AT343528B - Neue estrichmischung - Google Patents

Neue estrichmischung

Info

Publication number
AT343528B
AT343528B AT207176A AT207176A AT343528B AT 343528 B AT343528 B AT 343528B AT 207176 A AT207176 A AT 207176A AT 207176 A AT207176 A AT 207176A AT 343528 B AT343528 B AT 343528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
sand
screed
new
Prior art date
Application number
AT207176A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA207176A (de
Original Assignee
Martinek Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martinek Heinrich filed Critical Martinek Heinrich
Priority to AT207176A priority Critical patent/AT343528B/de
Publication of ATA207176A publication Critical patent/ATA207176A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT343528B publication Critical patent/AT343528B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


  



   PATENTANSPRUCH : 
 EMI1.1 
 mit 40   Gew.-Teilen   Sand, etwa Dolomitsand, 6 Gew.-Teilen Isländischem Moos, 3   Gew.-Teilen Koniferen-   nadeln, 4   Gew.-Teilen   Eichensägespänen und gegebenenfalls Rindenmehl, alles gemahlen, wobei die organischen Stoffe eine maximale Faserlänge von 3 mm aufweisen, gemischt sind, und Zement, Sand und organische Stoffe in einem Verhältnis von 47 : 40 : 13 vorliegen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 1>
    Die Erfindung betrifft eine neue Estrichmischung. Aus vorliegenden, gemahlenen, organischen Naturstoffen in höchstens 3 mm Faserlänge, wie Isländisches Moos, Koniferennadeln und Eichensägespänen, die dem Zement beigemischt sind, wird eine neue Estrichmischung hergestellt. Auch Rindenmehl ist beigemischt, wenn es der Zweck erfordert. Zement, Sand und organische Stoffe sind in einem Verhältnis von 47 : 40 : 13 gemischt.
    Insbesondere betrifft die Erfindung eine neue Estrichmischung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass 47 Gew.-Teile Portlandzement, 40 Gew.-Teile Sand, etwa Dolomitsand, mit 6 Gew.-Teilen Isländischem Moos, 3 Gew.-Teilen Koniferennadeln, 4 Gew.-Teilen Eichensägespänen und gegebenenfalls mit Rindenmehl, alles gemahlen, wobei die organischen Stoffe eine maximale Faserlänge von 3 mm aufweisen, gemischt sind.
    Es liegt in der Technik der Estrichherstellung und im Anlegen eines Fussbodenbelages, dass die Konsistenz des Zementmörtels nach seinem Aufbringen, Verreiben und Glätten eine unerwünschte Nässebildung zeigt. Wenn auch nur gering, so verzögert sie das Abbinden und Trocknen. Ausserdem entsteht ein sandhafter Niederschlag, der ebenso unerwünscht ist und später entfernt werden muss.
    Die bisherigen Nachteile wurden ins Auge gefasst, um durch eine entsprechende Kombination von organischen Stoffen mit dem konventionellen Material eine Besserung zu erzielen. So wissen Fachleute von dem Nachteil, durch oftmaliges Streichen und Glätten die notwendige Ebenmässigkeit des Materials vollbringen zu müssen. Das gilt insbesondere beim Herstellen eines Fussbodenbelages, bei Unterböden, beim Nivellieren u. ähnl. Arbeiten. Die Elastizität ist zu gross zum Zeitpunkt des Planieren, darum wurde die Haft-und Schmierfähigkeit der neuen Estrichmischung vermehrt. Aber gleichzeitig wird ihre Konsistenz zugunsten einer verminderten Nässeausscheidung gegenüber bekannten Mischungen geändert.
    Das ist durch die organischen Stoffe, wie Isländisches Moos, Koniferennadeln und Eiehensägespäne, möglich. Es wird also angestrebt, nur einmal oder zweimal streichen und glätten zu müssen, um Arbeit zu sparen und gleichzeitig ein besseres Produkt zu erzielen. Auch ein schnelleres Hartwerden ist damit möglich.
    Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Zielrichtung dieser Erfindung noch auf eine vermehrte Eigenexpansion des Estrichs eingestellt ist und auf eine besondere Druckfestigkeit. Ein Novum spezifischer Art ist die Verschmierungsfähigkeit dieser Masse, die selbst gesprungene Kanalrohre wieder dicht machen kann. Unbeschadet der stofflichen Beschaffenheit kann der neue Estrich löchrige Fässer oder Tonnen wieder dicht und verwendungsfähig machen. Er verschliesst Blech und Metall, Email, Stein und Holz usw. Diese guten Eigenschaften treten bei der neuen, ungewöhnlichen Estrichmischung auf. Sie hat folgende Zusammensetzung : Portlandzement als Grundlage, aber auch jeder andere bis jetzt bekanntgewordene Estrichzement kann verwendet werden. Der Sandanteil soll aus Dolomitsand bestehen oder Sand aus einem Tagbau sein, wie etwa Flusssand oder Lehmsand.
    Die organischen Stoffe dürfen nicht mehr als 13 Gew.-Teile ausmachen.
    Beispiel : Estrichmischung, bestehend aus 47 Gew.-Teilen Portlandzement, 40 Gew.-Teilen Dolomitsand, 6 Gew.-Teilen Isländischem Moos, 3 Gew.-Teilen Koniferennadeln, 4 Gew.-Teilen Eichensäge- spänen, alles gemahlen, wobei die organischen Stoffe eine maximale Faserlänge von 3 mm aufweisen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT207176A 1976-03-22 1976-03-22 Neue estrichmischung AT343528B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT207176A AT343528B (de) 1976-03-22 1976-03-22 Neue estrichmischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT207176A AT343528B (de) 1976-03-22 1976-03-22 Neue estrichmischung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA207176A ATA207176A (de) 1977-09-15
AT343528B true AT343528B (de) 1978-06-12

Family

ID=3527149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT207176A AT343528B (de) 1976-03-22 1976-03-22 Neue estrichmischung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343528B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA207176A (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264075B2 (de) Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
AT343528B (de) Neue estrichmischung
EP1108697A1 (de) Lehm-Baustoff
AT219251B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE3739997A1 (de) Betonmischung
DE2654747C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, isolierender Einzelteilchen als Zuschlagstoffe für Baumaterialien
AT109837B (de) Verfahren zur Herstellung von Belegungsmaterial unter Verwendung von Torf.
DE545294C (de) Bodenbelagmasse
DE864824C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterboeden unter Verwendung von entwaessertem Gips
DE406446C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
DE372515C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonmauerwerk
AT204463B (de) Verfahren zur Herstellung eines Belagmaterials auf der Basis von Portlandzement
AT160533B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bauteile, wie Bauplatten, Türen, Wände u. dgl.
DE199280C (de)
DD151567A3 (de) Verfahren zum herstellen fliessfaehiger baustoff-mischungen
DE802717C (de) Baustein
CH325847A (de) Spanabhebend bearbeitbarer und thermoplastisch verformbarer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT137328B (de) Steinholzähnliche Masse.
DE814722C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen und daraus gebildeten Formlingen
DE383173C (de) Fliesenbelag fuer Stallfussboeden
DE950597C (de) Hohlkehle fuer den UEbergang vom Fussbodenstrich zum Wandputz
AT60118B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände oder feuerfester Überzüge auf Gegenständen.
AT119743B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserglas-Kitt oder -Kunststeinmassen.
DE3140205A1 (de) Baumaterial fuer mauersteine, platten und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
ELV Ceased due to renunciation