EP1988930A1 - Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen - Google Patents

Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen

Info

Publication number
EP1988930A1
EP1988930A1 EP07712347A EP07712347A EP1988930A1 EP 1988930 A1 EP1988930 A1 EP 1988930A1 EP 07712347 A EP07712347 A EP 07712347A EP 07712347 A EP07712347 A EP 07712347A EP 1988930 A1 EP1988930 A1 EP 1988930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protein
reactive substance
pollutants
datenyword
odt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07712347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Sweredjuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1988930A1 publication Critical patent/EP1988930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons

Definitions

  • the invention relates to a method for absorbing pollutants, in particular aldehydes, volatile organic compounds (VOC) and odors, and for permanently protecting in particular the room air from these pollutants.
  • pollutants in particular aldehydes, volatile organic compounds (VOC) and odors
  • the object of the present invention is to propose a method which enables a permanent removal of pollutants.
  • This object is achieved in that a protein-reactive substance is provided at least in the vicinity of pollutant emitters or potential pollutant emitters.
  • Protein hydrolysates and particularly enzymatically degraded skieroproteins have proven to be particularly advantageous in achieving the object of the invention.
  • the protein-reactive substance is used in liquid, pasty, viscous or pulverulent form.
  • the protein-reactive substance can be adapted particularly well to the male pollutants.
  • Another very advantageous embodiment of the invention is also that the protein-reactive substance is spray-dried before use.
  • a likewise very advantageous embodiment of the method according to the invention is also present when the protein-reactive substance is applied to a carrier, an article, a coating, a coating system or the like.
  • the protein-reactive substance is incorporated in a carrier, an article, a coating or the like.
  • the protein-reactive substance can also attach very easily afterwards.
  • the protein-reactive substance is provided in impregnating agents and / or fiber coatings, in particular for textiles or the like.
  • the protein-reactive substance is used in wall, ceiling and / or floor coverings.
  • the method according to the invention offers a permanent solution which not only prevents emission of pollutants from the objects treated with this solution, but also absorbs any nevertheless escaped pollutants from the ambient air.
  • a protein-reactive substance preferably in the form of an aqueous protein hydrolyzate solution, is applied to the wood chips during the production of the plates. After the excess moisture has dried off, a thin film of the protein-reactive substance remains on the surface of the wood chips.
  • This protein-reactive substance absorbs directly from the wood chips exuding pollutants. There are sufficient reactants in the form of amino acid residues available that allow the pollutants to react, so that they are chemically bonded in the protein-reactive substance.
  • this thin film of the protein-reactive substance is an effective diffusion barrier for the pollutants, so that they in no case from the pollutants
  • the thin film is usually extremely elastic and thus also withstands mechanical stresses.
  • the protein-reactive substance is applied later or is mixed in a binder for the plates to be formed.
  • the protein-reactive substance it is also conceivable for the protein-reactive substance to be embedded in paints, lacquers, mordants, wood preservatives, coatings, synthetic resins, in particular synthetic resin coatings, plasters or the like, so that the same protective effect as already described can be achieved during application. In addition, it is then possible to treat wall and floor coverings after their installation.
  • the protein-reactive substance is used in plasterboard or gypsum fiber boards but also in cleaning and other coatings.
  • the protein-reactive substance cleaning agents and detergents is added, whereby a protective layer is applied or renewed with each cleaning.
  • enzymes contained in detergents and cleaning agents are modified in such a way that they can likewise be employed as a protein-reactive substance.
  • enzymes contained in detergents and cleaning agents for example proteases, lipases, amylases
  • enzymes contained in detergents and cleaning agents are modified in such a way that they can likewise be employed as a protein-reactive substance.
  • enzymes contained in detergents and cleaning agents for example proteases, lipases, amylases
  • T ⁇ DATENYWORD ⁇ SON ⁇ Sj ⁇ Sj03 ⁇ Sj03PCTB odt remaining non-active site amino acid residues are used to capture and degrade pollutants.
  • these amino acid residues can be modified so that the pollutant degradation allows or is significantly improved.
  • Such enzymes then have on the one hand the conventional properties and now additionally the function of pollutant absorption and pollutant degradation.
  • textile materials or papers can be provided with the protein-reactive substance, which also vapor barriers, wallpaper or the like can be used simultaneously for pollutant and / or odor removal.
  • the protein-reactive substance can be used in liquid form, as a powder, paste or in aqueous solution.
  • the choice of the respective dosage form is essentially dependent on the respective application.
  • a powder can be obtained by spray-drying the liquid form.
  • the protein-reactive substance can thus be used in a wide variety of ways. It is conceivable, for example, that a selective coating of either single or multiple layers of a composite material or certain individual parts of a composite material, such as chips, veneers, films or the like is made.
  • the protein-reactive substance can be doped with other substances such as urea, zeolites, certain preservatives or the like, whereby the receptivity to certain pollutants / odors can be influenced and adjusted.
  • the concentration of this doping depends on the one hand on the concentration of pollutants occurring and on the other hand on the pollutant group.
  • the protein-reactive substance can be made more or less sticky.
  • Sticky equipment can be produced by long chains of molecules.
  • the pollutants or odors are adsorbed by the protein-reactive substance, that is, reversibly bound, i.e., physisorbed and absorbed in a further reaction step, i. chemisorbed, that means reacted at corresponding reactants of the reactive substance and bound.
  • the Abreagieren is a process that takes much longer compared to the adsorption, so that initially takes place an overlay between the two processes.
  • delivery of the adsorbed pollutant / odor molecules essentially does not take place because absorption also takes place immediately, so that there is no time for the re-release of the adsorbed molecules.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Verfahren zum Absorbieren von Schadstoffen und Gerüchen Verfahren zum Absorbieren von Schadstoffen, insbesondere von Aldehyden, flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und von Gerüchen, und zum dauerhaften Schützen insbesondere der Raumluft vor diesen Schadstoffen, wobei eine proteinreaktive Substanz zumindest in der Nähe von Schadstoffemittenten bzw. potentiellen Schadstoffemittenten vorgesehen wird.

Description

SJ03PCT R. Sweredjuk
Antiformaldehyd 3
Beschreibung
Verfahren zum Absorbieren von Schadstoffen und Gerüchen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Absorbieren von Schadstoffen, insbesondere von Aldehyden, flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und von Gerüchen, und zum dauerhaften Schützen insbesondere der Raumluft vor diesen Schadstoffen.
Es sind verschiedenartige Verfahren und auch Vorrichtungen bekannt, die es erlauben, kurzfristig Schadstoffe aus umgebenden Medien, wie zum Beispiel Raumluft zu entfernen. Zu diesen Schadstoffen gehören vor allem Aldehyde, deren bekanntester Vertreter das Formaldehyd ist.
Diese bekannten Verfahren weisen jedoch alle den Nachteil auf, daß diese keine dauerhafte Wirkung entfalten. So nimmt die oftmals eingesetzte Aktivkohle zwar sehr schnell relativ große Mengen Schadstoffe auf, gibt diese jedoch in Abhängigkeit von den jeweiligen Umgebungsbedingungen, wenigstens teilweise ab. Diese erneute Freisetzung wird vor allem durch hohe Temperaturen begünstigt. Aktivkohle ist damit zwar gut dafür geeignet, Schadstoffe schnell zu adsorbieren, jedoch ist sie nicht dazu geeignet die adsorbierten Schadstoffe dann auch zu absorbieren und damit dauerhaft zu entfernen und unschädlich zu machen.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt Dieses Problem besteht auch bei allen anderen bekannten Verfahren. Die eigentlich angestrebte Absorption wird nicht erreicht. Es findet immer nur eine reversible Adsorption statt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, welches eine dauerhafte Beseitigung von Schadstoffen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine proteinreaktive Substanz zumindest in der Nähe von Schadstoffemittenten bzw. potentiellen Schadstoffemittenten vorgesehen wird.
Damit werden Schadstoffe einerseits schnell der Umgebung entzogen und andererseits in die proteinreaktive Substanz eingebettet und somit dauerhaft unschädlich gemacht. Eine unerwünschte Freisetzung findet nicht statt.
Dabei hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn als proteinreaktive Substanz ein Eiweiß-Hydrolysat, insbesondere enzymatisch abgebaute Skieroproteine verwendet werden.
Eiweiß-Hydrolysate und besonders enzymatisch abgebaute Skieroproteine haben sich als besonders vorteilhaft bei der Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erwiesen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es sehr vorteilhaft, wenn die proteinreaktive Substanz in flüssiger, pastöser, viskoser oder pulverförmiger Form verwendet wird.
Hierdurch ergeben sich vielfältigste Einsatzmöglichkeiten.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß der proteinreaktiven Substanz Zusatzstoffe beigefügt sind.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt Dabei hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn Harnstoff, Zeolithe, Aluminiumoxid, anorganische Photokatalysatoren und/oder Konservierungsstoffe oder dergleichen beigefügt sind.
Durch insbesondere derartige Zusatzstoffe lässt sich die proteinreaktive Substanz besonders gut an die aufzunehmenden Schadstoffe anpassen.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß die proteinreaktive Substanz vor Verwendung sprühgetrocknet wird.
Hierdurch erschließen sich wieder weitere Einsatzgebiete. Zudem kann die Substanz problemlos gelagert und transportiert werden.
Eine ebenfalls sehr vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt auch dann vor, wenn die proteinreaktive Substanz auf einen Träger, einen Gegenstand, eine Beschichtung, ein Beschichtungssystem oder dergleichen aufgebracht ist.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn die proteinreaktive Substanz in einen Träger, einen Gegenstand, eine Beschichtung oder dergleichen eingebracht ist.
Dadurch ergeben sich viele unauffällige Einsatzmöglichkeiten, bei denen zusätzlich noch die Schadstoffe direkt beim Emittenten aufgenommen werden.
Erfindungsgemäß ist es auch äußerst vorteilhaft, wenn die proteinreaktive Substanz in Farben, Lacke, Beschichtungen, Beizen, Putze oder dergleichen eingebracht wird.
Hiermit läßt sich die proteinreaktive Substanz auch nachträglich sehr einfach anbringen.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch darin zu sehen, daß die proteinreaktive Substanz in Wasch- und Reinigungsmitteln vorgesehen wird.
Damit können Schadstoffe emittierende Gegenstände schnell behandelt werden. Zudem werden etwaige in den Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen Schadstoffe daran gehindert, in die Umgebung zu entweichen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist es auch sehr vorteilhaft, wenn die proteinreaktive Substanz in Imprägniermitteln und/oder Faserbeschichtungen, insbesondere für Textilien oder dergleichen vorgesehen ist.
Dadurch lassen sich zum Beispiel durch Farbstoffe schadstoffemittierende Textilien einfach, schnell und kostengünstig behandeln.
Es hat sich erfindungsgemäß auch als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn die proteinreaktive Substanz in Wand-, Decken- und/oder Bodenbelägen eingesetzt wird.
Damit lassen sich auch nachhaltige Sanierungen von schadstoffbelasteten Räumen einfach und schnell durchführen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
Viele der heute üblichen Baustoffe, wie zum Beispiel Spanplatten, Gipskartonplatten, Bodenbeläge, sowie Wand- und Deckenpaneelen insbesondere aus Holz und Holzwerkstoffen emittieren unter anderem Aldehyde und weitere flüchtige organische Verbindungen, kurz Schadstoffe.
Diese Emissionen führen besonders bei den angestrebten Niedrigstenergiehäusern, die nur noch einen geringen Luftaustausch aufweisen, zu dem unerwünschten und
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt gesundheitlich äußerst bedenklichen Nebeneffekt, daß sich diese Substanzen in der Raumluft anreichern und von Personen aufgenommen werden.
Leider ist es jedoch nicht einfach möglich, bei der Herstellung der Baustoffe diese Schadstoffe einfach wegzulassen.
Diese Schadstoffe werden bei der Verarbeitung von insbesondere Nadelhölzern aus natürlichen Holzinhaltsstoffen gebildet. Bei der Verarbeitung laufen thermische und thermisch-hydrolytische, sowie oxidative Prozesse bzw. Reaktionen ab, die zur Bildung von Aldehyden und auch von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) führen. Der bekannteste Vertreter der Aldehyde ist das Formaldehyd, das neben anderen Aldehyden und VOCs in größeren Mengen insbesondere in Spanplatten und OSB-Platten anzutreffen ist. Oftmals werden sogar die geltenden Grenzwerte insbesondere für Formaldehyd erheblich überschritten.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet hierfür eine dauerhafte Lösung, die nicht nur eine Emission von Schadstoffen aus den mit dieser Lösung behandelten Gegenständen verhindert, sondern auch etwaige trotzdem entwichene Schadstoffe aus der Raumluft aufnimmt.
Eine proteinreaktive Substanz vorzugsweise in Form einer wässrigen Proteinhydrolysat-Lösung wird während der Herstellung der Platten auf die Holzspäne aufgebracht. Nach abtrocknen der überschüssigen Feuchtigkeit verbleibt auf der Oberfläche der Holzspäne ein dünner Film der proteinreaktiven Substanz. Diese proteinreaktive Substanz nimmt die aus den Holzspänen austretenden Schadstoffe direkt auf. Es stehen ausreichend Reaktionspartner in Form von Aminosäure-Resten zur Verfügung, die ein Abreagieren der Schadstoffe ermöglichen, so daß diese in der proteinreaktiven Substanz chemisch gebunden werden.
Zusätzlich stellt dieser dünne Film der proteinreaktiven Substanz eine wirksame Diffusionssperre für die Schadstoffe dar, so daß diese auf keinen Fall aus den
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt Holzspänen entweichen können. Die ebenfalls auftretende Wasserdampfdiffusion wird durch diesen Schutzfilm jedoch nicht behindert.
Der dünne Film ist dabei meist äußerst elastisch und widersteht so auch mechanischen B eanspruchungen .
Es ist aber auch denkbar, daß die proteinreaktive Substanz nachträglich aufgebracht wird oder aber in ein Bindemittel für die zu formenden Platten eingemischt wird.
Es ist zudem denkbar, daß die proteinreaktive Substanz in Farben, Lacke, Beizen, Holzschutzmittel, Beschichtungen, Kunstharzen, insbesondere Kunstharzbeschichtungen, Verputze oder dergleichen eingebettet wird, so daß beim Auftragen dieselbe Schutzwirkung wie bereits beschrieben erzielt werden kann. Zudem ist es dann möglich auch Wand- und Bodenbeläge nach Ihrer Verlegung zu behandeln.
Es ist aber auch denkbar, daß die proteinreaktive Substanz bei Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten aber auch bei Putzen und sonstigen Beschichtungen zum Einsatz kommt.
Desweiteren ist es denkbar, daß die proteinreaktive Substanz Reinigungs- und Waschmitteln zugesetzt wird, wodurch bei jeder Reinigung eine Schutzschicht aufgebracht bzw. erneuert wird.
Dabei ist es auch denkbar, daß in Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltene Enzyme (z.B. Proteasen, Lipasen, Amylasen) derart modifiziert werden, daß diese ebenfalls als proteinreaktive Substanz einsetzbar sind. Bei Reinigungs- und Waschmitteln werden Enzyme nur im Rahmen ihres aktiven Zentrums, das heisst nur eine bestimmte Gruppe von Aminosäuren innerhalb des Enzyms weist eine entsprechende Aktivität auf, die eine Reinigungswirkung entfalten. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt restlichen, nicht zum aktiven Zentrum gehörenden Aminosäurereste zur Aufnahmen und zum Abbau von Schadstoffen genutzt werden. Dabei können diese Aminosäurereste derart modifiziert werden, daß der Schadstoffabbau ermöglicht bzw. erheblich verbessert wird. Derartige Enzyme weisen dann einerseits die herkömmlichen Eigenschaften auf und nunmehr zusätzlich die Funktion der Schadstoffaufnahme und des Schadstoffabbaus.
Auch textile Materialien oder Papiere können mit der proteinreaktiven Substanz versehen werden, wodurch auch Dampfsperren, Tapeten oder dergleichen gleichzeitig zur Schadstoff- und/oder Geruchsbeseitigung eingesetzt werden können.
Die proteinreaktive Substanz kann in flüssiger Form, als Pulver, Paste oder auch in wässriger Lösung eingesetzt werden. Die Wahl der jeweiligen Darreichungsform ist im wesentlichen abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck. Ein Pulver kann zum Beispiel durch Sprühtrocknung der flüssigen Form gewonnen werden.
Die proteinreaktive Substanz kann damit in vielfältigster Art und Weise eingesetzt werden. Es ist beispielsweise denkbar, daß eine selektive Beschichtung entweder einzelner oder mehrerer Lagen eines Verbundmaterials oder bestimmter Einzelteile eines Verbundmaterials, wie zum Beispiel Späne, Furniere, Folien oder dergleichen vorgenommen wird.
Zusätzlich kann die proteinreaktive Substanz mit weiteren Substanzen wie zum Beispiel Harnstoff, Zeolithe, bestimmte Konservierungsmittel oder dergleichen dotiert bzw. versetzt werden, wodurch die Rezeptivität gegenüber bestimmten Schadstoffen / Gerüchen beeinflusst und eingestellt werden kann.
Die Konzentration dieser Dotierung ist abhängig einerseits von der Konzentration der auftretenden Schadstoffe und andererseits von der Schadstoffgruppe.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt Die Geschwindigkeit des Reaktionsverlaufes zur Abreaktion bzw. Neutralisation der Schadstoffe kann aber auch von dem pH- Wert der proteinreaktiven Substanz abhängig sein.
Für bestimmte Anwendungen kann die proteinreaktive Substanz mehr oder weniger klebrig ausgestaltet werden. Eine klebrige Ausrüstung kann durch lange Molekülketten erzeugt werden.
Auch wenn die proteinreaktive Substanz nur partiell aufgebracht wird, oder aber die erzeugte Schutzschicht beschädigt wird, wird immernoch eine hervorragende Schadstoff/Geruchsabsorption erzielt.
Zunächst werden die Schadstoffe bzw. Gerüche von der proteinreaktiven Substanz adsorbiert, das heisst reversibel gebunden, d.h.physisorbiert und in einem weiteren Reaktions schritt absorbiert, d.h. chemisorbiert, das bedeutet an entsprechenden Reaktionspartnern der reaktiven Substanz abreagiert und gebunden. Das Abreagieren ist ein Prozess, der gegenüber der Adsorption erheblich länger dauert, so daß zunächst eine Überlagerung zwischen den beiden Prozessen stattfindet. Eine Abgabe der adsorbierten Schadstoff- / Geruchsmoleküle findet jedoch im wesentlichen nicht statt, da sofort auch die Absorption stattfindet, so daß keine Zeit für die Wiederfreisetzung der adsorbierten Moleküle zur Verfügung steht.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTB odt

Claims

SJ03PCT R. SweredjukAntiformaldehyd 3Ansprüche
1. Verfahren zum Absorbieren von Schadstoffen, insbesondere von Aldehyden, flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und von Gerüchen, und zum dauerhaften Schützen insbesondere der Raumluft vor diesen Schadstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß eine proteinreaktive Substanz zumindest in der Nähe von Schadstoffemittenten bzw. potentiellen Schadstoffemittenten vorgesehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als proteinreaktive Substanz ein Eiweiß-Hydrolysat, insbesondere enzymatisch abgebaute Skieroproteine verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz in flüssiger, pastöser, viskoser oder pulverförmiger Form verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der proteinreaktiven Substanz Zusatzstoffe beigefügt werden.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTA odt
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Harnstoff, Zeolithe, Aluminiumoxid, anorganische Photokatalysatoren und/oder Konservierungsstoffe oder dergleichen beigefügt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz vor Verwendung sprühgetrocknet wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz auf einen Träger, einen Gegenstand, eine Beschichtung, ein Beschichtungssystem oder dergleichen aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz in einen Träger, einen Gegenstand, eine Beschichtung oder dergleichen eingebracht wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz in Farben, Lacke, Beschichtungen, Beizen, Putze oder dergleichen eingebracht wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz in Wasch- und Reiunigungsmitteln vorgesehen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Reinigungsmitteln enthaltene Enzyme modifiziert werden.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTA odt
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzyme in ihrem passiven Bereich derart modifiziert werden, daß die dortigen Aminosäurereste Schadstoffe aufzunehmen und abzubauen vermögen.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz in Imprägniermitteln und/oder Faserbeschichtungen, insbesondere für Textilien oder dergleichen vorgesehen wird.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die proteinreaktive Substanz in Wand-, Decken- und/oder Bodenbelägen, Ausbauplatten, z.B. OSB-Platten oder dergleichen eingesetzt wird.
T \DATENYWORD\SON\Sj\Sj03\Sj03PCTA odt
EP07712347A 2006-03-01 2007-02-27 Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen Withdrawn EP1988930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009847A DE102006009847A1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Verfahren von Absorbieren von Schadstoffen und Gerüchen
PCT/EP2007/051858 WO2007099105A1 (de) 2006-03-01 2007-02-27 Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1988930A1 true EP1988930A1 (de) 2008-11-12

Family

ID=38179701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07712347A Withdrawn EP1988930A1 (de) 2006-03-01 2007-02-27 Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20090022644A1 (de)
EP (1) EP1988930A1 (de)
JP (1) JP2009529925A (de)
KR (1) KR20090003223A (de)
CN (1) CN101437552A (de)
AU (1) AU2007220486A1 (de)
CA (1) CA2644186A1 (de)
DE (1) DE102006009847A1 (de)
NO (1) NO20083711L (de)
RU (1) RU2008138894A (de)
WO (1) WO2007099105A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045410A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Knauf Gips KG Bauplatte auf Basis von Gips
DE102007050935A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Kronotec Ag Verfahren zur Verringerung der Emission von Aldehyden und anderen flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Zusammensetzungen hierfür
DE202007017662U1 (de) 2007-12-18 2008-03-20 Odenwald Chemie Gmbh Sichtschutz-Trennwand
DE102007063429A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Animox Gmbh Reaktives Additiv aus eiweißhaltigen Rohstoffen und Abprodukten tierischer oder pflanzlicher Herkunft
KR102225422B1 (ko) 2011-09-30 2021-03-08 다나-파버 캔서 인스티튜트 인크. 치료 펩티드
CN103127646B (zh) * 2011-11-28 2015-02-18 北京市理化分析测试中心 一种净化甲醛的喷涂试剂
EP2664630B1 (de) 2012-05-15 2016-12-21 Rohm and Haas Company Enzymatische Umwandlung von flüchtigen organischen Verbindungen
EP3666886A1 (de) 2013-03-15 2020-06-17 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Therapeutische peptide
JP2014212800A (ja) * 2013-04-22 2014-11-17 日東電工株式会社 気相物質分解体、気相物質分解ユニット、気相浄化方法、及び、気相物質分解体の製造方法
CN103341250A (zh) * 2013-06-20 2013-10-09 赵杰 一种治理室内装修甲醛污染的方法
CN103344012B (zh) * 2013-07-01 2016-06-01 天津市天人世纪科技有限公司 一种利用生物酶解净化空气的装置及方法
AU2014360273A1 (en) 2013-12-06 2016-06-02 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Therapeutic peptides
JP2017510631A (ja) 2014-03-14 2017-04-13 デイナ ファーバー キャンサー インスティチュート,インコーポレイテッド 癌に対しnkg2d経路機能を回復させるためのワクチン組成物および方法
CN107406691B (zh) 2014-12-30 2019-11-08 J.M.休伯有限公司 用于voc去除的铝硅酸盐及由其制成的涂料
CN106563346A (zh) * 2016-11-02 2017-04-19 千藤(南京)环保科技有限公司 一种可反应型VOCs吸收剂
EP3645635B1 (de) 2017-06-30 2021-08-04 Dow Global Technologies LLC Beschichtung für aldehydsanierung und herstellungsverfahren
CN107670493A (zh) * 2017-10-31 2018-02-09 山东德慧环境科技有限公司 一种动物蛋白甲醛清除剂、其制备方法及应用
CN111621189A (zh) * 2020-07-05 2020-09-04 潍坊鼎盛化学工业有限公司 一种水性漆用添加剂
CN114682610B (zh) * 2022-03-09 2023-08-15 金锋馥(滁州)科技股份有限公司 一种基于综合有机废弃物亚临界水解处理的除臭方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1162904A (en) * 1982-01-20 1984-02-28 Miloslav J. Kabat Removal of gaseous formaldehyde with solid organic nitrogen compounds
DE4210073A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Henkel Kgaa Verfahren zur Verminderung des Gehaltes an freiem Formaldehyd und Ameisensäure in nichtionischen und anionischen Tensiden
US6451063B1 (en) * 1996-09-25 2002-09-17 Genencor International, Inc. Cellulase for use in industrial processes
US5705537A (en) * 1997-02-24 1998-01-06 Armstrong World Industries, Inc. Phenolic foams having a low formaldehyde evolution
DE19809479A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Doppelmayer Verfahren zum Sanieren von mit Schadstoffen, insbesondere mit Formaldehyd, belasteten Innenräumen bzw. Gegenständen
DE10212983C1 (de) * 2002-03-18 2003-08-14 Karphosit Lehmbaustoffe Ag Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007099105A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090003223A (ko) 2009-01-09
US20090022644A1 (en) 2009-01-22
CN101437552A (zh) 2009-05-20
RU2008138894A (ru) 2010-04-10
JP2009529925A (ja) 2009-08-27
NO20083711L (no) 2008-09-04
DE102006009847A1 (de) 2007-09-06
WO2007099105A1 (de) 2007-09-07
AU2007220486A1 (en) 2007-09-07
CA2644186A1 (en) 2007-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007099105A1 (de) Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen
EP1847318A2 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
KR101600548B1 (ko) 유해물질 분해 또는 흡착용 조성물 및 이의 제조방법
EP1283077A1 (de) Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums auf selbstreinigenden Oberflächen
EP1964966B1 (de) Antimikrobielles textiles Glasfasermaterial
DE102005040189A1 (de) Trägermaterial mit katalytisch aktiven Polymerpartikeln
KR100803110B1 (ko) 시멘트독 제거 및 휘발성 유기화합물 흡착용 조성물
EP0775181A1 (de) Verwendung ausgewählter und biologisch verträglicher stabilisatoren in polyvinylester-basierten imprägniermitteln zur erdreichverfestigung
EP1681331B1 (de) Ölbindemittel
DE102012219918B4 (de) Funktionslack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020116036B4 (de) Lackzusammensetzung und Verwendung derselben
EP0436539B1 (de) Verblenderelement mit zugehörigem klebemörtel
DE102007024283A1 (de) Mittel zum Abbau von Schadstoffen, insbesondere aus der Raumluft
WO2008077389A2 (de) Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von schad- oder geruchsstoffbelastungen der raumluft u.a.
WO2012048836A1 (de) Aktives schadstoffreduzierendes feuerfestes formteil
DE102006053192A1 (de) Verfahren zum Schutz von patinierten Oberflächen von Kupferprodukten sowie patiniertes Kupferprodukt
DE202013002003U1 (de) Kunststoffelement
EP4180138A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen
EP0354942B1 (de) Verfahren zur vermeidung von belastungen durch chemische und/oder biologische schadstoffe, die von bauflächen emittiert werden
DE10140463B4 (de) Verfahren zur Behandlung von kontaminierten Flächen
DE202006007596U1 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
DE202006007317U1 (de) Bodenbelags-Beschichtungsfolie
CN101884908A (zh) 一种用于室内装饰材料污染物的净化剂
EP1694426B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgas oder abluft
DE202007018091U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Reduzierung von Schad- oder Geruchsstoffbelastungen der Raumluft u.a.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080903

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61L 101/36 20060101ALI20120320BHEP

Ipc: B32B 9/02 20060101ALI20120320BHEP

Ipc: B01D 53/72 20060101ALI20120320BHEP

Ipc: A61L 9/014 20060101AFI20120320BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: COVERINGS FOR ABSORPTION OF HARMFUL SUBSTANCES AND ODORS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121031