DE1268534B - Als UEberzugsmasse dienende Zementschlaemmen - Google Patents
Als UEberzugsmasse dienende ZementschlaemmenInfo
- Publication number
- DE1268534B DE1268534B DEP1268A DE1268534A DE1268534B DE 1268534 B DE1268534 B DE 1268534B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268534 A DE1268534 A DE 1268534A DE 1268534 B DE1268534 B DE 1268534B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- cement slurries
- cement slurry
- weight
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 52
- 239000002002 slurry Substances 0.000 title claims description 42
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 7
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 125000002467 phosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BZWKPZBXAMTXNQ-UHFFFAOYSA-N sulfurocyanidic acid Chemical class OS(=O)(=O)C#N BZWKPZBXAMTXNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(C=O)C2=C1 MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000006253 efflorescence Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229940005740 hexametaphosphate Drugs 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
- C04B2111/00508—Cement paints
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Als überzugsmasse dienende Zementschlämmen Die Erfludung betrifft als überzugsmasse dienende Zementschlämmen mit einem Gehalt an Salzen der Erdalkali- und/oder Erdmetallgruppe, gegebenenfalls auch der Eisenmetallgruppe.
- Bei den bekannten Zementschlämmen zur Beschichtung von Bau- und Werkstoffen handelt es sich um hochgradig wasserhaltige, relativ dünnflüssige Gemische, welche ausschließlich oder überwiegend Zement, gegebenenfalls auch noch kleinere Mengen von feinkörnigen Magerungsmitteln, wie etwa Quarzmehl, Asbest- oder Glasfasern od. dgl., enthalten.
- Derartige Zementschlämmen unterscheiden sich hinsichtlich Zusammensetzung und Verwendung maßgeblich von Mörtel und Beton, deren mengenmäßiger Hauptbestandteil umgekehrt die Zuschläge sind und bei denen zur Erreichung einer guten Qualität ein möglichst geringer Wasserzusatz erfolgen soll.
- Demgegenüber enthalten die zur Beschichtung von Bau- und Werkstoffen dienenden Zementschlämmen gerade einen besonders hohen Wasserzusatz, der nicht nur die verarbeitungstechnisch zum Streichen, Spritzen od. dgl. erforderliche flüssige Konsistenz gewährleistet, sondern zugleich auch den in der mehr oder minder dünnen Auftragsschicht durch Verdunstung und auf saugfähigem Untergrund auch noch durch Absaugung erfolgenden Wasserverlust kompensieren soll. Aber auch mit maximalen bis an die Grenze der noch verarbeitbaren Konsistenz reichenden Wassergehalten der einfachen Zementschlämmen kann nicht verhindert werden, daß die frisch hergestellte Beschichtung in verhältnismäßig kurzer Zeit völlig austrocknet, so daß der an sich mehrere Wochen benötigende Erhärtungsprozeß je nach den Temperatur- bzw. Wetterbedingungen schon nach Stunden, spätestens nach wenigen Tagen zum Stillstand kommt.
- Infolgedessen können derartige dünne Beschichtungen nicht annähernd die an sich dem Zement innewohnenden Festigkeitseigenschaften erreichen; sie bleiben verhältnismäßig mürbe und unbeständig. Auch durch Mitverwendung wasserspeichernder Zusätze, wie beispielsweise Kalkhydrat oder wasserlösliches Cellulosehydrat, konnte dieser Mangel bisher nicht beseitigt werden.
- Schließlich konnte auch die ebenfalls bekannte Maßnahme, die Erhärtungsgeschwindigkeit der Zementschlämmen durch die Mitverwendung abbindebeschleunigender Erdalkali- oder Erdmetallchloride, -nitrate und/oder -sulfocyanide zu steigern, nicht zu einer nachhaltigen Qualitätsverbesserung der Zementschlämmen führen. Bei Mitverwendung derartiger, vorschlagsgemäß 7 bis 8 1/o des Zementes betragender Metallsalzzusätze wird nämlich auch die Zeitspanne der Verarbeitbarkeit zufolge einer mit der starken' Abbindebeschleunigung einhergehenden Verfrühung des Abbindebeginns und also früzeitiger Verdickung und Versteifung untragbar verkürzt.
- Man kann nun zwar, wie vorgeschlagen wurde, durch übermäßig hohe, 80 bis 100 1/o des Zementes betragende Wasserzusätze nach bekannter Gesetzmäßigkeit den Abbindebeginn und die Versteifung der durch Metallsalze beschleunigten Zementschlämmen wieder hinauszögern, jedoch führt eine derartige Verwässerung der Zementschlämmen zu einer entsprechenden Erniedrigung ihres Körpergehaltes, so daß nur noch dünne und schlecht deckende Beschichtungen erzielt werden und wiederholte Anstriche erforderlich sind.
- Ein besonderer Nachteil der Mitverwendung derart hoher, im Normalfall schon 7 bis 8 1/o des Zementes betragender Metallsalzanteile liegt darin, daß die Tendenz zur Schwindrißbildung stark ansteigt. Außerdem besteht bei derartig metallsalzreichen Zementschlämmen eine erhöhte Neigung zu Ausblühungen und Verfärbungen. Schließlich kann die Anwesenheit derart großer elektrolytisch wirksamer Metallsalzmengen unter anderem die Homogenität und Verarbeitbarkeit von Zementschlämmen entscheidend beeinträchtigen, wenn übliche elektrolytempfindliche Zusätze beispielsweise aus der Reihe der Harze, Kunstharze, Wachse und ähnlicher Stoffgruppen mitverwendet werden, und es bestehen insoweit noch andere Störungsmöglichkeiten.
- Aufgabe der Erfindung ist es, als Überzugsmasse dienende Zementschlämmen zu schaffen, die sich bei ausreichend spät erfolgendem Abbindebeginn und also ausreichend langer Verarbeitbarkeit sowie beliebiger Konsistenz und also auch hohem Festkörpergehalt bei verringertem Wassergehalt, nicht nur störungsfrei verarbeiten lassen, sondern zugleich auch die geschilderten Mängel der bekannten Zementschlämmen und der damit hergestellten Beschichtungen beheben. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß in den Zementschlämmen neben den Metallsalzen der Erdalkali-, Erd- und/oder Eisenmetallgruppen noch anhydrische Phosphate in Mengenverhältnissen von 10 - 1 bis 10 : 3 und die kombinierten Stoffe in einer Gesamtmenge von 0,3 bis 10 %, vorzugsweise 3 bis 5 1%, bezogen auf Zement, enthalten sind.
- Die erfindungsgemäßen Zementschlämmen weisen sowohl hinsichtlich ihrer Herstellung und Verarbeitbarkeit als auch hinsichtlich der damit erhältlichen Überzüge und Schutzschichten eine ganze Reihe überlegener Eigenschaften auf. Gegenüber dem bisherigen Stand der Technik können gut flüssige und vielseitig verwendbare und den normalen Bedürfnissen entsprechende Zementschlämmen erfindungsgemäß schon mit halbiertem Metallsalzgehalt und annähernd halbiertem Wassergehalt, dementsprechend also in viel körperreicherer Konsistenz, mit besserer Deckkraft und stärkerem Beschichtungsvermögen erzielt werden. Außerdem weisen die erfmdungsgemäßen Zementschlänunen auch in verarbeitungstechnischer Hinsicht eine ganze Reihe von unerwarteten Vorteilen auf. Insbesondere besitzen sie gegenüber den bekannten metallsalzhaltigen Zementschlämmen gleichen Wassergehaltes, die viel zu früh abbinden, überraschenderweise einen sehr vorteilhaft hinausgeschobenen Abbindebeginn. Nach Ablauf der somit über Stunden verlängerten Verarbeitbarkeit der erfindungsgemäßen Zementschlämmen vollzieht sich umgekehrt ihr Abbinde- und Erhärtungsprozeß überraschend intensiv und beschleunigt bis zum Erreichen bisher nicht erzielbar gewesener Festigkeitseigenschaften.
- überdies weisen die erlindungsgemäßen Zementschlämmen gute Verträglichkeit mit jeder Art von Bau- und Werkstoffen auf, was bei den bisherigen salzhaltigen Zementschlämmen, die beispielsweise auf Eisen leicht zur Unterrostung führten, nicht der Fall war. Die Haftung der neuen Zementschlämmen ist so vorzüglich, daß auch auf porösem Untergrund das bisher übliche vorbereitende Annässen der zu beschichtenden Flächen unterbleiben kann. Besonders wertvoll macht die neuen Zementschlämmen ferner der Umstand, daß die bei den bisherigen Zement-schlämmen auftretende Schwindrißbildung hier völlig unterbleibt. Zu der ausgezeichneten Verarbeitbarkeit der erfindungsgemäßen Zementschlämmen trägt außerdem noch bei, daß auch die Entmischungstendenz zum Unterschied von den leicht absetzenden bekannten Zementschlämmen maßgeblich verringert ist, so daß unter weitgehendem Verzicht auf das sonst notwendige häufige Umrühren ein besonders gleichmäßiges Streichen und Beschichten ermöglicht wird. Schließlich ist noch das verbesserte Aufnahmevermögen fär Pigmente und für die zur Erzielung hochglänzender Oberflächen üblichen Zusätze von Fett- oder Harzseifen, Kunstsharzdispersionen, Wachsemulsionen od. dgl-, die zugleich die Festigkeits-, Elastizitäts- und Beständigkeitseigenschaften verbessern können, hervorzuheben. Es war nicht vorauszusehen, daß der Erhärtungsprozeß von Zementschlämrnen und die Festigkeitseigenschaften der damit hergestellten Beschichtungen gerade durch stark verkleinerte Zusatzmengen der bisher schon benutzten Metallsalze und die gleichzeitige Mitverwendung sehr geringer Mengen von anhydrischen Phosphaten, die als ausgesprochene Verzögerungsmittel hier überhaupt nicht in Betracht zu ziehen waren, derart günstig beeinflußt und vervollkommnet wird, zugleich aber im Anfangsstadium die Verarbeitbarkeit zufolge eines verzögerten Abbindebeginns überaus vorteilhaft verlängert und in verschiedenen Richtungen verbessert wird. Mit diesen allen Regeln widersprechenden Wirkungen, die noch durch weitere vorteilhafte Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zementschlämmen ergänzt werden, sind die bisherigen Mängel von Zementschlämmen maßgeblich beseitigt.
- Die erfindungsgemäßen Zementschlämmen eignen sich außer für Schlämmanstriche beispielsweise auch noch als Schlämmputz, fugenloser Wandbelag, Kachelglasur, emailleartiger Überzug u. dgl., für alle Arten von Beschichtungen, die durch Streichen, Spritzen, Spachteln, Tauchen oder auch Aufgießen aufgebracht werden können. Man kann unter anderem damit auch massive Bauplatten beschichten, poröse Holzfaserplatten oder Pappen mineralisieren und überhaupt alle Verwendungsmöglichkeiten von gut flüssigen und mehr oder minder körperhaltigen Zementschlämmen in Betracht ziehen. Die gute Haftfähigkeit und Beständigkeit auf Holz und ähnlich brennbaren Materialien läßt die erfindungsgemäßen Zementschlämme unter anderem auch für den Feuerschutz sehr geeignet erscheinen.
- Die erfindungsgemäßen Wirkungen beginnen schon bei verhältnismäßig geringen Zusatzmengen von Metallsalz und Anhydrophosphat, auf Zement berechnet etwa ab 0,3 %, deutlich in Erscheinung zu treten. Optimale Ergebnisse werden unter normalen Anwendungsbedingungen in aller Regel schon mit Zusatzmengen von, auf Zement berechnet, 3 bis 5 % der Metallsalz-Anhydrophosphat-Gemische erzielt. In besonderen Fällen können noch höhere bis zu 10 %, auf Zement betragende Zusatzmengen vorteilhaft sein.
- Durch Veränderung des Mengenverhähnisses Metallsalz: Anhydrophosphat, das mit etwa dem Wert 10: 2 in der Regel eine normale etwa zweistündige Verarbeitbarkeit gewährleistet, kann das Abbindeverhalten einerseits in Richtung längerer oder kürzerer Verarbeitbarkeit und langsamerer oder schnellerer Erhärtung, andererseits auch hinsichtlich der unterschiedlichen Abbindeeigenschaften mancher Zementsorten sowie hinsichtlich der für die Zementabbindung in bekannter Weise sehr maßgeblichen Temperatureinflüsse geregelt werden. Der Wassergehalt der Zementschlämmen ist von Fall zu Fall nach der für Anwendungszweck und Verarbeitungsweise geeignet erscheinenden Konsistenz zu bemessen, wobei zu berücksichtigen ist, daß mit wesentlich erhöhtem Wassergehalt abbindeträgere Mischungen entstehen, für welche etwas metallsalzreichere Zusatzgemische zweckmäßig sein können.
- Als Metallsalz-Komponente lassen sich die Chloride, Nitrate und Sulfocyanide der Erdalkali-, Erd-und Eisenmetallgruppen oder entsprechende Metallsalzgemische in Anwendung bringen; als Anhydrophosphat-Komponente stehen die Pyro-, Poly- und Metaphosphate oder deren Gemische, und zwar auch neben Alkaliphosphaten solche Erdalkali-, Erd- und Eisemnetallphosphate in Betracht. Beide Komponenten können den Zementschlämmen oder deren Bestandteilen vor oder bei der Verarbeitung, einzeln oder gemeinsam, in fester, suspendierter oder gelöster Form zugeführt werden.
- Die erfindungsgemäßen Zementschlämmen lassen sich unter Verwendung aller Bestandteile in der Trockenform auch als lagerfähige Trockenmischungen herstellen, die zum Gebrauch nur noch des Wasserzusatzes bedürfen. Als Stabilisierungsmittel für die hygroskopischen Metallsalze eignen sich unter anderem Zusätze von Harnstoff, Kalk und/oder Kalkstickstoff.
- Die nachfolgenden Beispiele beziehen sich unter Ziffern 1 bis 3 auf Zementschlämmen gemäß dem Stand der Technik, unter Ziffer 4 auf die erfindungsgemäßen Zementschlämmen.
- Beispiel 1 Ein Gemisch von 600 Gewichtsteilen weißer Portlandzement 150 Gewichtsteilen Kalkhydrat-Pulver 425 Gewichtsteilen Wasser ergab eine gut streichbare Zementschlämme, die 41/2 Stunden benutzbar blieb. Die damit hergestellten Anstrichschichten waren nach 12 Stunden durchweg noch sehr weich und empfindlich, nach 3 Tagen auf Beton mürbe und abkreidend, auf Holz völlig mürbe, auf Eisenblech etwas härter als Beton, aber stark rissig und ohne Haftung.
- Beispiel 2 Ein Gemisch von 600 Gewichtsteilen weißer Portlandzement 150 Gewichtsteilen Quarzmehl 350 Gewichtsteilen Wasser blieb etwa 31/2 Stunden verarbeitbar und führte auf Beton und Eisenblech zu annähernd dem gleichen unbefriedigenden Ergebnis abkreidender und rissiger Beschichtungen; auf Holz ergab sich im Vergleich zu Beispiel 1 ein noch ungünstigerer Befund. Beispiel 3 Ein Gemisch von 600 Gewichtsteilen weißer Portlandzement 150 Gewichtsteilen Quarzmeht 35 Gewichtsteilen Calciumchlorid 325 Gewichtsteilen Wasser war zwar anfangs noch verarbeitbar, innerhalb von 20 Minuten jedoch schon erheblich verdickt und nach 30 Minuten völlig unbrauchbar. Die damit hergestellten Anstriche waren nach 12 Stunden ziemlich hart, nach 3 Tagen auf Beton etwas abkreidend und schwindrissig, auf Holz weniger hart und stärker abkreidend, auf Blech ähnIch hart wie auf Beton, aber stark schwindrissig.
- Beispiel 4 Ein Gemisch von 600 Gewichtsteilen weißer Portlandzement 150 Gewichtsteilen Quarzmehl 25 Gewichtsteilen Calciumchlorid 5 Gewichtsteilen Na-Hexametaphosphat 320 Gewichtsteilen Wasser blieb dagegen reichlich 2 Stunden unverändert verarbeitbar. Die hiermit hergestellten Anstrichschichten waren nach 12 Stunden ziemlich hart, nach 3 Tagen auf Beton sehr hart und überhaupt nicht abkreidend, auf Holz überraschend hart und kaum abkreidend, auf Blech sehr hart und festhaftend, nicht abkreidend und völlig frei von Schwindrissen.
Claims (1)
- Patentanspruch: Als überzugsmassen dienende Zementschlämmen mit einem Gehalt an Metallsalzen der Erdalkali Erd- und/oder Eisenmetallgruppen, d a - durch gekennzeichnet, daß neben den Metallsalzen noch anhydrische Phosphate in untergeordneten Mengen, und zwar in Mengenverhältnissen von 10 : 1 bis 10 : 3 enthalten sind, wobei sich die Gesamtumsatzmengen, bezogen auf Zement, auf 0,3 bis 1014, vorzugsweise auf 3 bis 511/o belaufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 740 952, 680 984; schweizerische Patentschrift Nr. 257 968.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1268A DE1268534B (de) | 1964-10-05 | 1964-10-05 | Als UEberzugsmasse dienende Zementschlaemmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1268A DE1268534B (de) | 1964-10-05 | 1964-10-05 | Als UEberzugsmasse dienende Zementschlaemmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1268534B true DE1268534B (de) | 1968-05-16 |
Family
ID=5659989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1268A Pending DE1268534B (de) | 1964-10-05 | 1964-10-05 | Als UEberzugsmasse dienende Zementschlaemmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1268534B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952707A1 (de) * | 1979-12-29 | 1981-07-02 | Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim | Abbindebeschleuniger fuer zement und beton |
DE3426396A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-23 | Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim | Erstarrungsverzoegerte zemente |
DE102019119375B3 (de) * | 2019-07-17 | 2020-10-01 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Kompositplatte und Verfahren zum Herstellen einer Kompositplatte |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE680984C (de) * | 1933-08-20 | 1939-09-12 | Chem Fab Gruenau Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Schlaemmanstrichen |
DE740952C (de) * | 1941-06-14 | 1943-11-01 | Dr Phil Karl Brandt | Verfahren zur Verguetung von Moertel und Beton |
CH257968A (de) * | 1946-10-24 | 1948-11-15 | Kaspar Winkler & Cie | Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton. |
-
1964
- 1964-10-05 DE DEP1268A patent/DE1268534B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE680984C (de) * | 1933-08-20 | 1939-09-12 | Chem Fab Gruenau Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Schlaemmanstrichen |
DE740952C (de) * | 1941-06-14 | 1943-11-01 | Dr Phil Karl Brandt | Verfahren zur Verguetung von Moertel und Beton |
CH257968A (de) * | 1946-10-24 | 1948-11-15 | Kaspar Winkler & Cie | Verfahren zur Herstellung von Mörtel oder Beton. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952707A1 (de) * | 1979-12-29 | 1981-07-02 | Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim | Abbindebeschleuniger fuer zement und beton |
DE3426396A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-23 | Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim | Erstarrungsverzoegerte zemente |
DE102019119375B3 (de) * | 2019-07-17 | 2020-10-01 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Kompositplatte und Verfahren zum Herstellen einer Kompositplatte |
EP3770134A1 (de) * | 2019-07-17 | 2021-01-27 | Technische Universitat Bergakademie Freiberg | Kompositplatte und verfahren zum herstellen einer kompositplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3217558C2 (de) | Zementzusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE68908052T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Mörtel-oder Betonbauteilen und dafür bestimmte Zusätze. | |
DE69002793T2 (de) | Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem, zementbasiertem Werkstoff. | |
DE2245927A1 (de) | Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen | |
DE4324315A1 (de) | Feinputzmasse | |
DE1268534B (de) | Als UEberzugsmasse dienende Zementschlaemmen | |
DE740952C (de) | Verfahren zur Verguetung von Moertel und Beton | |
DE4324314A1 (de) | Unterputzmasse für Innenräume | |
DE2534099C2 (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen | |
DE19539908B4 (de) | Betonzusatzmittel und Verwendung des Zusatzmittels | |
DE578716C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Zement und Zementmoertel | |
DE680984C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schlaemmanstrichen | |
DE2412352A1 (de) | Verbesserter hydraulischer zement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE734182C (de) | Anstrich- oder Verkleidungsmasse sowie Verfahren zur Herstellung | |
WO1992012102A1 (de) | Verfahren zur erzielung gleichmässig gefärbter kalk-zement-putze auf mauerwerk und fugenfärbungen beim verlegen von keramischen belägen und natursteinen | |
DE662203C (de) | Verfahren zum Herstellen nagelbarer Teile in Wandflaechen | |
DE2609123A1 (de) | Abbindeanreger | |
DE595925C (de) | Verfahren zur Herstellung einer poroesen Gipsmasse | |
DE329407C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserundurchlaessigem Zement | |
SU767058A1 (ru) | Шпатлевочна масса | |
DE2232240C3 (de) | Beschleuniger für das Abbinden und Aushärten von Portlandzementen und anderen tricalciumsilicatreichen Zementen | |
DE1945040C3 (de) | Überzugsmittel | |
AT54657B (de) | Verfahren zur Herstellung von trockenem Magnesiazement bzw. von wasserdichten Steinholz- und Kunststeinmassen. | |
AT40410B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit von Wasserglas. | |
DE1213774B (de) | Trockene Verputzgipsmasse |