DE2516916B2 - Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke - Google Patents

Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke

Info

Publication number
DE2516916B2
DE2516916B2 DE2516916A DE2516916A DE2516916B2 DE 2516916 B2 DE2516916 B2 DE 2516916B2 DE 2516916 A DE2516916 A DE 2516916A DE 2516916 A DE2516916 A DE 2516916A DE 2516916 B2 DE2516916 B2 DE 2516916B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
plastic
panels
buildings
external wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2516916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516916A1 (de
Inventor
Friedrich 6702 Bad Duerkheim Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2516916A priority Critical patent/DE2516916B2/de
Priority to AT130576A priority patent/ATA130576A/de
Priority to CH229776A priority patent/CH601609A5/xx
Priority to FR7609103A priority patent/FR2307929A1/fr
Priority to HUHE000709 priority patent/HU178238B/hu
Priority to CS762548A priority patent/CS243451B2/cs
Publication of DE2516916A1 publication Critical patent/DE2516916A1/de
Publication of DE2516916B2 publication Critical patent/DE2516916B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00517Coating or impregnation materials for masonry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Außenwanddämmung mit PutzbeschichUing für Bauwerke, bei der gerillte Hartschaumkunststoffplatten mittels Mörtel aus Zement- und Kunststoffanteilen an der Wand angebracht sind und darüber eine ebenfalls Zement- und Kunststoffanteile enthaltende Putzschicht vorhanden ist
Eine solche Außenwanddämmung ist bekannt Hierfür werden überwiegend bis 30 mm dicke Polystyrol-Hartschaumplatten, in Einzelfällen auch Polyurethan-Hartschaumplatten verwendet Infolge temperaturbedingter Plattenbewegungen kann die Putzbeschichtung über den Stoßen der Dämmplatten reißen. Ähnlich auch bei Polystyrol-Hartschaumplatten, insbesondere dort, wo dickere Dämmschichten oder frische Platten zur Anwendung kommen.
Ein weiterer Grund für die Rißbildung ist die Nachschwindung der Hartschaumplatten. Man hat bereits versucht, die Rißbildung durch Verwendung von abgelagerten oder entgasten Platten zu vermeiden, wobei für abgelagerte Platten eine für Formteile aus Hartschaum geltende, tolerierbare Höchstgrenze für die Nachschwindung von 0,2% angenommen wird. Entgaste Platten haben keine Nachschwindung mehr.
Üblicherweise beträgt der Kunststoffanteil der zur Herstellung der Putzschicht verwendeten Mörtel mehr als 5%. Dieser verhältnismäßig hohe Kunststoffanteil beeinträchtigt das Abbinden der übrigen Mörtelkomponenten und vermindert die Festigkeit des Putzes, erhöht die Wasserdampfdichtigkeit und ergibt eine weichere Beschichtung, die anfälliger ist für mechanische Beschädigungen.
Ein bekannter Putzmörtel mit einem Kunststoffanteil von 4 bis 15 Vol.-% enthält als Kunststoffkomponente eine Styrol-Butadien-Dispersion, durch die die Dampfdurchlässigkeit eines daraus hergestellten Putzes um mehr als das Zehnfache herabgesetzt wird. Der Mörtel ist daher zwar als Haftmörtel zum Anbringen von Platten an einer Wand, nicht jedoch zum Verputzen von Hartschaumkunststoffplatten geeignet.
Es sind ferner aus zwei Schichten bestehende Putze bekannt. Die plattenseitige Schicht wird hierbei aus einem Mörtel mit geringen Kunststoffanteilen erstellt, während die äußere Schicht ein rein kunststoffgebundener Putz ist. wobei der Kunststoff dem Mörtel in Form einer Wasser-Dispersion beigegeben ist Dadurch aber diffundiert ein Teil des Kunststoffes nach. Auftragen der zweiten Schicht in die erste, wobei sich deren Kunststoffanteil und somit die Dampfundurchlässigkeit s wesentlich erhöht
Aufgabe der Erfindung ist, eine Lösung für eine Außenwanddämmung für Bauwerke aufzuzeigen, die durch Verwendung dickerer Platten bis zu 100 mm Dicke eine verbesserte Dämmwirkung hat und bei der ίο ein rissefreier Putzbelag erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Hartschaum-Kunststoff platten im Zeitpunkt des Anbringens noch eine Nachschwindeigenschaft von mindestens 1 mm/m und die darüber aufgebrachte Putzschicht einen Kunststoff anteil von weniger als 5 Gew.-% aufweisen.
Vorzugsweise enthält die Putzschicht 2 bis 3 Gew.-% Kunststoff.
Zweckmäßig ist in der Putzschicht ein Glasfasergewebe eingebettet
Der Vorteil nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag besteht somit im wesentlichen darin, die aus dem Schwindvorgang resultierenden Werkstoffspannkräfte der Dämmplatten, die bei dickeren Platten eine beachtliche Größe erreichen können, zu nutzen, um einen festen Verbund zwischen Dämmplatte und Außenputz zu erzielen. Daiu ist eine Nachschwindeigenschaft der Dämmplatten erforderlich, die ein Minimum von 1 mm/m nicht unterschreiten darf. Da das Nachschwinden von Hartschaumkunststoffplatten durch flüchtige Bestandteile, z.B. restliche Treibmittel, Zersetzungsprodukte von Katalysatoren, Beschleunigern etc. verursacht wird, ist das noch vorhandene Nachschwindmaß direkt abhängig vom Gehalt der Platte an diesen flüchtigen Bestandteilen.
Werden solche Platten erhitzt, unter langsamer Temperatursteigerung von 80 bis 1000C, dann vier Stunden konstant bei 1500C gehalten, werden alle
flüchtigen Bestandteile, einschließlich Wasser, ausge-
schieden. Reduziert man den erhaltenen Wert um den nach Fischer oder der Xylolmethode festgestellten
Wassergehalt ergibt sich hieraus der Gehalt an
flüchtigen organischen Bestandteilen, die einen direkten
Rückschluß auf das noch vorhandene Nachschwindmaß
erlauben.
Die Wärme- und Schwindbewegungen von Hartschaum-Kunststoffplatten können örtlich beschränkt gehalten werden, wenn die Oberfläche der Platten, am besten beidseitig, Vertiefungen (oder Erhebungen) aufweist, z.B. Rechteckvertiefungen, Rillen usw., die durch die Mörtel- bzw. Putzschicht zwangsläufig ausgefüllt sind und nach dem Abbinden die Dämmplatten mechanisch verkrallen.
Voraussetzung für eine dauerhafte Verkrallung ist jedoch, daß die zur Anwendung kommenden Klebemörtel oder Putze nicht erweichen und nachgeben, d.h. ohne wesentliche plastische oder elastische Verformung bleiben. Außerdem muß die Scherfestigkeit der Beschichtung jeweils größer sein als die durch Schwindung oder Kontraktion auftretenden Kräfte.
Dies wird erreicht, wenn übliche und ausreichend dampfdurchlässige Mörtelmischungen zur Anwendung kommen, denen nicht mehr als 5% Kunstsioffanteile zugemischt sind.
Der Kunststoffzusatz für die Mörtelmischung ist vorzugsweise geringer als 3,5%. Der optimale Bereich liegt in der Größenordnung von 1,5 bis 3%. Als Kunststoffkomponente kommen in Fräse:
Methylcelluiose, sowie Acrylate, Methacrylate und deren Copolymere, z. R. Styrolacrylate, ferner Vinylacetate und deren Copolymerisate u.a., in Wasser dispergiert
Die Erfindung wird an Hand eines Beispiels näher erläutert
Beispiel einer Außenwanddämmung unter Verwendung dicker Platten:
100 mm dicke Polystyrol-Hartschaum-Kunststoffplatten, Raumgewicht ca. 20 kg/m3, mit beidseitigen Rillenvertiefungen, Seitenlänge 10 mm, Tiefe 4 mm, Abstand von jeweils 10 mm (Umfangsfläche der Vertiefungen auf jeder Seite insgesamt 4000 cm2/m2) sind unter Verwendung; einer üblichen Zementmörtelmischung mit Kunststoffzusatz an einer Tragwand angesetzt und erhalten anschließend eine Putzschicht aus einer ZementmörteJmischung mit 1,3% Kunststoffzusatz und 0,7% Haar- ader Faserzusätze zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften. In diese Putzschicht ist noch ein Glasfasergewebe eingebettet Die Dicke der Putzschichi beträgt im Bereich der Vertiefungen mindestens 8 mm und an der übrigen Fläche mindestens 4 mm.
Nach dem Aushärten dieser Putzschicht kann darauf in üblicher Weise ein Kunststoffreibeputz, mineralischer Reibeputz oder ein Farbanstrich aufgetragen sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Außenwanddämmung mit einer Putzbeschichtung für Bauwerke, bei der gerillte Hartschaumkunststoffplatten mittels Mörtel aus Zement- und Kunststoffanteilen an der Wand angebracht sind und darüber eine ebenfalls Zement- und Kunststoffanteile enthaltende Putzschicht vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschaumkunststoffplatten im Zeitpunkt des Anbringens noch eine Nachschwindeigenschaft von mindestens 1 mm/m und die darauf aufgebrachte Putzschicht einen Kunststoffanteil von weniger als 5 Gew.-% aufweisen.
2. Putzbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Putzschicht 2 bis 3Gew.-% Kunststoffanteile enthält
3. Putzbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Putzschicht ein Glasfasergewebe eingebettet ist
DE2516916A 1975-04-17 1975-04-17 Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke Ceased DE2516916B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516916A DE2516916B2 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke
AT130576A ATA130576A (de) 1975-04-17 1976-02-24 Verfahren zum herstellen gedammter putzfassaden
CH229776A CH601609A5 (de) 1975-04-17 1976-02-25
FR7609103A FR2307929A1 (fr) 1975-04-17 1976-03-24 Procede de confection de facades calorifuges a enduit
HUHE000709 HU178238B (en) 1975-04-17 1976-04-14 Method for making insulated faced frontage
CS762548A CS243451B2 (en) 1975-04-17 1976-04-16 Method of insulation plaster-faced facade's production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516916A DE2516916B2 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516916A1 DE2516916A1 (de) 1976-10-21
DE2516916B2 true DE2516916B2 (de) 1981-02-12

Family

ID=5944228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516916A Ceased DE2516916B2 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke

Country Status (6)

Country Link
AT (1) ATA130576A (de)
CH (1) CH601609A5 (de)
CS (1) CS243451B2 (de)
DE (1) DE2516916B2 (de)
FR (1) FR2307929A1 (de)
HU (1) HU178238B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011781B1 (de) * 1978-11-24 1983-01-12 Friedrich Heck Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
US4318258A (en) * 1979-03-14 1982-03-09 Friedrich Heck Thermal insulation for buildings
DE3028667A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-18 Eugen 7101 Abstatt Traub Verfahren zum herstellen gedaemmter putzfassaden
DE3141084C2 (de) * 1981-10-16 1985-09-12 Mathis Isolations-Technik GmbH, 7801 Merdingen Putzbelag für Außewände unter Verwendung mineralischer Dämmplatten
DE19549534C2 (de) * 1995-01-30 1999-07-08 Harald Hagedorn Bauelement mit Schichtaufbau
DE102008043988A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Wacker Chemie Ag Faserhaltige Mörtelzusammensetzung
DE102009003196A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Faserhaltige pastöse Baustoffmassen
DE102009026892A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Faser-verstärkten Baustoffbeschichtungen
DE102010014478A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
ITUD20110075A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 Maria Sabina Cester Pannello di rivestimento e relativo metodo di realizzazione
EP3500536B1 (de) 2016-08-19 2019-12-25 Wacker Chemie AG Wärmedämmverbundsystem
WO2020001791A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Wacker Chemie Ag Trockenmörtelzusammensetzungen für wärmedämmverbundsysteme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193404A5 (en) * 1972-07-20 1974-02-15 Vicart Roland Insulation of building with external foams - stuck to structure and provided with protective skin
FR2296740A1 (fr) * 1974-12-30 1976-07-30 Solvay Procede d'isolation thermique de batiments

Also Published As

Publication number Publication date
CS254876A2 (en) 1985-08-15
FR2307929B1 (de) 1982-02-12
CH601609A5 (de) 1978-07-14
ATA130576A (de) 1978-04-15
HU178238B (en) 1982-04-28
CS243451B2 (en) 1986-06-12
FR2307929A1 (fr) 1976-11-12
DE2516916A1 (de) 1976-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131748T3 (de) Fugenmörtel für bauelemente, sein herstellungsverfahren und verfahren zur realisierung eines bauobjektes
DE2516916B2 (de) Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke
DE2730357A1 (de) Verfahren zum beschichten zementartiger massen
DE2850861A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens
DD160516A3 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrophoben gipses fuer gipskartonplatten
DE2136745B2 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
DE2820389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze
EP0011781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE869767C (de) Faserstoffplatte
DE2049603A1 (en) Fibre glass covered gypsum board
DE3203104A1 (de) Aussenwanddaemmung
DE3608581A1 (de) Bauteile, insbesondere platten aus gips
AT265473B (de) Verbesserte Putz-, Fugen- und Anstrichmassen
DE3740716C2 (de)
DE2850868A1 (de) Faserverstaerktes zementprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE1694638C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern
DE1471306A1 (de) Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten
EP0052237A2 (de) Waschbetonpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2054021C3 (de) Betonschalungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
DE2015572A1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Eigenschaften von Bitumen
DE806853C (de) Belagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT309745B (de) Plattenförmiges oder bahnförmiges Bauelement
DE966167C (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur trocknenden UEberzugsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused