DE19923803A1 - Leichtlehmtapete - Google Patents
LeichtlehmtapeteInfo
- Publication number
- DE19923803A1 DE19923803A1 DE1999123803 DE19923803A DE19923803A1 DE 19923803 A1 DE19923803 A1 DE 19923803A1 DE 1999123803 DE1999123803 DE 1999123803 DE 19923803 A DE19923803 A DE 19923803A DE 19923803 A1 DE19923803 A1 DE 19923803A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clay
- wallpaper
- light
- light clay
- wool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004927 clay Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims abstract description 9
- 239000011492 sheep wool Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title abstract 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 7
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 9
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000004579 marble Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 9
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004578 natural building material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 231100001243 air pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000000809 air pollutant Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000011506 clay plaster Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000008821 health effect Effects 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 231100001240 inorganic pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036542 oxidative stress Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/001—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/40—Porous or lightweight materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2201/00—Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
- C04B2201/20—Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the density
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist: DOLLAR A . eine Leichtlehmtapete, deren Trockenmasse aus Tonmehl, Schafwolle und Zelluloseleimflocken besteht, mit einer Dichte zwischen 1200 kg/m·3· und 1400 kg/m·3· und einer Endfeuchte von weniger als 40% DOLLAR A . ein Verfahren zur Herstellung dieser Leichtlehmtapete, dadurch gekennzeichnet, daß gewaschene und getrocknete Schafwolle in bekannter Weise auf die technologisch erforderliche Faserlänge geschnitten, mit Wasserdampf leicht befeuchtet, in einem Zwangsmischer mit dem Tonmehl und mit den Zelluloseleimflocken homogenisiert, durch Hinzufügen von Marmormehl, Kreide oder Farbpigmenten vor dem Mischen der Trockenmasse oder unmittelbar vor ihrer Verarbeitung in ihrem Farbton variiert, vor dem Verarbeiten durch Hinzufügen einer definierten Menge von Wasser in einen pastösen Zustand gebracht, nach einer Quellzeit von ca. einer Stunde als 3-5 mm starker gleichmäßiger Überzug auf den zu behandelnden Untergrund aufgetragen wird und eine anschließende Durchtrocknung bei 20 Grad Celsius und 50% relativer Luftfeuchte innerhalb von 20 bis 48 Stunden erfolgt DOLLAR A . die Verwendung der Leichtlehmtapete zur Oberflächenveredelung von Leichtlehmplatten als Innenbauelemente für Wohn- und Geschäftsräume, insbesondere zur Verstärkung der Wärme- und Schallisolierung, zur Raumklimatisierung und zur Verminderung der Luftschadstoffbelastung.
Description
Die Erfindung betrifft das Gebiet des Lehmbaues.
Gegenstand der Erfindung ist eine Leichtlehmtapete, ein Verfahren zur Herstellung dieser
Leichtlehmtapete sowie deren Verwendung.
Die ökologischen, baubiologischen und bauphysikalischen Vorteile des Lehmbaus sind be
kannt.
In jüngster Zeit ist es gelungen, durch die Entwicklung einer Leichtlehmplatte in den für die
Fertigteilbauweise erforderlichen Dimensionen und mechanischen Festigkeitswerten (DE-
Patent 195 41 119.6) diese Vorteile eines Naturbaustoffes mit denen der rationellen Fertigteil
bauweise zu verbinden. Die Leichtlehmbauelemente können nunmehr kostengünstig außer
halb der Baustelle hergestellt und auf der Baustelle montiert werden.
Die für ein gesundes Raumklima positiven Fähigkeit des Leichtlehmbauelementes, große
Mengen Wasserdampf aufnehmen, bei niedriger Raumluftfeuchte wieder abgeben zu können
und damit eine physiologische, gleichbleibende relative Luftfeuchtigkeit von 50-55% zu
gewährleisten, führen - ähnlich wie bei Holz - zu einem dauernden Quell- und Schwindungs
verhalten der Leichtlehmbauelemente.
Als Folge dieser natürlichen Bewegungen innerhalb des Baustoffes entstehen bei langdauern
der trockener Raumluft Risse in einer Wand, die sich nach einer längeren Phase mit hoher
Luftfeuchtigkeit wieder schließen.
Dieses seit Jahrhunderten bekannte Phänomen wurde bislang dadurch beherrscht, daß mehrla
gige (Unterputz, Oberputz und Finishputz/alternativ Tapete), teils mit Strohhäcksel, teils mit
Hanffasern armierte Lehm- oder Kalkputze mit nach außen zunehmender Elastizität auf eine
Lehmwand aufgebracht wurden. Dieses klassische Verfahren entspricht aber nicht mehr mo
dernen und rationellen Anforderungen an das Bauwesen, da
- - mit jeder Putzlage Feuchtigkeit in nicht unerheblichem Umfang in den Bau gebracht wird, vor Aufbringung der nächsten Schicht die untere Lage vollständig durchgetrocknet sein muß, wegen der Hygroskopizität des Lehms das Austrocknen jeder Putzlage lange dauert,
- - das Verputzen deshalb nicht in den Wintermonaten erfolgen kann und
- - der hohe Arbeitsaufwand zur Verteuerung der Baukosten führt.
Bislang ist keine Technologie verfügbar, um dieses Problem befriedigend zu lösen und so
einer breiten Anwendung der Leichtlehmplatte im Innenausbau zum Durchbruch zu verhelfen.
Bekannte Kunststoffputze würden wegen ihrer Elastizität zwar Rißbildungen überdecken,
doch unterbinden sie die feuchteregulierende Fähigkeit der darunterliegenden Lehmwand.
Eigene feuchteregulierende Fähigkeiten besitzen Kunststoffputze nicht.
Bekannt sind weiterhin ein breites Spektrum von Flüssigtapeten, von Tapeten auf Zellulose
basis sowie von Textiltapeten, darunter die seit Jahrhunderten bewährten japanischen Baum
woll- oder Seidentapeten, die zwar dank der Faserarmierungen die Fähigkeit besitzen, Risse in
einer Wand zu überdecken, jedoch die positiven, feuchteregulierenden Eigenschaften der
Lehmwand mindern oder neutralisieren. Zudem sind reine Zellulösetapeten extrem feuchtig
keitsempfindlich und neigen zur Schimmelbildung.
Ein weiterer, genereller Nachteil der bekannten Materialien zur Oberflächenveredlung in In
nenräumen besteht darin, daß sie entweder mit der Einbringung von Schadstoffen verbunden
sind oder daß sich ihre Oberflächen über Sorptionsmechanismen zunehmend mit Schadstoff
partikeln anreichern (vgl. dazu auch Kuklinski, Diagnostik und Therapie des umweltbeding
ten oxidativen Stresses, Umweltmedizin vom 22.03.1999; S. 1-14). Bei heftigen Luftbewegun
gen oder beim Wischen/Fegen einer Wand wird die geringe Adsorptionskraft der Oberflä
chenbeschichtung aufgehoben, die Schadstoffpartikel werden von dem Trägermaterial abge
löst und die Schadstoffe gelangen wieder in die Raumluft.
Insofern würde die Anwendung bekannter Materialien für die Oberflächenveredlung von
Leichtlehmplatten die Vorteile des Einsatzes des Naturbaustoffes Lehm negativ und gesund
heitschädigend beinträchtigen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Werkstoff für die Oberflächenver
edlung von Leichtlehmplatten zu entwickeln, der die Kennwerte der Leichtlehmbauelemente
für das Konstanthalten der relativen Luftfeuchte, der Wärme- und Schalldämmung, der
Brandhemmung etc. bewahrt, zugleich die gesundheitsfördernde Wirkung dieses Naturbau
stoffes verstärkt, der Rißbildungen ausschließt, der sich schnell, leicht und zuverlässig verar
beiten läßt, der nach Zugabe von Pigmenten einem breiten Spektrum von Farbwünschen der
Bauherren Rechnung tragen kann und zugleich die Gewerke Verputzen, Tapezieren und Strei
chen durch einen einzigen Arbeitsgang ersetzt.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Leichtlehmtapete erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 und beim gattungsgemäßen Herstellungsver
fahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 3 gelöst.
Dabei wurde überraschend gefunden, daß Schafwolle, die sich als Armierungsmaterial gut mit
Lehm vermengen läßt, sofern die erfindungsgemäße Wollhaarlänge gewählt wird, in der Lage
ist, Luftschadstoffe, wie Aldehyde, insbesondere Formaldehyd, Stick- und Schwefeloxyde,
zahlreiche Lösungsmittel und ähnliche Schadstoffe aus der Luft aufzunehmen in der Lage ist,
indem diese Schadstoffpartikel über sehr feine Poren in das Schafwollhaar gelangen und dort
über Kondensationsreaktionen eingebaut werden. Dieser chemische Prozeß ist irreversibel
und unterscheidet sich damit grundlegend von einer physikalischen, damit jederzeit reversib
len Bindung per Sorption.
Schafwolle ist, da ihre Keratin-/Proteinstrukturen keinen Nährboden für Schimmelpilze bil
den, deshalb geeignet, in der erfindungsgemäßen Leichtlehmtapete als Armierungsmaterial
verwendet zu werden.
Die erfindungsgemäße Leichtlehmtapete wird wie folgt hergestellt:
Gewaschene und getrocknete Schafwolle wird in bekannter Weise auf eine Faserlänge von 2-50 mm geschnitten, mit Wasserdampf leicht befeuchtet, in einem Zwangsmischer, z. B. in ei nem Doppelwellenmischer mit Tonmehl unterschiedlicher Farbschattierungen und mit Zellu loseleimflocken homogenisiert, diese Trockenmasse durch Hinzufügen von Marmormehl, Kreide oder Farbpigmenten vor dem Mischen oder unmittelbar vor der Verarbeitung in ihrem Farbton variiert, vor dem Verarbeiten durch Hinzufügen einer definierten Menge von Wasser in einen pastösen Zustand gebracht und nach einer Quellzeit von ca. einer Stunde als 3-5 mm starker gleichmäßiger Überzug auf den zu behandelnden Untergrund aufgetragen.Die an schließende Durchirocknung erfolgt bei 20 Grad Celsius und 50% relativer Luftfeuchte in nerhalb von 20 bis 48 Stunden.
Gewaschene und getrocknete Schafwolle wird in bekannter Weise auf eine Faserlänge von 2-50 mm geschnitten, mit Wasserdampf leicht befeuchtet, in einem Zwangsmischer, z. B. in ei nem Doppelwellenmischer mit Tonmehl unterschiedlicher Farbschattierungen und mit Zellu loseleimflocken homogenisiert, diese Trockenmasse durch Hinzufügen von Marmormehl, Kreide oder Farbpigmenten vor dem Mischen oder unmittelbar vor der Verarbeitung in ihrem Farbton variiert, vor dem Verarbeiten durch Hinzufügen einer definierten Menge von Wasser in einen pastösen Zustand gebracht und nach einer Quellzeit von ca. einer Stunde als 3-5 mm starker gleichmäßiger Überzug auf den zu behandelnden Untergrund aufgetragen.Die an schließende Durchirocknung erfolgt bei 20 Grad Celsius und 50% relativer Luftfeuchte in nerhalb von 20 bis 48 Stunden.
Durch die Zugabe von Farbpigmenten oder farbigen Sanden während der Herstellung oder vor
dem Verarbeiten können die Pastelltöne verstärkt oder ein breites Farbspektrum hergestellt
werden.
Die erfindungsgemäße Leichtlehmtapete wird in bekannter Weise manuell mit dem Putzbrett
oder maschinell durch Aufspritzen als 3-5 mm starker gleichmäßiger Überzug auf die Leicht
lehmplatte aufgebracht. Sie bildet nach dem Austrocknen (ca. 20-48 h) einen festen und op
tisch einem tapezierten oder mit einem Finishputz behandelten Raum gleichwertigen Überzug,
der ohne weitere Oberflächenbehandlung den Ansprüchen an Wohn- oder Geschäftsräume
entspricht.
Die erfindungsgemäße Leichtlehmtapete geht mit der darunter befindlichen Leichtlehmplatte
eine stabile, homogene Verbindung ein. Sie bildet keine Kältebrücken und verfügt über alle
Vorteile und Kennwerte des Lehmbaustoffes. Sie ist abriebfest, abwaschbar, recyclungsfähig,
kompostierbar.
Risse in der darunterliegenden Leichtlehmplatte können sich wegen der Armierung mit
Schafwolle und der Elastizität des Zelleims grundsätzlich nicht an der Oberfläche manifestie
ren bzw. sofern dies im Ausnahmefall bei einer elastischen Baukonstruktion doch geschehen
sollte, können diese nach Anfeuchten der Leichtlehmtapete sofort und dauerhaft geschlossen
werden.
Die erfindungsgemäße Leichtlehmtapete läßt sich in einem Arbeitsgang manuell und auch
maschinell auftragen und sie kann endlos repariert werden.
Sie impliziert sämtliche Vorteile von Lehmbaustoffen, d. h.
- - sie ist hygroskopisch, nimmt Luftfeuchtigkeit auf, gibt sie bei trockener Umgebung wieder ab und hält so die Luftfeuchtigkeit konstant um 50-55%,
- - verhindert ein Austrocknen der Schleimhäute in den Atemwegen,
- - vermeidet elektrostatische Aufladungen in den Räumen,
- - reduziert den Feinststaubgehalt der Luft und Geruchsbelästigungen
- - entfernt irreversibel zahlreiche Schadstoffe aus der Luft.
Messungen in Kammern mit unterschiedlichen Materialoberflächen (Gasbetonstein, Gipskar
tonwand, Lehmbauwand mit Lehmputz, mit Standardfarbe gestrichene Rauhfasertapete und
Lehmbauwand mit der erfindungsgemäßen Leichtlehmtapete) ergaben, daß im Gegensatz zu
den Vergleichskammern in der Kammer mit der erfindungsgemäßen Leichtlehmtapete die
Konzentration von anorganischen Schadstoffen wie Formaldehyd, Toluol und Perchloraethy
len deutlich schneller abnahm, nach 22 Stunden die Restschadstoffkonzentration auf 0,1%
der ursprünglichen Schadstoffkonzentration gefallen war und nach Aufwirbeln der Luft die
Schadstoffkonzentration nicht mehr anstieg.
1,5 kg Tonmehl, 100 g gewaschene, getrocknete und auf einer Faserlänge von 2-50 mm ge
schnittene Schafwolle und 80 g Zelluloseleimflocken sowie 1,2 Liter Wasser werden homo
gen vermischt und nach einer Quellzeit von etwa ein bis zwei Stunden verarbeitet.
Diese Mischung ist zur Herstellung einer starken, ca. 5 mm dicken Leichtlehmtapete für hohe
Schadstoffbelastung, für hohe mechanischer Beanspruchung (z. B. Flure, Kinderzimmer) oder
für besonders elastische Wandkonstruktionen (Holztafel- oder Holzständerbau) geeignet.
Durch Zugabe von Farbpigmenten oder farbigen Sanden während der Herstellung oder un
mittelbar vor der Verarbeitung werden die Pastelltöne verstärkt oder ein breites Farbspektrum
hergestellt werden.
Die Durchtrocknung der erfindungsgemäßen Leichtlehmtapete erfolgt bei 20 Grad Celsius
und 50% relativer Luftfeuchte nach 36 bis 48 Stunden.
Wie Beispiel 1.
Zum Einsatz gelangen 1,0 bis 1,2 kg Tonmehl, 30 g Schafwolle, 30 g Zelluloseleim und 0,8
Liter Wasser.
Diese Mischung ist zur Herstellung einer dünnen, ca. 3 mm starken Leichtlehmtapete geeignet.
Die Durchtrocknung erfolgt bei 20 Grad Celsius und 50% relativer Luftfeuchte nach 20 bis
24 Stunden.
Claims (4)
1. Leichtlehmtapete, dadurch gekennzeichnet, daß deren Trockenmasse aus
84-90 Gewichtsteilen Tonmehl
5-8 Gewichtsteilen Schafwolle mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 2 bis 50 mm
5-8 Gewichtsteilen Zelluloseleimflocken
besteht.
84-90 Gewichtsteilen Tonmehl
5-8 Gewichtsteilen Schafwolle mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 2 bis 50 mm
5-8 Gewichtsteilen Zelluloseleimflocken
besteht.
2. Leichtlehmtapete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte zwischen
1200 kg/m3 und 1400 kg/m3 und die Endfeuchte weniger als 40% beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung der Leichtlehmtapete nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß gewaschene und getrocknete Schafwolle in bekannter Weise auf
die technologisch erforderliche Faserlänge geschnitten, mit Wasserdampf leicht befeuchtet,
in einem Zwangsmischer mit dem Tonmehl und mit den Zelluloseleimflocken homogeni
siert, durch Hinzufügen von Marmormehl, Kreide oder Farbpigmenten vor dem Mischen
der Trockenmasse oder unmittelbar vor ihrer Verarbeitung in ihrem Farbton variiert, vor
dem Verarbeiten durch Hinzufügen einer definierten Menge von Wasser in einen pastösen
Zustand gebracht und nach einer Quellzeit von ca. einer Stunde als 3-5 mm starker gleich
mäßiger Überzug auf den zu behandelnden Untergrund aufgetragen wird und eine an
schließende Durchtrocknung bei 20 Grad Celsius und 50% relativer Luftfeuchte innerhalb
von 20 bis 48 Stunden erfolgt.
4. Verwendung der Leichtlehmtapete nach Anspruch 1 und 2 zur Oberflächenveredlung von
Leichtlehmplatten als Innenbauelemente für Wohn- und Geschäftsräume, insbesondere
zur Verstärkung der Wärme- und Schallisolierung, zur Raumklimatisierung und zur
Verminderung der Luftschadstoffbelastung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123803 DE19923803A1 (de) | 1999-05-19 | 1999-05-19 | Leichtlehmtapete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999123803 DE19923803A1 (de) | 1999-05-19 | 1999-05-19 | Leichtlehmtapete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19923803A1 true DE19923803A1 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=7909054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999123803 Withdrawn DE19923803A1 (de) | 1999-05-19 | 1999-05-19 | Leichtlehmtapete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19923803A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212983C1 (de) * | 2002-03-18 | 2003-08-14 | Karphosit Lehmbaustoffe Ag | Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude |
DE102021126981A1 (de) | 2021-10-18 | 2023-04-20 | Marburger Tapetenfabrik J. B. Schaefer Gmbh & Co Kg | Tapete mit mineralischer Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung |
-
1999
- 1999-05-19 DE DE1999123803 patent/DE19923803A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10212983C1 (de) * | 2002-03-18 | 2003-08-14 | Karphosit Lehmbaustoffe Ag | Sanierungsbaustoff für schadstoffbelastete Gebäude |
DE102021126981A1 (de) | 2021-10-18 | 2023-04-20 | Marburger Tapetenfabrik J. B. Schaefer Gmbh & Co Kg | Tapete mit mineralischer Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2023066883A1 (de) | 2021-10-18 | 2023-04-27 | Marburger Tapetenfabrik J.B. Schaefer Gmbh & Co. Kg | Tapete mit mineralischer oberfläche und verfahren zu deren herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704675T2 (de) | Putz für die schallabsorbierende beschichtung von innenwänden, decken und dergleichen in bauwerken | |
EP0427063A1 (de) | Gipsbauplatte mit Kaschierungen aus beschichteten Glasfaservliesen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP1847318A2 (de) | Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau | |
DE102007050669A1 (de) | Putzmörtel für einen Innenputz | |
DE1053173B (de) | Poroeses Schallschluckblatt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1493878B1 (de) | Paneel, insbesondere Fussboden-Laminatpaneel | |
DE69505719T2 (de) | Verbesserungen in Bezug auf Feuerschutztüren | |
DE3915628A1 (de) | Biologisch wirksam ausgebildeter baustoff | |
DE2917263C2 (de) | Die Diffusion von Wasserdampf nach außen ermöglichender, die Kondensation von Wasserdampf an der Oberfläche verhindernder, fungizider und frostbeständiger Putzmörtel | |
DE60029736T2 (de) | Anstrichmittel für Bauzwecke, Platte für Bauzwecke und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19542676A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm | |
DE19923803A1 (de) | Leichtlehmtapete | |
EP1775272A2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Wänden und Decken sowie Putz zur dauerhaften Verhinderung von Schimmelpilzbefall | |
DE60220148T2 (de) | Feinmörtel für schallabsorbierende und flammfeste beschichtung | |
DE29613699U1 (de) | Wandbeschichtung | |
DE29909078U1 (de) | Leichtlehmtapete | |
EP2289857A2 (de) | Feuchtigkeit und flüchtige organische Verbindungen speicherndes Baustoffgemisch und Verputz | |
AT219251B (de) | Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE20008006U1 (de) | Putzmörtel auf Lehmbasis | |
EP1828500A1 (de) | Bauplatte | |
DE19804770A1 (de) | Lärmschutzwände und schallabsorbierende Bekleidungen | |
DE19654466A1 (de) | Wandbeschichtung | |
DE10124467B4 (de) | Einblasbarer Dämmstoff für die Verwendung in Bauelementen und Verfahren zur Herstellung | |
EP1765742B1 (de) | Baustoff mit pflanzlichem zuschlag | |
CH325847A (de) | Spanabhebend bearbeitbarer und thermoplastisch verformbarer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |