CH325847A - Spanabhebend bearbeitbarer und thermoplastisch verformbarer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Spanabhebend bearbeitbarer und thermoplastisch verformbarer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
CH325847A
CH325847A CH325847DA CH325847A CH 325847 A CH325847 A CH 325847A CH 325847D A CH325847D A CH 325847DA CH 325847 A CH325847 A CH 325847A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
material according
machinable
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lucke Heinz
Original Assignee
Lonza Werke Elektrochemische
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Werke Elektrochemische filed Critical Lonza Werke Elektrochemische
Publication of CH325847A publication Critical patent/CH325847A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2623Polyvinylalcohols; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


  Spanabhebend     bearbeitbarer    und thermoplastisch verformbarer     Werkstoff     und Verfahren zu dessen Herstellung    Es ist.     bereits    bekannt, dass man die Eigen  schaften von Baumaterialien aus hydraulisch  abbindenden Zementen, wie z. B.

   Beton- oder       Portland-Zement-Mörtel,    durch begrenzte Zu  sätze von     weichmaeherfreien        Pol.yvinylaeet.at-          Emulsionen,    deren optimale Menge bei     201/o     liegt, wesentlich verbessern kann, wobei     iaan     Baumaterialien erhält, die eine wesentlich  verbesserte Zug- und     Druckfestigkeit    sowie  erhöhte     Abriebfestigkeit        aufzuweisen    haben.

    Solche Beton-     resp.        Poilland-Zement=Nlör-          iel/I'olyvinylaeetat-:llisehungen    binden ohne  (las sonst übliche Wässern ab, das heisst also,  (las     vorhandene        Emulsionswasser    ist ausrei  chend zum Abbinden solcher Mischungen.  



  Solche Beton-     resp.        Portla.nd-Zement-Mör-          te]    mit Zusätzen von maximal.     200/9        Poly        vi-          ny1aeetat    werden ausschliesslich als Baumate  rialien verwendet, sie sind nicht. thermo  plastisch     verforinba.r    und unter normalen     Ar-          beitsbedingiin,,eri    auch nicht     spanabhebend          bearheitbar.     



  Es ist weiterhin bekannt,     da.ss    man Bau  materialien, wie z. B. Bachsteine, Dachziegel,  Tafeln,     nahtlose    Rohre usw. herstellen     kann,     wenn man hydraulisch abbindende Zemente  mit hangfaserigem Asbest (oder an Stelle von  Asbest; Holzmehl) vermischt und zu, den  entsprechenden Baumaterialien ( =      Asbest-          Zement         resp.         Holz-Beton )    v     erpresst.        Sol-          ehe    Baumaterialien sind unter Umständen    zwar säg- und nagelbar, nicht. aber thermo  plastisch verformbar.  



  Es wurde nun gefunden, dass man durch  Vermischen von     Polyvinylaeetat-Emtilsionen     in grösseren Mengen als bisher mit     Mischun-          gen        geeigneter    Mengen aus hydraulisch ab  bindenden Zementen     und    organischen oder       anorganischen    Faserstoffen, gegebenenfalls in  Anwesenheit von Färbemitteln, wie z. B.

    Farbstoffen     und/oder    Pigmenten eine pastöse  Masse erhält, die durch Verformen     -Lind     Trocknen ein neuartiges     Werkstoff-Material     ergibt, welches nicht nur sehr     gifte    mechani  sche Eigenschaften besitzt, sondern sich sehr  gut spanabhebend bearbeiten und     theriao-          plastisch        verformen        lä.sst.    Dieser Werkstoff  ist gemäss der vorliegenden     Erfindung    da  durch gekennzeichnet,     da.ss    er auf eine 100  Gewichtsteilen nicht. abgebundenem. Zement  entsprechende Menge an abgebundenem Ze  ment, wie z.

   B.     Portland-Zement.,    40-80, vor  zugsweise ö0-60 Gewichtsteile     Polyvinyl-          acetat    (als feste Substanz gerechnet) und 5  bis 35 Gewichtsteile Faserstoff enthält. Das  Verfahren zur Herstellung dieses Werkstoffes  ist erfindungsgemäss dadurch     gekennzeichnet,     dass 100 Gewichtsteile     hydratLlisch        a,bbindbarer     Zement, 40--80     Gewichtsteile        Polyvinylaretat     in Form einer     wässrigen    .Emulsion (vorzugs  weise in Form einer 40-60 gewichtsprozenti  gen,

       zweckmässig        weiehmacherfreien    wässri-      gen Emulsion) und 5-35 Gewichtsteile orga  nische oder anorganische Faserstoffe, wie  z. B. Holzmehl oder     Asbest,    zusammengemischt  werden und die gebildete pastöse Masse dann  verformt und getrocknet. wird.  



  Das     auf    diese Weise erhaltene neuartige       Werkstoff-Material    ist. in hohem Masse M  derstandsfä.hig gegen Schlag-, Stoss-,     Zu-          und        Druckbeanspritehung    und lässt sich trotz  dem in jeder Weise spanabhebend bearbeiten,  das heisst also sägen, fräsen, hobeln, feilen so  wie bohren, ferner nageln. Darüber hinaus  kann man :das     neuartige    Werkstoffmaterial  in jeder Weise oberflächlich behandeln, z. B.  durch Polieren, Lackieren oder ähnliche all  gemein bekannte Methoden, wodurch man  neue Oberflächeneffekte .erhält.

   Des weiteren  weist.     dieses    neuartige Werkstoffmaterial       gifte    thermoplastische     Eigenschaften    auf, die  es ermöglichen, unter bestimmten     Arbeits-          bedingungen,    wie z. B. Druck und Wärme,  das Material nochmals zu verformen, wie  z. B. Rundungen, Profile und dergleichen  anzubringen.  



  Nach dem vorstehend aufgeführten Ver  fahren lassen sich beispielsweise Formgegen  stände, wie Tür- und     Wa.ndv        erkleidungspla        t-          ten,    so z. B. spezifisch leichte und schwer  zerbrechliche Kacheln,     Bodenbelag-Platten     (Parkettplatten), Sitzausrüstungen, Toilet  tensitze, Radiogehäuse, Bergmannshelme usw.  herstellen, entweder durch Formen und  Trocknen der frischen. (nassen) pastösen       Werkstoffmasse    oder durch spanabhebende       Bearbeitung        oder     Verfor  mung     des    vorgeformten, getrockneten Mate  rials.  



  <I>Beispiel</I>       Werkstoff-Ansatz     <B>100</B> Gewichtsteile 50      /mige        weiehmaeher-          freie        Polyvinylacetat-Emulsion,     100 Gewichtsteile     Portland-Zement,     30 Gewichtsteile Holzmehl.         Portland-Zement    und     Holzmehl    werden  innig trocken gemischt, die     Polyvinylaceta,c-          Emulsion        vorgelegt    und das     Portland-Zement-          Holzmehl-Gemisch    langsam zugesetzt.

   Es bil  det sich eine pastöse Masse, die dann mit oder  ohne     Druck    verformt und unter Wärme  einwirkung getrocknet wird. Die endgültige  Härte der daraus hergestellten Formgegen  stände stellt sich nach einiger Zeit. ein.

Claims (1)

  1. =PATENTAN SPRt CIIE I. Spanabhebend bearbeitbarer und thermoplastisch verformbarer Werkstoff, da durch gekennzeichnet, dass er auf eine 100 Gewichtsteile nicht. abgebundenem Zement. entsprechende Menge an abgebundenem Ze ment 40-80 Gewichtsteile Poly v inyla,eetat und 5-35 Gewiehtsteile Faserstoff enthält.
    II. Verfahren zur Herstellung eines Werk stoffes gemäss Pat:enta.nspruch I, dadurch ge kennzeichnet., da.ss 100 Gewichtsteile hy drati- lisch a.bbindbarer Zement mit 40-80 Ge wichtsteilen Poly vinvlacetat in Form einer wä.ssrigen Emulsion und 5-35 Gewichtstei len Faserstoffe vermischt werden und die ge bildete pastöse Masse verformt und getrock net wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Werkstoff nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Faserstoff mindestens zum Teil aus Holzmehl besteht. \?. Werkstoff nach Patentansprueh I, da durch gekennzeichnet, dass der Faserstoff mindestens zum Teil aus Asbestmehl besteht. 3. Werkstoff nach Patenta.nsprueh I, da durch gekennzeichnet, da.ss dem Gemisch Farbmittel wie Farbstoffe oder Pigmente bei gemengt sind. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass 40- bis 60ge- wi.ehtsprozent.ige wässerige Polyvinylacetiit- Emulsion verwendet wird.
CH325847D 1954-03-23 1954-03-23 Spanabhebend bearbeitbarer und thermoplastisch verformbarer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung CH325847A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325847T 1954-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325847A true CH325847A (de) 1957-11-30

Family

ID=4500040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325847D CH325847A (de) 1954-03-23 1954-03-23 Spanabhebend bearbeitbarer und thermoplastisch verformbarer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325847A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633277A1 (fr) * 1988-06-23 1989-12-29 Stival Jacques Composition et procede de preparation d'un beton destine a realiser des elements prefabriques
FR2662156A2 (fr) * 1988-06-23 1991-11-22 Stival Jacques Composition de beton a base de granulats de bois stabiblises par silification.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633277A1 (fr) * 1988-06-23 1989-12-29 Stival Jacques Composition et procede de preparation d'un beton destine a realiser des elements prefabriques
FR2662156A2 (fr) * 1988-06-23 1991-11-22 Stival Jacques Composition de beton a base de granulats de bois stabiblises par silification.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671017C3 (de) Anorganisch-organischer Baustoff
DE2620865A1 (de) Mit faser verstaerktes, zementhaltiges, hydratisiertes reaktionsprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2264075A1 (de) Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
DE3937432C2 (de) Bindemittel und seine Verwendung
DE3334118C2 (de)
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
CH517051A (de) Putzmasse mit hohem Wärmedämmwert
CH325847A (de) Spanabhebend bearbeitbarer und thermoplastisch verformbarer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0287962A1 (de) Faserbewehrter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
CH659648A5 (de) Werkstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des werkstoffes.
EP1108697A1 (de) Lehm-Baustoff
AT219251B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005040608B4 (de) Werkgemischter Trockenmörtel
DE814722C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen und daraus gebildeten Formlingen
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE752430C (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralisierten Fasergrundstoffes
DE2622465C3 (de) Mit künstlichen Mineralfasern wie z.B. Glasfasern verstärkte, hydraulisch erhärtende Massen
DE847570C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementglasuren
AT343528B (de) Neue estrichmischung
DE1940510C (de) Stranggepreßte Formkörper
AT137328B (de) Steinholzähnliche Masse.
DE19800784A1 (de) Lehmputz
DE537735C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
DE864824C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterboeden unter Verwendung von entwaessertem Gips
DE760615C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken- oder Wandverputz