DE4316695A1 - Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen - Google Patents

Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen

Info

Publication number
DE4316695A1
DE4316695A1 DE4316695A DE4316695A DE4316695A1 DE 4316695 A1 DE4316695 A1 DE 4316695A1 DE 4316695 A DE4316695 A DE 4316695A DE 4316695 A DE4316695 A DE 4316695A DE 4316695 A1 DE4316695 A1 DE 4316695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
design
sheep
cladding
supporting structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4316695A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Thumann
Wolfgang Dr Leucht
Klaus Steglich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOMSTIFT BRANDENBURG
Original Assignee
DOMSTIFT BRANDENBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOMSTIFT BRANDENBURG filed Critical DOMSTIFT BRANDENBURG
Priority to DE4316695A priority Critical patent/DE4316695A1/de
Priority to CZ952981A priority patent/CZ298195A3/cs
Priority to PL94311577A priority patent/PL311577A1/xx
Priority to AU66443/94A priority patent/AU6644394A/en
Priority to SK1385-95A priority patent/SK138595A3/sk
Priority to EP94915029A priority patent/EP0700477A1/de
Priority to PCT/DE1994/000556 priority patent/WO1994026993A1/de
Publication of DE4316695A1 publication Critical patent/DE4316695A1/de
Priority to NO954551A priority patent/NO954551L/no
Priority to FI955440A priority patent/FI955440A/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/743Animal products, e.g. wool, feathers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen.
Oberflächen- und Fassadengestaltungen sind in großer Vielfalt u. a. aus Stein, Beton, Putz, Kunststein, Lehm, Kunststoff, Glas, Metall, Holz sowie Verbindungen derselben unter- und miteinander und organischem Material, wie Schilf und anderen Pflanzenfasern bekannt. Die für die Oberflächen- und Fassadengestaltung verwendeten Materialien, deren Verarbeitung, wärmedämmende und schalldämmende Wirkungen, die Herstellungs- und Entsorgungsverfahren dieser Baustoffe, sind hinlänglich in der Praxis bekannt und in der Patentliteratur beschrieben. Hier soll im besonderen auf die bekannten Bauelemente und Baustoffe aus Naturfasern und deren Anwendung zur Oberflächengestaltung als Fassade von Gebäuden und Verkleidung tragender Konstruktionen eingegangen werden.
Seit altersher ist die Verwendung von Schilf, Stroh und anderen Pflanzenfasern sowie Geflechten daraus, mit oder ohne Verwendung von Bindemitteln als Dacheindeckung und Außenverkleidung von Gebäuden, als Sicht- und Sonnenblende sowie in den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, wie Putzträger, loser und gepreßter Mischungen zur Dämmung, im Bauwesen bekannt.
So sind beispielsweise aus der DE-Schrift 29 50 055 ein Verfahren und Vorrichtungen zum Isolieren von Gebäuden unter Verwendung von beispielsweise Strohmatten, die an in vorher in das Mauerwerk eingeschlagene Stifte gehangen werden und auf die so befestigten Strohmatten in mindestens zwei Schichten Putz aufgetragen wird, bekannt.
Die Verwendung organischen Fasermaterials auch als Oberflächenverkleidung gewinnt im ökologisch orientierten Bauwesen in zunehmenden Maße an Bedeutung.
In der DE-Schrift 31 30 724 wird ein aufspritzbares Isoliermaterial unter Verwendungen organischer Fasern als Wärme- und Schallisolierung beschrieben.
Ein Wärmedämmstoff aus Kapok unter Verwendung von Wasserglas als Bindemittel ist Gegenstand der DE-Schrift 33 01 407.
Die DE-Schrift 34 01 415 benennt als Schutzgegenstand eine u. a. aus Holz herstellbare Fassadenverkleidung, als klebbare, wasserabweisende Thermoschindel.
Die DE-Schrift 40 12 310 beschreibt ein auch als Fassadenelement einsetzbares Leichtbauelement, das in althergebrachter Weise aus einem Stroh-Lehm-Gemisch besteht und von einem profilierten Rahmen umgeben ist.
Andere, in Literatur, dem Patentschrifttum und in der Praxis bekannte Verwendungen von organischem Fasermaterial, beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung unter einer Außenhülle von Gebäuden oder zwischen tragenden und stützenden Bauelementen, nämlich als Wärmedämmung, Trittschalldämmung und im Innenausbau als Schalldämmelement oder Trennwände und/oder Innenverkleidungen.
Ein spezieller Anwendungsbereich ist organisches Fasermaterial tierischen Ursprungs als Dämmstoff. Bekannt ist aus der DE-Schrift 12217 die Verwendung von Wolle und Haaren als Dämmstoff, die einen isolierenden Kern bilden. Das so gebildete Isoliermaterial wird von einer umklebten Papierlage ummantelt.
Eine ähnliche Isolierpackung wird in der US-PS 1 442 326 beschrieben. Die DE-Schrift 34 13 877 betrifft eine schalldämmende und wärmeisolierende Lederpulverkomposition aus feindispersen Lederpulver mit einem Gehalt an Kunstharz zum Verkleiden von Flächen sowie zum Gießen von Formkörpern.
Eine Wärmedämmplatte unter Verwendung tierischer Naturfasern und anderer organischer Roh- und Abfallstoffe, die mit einem wasserlöslichen Kleber unter erheblichem Druck gepreßt werden, sind Gegenstand der DE-Schrift 35 45 001.
Die DE-Schrift 40 11 657 offenbart ein Verfahren zu Herstellung gebundener flächenförmiger Bauelemente aus textilen Abprodukten, die mit Hilfe von Bindemitteln, Druck und Temperatur verpreßt werden und Verwendung finden als Trennwände, Dämmstoff und Trittschalldämmung. Schalwolle als Dämmaterial in einer Ummantelung oder als Dämmstoff in einer durch vorhandene Bauelemente begrenzten Dämmzone, ist Gegenstand der DE-Schrift 41 08 110.
Eine Wärmedämmplatte für den Hochbau beschreibt die DE-Schrift 42 10 392 in der Gestalt, daß eine wahlweise aus Naturfasern bestehende Platte wenigstens einseitig mit einem Beschichtungsmittel versehen wird.
Die bekannten Bauelemente und Verkleidungen zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen, wie beschichtete Glas- und Steinwollen und künstliche Schaumstoffe sowie Kunststoffe im allgemeinen und auch Metalle werden seit geraumer Zeit nicht mehr kritiklos betrachtet. Die ökologisch und wirtschaftlich nicht vertretbaren hohen Energieaufwendungen zur Herstellung von Gestaltungselementen und Verkleidungen, insbesondere wenn diese gleichzeitig wärme- und schalldämmende Funktionen erfüllen sollen sowie die Probleme bei der Entsorgung, insbesondere von kunststoffhaltigen Bauelementen, haben umweltbewußte Bauherren zur Suche nach alternativen Verkleidungen und Oberflächengestaltungen aus Naturfasern, besonders solche, die gleichzeitig als Dämmstoffe geeignet sind, angeregt.
Bis auf Schilf und einige Stroharten sind Baumaterialien aus pflanzlichen Rohstoffen oder Abprodukten nur dann als Oberflächengestaltung und -verkleidung zum Einsatz gekommen, wenn sie wie beschrieben, unter besonderen Aufwendungen meist in Mischungen, oftmals mit ökologisch bedenklichen Bindemitteln versehen, energieaufwendig gepreßt, geformt und/oder getrocknet und noch zusätzlich mit einer versiegelnden, ebenfalls ökologisch bedenklichen Außenhaut versehen wurden.
Naturfasern in Form von Tierhaaren oder Wolle werden ausschließlich wegen der ungenügenden inneren Stabilität der daraus hergestellten Elemente, wegen der Ummantelungen und den Formen der Bauelemente, aus bautechnischen, bauphysikalischen und ästhetischen Gründen nur als Dämmung zwischen den Bauelementen als genähte, geschäumte oder vernadelte Bahnen und/oder unter Verwendung von Bindemitteln in gepreßter Form, mit Hinterlüftung verwendet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Anwendung eines bereits als Dämmstoff bekannten, ausreichend zur Verfügung stehenden Rohstoffes biologischen Ursprungs, zur dauerhaften wärme- und schalldämmenden Gestaltung von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden aus einem in jeder Hinsicht ökologisch unbedenklichen Rohstoff, der bei geringstem Energieaufwand herstellbar, einfach handhabbar, leicht ist und in Wärme- und Schalldämmung vergleichbare Parameter zu Mineralfaser- und geschäumten Kunststoffdämmplatten aufweist.
Ferner soll die Verwendung dieses Rohstoffes als Verkleidung von Oberflächen tragender Konstruktionen, insbesondere von Lärmschutzeinrichtungen an Autobahnen und Straßen dienen, um gleichzeitig Luftschadstoffe zu binden. Die Anwendung im besonderen Umweltschutz zur Bindung oder Neutralisation von Schadstoffen ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung.
Aufgabe der Anwendungserfindung ist es ferner, natürlich nachwachsende Rohstoffe, bei Erhaltung ihrer wesentlichen natürlichen Eigenschaften als neue ästhetische und alternative Außenwandgestaltungen und -verkleidungen von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden, zur Anwendung zu bringen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Rohstoff zur dauerhaften wärme- und schalldämmenden Verkleidung und Gestaltung von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden sowie zur Schadstoffbindung in besonders gefährdeten Regionen Tierwolle, insbesondere Schafwolle, in entsprechend verarbeiteter Form Anwendung findet.
Schafwolle ist aufgrund verschiedener Eigenschaften hervorragend für die Fassadendämmung und -verkleidung geeignet.
Der nachwachsende, biologisch hochwertige Rohstoff Wolle, der bei Nutzung von absolutem Schaffutter, ohne wesentlichen Energieaufwand erzeugt werden kann, gibt einen besonderen ästhetischen Reiz und ist bestens zur Wärmedämmung und als Witterungsschutz im Baugewerbe geeignet. Das Wärmehaltungsvermögen liegt bei λ = W/mk = 0,031-0,037 (nur Polyurethanschaum ist vergleichbar).
Von Natur aus gekräuselte Schurwolle besitzt auch nach sorgfältiger Verarbeitung einen hohen Lufteinschluß, der bis zu 85% des Gesamtvolumens beträgt. Da bekanntlich ruhende Luft ein ausgezeichneter Isolator ist, leitet Wolle weder Kälte noch Wärme.
Eine hauchdünne Außenhaut des Wollhaares ist so beschaffen, daß sie zwar Feuchtigkeitsdunst hindurchläßt, Tropfen aber abstößt. In seinem Inneren kann Wollhaar jedoch bis zu einem Drittel seines Eigengewichts an Feuchtigkeit kurzzeitig speichern ohne sich dabei feucht anzufühlen.
Aufgrund des Lanolingehaltes (Wollfett) ist Wolle witterungsbeständig. Untersuchungen an 200 bis 100 Jahre alter Rohwolle ergaben keine Veränderungen hinsichtlich der Reißfestigkeit und Elastizität. Die Wolle unterliegt keinem nachweisbaren Alterungsprozeß. Aus dieser Sicht ist Wolle eines der haltbarsten tierischen Produkte unter nichtaufwendigen Lagerungsbedingungen, vgl. Archiv Tierzucht, 31, 1988, Berlin.
Bei der leichten, schnellen und angenehmen Verarbeitung von Wolle treten keine Hautreizungen und keine Feinstäube wie bei Asbest- oder Mineralfasern auf.
Zu einer der wichtigsten Eigenschaften der Wolle zählt das Vermögen Säuren und anderen Chemikalien,beispielsweise aus verschmutzter Luft, zu binden und/oder zu neutralisieren.
Gegenüber anderen bekannten biologischen Dämmstoffen, wie Schilfrohr, Holzweichfaserplatten, Holzwolleleichtbauplatten, Kokosfaser, Stroh, Flachswerg hat Wolle gute flammhemmende Eigenschaften. Dies beruht auf der chemischen Zusammensetzung dieser tierischen Naturfaser aus Proteinen mit einem hohen Stickstoffanteil.
Außerdem sichert die Hygroskopizität der Wolle relativ hohe Feuchtigkeitsgehalte, die sich ebenfalls günstig auf das Brennverhalten auswirken. Wolle hat die hohe Entzündungstemperatur von 570°C bis 600°C, eine niedrige Verbrennungswärme von 4,95 kcal/g und eine Flammentemperatur von 680°C. Auch der Sauerstoffgrenzwert von 0,252 ist als günstig zu bewerten, vgl. Deutsche Schafzucht, 2/1993, S. 32.
Ein für Isolierzwecke wesentlicher Vorteil der Wolle gegenüber herkömmlichen Dämmaterialien ist ihre gute Wasserdampfdiffusion.
Die Ausnutzung der, der Schafwolle eigenen wärme- und schalldämmenden, feuchtigkeitsausgleichenden und schadstoffbindenden, tropfenabweisenden Eigenschaften sowie die Tatsache, daß Wolle ohne Bindemittel, nur durch Verfestigung der Wollhaare untereinander, einfach zu einem relativ festen Flächenelement zu verarbeiten ist, gewährleisten, die ökologisch vollkommen unbedenkliche und neue Anwendung von Schafwolle zur Verkleidung und Gestaltung von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden sowie zur Schadstoffbindung besonders gefährdeter Regionen.
Durch die Haltung extensiver Landschafrassen fallen Wollsortimente an, die von der Textilindustrie ebenso nicht aufgekauft werden, wie die Vliesabrisse der Merinorassen. Obwohl es sich hierbei um ökologisch wertvolle Rohstoffe handelt, für deren Erzeugung keine fossile Energie benötigt wird und die biologisch unbedenklich abbaubar sind, deckt der Rohstoff Wolle beim Verkauf nicht einmal die Schurkosten des Schafhalters.
Um die erfindungsgemäße Anwendung zu realisieren, wird Schurwolle von Kot, Harn und Schmutz gereinigt. Als gewaschene Rohwolle wird die Wolle in an sich bekannter Weise zur Grobauflösung in einen Krempelwolf, durch eine Krempel, einen Querleger, zur Nadelmaschine geleitet und vor dem Konfektionieren kann als feuerhemmende und fäulnisverhindernde Komponente Borax oder Borsäure zugegeben werden.
Anhand der folgenden Beschreibung wird erläutert, nach welchem Herstellungs- und Behandlungsprozeß Tierhaare und Tierwolle, insbesondere Schafwolle, als Baustoff zur dauerhaften wärme- und schalldämmenden Verkleidung und Gestaltung von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden sowie zur Schadstoffbindung, Anwendung findet.
Um die erfindungsgemäße Anwendung zu realisieren, wird Schurwolle von Kot, Harn und Schmutz gereinigt. Als nicht mit chemischen Mitteln gewaschene Rohwolle, mit einem hohen Lanolingehalt nach dem Waschen, wird die Wolle in an sich bekannter Weise zur Grobauflösung in einen Krempelwolf geschickt, über die Krempel werden die Wollfasern parallelisiert und zu einem Feinvlies gelegt. Das Feinvlies wird sooft in einem Querleger übereinander gelegt bis das gewünschte Flächengewicht des Endproduktes erreicht ist. Vorzugsweise werden je nach vorgesehener Verwendung 600 bis 1200 g/m² eingesetzt, um eine Wandstärke des Fassadenelements von 5 bis 8 mm zu erhalten. Nach dem Querleger gelangen die übereinanderliegenden Vlieslagen zur Nadelmaschine und werden hier verfestigt.
Der so erhaltende Filz aus reiner Schafwolle wird zu den gewünschten Elementenformen konfektioniert und ist bereits in diesem Zustand zur dauerhaften wärme- und schalldämmenden Außenverkleidung und Gestaltung von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden sowie zur Schadstoffbindung einsetzbar.
Handelt es sich bei der Schurwolle um ein sehr verschmutztes Ausgangsmaterial und muß stärker bzw. mehrmals gewaschen werden, so ist zum Erreichen des oben beschriebenen Anteils an Wollfett, eine in bekannter Weise vorzunehmende Auffettung der Wolle möglich. Durch Auffettung mit speziellen Fetten, kann eine zusätzliche Mottenschutzbehandlung einhergehen.
Nach der Vernadelung der Vlieslagen wird je nach beabsichtigtem Verwendungszweck als feuerhemmende Komponente sowie zur Verhinderung von Mottenbefall, Borax oder Borsäure zugegeben.
Eine im Krempelwolf vorzunehmende gute Vermischung mit anderem Tierhaar oder/und -wolle oder/und anderen Naturfasern, auch aus Rest- und Abprodukten, liegt je nach vorgesehenem Verwendungszweck im erfindungsgemäßen Anwendungsbereich, muß aber im Mischungsverhältnis so bemessen sein, daß die erfindungsgemäßen Vorteile der Anwendung von Schafwolle nicht eleminiert werden.
Der Anteil von reiner Schafwolle im Endprodukt, sollte daher in Abhängigkeit vom Lanolingehalt 75% nicht unterschreiten.
Auf beschriebene Art und Weise hergestellter Filz, insbesondere Schafwollfilz gelangt zur Anwendung als dauerhafte wärme- und schalldämmende Gestaltung von Oberflächen tragender Konstruktionen und Gebäudefassaden, als Verkleidung von Oberflächen tragender Konstruktionen, insbesondere von Lärmschutzeinrichtungen an Autobahnen und Straßen zur Lärmminderung und Bindung und/oder Neutralisation von Luftschadstoffen sowie in besonders gefährdeten umweltverschmutzten Regionen zur Bindung und/oder Neutralisation von Schadstoffen.

Claims (5)

1. Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohstoff zur dauerhaften Fassadengestaltung und Oberflächenverkleidung tragender Konstruktionen gewaschenes, vorgeöffnetes, parallelisiertes, quergelegtes und genadeltes Tierhaar und/oder Tierwolle, insbesondere Schafwolle, zur Anwendung kommt.
2. Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verarbeitete Schafwolle als dauerhafte und zusätzlich wärmedämmende Fassadengestaltung und Oberflächenverkleidung tragender Konstruktionen Anwendung findet.
3. Anwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß verarbeitete Schafwolle als schadstoffbindendes oder/und neutralisierendes und zusätzlich schalldämmendes Mittel als Gebäudefassade und Verkleidung tragender Konstruktionen, insbesondere Lärmschutzeinrichtungen, zur Anwendung kommt.
4. Anwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß verarbeitete Schafwolle gut durchmischt, andere Tierhaare oder/und -wolle oder/und andere Naturfasern enthält und so zur Fassadengestaltung und Oberflächenverkleidung Anwendung findet.
5. Anwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Schafwolle in einer Mischung mindestens 75% beträgt.
DE4316695A 1993-05-14 1993-05-14 Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen Withdrawn DE4316695A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316695A DE4316695A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen
CZ952981A CZ298195A3 (en) 1993-05-14 1994-05-11 Elevations, lining and surface elements of buildings and structures
PL94311577A PL311577A1 (en) 1993-05-14 1994-05-11 Facade, facing and surface finishing elements for building and building structures
AU66443/94A AU6644394A (en) 1993-05-14 1994-05-11 Use of natural fibres for facade elements and process for producing the same
SK1385-95A SK138595A3 (en) 1993-05-14 1994-05-11 Facades, facing and surface elements of buildings and structures
EP94915029A EP0700477A1 (de) 1993-05-14 1994-05-11 Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür
PCT/DE1994/000556 WO1994026993A1 (de) 1993-05-14 1994-05-11 Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür
NO954551A NO954551L (no) 1993-05-14 1995-11-10 Fasade, bekledning og overflate-elementer på byggverk og konstruksjoner
FI955440A FI955440A (fi) 1993-05-14 1995-11-10 Rakennuksien ja rakenteiden julkisivuja, verhoiluja ja pintaelementtejä

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316695A DE4316695A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316695A1 true DE4316695A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6488428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316695A Withdrawn DE4316695A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316695A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424328A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Burlefinger Roland Dämmaterial
DE10212983C1 (de) * 2002-03-18 2003-08-14 Karphosit Lehmbaustoffe Ag Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude
EP1586716A2 (de) 2004-04-13 2005-10-19 Johann Lang Dämmplatte aus Schafwolle und Verfahren für ihre Herstellung
DE102009004088A1 (de) 2009-01-05 2010-07-08 Gefinex Gmbh Trittschalldämmung
CN115074915A (zh) * 2021-07-30 2022-09-20 武汉纺织大学 湖羊毛纤维/panof纤维阻燃吸声材料及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US574332A (en) * 1896-12-29 Decorating interior walls of houses or other surfaces
DE2224891A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-21 Dow, Alden B , Midland, Mich (V St A) Isolierendes Bauelement und damit isolierte Gebäude
DE2202783A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Fredo Herrfeld Fassadenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE9109546U1 (de) * 1991-08-01 1991-10-10 Krickl, Ludwig, 8264 Waldkraiburg, De
DE9210632U1 (de) * 1992-08-08 1992-11-12 Wolff, Guenther, 8931 Mickhausen, De
DE4139180A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Jacob Emendoerfer Nachf Baur V Waermedaemm-material
DE4226342C1 (en) * 1992-08-08 1993-06-24 Guenther 8931 Mickhausen De Wolff Prodn. of insulating material - using sheep wool treated with boron salt soln.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US574332A (en) * 1896-12-29 Decorating interior walls of houses or other surfaces
DE2224891A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-21 Dow, Alden B , Midland, Mich (V St A) Isolierendes Bauelement und damit isolierte Gebäude
DE2202783A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Fredo Herrfeld Fassadenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE9109546U1 (de) * 1991-08-01 1991-10-10 Krickl, Ludwig, 8264 Waldkraiburg, De
DE4139180A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Jacob Emendoerfer Nachf Baur V Waermedaemm-material
DE9210632U1 (de) * 1992-08-08 1992-11-12 Wolff, Guenther, 8931 Mickhausen, De
DE4226342C1 (en) * 1992-08-08 1993-06-24 Guenther 8931 Mickhausen De Wolff Prodn. of insulating material - using sheep wool treated with boron salt soln.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hundert Prozent Schurwolle. In: Bayerisches Landwirtschaftl. Wochenblatt, 42, 19.10.92, S.28-30 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424328A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Burlefinger Roland Dämmaterial
DE10212983C1 (de) * 2002-03-18 2003-08-14 Karphosit Lehmbaustoffe Ag Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude
EP1586716A2 (de) 2004-04-13 2005-10-19 Johann Lang Dämmplatte aus Schafwolle und Verfahren für ihre Herstellung
DE102009004088A1 (de) 2009-01-05 2010-07-08 Gefinex Gmbh Trittschalldämmung
CN115074915A (zh) * 2021-07-30 2022-09-20 武汉纺织大学 湖羊毛纤维/panof纤维阻燃吸声材料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403494B (de) Wärmedämmung für gebäude und dämmelement hierfür
DD300412A5 (de) Flexible Grundfaserlage zur Verkleinerung von Bauwerken und aus dieser Faserlage hergestellten Gebäudeverkleidung
DE19541626A1 (de) Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4316695A1 (de) Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen
DE6930307U (de) Daemm-matte
DE3915628A1 (de) Biologisch wirksam ausgebildeter baustoff
DE4403588A1 (de) Wärmedämmbauelement
EP2758610B1 (de) Bauplatte mit geschäumtem kern und einer abdeckung mit nanozusatzstoffen
DE4223614A1 (de) Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19643605C2 (de) Wärmedämmender Baustoff und dessen Verwendung
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE4139180A1 (de) Waermedaemm-material
DE4316696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür
EP0575710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke
EP0591658B1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0751267B1 (de) Leichtbauteile mit Faserarmierung
AT409500B (de) Dämmstoff aus hanffasern
WO1994026993A1 (de) Verwendung von naturfasern für fassadenelemente und herstellungsverfahren hierfür
DE10124467B4 (de) Einblasbarer Dämmstoff für die Verwendung in Bauelementen und Verfahren zur Herstellung
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
EP1884502B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
DE102005053104B4 (de) Bauplatte
DE19714729B4 (de) Verfahren zur Herstellung von als Dämmstoff geeigneten ummantelten Pellets oder Granulaten aus Fasermaterialien
EP0749405B1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwolle-formkörpern
DE2229405A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee