DE19654466A1 - Wandbeschichtung - Google Patents

Wandbeschichtung

Info

Publication number
DE19654466A1
DE19654466A1 DE1996154466 DE19654466A DE19654466A1 DE 19654466 A1 DE19654466 A1 DE 19654466A1 DE 1996154466 DE1996154466 DE 1996154466 DE 19654466 A DE19654466 A DE 19654466A DE 19654466 A1 DE19654466 A1 DE 19654466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating according
wall coating
components
cellulose
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996154466
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Kschiwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996213699 external-priority patent/DE29613699U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996154466 priority Critical patent/DE19654466A1/de
Priority to PCT/DE1997/000852 priority patent/WO1998001403A1/de
Publication of DE19654466A1 publication Critical patent/DE19654466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B26/285Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine dekorative Wandbeschichtung, die vorzugsweise im In­ nenwandbereich angewendet wird.
Wände und Decken von Innenräumen werden sehr häufig durch Tapeten verschie­ denster Art verschönert, soweit nicht andere Ausbaumaterialien, wie Holz, Natur­ steinverkleidungen oder Imitate aus Kunststoffen Verwendung finden.
Tapeten bestehen regelmäßig aus verschiedenen Trägermaterialien, deren dem zu gestaltenden Raum zugewandte Oberfläche durch Farbdruck oder Dekorschichten zum Zweck des Erhaltens einer Struktur verändert ist. Nach ihrem Verschleiß wer­ den diese auf dem Untergrund aufgeklebten Tapeten mittels besonderer Methoden entfernt. Das erfolgt rein mechanisch oder durch ein dem mechanischen Entfernen vorgelagertes Befeuchten, um das Klebemittel, das die Tapete an der Wand festhält, anzuweichen. Anschließend wird die entfernte Tapete einer Vernichtung zugeführt.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, diese Art der dekorativen Veränderung von Innenräumen durch andere Techniken abzulösen, indem eine trägerlose Be­ schichtung von Wandflächen erfolgt. So wird eine derartige Lösung in der 05 43 17 957 beschrieben, indem eine Mischung von Zellulosepartikeln kleiner 3 mm, in Was­ ser auflösbarem Kleber und einem Emulgator sowie weiteren Zumengungen aus Glimmer für Glitzereffekte, Farbbeimengungen sowie Holzpartikeln als Trockenmi­ schung zur Verfügung gestellt wird und die Trockenpartikel in empirisch ermittelten vorbestimmten Mengenverhältnissen miteinander gemischt sind. Diese Beschich­ tung wird aus Zellulose hergestellt, die vorzugsweise aus aufbereitetem Altpapier hergestellt ist und dann in einer Faserlänge von 0,05 bis 2 mm zur Verfügung steht.
Bedingt durch die Ausgangsstoffe ist erfindungsgemäß anteilig etwa ein Drittel der zur Verwendung vorgesehenen Trockenmasse aus Zellulose bestehend.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wandbeschichtung derartiger Grundzusammen­ setzung weiter zu verbessern, indem diese hinsichtlich des angestrebten Dekors weiteren in der Natur vorkommenden Materialien angepaßt ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem Zellinstrukturen mineralische Be­ standteile beigemischt sind. Diese mineralischen Bestandteile sind Gesteinsmehle und/oder gebrochene Zusätze geeigneter Körnung. Des weiteren ist es möglich, daß dieser Mischung Zellulosepartikel in einer Faserlänge größer 4mm zugemischt sind. Diese Zellulosepartikel sind Hanfzellulose, Baumwollzellulose, Flachszellulose und/oder Sisalzellulose. Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei der Flachszellulose um solche handelt, die aus den Faserpflanzenarten Gespinstlein oder Öllein gewonnen worden ist. Die gleiche Feststellung bezieht sich auf den möglichen Einsatz von Rohfasern dieser Faserpflanzenarten.
Die verwendeten beigemischten mineralischen Bestandteile sind einheitlicher oder anderer oder unterschiedlicher mineralischer Struktur. Es ist ebenso möglich, daß weitere Naturfasern beigemengt sind, unabhängig davon, ob die Mischung im Troc­ ken- oder (mehr oder weniger feuchten) Endzustand vorliegt.
Die Verwendung weiterer Naturfasern in Form langfaseriger Hanf-, Baumwoll-, Flachs-, Öllein- und/oder Sisalzellulose führt zu einer guten Bindung der Fasern untereinander. Um weitere Dekoreffekte zu erzielen und gleichzeitig weitere bei Veredlungsprozessen anfallende Nebenprodukte, die ihren Ursprung in den bereits erwähnten und verarbeiteten Naturstoffen haben, einer Nutzung zuzuführen, können ebenso sogenannte Schäben, nämlich Abfallprodukte aus der Hanf-, Flachs-, Baum­ woll- oder Sisalverarbeitung, nach ihrer Reinigung verwendet oder beigemischt sein. Gleichermaßen können Rohfasern der genannten Pflanzenarten, Abfälle aus der Getreideproduktion oder gehäckseltes Stroh ausschließlich oder zusätzlich beige­ mengt sein. Vorzugsweise ist Stroh auf eine Länge von 3 bis 5cm gehäckselt.
Durch Aufbringen der erfindungsgemäßen Mischung nach Zugabe von Flüssigkeit auf eine zu beschichtende Wand wird eine dekorative wasserdampf- und luftdurch­ lässige Beschichtung mit guten Fülleigenschaften und hoher Wärmedämmung unter Nutzung einheimischer nachwachsender Rohstoffe erzielt, obwohl die erzielte Be­ schichtung eine gesteinsähnliche Oberfläche aufweist.
Durch ein mehrschichtiges partielles Aufbringen und/oder partielles Einfärben sind weitere Dekoreffekte erzielbar, ebenso durch das Beifügen von Dekorchips.
Der aufzubringenden Mischung können zusätzlich oder alternativ phosphoreszieren­ de und/oder fluoreszierende Zusätze beigemengt sein, um gezielt weitere er­ wünschte Dekoreffekte herbeizuführen. Ebenso ist es möglich, durch geeignete Zu­ sätze die Oberfläche zusätzlich zu stabilisieren, soweit das aus einer zu erwarten­ den Beanspruchung heraus notwendig sein sollte. Diese stabilisierenden Zusätze können auch wasserlöslich sein.
Es können ebenso feuerhemmende Zusätze oder selbstverlöschend eingestellte Zu­ sätze beigefügt sein sowie solche Zusätze, die von der Art eines Bakteriostatikums sind und/oder schmutzabweisend wirken.
Möglich ist ebenfalls, der Grundmischung zur Erzielung anderer Struktureffekte Leichtzuschlagstoffe, wie Perlit, beizufügen. Vorteilhafterweise sollten diese in einer Körnung gleich oder kleiner 3 mm beigefügt sein.
Die Erfindung soll im folgenden an zwei Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
Ausführungsbeispiel 1
Bezogen auf die Trockenmasse besteht eine vorteilhafte Mischung aus
1 Teil Zellin-Trockenleim,
5 Teilen Hanfzellstoff in einer Faserlänge von 5 bis 20 mm,
10 Teilen Marmormehl,
20 Teilen Marmorquarz in einer Körnung 1 . . . 2 mm,
44 Teilen Marmorquarz in einer Körnung 2 . . . 4 mm.
Ausführungsbeispiel 2
Eine weitere Mischung hat nachstehende vorteilhafte Zusammensetzung:
1 Teil Zellin-Trockenleim
3 Teile Hanfzellstoff
30 Teile Quarzkorn in der Körnung 1 . . . 1,6 mm.
Ausführungsbeispiel 3
Eine Mischung mit hoher Dämmwirkung und guten mineralischen Effekten besteht aus
9 Teilen Zelleim
80 Teilen Schäben, gebrochen und gereinigt
700 Teilen Kreidemehl
400 Teilen Marmorquarz 1 . . . 2 mm.
Ausführungsbeispiel 4
Eine Mischung hoher Elastizität und guter Wärmedämmung besteht aus
1 Teil Haferstroh, gehäckselt
3 Teilen Zelleim
20 Teilen Hanfzellulose.
Jede der Mischungen wird trocken gemischt und zum Einsatzort gebracht. Dort er­ folgt ein intensives Durchmischen mit Wasser und sich anschließendem Aufquellen in Wasser, bis das entstehende Produkt unter Bezugnahme auf die Technologie des Aufbringens eine hinreichende Viskosität aufweist. Die Mischung kann auch nach Arbeitspausen von Tagen weiterverarbeitet werden. Es entsteht eine flexible Innen­ raumbeschichtung mit hoher Wärme- und Schalldämmung, die ein naturnahes Dekor aufweist und zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt nach mechanischem Ablösen vom Untergrund erneut verarbeitbar ist.
Selbstverständlich ist es ebenso möglich, die zur Verarbeitung vorgesehene Mi­ schung im verarbeitungsreifen Zustand zur Baustelle zu transportieren und dort be­ reitzustellen oder einer hinreichenden Menge Wasser zuzusetzen.
Die eingesetzte Hanfzellulose ist von der Rohstoffbasis her ein im Jahresrhythmus nachwachsender Rohstoff, der, insbesondere unter Nutzung von Landschaftspfle­ geflächen, in hinreichender Menge zur Verfügung steht und vorteilhaft gewinnbar ist.
Als weitere Beimengungen mineralischer Natur können neben bereits erwähnten Gesteinsmehlen als gebrochene Zusätze solche aus Marmormehl und/oder Quarz­ kiesen verwendet sein. Quarzhaltige Bestandteile sorgen durch erzeugte Glanz- oder Glitzereffekte für zusätzliche optische Effekte.

Claims (34)

1. Wandbeschichtung, die in der Verarbeitungsphase mittels eines Spritz­ verfahrens oder einer mechanischen Verteilungseinrichtung in flüssigem bis pastösem Zustand vorliegend aufgebracht ist und aus Zellinstruktu­ ren sowie Bestandteilen mineralischer Struktur besteht.
2. Wandbeschichtung nach Anspruch 1, bei der der Mischung Zellulose-Bestandteile beigemengt sind.
3. Wandbeschichtung nach Anspruch 2, bei der die Zellulose Hanfzellulose ist.
4. Wandbeschichtung nach Anspruch 2, bei der die Zellulose Baumwollzel­ lulose ist.
5. Wandbeschichtung nach Anspruch 2, bei der die Zellulose Flachszellu­ lose ist.
6. Wandbeschichtung nach Anspruch 2, bei der die Zellulose Sisalzellulo­ se ist.
7. Wandbeschichtung nach Anspruch 2, bei der die Zellulose eine Mi­ schung aus Hanf-, Baumwoll-, Flachs-, Sisalzellulose oder wenigstens zwei dieser Komponenten ist.
8. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Be­ standteile mineralischer Struktur Gesteinsmehle sind.
9. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der gebro­ chene mineralische körnige Bestandteile gleicher oder unterschiedlicher mineralischer Struktur beigefügt sind.
10. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der Bestandteile aus Naturfasern anderer Struktur beigemengt sind.
11. Wandbeschichtung nach Anspruch 10, bei der die Bestandteile aus Na­ turfasern Schäben sind.
12. Wandbeschichtung nach Anspruch 10, bei der die Bestandteile aus Na­ turfasern Abfallprodukte aus der Hanf-, Flachs-, Baumwall- und/oder Si­ salverarbeitung sind.
13. Wandbeschichtung nach Anspruch 10, bei der die Bestandteile aus Na­ turfasern Rohfasern der Faserpflanzenarten Hanf, Flachs, Baumwolle und/oder der Sisalagave sind.
14. Wandbeschichtung nach Anspruch 10, bei der die Bestandteile aus Na­ turfasern Abfälle aus der Getreideproduktion sind.
15. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der Abfälle aus der Getreideproduktion beigefügt sind.
16. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei der die Be­ standteile aus Naturfasern gehäckselte Strohbestandteile sind.
17. Wandbeschichtung nach Anspruch 16, bei der die gehäckselten Stroh­ bestandteile in einer Faserlänge von 3-5 cm eingesetzt sind.
18. Wandbeschichtung nach Anspruch 10, bei der die Bestandteile aus Na­ turfasern ein Gemisch aus Schäben, Abfallprodukten der Hanf-, Flachs-, Baumwoll- oder Sisalverarbeitung, Abfällen aus der Getreideverarbei­ tung und gehäckseltem Stroh sind.
19. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, bei der die Zel­ lulose-Bestandteile in einer Faserlänge größer 4 mm beigemischt sind.
20. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, bei der die ge­ brochenen Bestandteile in einer Körnung gleich oder kleiner 3 mm ent­ halten sind.
21. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, bei der als Ge­ steinsmehle sowie gebrochene Zusätze solche aus Marmormehl und/ oder Quarzkiesen verwendet sind.
22. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der der Mi­ schung phosphoreszierende Zusätze beigemengt sind.
23. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der der Mi­ schung fluoreszierende Zusätze beigemengt sind.
24. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der der Mi­ schung Farbzusätze beigefügt sind.
25. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei der der Mi­ schung oberflächenstabilisierende Zusätze beigefügt sind.
26. Wandbeschichtung nach Anspruch 25, bei der die oberflächenstabilisie­ renden Zusätze wasserlöslich sind.
27. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, bei der der Mi­ schung feuerhemmende Zusätze beigefügt sind.
28. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, bei der der Mi­ schung selbstverlöschend eingestellte Zusätze beigemengt sind.
29. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, bei der der Mi­ schung Dekorchips beigefügt sind.
30. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, bei der der Mi­ schung Bakteriostatika beigefügt sind.
31. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, bei der der Mi­ schung schmutzabweisende Zusätze beigefügt sind.
32. Wandbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, bei der der Mi­ schung Leichtzuschlagstoffe beigefügt sind.
33. Wandbeschichtung nach Anspruch 32, bei der die Leichtzuschlagstoffe in einer Körnung gleich oder kleiner 3 mm beigefügt sind.
34. Wandbeschichtung nach Anspruch 32 oder 33, bei der als Leichtzu­ schlagstoff Perlit verwendet ist.
DE1996154466 1996-04-18 1996-12-27 Wandbeschichtung Withdrawn DE19654466A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154466 DE19654466A1 (de) 1996-04-18 1996-12-27 Wandbeschichtung
PCT/DE1997/000852 WO1998001403A1 (de) 1996-07-10 1997-04-24 Wandbeschichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615188 1996-04-18
DE1996213699 DE29613699U1 (de) 1996-04-18 1996-07-10 Wandbeschichtung
DE1996154466 DE19654466A1 (de) 1996-04-18 1996-12-27 Wandbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654466A1 true DE19654466A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=26024824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996154466 Withdrawn DE19654466A1 (de) 1996-04-18 1996-12-27 Wandbeschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654466A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736527A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Karl F Stroeml Baustoff mit Naturfaserbeimengung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1512551A2 (de) 2003-09-03 2005-03-09 Dorenwendt, Kerstin Dekorative Oberflächenbeschichtung
DE102015112614A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Maria Elisabeth Holzweber Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Dämmung auf Bauwerken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736527A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Karl F Stroeml Baustoff mit Naturfaserbeimengung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1512551A2 (de) 2003-09-03 2005-03-09 Dorenwendt, Kerstin Dekorative Oberflächenbeschichtung
EP1512551A3 (de) * 2003-09-03 2005-07-13 Dorenwendt, Kerstin Dekorative Oberflächenbeschichtung
DE102015112614A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Maria Elisabeth Holzweber Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Dämmung auf Bauwerken
WO2017021259A1 (de) 2015-07-31 2017-02-09 Maria Elisabeth Holzweber Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer dämmung auf bauwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271521B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämmstoffes
EP0258734A2 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1053388B (de) Feuerbestaendiges Mineralfaser-Erzeugnis
DE2524147A1 (de) Verfahren zur verwendung von bei der herstellung von dampfgehaertetem gasbeton anfallendem bruch- und abfallmaterial und daraus hergestellte erzeugnisse
DE3308124A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem fasermaterial
DE19736526A1 (de) Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
EP2177489B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag
DE102010051059A1 (de) Mineralisierter Holzspan
WO2004033572A1 (de) Spritzfähiges beschichtungsmittel, seine herstellung, weiterverarbeitung und verwendung
DE19654466A1 (de) Wandbeschichtung
DE10006041B4 (de) Holzwolle-Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19643605C2 (de) Wärmedämmender Baustoff und dessen Verwendung
DE3038176A1 (de) Bau- oder konstruktionselement
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
CH681162A5 (en) Building board for acoustic and/or thermal insulation - obtd. from suspension of used paper ground to pulp and poured into flat mould to form boarding
DE4141524C1 (en) Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent
WO1998001403A1 (de) Wandbeschichtung
DE906196C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern und -massen
EP2754646A1 (de) Innenausbausystem
DE202004010559U1 (de) Baumaterial auf Basis von Lehm und/oder Ton
DE3016358A1 (de) Zusammensetzung fuer eine verkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE3517778A1 (de) Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen
AT219251B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020200498B3 (de) OSB-Platte mit Deckschicht aus Typha-Blattmaterial
DE10124467B4 (de) Einblasbarer Dämmstoff für die Verwendung in Bauelementen und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee