WO2007099105A1 - Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen - Google Patents

Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen Download PDF

Info

Publication number
WO2007099105A1
WO2007099105A1 PCT/EP2007/051858 EP2007051858W WO2007099105A1 WO 2007099105 A1 WO2007099105 A1 WO 2007099105A1 EP 2007051858 W EP2007051858 W EP 2007051858W WO 2007099105 A1 WO2007099105 A1 WO 2007099105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protein
reactive substance
pollutants
datenyword
odt
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Sweredjuk
Original Assignee
Robert Sweredjuk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Sweredjuk filed Critical Robert Sweredjuk
Priority to JP2008556771A priority Critical patent/JP2009529925A/ja
Priority to EP07712347A priority patent/EP1988930A1/de
Priority to AU2007220486A priority patent/AU2007220486A1/en
Priority to US12/224,404 priority patent/US20090022644A1/en
Priority to CA002644186A priority patent/CA2644186A1/en
Publication of WO2007099105A1 publication Critical patent/WO2007099105A1/de
Priority to NO20083711A priority patent/NO20083711L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons

Abstract

Verfahren zum Absorbieren von Schadstoffen und Gerüchen Verfahren zum Absorbieren von Schadstoffen, insbesondere von Aldehyden, flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und von Gerüchen, und zum dauerhaften Schützen insbesondere der Raumluft vor diesen Schadstoffen, wobei eine proteinreaktive Substanz zumindest in der Nähe von Schadstoffemittenten bzw. potentiellen Schadstoffemittenten vorgesehen wird.

Description

SJ03PCT R. Sweredjuk
Antiformaldehyd 3
Beschreibung
Verfahren zum Absorbieren von Schadstoffen und Gerüchen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Absorbieren von Schadstoffen, insbesondere von Aldehyden, flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und von Gerüchen, und zum dauerhaften Schützen insbesondere der Raumluft vor diesen Schadstoffen.
Es sind verschiedenartige Verfahren und auch Vorrichtungen bekannt, die es erlauben, kurzfristig Schadstoffe aus umgebenden Medien, wie zum Beispiel Raumluft zu entfernen. Zu diesen Schadstoffen gehören vor allem Aldehyde, deren bekanntester Vertreter das Formaldehyd ist.
Diese bekannten Verfahren weisen jedoch alle den Nachteil auf, daß diese keine dauerhafte Wirkung entfalten. So nimmt die oftmals eingesetzte Aktivkohle zwar sehr schnell relativ große Mengen Schadstoffe auf, gibt diese jedoch in Abhängigkeit von den jeweiligen Umgebungsbedingungen, wenigstens teilweise ab. Diese erneute Freisetzung wird vor allem durch hohe Temperaturen begünstigt. Aktivkohle ist damit zwar gut dafür geeignet, Schadstoffe schnell zu adsorbieren, jedoch ist sie nicht dazu geeignet die adsorbierten Schadstoffe dann auch zu absorbieren und damit dauerhaft zu entfernen und unschädlich zu machen.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt Dieses Problem besteht auch bei allen anderen bekannten Verfahren. Die eigentlich angestrebte Absorption wird nicht erreicht. Es findet immer nur eine reversible Adsorption statt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, welches eine dauerhafte Beseitigung von Schadstoffen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine proteinreaktive Substanz zumindest in der Nähe von Schadstoffemittenten bzw. potentiellen Schadstoffemittenten vorgesehen wird.
Damit werden Schadstoffe einerseits schnell der Umgebung entzogen und andererseits in die proteinreaktive Substanz eingebettet und somit dauerhaft unschädlich gemacht. Eine unerwünschte Freisetzung findet nicht statt.
Dabei hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn als proteinreaktive Substanz ein Eiweiß-Hydrolysat, insbesondere enzymatisch abgebaute Skieroproteine verwendet werden.
Eiweiß-Hydrolysate und besonders enzymatisch abgebaute Skieroproteine haben sich als besonders vorteilhaft bei der Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erwiesen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es sehr vorteilhaft, wenn die proteinreaktive Substanz in flüssiger, pastöser, viskoser oder pulverförmiger Form verwendet wird.
Hierdurch ergeben sich vielfältigste Einsatzmöglichkeiten.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß der proteinreaktiven Substanz Zusatzstoffe beigefügt sind.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt Dabei hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn Harnstoff, Zeolithe, Aluminiumoxid, anorganische Photokatalysatoren und/oder Konservierungsstoffe oder dergleichen beigefügt sind.
Durch insbesondere derartige Zusatzstoffe lässt sich die proteinreaktive Substanz besonders gut an die aufzunehmenden Schadstoffe anpassen.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß die proteinreaktive Substanz vor Verwendung sprühgetrocknet wird.
Hierdurch erschließen sich wieder weitere Einsatzgebiete. Zudem kann die Substanz problemlos gelagert und transportiert werden.
Eine ebenfalls sehr vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt auch dann vor, wenn die proteinreaktive Substanz auf einen Träger, einen Gegenstand, eine Beschichtung, ein Beschichtungssystem oder dergleichen aufgebracht ist.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn die proteinreaktive Substanz in einen Träger, einen Gegenstand, eine Beschichtung oder dergleichen eingebracht ist.
Dadurch ergeben sich viele unauffällige Einsatzmöglichkeiten, bei denen zusätzlich noch die Schadstoffe direkt beim Emittenten aufgenommen werden.
Erfindungsgemäß ist es auch äußerst vorteilhaft, wenn die proteinreaktive Substanz in Farben, Lacke, Beschichtungen, Beizen, Putze oder dergleichen eingebracht wird.
Hiermit läßt sich die proteinreaktive Substanz auch nachträglich sehr einfach anbringen.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch darin zu sehen, daß die proteinreaktive Substanz in Wasch- und Reinigungsmitteln vorgesehen wird.
Damit können Schadstoffe emittierende Gegenstände schnell behandelt werden. Zudem werden etwaige in den Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen Schadstoffe daran gehindert, in die Umgebung zu entweichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist es auch sehr vorteilhaft, wenn die proteinreaktive Substanz in Imprägniermitteln und/oder Faserbeschichtungen, insbesondere für Textilien oder dergleichen vorgesehen ist.
Dadurch lassen sich zum Beispiel durch Farbstoffe schadstoffemittierende Textilien einfach, schnell und kostengünstig behandeln.
Es hat sich erfindungsgemäß auch als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn die proteinreaktive Substanz in Wand-, Decken- und/oder Bodenbelägen eingesetzt wird.
Damit lassen sich auch nachhaltige Sanierungen von schadstoffbelasteten Räumen einfach und schnell durchführen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
Viele der heute üblichen Baustoffe, wie zum Beispiel Spanplatten, Gipskartonplatten, Bodenbeläge, sowie Wand- und Deckenpaneelen insbesondere aus Holz und Holzwerkstoffen emittieren unter anderem Aldehyde und weitere flüchtige organische Verbindungen, kurz Schadstoffe.
Diese Emissionen führen besonders bei den angestrebten Niedrigstenergiehäusern, die nur noch einen geringen Luftaustausch aufweisen, zu dem unerwünschten und
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt gesundheitlich äußerst bedenklichen Nebeneffekt, daß sich diese Substanzen in der Raumluft anreichern und von Personen aufgenommen werden.
Leider ist es jedoch nicht einfach möglich, bei der Herstellung der Baustoffe diese Schadstoffe einfach wegzulassen.
Diese Schadstoffe werden bei der Verarbeitung von insbesondere Nadelhölzern aus natürlichen Holzinhaltsstoffen gebildet. Bei der Verarbeitung laufen thermische und thermisch-hydrolytische, sowie oxidative Prozesse bzw. Reaktionen ab, die zur Bildung von Aldehyden und auch von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) führen. Der bekannteste Vertreter der Aldehyde ist das Formaldehyd, das neben anderen Aldehyden und VOCs in größeren Mengen insbesondere in Spanplatten und OSB-Platten anzutreffen ist. Oftmals werden sogar die geltenden Grenzwerte insbesondere für Formaldehyd erheblich überschritten.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet hierfür eine dauerhafte Lösung, die nicht nur eine Emission von Schadstoffen aus den mit dieser Lösung behandelten Gegenständen verhindert, sondern auch etwaige trotzdem entwichene Schadstoffe aus der Raumluft aufnimmt.
Eine proteinreaktive Substanz vorzugsweise in Form einer wässrigen Proteinhydrolysat-Lösung wird während der Herstellung der Platten auf die Holzspäne aufgebracht. Nach abtrocknen der überschüssigen Feuchtigkeit verbleibt auf der Oberfläche der Holzspäne ein dünner Film der proteinreaktiven Substanz. Diese proteinreaktive Substanz nimmt die aus den Holzspänen austretenden Schadstoffe direkt auf. Es stehen ausreichend Reaktionspartner in Form von Aminosäure-Resten zur Verfügung, die ein Abreagieren der Schadstoffe ermöglichen, so daß diese in der proteinreaktiven Substanz chemisch gebunden werden.
Zusätzlich stellt dieser dünne Film der proteinreaktiven Substanz eine wirksame Diffusionssperre für die Schadstoffe dar, so daß diese auf keinen Fall aus den
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt Holzspänen entweichen können. Die ebenfalls auftretende Wasserdampfdiffusion wird durch diesen Schutzfilm jedoch nicht behindert.
Der dünne Film ist dabei meist äußerst elastisch und widersteht so auch mechanischen B eanspruchungen .
Es ist aber auch denkbar, daß die proteinreaktive Substanz nachträglich aufgebracht wird oder aber in ein Bindemittel für die zu formenden Platten eingemischt wird.
Es ist zudem denkbar, daß die proteinreaktive Substanz in Farben, Lacke, Beizen, Holzschutzmittel, Beschichtungen, Kunstharzen, insbesondere Kunstharzbeschichtungen, Verputze oder dergleichen eingebettet wird, so daß beim Auftragen dieselbe Schutzwirkung wie bereits beschrieben erzielt werden kann. Zudem ist es dann möglich auch Wand- und Bodenbeläge nach Ihrer Verlegung zu behandeln.
Es ist aber auch denkbar, daß die proteinreaktive Substanz bei Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten aber auch bei Putzen und sonstigen Beschichtungen zum Einsatz kommt.
Desweiteren ist es denkbar, daß die proteinreaktive Substanz Reinigungs- und Waschmitteln zugesetzt wird, wodurch bei jeder Reinigung eine Schutzschicht aufgebracht bzw. erneuert wird.
Dabei ist es auch denkbar, daß in Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltene Enzyme (z.B. Proteasen, Lipasen, Amylasen) derart modifiziert werden, daß diese ebenfalls als proteinreaktive Substanz einsetzbar sind. Bei Reinigungs- und Waschmitteln werden Enzyme nur im Rahmen ihres aktiven Zentrums, das heisst nur eine bestimmte Gruppe von Aminosäuren innerhalb des Enzyms weist eine entsprechende Aktivität auf, die eine Reinigungswirkung entfalten. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt restlichen, nicht zum aktiven Zentrum gehörenden Aminosäurereste zur Aufnahmen und zum Abbau von Schadstoffen genutzt werden. Dabei können diese Aminosäurereste derart modifiziert werden, daß der Schadstoffabbau ermöglicht bzw. erheblich verbessert wird. Derartige Enzyme weisen dann einerseits die herkömmlichen Eigenschaften auf und nunmehr zusätzlich die Funktion der Schadstoffaufnahme und des Schadstoffabbaus.
Auch textile Materialien oder Papiere können mit der proteinreaktiven Substanz versehen werden, wodurch auch Dampfsperren, Tapeten oder dergleichen gleichzeitig zur Schadstoff- und/oder Geruchsbeseitigung eingesetzt werden können.
Die proteinreaktive Substanz kann in flüssiger Form, als Pulver, Paste oder auch in wässriger Lösung eingesetzt werden. Die Wahl der jeweiligen Darreichungsform ist im wesentlichen abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck. Ein Pulver kann zum Beispiel durch Sprühtrocknung der flüssigen Form gewonnen werden.
Die proteinreaktive Substanz kann damit in vielfältigster Art und Weise eingesetzt werden. Es ist beispielsweise denkbar, daß eine selektive Beschichtung entweder einzelner oder mehrerer Lagen eines Verbundmaterials oder bestimmter Einzelteile eines Verbundmaterials, wie zum Beispiel Späne, Furniere, Folien oder dergleichen vorgenommen wird.
Zusätzlich kann die proteinreaktive Substanz mit weiteren Substanzen wie zum Beispiel Harnstoff, Zeolithe, bestimmte Konservierungsmittel oder dergleichen dotiert bzw. versetzt werden, wodurch die Rezeptivität gegenüber bestimmten Schadstoffen / Gerüchen beeinflusst und eingestellt werden kann.
Die Konzentration dieser Dotierung ist abhängig einerseits von der Konzentration der auftretenden Schadstoffe und andererseits von der Schadstoffgruppe.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt Die Geschwindigkeit des Reaktionsverlaufes zur Abreaktion bzw. Neutralisation der Schadstoffe kann aber auch von dem pH- Wert der proteinreaktiven Substanz abhängig sein.
Für bestimmte Anwendungen kann die proteinreaktive Substanz mehr oder weniger klebrig ausgestaltet werden. Eine klebrige Ausrüstung kann durch lange Molekülketten erzeugt werden.
Auch wenn die proteinreaktive Substanz nur partiell aufgebracht wird, oder aber die erzeugte Schutzschicht beschädigt wird, wird immernoch eine hervorragende Schadstoff/Geruchsabsorption erzielt.
Zunächst werden die Schadstoffe bzw. Gerüche von der proteinreaktiven Substanz adsorbiert, das heisst reversibel gebunden, d.h.physisorbiert und in einem weiteren Reaktions schritt absorbiert, d.h. chemisorbiert, das bedeutet an entsprechenden Reaktionspartnern der reaktiven Substanz abreagiert und gebunden. Das Abreagieren ist ein Prozess, der gegenüber der Adsorption erheblich länger dauert, so daß zunächst eine Überlagerung zwischen den beiden Prozessen stattfindet. Eine Abgabe der adsorbierten Schadstoff- / Geruchsmoleküle findet jedoch im wesentlichen nicht statt, da sofort auch die Absorption stattfindet, so daß keine Zeit für die Wiederfreisetzung der adsorbierten Moleküle zur Verfügung steht.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt

Claims

SJ03PCT R. SweredjukAntiformaldehyd 3Ansprüche
1. Verfahren zum Absorbieren von Schadstoffen, insbesondere von Aldehyden, flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und von Gerüchen, und zum dauerhaften Schützen insbesondere der Raumluft vor diesen Schadstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß eine proteinreaktive Substanz zumindest in der Nähe von Schadstoffemittenten bzw. potentiellen Schadstoffemittenten vorgesehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als proteinreaktive Substanz ein Eiweiß-Hydrolysat, insbesondere enzymatisch abgebaute Skieroproteine verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz in flüssiger, pastöser, viskoser oder pulverförmiger Form verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der proteinreaktiven Substanz Zusatzstoffe beigefügt werden.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTA odt
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Harnstoff, Zeolithe, Aluminiumoxid, anorganische Photokatalysatoren und/oder Konservierungsstoffe oder dergleichen beigefügt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz vor Verwendung sprühgetrocknet wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz auf einen Träger, einen Gegenstand, eine Beschichtung, ein Beschichtungssystem oder dergleichen aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz in einen Träger, einen Gegenstand, eine Beschichtung oder dergleichen eingebracht wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz in Farben, Lacke, Beschichtungen, Beizen, Putze oder dergleichen eingebracht wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz in Wasch- und Reiunigungsmitteln vorgesehen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Reinigungsmitteln enthaltene Enzyme modifiziert werden.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTA odt
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme in ihrem passiven Bereich derart modifiziert werden, daß die dortigen Aminosäurereste Schadstoffe aufzunehmen und abzubauen vermögen.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz in Imprägniermitteln und/oder Faserbeschichtungen, insbesondere für Textilien oder dergleichen vorgesehen wird.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz in Wand-, Decken- und/oder Bodenbelägen, Ausbauplatten, z.B. OSB-Platten oder dergleichen eingesetzt wird.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTA odt
PCT/EP2007/051858 2006-03-01 2007-02-27 Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen WO2007099105A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008556771A JP2009529925A (ja) 2006-03-01 2007-02-27 有害物質及び臭気を吸収するための方法
EP07712347A EP1988930A1 (de) 2006-03-01 2007-02-27 Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen
AU2007220486A AU2007220486A1 (en) 2006-03-01 2007-02-27 Method for the absorption of harmful substances and odors
US12/224,404 US20090022644A1 (en) 2006-03-01 2007-02-27 Method for the absorption of harmful substances and odors
CA002644186A CA2644186A1 (en) 2006-03-01 2007-02-27 Method for the absorption of harmful substances and odors
NO20083711A NO20083711L (no) 2006-03-01 2008-08-28 Fremgangsmate for absorpsjon av forurensninger og lukter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009847.1 2006-03-01
DE102006009847A DE102006009847A1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Verfahren von Absorbieren von Schadstoffen und Gerüchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007099105A1 true WO2007099105A1 (de) 2007-09-07

Family

ID=38179701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051858 WO2007099105A1 (de) 2006-03-01 2007-02-27 Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20090022644A1 (de)
EP (1) EP1988930A1 (de)
JP (1) JP2009529925A (de)
KR (1) KR20090003223A (de)
CN (1) CN101437552A (de)
AU (1) AU2007220486A1 (de)
CA (1) CA2644186A1 (de)
DE (1) DE102006009847A1 (de)
NO (1) NO20083711L (de)
RU (1) RU2008138894A (de)
WO (1) WO2007099105A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045410A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Knauf Gips KG Bauplatte auf Basis von Gips
DE102007050935A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Kronotec Ag Verfahren zur Verringerung der Emission von Aldehyden und anderen flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Zusammensetzungen hierfür
DE202007017662U1 (de) 2007-12-18 2008-03-20 Odenwald Chemie Gmbh Sichtschutz-Trennwand
DE102007063429A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Animox Gmbh Reaktives Additiv aus eiweißhaltigen Rohstoffen und Abprodukten tierischer oder pflanzlicher Herkunft
NZ721184A (en) 2011-09-30 2018-08-31 Dana Farber Cancer Inst Inc Therapeutic peptides
CN103127646B (zh) * 2011-11-28 2015-02-18 北京市理化分析测试中心 一种净化甲醛的喷涂试剂
EP2664630B1 (de) 2012-05-15 2016-12-21 Rohm and Haas Company Enzymatische Umwandlung von flüchtigen organischen Verbindungen
EP2970908B1 (de) 2013-03-15 2019-12-25 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Therapeutische peptide
JP2014212800A (ja) * 2013-04-22 2014-11-17 日東電工株式会社 気相物質分解体、気相物質分解ユニット、気相浄化方法、及び、気相物質分解体の製造方法
CN103341250A (zh) * 2013-06-20 2013-10-09 赵杰 一种治理室内装修甲醛污染的方法
CN103344012B (zh) * 2013-07-01 2016-06-01 天津市天人世纪科技有限公司 一种利用生物酶解净化空气的装置及方法
ES2755129T3 (es) 2013-12-06 2020-04-21 Dana Farber Cancer Inst Inc Péptidos terapéuticos
WO2015139020A2 (en) 2014-03-14 2015-09-17 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Vaccine compositions and methods for restoring nkg2d pathway function against cancers
WO2016106611A1 (en) 2014-12-30 2016-07-07 J.M. Huber Corporation Aluminosilicates and coatings made therefrom for voc removal
CN106563346A (zh) * 2016-11-02 2017-04-19 千藤(南京)环保科技有限公司 一种可反应型VOCs吸收剂
WO2019006263A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Dow Global Technologies Llc COATING FOR ALDEHYDE REHABILITATION AND METHOD OF MANUFACTURE
CN107670493A (zh) * 2017-10-31 2018-02-09 山东德慧环境科技有限公司 一种动物蛋白甲醛清除剂、其制备方法及应用
CN111621189A (zh) * 2020-07-05 2020-09-04 潍坊鼎盛化学工业有限公司 一种水性漆用添加剂
CN114682610B (zh) * 2022-03-09 2023-08-15 金锋馥(滁州)科技股份有限公司 一种基于综合有机废弃物亚临界水解处理的除臭方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1162904A (en) * 1982-01-20 1984-02-28 Miloslav J. Kabat Removal of gaseous formaldehyde with solid organic nitrogen compounds
US5478554A (en) * 1992-03-27 1995-12-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for reducing the content of free fromaldehyde and formic acid in nonionic and anionic surfactants
US5705537A (en) * 1997-02-24 1998-01-06 Armstrong World Industries, Inc. Phenolic foams having a low formaldehyde evolution
DE19809479A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Doppelmayer Verfahren zum Sanieren von mit Schadstoffen, insbesondere mit Formaldehyd, belasteten Innenräumen bzw. Gegenständen
DE10212983C1 (de) * 2002-03-18 2003-08-14 Karphosit Lehmbaustoffe Ag Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6451063B1 (en) * 1996-09-25 2002-09-17 Genencor International, Inc. Cellulase for use in industrial processes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1162904A (en) * 1982-01-20 1984-02-28 Miloslav J. Kabat Removal of gaseous formaldehyde with solid organic nitrogen compounds
US5478554A (en) * 1992-03-27 1995-12-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for reducing the content of free fromaldehyde and formic acid in nonionic and anionic surfactants
US5705537A (en) * 1997-02-24 1998-01-06 Armstrong World Industries, Inc. Phenolic foams having a low formaldehyde evolution
DE19809479A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Doppelmayer Verfahren zum Sanieren von mit Schadstoffen, insbesondere mit Formaldehyd, belasteten Innenräumen bzw. Gegenständen
DE10212983C1 (de) * 2002-03-18 2003-08-14 Karphosit Lehmbaustoffe Ag Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THOMÉ STEFAN: "Untersuchungen zur Sorption von Innenraumluftschadstoffen", 27 July 2006, RWTH AACHEN, XP002440187 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090022644A1 (en) 2009-01-22
EP1988930A1 (de) 2008-11-12
CA2644186A1 (en) 2007-09-07
JP2009529925A (ja) 2009-08-27
DE102006009847A1 (de) 2007-09-06
CN101437552A (zh) 2009-05-20
RU2008138894A (ru) 2010-04-10
KR20090003223A (ko) 2009-01-09
AU2007220486A1 (en) 2007-09-07
NO20083711L (no) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007099105A1 (de) Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen
EP1847318A2 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
KR101600548B1 (ko) 유해물질 분해 또는 흡착용 조성물 및 이의 제조방법
EP1283077A1 (de) Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums auf selbstreinigenden Oberflächen
KR100803110B1 (ko) 시멘트독 제거 및 휘발성 유기화합물 흡착용 조성물
EP0775181A1 (de) Verwendung ausgewählter und biologisch verträglicher stabilisatoren in polyvinylester-basierten imprägniermitteln zur erdreichverfestigung
EP1681331B1 (de) Ölbindemittel
DE102012219918B4 (de) Funktionslack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020116036B4 (de) Lackzusammensetzung und Verwendung derselben
EP0436539B1 (de) Verblenderelement mit zugehörigem klebemörtel
DE102007024283A1 (de) Mittel zum Abbau von Schadstoffen, insbesondere aus der Raumluft
WO2008077389A2 (de) Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von schad- oder geruchsstoffbelastungen der raumluft u.a.
DE10032687A1 (de) Spezialanstrich für Innenräume, um ihre typischen Schadstoffe zu absorbieren
WO2012048836A1 (de) Aktives schadstoffreduzierendes feuerfestes formteil
DE102006053192A1 (de) Verfahren zum Schutz von patinierten Oberflächen von Kupferprodukten sowie patiniertes Kupferprodukt
DE102005003087A1 (de) Dispersionsfarbe
EP4180138A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen
EP0354942B1 (de) Verfahren zur vermeidung von belastungen durch chemische und/oder biologische schadstoffe, die von bauflächen emittiert werden
DE10140463B4 (de) Verfahren zur Behandlung von kontaminierten Flächen
DE202006007596U1 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
DE202006007317U1 (de) Bodenbelags-Beschichtungsfolie
CN101884908A (zh) 一种用于室内装饰材料污染物的净化剂
EP1694426B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgas oder abluft
DE202007018091U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a.
DE202021101670U1 (de) Beschichtung gegen Algen- und Pilzbefall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12224404

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2644186

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007712347

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780007427.2

Country of ref document: CN

Ref document number: 2008556771

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007220486

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087022413

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008138894

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007220486

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070227

Kind code of ref document: A