EP0700477A1 - Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür

Info

Publication number
EP0700477A1
EP0700477A1 EP94915029A EP94915029A EP0700477A1 EP 0700477 A1 EP0700477 A1 EP 0700477A1 EP 94915029 A EP94915029 A EP 94915029A EP 94915029 A EP94915029 A EP 94915029A EP 0700477 A1 EP0700477 A1 EP 0700477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wool
felt
facade
needled
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94915029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Steglich
Wolfgang Leucht
Wolfgang Thumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOMSTIFT BRANDENBURG
Original Assignee
DOMSTIFT BRANDENBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4316695A external-priority patent/DE4316695A1/de
Priority claimed from DE4316696A external-priority patent/DE4316696A1/de
Application filed by DOMSTIFT BRANDENBURG filed Critical DOMSTIFT BRANDENBURG
Publication of EP0700477A1 publication Critical patent/EP0700477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/10Felts made from mixtures of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/743Animal products, e.g. wool, feathers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Definitions

  • the invention relates to the use of natural fibers for facade elements and manufacturing processes therefor.
  • DE 31 30 724 describes a sprayable insulating material using organic fibers as heat and sound insulation and a method for producing the sprayable insulating material.
  • DE document 34 01 415 names as a subject of protection a. made from wood
  • DE - documents 35 30 052 and 39 07 020 describe thermal insulation mats, consisting of a bag-like covering or a flame-retardant casing, into which peat is introduced as the heat-insulating material.
  • DE document 40 12 310 describes a lightweight construction element that can also be used as a facade element, which in a traditional way from a straw - clay -
  • DE-12 217 discloses the use of wool and hair as insulation material, which form an insulating core.
  • the isothermal material thus formed is encased by a paper layer covered with adhesive.
  • a similar isothermal package is described in US Pat. No. 1,442,326 DE document 34 13 877 relates to a sound absorbing and heat insulating
  • Thermal insulation board using animal natural fibers and other organic raw materials and waste materials, which are pressed with a water-soluble adhesive under considerable pressure, are the subject of DE document 35 45 001.
  • DE document 40 11 657 discloses a method for producing bonded flat components from textiles Products which are pressed with the aid of binders, pressure and temperature and are used as partitions, insulation and impact sound insulation. Sheep wool as insulation material in a casing or as insulation material in a dam zone delimited by existing structural elements is the subject of DE document 41 08 110
  • a thermal insulation board for DE 42 429 392 describes the building construction in such a way that a panel optionally made of natural fibers is provided on at least one side with a coating agent
  • REPLACEMENT LEAF Load-bearing constructions such as coated glass and stone wool and artificial foams as well as plastics in general and also metals, have not been viewed without criticism for some time.
  • building materials made from vegetable raw materials or waste products are only used as surface designs and cladding if, as described, they are usually mixed, often with ecologically questionable binders, pressed, molded and / or dried and additionally provided with a sealing, also ecologically questionable outer skin or layer.
  • Natural fibers in the form of animal hair or wool are used only as insulation between the components as sewn, foamed or needled webs or only because of the insufficient internal stability of the elements made from them, because of the required sheathing and the shapes of the components for structural, physical and aesthetic reasons / and used using binders.
  • the object of the invention is to use a sufficiently available raw material of biological origin, already known as an insulating material, for permanent thermal and sound-insulating design of surface-supporting structures and building facades made of a raw material which is ecologically harmless in every respect and which can be produced with the least energy expenditure and is easy to handle , is light and in thermal and acoustic insulation comparable parameters to mineral fiber and foamed
  • REPLACEMENT LEAF This task includes the development of such building materials and the procedure for their manufacture. Furthermore, the use of this raw material should serve as a building material for the cladding of surface-bearing structures, in particular noise protection devices on highways and roads, in order to simultaneously bind air pollutants
  • the object of the invention is also to find cladding and enclosures of load-bearing structures in regions or rooms for binding or neutralizing pollutants. Furthermore, it is also a task to use naturally renewable raw materials while maintaining their essential natural properties as new aesthetic and alternative
  • animal wool in particular sheep wool
  • sheep wool is used in a correspondingly processed form as a building material as a raw material for permanent warm and sound-insulating cladding and design of surface-supporting structures and building facades and for binding pollutants.
  • sheep's wool is outstandingly suitable for facade insulation, insulation and cladding.
  • the permanent design of building facades and surface-bearing structures made of natural fibers is carried out using processes and / or in a combination of several process steps and consists of animal wool, in particular sheep's wool, of faeces, Urine and dirt are cleaned, provided as washed raw wool with a content of lanolin, the wool is passed in a conventional manner for coarse dissolving into a carding machine, through a carding machine, a transverse layer, to a needle machine and pest control agents and / or impregnation agents are added
  • highly compressed webs of felt which are intended for future use, are further processed in accordance with the invention by producing, in the same way, low-density webs of fluffy wool fleece, which are cut into strips, the width of which is determined d the battens on the building or the surface of the supporting structure, soften the ones to be manufactured
  • REPLACEMENT LEAF Facade and cladding and / or dam elements and / or pollutant-binding elements are to be attached, and these strips of fluffy wool fleece are placed at a defined distance on the web of felt and positioned in front of the needle machine in a subsequent repeated needle operation with only in the area of Fluffy wool fleece needles, the fluffy wool fleece strips lying on the felt are needled with the felt
  • REPLACEMENT LEAF need to be met, needled again, then brought into the use-specific form under steam and pressure, soaked in latex and provided with a paint application.
  • the use of dark wool for special components such as edges, lintels and corners is within the scope of the invention.
  • the renewable, biologically high-quality raw material wool which can be produced by using absolute sheep feed without significant energy expenditure, gives a special aesthetic appeal and is ideally suited for thermal insulation and weather protection in the construction industry.
  • Naturally crimped new wool has a high air trap even after careful processing, which is up to 85% of the total volume.
  • resting air is an excellent insulator
  • wool does not conduct cold or heat.
  • the wafer-thin outer skin of the wool hair is made in such a way that it lets moisture vapor through, but repels drops.
  • wool hair can temporarily store up to a third of its own weight in moisture without feeling damp.
  • lanolin content wool fat
  • wool is weatherproof. Investigations on 200 to 100 year old raw wool showed no changes in terms of tensile strength and elasticity
  • wool When wool is processed easily, quickly and comfortably, there is no skin irritation and no fine dust, as with asbestos or mineral fibers.
  • the important properties of wool are that it is able to bind and / or neutralize acids and other chemicals from polluted air and / or neutralize them to others known biological dam materials, such as reeds,
  • Soft wood fibreboard, lightweight wood wool panels, coconut fiber, straw, flax tow, wool has good flame-retardant properties.This is due to the chemical composition of this natural animal fiber made from proteins with a high nitrogen content.In addition, the hygroscopicity of wool ensures relatively high moisture content, which also has a favorable effect on the burning behavior of wool the height
  • Ignition temperature from 570 ° C to 600 ° C, a low heat of combustion of 4.95 kcal / g and a flame temperature of 680 ° C.
  • the oxygen limit value of 0.252 can also be assessed as favorable, see Deutsche Schafzucht, 2/1993, S 32 Ein für The main advantage of wool for insulation purposes compared to conventional dam materials is its good water vapor diffusion
  • FIG. 4 facade felt in sheets or panels on an existing wall
  • Fig. 12 to 14 facade element as a corner bracket, in application forms
  • virgin wool is cleaned of faeces, urine and dirt.
  • the wool is sent to a carding machine for coarse dissolution in a manner known per se parallelized and laid to form a fine fleece
  • the fine fleece is placed one above the other in a transverse layer until the desired basis weight of the end product has been reached.
  • 600 to 1200 g / m 2 are preferably used to achieve a wall thickness of 5 to 8 mm to be obtained After the transverse layer, the superimposed nonwoven layers reach the needle machine and are consolidated here
  • the felt obtained from pure sheep's wool is assembled into the desired element shapes and can already be used in this state for permanent warm and sound-absorbing external cladding and design of surface-supporting structures and building facades as well as for binding pollutants If the virgin wool is a very dirty starting material and has to be washed more or more times, it is possible to grease the wool in a known manner to achieve the proportion of wool fat described above. Greasing with special fats can be accompanied by additional treatment against pests.
  • borax or boric acid or lavender preparations are added.
  • a good mixing with other animal hair and / or wool and / or other natural fibers, also from residual and waste products, to be carried out in the carding machine is, depending on the intended use, in the field of application according to the invention, but must be proportioned in such a way that the advantages of the application according to the invention cannot be eliminated from sheep's wool.
  • the proportion of pure sheep's wool in the end product should therefore not be less than 75% depending on the lanolin content.
  • Felt produced in the manner described, in particular sheep's wool felt, is used as a permanent heat and sound-insulating design of surface-supporting structures and building facades, as cladding of surface-supporting structures, in particular of noise protection devices on motorways and streets, for noise reduction and binding and / or Neutralization of air pollutants and in particularly vulnerable polluted regions for binding and / or neutralization of pollutants.
  • Fig. 1 a facade felt 1 is shown, which can already be used in this processing state for permanent external cladding and for the design of surface-bearing structures and for binding pollutants.
  • FIG. 2 shows an insulation structure with rear ventilation, in front of a facade felt 1 made of sheep's wool felt, which was stapled onto the vertical counter battens 2 by means of clips 15.
  • the horizontal batten 3 is fastened in a known manner on the outer wall 4, and between the horizontal batten 3 there is sheep wool as an insulating layer 5, which is covered with a diffusion film 6.
  • FIG. 3 shows an insulation of the same construction as in FIG. 2, but with a facade felt 1 already needled on one side with a recycling film 7 during the manufacture of the felt webs.
  • This embodiment is particularly suitable for the color design of facades by using a colored recycling film 7 is used and because of the fluffy surface formed by the needling on the recycling film 7, a particularly aesthetic coloring of the facade view is achieved.
  • a film increases the stability of the facade felt 1 without adversely affecting the breathability of the wool.
  • Increasing the stability of the facade felt 1 can be needled on both sides with a film during the felt production and then be impregnated with a latex layer 8 on the facade side.
  • a full-surface latex impregnation is preferably carried out at 120 g / m 2 .
  • a film in particular a self-adhesive film, can be connected to the felt after needling or before a drying process.
  • FIG. 4 shows the use of facade felt 1 in the form of webs stapled horizontally on wooden formwork.
  • it in order to achieve a higher stability of the facade felt 1, it must be needled on both sides with a recycling film 7 and additionally soaked with a latex layer 8.
  • Any forms of cladding with facade felt 1 are possible. If small-format shingles are required for the reconstruction of insufficiently insulated buildings with wooden cladding, for example square shingles that are tacked perpendicular to one of their diagonals at the top and only a quarter of their area is visible on the facade, an additional insulation effect also occurs a there
  • the entire surface of the façade consists of four layers of felt. Shingles of lower thickness should preferably be selected, as they would otherwise not lie flat enough
  • the facade dam elements cut to size and shape in this way are inserted without rear ventilation between the battens already present on the masonry in such a way that the free space 10 is placed on the supporting batten 12.
  • the facade dam element shown in FIG. 5 consists of a facade felt 1, as described above, and from fluffy voluminous non-woven strips 9, which was needled with the facade felt 1
  • FIG. 6 shows a modified embodiment of FIG. 5 of such a facade dam element, consisting of facade felt 1, needled with non-woven strips 9.
  • a felt strip 11 has already been inserted into the free space 10 before the needling of the non-woven strip 9 with the facade felt 1 and is in one Work step needled with the fleece strip
  • This felt strip 11 is preferably so dimensionally stable due to strong needling and / or surface consolidation that, for example, there is no severe deformation of the face side of the facade felt 1 during tacking.
  • Another modified one is preferably so dimensionally stable due to strong needling and / or surface consolidation that, for example, there is no severe deformation of the face side of the facade felt 1 during tacking.
  • REPLACEMENT LEAF Embodiment consists in that such a felt strip 11 is glued or stapled to the battens 12 before the facade dam element is attached to the battens. With the felt strips 11, a reduction or prevention of cold bridges on the battens 12 is achieved
  • FIG. 7 is modified from that of FIG. 6 in that a corrosion-protected plaster base, for example armor fabric 13, is attached to the facade felt 1 in a known manner and a two-layer mineral plaster 14 is applied thereon.
  • FIG. 8 shows an embodiment of FIG. 5 in Perspective view, which illustrates how a width A of the non-woven strips 9 is pressed between the battens 12 and the facade dam element is fastened by means of rust-free clamps 15
  • Example 4 In Fig. 9 a dam shingle, consisting of facade felt 1 and non-woven strips 9, is shown, in which zone C and / or zone E have not been needled.
  • the fastening of the non-woven strip 9 to the facade felt 1 takes place only in zone D by appropriate means Needling before it has been assembled.Zones C and / or Zone E are therefore not needled to give the dam shingle a firm fit during installation between upper and lower battens.
  • Zone E on the upper edge of the dam shingle is particularly suitable for fastening by means of clips 15 on the underlying battens
  • fleece strips 9 and façade felt 1 are essentially only required for the installation of the dam shingle because, as stated, in the zone E permanent fastening by means of clips 15 is provided and zone D has a firm fit between the battens by compressing zones C and / or E.
  • a special embodiment of the method of cladding and designing of surface-supporting structures provides for, for example, to fasten a wire mesh 16 between two webs of facade felt 1 by means of circumferential pressure rollers with the felt, with barbs 17 spreading apart on the wire mesh 16 transversely to the felt Anchor the upper and lower facade felt 1.
  • Large-area webs produced in this way are preferably to be framed. If the webs are exposed to the weather, framing is only carried out on the sides and the top edge, so that there is no accumulating moisture on the bottom edge.
  • Such a type of two mats made of facade felt 1 anchored to one another is shown as a section in FIG. 10.
  • Fig. 1 1 presents a mat, in particular noise protection and absorption profile mat, in special equipment, which is formed by superimposing wool fleece layers and guided by a specially prepared needle bed in such a way that zones F are formed which are normally matted, and zones G which are are very tightly matted.
  • this noise protection and absorption profile mat is needled again with a second felt only in zones G.
  • a combination with the method and the elements from Example 5 is provided.
  • Such mats, as described in Examples 5 and 6, are used as noise protection devices on motorways and roads and as cladding or housing for load-bearing structures for binding or neutralizing pollutants in rooms which are particularly at risk from the environment.
  • Example 8 For all of the aforementioned examples, the treatments set out below are conceivable and / or necessary and can be combined with one another
  • Lavender or lavender concentrate like borax preparations, are preserved biologically harmless agents in practice and serve to protect wool, regardless of the processing method, against moth infestation. If after years of treatment against moth infestation is necessary, borax preparations are re-applied to the dry, brushed and appropriately vacuumed facade sprayed on ventilated facades, repetition protection, for example with lavender, is possible in such a way that lavender is added as a dried plant or as a preparation to the lower supply air sheets of the chimney-like rear ventilation.
  • Applying an ecologically harmless concentration of foam impregnation as surface consolidation is optional, depending on Type of application and desired stability, provided Such impregnation is expediently carried out after the needling process and requires subsequent drying for the production of facade and O.
  • Surface design elements made of sheep's wool felt are preferably an aqueous dispersion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Naturfasern, insbesondere Schafwolle, zur Herstellung von Bauelementen zur dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Herstellungsverfahren hierfür. Die bekannten Fassadengestaltungen aus beschichteten Glas- und Steinwollen, künstlichen Schaumstoffen sowie aus Kunststoffen im allgemeinen und auch Metallen, werden seit geraumer Zeit nicht mehr kritiklos betrachtet. Deshalb gewinnt die Verwendung organischen Fasermaterials als Oberflächenverkleidung im ökologisch orientierten Bauwesen in zunehmendem Maße an Bedeutung. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur dauerhaften wärme- und schalldämmenden Verkleidung und Gestaltung von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden sowie zur Schadstoffbindung Tierwolle in stark verdichteten Bahnen mit gering verdichteten Bahnen oder Streifen von flauschigem Wollvlies und/oder -filz und/oder mit Geflechten und/oder Folien verarbeitet und als Fassaden- und Verkleidungs- und/oder Dämmelemente und/oder schadstoffbindende Elemente Verwendung findet. Dazu sind neue, einfach anzubringende klein- und großflächige Baustoffelemente mit und ohne Dämmung sowohl für Rekonstruktion als auch für Neubauten entwickelt worden.

Description

Verwendung von Naturfasern für Fassadenelemente und Herstellungsverfahren hierfür
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Naturfasern für Fassadenelemente und Herstellungsverfahren hierfür.
Seit altersher ist die Verwendung von Schilf, Stroh und anderen Pflanzenfasern sowie Geflechten daraus, mit oder ohne Verwendung von Bindemitteln, als Dacheindeckung und Außenverkleidung von Gebäuden, als Sicht- und Sonnenblende sowie in den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, wie Putzträger, loser und gepreßter Mischungen zur Dämmung, im Bauwesen bekannt.
So sind beispielsweise aus der DE-Schrift 29 50 055 ein Verfahren und Vorrichtungen zum Isolieren von Gebäuden unter Verwendung von beispielsweise Strohmatten, die an in vorher in das Mauerwerk eingeschlagene Stifte gehangen werden und auf die so befestigten Strohmatten in mindestens zwei Schichten Putz aufgetragen wird, bekannt.
In der DE-Schrift 31 30 724 wird ein aufspritzbares Isoliermaterial unter Verwendung organischer Fasern als Wärme- und Schallisolierung sowie ein Verfahren zur Herstellung des aufspritzbaren Isoliermaterials beschrieben. Die DE-Schrift 34 01 415 benennt als Schutzgegenstand eine u.a. aus Holz herstellbare
Fassadenverkleidung als klebbare, wasserabweisende Thermoschindel.
Die DE - Schriften 35 30 052 und 39 07 020 beschreiben Wärmeisolationsmatten, bestehend aus einer sackartigen Umhüllung bzw. einer schwerentflammbaren Ummantelung, in welche als wärmeisolierendes Material Torf eingebracht wird Die DE-Schrift 40 12 310 beschreibt ein auch möglicherweise als Fassadenelement einsetzbares Leichtbauelement, das in althergebrachter Weise aus einem Stroh - Lehm -
Gemisch besteht und von einem profilierten Rahmen umgeben ist.
Andere in Literatur, dem Patentschrifttum und in der Praxis bekannte Herstellungsverfahren von Baustoffen unter Verwendungen von natürlichem Fasermaterial beziehen sich
ERSATZBLATT ausschließlich auf Baustoffe, die unter einer Außenhulle von Gebäuden oder zwischen tragenden und stutzenden Bauelementen, nämlich als Wärmedämmung, Trittschalldammung und im Innenausbau als Schalldammelement oder Trennwände und/oder Innenverkleidungen, benutzt werden
So ist beispielsweise aus der DE-Schrift 12 217 die Verwendung von Wolle und Haaren als Dammstoff, die einen isolierenden Kern bilden, bekannt Das so gebildete Isohermaterial wird von einer umklebten Papierlage ummantelt Eine ahnliche Isoherpackung wird in der US-PS 14 42 326 beschrieben Die DE-Schrift 34 13 877 betrifft eine schalldammende und warmeisolierende
Lederpulverkomposition aus feindispersem Lederpulver mit einem Gehalt an Kunstharz zum Verkleiden von Flachen sowie zum Gießen von Formkorpern Die DE-Schrift 35 40 001 beschreibt Warmedammplatten aus Naturprodukten, u a aus tierischen Naturfasern, die mit einem wasserlöslichen Naturkleber gebunden werden und mit einer feuerhemmenden und faulnisverhindernden Komponente aus Borax oder Borsaure versetzt werden Eine
Warmedammplatte unter Verwendung tierischer Naturfasern und anderer organischer Roh- und Abfallstoffe, die mit einem wasserlöslichen Kleber unter erheblichem Druck gepreßt werden, sind Gegenstand der DE-Schrift 35 45 001 Die DE-Schrift 40 11 657 offenbart ein Verfahren zu Herstellung gebundener flachenfbrmiger Bauelemente aus textilen Abprodukten, die mit Hilfe von Bindemitteln, Druck und Temperatur veφreßt werden und Verwendung finden als Trennwände, Dammstoff und Trittschalldammung Schafwolle als Dammaterial in einer Ummantelung oder als Dammstoff in einer durch vorhandene Bauelemente begrenzten Dammzone ist Gegenstand der DE-Schrift 41 08 110 Eine Warmedammplatte für den Hochbau beschreibt die DE-Schrift 42 10 392 in der Gestalt, daß eine wahlweise aus Naturfasern bestehende Platte wenigstens einseitig mit einem Beschichtungsmittel versehen wird
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Bauelementen sowie die Baustoffe selbst und deren Verwendung zur Verkleidung und Gestaltung von Gebaudefassaden und Oberflachen
ERSATZBLATT tragender Konstruktionen, wie beschichtete Glas- und Steinwollen und künstliche Schaumstoffe sowie Kunststoffe im allgemeinen und auch Metalle, werden seit geraumer Zeit nicht mehr kritiklos betrachtet. Die ökologisch und wirtschaftlich nicht vertretbaren hohen Energieaurwendungen zur Herstellung von Gestaltungselementen und Verkleidungen, insbesondere wenn diese gleichzeitig wärme- und schalldämmende Funktionen erfüllen sollen, sowie die Probleme bei der Entsorgung insbesondere von kunststoffhaltigen Bauelementen haben umweltbewußte Bauherren zur Suche nach alternativen Verkleidungen und Oberflächengestaltungen aus Naturfasern, besonders solcher, die gleichzeitig als Dämmstoffe geeignet sind, angeregt.
Bis auf Schilf und einige Stroharten sind Baumaterialien aus pflanzlichen Rohstoffen oder Abprodukten nur dann als Oberflächengestaltung und -Verkleidung zum Einsatz gekommen, wenn sie, wie beschrieben, unter besonderen Aufwendungen meist in Mischungen, oftmals mit ökologisch bedenklichen Bindemitteln versehen, energieaufwendig gepreßt, geformt und/oder getrocknet und noch zusätzlich mit einer versiegelnden, ebenfalls ökologisch bedenklichen Außenhaut oder -schicht versehen werden.
Naturfasern in Form von Tierhaaren oder -wolle werden ausschließlich wegen der ungenügenden inneren Stabilität der daraus hergestellten Elemente, wegen der erforderlichen Ummantelungen und den Formen der Bauelemente aus bautechnischen, bauphysikalischen und ästhetischen Gründen nur als Dämmung zwischen den Bauelementen als genähte, geschäumte oder vernadelte Bahnen oder/und unter Verwendung von Bindemitteln verwendet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Anwendung eines bereits als Dämmstoff bekannten ausreichend zur Verfügung stehenden Rohstoffes biologischen Ursprungs zur dauerhaften wärme- und schalldämmenden Gestaltung von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden aus einem in jeder Hinsicht ökologisch unbedenklichen Rohstoff, der bei geringstem Energieaufwand herstellbar, einfach handhabbar, leicht ist und in Wärme- und Schalldämmung vergleichbare Parameter zu Mineralfaser- und geschäumten
ERSATZBLATT Kunststoffdammplatten aufweist Diese Aufgabenstellung schließt die Entwicklung derartiger Baustoffe und die Verfahrensweise ihrer Herstellung ein Ferner soll die Verwendung dieses Rohstoffes als Baustoff zur Verkleidung von Oberflachen tragender Konstruktionen, insbesondere von Larmschutzeinrichtungen an Autobahnen und Straßen, dienen, um gleichzeitig Luftschadstoffe zu binden
Aufgabe der Erfindung ist es auch, Verkleidungen und Umhausungen von tragenden Konstruktionen in Regionen oder Räumen zur Bindung oder Neutralisation von Schadstoffen zu finden. Ferner ist es ebenfalls Aufgabe, naturlich nachwachsende Rohstoffe bei Erhaltung ihrer wesentlichen naturlichen Eigenschaften als neue ästhetische und alternative
Außenwandgestaltungen und -Verkleidungen von Oberflachen tragender Konstruktionen und Gebaudefassaden zur Anwendung zu bringen
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung dadurch gelost, daß als Rohstoff zur dauerhaften warme- und schalldammenden Verkleidung und Gestaltung von Oberflachen tragender Konstruktionen und Gebaudefassaden sowie zur Schadstofϊbindung in besonders gefährdeten Regionen Tierwolle, insbesondere Schafwolle, in entsprechend verarbeiteter Form als Baustoff Verwendung findet. Schafwolle ist aufgrund ihrer Eigenschaften hervorragend für die Fassadendammung, -isolierung und -Verkleidung geeignet Die dauerhafte Gestaltung von Gebaudefassaden und Oberflachen tragender Konstruktionen aus Naturfasern erfolgt mit Verfahren und/oder in Kombination mehrerer Verfahrensschritte und besteht darin, daß Tierwolle, insbesondere Schafschurwolle, von Kot, Harn und Schmutz gereinigt wird, als gewaschene Rohwolle noch mit einem Gehalt an Lanolin versehen, die Wolle in an sich bekannter Weise zur Grobauflosung in einen Krempelwolf, durch eine Krempel, einen Querleger, zu einer Nadelmaschine geleitet und Schädlingsbefall verhindernde Mittel und/oder Imprägnierungsmittel zugegeben werden So hergestellte, stark verdichtete Bahnen von Filz werden, dem künftigen Verwendungszweck entsprechend, erfindungsgemaß weiter verarbeitet, indem auf gleiche Weise hergestellte, gering verdichtete Bahnen von flauschigem Wollvlies, die in Streifen geschnitten werden, deren Breite dem Abstand der Lattung auf dem Gebäude oder der Oberflache der tragenden Konstruktion, aufweiche die herzustellenden
ERSATZBLATT Fassaden- und Verkleidungs- und/oder Dammelemente und/oder schadstoffbindende Elemente anzubringen sind, entspricht und diese Streifen von flauschigem Wollvlies in definiertem Abstand auf die Bahn von Filz gelegt und vor der Nadelmaschine positioniert werden In einem sich anschließenden nochmaligem Nadelvorgang mit nur im Bereich der flauschigen Wollvliese befindlichen Nadeln werden die auf dem Filz liegenden flauschigen Wollvliesstreifen mit dem Filz vernadelt
Besondere Ausgestaltungserganzungen dieses Herstellungsverfahrens von Baustoffen mit auf beschriebener Weise zusatzlich angenadeltem flauschigen Wollvlies sehen vor, daß bestimmte Zonen des auf der Filzbahn befindlichen flauschigen Wollvlieses nicht vernadelt und/oder ein- oder beidseitig ökologisch unbedenkliche Folien mit der Filzbahn vernadelt und/oder eine Folie, insbesondere eine selbstklebende, vor einem Trocknungsvorgang aufgebracht und im Trockenofen mit dem Filz verbunden und/oder ein zwischen zwei Filzbahnen korrosionsgeschutztes stabiles Gewebe mit etwa im rechten Winkel zum Verlauf des Geflechtes nach oben und unten abspreizenden Widerhaken gelegt wird und die Filzbahnen zwischen umlaufenden Preßrollen mit dem Geflecht dauerhaft verbunden und/oder Imprägnierungen der Oberflache und weitere Verfestigungen vorgenommen werden Vermischungen mit anderem Tierhaar oder/und -wolle oder/und anderen Naturfasern, auch aus Rest- und Abprodukten, liegen je nach vorgesehenem Verwendungszweck im Bereich der Erfindung, müssen aber im Mischungsverhältnis so bemessen sein, daß die Vorteile der Anwendung von Schafwolle nicht eleminiert werden
Aus den so gefertigten Bahnen von Filz und Vlies, Filz mit Vlies vernadelt, Filz mit Folie und/oder Vlies vernadelt, Filz mit nicht vernadelter Folie verbunden, Filz mit Filz mittels an einem Geflecht befindlichen Widerhaken verpreßt, Filz mit Vliesstreifen vernadelt und Filz- und/oder Vliesbahnen oberflachenbehandelt und/oder mit anderen Naturfasern vermischt oder stabilisiert, werden Bauelemente aus Naturfasern zur dauerhaften Gestaltung von Gebaudefassaden und Oberflachen tragender Konstruktionen in Form von Bahnen, Platten, Schindeln, gerahmten Tafeln u dgl konfektioniert Bauelemente, die besondere Stutz- und/oder Halte- und/oder Ummantelungsfünktionen und/oder besondere ästhetische Zwecke
ERSATZBLATT erfüllen müssen, werden nochmals vernadelt, anschließend unter Dampfund Druck in die verwendungsspezifische Form gebracht, in Latex getränkt und mit einem Farbauftrag versehen. Die Verwendung dunkler Wollen für besondere Bauelemente, wie Kanten, Stürze und Ecken, liegt imBereich der Erfindung.
Die erfindungsgemäß vorteilhafte Ausnutzung der der Schafwolle eigenen wärme- und schalldämmenden, feuchtigkeitsausgleichenden und schadstofϊbindenden, tropfenabweisenden Eigenschaften sowie der Tatsache, daß Wolle ohne Bindemittel nur durch Verfestigung der Wollhaare untereinander einfach zu einem relativ festen Flächenelement zu verarbeiten ist, gewährleisten die ökologisch vollkommen unbedenkliche und neue Anwendung von Schafwolle zur Herstellung von Verkleidungen und Gestaltungselementen von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden sowie zur Schadstoffbindung besonders gefährdeter Regionen.
Der nachwachsende, biologisch hochwertige Rohstoff Wolle, der bei Nutzung von absolutem Schaffütter ohne wesentlichen Energieaufwand erzeugt werden kann, gibt einen besonderen ästhetischen Reiz und ist bestens zur Wärmedämmung und als Witterungsschutz im Baugewerbe geeignet. Das Wärmehaltungsvermögen von Schafwolle liegt bei λ = W/mk= 0,031 - 0,037 (nur Polyurethanschaum ist vergleichbar).
Von Natur aus gekräuselte Schurwolle besitzt auch nach sorgfältiger Verarbeitung einen hohen Lufteinschluß, der bis zu 85% des Gesamtvolumens beträgt. Da bekanntlich ruhende Luft ein ausgezeichneter Isolator ist, leitet Wolle weder Kälte noch Wärme. Die hauchdünne Außenhaut des Wollhaares ist so beschaffen, daß sie zwar Feuchtigkeitsdunst hindurchläßt, Tropfen aber abstößt. In seinem Inneren kann Wollhaar jedoch bis zu einem Drittel seines Eigengewichts an Feuchtigkeit kurzzeitig speichern, ohne sich dabei feucht anzufühlen. Aufgrund des Lanolingehaltes (Wollfett) ist Wolle witterungsbeständig. Untersuchungen an 200 bis 100 Jahre alter Rohwolle ergaben keine Veränderungen hinsichtlich der Reißfestigkeit und Elastizität Die Wolle unterliegt keinem nachweisbaren Alterungsprozeß Aus dieser Sicht ist Wolle eines der haltbarsten tierischen Produkte unter nicht aufwendigen Lagerungsbedingungen, vgl Archiv Tierzucht, 31, 1988, Berlin
Bei der leichten, schnellen und angenehmen Verarbeitung von Wolle treten keine Hautreizungen und keine Feinstaube, wie bei Asbest- oder Mineralfasern, auf Zu wichtigen Eigenschaften der Wolle zahlt das Vermögen, Sauren und andere Chemikalien aus verschmutzter Luft zu binden und/oder zu neutralisieren Gegenüber anderen bekannten biologischen Dammstoffen, wie Schilfrohr,
Holzweichfaserplatten, Holzwolleleichtbauplatten, Kokosfaser, Stroh, Flachswerg, hat Wolle gute flammhemmende Eigenschaften Dies beruht auf der chemischen Zusammensetzung dieser tierischen Naturfaser aus Proteinen mit einem hohen Stickstoffanteil Außerdem sichert die Hygroskopizität der Wolle relativ hohe Feuchtigkeitsgehalte, die sich ebenfalls gunstig auf das Brennverhalten auswirken Wolle hat die hohe
Entzündungstemperatur von 570° C bis 600° C, eine niedrige Verbrennungswarme von 4,95 kcal / g und eine Flammentemperatur von 680° C Auch der Sauerstoffgrenzwert von 0,252 ist als gunstig zu bewerten, vgl Deutsche Schafzucht, 2/1993, S 32 Ein für Isolierzwecke wesentlicher Vorteil der Wolle gegenüber herkömmlichen Dammaterialien ist ihre gute Wasserdampfdiffüsion
Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen sowohl die Verwendung von Naturfasern, insbesondere Schafwolle, als auch das Verfahren und die damit hergestellten Elemente vorteilhafte schutzfahige Ausführungen darstellen, für die hier Schutz beansprucht wird Ausführunsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden naher erläutert In den Zeichnungen zeigen
ERSATZBLATT Fig 1 Fassadenfilz,
Fig 2 Fassadenfilz mit Dammaufbau,
Fig 3 abgewandtelte Ausfuhrungsform von Fig 2, Fig 4 Fassadenfilz in Bahnen bzw Platten auf vorhandener Wand,
Fig 5 Schnitt eines Teilstuckes eines Fassadendammfilzes,
Fig 6 abgewandtelte Ausfuhrungsform von Fig 5,
Fig 7 abgewandtelte Ausführungsform von Fig 5 und 6,
Fig 8 Fassadenelement im perspektivischen Schnitt eines Fassaden- und Dammaufbaus, Fig 9 Dammschindel,
Fig 10 Teilstuck zweier verpreßter Filzbahnen,
Fig 1 1 Oberflachenprofilelement,
Fig 12 bis 14 Fassadenelement als Eckwinkel, in Anwendungsformen
Beispiel 1
Um die erfindungsgemaße Verwendung zu realisieren, wird Schurwolle von Kot, Harn und Schmutz gereinigt Als nicht mit chemischen Mitteln gewaschene Rohwolle mit einem hohen Lanolingehalt nach dem Waschen wird dieWolle in an sich bekannter Weise zur Grobauflosung in einen Krempelwolf geschickt, über die Krempel werden die Wollfasern parallelisiert und zu einem Feinvlies gelegt Das Feinvlies wird so oft in einem Querleger übereinander gelegt, bis das gewünschte Flachengewicht des Endproduktes erreicht ist Vorzugsweise werden je nach vorgesehener Verwendung 600 bis 1200 g/m2 eingesetzt, um eine Wandstarke des Fassadenelements von 5 bis 8 mm zu erhalten Nach dem Querleger gelangen die ubereinanderliegenden Vlieslagen zur Nadelmaschine und werden hier verfestigt
Der so erhaltene Filz aus reiner Schafwolle wird zu den gewünschten Elementenformen konfektioniert und ist bereits in diesem Zustand zur dauerhaften warme- und schalldammenden Außenverkleidung und Gestaltung von Oberflachen tragender Konstruktionen und Gebaudefassaden sowie zur Schadstoffbindung einsetzbar Handelt es sich bei der Schurwolle um ein sehr verschmutztes Ausgangsmaterial und muß stärker bzw. mehrmals gewaschen werden, so ist zum Erreichen des oben beschriebenen Anteils an Wollfett eine in bekannter Weise vorzunehmende Auffettung der Wolle möglich. Mit der Auffettung mit speziellen Fetten kann eine zusätzliche Behandlung gegen Schädlinge einhergehen.
Nach der Vernadelung der Vlieslagen werden, je nach beabsichtigtem Verwendungszweck als feuerhemmende Komponente sowie zur Verhinderung von Schädlingsbefall, beispielsweise Borax oder Borsäure oder auch Lavendelpräparate zugegeben. Eine im Krempelwolf vorzunehmende gute Vermischung mit anderem Tierhaar und/oder -wolle und/oder anderen Naturfasern, auch aus Rest- und Abprodukten, liegt je nach vorgesehenem Verwendungszweck im erfindungsgemäßen Anwendungsbereich, muß aber im Mischungsverhältnis so bemessen sein, daß die erfindungsgemäßen Vorteile der Anwendung von Schafwolle nicht eleminiert werden. Der Anteil von reiner Schafwolle im Endprodukt sollte daher in Abhängigkeit vom Lanolingehalt 75 % nicht unterschreiten.
Auf beschriebene Art und Weise hergestellter Filz, insbesondere Schafwollfilz, gelangt zur Verwendung als dauerhafte wärme- und schalldämmende Gestaltung von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden, als Verkleidung von Oberflächen tragender Konstruktionen, insbesondere von Lärmschutzeinrichtungen an Autobahnen und Straßen, zur Lärmminderung und Bindung und/oder Neutralisation von Luftschadstoffen sowie in besonders gefährdeten umweltverschmutzten Regionen zur Bindung und/oder Neutralisation von Schadstoffen.
Beispiel 2:
In Fig. 1 ist ein Fassadenfilz 1 dargestellt, der bereits in diesem Verarbeitungszustand zur dauerhaften Außenverkleidung und zur Gestaltung von Oberflächen tragender Konstruktionen sowie zur Schadstoffbindung einsetzbar ist. Die Verwendung von Bahnen, Platten und Schindeln in den verschiedensten Formen mit und ohne Hinterlüftung und mit zusätzlichen
ERSATZBLATT Beschichtungen auf der Deckfläche des Fassadenfilzes 1 werden in weiteren Ausführungen erläutert. Fig. 2 zeigt einen Dämmaufbau mit Hinterlüftung, davor ein Fassadenfilz 1 aus Schafwollfilz, der mittels Klammern 15 auf die vertikale Konterlattung 2 angetackert wurde. Die horizontale Grundlattung 3 ist in bekannter Weise auf der Außenwand 4 befestigt, und zwischen der horizontalen Grundlattung 3 befindet sich Schafwolle als Dämmschicht 5, die mit einer Diffüsionsfolie 6 bedeckt ist. Fig. 3 zeigt einen Dämmung von gleichem Aufbau wie in Fig. 2, jedoch mit einem bereits bei der Herstellung der Filzbahnen einseitig mit einer Recyclingfolie 7 vernadelten Fassadenfilz 1. Diese Ausführungsform ist besonders für die farbliche Gestaltung von Fassaden geeignet, indem eine farbige Recyclingfolie 7 benutzt wird und wegen der durch die Vernadelung sich bildende flauschigen Oberfläche auf der Recyclingfolie 7 eine besonders ästhetische Farbgebung der Fassadenansicht erzielt wird. Eine solche Folie erhöht die Stabilität des Fassadenfilzes 1 ohne die Atmungsaktivität der Wolle negativ zu beeinflussen. Zur
Stabilitätserhöhung des Fassadenfilzes 1 kann dieser bei der Filzherstellung beidseitig mit einer Folie vernadelt und anschließend fassadenseitig noch mit einer Latexschicht 8 getränkt werden. Eine ganzflächige Latextränkung erfolgt vorzugsweise mit 120 g/m2. Für bestimmte Vorhaben kann eine Folie, insbesondere eine selbstklebende, nach dem Nadeln oder vor einem Trocknungsvorgang mit dem Filz verbunden werden.
Die Fig. 4 zeigt die Verwendung von Fassadenfilz 1 in Form von horizontal auf einer Holzschalung angetackerten Bahnen. Bei dieser großflächigen Verwendungsart ist, wie unter Fig. 3 beschrieben, zur Erzielung einer höheren Stabilität des Fassadenfilzes 1 dieser beidseitig mit einer Recyclingfolie 7 zu vernadeln und zusätzlich noch mit einer Latexschicht 8 zu tränken. Beliebige Formen von Verkleidungen mit Fassadenfilz 1 sind möglich. Werden kleinformatige Schindeln zur Rekonstruktion von nicht ausreichend gedämmten Gebäuden mit Holzverschalung benötigt, beispielsweise quadratische Schindeln, die senkrecht zu einer ihrer Diagonalen an der oberen Spitze angetackert werden und jeweils nur ein Viertel ihrer Fläche nach Anbringung auf der Fassade sichtbar ist, tritt auch eine zusätzliche Dämmwirkung ein, da
ΞRSATZBLATT nach Abschluß der Beschindelung die Fassade ganzflachig aus vier Filzlagen besteht Vorzugsweise sind hierfür Schindeln geringer Starke zu wählen, da diese sonst nicht genügend flachig anliegen
Beispiel 3
Gering verdichtete Bahnen von Wollvlies werden in Vliesstreifen 9 geschnitten, deren Breite A dem Abstand der Lattung auf dem Gebäude oder der Oberflache der tragenden Konstruktion entspricht Diese flauschigen voluminösen Vliesstreifen 9 werden in definiertem Abstand B, wie 10 in Figur 5 dargestellt, auf die Bahn von Filz gelegt und vor der Nadelmaschine positioniert In einem sich anschließenden Nadelvorgang nur im Bereich der Vliesstreifen 9 werden die auf dem Filz liegenden Vliesstreifen 9 mit dem Fassadenfilz 1 vernadelt Der Abstand B zwischen den flauschigen und voluminösen, als Dammkoφer dienenden Vliesstreifen 9 wird vor der Vernadelung so bemessen, daß er einen Freiraum 10 ausmacht, der dem Kantenmaß der Traglatte 12, wie in Figur 7 dargestellt, entspricht
Die so in entsprechender Große und Form zugeschnittenen Fassadendammelemente werden ohne Hinterluftung so zwischen die auf dem Mauerwerk bereits vorhandene Lattung eingeschoben, daß der Freiraum 10 auf die Traglatte 12 aufgesetzt wird Das in Fig 5 dargestellte Fassadendammelement besteht aus einem Fassadenfilz 1, wie oben beschrieben hergestellt, und aus flauschigem voluminösen Vliesstreifen 9, der mit dem Fassadenfilz 1 vernadelt wurde
Die Fig 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform von Fig 5 eines solchen Fassadendammelementes, bestehend aus Fassadenfilz 1, vernadelt mit Vliesstreifen 9. Hier ist ein Filzstreifen 11 schon vor der Vernadelung des Vliesstreifens 9 mit dem Fassadenfilz 1 in den Freiraum 10 eingelegt worden und wird in einem Arbeitsgang mit dem Vliesstreifen vernadelt Dieser Filzstreifen 11 ist vorzugsweise durch starke Vernadelung und/oder Oberflachenverfestigung so formstabil, daß beispielsweise beim Antackern keine starke Verformung der Ansichtsseite des Fassadenfilzes 1 erfolgt Eine weitere abgewandelte
ERSATZBLATT Ausführungsform besteht darin, daß vor dem Befestigen des Fassadendammelementes auf der Lattung ein solcher Filzstreifen 11 auf der Traglatte 12 angeklebt oder angetackert wird Mit dem Filzstreifen 11, wird eine Verringerung oder Verhinderung von Kaltebrucken an der Traglatte 12 erreicht
Die in Fig 7 dargestellte Ausführungsform ist dahingehend von Fig 6 abgewandelt, daß auf dem Fassadenfilz 1 in bekannter Weise ein korrosionsgeschutzter Putztrager, beispielsweise ein Panzergewebe 13, angebracht und auf diesem ein zweilagiger mineralischer Putz 14 aufgetragen ist Fig 8 zeigt eine Ausführungsform von Fig 5 in perspektivischer Ansicht, die verdeutlicht, wie eine Breite A der Vliesstreifen 9 zwischen die Traglatten 12 gepreßt und das Fassadendammelement mittels nichtrostender Klammern 15 befestigt wird
Beispiel 4 In Fig 9 wird eine Dammschindel, bestehend aus Fassadenfilz 1 und Vliesstreifen 9, gezeigt, bei der die Zone C und/oder die Zone E nicht vernadelt wurden Die Befestigung des Vliesstreifens 9 an dem Fassadenfilz 1 erfolgt nur in der Zone D durch entsprechende Vernadelung, bevor sie konfektioniert wurde Die Zonen C und/oder die Zone E werden deshalb nicht vernadelt, um der Dammschindel bei der Monatage zwischen einer oberen und unteren Lattung einen festen Sitz zu geben Außerdem eignet sich insbesondere die Zone E am oberenRand der Dammschindel zur Befestigung mittels Klammern 15 an der darunterliegenden Lattung
Anstelle der Vernadelung von Fassadenfilz 1 mit Vliesstreifen 9 in der Zone D kann hier ein leichtes Verkleben beider Schichten erfolgen, da der Zusammenhalt von Vliesstreifen 9 und Fassadenfilz 1 im wesentlichen nur für die Montage der Dammschindel erforderlich ist, weil, wie angegeben, in der Zone E eine dauerhafte Befestigung mittels Klammern 15 vorgesehen ist und die Zone D durch das Zusammenpressen der Zonen C und/oder E einen festen Sitz zwischen der Lattung hat
ERSATZBLATT Beispiel 5:
Eine besondere Ausgestaltung des Verfahrens von Verkleidungen und Gestaltungen von Oberflächen tragender Konstruktionen sieht vor, zwischen zwei Bahnen von Fassadenfilz 1 beispielsweise ein Drahtgeflecht 16 durch umlaufende Preßrollen mit dem Filz zu befestigen, wobei durch die am Drahtgeflecht 16 quer zu diesem sich abspreizende Widerhaken 17 fest im oberen und unteren Fassadenfilz 1 verankern. Vorzugsweise sind großflächige so hergestellter Bahnen einzurahmen. Sind die Bahnen der Witterung ausgesetzt, so erfolgt die Einrahmung nur an den Seiten und der Oberkante, damit an der Unterkante keine stauende Nässe eintritt. Eine solcher Art zweier miteinander verankerter Matten aus Fassadenfilz 1 ist als Teilstück in Fig. 10 dargestellt.
Beispiel 6:
Fig 1 1 stellt eine Matte, insbesondere Lärmschutz- und Absorbtionprofilmatte, in besonderer Ausstattung vor, die durch Übereinanderlegen von Wollvlieslagen gebildet und durch ein speziell hergerichtetes Nadelbett so geleitet wird, daß Zonen F entstehen, die normal fest verfilzt, und Zonen G entstehen, welche sehr fest verfilzt sind. Um der so hergestellten Lärmschutz- und Absorbtionprofilmatte für besondere Zwecke, z. B. über größere Entfernung freihängend, eine höhere Festigkeit zu geben, wird diese Lärmschutz- und Absorbtionprofilmatte nochmals mit einer zweiten Filzbahn nur in den Zonen G vernadelt. Eine Kombination mit dem Verfahren und den Elementen aus Beispiel 5 ist vorgesehen. Derartige Matten, wie sie in den Beispielen 5 und 6 beschrieben sind, kommen als Lärmschutzeinrichtung an Autobahnen und Straßen sowie als Verkleidung oder Umhausung von tragenden Konstruktionen zur Schadstoffbindung oder -neutralisation in besonders umweltgefährdeten Räumen zur Anwendung.
Beispiel 7.
Bauelemente, wie beispielsweise in den Fig. 12 bis 14 dargestellt, die besondere Stütz- und/oder Halte- und/oder Ummantelungsfünktionen und/oder besondere ästhetische Zweck
p---- /:> ; , 3- ■" •- • erfüllen müssen, wie Innen- und Außenecken 18, Fenster- und Turlaibungen, werden nochmals vernadelt, anschließend unter Dampfund Druck in die verwendungsspezifische Form gebracht und in Latex getrankt Ein abschließender Farbauftrag ist möglich Vorzugsweise sollte für die farbliche Gestaltung, beispielsweise von Eckwinkeln 18, Wolle von Schwarzwollschafen als Rohstoff zum Einsatz kommen, um dem gewollten neuen ästhetischen Gesamteindruck zu entsprechen
Beispiel 8 Für alle vorgenannten Beispiele sind die nachfolgend dargelegten Behandlungen denkbar und/oder erforderlich und untereinander kombinierbar
Bereits bei der Herstellung von Filzbahnen ist zweckmaßigerweise nach dem Vernadeln eine 12 %ige Boraxlosung gegen Schädlingsbefall gleichmaßig auf die Filzbahn zu verteilen Die Zugabemenge beispielsweise bei einem Flachengewicht von 800 g/m2 Filz betragt 30 g Boraxlosung
Lavendel oder Lavendelkonzentrat sind, ebenso wie Boraxpraparate, in der Praxis bewahrte baubiologisch unbedenkliche Mittel und dienen dem Schutz der Wolle, gleich welcher Verarbeitungsform, gegen Mottenbefall Ist nach Jahren eine Nachbehandlung gegen Mottenbefall erforderlich, so werden auf die trockene abgebürstete und zweckmaßigerweise abgesaugte Fassade Boraxpraparate wieder aufgesprüht Bei hinterlufteten Fassaden ist ein Wiederholungsschutz, beispielsweise mit Lavendel, in der Art möglich, daß in die unteren Zuluftbleche der kaminartig wirkenden Hinterluftungen Lavendel als getrocknete Pflanze oder als Präparat eingegeben wird Ein Aufbringen einer ökologisch unbedenklichen Konzentration einer Schaumimpragnierung als Oberflachenverfestigung ist wahlweise, je nach Anwendungsart und gewünschter Stabilität, vorgesehen Eine solche Imprägnierung erfolgt zweckmaßigerweise nach dem Nadelvorgang und erfordert eine anschließende Trocknung Für die Herstellung von Fassaden- und Oberflachengestaltungselementen aus Schafwollfilz ist vorzugsweise eine wäßrige Dispersion
ERSATZBLATT eines thermoplastischen Acrylpolymeren auf der Basis von Butylacrylat und Methylmethacrylat mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 % in einer Aufbringmenge von 40 g/m2 bei einseitiger Behandlung vorzusehen. Eine beidseitige Behandlung des Filzes für besonders stabil gewünschte Oberflächenelemente ist möglich.
Eine Vermischung mit anderem Tierhaar und/oder -wolle und/oder anderen Naturfasern, auch aus Rest- und Abprodukten, liegt je nach vorgesehenem Verwendungszweck im erfindungsgemäßen Anwendungsbereich, muß aber im Mischungsverhältnis so bemessen sein, daß die Vorteile der Anwendung von Schafwolle nicht eleminiert werden.
ERSATZBLATT Bezugszeichenliste
1 Fassadenfilz
2 Konterlattung
3 Grundlattung
4 Außenwand
5 Dammschicht
6 Diffüsionsfolie
7 Recyclingfolie
8 Latexschicht
9 flauschige, voluminöse Vliesstreifen
10 Freiraum
11 Filzstreifen
12 Traglatte
13 Putzträger, Panzergewebe
14 Putz
15 Klammer
16 Drahtgeflecht
17 Widerhaken
18 Eckwinkel
A Breite der Vliesstreifen
B Abstand der Vliesstreifen voneinander
C unvernadelte Zone
D locker vernadelte Zone
E unvernadelte Zone
F verfilzte Zone
G sehr fest verfilzte Zone
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen dadurch gekennzeichnet, daß als Rohstoff zur dauerhaften
Fassadengestaltung und Oberflächenverkleidung tragender Konstruktionen und/oder zur Wärmedämmung und/oder zur Schalldämmung und/oder als schadstoffbindendes und/oder neutralisierendes Mittel zur Fassadengestaltung und Oberflächenverkleidung gewaschenes, vorgeöffnetes, parallelisiertes, quergelegtes und genadeltes Tierhaar und/oder Tierwolle, insbesondere Schafwolle, zur Anwendung kommt.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verarbeitete und konfektionierte Schafwolle, gut durchmischt, andere Tierhaare und oder - wolle und/oder andere Naturfasern enthält und so zur Fassadengestaltung und Oberflächenverkleidung Anwendung findet.
3. Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen, nach dem Tierwolle und/oder -haare nach dem Waschen zur Grobauflösung in einen Krempelwolf gelangen, über die Krempel parallelisiert, anschließend in einem Querleger übereinandergelegt, einer
Nadelmaschine zugeführt und zu einem Filz oder weniger festen Vlieslagen verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder unter eine Bahn von Tierhaar- oder Wollfilz, insbesondere Schafwollfilz,zur weiteren Verarbeitung gelegt werden:
- eine ganzflächige und/oder abschnittweise Bahn und/oder einzelne Streifen aus flauschigen voluminösen Wollvlieslagen
- und/oder eine ganzflächige Bahn oder einzelne Streifen einer Filzbahn
- oder ein- oder beidseitig eine Folie
- oder eine zweite Filzbahn mit dazwischen liegendem nicht korrodierenden Geflecht
ERSATZBLATT und so die jeweils über- oder untereinander gelegten verschiedenartigen oder gleichartigen Materialien einem Verfestigungsprozeß untertzogen, mit Stabilisatoren und/oder Imprägnierungen behandelt, konfektioniert und für besondere Anwendung gerahmt werden und daß die zu Wollfilzlagen und Wollvlieslagen verarbeitete Schafwolle noch einen Anteil an Lanolin aufweist
4 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß flauschige voluminöse Wollvlieslagen in einer Nadelmaschine mit Filz ohne zusatzliche verbindende Mittel so miteinander verbunden werden, daß mit dem Nadeln der Wollfilz seine Form nicht wesentlich verändert und die Wollvlieslagen ein Vielfaches der Starke der Filzbahnen aufweisen und Wollvlieslagen so in Streifen oder Bahnen auf eine Wollfilzbahn verbracht werden, daß nach dem Nadeln und Konfektionieren die erhaltenen Fassadendammelemente jeweils mit Wollvlieslagen bedeckte und nicht bedeckte Filzflachen sowie Randzonen der Fassadendammelemente aufweisen, die nicht vernadelt sind
5 Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß vorgesehene Verbindungen von Wollfilzlagen untereinander oder Wollfilzlagen mit Wollvlieslagen geklebt werden
6 Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß flauschige, voluminöse Wollvlieslagen durch die Nadelmaschine mit definierten Abstanden und Nadeln unterschiedlicher Lange und/oder Große und/oder Anzahl der Widerhaken geführt werden und die so entstandenen unterschiedlichen Materialstarken eine wellenförmige Oberflache aufweisen und die erhaltene Bahn mit wellenförmiger Oberflache in Profilmatten konfektioniert oder vor ihrer Konfektionierung mit einer festen Wollfilzbahn nochmals in den Wellentalern zu einer Bahn vernadelt und anschließend konfektioniert und gerahmt werden
ERSATZBLATT
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Folien, insbesondere Recyclingfolien (7), in der Nadelmaschine mit dem Filz ein- oder beidseitig ohne zusätzlich verbindende Mittel vernadelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen zwei Wollfilzbahnen zu legendes nicht korrodierendes Geflecht (16), das beidseitig winklig abspreizende Widerhaken (17) aufweist, deren Länge etwa zwei Drittel der Filzstärke nicht überschreiten, zwischen umlaufenden Preßrollen hindurchgeführt, veφreßt und anschließend die so erhaltene Doppellage einer Wollfilzbahn konfektioniert und wahlweise je nach Verwendung mit einem Rahmen versehen wird.
9. Elemente aus Naturfaser zur dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen, dadurch gekennzeichnet, daß diese vollständig oder überwiegend aus Schafwolle hergestellt und aus ein- oder mehrfach, ganzflächig oder Streifen¬ oder abschnittsweise vemadeltem Flächenmaterial aus Wollvlieslagen und/oder Wollfilzbahnen, ein- oder beidseitig mit dem Schafwollmaterial vernadelter Folie und/oder zwischen zwei Lagen von Wollfilz, ein mit Widerhaken (17) eingepreßtes Drahtgeflecht (16) und/oder unter Dampfund Druck verformt, 20 mit anderen Naturfasern vermischt und/oder mit Latex getränkt und/oder Stabilisatoren versehen, bestehen.
10. Elemente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß flauschige voluminöse Vliesstreifen (9) in einer Breite (A) mit ausgespartem Abstand (B) mit einem Fassadenfilz (1) und wahlweise auch der Abstand (B) zusätzlich mit einem Filzstreifen (11) vernadelt ist.
1 1. Elemente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß flauschige voluminöse Vliesstreifen (9) nur in der Zone (D) mit einem Fassadenfilz (1) vernadelt sind. 12 Elemente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Wollvliesbahnen in den Zonen (F) verfilzt und in Zonen (G) fester verfilzt als in den Zonen (F) sind und die so vernadelten Elemente eine wellenförmige Oberfläche aufweisen
ERSATZBLATT
EP94915029A 1993-05-14 1994-05-11 Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür Withdrawn EP0700477A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316696 1993-05-14
DE4316695 1993-05-14
DE4316695A DE4316695A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen
DE4316696A DE4316696A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür
PCT/DE1994/000556 WO1994026993A1 (de) 1993-05-14 1994-05-11 Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0700477A1 true EP0700477A1 (de) 1996-03-13

Family

ID=25926046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94915029A Withdrawn EP0700477A1 (de) 1993-05-14 1994-05-11 Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0700477A1 (de)
AU (1) AU6644394A (de)
CZ (1) CZ298195A3 (de)
FI (1) FI955440A (de)
NO (1) NO954551L (de)
PL (1) PL311577A1 (de)
SK (1) SK138595A3 (de)
WO (1) WO1994026993A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100325999A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 Ravi K Devalapura Continuous Insulation Envelope For A Building
DE102013009565A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Bwf Tec Gmbh & Co. Kg Akustikmodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545001A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Avenir-Wärmedämmplatten Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau Aus naturprodukten hergestellte waermedaemmplatte
DE9004744U1 (de) * 1990-04-04 1990-08-30 Krickl Lüftungsbau GmbH, 8264 Waldkraiburg Wärmetechnische Isolation
DE4139180A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Jacob Emendoerfer Nachf Baur V Waermedaemm-material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9426993A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI955440A0 (fi) 1995-11-10
AU6644394A (en) 1994-12-12
WO1994026993A1 (de) 1994-11-24
SK138595A3 (en) 1996-09-04
NO954551D0 (no) 1995-11-10
PL311577A1 (en) 1996-02-19
FI955440A (fi) 1995-11-10
NO954551L (no) 1996-01-15
CZ298195A3 (en) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
DE19523834C2 (de) Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0071213B1 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
AT403494B (de) Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
DE10201867B4 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE19541626A1 (de) Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4308959C2 (de) Verwendung eines Vliesstoffes aus natürlichen Materialien
EP0591658B1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19846704C2 (de) Dämmstoffmatte aus Naturprodukten
DE4316696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür
EP0700477A1 (de) Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür
DE3922028C2 (de)
EP0575710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke
DE4139180A1 (de) Waermedaemm-material
DE4316695A1 (de) Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen
DE202010011657U1 (de) Raumausstattungselement
DE9319699U1 (de) Wärmedämmelement
DE4241534C1 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
EP3947800A1 (de) Isoliermaterial, verfahren zur herstellung eines solchen isoliermaterials sowie verwendung eines solchen isoliermaterials
DE102005053104B4 (de) Bauplatte
DE4413608A1 (de) Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau
EP1884502B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
DE9217604U1 (de) Dämmelement aus Flachsfasern zur Wärmedämmung
AT410957B (de) Bau- und isoliermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961018