DE2245927A1 - Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen - Google Patents

Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen

Info

Publication number
DE2245927A1
DE2245927A1 DE2245927A DE2245927A DE2245927A1 DE 2245927 A1 DE2245927 A1 DE 2245927A1 DE 2245927 A DE2245927 A DE 2245927A DE 2245927 A DE2245927 A DE 2245927A DE 2245927 A1 DE2245927 A1 DE 2245927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
water
building materials
siliconates
repellent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245927A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dipl Chem Dr Bosch
Karl Braunsperger
Herbert Glueck
Ewald Dipl Chem Dr Pirson
Michael Dipl Chem Dr Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2245927A priority Critical patent/DE2245927A1/de
Priority to DD173010A priority patent/DD106336A5/xx
Priority to GB4267973A priority patent/GB1424607A/en
Priority to IT52547/73A priority patent/IT1000067B/it
Priority to FI2899/73A priority patent/FI56946C/fi
Priority to NL7312844A priority patent/NL7312844A/xx
Priority to CA181,374A priority patent/CA1022811A/en
Priority to FR7333362A priority patent/FR2200222B1/fr
Priority to AT804773A priority patent/AT331703B/de
Priority to AU60440/73A priority patent/AU481435B2/en
Priority to NO3638/73A priority patent/NO139963C/no
Priority to SE7312730A priority patent/SE391177B/xx
Priority to CH1333473A priority patent/CH602517A5/xx
Priority to ES418849A priority patent/ES418849A1/es
Priority to US05/398,884 priority patent/US3956570A/en
Priority to JP10583073A priority patent/JPS5436604B2/ja
Priority to BE135791A priority patent/BE805029A/xx
Publication of DE2245927A1 publication Critical patent/DE2245927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

WACKEE-CHEMIE München, den 31.8.1972
GMBH VI/Pat.~Abt./Dr.Ru/kn
Wa 7221
Verfahren zinn Wasserabweisendmachen von Oberflächen von Baustoffen.
Die Erfindung betrifft Verbesserungen der Verfahren zum
Wasserabweisendmachen von einen pH-Wert von mindestens 8
aufweisenden Oberflächen von Baustoffen durch Auftragen
einer wäßrigen Lösung von Alkalikohlenwasserstoffsilikonaten auf die wasserabweisend zu machende Oberfläche. Die Verbesserungen werden durch 'die Verwendung oder Mitverwendung von bestimmten Alkalikohlenwasserstoffsilikonaten erzielt.
Bei den Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baustoffen
ist zu unterscheiden zwischen solchen, bei denen das Hydrophobiermittel den Baustoffen vor deren Formgebung zugesetzt wird und solchen, bei denen das Hydrophobiermittel auf die
Oberfläche von Baustoffgegenständen, wie Formkörpern oder
Überzügen, nach deren Formgebung und zumindest weitgehend
fortgeschrittener Erhärtung aufgetragen wird. Die Erfindung betrifft Verfahren der letzteren Art.
Es ist bereits seit Jahrzehnten bekannt, Oberflächen von
Baustoffen durch Auftragen einer wäßrigen Lösung von Alkalikohlenwasserstoffsilikonaten .auf die Oberflächen der Baustoffe wasserabweisend zu machen (vgl. z.B. US-PS 2 507 200). Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit den bisher ausschließlich verwendeten Alkalimethylsilikonaten (vgl. W.Noil "Chemie und
4098U/0627 " 2 ""
Technologie der Silicone", 2.Auflage, Weinheim 1968, Seite 524) bei wasserabweisend zu machenden Oberflächen, die einen pH-Wert von mindestens 8, also z.B.- freien Kalk aufweisen, keine befriedigende Wirkung erzielt wird, auch wenn die Kohlensäure der Luft bereits kurz nach dem Auftragen der Alkalikohlenwasserstoffsilikonatlösung ungehinderten Zutritt zu den wasserabweisend zu machenden Oberflächen hat. Es ist zwar ebenfalls schon lange bekannt, freien Kalk vor der Silikonisierung zum mindesten teilweise in gebundene .Form zu überführen (vgl. z.B. DT-AS 1 003 116). Diese Maßnahme ist jedoch mit unerwünscht hohem Aufwand verbunden.
Bisher waren keine Unterschiede der Wirksamkeit von verschiedenen Kohlenwasserstoffresten in den Alkalikohlenwasserstoff silikonaten bekannt. Dies dürfte auch zumindest einer der Gründe sein, weshalb, soweit der Anmelderin bekannt, bisher in der Praxis ausschließlich Alkalimethylsilikonate als Alkaliorganosilikonate eingesetzt wurden. Es wurde nun jedoch überraschenderweise gefunden, daß mit Alkalipropylsilikonaten nicht nur gegenüber Alkalimethylsilikonaten, sondern auch gegenüber Alkaliäthyl- und Alkalivinylsilikonaten beim Wasserabweisendmachen von einen pH-Wert von mindestens 8 aufweisenden Oberflächen von Baustoffen sprunghafte Verbesserungen erzielt werden. Durch diese Verbesserungen wird die seit langem bestehende Aufgabe gelöst, auch bei einen pH-Wert von mindestens 8, also z.B. freien Kalk aufweisenden Oberflächen von Baustoffgegenständen, also bei Oberflächen von noch nicht völlig ausgetrockneten Gegenständen aus anorganischen Stoffen mit einem Gehalt an
4098U/0627
basischen Calciumverbindungen, mittels Alkalikohlenwasserstoffsilikonaten eine rasch eintretende und ausgezeichnete Wasserabweisung zu erzielen, wobei diese Wasserabweisung auch gegenüberverhältnismäßig starker Beanspruchung der wasserabweisend gemachten Oberfläche durch Wasser beständig ist, die erfindungsgemäß bewirkte Wasserabweisung, also witterungsbeständig ist, auch wenn die Kohlensäure der Luft nicht bereits kurz nach dem Auftragen der Alkalikohlenwass'erstoffsilikonatlösung ungehinderten Zutritt zu den wasserabweisend zu machenden Oberflächen hat, wie bei gestapelten Kalksandsteinen. Diese Verbesserungen werden erzielt, ohne daß eine intensive und damit aufwendige Vorbehandlung der wasserabweisend zu machenden Oberflächen und ohne daß eine Trocknungsstufe zusätzlich zu derjenigen für das Alkalikohlenwasserstoffsilikonat erforderlich ist, wie bei dem vorbekannten zum mindesten teilweise erfolgenden Überführen von freiem Kalk in gebundene Form vor der Silikonisierüng.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Wasserabweisendmachen von einen pH-Wert von mindestens 8 aufweisenden, insbesondere senkrechten oder gegenüber der Waagerechten einen Winkel von mindestens 50 bildenden Oberflächen von Baustoffen durch Auftragen einer wäßrigen Lösung von Alkalikohlenwasserstoffsilikonaten auf die wasserabweisend zu machenden Oberflächen von zumindest weitgehend erhärteten Baustoffen aus anorganischen Stoffen mit einem Gehalt an basischen Cäsiumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Alkalikohlenwasser-
— 4 409814/0627
stoffsilikonate zumindest zu 10 Gewichtsprozent aus Alkalipropylsilikonaten bestehen.
Bei den zumindest weitgehend erhärteten Baustoffen aus anorganischen Stoffen mit einem Gehalt an basischen Calciumverbindungen kann es sich um geformte Baustoffe, die unter Verwendung von insbesondere Kalk oder Portlandzement als Bindemittel hergestellt wurden, handeln. Die Baustoffe können sich bereits am endgültigen Verwendungsort befinden, wie Kalkanstriche, Putze, d.h. Mauerüberzüge auf Grundlage von Sand und hydraulisch abbindenden Stoffen, wie Kalk oder Portlandzement, Stuckierungen aus Portlandzement und Passaden aus Beton oder Kalksandstein. Die Baustoffe können aber auch Formkörper sein, die schon vor ihrer endgültigen Verwendung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandeln werden, wie Kalksandsteine vor dem Vermauern oder Betonrohre vor dem Verlegen.
Der hier und in den Patentansprüchen verwendete Ausdruck "zumindest weitgehend erhärteten" bedeutet, daß die Baustoffe zumindest soweit erhärtet sind, daß sie ihre Form auch ohne Abstützung durch Hilfsmittel, wie Verschalungen oder Gießformen, beibehalten..Eine vollständige Erhärtung oder Austrocknung der Baustoffe vor Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch durch die Forderung, daß die wasserabweisend zu machenden Oberflächen 'einen pH-Wert von mindestens 8 haben, ausgeschlossen.
Das Alkali in den im Rahmen der Erfindung verwendeten Alkalikohlenwasserstoffsilikonaten kann Lithium, Natrium, Kalium,
A0 98U/0627 - 5 -
Eubidium oder Caesium sein. Wegen der leichteren Zugänglichkeit sind Natrium und Kalium bevorzugt. Da mit besonders geringer Neigung zu Ausblühungen verbunden, ist Kalium besonders bevorzugt.
Bei den Alkalipropylsilikonaten handelt es sich um bekannte Verbindungen, insbesondere um monomere Verbindungen der Formel
C3H7 Si (OH)2 OMe und/oder polymere Verbindungen aus Einheiten der Formel
C5H7SiO (OMe).
Der Propylrest kann der n-Propyl- und/oder Isopropylrest sein. Wegen der leichteren Zugänglichkeit ist der Propylrest vorzugsweise der n-Propylrest.
Die gegebenenfalls gleichzeitig mit den Alkalipropylsilikonaten mitverwendeten anderen Alkalikohlenwasserstoffsilikonate sind vorzugsweise solche mit 1 bis J Kohlenstoffatomen'im Kohlenwasserstoff rest, wie Alkalimethyl-, Alkaliäthyl-, Alkalivinyl- und Alkalialkylsilikonate. Unter diesen anderen Alkalikohlenwasserstoffsilikonaten sind wegen der leichteren Zugänglichkeit die Methylsilikonate besonders bevorzugt. Vorzugsweise beträgt der Anteil der Alkalipropylsilikonaten mindestens. 50 Gewichtsprozent der Gesamtmenge an Alkal!kohlenwasserstoff silikonat en.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Alkalikohlenwasserstoff silikonate erfolgt zweckmäßig dadurch, daß in an
4098U/0627 " 6 "
sich bekannter Weise hergestellte Hydrolysate von Propyltrichlorsilan bzw. von Gemischen aus Propyltrichlorsilan und anderen Kohlenwasserstofftrichlorsilanen in wäßrigen Alkalihydroxydlösungen gelöst werden.
In den im Rahmen der Erfindung verwendeten wäßrigen Lösungen von Alkalikohlenwasserstoffsilikonaten können bis zu 50 Gewichtsprozent des Wassers durch mit Wasser mischbare, inerte organische Lösungsmittel, z.B. Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol und/oder Äthylenglykol, und/oder Ketone» wie Aceton und/oder Methyläthylketon, ersetzt sein. Diese Lösungsmittel können zur Stabilität der Lösungen beitragen, sind jedoch im allgemeinen nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäß verwendeten Lösungen enthalten keine oder praktisch keine ungelösten Stoffe, wie Pigmente, weil sonst keine Lösungen sondern Dispersionen vorliegen würden. Vorzugsweise sind in den erfindungsgemäß verwendeten Lösungen als Siliciumverbindungen ausschließlich Alkalipropylsilikonate, gegebenenfalls neben Alkalialkylsilikonaten mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen je Alkylrest, gelöst enthalten.
Der Gehalt der wäßrigen Lösungen an Alkalikohlenwasserstoffsilikonat, berechnet als RSiO,/p, wobei R der Kohlenwasserstoffrest ist, beträgt vorzugsweise 0,02 bis 10,0 Gewichtsprozent, insbesondere 0,5 bis 5*0 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Lösungen.
- 7 -A098U/0 627
Das Auftragen der im Rahmen der Erfindung verwendeten Lösungen auf die wasserabweisend zu machenden Oberflächen kann in beliebiger, für das Auftragen von Lösungen auf Oberflächen bekannter Weise, z.B. durch Aufstreichen, Sprühen oder Tauchen, erfolgen.·
Werden die erfindungsgemäß wasserabweisend gemachten Oberflächen mit weiteren Beschichtungen versehen, so sind diese weiteren Beschichtungen vorzugsweise solche aus Dispersionsfarben oder im feuchten Zustand einen pH-Wert von mindestens 8 aufweisenden Putzen, weil mit solchen Beschichtungen nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die größten Vorteile erzielt werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Prozentsätzen auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben.
409814/0627
Beispiel 1
Auf Scheiben aus Beton üblicher Zusammensetzung (vgl. Deutsche Industrie Norm / DIN 1164) mit einem Durchmesser von 8 cm und einer Dicke von 2 cm werden 5 Stunden nach ihrer Herstellung (Proben a) bzw. 24 Stunden nach ihrer Herstellung (Proben b) bzw. 6 Wochen nach ihrer Herstellung (Proben c) durch jeweils 60 Sekunden Tauchen folgende wäßrige Alkalialkylsilikonat-Lösungen aufgetragen:
Alkalialkylsilikonat Konzentration des Silkonats,
berechnet als ESiO,/^»
(A) Kalium-n-propylsilikonat 5,0
(B) dto 3,3
(C) Kaliummethylsilkonat/
Kalium-n-propylsilikonat
Gew.-Verhältnis von CH,SiO,/p: C5H7SiO572 =1:3 . 5,0
V,. Kaliumäthylsilikonat 5,0
Vo Kaliummethylsxlikonat 5,0
V^. und Vp liegen außerhalb der Erfindung und dienen nur zum Vergleich.
Nach dem Tauchen werden die Proben durch 8 Tage Belassen an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, gewogen, dann 1 bzw. 2 bzw. 4 bzw. 6 Stunden in Wasser gelegt und die verschiedenen Werte der Wasεeraufnähme durch Feststellung der Gewichtszunahme der Proben bei der Wasserlagerung bestimmt (Messreihe I). Die gleichen Proben werden nach dieser ersten Wasserlagerung durch 8 Tage Belassen an der Luft bei Raumtemperatur wieder getrocknet,
4098U/0627 _ 9 _
Dann werden sie erneut 1, 2, 4 bzw. 6 Stunden in Wasser gelegt und wieder die verschiedenen Werte der Wasseraufnahme durch Feststellung der Gewichtszunahme der Proben bei dieser zweiten Wasserlagerung bestimmt (Messreihe II). Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben:
Tabelle I
Wasseraufnähme %
Alkalialkylsilikonat- Lösung
(A) ' a
b c
(B) a b c
(C) ä b c
a b c
a b c
Die Ergebnisse beweisen, daß die wasserabweisend machende Wirkung von Alkaliäthyl- und Alkalimethylsilikonat auf frischem Beton. (Proben a und b) verhältnismäßig gering ist bzw. mit der Dauer •der Wasserlagerung sehr rasch abnimmt, auch auf 6 Wochen altem
409814/0627' - 10 -
Messreihe I . 4 Std. 6 Std. Messreihe . 2 Std. II 6 Std.
1 Std. 2 Std 2,1 2,4 1 Std 0,7 4 Std. 1,5
1,1 1,7 1,1 1,6 0,4 0,9 1,1 2,1-
0,5 0,7 0,7 0,8 0,6 0,5 1,7 1,4
0,4 0,5 1,8 2,3 0,4 1,4 0,9 3,0
0,6 1,2 1,8 2,5 1,0 1,4 2,4 3,4
0,6 1,1 0,7 0,9 0,9 0,4 2,7 1,1
0,4 0,5· 1,6 2,1 0,4 0,7 .0,5 . 2,1
0,5 0,9 1,1 1,6 0,6 0,8 1,9 1,9
0,5 0,7 0,7 1,0 0,5 0,4 1,4 1,0
0,4 0,5 ;4,2 5,9 0,3 5,8 ; .0,6 6,2
1,1 3,4 - - 4,7 - 6,1 -
1,1 3,0 2,2 2,5 5,8 ■- - 6,1
0,8 1,4 6,1 6,4 4,5 6,2 6,0 6,5
2,3 3,7 5,6 6,1 6,1 5,5 6,3 6,2 ,
2,9 4,3 1,4. 2,1 5,5 5,1 5,6 5,6
0,4 0,7 5,8 6»7 4,5 4,9 5,5 6,0
t 5,5 5,5 4,5 5,7
--10- 22A5927
Beton (Proben c) nur mäßig ist und bei wiederholter Wasserbeanspruchung (Messreihe II) diese Wirkung völlig verschwindet. Die Ergebnisse beweisen andererseits, daß die wasserabweisend machende Wirkung von Alkalipropylsilikonat und Gemischen aus Alkalipropylsilikonat und einem anderen Alkalialkylsilikonat von basischen Umgebungsbedingungen und auch
bei wiederholter Beanspruchung durch Wasser nicht oder praktisch nicht beeinträchtigt wird.
Beispiel 2
Auf Betonscheiben der in Beispiel 1 beschriebenen Art werden 24 Stunden nach ihrer Herstellung durch jeweils 60 Sekunden
Tauchen eine wäßrige Lösung, die Kalium-n-propylsilikonat in einer Menge von 4 %, berechnet als 0,H7SiO,/«» enthält, bzw. zum Vergleich eine wäßrige Lösung, die Kaliummethylsilikonat in einer Menge von 4 %, berechnet als CH^SiO, /p, enthält, aufgetragen. Die Proben werden anschließend sofort in Polyäthylenfolien verpackt, um den Zutritt von Kohlensäure aus der Luft zu den Proben zu verhindern, und eine Woche in dieser Verpackung gelagert. Dann werden die Proben der Verpackung entnommen und durch eine Woche Belassen an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Schließlich wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, die Wasseraufnahme der Proben in zwei Messreihen bestimmt.
-11 -
409814/0627
Tabelle II
Wasseraufnahme %
1 Std. 2 Std. 4 Std. 6 Std. 1 Std. 2 Std. 0 Std. 6 Std.
ο, 3 0 0 ,6 0 »9 0 ,5 0 ,7 4 ,9 1 A
2, 5 3 ,0 3 ,5 3 ,8 3 ,5 3 .8 4 .0 4 A
2, LfN 3 ,0 3 ,5 3 ,7 3 3 ,7 ,0 4 A
silikonat
KaIiummethylsilikonat
unbehandelt
Die Ergebnisse beweisen, daß, wenn die Kohlensäure der Luft nicht bereits kurz nach dem Auftragen der Alkalialkylsilikonatlösung ungehinderten Zutritt zu den Proben hat, Alkalimethylsilikonat im Gegensatz zu Alkalipropylsilikonat, keine wasserabweisend machende Wirkung hat.
Beispiel $
Von je zwei Proben von Gasbeton mit den Abmessungen 20 cm χ 10 cm χ 10 cm werden unmittelbar nach der Entnahme aus dem Härtungsautoklaven auf eine der 10 cm χ 20 cm Flächen durch 50 Sekunden Tauchen eine wäßrige Lösung, die Kalium-n-propylsilikonat in einer Menge von 2 %, berechnet als CJH7SiO,^* enthält, bzw. zum Vergleich eine wäßrige Lösung, die Kaliummethylsilikonat in einer Menge von 2 %, berechnet als CH-zSiO, /2> enthält, aufgetragen. Andere Flächen werden ebenfalls zum Vergleich anschließend 30 Sekunden in destilliertes
- 12 409814/0627
Wasser getaucht. Die Proben werden dann mit den mit Alkalialkylsilikonat behandelten Flächen aufeinandergelegt. Die
Kontaktfugen werden mit Kitt abgedichtet..
Alle Proben werden 5 Tage in einem trockenen Raum gelagert. Dann werden die aufeinander gelegten Flächen getrennt, die
Proben gewogen und jeweils mit der mit Alkalialkylsilikonat behandelten Fläche auf einen mit Wasser vollgesogenen Schaumstoff gelegt und die Wasseraufnähme nach den in Tabelle III angegebenen Zeiten bestimmt. Die Ergebnisse entsprechen denjenigen von Beispiel 2, wie Tabelle III beweist.
Tabelle III
Wasseraufnahme kg p
8 Std. 24 Std. 0,85 2,95
6,56 10,99 7,32 11,51
3 Was
Std.
Kaliumpropylsilikonat 0 ,35
Kaliummethylsilikonat 4 ,51
Wasser 5 ,34
- 13 -
40981 A/0627

Claims (2)

Jl 2*45.927 Patentansprüche
1. Verfahren zum Wasserabweisendmachen von einen pH-Wert von mindestens 8 aufweisenden, insbesondere senkrechten oder gegenüber der Waagerechten einen Winkel von mindestens 50 bildenden, Oberflächen von Baustoffen durch Auftragen einer wäßrigen Lösung von Alkalikohlenwasserstoffsiliko-
• naten auf die wasserabweisend zu machenden Oberflächen von zumindest weitgehend erhärteten Baustoffen aus anorganischen Stoffen mit einem Gehalt an basischen Cäsiumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Alkalikohlenwasserstoffsilikonate zumindest zu 10 Gewichtsprozent aus Alkalipropylsilxkonaten-= bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die wäßrige Lösung als Siliciumverbindungen Alkalipropylsilikonate, gegebenenfalls neben Alkalialkylsilikonaten mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ge Alkylrest, gelöst enthält.
4 098H/0S27
DE2245927A 1972-09-19 1972-09-19 Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen Pending DE2245927A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245927A DE2245927A1 (de) 1972-09-19 1972-09-19 Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen
DD173010A DD106336A5 (de) 1972-09-19 1973-08-21
GB4267973A GB1424607A (en) 1972-09-19 1973-09-11 Rendering surfaces hydrophobic
IT52547/73A IT1000067B (it) 1972-09-19 1973-09-17 Procedimento per rendere idrorepellenti superfici di mate riali da costruzione
FI2899/73A FI56946C (fi) 1972-09-19 1973-09-18 Foerfarande foer att goera byggmaterialytor vattenavvisande
NL7312844A NL7312844A (de) 1972-09-19 1973-09-18
CA181,374A CA1022811A (en) 1972-09-19 1973-09-18 Method for imparting water-repellency to construction materials
FR7333362A FR2200222B1 (de) 1972-09-19 1973-09-18
AT804773A AT331703B (de) 1972-09-19 1973-09-18 Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflachen von baustoffen
AU60440/73A AU481435B2 (en) 1972-09-19 1973-09-18 Rendering surfaces hydrophobic
NO3638/73A NO139963C (no) 1972-09-19 1973-09-18 Fremgangsmaate for aa gjoere overflaten av bygningsmaterialer vannavstoetende
SE7312730A SE391177B (sv) 1972-09-19 1973-09-18 Forfarande for att gora ytor av byggnadsmaterial, som uppvisar ett ph-verde av minst 8, vattenavvisande genom paforing av en vattenlosning av alkalikolvetesilikonater
CH1333473A CH602517A5 (de) 1972-09-19 1973-09-18
ES418849A ES418849A1 (es) 1972-09-19 1973-09-18 Procedimiento para hidrofugar superficies de materiales de construccion.
US05/398,884 US3956570A (en) 1972-09-19 1973-09-19 Method for imparting water-repellency to construction materials
JP10583073A JPS5436604B2 (de) 1972-09-19 1973-09-19
BE135791A BE805029A (fr) 1972-09-19 1973-09-19 Procede d'hydrofugeage superficiel des materiaux de construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245927A DE2245927A1 (de) 1972-09-19 1972-09-19 Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245927A1 true DE2245927A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=5856748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245927A Pending DE2245927A1 (de) 1972-09-19 1972-09-19 Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3956570A (de)
JP (1) JPS5436604B2 (de)
AT (1) AT331703B (de)
BE (1) BE805029A (de)
CA (1) CA1022811A (de)
CH (1) CH602517A5 (de)
DD (1) DD106336A5 (de)
DE (1) DE2245927A1 (de)
ES (1) ES418849A1 (de)
FI (1) FI56946C (de)
FR (1) FR2200222B1 (de)
GB (1) GB1424607A (de)
IT (1) IT1000067B (de)
NL (1) NL7312844A (de)
NO (1) NO139963C (de)
SE (1) SE391177B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076344A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Wacker Chemie Ag Organosiliconatpulver
WO2012159874A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Wacker Chemie Ag Organosiliconatpulver, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur hydrophobierung von mineralischen baustoffen
DE102011076303A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Wacker Chemie Ag Organosiliconatpulver

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838389B2 (ja) * 1975-05-14 1983-08-23 タイヨウブツサン カブシキガイシヤ ムキシツゾウケイブツノキヨウドゾウキヨウホウホウ
JPS531218A (en) * 1976-06-25 1978-01-09 Nippon Kokan Kk Method of waterproofing gypsum or complex materials containing gypsum
US5051129A (en) * 1990-06-25 1991-09-24 Dow Corning Corporation Masonry water repellent composition
US5112393A (en) * 1990-10-09 1992-05-12 Prosoco, Inc. Method of rendering masonry materials water repellent with low voc organoalkoxysilanes
US5178668A (en) * 1991-09-06 1993-01-12 General Electric Company Aqueous water repellent compositions
CA2090302A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-21 Larry D. Rich Aqueous dispersable oil and water repellent silane masonry penetrants
ES2076064B1 (es) * 1992-05-29 1996-06-16 Berenguer Gavila Vicente Hidrofugante de materiales -superficie y masa-.
FR2744760B1 (fr) * 1996-02-14 1998-04-17 Inst Francais Du Petrole Procede pour ameliorer la recuperation des hydrocarbures dans un milieu poreux et produits permettant sa mise en oeuvre
US5817262A (en) * 1996-12-20 1998-10-06 United States Gypsum Company Process of producing gypsum wood fiber product having improved water resistance
DE102011007142A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Evonik Degussa Gmbh Lösung umfassend Propyl-funktionelle Alkali-Siliconate, Silikate sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344579A (en) * 1942-06-01 1944-03-21 George W Whitesides Composition for coating concrete
US2356542A (en) * 1943-08-26 1944-08-22 Du Pont Process of rendering massive inorganic bodies hydrophobic
US2507200A (en) * 1945-02-10 1950-05-09 Gen Electric Process for rendering materials water-repellent and compositions therefor
BE520244A (de) * 1952-05-27
FR1153102A (fr) * 1955-03-29 1958-03-03 Thomson Houston Comp Francaise Traitement superficiel des grandes routes
US2928752A (en) * 1956-09-15 1960-03-15 Dehydag Gmbh Paraffin emulsions for protection of masonry surfaces during setting
US3310417A (en) * 1964-10-22 1967-03-21 Stauffer Chemical Co Silicon-containing water repellent compositions
US3502500A (en) * 1965-11-01 1970-03-24 Sinclair Research Inc Method of curing and coating concrete and resulting product
US3589917A (en) * 1967-08-15 1971-06-29 Dow Corning Concrete resistant to scaling and spalling
DE2029446C3 (de) * 1970-06-15 1979-06-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Imprägnieren von Mauerwerk, Beton und Fassadenaußenputz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159874A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Wacker Chemie Ag Organosiliconatpulver, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur hydrophobierung von mineralischen baustoffen
DE102011076303A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Wacker Chemie Ag Organosiliconatpulver
US8961672B2 (en) 2011-05-23 2015-02-24 Wacker Chemie Ag Organosiliconate powders, method for the production thereof and use thereof for hydrophobizing mineral building materials
DE102011076344A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Wacker Chemie Ag Organosiliconatpulver

Also Published As

Publication number Publication date
NL7312844A (de) 1974-03-21
DD106336A5 (de) 1974-06-12
ES418849A1 (es) 1976-03-16
NO139963C (no) 1979-06-13
FR2200222A1 (de) 1974-04-19
FI56946B (fi) 1980-01-31
CA1022811A (en) 1977-12-20
AU6044073A (en) 1975-03-20
AT331703B (de) 1976-08-25
GB1424607A (en) 1976-02-11
SE391177B (sv) 1977-02-07
NO139963B (no) 1979-03-05
CH602517A5 (de) 1978-07-31
JPS4970414A (de) 1974-07-08
JPS5436604B2 (de) 1979-11-10
US3956570A (en) 1976-05-11
FI56946C (fi) 1980-05-12
IT1000067B (it) 1976-03-30
ATA804773A (de) 1975-11-15
BE805029A (fr) 1974-03-19
FR2200222B1 (de) 1978-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2245927A1 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von oberflaechen von baustoffen
DE3635260A1 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von saugfaehigen anorganischen baustoffen
DE3302767A1 (de) Grundierungsmittel und seine verwendung
DE1769508B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophobiermitteln
DE2516916B2 (de) Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke
DE2617685B2 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
DE2136745B2 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
DE2820389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze
DE2558184C3 (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baustoffen
DE2343457C2 (de) Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel
DE1644743A1 (de) Grundiermittel fuer mittels waessriger Polymerisat-Dispersionen hergestellte Bautenschutzanstriche
DE1152649B (de) Kalk oder Zement und Alkylpolysiloxan enthaltende Baustoffmischungen zur Herstellungwasserabweisender Erzeugnisse
DE2356142A1 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von baustoffen
DE2225013C3 (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen der Oberflächen von Gegenständen aus anorganischen Baustoffen
DE1646414C3 (de) Verwendung von Sulfoniumsalzen zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln
DE3422117A1 (de) Dichtungs-haertungs-mittel zum schutz von beton gegenueber anfaenglichem trocknen, schrumpfen und rissbildung
DE3214572A1 (de) Verwendung von oberflaechenaktiven polymeren gegen ausbluehungen von beton
DE1796012C3 (de) Beton mit gegen Abblättern und Absplittern widerstandsfähiger Oberfläche
DE2225013B2 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen der oberflaechen von gegenstaenden aus anorganischen baustoffen
DE323031C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Zement
DE3135941A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen aus leichtbau-porenbeton
DE3041294A1 (de) Verfahren zum hydrophobieren von formkoerpern aus gips
AT160059B (de) Verfahren zum Formen von Kunstharzen.
DE2128652C3 (de) Verfahren zum Reinigen und Abdichten von Betonbauten unmittelbar nach dem Ausschalen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal