DE19736527A1 - Baustoff mit Naturfaserbeimengung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Baustoff mit Naturfaserbeimengung und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19736527A1
DE19736527A1 DE1997136527 DE19736527A DE19736527A1 DE 19736527 A1 DE19736527 A1 DE 19736527A1 DE 1997136527 DE1997136527 DE 1997136527 DE 19736527 A DE19736527 A DE 19736527A DE 19736527 A1 DE19736527 A1 DE 19736527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
building material
bast fibers
mortar
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997136527
Other languages
English (en)
Inventor
Karl F Stroeml
Gerhard Uiberlacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CA 2217831 priority Critical patent/CA2217831A1/en
Publication of DE19736527A1 publication Critical patent/DE19736527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/248Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork from specific plants, e.g. hemp fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Baustoff mit Naturfaserbeimengung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7.
Baustoffe wie Beton, Mörtel, Estrich o. dgl. verstärkt man häufig mit Kunstfasern, beispielsweise Polypropylen, um die Materialeigenschaften zu verbessern und die Belastbarkeit der fertigen Bauteile bzw. Bauflächen zu erhöhen. Europaweit wer­ den derzeit jährlich etwa 10 000 t Kunstfasern als Verstärkungen in Beton-, Mör­ tel- oder Estrichmischungen verwendet. Unverstärkte Beton-, Mörtel- oder Estrichbauteile neigen leicht zur Bildung von Schwindrissen oder Schwitzwasser. Flächen sind nur gering belastbar.
Kunstfaserverstärkte Bauteile bzw. Flächen haben jedoch den Nachteil, daß die chemisch hergestellten Fasern mit Preisen zwischen 15 und 28 DM/kg relativ teuer sind. Problematisch ist ferner das Verarbeiten der Kunstfasern. Die Bei­ mengung der Fasern erfolgt mittels teuren Zwangsmischgeräten. Versuche haben gezeigt, daß Kunstfasern, beigemengt durch Freifallmischer, zur Knollenbildung neigen, was sich ungünstig auf die Homogenität des Gemischs und damit negativ auf die Materialeigenschaften des fertigen Produkts auswirkt. Dadurch wird die Belastbarkeit z. B. von Betonbauteilen bzw. Estrichflächen stark herabgesetzt.
Neben der Verwendung von künstlichen Fasern ist es bekannt, zur Verbesserung der Materialeigenschaften von Kunststeinen natürliche Fasern einzusetzen. So beschreibt DE-PS 2 98 332 ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse unter Verwendung von Jutefasern, die mit einem hydraulischen Bindemittel und Wasser zu einer homogenen Masse vermischt werden. Die Kunststeinmasse wird anschließend abwechselnd mit netzartigen Gewebeschichten aus Jutefaser durch Feststampfen in die gewünschte Form gebracht. DE-C1 39 02 595 verwendet zur Herstellung von Bauplatten aus hydraulischen Bindemitteln als Füllstoff neben organischen Fasern wie Zellstoff, Papier, Flachs, Hanf, Jute u. dgl. auch Zellulose­ derivate wie Zelluloseacetat. Um die Festigkeitswerte der Bauplatten dauerhaft zu erhalten und damit deren Standzeit zu erhöhen, wird der Anteil an wasserlös­ lichem Natrium (Na2O) auf unter 10 mg/10 g Feststoff reduziert. Der Anteil an wasserlöslichem Kalium (K2O) liegt unter 15 mg/10 g Feststoff. Eine Schädigung der Zellulosefasern durch Alkalien wird somit weitgehend vermieden.
Aus WO 96/25370 A1 ist ferner ein Wandputz mit Naturfaserbeimengungen für Innen- oder Außenwände bekannt. Als Naturfasern verwendet man hierbei Hanf­ fasern oder Kapokhaare (Bombaxwolle), die zuvor durch einen Kotonisierungs­ prozeß aufgeschlossen wurden. Eine wirtschaftliche Herstellung dieses Baustoffs ist allerdings nicht möglich, da die Kotonisierung von Hanf zum heutigen Zeitpunkt technisch erst im Labormaßstab durchführbar ist. Der Aufbau einer Hanf-Kotoni­ sierungsanlage ist mittelfristig nicht in Sicht. Darüber hinaus erscheint eine aus­ reichende Bereitstellung von Hanffasern, geerntet nach den Beschreibungen aus WO 96/25370, nicht gegeben. Diese werden zu einem Zeitpunkt geerntet, in dem die Blüten ihre Pollen gerade erst ansetzen. Die Samenreife hat daher noch nicht begonnen, so daß aufgrund der EU-Marktordnung eine EU-Förderung an die erzeugenden Landwirte nicht ausbezahlt werden könnte. Der Anreiz zum Anbau von Hanf in ausreichender Menge ist daher äußerst gering.
Ziel der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Beton-, Mörtel- oder Estrichbau­ stoff zu schaffen, der gegenüber nicht verstärkten Baustoffen deutlich höhere Biegezug-, Druck und Zugfestigkeiten aufweist. Angestrebt wird ferner die Ver­ ringerung der Schwitzwasserbildung und eine Erleichterung der Verarbeitung. Ein weiteres wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, den Anbau und den Verbrauch natürlicher Verstärkungsfasern anzuregen und zu steigern.
Hauptmerkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 und 7 angegeben. Aus­ gestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6 und 8 bis 9.
Bei einem Baustoff, insbesondere Beton, Mörtel, Estrich oder Putz mit Natur­ faserbeimengung sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß die Naturfasern ausgereifte, aufgeschlossene Bastfasern mit einer Länge von 1 bis 50 mm, vor­ zugsweise 5 bis 30 mm, sind und daß die Konzentration der Bastfasern 0,3 bis 3 kg/m3 Baustoff beträgt. Diese Zusammensetzungen gewährleisten eine über­ raschend gute Einarbeitung und gleichmäßige Verteilung der Naturfasern inner­ halb des Baustoffs, so daß die fertiggestellten Beton-, Mörtel bzw. Estrichbauteile oder -flächen deutlich höhere Biegezug-, Druck- und Zugfestigkeiten aufweisen. Darüber hinaus wird durch die gleichmäßige Verteilung der einzelnen Bastfasern im Baustoff die Schwitzwasserbildung drastisch verringert; Schwindrisse treten kaum noch auf. Die Verwendung mechanisch aufgeschlossener Bastfasern er­ möglicht eine äußerst kostengünstige Aufbereitung der Fasern, was sich günstig auf den Endpreis der einzelnen Baustoffe bzw. Bauteile auswirkt. Eine aufwendige und teure Kotonisierung ist nicht erforderlich. Da die Fasern nach der Samenreife geerntet werden, ist ferner ein wichtiger Impuls für die Landwirtschaft zum Anbau von Bastfasern gegeben. EU-Fördermittel lassen sich vollständig ausschöpfen. Im Rahmen der EU-Marktordnung stillgelegte Anbauflächen könnten genutzt werden. Der Anreiz für den Anbau von Hanf ist außerordentlich hoch. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Baustoffs besteht darin, daß der erforderliche Zement­ anteil aufgrund der Faserzusätze verringerbar ist, was sich ebenfalls günstig auf die Herstellkosten des Baustoffs auswirkt. Gemäß Anspruch 2 sind die Bastfasern Hanf-, Flachs-, Kenaf- oder Nesselfasern.
Eine weitere Reduzierung der Kosten bei immer noch ausreichender Qualität und Festigkeit der Baustoffe läßt sich dadurch erreichen, daß gemäß Anspruch 3 die Bastfasern bei einer Konzentration von 2 bis 3 kg/m3 Baustoff eine Länge von 6 bis 15 mm aufweisen.
Optimale Ergebnisse erzielt man mit der Ausgestaltung von Anspruch 4, wonach die Bastfasern einen Schäbenanteil von weniger als 30% aufweisen.
Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten des Baustoffs ergeben sich durch die vorteilhafte Ausbildung von Anspruch 5. Danach sind die Bastfasern einem hydraulischen Bindemittel zugesetzt. Hierbei handelt es sich gemäß Anspruch 6 um Zement, der in ausreichenden Mengen stets kostengünstig zur Verfügung steht.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs, insbesondere Beton, Mörtel, Estrich oder Putz mit Naturfaserbeimengung ist laut Anspruch 7 erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Bastfasern vor, nach oder mit Beginn der Samenreife geerntet und in aufgeschlossenem Zustand mit einer Beton-, Mörtel-, Estrich- oder Putzmischung vermischt werden. Das Ernten der Bastfasern nach der Sa­ menreife gestattet das Ausschöpfen von EU-Fördermittel, bei Hanf- und Flachs, wodurch ein wichtiger Impuls für die Landwirtschaft zum Anbau dieser Fasern gegeben ist. Zudem wirkt sich die Nutzung der EU-Fördermittel äußerst günstig auf die Endpreise für die Naturbastfasern aus, so daß die naturfaserverstärkten Baustoffe erheblich kostengünstiger hergestellt und angeboten werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet eine einfache und problemlose Herstellung der Beton-, Mörtel-, Estrich- oder Putzmischungen, ohne daß Klumpen oder Knollen zwischen den Fasern entstehen. Diese lassen sich viel­ mehr mit handelsüblichen Freifallmischern gleichmäßig in der Mischung und damit in dem fertigen Produkt verteilen, namentlich gemäß Anspruch 8 durch Ein­ mischen der Bastfasern in eine fertige Grundmischung, so daß optimale Mate­ rialeigenschaften erzielbar sind.
Gemäß Anspruch 9 erfolgt die Beigabe der Bastfasern mittels eines Freifall­ mischgerätes oder eines Zwangsmischers. Diese sind leicht zu bedienen und auf jeder Baustelle vorhanden, was den Einsatz der Baustoffe erheblich vereinfacht.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche, aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen und aus Testergebnissen anhand der Tabellen 1 bis 8 sowie Meßdia­ grammen in Fig. 1 bis 6.
Für die Herstellung von Putz werden zwei Drittel des Anmachwassers mit einem gewünschten Zuschlag in einem Freifallmischer angemischt und unter Zugabe eines Mörtelbinders sowie des erforderlichen Zementanteils gut durchgemischt. In diese Grundmischung werden anschließend Hanffasern mit einer Länge von 6 mm eingemischt. Eine erste Mischung (Mischung 2) enthält 1 kg/m3 Hanffasern. Eine andere (Mischung 3) enthält 3 kg/m3 Hanffasern. Eine Vergleichsmischung (Mischung 4) enthält anstelle der Hanffasern Polypropylenfasern mit 12 mm Länge in einer Konzentration von 1 kg/m3. Beim Einmischen der Polypropylenfasern in den Frischmörtel tritt allerdings das Problem auf, daß ein knollenfreier Aufschluß der Kunstfasern auch bei längeren Mischzeiten des Freifallmischers nicht möglich ist. Es treten Knollen bzw. Verklumpungen auf, die eine gleichmäßige Verteilung der Polypropylenfasern innerhalb des Mörtels verhindern. Mischung 1 enthält keinerlei Faserbeimengungen. Die Zusammensetzungen der einzelnen Putz­ mischungen sind aus Tabelle 1 ersichtlich.
Mit dem restlichen Anmachwasser stellt man die Konsistenz der Putzmasse opti­ mal ein, damit eine gute Verarbeitung gewährleistet ist.
Alle vier Putzmischungen wurden zunächst unter gleichen Bedingungen ver­ arbeitet. Die Frischmörtelkenndaten sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Anschließend wurden die Putzmischungen auf ihre Biegezug- und Druckfestigkeit untersucht und mit den Werten des Blindmörtels (Mischung 1) verglichen. Die Ergebnisse des Vergleichs sind aus der nachfolgenden Tabelle 3 ersichtlich. Es ist deutlich erkennbar, daß Putze mit einer Naturfaserbeimischung aus 6 mm langen Hanffasern in einer Konzentration von 3 kg/m3 Putz eine deutliche Steigerung der Festigkeitswerte gegenüber unverstärktem Putz aufweisen.
Tabelle 4 zeigt die Biegezug-Druckverhältnisse der untersuchten Mischungen. Um Rißbildungen zu vermeiden, sollte das Biegezug-Druckverhältnis einer Putz- oder Mörtelmischung unter 1 : 3,5 liegen.
Für die Herstellung von Estrich verwendet man ebenfalls einen Zuschlag sowie Zement. Beide Ausgangsstoffe werden in einem Freifallmischer unter Zugabe von Wasser zu einer Grundmischung gut vermischt. Anschließend werden zwei Mi­ schungen mit Hanffasern und eine Vergleichsmischung mit Polypropylenfasern vermengt. Die genauen Zusammensetzungen der Estrichmischungen sowie die verwendeten Anteile an Hanf- bzw. Polypropylenfasern in den einzelnen Mi­ schungen sind aus Tabelle 5 ersichtlich.
Nach dem Einstellen der optimalen Konsistenz wurden alle vier Estrich­ mischungen unter gleichen Bedingungen verarbeitet. Die Frischmörtelkenndaten sind in Tabelle 6 wiedergegeben.
Anschließend wurden auch die Estrichmischungen auf ihre Biegezug- und Druckfestigkeit untersucht und mit den Werten des Blindmörtels (Mischung 1) verglichen. Die Ergebnisse des Vergleichs sind aus der nachfolgenden Tabelle 7 ersichtlich. Man erkennt, daß Estrich mit einer Naturfaserbeimischung aus 6 mm langen Hanffasern in einer Konzentration von 3 kg/m3 Estrich eine deutliche Steigerung der Festigkeitswerte gegenüber unverstärktem Estrich aufweist.
Tabelle 8 zeigt die Biegezug-Druckverhältnisse der untersuchten Estrich­ mischungen.
Schließlich zeigen die Fig. 1 bis 6 jeweils für Estriche (Fig. 1 bis 3) den zeitlichen Verlauf gemessener Größen, nämlich der Raumgewichtsänderung (Fig. 1 und 4), der Biegezugfestigkeit (Fig. 2 und 5) und der Druckfestigkeit (Fig. 3 und 6). Hier­ aus ergibt sich auf einen Blick, daß erfindungsgemäß nachweisbar außerordent­ lich günstige Baustoff-Eigenschaften erzielt werden.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen be­ schränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann es von Vorteil sein, Bastfasern mit zwei oder mehreren verschiedenen Längen, beispielsweise 5, 10 und 15 mm zu verwenden, deren Konzentrationen jeweils in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Eine andere Ausführungsform sieht vor, anstelle einer einzigen Naturfasersorte verschiedene Naturfasern miteinander zu vermi­ schen, wobei die unterschiedlichen Naturfasern unterschiedliche Faserlängen und Konzentrationen aufweisen können. Möglich ist auch eine Kombination der Na­ turfasern mit anderen Fasern.
Man erkennt, daß natürliche Bastfasern wie Hanf, Flachs, Kenaf oder Nessel zu hydraulischen Bindemitteln oder zu Beton-, Mörtel-, Estrich- oder Putzmischun­ gen beigemischt werden, so daß bessere Biegezug-, Druck- und Zugfestigkeiten der fertigen Bauteile oder Flächen erzielt werden. Erfindungsgemäß ist vorge­ sehen, daß die Naturfasern ausgereifte, aufgeschlossene Bastfasern mit einer Länge von 1 bis 50 mm sind und daß die Konzentration der Bastfasern 0,3 bis 3 kg/m3 Baustoff beträgt. Darüber hinaus sieht ein Verfahren zur Herstellung der Beton-, Mörtel-, Estrich- oder Putzmischungen vor, daß die Bastfasern vor, nach oder mit Beginn der Samen reife geerntet und in mechanisch aufgeschlossenem Zustand mit einer Beton-, Mörtel-, Estrich- oder Putzmischung vermischt werden.
Sämtliche aus den Ansprüchen und der Beschreibung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich verfahrenstechnischer Einzelheiten und Verfahrens­ schritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims (10)

  1. 1. Baustoff, insbesondere Beton, Mörtel, Estrich oder Putz mit Naturfaserbei­ mengung, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturfasern ausge­ reifte, aufgeschlossene Bastfasern mit einer Länge von 1 bis 50 mm, vor­ zugsweise 5 bis 30 mm, sind und daß die Konzentration der Bastfasern 0,3 bis 3 kg/m3 Baustoff beträgt.
  2. 2. Baustoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bast­ fasern Hanf-, Flachs-, Kenaf- oder Nesselfasern sind.
  3. 3. Baustoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bastfasern eine Länge von 6 bis 15 mm aufweisen bei einer Konzentration der Bastfasern von 2 bis 3 kg/m3 Baustoff.
  4. 4. Baustoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bastfasern einen Schäbenanteil von weniger als 30% auf­ weisen.
  5. 5. Baustoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bastfasern einem hydraulischen Bindemittel zugesetzt sind.
  6. 6. Baustoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Bindemittel Zement ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs, insbesondere Beton, Mörtel, Estrich oder Putz mit Naturfaserbeimengung, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bastfasern vor, nach oder mit Beginn der Samenreife geerntet und in aufgeschlossenem Zustand mit einer Beton-, Mörtel-, Estrich- oder Putzmischung vermischt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bastfasern in eine fertige Grundmischung eingemischt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beigabe der Bastfasern mittels eines Freifallmischgerätes oder eines Zwangsmischers erfolgt.
DE1997136527 1996-10-09 1997-08-22 Baustoff mit Naturfaserbeimengung und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE19736527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2217831 CA2217831A1 (en) 1996-10-09 1997-10-09 Biological fiber containing construction compound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059196U AT1374U1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Biofaserbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736527A1 true DE19736527A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=3494648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136527 Withdrawn DE19736527A1 (de) 1996-10-09 1997-08-22 Baustoff mit Naturfaserbeimengung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5958130A (de)
AT (1) AT1374U1 (de)
DE (1) DE19736527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784374A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-14 Scop Chanvriere Du Belon Procede de realisation de materiaux de construction ou de renovation comportant des agglomerats de chanvre et materiaux realises par la mise en oeuvre du procede
DE10025193C2 (de) * 2000-01-10 2002-10-17 Seyed Taghi Mohseni Fassadenelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159879A (en) * 1996-10-01 2000-12-12 Moeller Plast Gmbh Building material made from bast fibers, shives, and a binder
LU90627B1 (de) * 2000-08-09 2002-02-12 Heribert Hoehn Verfahren zum Herstellen von Beton oder Moertel mit einem pflanzlichen Zuschlag
US6612258B2 (en) 2000-10-26 2003-09-02 Cargill, Limited Animal bedding and method for making same
FR2867185A1 (fr) * 2004-03-03 2005-09-09 Saint Gobain Vetrotex Procede d'introduction et de dosage d'une matiere de renforcement au sein d'un liant mineral
NL2025684B1 (en) * 2020-05-26 2021-12-14 Champion Link Int Corp Panel and method for producing a panel

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626771C (de) * 1933-08-26 1936-03-02 Eugen Siegle Verfahren zur Herstellung von saeure- und salzfreien Fussbodenbelaegen aus Bindemitteln und Fuellstoffen als Linoleumunterlagen u. dgl.
DE925195C (de) * 1952-05-08 1955-03-14 Wilhelm Fauth Fugenloser Daemmestrich als Unterboden fuer Fussbodenbelaege
DE3121248A1 (de) * 1980-05-30 1982-06-16 Osakeyhtiö Partek Ab, 21600 Parainen Herstellung einer bauplatte nach dem aufwickelverfahren
DE3121256A1 (de) * 1980-05-30 1982-07-08 Osakeyhtiö Partek Ab, 21600 Parainen Nach dem aufwickelverfahren auf gipsbasis herzustellende bauplatten-rohplatte
DE8222204U1 (de) * 1982-08-03 1982-11-11 Jadecor KG, Erich Horatsch GmbH & Co, 1000 Berlin Wandverkleidung
DE3915628A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Faulhaber Christine Biologisch wirksam ausgebildeter baustoff
DE3607438C2 (de) * 1985-03-14 1990-11-29 Jadecor Kg, Erich Horatsch Gmbh & Co, 1000 Berlin, De
DE19516186A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Willoc Holding B V Dämmaterial aus Naturprodukten und Herstellungsverfahren dafür
DE19506868C2 (de) * 1995-02-16 1997-07-10 Horatsch Geb Lugner Elfriede Verwendung von Faserbeimengungen in Putz für Innenwände und Decken
DE19654466A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Joerg Kschiwan Wandbeschichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298332C (de) * 1900-01-01
US4132555A (en) * 1975-01-02 1979-01-02 Cape Boards & Panels Ltd. Building board
DK63179A (da) * 1979-02-14 1980-08-15 Rockwool Int Fiberarmeret cementprodukt samt fremgangsmaade til fremstilling af samme
DK171879A (da) * 1979-04-26 1980-10-27 Rockwool Int Fremgangsmaade til fremstilling af fiberarmerede cementplader
JPS55162468A (en) * 1979-06-06 1980-12-17 Nippon Concrete Ind Co Ltd Lightweight foamed concrete
JPS55162472A (en) * 1979-06-06 1980-12-17 Nippon Concrete Ind Co Ltd Fiber reinforced concrete
IL62282A (en) * 1980-07-18 1984-11-30 Sws Silicones Corp Silicone polymer compositions,their preparation and their use for treating textile materials
JPS62246880A (ja) * 1986-04-15 1987-10-28 品川白煉瓦株式会社 耐火断熱ボ−ド
DE3902595C1 (en) * 1989-01-28 1990-05-03 Fulgurit Baustoffe Gmbh, 3050 Wunstorf, De Fibre-reinforced shaped body
JPH0465335A (ja) * 1990-07-04 1992-03-02 Kubota Corp 繊維補強セメント板の製造方法
CN1071907A (zh) * 1992-06-24 1993-05-12 中卫县城关建筑工程公司 一种石膏门窗框的制造方法及产品
JPH06263504A (ja) * 1993-03-15 1994-09-20 Ask:Kk 無機質成形体
CN1095698A (zh) * 1993-05-27 1994-11-30 鞍山市特种保温材料厂 粉煤灰、膨胀珍珠岩制保温材料
FR2727675A1 (fr) * 1994-12-01 1996-06-07 Carlucci Pierre Antoine Composition pour la fabrication d'elements de construction isolants, alleges

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626771C (de) * 1933-08-26 1936-03-02 Eugen Siegle Verfahren zur Herstellung von saeure- und salzfreien Fussbodenbelaegen aus Bindemitteln und Fuellstoffen als Linoleumunterlagen u. dgl.
DE925195C (de) * 1952-05-08 1955-03-14 Wilhelm Fauth Fugenloser Daemmestrich als Unterboden fuer Fussbodenbelaege
DE3121248A1 (de) * 1980-05-30 1982-06-16 Osakeyhtiö Partek Ab, 21600 Parainen Herstellung einer bauplatte nach dem aufwickelverfahren
DE3121256A1 (de) * 1980-05-30 1982-07-08 Osakeyhtiö Partek Ab, 21600 Parainen Nach dem aufwickelverfahren auf gipsbasis herzustellende bauplatten-rohplatte
DE8222204U1 (de) * 1982-08-03 1982-11-11 Jadecor KG, Erich Horatsch GmbH & Co, 1000 Berlin Wandverkleidung
DE3607438C2 (de) * 1985-03-14 1990-11-29 Jadecor Kg, Erich Horatsch Gmbh & Co, 1000 Berlin, De
DE3915628A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Faulhaber Christine Biologisch wirksam ausgebildeter baustoff
DE19506868C2 (de) * 1995-02-16 1997-07-10 Horatsch Geb Lugner Elfriede Verwendung von Faserbeimengungen in Putz für Innenwände und Decken
DE19516186A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Willoc Holding B V Dämmaterial aus Naturprodukten und Herstellungsverfahren dafür
DE19654466A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Joerg Kschiwan Wandbeschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Naturfaser als Asbestersatz. In: beton, 1983, H. 1, S.4 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784374A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-14 Scop Chanvriere Du Belon Procede de realisation de materiaux de construction ou de renovation comportant des agglomerats de chanvre et materiaux realises par la mise en oeuvre du procede
DE10025193C2 (de) * 2000-01-10 2002-10-17 Seyed Taghi Mohseni Fassadenelement

Also Published As

Publication number Publication date
AT1374U1 (de) 1997-04-25
US5958130A (en) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232665B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasen-materials mit vorgegebener biegezugfestigkeit aus einer mischung von beton und fasern
AT12291U1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag
DE2224945A1 (de) Gipszubereitungen
DE2816457A1 (de) Mischung, insbesondere baustoffmischung, und verfahren zum herstellen von formkoerpern aus dieser mischung
DE19736527A1 (de) Baustoff mit Naturfaserbeimengung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1796339B2 (de) Alkalibestaendige glasfaser auf der grundlage eines sio tief 2-zro tief 2 -glases
DE3121248A1 (de) Herstellung einer bauplatte nach dem aufwickelverfahren
EP0748358A1 (de) Formkörper aus cellulosehaltigem, pflanzlichen material und verfahren zu ihrer herstellung
DE19643605C2 (de) Wärmedämmender Baustoff und dessen Verwendung
DE3236333A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischter zusammensetzungen
DE3913518A1 (de) Mehrkomponenten-additiv fuer verbesserte zementmoertel und seine verwendung
DE3218780A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusatzstoffen fuer beton zur verbesserung seiner rheologischen eigenschaften
DE3223178C1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern
DE60105310T2 (de) Fasermischung für beton
EP0199070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE2737058A1 (de) Zementgebundener baustoff, der mit fasern bewehrt ist und verfahren zur herstellung desselben
DE3019900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten hydraulischen bindemittels
DE19654466A1 (de) Wandbeschichtung
EP0412182B1 (de) Bauteile, insbesondere Platten aus Gips
DE4119086A1 (de) Extrudierbare zementzusammensetzung
DE1817334C3 (de)
DE1935507C3 (de) Zusatzmittel zu Beton oder Mörtel
DE914950C (de) Beton- und Moertelgemische mit erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegenueber Gefreieren nd Auftauen
DE292732C (de)
DE711863C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlichen mineralischen Fasern und einem hydraulischen Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee