DE2229405A1 - Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie

Info

Publication number
DE2229405A1
DE2229405A1 DE2229405A DE2229405A DE2229405A1 DE 2229405 A1 DE2229405 A1 DE 2229405A1 DE 2229405 A DE2229405 A DE 2229405A DE 2229405 A DE2229405 A DE 2229405A DE 2229405 A1 DE2229405 A1 DE 2229405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
residues
mineral
alkaline earth
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2229405A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladar Geb Szebes Ilona Janos
Mihaly Juhasz
Jamos Vladar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat
Original Assignee
Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat filed Critical Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat
Priority to DE2229405A priority Critical patent/DE2229405A1/de
Priority to CH594773A priority patent/CH593319A5/de
Priority to DD17142773A priority patent/DD104499A5/xx
Publication of DE2229405A1 publication Critical patent/DE2229405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Beschreibung zur Patentanmeldung betreffend Verfahren zur Herstellung von Bauelementen für die Bauindustrie Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauelementen für. die Bauindustrie aus cellulosehaltigen Materialien und/oder Mineralien unter Verwendung von Rückständen der Hineralöl- und/oder Kohlendestillation.
  • Es ist bekannt, daß aus cellulosehaltigen Materialien, wie Kork und verschiedenen Holzmaterialien, und aus Mineralien, wie Perlit und Tonkies (Keramsit), seit Jahrzehnten Wärmeisolierplatten hergestellt werden, wobei als Bindemittel Portlandzement, Hagnesiazement, Gips, Wasserglas, Bitumen, Pech und Kunstharze, wie Harnstoff/Formaldehyd-, Kresol/Formaldehyd-, und Phenol/Formaldehyd4larze, verwendet werden.
  • Aus geblähtem beziehungsweise expandiertem Kork, welcher durch Blähen von natürlichem Lork gewonnen werden kann, wurden durch zwei Verfahren Wärmeisolierplatten hergestellt.
  • Beim einen der beiden Verfahren wird der Korkgrieß bei einer Temperatur von 300 bis 400°C im @ahmen eines Preßverfahrens gebläht. Bei der Warmbehandlung quellen die Zellen, wobei gleich--zeitig aus dem Kork Harz herausschmilzt, welches nach dem Abkühlen die Körner zusammenhält, wodurch die als "Expansit" bezeichneten Wärmeisolierplatten mit einem Raumgewicht von 160 kp/m3 gewonnen werden.
  • Beim zweiten Verfahren wird der geblähte Kork mit Steinkohlenteerpech als Bindemittel zu als "Supremit" bezeichneten Platten mit einem Raumgewicht von 200 kp/m3 warmgepreßt.
  • Ferner wurden aus mit der Ilobelmaschine zu dünnen Fäden zerschnittenem Holzmaterial, aus bei der Holzverarbeitung anfallenden Holzspänen und Sägemehl sowie aus faserigen Abfällen der Textilindustrie, wie ilanfabfällen, mit Portlandzement, Magnesiazement oder Gips als Bindemittel Holzschäbeplatten mit einem Raumgewicht von 620 bis.680 kp/m3 und mit Harnstoff/Formaldehyd-Harzen, Kresol/Formaldehyd-Harzen beziehungsweise Phenol/Formaldehyd-harzen Holzspanplatten mit einem Raumgewicht von 550 bis 800 kp/m3 und Holzfaserplatten mit einem Raumgewicht von 250 bis 370 kp/m3 hergestellt.
  • Weiterhin ist es bekannt, aus Blähperlit sowie Portlandzement, Wasserglas, Harnstoff/Formaldehyd-Harzen oder Bitumen als Bindemittel Wärmeisoliermaterialien mit einem Raumgewicht von 300 bis 600 kp/m3 herzustellen. Aus geblähtem Tonkies wurden mit Bindemitteln wie Portlandzement oder Pech Wärmeisolierplatten mit einem Raumgewicht von 600 bis 1000 kp/m3 hergestellt.
  • Ein Vorteil der "Expansit"-Platten besteht in ihrer Einsatzfähigkeit.bis zu Temperaturen von 10000. Nachteilig ist dagegen ihre hohe Erzeugungstemperatur und das hohe Wasseraufnahmevermögen des fertigen Erzeugnisses.
  • Ein Vorteil der "Supremit"-Platten ist das geringe Wasseraufnahmevermögen und der Umstand, daß das Erzeugnis frei von Pilzen bleibt. Ein Nachteil derselben besteht jedoch darin, daß sie nur bis zu einer Temperatur von höchstens 500C anwendbar sind.
  • Weitere Nachteile der Wärmeisolierplatten auf Korkbasis sind ihre geringe Druckfestigkeit von 5 bis 10 kp/cm2, ihre Verfügbarkeit nur in begrenzter Menge und ihre hohen Erzeugungskosten.
  • Die Nachteile der aus Holzmaterialien und Bindemitteln wie Portlandzement, Magnesiazement und Gips erzeugten Platten sind die folgenden: Quellen durch Feuchtigkeit, hohes Raumgewicht und lange Durchlaufzeit der Erzeugung Ein weiterer Nachteil des als Bindemittel verwendeten Magnesiazementes besteht darin, daß im Laufe der Erhärtung Chloridionen frei werden, wodurch das fertige Produkt eine korrodierende Wirkung aufweist.
  • Ein Nachteil der mit Kunstharz gebundenen Holzfaser-, Holzspan- und Holzschäbeplatten ist ihr hohes Wasseraufnahmevermögen, weshalb diese zum ständigen Einbau für die Bauindustrie nicht geeignet sind. Einen weiteren Nachteil stellen die hohen Erz eugungskosten dar. Gegenwärtig werden daher diese Platten für die Höbelindustrie hergestellt.
  • Ein Nachteil der mit Bindemitteln wie Portlandzement, Wasserglas oder Harnstoff/Formaldehyd-Harzen hergestellten Ferlitplatten besteht in ihrem großen Wasseraufnahmevermögen.
  • Ein Nachteil des mit Bitumen als Bindemittel hergestellten Perlites (BitumWerlites) ist seine außerordentlich geringe Druckfestigkeit, wodurch dieses Erzeugnis nicht vorgefertigt werden kann, sondern auf der Baustelle-herzustellen ist. Ein weiterer Nachteil desselben ist, daß seine Dauerwärmebeständigkeit höchstens 500C beträgt.
  • Mit Hilfe der geschilderten Verfahren konnte mit keinem der für die cellUlosehaltigen oder mineralischen Zuschlagstoffe verwendeten Bindemittel Wärmeisolierplatten, deren Eigenschaften in jeder Hinsicht entsprachen und die ein geringes Raumgewicht, eine entsprechende Wärmeisolierfähigkeit, eine hohe Druckfestigkeit und eine Dauerwärmebeständigkeit-von mindestens 10000 aufwiesen, erzeugt werden.
  • Die Wärmeisolierplatten, welche mit in wäßrigem Medium anzuwendenden Bindemitteln, also mit Portlandzement, MaSnesiazement, Gips, Wasserglas und mit Harnstoff/Fornaldehyd-Harzen gefertigt wurden, haben alle ein hohes Wasseraufnahmevermögen, welches die Wärmeisolierfähigkeit und die Druckfestigkeit herabsetzt und dadurch den Anwendungsbereich der Platten einschränkt.
  • Die mit Bitumen oder Pech als Bindemittel hergestellten Wärmeisolierplatten sind mir bis zu Temperaturen von 50 bis 600C dauerwärmebeständig und ihre Druckfestigkeit ist gering.
  • Ziel der Erfindung ist die aus cellulosehaltigen Materialien und/oder Mineralien erfolgende Fertigung von Bauelementen für die Bauindustrie mit guter Wärmeisolierfähigkeit, , einer mindestens bis zu einer Temperatur von 1000C reichenden ;-Iärmebeständigkeit und einer hohen Druckfestigkeit und Feuchteunempfindlichkeit, welche zugleich ein kleines Raumgewicht haben.
  • Eine erfindungsgemäß grundsätzliche Feststellung der Anmelderin besteht darin, daß, falls cellulosehaltige Haterialien und/oder Mineralien und ein Alkalimetallhydroxyd bezhehungsweise Alkalimetallhydroxyde und/oder ein Erdalkalimetallhydroxyd beziehungsweise Erdalkalimetallhydroxyde sowie Rückstände der Mineralöl- beziehungsweise Erdöl- und/oder Kohlendestillation und Natur- oder Kunstharze entsprechender Zusammensetzung und Temperatur vereinigt werden, wobei die Rückstände der Mineralöl- beziehungsweise Brdöl- und/oder Kohlendestillation und die Natur-oder Kunstharze geschmolzen werden, infolge des Freiwerdens von Wasserdampf und von niederen Kohlenwasserstoffen im Laufe der chemischen Reaktion zwischen den Rückständen der Mineralöl- und/oder Eohlendestillation und dem Alkalimetallhydroxyd beziehungsweise den Alkalimetallhydroxyden und/oder dem Erdalkalimetallhydroxyd beziehungsweise den BrdalkalimetallhydroxUrden das entstandene Bindemittel während der Reaktion aufschäumt, also seine Viskosität sehr stark vermindert wird und dadurch ein gleichmäßiger dünner Überzug auf den cellulosehaltigen Materialkörnern rnd/oder Mineralkörnern verwirklicht werden kann. Eine weitere Grundlage der Erfindung ist die Feststellung, daß als Ergebnis der chemischen Reaktion zwischen den Rückständen der Mineralöl- und/oder Kohl ende tillation und dem Alkalimetallhydroxyd beziehungsweise den Alkalimetallhydroxyden und/oder dem Erdalkalimetallhydroxyd beziehungsweise den Erdalkalimetallhydroxyden ein Bindemittel mit höherem Erweichungspunkt entsteht, dessen Druckfestigkeit nach dem Abkühlen bedeutend höher ist als diejenige der für das Verfahren verwendeten Ausgangsmaterialien.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Bauelementen für die Bauindustrie aus cellulosehaltigen Materialien und/oder Mineralien unter Verwendung von Rückständen der Mineralöl- und/oder Kohlendestillation sowie von Harz, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß 15 bis 85 Gew.-% cellulosehaltiges Material und/oder Mineral, 1 bis 15 Gew.-% eines beziehungsweise mehrerer Alkalimetallhydroxyde und/oder eines beziehungsweise mehrerer Erdalkalimetallhydroxyde, 1 bis 45 Gew.-% Rückstände der Mineralöl- und/oder Kohlendestillation und 1 bis 10 Gew.-% Harz und gegebenenfalls auch ein Schaummittel auf eine Temperatur von 120 bis 2500C erhitzt werden und das nach der Umsetzung gewonnene Material warm verformt wird.
  • Vorzugsweise wenden erfindungsgenäß das cellulosehaltige Material und/oder Mineral in einem Anteil von 30 bis 85 Gew.-%, das Alkalimetallhydroxyd beziehungsweise die Alkalimetallhydroxyde und/oder das Erdalkalimetallhydroxyd beziehungsweise die Erdalkalimetallhydroxyde in einen Anteil von 4 bis 15 Gew.-% und die Rückstände der Mineralöl- und/oder Kohlendestillation in einem Anteil von 10 bis 45 Gew.-% verwendet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden 15 bis 42,5 Gew.-% cellulo s e haltiges Material und 15 bis 42,5 Gew.-% Mineral, 1 bis 3 Gew.-% Alkalimetallhydroxyd und 3 bis 12 Gew.-% Erdalkalimetallhydroxyd sowie 9 bis 40 Gew.-% Rückstände der Mineralöldestiliation und 1 bis 5 Gew.-% Rückstände der Kohlendestillation und 1 bis 10 Gew.-% Harz verwendet.
  • Nach einer @esonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Rückstände der Mineralöl- und/oder Lohlendestillation und das Harz getrennt von den anderen Bestandteilen bei einer Temperatur von 120 bis 2500C geschmolzen und die letzteren der erhaltenen Schmelze zugesetzt. Dabei können als eine Nöglichkeit das cellulosehaltige Material und/oder Mineral und das Alkalimetallhydroxyd beziehungsweise die Alkalimetallhydroxyde und/oder das Erdalkalimetallhydroxyd beziehungsweise die Erdalkalimetallhydroxyde sowie gegebenenfalls das Schaummittel miteinander vermischt werden und das so erhaltene Gemisch kann auf eine Temperatur von 120 bis 2500C erhitzt und dann mit einer auf 120 bis 2500C erhitzten Schmelze der Rückstande der Hineralöl- undXoder Kohlendestillationund des Harzes vermischt werden. Als andere Möglichkeit kann beziehungsweise können der auf 120 bis 25000 erhitzten Schmelze aus.den Rückständen der Mineralöl- undXoder Kohlendestillation und dem Harz zunächst nur das Alkalimetallhydroxyd beziehungsweise die Alkalimetallhydroxyde und/oder das Erdalkalimetallhydroxyd beziehungsweise die Erdalkalimetallhydroxyde zugegeben werden, worauf das so erhaltene Bindemittel mit den auf 120 bis 2500C erhitzten cellulosehaltigen Material und/oder Mineral mit einem Gehalt an 0,1 bis 5,0 Gew.-% Schaummittel vermischt werden kann.
  • Zwischen der Schmelze der Rückstände der Mineralöl- und/oder Kohlendestillation und des Harzes und dem Alkalimetallhydroxyd beziehungsweise den Alkalimetallhydroxyden und/qder dem Erdalkalimetallhydroxyd beziehungsweise den Erdalkalinetallhydroxyden spielt sich dei einer Temperatur von 120 bis 2500C eine chemische Reaktion, bei welcher Wasserdampf und niedere Kohlenwasserstoffe frei werden, ab und das dadurch en.tstandene Bindemittel schäumt auf und seine Viskosität vermindert sich, wodurch auf den vorhandenen cellulosehaltigen und/oder mineralischen Grundmaterialkörnern ein gleichmäßiger und dünner ueberzug zustandekommt.
  • Aus dem erhaltenen Material können durch Warmformen Bauelemente mit dem gewünschten Raumgewicht, der erforderlichen Druckfestigkeit und dem notwendigen Wärmeisoliervermögen erzeugt werden.
  • Als Schaummittel können bekannte Materialien, insbesondere sich bei 60 bis 800C zersetzendes Ammoniumcarbonat, sich bei 150 bis 1600C zersetzendes Oxv-bis-(benzolsulfhydrazin) und sich bei 2000C zersetzendes LT, Dinitrosopentamethylentetramin, verendet werden. Zweckmäßigerweise wird das Schaummittel auf das cellulosehaltige Material und/oder Mineral aufgebracht und das Ganze unter die Zersetzungstemperatur des Schaummlttels erhitzt.
  • In diesem Fall kann das Aufbringen des Bindemittels auch durch Zerstäuben erfolgen.
  • Die cellulosehaltigen Materialien werden vor der Verarbeitung in bekannten Einrichtungen (wie Häckslern und Hammermühlen) zur passenden Größe zerkleinert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in jeder bekannten heizbaren und mit einer Mischvorrichtung ausgerüsteten Einrichtung, beispielsweise in Bitumen- oder Asphaltmischmaschinen, durchgeführt werden. Die Rückstände der Mineralöl- und/oder Kohlendestillation werden zweckmäßigerweise in bekannten Einrichtungen (wie Bitumenfertigwärmern) warm gelagert.
  • Das Formen der Bauelemente erfolgt zweckmäßigerweise in iietallschablonen, wobei die erwünschte Druckfestigkeit durch handbetätigtes oder mechanisches Pressen erreicht wird. Das warme Material kann auch mit Hilfe einer Strangpresse geformt werden.
  • Beim Formen der Bauelemente kann durch Fressen unter Anwendung eines Druckes von 0,1 bis 0,5 kp/cm2 ein Produkt mit einem Raumgewicht von 150 bis 300 kp/m3, dessen Enddruckfestigkeit 1 bis 50 kp/cm2 beträgt, erzeugt werden. Bei der Erzeugung von Elementen mit höherer Druckfestigkeit wird je nach dem- Grundmaterial ein Druck von 0,2 bis 50 kp/cm2 angewandt, in welchem Fall die Enddruckfestigkeit der Elemente auch 50 bis 250 kp/cm2 3 bei einem Raumgewicht von 300 bis 600 kp/m3 erreichen kann.
  • An eine oder beide Seiten der erfindlm,gsgemäß hergestellten Bauelemente können Letallplatten, Holzfaserplatten, Kunststoffplatten, Asbestzementplatten, wie Eternitplatten, und Kunststoff- oder Metallfolien befestigt werden, und zwar so, daß das warme Material auf diesen geformt oder gemeinsam mit ihnen gepreßt wird oder die Oberflächen der Elemente erwärmt und die genannten Platten beziehungsweise Folien auf sie gelegt werden.
  • Die erfindungsgemäß erzeugten Bauelemente können mit bekannten Mörteln, gegebenenfalls Kunststoffmörteln, mit Eunstharzen und mit verschiedenen Farben beziehungsweise Farbstoffen überzogen werden.
  • Die erfind.ungsgemäß erzeugten Bauelemente können nach Erhitzen auf die entsprechende Temperatur neu geformt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht zum ersten Mal die Verarbeitung von cellulosehaltigen Abfallprodukten, weiche bei der Erzeugung oder Verarbeitung von landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und industriellen Produkten anfallen, zu Bauelementen für die Bauindustrie. Solche cellulosehaltige Stoffe sind beispielsweise Sonnenblumenkernschalen, Reisschalen, Maiskolben, Sonnenblumenstengel, Mohrenhirsenstengel, Tabakstengel, Mohnstengel, Ricinusstengel, Weidenreben, Weinreben, Weidenbast, Schilf, Schilfabfall, Riedgräser, Holzbast, Eolzabfall beziehungsweise Holzspäne, Sägemehl beziehungsweise Sägespäne und-verschiedene Stroharten, wie Reisstroh, Weizenstroh, Gerstenstroh, Roggenstroh, Flachsstroh, flaisstroh und Hirsenstroh. Diese Stoffe sind nur eine Last bei der Erzeugung und ihr Vernichten verursacht bedeutende Kosten.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können aus Abfallstoffen technisch beziehungsweise industriell verwertbare Brzeugnisse hergestellt werden, welche auch im internationalen Maßstab Mängeln abhelfen, da sie in großer Menge billig herstellbar sind.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Bauelemente sind gute Wärmeisoliermaterialien und dauerhaft bis mindestens 80 bis 100°C wärmebeständig und haben eine Druckfestigkeit von 10 bis 250 kp/cm2 und ein Raumgewicht von 150 bis 600 kp/m3; sie sind gegen Feuchtigkeit, schwache Säuren und Laugen unempfindlich und widerstehen Pilzen und Bakterien. Ein weiterer Vorteil ist, daß sie gut zu verputzen, zu verkleiden, zu färben beziehungsweise anzustreichen, zu sägen, zu nageln und zu kleben sind und Belastungen gut vertragen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Bauelemente ist ihre F-higkeit, bei Dachisolierungen in heißes Bitumen gebettet werden zu können, sowie ferner ihre BeOehbarkeit und Dunstabführung, welche Eigenschaften durch ihre Bearbeitung leicht zu erreichen sind, wobei die Bauelemente durch Teerpappe vom @iederschlagswasser vollkommen isoliert werden können. Die Bauelemente @önnen im erwärmten Zustand den Krümmungen des Ge@@tdes angepaßt werden. Die Elemente mit einer Druckfestigkeit von 80 bis 120 kp/cm2 können bei Bodenbelägen vorteilhaft angewandt werden, aa sie auf die Oberflache der Betonschichten geklebt werden können sowie ferner eine gute Wärmeisolierung und Schalldmpfung gewährleisten und fugenlos verlegt werden können. Sie können auch in nassen Räumen zur Fußbodenverkleidung unter Parkett- und Mosaikplattenbelägen verwendet werden. Die Bauelemente können beidseitig verkleidet oder verputzt als Trennwände verwendet werden, wobei ihr niedriges Raumgewicht, ihre gute Schalldämmung und ihre liaßÖenauigkeit weitere Vorteile darstellen. Sie können wegen ihrer guten i;ärmeisolierung in Kühlhäusern vorteilhaft angewandt werden, da sie feuchtigkeitsunempfindlich sind und ihr Einbau rasch und leicht erfolgen kann. Bei einseitiger oder beidseitiger Verkleidung können die Bauelemente mit Vorteil für Viochenendhäuser verwendet werden. Sie sind als Schalung zum Betonieren günstiger verwendbar als Holz, da sie die Feuchtigkeit nicht einsaugen, weshalb der Beton weniger Begießen erfordert. Da sie ebenso wie Holz schneidbar, sägbar und nagelbar sind, beansprucht ihre Bearbei tung keine besonderen Fachkenntnisse. ach ihrer Anwendung als Schalungsmaterial können die Elemente neu veiarbeitet werden, ohne vorher zerkleinert zu werden, wohingegen die gegenwärtig verwendeten Holzarten selbst als Heizmaterial untauglich sind.
  • Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurden 41 Gew.-% zu 3 bis 10 cm zerhacktes Stroh mit einem Raumgewicht von 30 kp/m3 mit 7 Gew.-% Oalciumhydroxyd vermischt und auf 120 bis 2500C erhitzt. Danach wurden 45 Gew.-% Bitumen mit 7 Gew.-% Kolophonium in der Weise zusammengeschmolzen, daß das Kolophonium dem geschmolzenen Bitumen zugesetzt und das so entstandene Gemisch auf 120 bis 2500C erhitzt wurde. Dann wurde unter ständigem Rühren das- warme Gemisch aus Stroh und Calciumhydroxyd zugemischt. Das so gewonnene Material wurde unmittelbar nach dem Zumischen in Stahlplattenschablonen zu 5 cm dicken Wärmeisolierplatten geformt. Nach dem Abkühlen wurden die fertigen Wärmeisolierplatten aus den Schablonen herausgehoben; ihr Haumgewicht betrug 200 kp/rrX3.
  • Beispiel 2 Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch mit den Unterschied, daß als Bestandteile 43 Gew.-% zu einer Größe von 3 bis 10 cm zerkleinertes Schilf mit einem Raumgewicht von 100 kp/m3, 5 Gew.-% Calciumhydroxyd, 2 Gew.-% Magnesiumhydroxyd, 43 Gew.-6Xó Bitumen, 5 Gew.-% Kolophonium und- 2 Gew.-% Resolharz verarbeitet wurden, wodurch 10 cm dicke Wärmeisolierplatten mit einem Raumgewicht von 200 kp/m) erhalten wurden.
  • Beispiel 3 Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß als Bestandteile 44 Gew.-% Sonnenblumenkernschalen mit einem Raumgewicht von 120 kp/m3, 3 Gew.-% Calciumhydroxyd, 6 Gew.-% Magnesiumhydroyyd, 20 Gew.-% Bitumen, 13 Gew.-% Pech und 10 Gew.-% Kolophonium verarbeitet wurden. So wurden Wärmeisolierplatten mit einer Dicke von 5 cm und einem Raumgewicht von 300 kp/m3 erhalten.
  • Beispiel 4 Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß als Bestandteile 40 Gew.-% Holzspäne beziehungsweise Holzabfall mit einer Größe von 0,1 bis 0,5 cm und einem Raumgewicht von 25 kp/m3, 8 Gew.-% Calciumhydroxyd, 44 Gew.-% Bitumen und 8 Gew.-% Resolharz verarbeitet wurden. So wurden Wärmeisolierplatten mit einer Dicke von 5 cm und einem Raumgewicht von etwa 350 kp/m) erhalten.
  • Beispiel 5 Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß als Bestandteile 39 Gew.-% Reisschalen mit einem Raumgewicht von 100 kp/m3, 8 Gew.-% Magnesiumhydroxyd, 45 Gew.-% Bitumen, 4 Gew.-% Resolharz und 4 Gew.-% Kolophonium verarbeitet wurden. So wurden Wärmeisolierplatten mit einer Dicke von 10 cm und einem Raumgewicht von etwa 4-00 kp/m3 erhalten.
  • Beispiel 6 Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß als Bestandteile 48 Gew.-%' Ferlit mit einem Baumgewicht von 90 kp/m3, 6,5 Gew.-% Magnesiumhydroxyd, 39 Gew.-% Bitumen und 6,5 Gew.-% Kolophonium verarbeitet werden.
  • So wurden 5 cm dicke Wärmeisolierplatten mit einem Bauingewicht von 275 kp/m3 und einer Druckfestigkeit von 10 kp/cm2 erhalten.
  • Beispiel 7 Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß als Bestandteile 32 Gew.-% Schilf, 14 Gew.-% Stroh, 7 Gew.-% Calciumhydroxyd, 3 Gew.-% Kolophonium, 4 Gew.-% Resolharz und 40 Gew.-% Bitumen verarbeitet wurden. So wurden Wärmeisolierplatten mit einem Raumgewicht von. etwa 200 kp/m3sund einer Dicke von 5 cm erhalten.
  • Beispiel 8 Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß als Bestandteile 37 Gew.-°%O Perlit, -9 Gew.-%' Stroh, 9 Gew.-% Magnesiumhydroxyd, 37 Gew.-% Bitumen und 8 Gew.-% Resolharz verarbeitet wurden. So wurden 10 cm-dicke Wärmeisolierplatten-mit einem Raumgewicht von etwa 250 kp/m3 erhalten.
  • Beispiel 9 Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß als Bestandteile 16 Gew.-% Maiskolben mit einem Raumgewicht von 200 kp/m3, 18 Gew.-% Maisstengel mit einem Raum-.
  • gewicht von 150 kp/m3, 12 Gew.-% Stroh, 6 Gew.-% Calciumhydroxyd, 43 Gew.-96 Pech, 3 Gew.-% Kolophonium und 2 Gew.-% Resolharz verarbeitet wurden. So wurden 5 cm dicke Wärmeisolierplatten mit einem Raumgewicht von 250 kp/m3 erhalten.
  • Beispiel 10 Es wurde ein Grurdmaterial, bestehend aus 16 Gew.-% Weidenbast mit einem Raumgewicht von 80 kp/m3, 13 Gew.-% Maiskolben, 13 Gew.-% Reisschalen, 8 Gew.-% Stroh und 1 Gew.-% Oxy-bis-(bcnzolsulfhydrazin), auf eine Temperatur von 1300C erhitzt und dann wurde ein durch Umsetzen von 25 Gew.-% Bitumen, 10 Gew.-% Pech, 6 Gew.-% Kolophonium, 2 Gew.-% Resolharz, 6 Gew.-% Calciumhydroxyd und 2 Gew.-% Magnesiumhydroxyd in analoger Weise wie im Beispiel 1 erhaltenes Bindemittel bei einer Temperatur von 170 bis 200°C auf das ständig gerührte Grundmaterial zerstäubt. Das so gewonnene Material wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise warm geformt. So wurden 10 cm dicke Wärmeisolierplatten mit einem Raumgewicht von 290 kp/m3 und einer Druckfestigkeit von 18 kp/cm2 erhalten.
  • Beispiel 11 Es wurde ein Material, bestehend aus 30 Gew.-%' zerhackten Maiskolben, 23 Gew.-% Reisschalen, 4 Gew.-% Calciumhydroxyd, 4 Gew.-°,6 Magnesiumhydroxyd, 25 Gew.-% Bitumen, 10 Gew.-% Pech, 3 Gew.-% Kolophonium und 3 Gew.-% Resolharz kalt in einen mit einer Mischvorrichtung versehenen beheizten Behälter eingefüllt und danach auf 150 bis 2000C erhitzt. Nach erfolgter Reaktion wurde das Material in Stahlschablonen warm geformt; beim Formen wurde ein Druck von 30 kp/cm2 angewandt. So wurden 10 cm dicke Bauelemente mit einem Raumgewicht von 450 kp/m3, die nach dem AbkÜhlen eine Druckfestigkeit von 95 kp/cm2 aufwiesen, erhalten.
  • Beispiel 12 Es wurde wie im Beispiel 10 verfahren, jedoch mit den Unterschied, daß an Stelle der 6 Gew.-% Calciumhydroxyd 6 Gew.-% Natriumhydroxyd und an Stelle der 2 Gew. -% Magnesiumhydroxyd 2 Gew.-% Calciumhydroxyd verwendet wurden, So wurden 10 cm dicke Bauelemeilte mit einem Raumgewicht von 285 kp/m3 erhalten.
  • Beispiel 13 Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß 55 Gew.-% auf Längen von 2 bis 8 cm zerhackte Weinreben, 3 Gew.-% Weizenstroh, 3 Gew.-% Calciumhydroxyd, 3 Gew.-% Magnesiumhydroxyd, 4 Gew.-% Kolophonium, 2 Gew.-% Resolharz, 25 Gew.-% Bitumen und. 5 Gew.-% Pech verarbeitet wurden.
  • So wurden 10 cm dicke Bauelemente mit einem Raumgewicht von 300 kp/m3 und einer Druckfestigkeit von 73 kp/cm2 erhalten.
  • Beispiel 14 Es wurde ein Grundmaterial, bestehend ans 30 Gew.-% auf Längen von 2 bis 5 cm zerhackten Weinreben, 20 Gew.-% auf Längen von 2 bis 5 cm zerhackten und zerquetschten und zerbröckelten Weinreben, 10 Gew.-% geblähtem Perlit und 1 Gew.-% Oxy-bis-(benzolsulShydrazin) auf 13000 erhitzt und danach wurde diesem.ein durch Umsetzen von 20 Gew.-% Bitumen, 10 Gew.-% Pech, 3 Gew.-% Kolophonium, 2 Gew.-% Resolharz, 2,5 Gew.-% Calciumhydroxyd und 2,5 Gew.-% Magnesiumhydroxyd erhaltenes Bindemittel bei einer Temperatur von 180 bis 2000G unter ständigem Rühren zugegossen. Die Körner des Grundmateriales wurden vom Reaktionsprodukt gleichmäßig und in dünner Schicht überzogen. Darauffolgend wurde das Produkt in einer Stahlhohlform mit Abmessungen von 100 cm x 50 cm x 50 cm unter Anwendung eines Druckes von 20 kp/cm2 im warmen Zustand geformt. Das Raumgewicht des so erhaltenen Bauelementes betrug 45G kp/m3.Ein zu Ein Element von 0,5 mm wog 22,8 kp. Die erhaltene 2 Druckfestigkeit betrug 93 kp/cm . Das Element wurde beidseitig in eincr Dicke von 0,5 bis 1,0 cm mit Gipsmörtel verputzt.
  • Beispiel 15 Es wurden 50 Gew.-% Haushaltsmüll, welcher Papier, Textilien, Schlacke und Keramikabfälle enthielt, zu Stücken mit Größen von 3 bis 10 cm zerhackt und darauffolgend wurden 10 Gew.-% Calciumhydroxyd zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde auf 150 bis 2000C erhitzt. Anschließend wurden 40 Gew.-% Bitumen und 4 Gew.-% Kolophonium zusammengeschmolzen. Das so erhaltene Gemisch wurde auf 150 bis 2000C erhitzt und es wurde ihm unter ständigem Rühren das warme Gemisch von Haushaltsmüll und Calciumhydroxyd zugemischt.
  • Das so erhaltene Material wurde in Stahlschablonen warm geformt, wodurch 20 cm dicke Wärmeisolierelemente mit einem Raumgewicht von 600 kp/m3 und einer Druckfestigkeit von 65 kp/cm2 erhalten wurden.
  • Beispiel 16 Es wurde wie im Beispiel 15 verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß als Bestandteile 46 Gew.-% Flachsgekräuse, 40 Gew.-% Bitumen, 4 Gew.-% Kolophonium, 8 Gew.-% Calciumhydroxyd und 2 Gew.-% Natriumhydroxyd verarbeitet wurden.
  • So wurden Wärmeisolierplatten mit einem Raumgewicht von etwa 350 kp/m3 und einer Druckfestigkeit von 12,5 kp/cm2 erhalten.
  • Die nach den obigen Beispielen hergestellten Bauelemente konnten mit Aluminiumplatten, Stahlplatten, Holzfaserplatten, Asbestzementplatten (wie Eternitplatten), Polymethacrylsäureesterplatten (wie Plexiglasplatten), Phenolformaldehyd--Harzplatten (wie Dekorit- beziehungsweise Bakelitplatten) und glasfaserverstärkten Polyesterplatten verkleidet werden.
  • Patentansprüche

Claims (15)

  1. Patent ansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Bauelementen für die Bauindustrie aus cellulosehaltigen Materialien und/oder Mineralien unter Verwendung von Rückständen der Mineralöl- und/oder Kohlendestillation sowie von Harz, dadurch gekennzeichnet, daß man 15 bis 85 Gew.-% cellulosehaltiges Material und/oder Mineral, 1 bis 15 Gew.-% eines beziehungsweise mehrerer Alkalimetallhydroxyde und/oder eines beziehungsweise mehrerer Erdalkalimetallhydroxyde, 1 bis 45 Gew.-% Rückstände der Mineralöl- und/oder Kohlendestillation und 1 bis 10 Gew.-% Harz und gegebenenfalls auch ein Schaummittel auf eine Temperatur von 120 bis 2500C -erhitzt und das nach der Umsetzung gewonnene Material warm verformt.
  2. ?.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das -cellulosehaltige Material und/oder Mineral in einem Anteil von 30 bis 85 Gew.-%, das Alkalimetallhydroxyd beziehungsweise die Alkalimetallhydroxyde und/oder das Erdalkalimetallhydroxyd beziehungsweise die Erdalkalimetallhydroxyde in einem Anteil von 4 bis 15 Gew.-% und die Rückstände der Mineralöl- und/oder Kohlendestillation in einem Anteil von 10 bis 45 Gew.-% verwendet.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 15 bis 42,5 Gew.-% cellulosehaltiges Material und 15 bis 42,5 Gew.-% Mineral, 1 bis 3 Gew.-% Alkalimetallhydroxyd unG 3 bis 12 Gew.-% Erdalkalimetallhydroxyd sowie 9 bis 40 Gew.-% Rückstände der Mineralöldestillation und 1 bis 5 Gew.-% Rückstände der Kohlendestillation und 1 bis 10 Gew.-% Harz verwendet.
  4. 4.) ) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rückstände der Mineralöl-und/oder Kohlendestillation und das Harz getrennt von den anderen Bestandteilen bei einer Temperatur von 120 bis 2500C schmilzt und die letzteren der erhaltenen Schmelze zusetzt.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man da cellulosehaltige Material und/oder Mineral und das Alkalimetallhydroxyd beziehungsweise die Alkalimetallhydroxyde und/oder das Erdalkali metallhydroxyd beziehungsweise die Erdalkalimetallhydroxyde sowie gegebenenfalls das Schaummittel miteinander vermischt und das so erhaltene Gemisch auf eine Temperatur von 120 bis 2500C erhitzt und dann mit eine auf 120 bis 250°C erhitzten Schmelze der Rückstände der Mineralöls und/oder Kohlendestillation und des Harzes vermischt.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, daß man zur auf 120 bis 25000 erhitzten Schmelze aus den Rückständen der Mineralöl- und/oder Kohlendestillation und dem Harz zunächst nur das Alkalimetallhydroxyd beziehungsweise die Alkalimetallhydroxyde und/oder das Erdalkalimetallhydroxyd beziehungsweise die Erdalkalimetallhydroxyde zugibt, worauf man das so erhaltene Bindemittel mit dem auf 120 bis 250°C erhitzten cellulosehaltigen Material und/oder Mineral mit einem Gehalt an 0,1 bis 5,0 Gew.-°%O Schaummittel vermischt.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als cellulosehaltiges Material Reis schalen, Sonnenblumenkernschalen, - Flachssamenschalen, Aprikosenkernschalen, Pfirsichkernschalen, Nußschalen, Erdnußschalen, Mais stroh, Sonnenblumenstengel, Maiskolben, Sägemehl, Holzabfall, Reisig, Holzbast, Weizenstroh, Rapsstroh, Flachsgekräuse, Gerstenstroh, Roggenstroh, Reisstroh, Flachsstroh, Hirsenstroh, Flachsschäbe, Hanfschäbe, Tabakstengel, Mohnstengel, Ricinusstengel, Weidenreben, Weidenbast, Schilf, Schilfabfall, Weinreben, Fichtennadeln, Samenrübenstengel, Samenhanfstengel, Mohrenhirsenstengel, Binsen, Riedgräser und/oder Rohrkolben verwendet.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mineral geblähten Perlit, geblähten Tonkies, Flugasche, Sand, Kies, Schlacke und/oder Steinsplitt verwendet.
  9. 9.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalimetallhydroxyd Natrium-und/oder Kaliumhydroxyd verwendet.
  10. 10.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Erdalkalimetallhydroxyd Calcium-und/oder Magnesiumhydroxyd verwendet.
  11. 11.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Rückstände der ineralöldestillation ein Bitumen und/oder Säureharz verwendet.
  12. 12.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Rückstände der Kohlendestillation Steinkohlenteer verwendet.
  13. 13.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Harz Kolophonium oder Resolharz verwendet.
  14. 14.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schauemittel Ammoniumcarbonat, Oxy-bis-(benzolsulfhydrazin) oder N,N-Dinitrosopentamethylentetramin verwendet.
  15. 15.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Körner des cellulosehaltigen Materiales und/oder Minerales nit auf ihre Oberfläche aufgebrachtem Schaummittel bis unter dessen Zersetzungstemperatur erhitzt und das Bindemittel bei höherer Temperatur als die Zersetzungstemperatur des Schaummittels aufbringt.
DE2229405A 1972-06-16 1972-06-16 Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie Withdrawn DE2229405A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229405A DE2229405A1 (de) 1972-06-16 1972-06-16 Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie
CH594773A CH593319A5 (de) 1972-06-16 1973-04-25
DD17142773A DD104499A5 (de) 1972-06-16 1973-06-08

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229405A DE2229405A1 (de) 1972-06-16 1972-06-16 Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie
CH594773A CH593319A5 (de) 1972-06-16 1973-04-25
DD17142773A DD104499A5 (de) 1972-06-16 1973-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229405A1 true DE2229405A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=27175381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229405A Withdrawn DE2229405A1 (de) 1972-06-16 1972-06-16 Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH593319A5 (de)
DD (1) DD104499A5 (de)
DE (1) DE2229405A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035664A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-29 Norbert Trickes Gussformteil aus einem vergusswerkstoff
DE102004003759A1 (de) * 2004-01-23 2005-09-01 Thilo Schneider Farbige Stampflehmmasse
CN104446078A (zh) * 2014-12-18 2015-03-25 长安大学 一种沥青路面增强用秸秆纤维的制备方法
EP3461940A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-03 Daw Se Verfahren zur herstellung von faserwerkstoffen sowie die nach diesen verfahren erhältlichen faserwerkstoffe und deren verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136091A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-24 Petros 4040 Neuss Angelidis Verfahren zur herstellung einer waermedaemmenden masse, verwendung dieser masse fuer bauelemente und bauelement, hergestellt unter verwendung dieser masse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004035664A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-29 Norbert Trickes Gussformteil aus einem vergusswerkstoff
DE102004003759A1 (de) * 2004-01-23 2005-09-01 Thilo Schneider Farbige Stampflehmmasse
DE102004003759B4 (de) * 2004-01-23 2008-02-14 Thilo Schneider Stampflehmmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN104446078A (zh) * 2014-12-18 2015-03-25 长安大学 一种沥青路面增强用秸秆纤维的制备方法
EP3461940A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-03 Daw Se Verfahren zur herstellung von faserwerkstoffen sowie die nach diesen verfahren erhältlichen faserwerkstoffe und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DD104499A5 (de) 1974-03-12
CH593319A5 (de) 1977-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
CH653078A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolationspaneelen.
JP2013525248A (ja) 繊維性可塑化石膏組成物
US3892586A (en) Process for the preparation of building units
DE4401983A1 (de) Dämmstoffmaterial aus Stroh
DE2229405A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie
DE2433724A1 (de) Schaumstoff-formteil und verfahren zu seiner herstellung
DE19643605C2 (de) Wärmedämmender Baustoff und dessen Verwendung
DE10152545B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs
AT351994B (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie
DE2224363A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen aus haushalt-, land- oder forstwirtschaftlichen abfaellen
EP2754646A1 (de) Innenausbausystem
EP0625486B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
DE3517778A1 (de) Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen
EP0749405B1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwolle-formkörpern
DE20311928U1 (de) Dämmplatte für Bauzwecke
CH675874A5 (de)
EP1884502B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
AT398754B (de) Formkörper mit leichtstruktur, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE812779C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE202007016205U1 (de) Gemische zum Herstellen von Bauelementen
DE10060875A1 (de) Mineralischer Formkörper und Verfahren zur Herstellung
DE9403383U1 (de) Bauplatte
DE925195C (de) Fugenloser Daemmestrich als Unterboden fuer Fussbodenbelaege
DE102022120176A1 (de) Dämm- und Konstruktionselemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal