DE10212983C1 - Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude - Google Patents

Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude

Info

Publication number
DE10212983C1
DE10212983C1 DE2002112983 DE10212983A DE10212983C1 DE 10212983 C1 DE10212983 C1 DE 10212983C1 DE 2002112983 DE2002112983 DE 2002112983 DE 10212983 A DE10212983 A DE 10212983A DE 10212983 C1 DE10212983 C1 DE 10212983C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
fibers
sheep
layers
renovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002112983
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Baron Von Der Ropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARPHOSIT LEHMBAUSTOFFE AG
Original Assignee
KARPHOSIT LEHMBAUSTOFFE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARPHOSIT LEHMBAUSTOFFE AG filed Critical KARPHOSIT LEHMBAUSTOFFE AG
Priority to DE2002112983 priority Critical patent/DE10212983C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212983C1 publication Critical patent/DE10212983C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude besteht aus einer Trockenmasse aus Tonmehl und Sand, dem Schafwollfasern zugesetzt sind, deren reaktive Fläche durch Schneiden kurzer Faserlängen und Aufbrechen einer oder mehrerer Faserschichten, insbesondere der Keratinschicht, vergrößert worden ist. DOLLAR A In einer bevorzugten Ausführung wird Schafwolle mit einer Faserlänge von kleiner 2 mm zugesetzt, wobei der Anteil von Schafwollfasern an der Trockenmasse Tonmehl kleiner gleich 4% beträgt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Baustoff unter Verwendung von Lehm und Schafwollfasern, der bei der Sanierung von Arbeits- und Wohnräumen zur Schadstoffminimierung eingesetzt wird.
Zahlreiche Schadstoffe belasten die Luft von Wohn- und Arbeitsräumen. Eine große Zahl der Schadstoffe wird von Wänden ausgegast, bei denen Kleber, Dichtungs- und Holz­ schutzmittel eingesetzt wurden oder bei denen der Wandbaustoff selbst die Schadstoffe emittiert.
In den 70er und 80er Jahren war als Folge der exzessiven und unreflektierten Anwendung von Holzschutzmitteln die Raumluft mit den hochtoxischen Gasen Lindan und PCP (Pen­ tachlorphenol) stark belastet. Nach dem Verbot dieser Chemikalien als Zusatz zu Holz­ schutzmitteln werden diese Schadstoffe meist nur noch in Altbauten nachgewiesen. Welche gesundheitsgefährdenden Substanzen jedoch in den Holzschutzmitteln der neueren Genera­ tion vorhanden sind, entzieht sich vorerst den Kenntnissen der Baubiologen und Umwelt­ mediziner, da Volldeklarationen nach deutschem Baurecht nicht erforderlich sind.
Obwohl die OECD schon 1973 empfahl, PCB (polychlorierte Biphenyle) nicht mehr einzu­ setzen, wurde die Herstellung dieser Substanzen, die als Weichmacher bei dauerelastischen Dichtungsmassen und als Flammschutzmittel verwendet werden, in Deutschland erst 1983 eingestellt. Erst im Jahre 1989 veranlasste das BGA, Richtwerte für die PCB Konzentration in der Raumluft festzulegen.
Während Lindan, PCP und PCB wohl eher als Altlasten in Gebäuden zu finden sind, ist heute Formaldehyd als Leitschadstoff in Wohn- und Arbeitsräumen anzusehen. Formalde­ hyd findet sich in Holzwerkstoffen, Möbeln, Parkettversiegelungen, Farben, Lacken, Kle­ bern, Tapeten u. a. m. Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit auf Formaldehyd wird wohl zu einem Rückgang dieses Schadstoffes geführt haben, doch selbst aus Holzfaserplatten mit der Angabe "formaldehydarm" und selbst "formaldehydfrei" werden unter normalen Wohn- und Arbeitsbedingungen erhebliche Schadstoffmengen ausgegast.
Eine Sanierung der belasteten Räume erfolgte bisher über die Entfernung der Wandbaustoffe, über Anstriche, durch den Einbau eines Schafwollvlieses (DE 198 09 479 A1) oder auch unter Verwendung eines konfektionierten vernadelten Schafwollfilzes (DE 43 16 695 A1). Diese Möglichkeiten zur Sanierung sind jedoch unbefriedigend, da die Entfernung der Wandbaustoffe vom Kostenaufwand fast einem Abriss des Gebäudes gleichkommt, Anstriche der Abnutzung unterliegen und sich nur zum Schutz vor ausgasenden Holzschutzmitteln eignen und Schafwollvliese und -filze eine arbeitsaufwendige Konstruktion erfordern. Zudem bewirkt ein Anstrich oder ein Schafwollvlies bzw. -filz keine Verbesserung des Raumklimas im Sinne einer Regulierung der relativen Luftfeuchte.
Mit der DE 199 23 803 A1 wurde eine Leichtlehmtapete vorgeschlagen, die aus 84-90 Gewichtsanteilen Tonmehl, 5-8 Gewichtsanteilen Schafwolle mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 2 bis 50 mm sowie 5-8 Gewichtsanteilen Zelluloseleimflocken besteht. Diese Leichtlehmtapete dient zur Oberflächenveredlung von Leichtlehmplatten (DE 195 41 119 B1) als Innenbauelemente für Wohn- und Geschäftsräume, insbesondere zur Verstärkung der Wärme- und Schallisolierung, zur Raumklimatisierung und zur Verminderung der Luftschadstoffbelastung.
Dabei wird der Effekt ausgenutzt, dass Schafwolle, die sich als Armierungsmaterial gut mit Lehm vermengen lässt, sofern die Wollhaarlänge wie oben genannt gewählt wird, in der Lage ist, Luftschadstoffe, wie Aldehyde, insbesondere Formaldehyd, Stick- und Schwefeloxyde, zahlreiche Lösungsmittel und ähnliche Schadstoffe aus der Luft aufzunehmen, indem diese Schadstoffpartikel über sehr feine Poren in das Schafwollhaar gelangen und dort über Kondensationsreaktionen eingebaut werden. Dieser chemische Prozess ist irreversibel und unterscheidet sich damit grundlegend von einer physikalischen, damit jederzeit reversiblen Bindung per Sorption.
Der Lehm zeichnet für die Bindung von Geruchsstoffen verantwortlich und hält die Luftfeuchte in engen Grenzen konstant, so dass ein zu feuchtes oder trockenes Raumklima verhindert wird.
Im Ergebnis weiterer Untersuchungen hat sich nun gezeigt, dass bei der Schafwolle die chemischen Reaktionen zwischen den reaktiven Proteinen (Polypeptidketten im Inneren des Haares) und den Schadstoffen durch die äußeren Schichten des Haares behindert werden, da die kleinen Poren der Haarhülle das Eindringen nur sehr kleiner Schadstoffe in die inneren Bereiche des Schafwollhaares zulassen. Wasserdampf, Formaldehyd, Ozon, SOx, NOx und vergleichbar kleine Moleküle können durch diese Poren in Form der interzelluraren oder transzellularen Diffusion wandern, doch für größere, langkettige Moleküle stellen die kleinen Poren eine äußerst wirksame Diffussionsbarriere dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Baustoff unter Einschluss von Lehm und Schafwollfasern zu entwickeln, der in der Lage ist, ein größeres Spektrum von Schadstoffen zu binden, der gleichzeitig eine deutliche Verbesserung der baubiologischen Bedingungen in Wohn- und Arbeitsräumen gewährleistet und der eine schnelle und preiswerte Sanierung ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Baustoffes nach Anspruch 1, ein Verfahren beschreibt Anspruch 7, Verwendungen beschreiben die Ansprüche 8 und 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude besteht aus einer Trockenmasse aus Tonmehl und Sand, dem Schafwollfasern zugesetzt sind, deren reaktive Fläche durch Schneiden kurzer Faserlängen und Aufbrechen einer oder mehrerer Faserschichten, insbesondere der Keratinschicht, vergrößert worden ist.
In einer bevorzugten Ausführung wird Schafwolle mit einer Faserlänge von kleiner 2 mm zusetzt, wobei der Anteil von Schafwollfasern an der Trockenmasse Tonmehl kleiner gleich 4% beträgt.
Das Aufbrechen einer oder mehrerer Schichten der Fasern erfolgt bevorzugt mechanisch, z. B. in einer Hammermühle.
In einer ersten Versuchsanordnung wurde eine Vergleichsuntersuchung zwischen der erfindungsgemäß aufbereiteten Schafwolle und dem Absorbervlies des Standes der Technik durchgeführt. Für diesen Versuch wurde lediglich der "Leitschadstoff" Formaldehyd eingesetzt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle dargestellt:
Der Vergleich ergab das interessante Ergebnis, dass beim Abbau der anfangs sehr hohen Formaldehydkonzentrationen keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Absorbervlies und der aufbereiteten Schafwolle zu erkennen sind. Die Zahl und Größe der Poren in der äußeren Haarschicht scheint bei hohen Schadstoffkonzentrationen den schnellen Abbau kleinster Schadstoffmoleküle nicht zu beeinflussen.
Nach vier Stunden und bei einer Schadstoffkonzentration unter 2,0 mg/m3 zeigt sich jedoch eine signifikante größere Abbaukapazität der erfindungsgemäß aufbereiteten Schafwollhaare gegenüber den Werten des Absorbervlieses. Gerade bei den Formaldehydkonzentrationen, die häufig in Wohn- und Arbeitsräumen gemessen werden (zwischen 0.01 und 1,0), ist demnach eine deutlich höhere Abbaukapazität der erfindungsgemäßen Schafwolle feststell­ bar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, der Trockenmasse aus Tonmehl und Schafwollfasern Aminosäuren zuzusetzen, die lipophile und/oder hydrophile Eigen­ schaften aufweisen, wobei der Anteil an Aminosäuren an der Trockenmasse 2% nicht über­ steigen sollte.
In einem weiteren Versuch zum Nachweis des Abbaus auch sehr großer Mengen von Schadstoffen, insbesondere von Formaldehyd, durch einen solchen erfindungsgemäßen Sanierungsputz wurde auf Holzspanplatten vor Versuchsbeginn Formaldehydlösung aufgetragen. Alle Holzspanplatten entstammen der gleichen Charge. Da dieser Baustoff unter Zulassungsbedingungen (23°C, 45% relative Luftfeuchte) fast kein Formaldehyd ausgast, somit ein Schadstoffabbau unter Normalbedingungen nicht bewiesen werden kann, wurden in der Prüfkammer mit einer relativen Luftfeuchte von 70% und 27°C provokative Prüfbedingungen geschaffen.
Vor Beginn der Untersuchungen wurden die Holzspanplatten weiterhin mit Lindan (langkettiger, polychlorierter Kohlenwasserstoff) und Naphthalin (leichflüchtiger, den Aromaten zugeordneter polycyclischer Kohlenwasserstoff) behandelt, um den Schadstoffabbau auch dieser Substanzen zu messen.
Während 2 Holzfaserplatten (Prüfplattenmaße 625 × 500 mm) vollständig mit einem 2 cm starken Lehmputz, dem eine definierte Menge Proteine und aufbereitete Schafwolle zugegeben wurde, vor der Einbringung in die Prüfkammer beschichtet wurden, erfolgte die Schadstoffbestimmung an den beiden anderen Holzspanplatten ohne Auftrag eines Putzes.
Ausführungsbeispiel der Trockenzusammensetzung des Putzes
2,5 kg Tonmehl
10 kg Sand (Körnung bis 1 mm)
30 g aufbereitete Schafwolle
20 g Milchpulver
Die Schadstoffmessungen mit der unbeschichteten Holzfaserplatte wurde nach 48 Stunden beendet, da die Messergebnisse ohnehin eine hohe Ausgasung ergaben. Die Messungen mit der beschichteten Holzspanplatte wurden über 120 Stunden vorgenommen, um auch die Wirkung bei einer eventuell verzögerten Diffusion durch den Putz aufzuzeigen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle dargestellt:
Die Messwerte zu Formaldehyd an den unverputzten Holzspanplatten zeigen, dass die Prüf­ platten hohe Mengen Formaldehyd ausgasen.
Die Messergebnisse belegen, dass trotz des hohen Dampfdrucks von Formaldehyd bei 27°C und der hohen relativen Luftfeuchte kein Formaldehyd aus den verputzten Prüfplatten in die Prüfkammer gelangte.
Der erfindungsgemäße Baustoff findet in erster Linie als Sanierungsputz Verwendung. Durch Zugabe von Wasser und Mischen wird eine homogene Masse erzeugt, die sich manu­ ell oder auch mit einer Putzmaschine leicht verarbeiten läßt. Durchschnittliche Putzstärken von 20 mm haben sich bewährt.
Der erfindungsgemäße Baustoff ist selbstverständlich industriell herstellbar und wird als Trockenmasse in Säcken vertrieben.
Darüber hinaus ist es aber auch möglich, Schadstoffe und ihre Konzentrationen vorab zu messen und dann eine auf diese Bedingungen zugeschnittene Mischung aus den Einzelbe­ standteilen herzustellen.

Claims (9)

1. Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude umfassend eine Trockenmasse aus Tonmehl, Sand und Schafwollfasern, deren reaktive Fläche durch Schneiden kurzer Faserlängen und Aufbrechen einer oder mehrerer Schichten der Fasern vergrößert ist.
2. Sanierungsbaustoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schafwolle mit einer Faserlänge von kleiner 2 mm zugesetzt ist.
3. Sanierungsbaustoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbrechen der Schicht oder Schichten der Fasern mechanisch erfolgt ist.
4. Sanierungsbaustoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Schafwollfasern an der Trockenmasse Tonmehl kleiner gleich 4% beträgt.
5. Sanierungsbaustoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend Aminosäuren, die lipophile und/oder hydrophile Eigenschaften aufweisen.
6. Sanierungsbaustoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Aminosäuren an der Trockenmasse aus Tonmehl und behandelten Schafwollfasern 2% nicht übersteigt.
7. Verfahren zum Aufbrechen einer oder mehrere Schichten von Schafwollfasern durch mechanische Bearbeitung in einer Hammermühle.
8. Verwendung des Sanierungsbaustoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Sanierungsputz.
9. Verwendung des Sanierungsbaustoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Sanierungsputz zum Abbau langkettiger und/oder cyklischer Schadstoffmoleküle.
DE2002112983 2002-03-18 2002-03-18 Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude Expired - Fee Related DE10212983C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112983 DE10212983C1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112983 DE10212983C1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212983C1 true DE10212983C1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002112983 Expired - Fee Related DE10212983C1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212983C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095926A2 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Lothar Ernst Wilhelm Weber Mittel und verfahren zur reinigung der raumluft von schadstoffen, geruchs stoffen und anderen störenden bestandteilen
WO2007099105A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Robert Sweredjuk Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen
WO2008077389A2 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Lothar Ernst Wilhelm Weber Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von schad- oder geruchsstoffbelastungen der raumluft u.a.
DE202011107992U1 (de) 2011-11-17 2011-12-14 Neutec Chemie Gmbh Schadstoffneutralisationsreiniger zur Verbesserung der Raumluft
ITUB20161168A1 (it) * 2016-02-09 2017-08-09 Gian Gavino Muresu "mattone prefabbricato da tamponatura e/o da rivestimento in composito ecologico, biologico, isolante termico, isolante acustico con finitura stratificata fotoluminiscente".
DE202022102951U1 (de) 2022-05-27 2022-06-24 Linden Chemie GmbH & Co. KG Luftschadstoffneutralisationsreiniger (Air Cleaner) mit potentieller Duftfunktion zur Verbesserung der Raumluft
DE202022104440U1 (de) 2022-08-04 2022-08-10 Linden Chemie GmbH & Co. KG Luftschadstoffneutralisationsreiniger (Air Cleaner) mit geruchsabsorbierender Funktion zur Verbesserung der Raumluft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954111B1 (de) * 1969-10-28 1970-12-23 Schwend & Cie Joseph Formstein fuer Lueftungsschaechte
DE4316695A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Domstift Brandenburg Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen
DE19809479A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Doppelmayer Verfahren zum Sanieren von mit Schadstoffen, insbesondere mit Formaldehyd, belasteten Innenräumen bzw. Gegenständen
DE19923803A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Dietrich Baron Von Der Ropp Leichtlehmtapete

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954111B1 (de) * 1969-10-28 1970-12-23 Schwend & Cie Joseph Formstein fuer Lueftungsschaechte
DE4316695A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Domstift Brandenburg Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen
DE19809479A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Doppelmayer Verfahren zum Sanieren von mit Schadstoffen, insbesondere mit Formaldehyd, belasteten Innenräumen bzw. Gegenständen
DE19923803A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Dietrich Baron Von Der Ropp Leichtlehmtapete

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095926A2 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Lothar Ernst Wilhelm Weber Mittel und verfahren zur reinigung der raumluft von schadstoffen, geruchs stoffen und anderen störenden bestandteilen
WO2007095926A3 (de) * 2006-02-23 2007-10-25 Lothar Ernst Wilhelm Weber Mittel und verfahren zur reinigung der raumluft von schadstoffen, geruchs stoffen und anderen störenden bestandteilen
WO2007099105A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Robert Sweredjuk Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen
WO2008077389A2 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Lothar Ernst Wilhelm Weber Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von schad- oder geruchsstoffbelastungen der raumluft u.a.
WO2008077390A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Lothar Ernst Wilhelm Weber Zubereitung für einen flächenbelag
WO2008077389A3 (de) * 2006-12-22 2009-02-19 Lothar Ernst Wilhelm Weber Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von schad- oder geruchsstoffbelastungen der raumluft u.a.
DE202011107992U1 (de) 2011-11-17 2011-12-14 Neutec Chemie Gmbh Schadstoffneutralisationsreiniger zur Verbesserung der Raumluft
ITUB20161168A1 (it) * 2016-02-09 2017-08-09 Gian Gavino Muresu "mattone prefabbricato da tamponatura e/o da rivestimento in composito ecologico, biologico, isolante termico, isolante acustico con finitura stratificata fotoluminiscente".
WO2017138030A1 (en) * 2016-02-09 2017-08-17 Muresu Gian Gavino Pre-fabricated curtaining, partitioning and/or coating brick with layered photo-luminescent finishing
DE202022102951U1 (de) 2022-05-27 2022-06-24 Linden Chemie GmbH & Co. KG Luftschadstoffneutralisationsreiniger (Air Cleaner) mit potentieller Duftfunktion zur Verbesserung der Raumluft
EP4282512A1 (de) 2022-05-27 2023-11-29 Neutec Chemie GmbH Luftschadstoffneutralisationsreiniger mit potentieller duftfunktion zur verbesserung der raumluft
DE202022104440U1 (de) 2022-08-04 2022-08-10 Linden Chemie GmbH & Co. KG Luftschadstoffneutralisationsreiniger (Air Cleaner) mit geruchsabsorbierender Funktion zur Verbesserung der Raumluft
EP4317389A1 (de) 2022-08-04 2024-02-07 Neutec Chemie GmbH Luftschadstoffneutralisationsreiniger (air cleaner) mit geruchsabsorbierender funktion zur verbesserung der raumluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847318A2 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
EP1919992A2 (de) Offenzelliger schaumstoff mit brandhemmenden und oleophoben/hydrophoben eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
DE10212983C1 (de) Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude
DE102005031486A1 (de) Boden-, Wand-, oder Deckenpaneel
WO2008148439A1 (de) Mattenförmiges schaumstoffmaterial zur luftreinigung und/oder luftfiltration
DE3334118C2 (de)
DE10104341A1 (de) Beschichtung mit adsorbierenden Eigenschaften für Innenraumflächen
DE4432834A1 (de) Verfahren und Materialien zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume
DE202007017662U1 (de) Sichtschutz-Trennwand
DE102016124299B3 (de) Zusammensetzung mit photokatalytischen Eigenschaften, TiO2 -haltige Suspension zur Herstellung einer Zusammensetzung mit photokatalytischen Eigenschaften, Verwendung der Suspension zur Herstellung der Zusammensetzung sowie Verfahren zur Betonherstellung unter Verwendung der Suspension
EP1386622B1 (de) Absorbieren von Aldehyden
DE3829328C1 (en) Coating composition for preventing asbestos fibre pollution from asbestos/binder building material
DE202007008841U1 (de) Plattenförmiger Aufbau mit adsorptiven Eigenschaften
DE102007024385B4 (de) Plattenförmiger Aufbau mit adsorptiven Eigenschaften und dessen Verwendung
DE60111232T2 (de) Reinigungswerkzeug und dessen herstellung
WO2008077390A1 (de) Zubereitung für einen flächenbelag
DE10121419A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Raumluft in geschlossenen Räumen
DE102006011519B4 (de) Leichtlehmmischungen und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10310455B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Geruchs- oder Schadstoffbelastung in Innenräumen
DE19923803A1 (de) Leichtlehmtapete
DE202006007596U1 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
DE10140463B4 (de) Verfahren zur Behandlung von kontaminierten Flächen
EP2289857A2 (de) Feuchtigkeit und flüchtige organische Verbindungen speicherndes Baustoffgemisch und Verputz
EP1380697A2 (de) Kompressenputz zum Schadsalzaustrag aus Mauerwerken und Verfahren zur Herstellung
EP0414244A2 (de) Mörtel zur Versiegelung von Spritzasbestzementbeschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee