht
    6
    Faser
    7
    Kaschierung
    8
    Befestigungselement
    9
    Haken
    10
    T-Schiene
    11
    Winkelblech

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes (2) zur Montage unterhalb einer Raumdecke, insbesondere unterhalb der Decke eines Großraumes oder einer Halle, unter Anwendung der nachfolgenden Einzelschritte:
    - Hineingeben von Fasern (6) aus roher Schafwolle in eine Form zur Herstellung einer Kernschicht (5),
    - Komprimierung der Fasern (6) innerhalb der Form,
    - Zugabe eines aushärtbaren Bindemittels, z.B. Kunstharz oder Zellulose, in die Form, hierbei Aufrechterhaltung des Kompressionsdrucks solange, bis das Bindemittel aushärtet und die einzelnen Fasern (6) bindet,
    - Versehen zumindest einer der beiden Flachseiten der so gefertigten eigensteifen Kernschicht (5) mit einer porösen Kaschierung (7), z.B. einer offenporigen Farbschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernschicht (5) vor der Komprimierung Baumwolle in einem Volumenanteil von 10 bis 25 %, vorzugsweise ca. 20 %, zugefügt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierung (7) aus einer offenporigen Farbschicht auf Wasserbasis hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kernschicht (5) Befestigungselemente (8) verankert werden.
EP93105218A 1992-06-23 1993-03-30 Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke Expired - Lifetime EP0575710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220492A DE4220492A1 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Plattenförmiges Schalldämmelement zur Montage unterhalb einer Raumdecke
DE4220492 1992-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0575710A1 EP0575710A1 (de) 1993-12-29
EP0575710B1 true EP0575710B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6461608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105218A Expired - Lifetime EP0575710B1 (de) 1992-06-23 1993-03-30 Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0575710B1 (de)
AT (1) ATE158370T1 (de)
DE (2) DE4220492A1 (de)
DK (1) DK0575710T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020044U1 (de) * 2000-11-25 2002-04-18 Bohle Isoliertechnik Gmbh Schallabsorber
DE102008000500A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Voith Patent Gmbh Schallabsorbereinheit
GB2459676A (en) * 2008-04-30 2009-11-04 Ilze Karina Van Der Poll Environmentally friendly sound absorption materials and products
ITRM20080251A1 (it) * 2008-05-09 2009-11-10 Walter Tasser Pannello per uso edilizio e metodo per la sua realizzazione.
EP2263780B1 (de) 2009-06-18 2017-12-06 ENVIROSERV GmbH Rauchgasreinigungsanlage mit Düsenvariation
AT524400B1 (de) * 2020-10-27 2022-10-15 Benedikt Elmecker Schallabsorbierende Lamelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004744U1 (de) * 1990-04-04 1990-08-30 Krickl Lueftungsbau Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De
DE9006457U1 (de) * 1990-06-08 1990-08-16 Ecophon Ab, Hyllinge, Se
DE9111178U1 (de) * 1991-09-09 1991-10-31 Reiss, Heinz, 3588 Homberg, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Week 8539, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 85-239853 & JP-A-60 156 487 (NISHIYAMA) 16. August 1985 *
Week 9008, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 90-054199 & JP-A-2 006 653 (HUMAN IND CORP KK) 10. Januar 1991 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59307370D1 (de) 1997-10-23
DK0575710T3 (da) 1998-04-14
EP0575710A1 (de) 1993-12-29
ATE158370T1 (de) 1997-10-15
DE4220492A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643481C2 (de)
DE102012101931A1 (de) Fassadendämmsystem, Verfahren zur Herstellung eines Fassadendämmsystems sowie hiermit versehenes Gebäude oder Bauelement
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2611893A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
EP0200718B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Bauelementen.
EP0575710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke
DE202009017955U1 (de) Wandbekleidung
DE102008011627A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement
DE3444881C2 (de)
DE8416967U1 (de) Daemmplatte fuer kellerdecken und dgl. sowie kellerdecke selbst
DE102011013739B4 (de) Bauplatte
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
EP1669511B1 (de) Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2357336A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
DE3739313A1 (de) Verwendung einer holzwerkstoffplatte mit deckschicht als schallabsorbierende wand- oder deckenverkleidung und verfahren zur herstellung einer solchen holzwerkstoffplatte
AT409500B (de) Dämmstoff aus hanffasern
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE927474C (de) Putzfaehige Isolierplatte, insbesondere fuer Kuehlraeume
EP0464618A2 (de) Mehrschicht-Leichtbauplatte
DE202009006933U1 (de) Bauplatte zur Herstellung einer Schallschutzwand
DE4316696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür
DE3215257A1 (de) Schallschutzelemente
DE2046393C3 (de) Als Schallschluckelement verwendeter, keramischer Viellochstein
EP1884502B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
DE10356990B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements mit Fliesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950602

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 158370

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000330

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000828

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93105218.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101