DE847570C - Verfahren zur Herstellung von Zementglasuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ZementglasurenInfo
- Publication number
- DE847570C DE847570C DEW5152A DEW0005152A DE847570C DE 847570 C DE847570 C DE 847570C DE W5152 A DEW5152 A DE W5152A DE W0005152 A DEW0005152 A DE W0005152A DE 847570 C DE847570 C DE 847570C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- mixture
- added
- glaze
- glazes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/10—Lime cements or magnesium oxide cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5076—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
- C04B41/5084—Lime, hydraulic lime or magnesium oxide cements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Zementglasuren 1)ie 1?rtin(ltiiig betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer /einentglasurmasse, welche sich in kaltem % tistaticle atif Baukörper aller Art aufbringcn tiiid mit einfachen Glättwerkzeugen, wie z. B. Gl:ittschriben oder japatispachteln, glätten läßt.
- liei allen bisherigen 7ementmischungen scheiterten (lie Versuche, die Mischung mittels rotierender ( @lzitt@@ erkzeuge zu glätten bzw. auf Glanz zu bringcn. daran, claß sich einmal die Werkzeuge auf der erli;irteticleii Zcnientniasse abschleifen, und weiterhin daran, (1a13 sich die beim Abschleifen bildenden Stahlpartikel von der geglätteten und im Abbinden üetitidliclic@ti Schicht nicht mehr entfernen lassen. 1?benso war es bisher nicht möglich, einwandfrei glatte und gl;iiizeiicle Oberflächen durch Benutzung einfach(-i- (jl;ittwerkzetige zu erzielen. Auch eine n<iclitr;igliclie Behandlung durch Schleifen und 1'oliereii führte nicht zu dem gewünschten Erfolg. Die Verwenchin- von Vberzugslacken auf Nitro-oder Itunstharzbasis verteuert die Behandlung nicht unwesentlich; sie ist aber in vielen präktisc'lieii Fällen überhaupt unzweckmäßig, weil diese Lacke die Atmungsfähigkeit der damit behandelten Baukörper unterbinden.
- Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vei mieden, daß dem Zement verbindungsfähige und geschmeidige Stoffe, wie z. B. Hydratkälk, kieselsaure Magnesia in Form von Talkum tisw., beigegeben werden. Weitere Einzelheiten und \lerkinale des neuen Verfahrens und seiner Anwendungsgebiete werden später aufgeführt. Atisf ührungsbeispiel Um einen Baukörper mit einer hochglänzenden Zementglasur zu versehen, wird eine Mischung, bestehend aus 4o Gewichtsteilen Hydratkalk, 34 Gewichtsteilen weißemZement(Dicker hoff-Weiß), 1.4 Gewichtsteilen Talkum, io GewichtsteilenL ithophone, 2 Gewichtsteilen Mörteldichtungsmittel (bituminös) durch rotierende Siebzylinder od. dgl. innig vermengt. Diese Mischung wird mit einer Zelleimlösung, vorzugsweise der unter der geschützten Warenbezeichnung Glutolin bekannten Lösung, zu Spachtelkonsistenz angerührt und auf den vorher gründlich gereinigten Baukörper aufgetragen. Unmittelbar nach dem Auftragen wird die Masse, solange sie noch nicht erhärtet ist, mit polierten Glättwerkzeugen so lange geglättet, bis ;ler gewünschte Glanz erreicht ist.
- Das Anrühren der Mischung mit Zelleimlösung verzögert das Abbinden und verhindert das Aufbrennen der Masse. Für i kg Masse werden etwa io g 7elleim benötigt.
- Die gemäß dem oben angegebenen Verfahren erzeugte Glasur besitzt eine überraschend große Härte und eine völlige Unempfindlichkeit gegen Kälte, Hitze und Feuchtigkeit. Durch geeignete Zusätze läßt sich außerdem noch eine weitgehende Unempfindlichkeit gegen Säuren erreichen. Infolgedessen eignet sich die Glasunmasse sowohl für Außenfassaden, Wände, Decken, Grabsteine und sonstige, der Witterung ausgesetzte Baukörper als auch für sämtliche Innenwände, Fußböden usw. Außerdem lassen sich technische Gegenstände, wie z. B. die Gehäuse von Kühlschränken, Staubsaugern, Radioapparaten, ferner Schalttafeln usw., mit einer (slasur gemäß der Erfindung versehen.
- Versuche haben weiterhin ergeben, daß sich auch Faserstoff- und sonstige Preßplatten ohne jede Schwierigkeit auf kaltem Wege mit einer Glasur versehen lassen, welche bei nur etwa o,8 bis i,2 mm Stärke eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit besitzt, wie sie bisher nur bei eingebrannten Glasuren erzielt werden konnte. Neben der Widerständsfähigkeit gegen alle Temperaturen und gegen Feuchtigkeit ist der elektrische Isolationsfaktor ein verhältiiismäßi,# hoher, so daß die neue Glasur auch in der elektrotechnischen Industrie vorteilhaft angewendet -,werden kann.
- Durch Beimengung von kalk- und zementechten Farben zu der Mischung lassen sich nicht nur sämtliche Farben, sondern auch Zwischentöne und insbesondere Marmorierungen erzielen, die in Aussehen und Dauerhaftigkeit dem Naturmarmor gleichwertig sind. Beim Biegen von Platten oder Körpern, die mit einer Zementglasur gemäß der Erifindung versehen sind, zeigte sich auch eine beträc'htliohe Biegungsfäh,igikeit ,der Glasurschicht. Diese kann im Bedarfsfall noch ganz wesentlich erhöht werden, wenn man der Zelleimlösung eine Clilorkautschuklösung beimengt. Es entsteht dadurch eine Emulsion, welche nicht allein die Biegungsfähigkeit der Glasur vergrößert, sondern darüber -hinaus auch das Haften der Glasur an Wänden .od. dgl. erleichtert. So ist es z. B. möglich, auf nassem Verputz und auf alten, noch teilweise mit Olfarhe bedeckten Wänden ohne jede Vorbehandlung die Glasurrnasse aufzubringen und diese zu glätten. Auch hier entsteht eine steinharte hochglänzende Schicht, welche jahrelang unverändert bleibt. Es lassen sich auch gebogene oder profilierte Körper beliebiger Form mit einer Zementglasur gemäß der Erfindung .versehen. Für die Herstellung von Fußböden mit glasierter Oberfläche werden vorzugsweise Asbestplatten verwendet; es können anch.Asbestfasern oder -flocken der Mischung beigemengt weiden. Infolge der feinen Poren, welche die 'fertige Glasur aufweist, wird die Atmungsfähigkeit von Außenmauern und Wänden nicht beeinträchtigt.
- ,Es liegt auch im Bereich der Möglichkeit, im Wege der Massenfertigung Baukörper aller Art, insbesondere Platten, unter Anwendung von Pressen und Glasuren zu versehen.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Zementglasuren, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zement eine vorzugsweise größere Menge von Hydratkalk und eine vorzugsweise kleinere Menge von kieselsaurer Magnesia, vorzugsweise in Form von Talkum, beigegeben wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der NIischung kleinere Mengen von Lithop'hone und bittiminö sem Mörteldic'htungsmittel beigemengt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung kalk- und zementechte Farben beigemengt werden.
- 4. Verfahren nach :Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der :Mischung Asbestfasern oder -flocken beigemengt werden.
- 5. Verfahren zur Herstellung einer Zementglasur, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung nach Anspruch i bis 4 mit einer Zellleimlösung zu Spachtelkonsistenz angerührt wird. in der die @1 asse unmittelbar zuni Aufstrich gelangt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelleimlösung mit einer Chlorkautschuklösung versetzt wird.
- 7. Anwendung einer nach dem Verfahren der Ansprüche i bis 6 hergestellten Zementglasur bei Teilen von Außen- und Innenbauten aller Art, ferner bei Platten, Maschinenteilen, insbesondere Gehäusen von Maschinen, bei elektrischen Isolierkörpern, Haushaltsgegenständen, wie z.13. Kühlschränken, Töpfen, Schüsseln, Tellern usw.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW5152A DE847570C (de) | 1951-02-15 | 1951-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Zementglasuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW5152A DE847570C (de) | 1951-02-15 | 1951-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Zementglasuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE847570C true DE847570C (de) | 1952-08-25 |
Family
ID=7592601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW5152A Expired DE847570C (de) | 1951-02-15 | 1951-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Zementglasuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE847570C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1152921B (de) * | 1953-07-02 | 1963-08-14 | Gottlieb Conzelmann | Verfahren zum Herstellen von rissefrei bleibenden Leimfarbenanstrichen |
-
1951
- 1951-02-15 DE DEW5152A patent/DE847570C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1152921B (de) * | 1953-07-02 | 1963-08-14 | Gottlieb Conzelmann | Verfahren zum Herstellen von rissefrei bleibenden Leimfarbenanstrichen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505719T2 (de) | Verbesserungen in Bezug auf Feuerschutztüren | |
DE3040077C2 (de) | Verputztrockenmörtel und dessen Verwendung | |
DE847570C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementglasuren | |
DE592047C (de) | Isolierstoff aus Glasgespinst | |
DE202004010559U1 (de) | Baumaterial auf Basis von Lehm und/oder Ton | |
EP1647536A2 (de) | Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1072183B (de) | ||
US1867180A (en) | Cementitious composition and method of making same | |
US1473445A (en) | Plaster-board lath | |
DE932954C (de) | Verfahren zur Herstellung dekorativer steinaehnlicher Platten | |
DE813363C (de) | Verfahren zur Herstellung isolierender, schuetzender sowie dekorativer UEberzuege auf baulichen Flaechen | |
DE390433C (de) | Herstellung einer Masse fuer Steinholz | |
DE397030C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glanzbekleidungsplatten aus Asbestzement | |
DE583556C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauplatten | |
EP1380709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fugenlosen Wandbelages und Wandbelag | |
AT379363B (de) | Verwendung einer mischung auf basis von hydraulischem bindemittel als grobputz fuer holzwolle-leichtbaustoffe | |
DE102005049371B4 (de) | Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie Anwendung | |
AT58106B (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten und Gegenständen aus Holzstoff oder Pappe oder Gemischen von Holz- und Faserstoffen. | |
US1536098A (en) | Process of preparing plastic composition suitable for fiber flooring | |
AT90059B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Färbungen und zum Erhärten von Gegenständen oder Pflasterungen aus Zement, Zementbeton, Betoneisen oder Kalktraßmörtel. | |
AT134079B (de) | Isolierender Belag. | |
CH325847A (de) | Spanabhebend bearbeitbarer und thermoplastisch verformbarer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1021288B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Putzmasse fuer Sichtflaechen | |
DE336547C (de) | Verfahren zur Herstellung eines leichten Betons | |
DE1268534B (de) | Als UEberzugsmasse dienende Zementschlaemmen |