DE2516916A1 - Verfahren zum herstellen gedaemmter putzfassaden - Google Patents

Verfahren zum herstellen gedaemmter putzfassaden

Info

Publication number
DE2516916A1
DE2516916A1 DE19752516916 DE2516916A DE2516916A1 DE 2516916 A1 DE2516916 A1 DE 2516916A1 DE 19752516916 DE19752516916 DE 19752516916 DE 2516916 A DE2516916 A DE 2516916A DE 2516916 A1 DE2516916 A1 DE 2516916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
mortar
rigid foam
coating
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752516916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516916B2 (de
Inventor
Friedrich Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2516916A priority Critical patent/DE2516916B2/de
Priority to AT130576A priority patent/ATA130576A/de
Priority to CH229776A priority patent/CH601609A5/xx
Priority to FR7609103A priority patent/FR2307929A1/fr
Priority to HUHE000709 priority patent/HU178238B/hu
Priority to CS762548A priority patent/CS243451B2/cs
Publication of DE2516916A1 publication Critical patent/DE2516916A1/de
Publication of DE2516916B2 publication Critical patent/DE2516916B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00517Coating or impregnation materials for masonry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Friedrich Heck fhd 1878
67o2 Bad-Dürkheim y/m
Heckenpfad 15 14.4.1975
Verfahren zum Herstellen gedämmter Putzfassaden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen gedämmter Putzfassaden unter Verwendung von gerillten Hartschaumplatten und kunststoffmodifiziertem Mörtel.
Zunehmend werden Außenwände mit Dämmschichten verkleidet, die ; anschließend - wenn nicht zweischalig ausgeführt - verputzt werden. Bisher kommen hierfür überwiegend 2o bis 3o mm dicke
! Polystyrol-Hartschaumplatten zur Anwendung. Auch Polyurethan-Hartschaumplatten wurden in Einzelfällen verwendet. Infolge des sehr hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten für Polyurethan-Hartschaum und damit verbundene Wärmebewegungen
j reißen die Putzbeschichtungen über den Stoßen der Dämmplatten häufig. Auch bei Polystyrol-Hartschaumplatten kann an vielen Objekten Rißbildung in der Putzbeschichtung über den Stoßfugen der Dämmplatten festgestellt werden, insbesondere dort, wo dickere Dämmschichten oder frische Polystyrol-Hartschaumplatten zur Anwendung kommen.
609843/0988
251031ο
Infolge der zunehmenden Heizenergieverteuerung kommt man mit Dämmstoffdicken bis etwa' 3omm nicht mehr aus. Als optimal wird heute eine Dämmstoffdicke von ca. 60 mm angesehen. Für elektrisch beheizte Gebäude sogar bis 80 mm. Für diese dicken Dämmschichten J sind beidseitig glatte Polystyrol-Hartschaumplatten nicht mehr geeignet, weil die entstehenden Schwindkräfte zuzüglich der durch Wärmedehnung bzw. Kontraktion entstehenden Kräfte so groß werden, daß sie nicht mehr in Zwängungspannung gehalten werden können. Die Folge ist, daß die Dämmplatten infolge Schwindung und Wechseltemperatureinwirkung Eigenbewegungen unterliegen, was zu einer Überbeanspruchung der über den Stoßfugen befindlichen Putzbeschichtung führt.
Es ist ferner die Verwendung von gerillten Hartschaumplatten bekannt, durch die eine Verzahnung von Platte und Mörtel und somit eine bessere Haftung der Platten erzielt wird. Da es sich jedoch erwiesen hat, daß auch hier insbesondere die Schwindung zu den gleichen Nachteilen führt, werden die Platten von den Herstellern vor der Verwendung längere Zeit gelagert mit dem Ziel, daß die Platten bei der Verlegung lediglich eine geringe restliche Nachschwindung aufweisen. Hierbei hat sich gezeigt, daß bei ungenüdend langer Lagerung die obenerwähnten Schaden nicht vermieden sondern lediglich hinausgeschoben werden. [ Aus diesem Grunde sind jetzt bereits Lagerzeiten von etwa sechs Monaten üblich.
609 84 3/0 9-8 8- -
ORIGINAL INSPECTSD
2 51 G:. ;
Werden als Putz stark kunststoffhaltige Beschichtungsmassen verwendet, dann erweichen diese bei Wärmeeinwirkung, auch wenn geringe Zementmengen zugegeben wurden, und geben bevorzugt im | Fugenbereich nach. Durch die ständig wechselnden Temperaturen tritt eine gewisse Materialermüdung im Fugenbereich ein. Gleichzeitig werden in diese Beschichtungsmassen eingebettete Gewebearmierungen auf Glasfaserbasis durch den Wechsel: Dehnen - Stauchen brüchig und verlieren ihre Festigkeit. Diese Vorgänge sind um so schwerwiegender, je dicker die Dämmschicht wird, weil mit zunehmender Dicke die Schwind-, Dehnungs-- bzw. Kontraktionskräfte, aber auch der Wärmestau in der Putzbeschichtung infolge erhöhter Dämmwirkung größer werden. Die Folge all dieser Vorgänge ist eine verstärkte Bildung von Rissen in der Oberbeschichtung im Bereich der Dämmplattenstöße und/oder Auflösen der ursprünglich vorhanden gewesenen formschlüssigen Verbindung zwischen Dämmplatten und Putzbeschicfctung | bzw. Dämmplatten und Klebebeschichtung und Abscheren der in die Plattenrillen eingreifenden Stege der Putzbeschichtung.
Der Kunststoffzusatz beträgt üblicherweise mehr als 5%. Dieser verhältnismäßig hohe Kunststoffgehalt beeinträchtigt die Abbindung der übrigen Mörtelkomponenten und vermindert die
609843/0988
ORIGINAL INSPECTED
2516 91b
Festigkeit des Mörtels, erhöht die Wasserdampfdichtigkeit und ergibt eine weichere Beschichtung, die anfälliger ist für mechanische Beschädigungen, als wünschenswert
Aufgabe der Erfindung ist, ein Außendämmsystern zu entwickeln,
welches auch für Dämmstoffdicken bis loo mm anwendbar ist, ohne j
daß Schäden der aufgezeigten Art entstehen können. j
I Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß Hartschaumplatten; mit einer noch vorhandenen Nachschwindung von mindestens 1 mm j pro Meter eingesetzt werden und daß ein Mörtel mit einem Kunst- i stoffgehalt von weniger als 5 Gew.% verwendet wird. I
Vorzugsweise wird ein Mörtel mit 2- bis 3 Gew.% Kunststoff verwendet.
Zweckmäßig werden Polystyrol-Hartschaumplatten mit einer Lagerzeit von weniger als drei Monaten eingesetzt. In den Mörtel kann Glasseidengewebe eingebettet sein.
Zur Anbringung der Hartschaumplatten an die Fassadenwand wird vorgeschlagen einen kunststoffmodifizierten Hartmörtel mi,t einem Kunststoffgehalt von über 5 Gew.% zu verwenden.
Die Erfindung betrifft auch eine Fassadendämmplatte, bestehend aus einer Hartschaumplatte und modifizierterMörtelbeschichtung, die gekennzeichnet ist durch eine Hartschaumplatte mit einer Nachschwindung von mindestens 1 mm pro Meter und einen Mörtel mit höchstens 5Gew.%,· vorzugsweise 2 bis 3 Gew.% Kunststoffanteilen als Beschichtung.
25
Vorzugsweise besteht die Hartschaumplatte aus Polystyrol und
ist vor dem Aufbringen weniger als 3 Monate gelagert.
Werden Polystyrol-Hartschaumplatten vom Raumgewicht 2o kg/m '
3o Tage lang gelagert, dann unterliegen diese einer 3 bis 5 j
Jahre lang andauernden Nachschwindung bis ca ο,35 %, das sind j
3,5 mm/m. Werden diese Dämmplatten jedoch 3 Monate lang ge- ,
lagert, dann beträgt die Nachschwindung nur 0,1 bis o,3%, das i
sind 1-3 mm/m. j
Der Einbau der Dämmplatten wird im Winter stets bei Temperaturen
oberhalb des Gefrierpunktes und im Sommer unterhalb + 4o C vorgenommen. Die nach dem Einbau möglichen Extremtemperaturen auf
der außenseitigen Oberfläche der Dämmschicht unterhalb der
Putzbeschichtung betragen im Sommer bis + 6o C und im Winter
bis -2o°C. Hieraus ergibt sich, daß die mögliche Temperatur- \ differenz zur Einbautemperatur nach oben und nach unten ! maximal 6o C beträgt. Dies entspricht bei einem Wärmeausdehnungskoeffizienten für Polystyrol-Hartschaum von o,o57 mm/m Kj einer maximalen Dehnung bzw. Kontraktion von 3,36 mm/m. ι Die auf den Dämmplatten nach außen liegenden Putzbeschichtungen
haben daböi - je nach Schichtdicke - erfahrungsgemäß eine um j 1 bis 2 C tiefere bzw. höhere mittlere Temperatur, weshalb bei
einem Ausdehnungskoeffizient für diese Putzschichten von o,o12
mm/m K diese einer Wärmebewegung von maximal o,74 mm/m unterliegen. Die Differenz dieser beiden Bewegungen, die zu den
Wärmespannungen führen, beträgt somit abgerundet 2,6 mm/m.
Während der Schwindvorgang in der gesamten Polystyrol-Hartschaumplatte vor sich geht, wirkt sich der von den Wechseltemperaturen ausgelöste Dehnungs- bzw. Kontraktionsvorgang
60 9 2 V3V0 <V3 8
ORIGINAL INSPECTED
I ο i ■-· - 6 -
nur in der äußeren Polystyrol-Hartschaumschicht aus. Die ι möglichen maximalen Temperaturdifferenzen werden infolge der wärmedämmenden Wirkung des Polystyrol-Hartschaumes zur Innenwand hin entsprechend kleiner. Es können daher diese Wärmebewegungen kräftemäßig nicht für den vollen Querschnitt, sondern.im ungünstigsten Fall nur zu höchstens 5o% angerechnet werden.
Gemäß einem Zugversuch nach DIN 53 571 dehnt sich der Polystyrol-Hartschaum vom Raumgewicht 2o kg/m bei zunehmender Zug-
2 kraft bis ca. 5%, ehe er bei einer Zugkraft von ca. 3kp/cm reißt. Anhand des Kraftdehnungsdiagrammes aus dem Zugversuch kann die jeweilige Kraft ermittelt werden, die zur Erreichung einer bestimmten Dehnung erforderlich ist. Hieraus lassen sich die Schwind- und Kontraktionskräfte errechnen, die im ungünstigsten Fall auftreten können.Sie betragen: o,35 bzw. o,3o < +o,13 kp/cm . Unter Berücksichtigung dieser Angaben lassen sich , für die unterschiedliche Dämmstoffdicke pro lfd. m Fuge folgende ι zu erwartende maximale Schwind-, bzw. Kontraktionskräfte er- ' rechnen: j
98X-3 /0-98 8
Dammstoffdicke
in mm Schwind- bze. Kontraktionskräfte an Polystyrol-Hartschaumplatten in kp/m
Monat gelagert, Nachschwindung: 3,5 mm/m
3 Monate lang gelagert, Nachschwindng: 3,ο mm/m
Io 2o 3o 4o 5o 6o 7o 8o 9o loo 48 96 144 192 24o 288 336 384 432 48o
43 86 129 172 215 258 3o1 344 387 43o
OO
Die Wärme- und Schwindbewegungen von Hartschaumstoffen können in Zwängungsspannung gehalten werden, wenn die Oberfläche der Hartschaumplatten, am besten beidseitig, Vertiefungen (oder Erhebungen . X irgendwelcher Art aufweist, z.B. Rechteckvertiefungen, Rillen usw, die während des Beschichtens mit Klebeoder Beschichtungsmassen zwangsläufig ausgefüllt werden und nach
J dem Abbinden den Dämmstoff mechanisch verkrallen.
Voraussetzung für eine dauerhafte Verkrallung ist jedoch, daß die zur Anwendung kommenden Klebe- und Beschichtungsmassen nicht erweichen und nachgeben, sondern starr, d.h. ohne plastische oder elastische Verformung bleiben. Außerdem muß die Scherkraft der Beschichtung jeweils größer sein, als die durch Schwindung oder Kontraktion auftretenden Kräfte.
Dies wird erreicht, wenn übliche einwandfreie Kalkzementmörtelmischungen gemäß folgender Richtrezeptur zur Anwendung kommen, denen nicht mehr als 5% Kunststoffanteile zugemischt werden.
6098& 37 0 "S 8-8"
ο I υ i \ ο
Bestandteile 1 Beispiel (Angaben in 14 3 12 4 4 o.2 % ) 6
17 2 69 73 15 12 5 8
Zement 66 - o.l 65 o.öl Io 66
Quarzsand 1 1 - l.o o.l 68 2.5
Quarzmehl - o.5 o.7 2.2 - Q
Kalkhydrat 1 12 12 o.5 6
Kreide 13 o.öl o.öl Kokos-
fasern
1 12
Wasser o.öl ο.2 o.l 12 o.öl
Konservierungsmittel ο.3 1.5 2.ο O .öl o.o5
Methylcellulsose l.o 1.8 o.l O .1 3.4
PoIyvinylpropionat o.7 Glas
fasern
Kunst
stoff
fasern
2 .7 -
Fasern Kuh
haare
O .2
Sisal-
fasern
Quarzsand ,
Der zur Anwendung kommende Quarzsand hat eine Korngröße von ο bis 2,5 mm. Die Kornabstufungen sind: !
25% 25% 4o%
O.1 bis o.3 mm o.3 bis o.6 mm o.6 bis 1.2 mm 1.2 bis 2.5 mm.
Quarzmehl
Die angeführten Quarzmehlmengen können auch als Quarzsand mit einer Korngröße unter o.l mm angegeben werden.
. ..Ii
60S 8'£ 37 Π 9<ί
2 Γ— j* --· ' ,j
- Io -
Um die Hartschaumplatten in Zwängungsspannung zu halten, ist bei zunehmender Hartschaumplatten-Dicke auch eine zunehmende Anzahl Vertiefungen erforderlich. Berücksichtigt man, daß z.B.
ein Polystyrol-Hartschaum vom Raumgewicht 2o kg/m (Druck- ;
2 ! spannung bei lo% Stauchung gemäß DIN 53 421: l,o bis 1,4 kp/cm ) ι
2 bereits bei einer Belastung von o,2 kp/cm zu deformieren beginnt^ dann sollte die Zahl bzw. Fläche der Vertiefungen in der Dämmschicht so groß gewählt werden, daß infolge Schwindung und Kontraktion eine Defomation des Schaumstoffes an diesen mit gehärteten Mörtelmischungen ausgefüllten Vertiefungen nicht eintritt. Dies wird erreicht, wenn die Seitenflächen-der Ver-
2 2
tiefungen pro m insgesamt 2.4oo cm betragen. Nachdem durch den Schwindvorgang des Hartschaumes ein zusätzliches Aufschrumpfen der Dämmplatten auf die durch das Ausfüllen der Vertiefungen entstandenen Mörtel-Stege, Pfropfen oder Noppen stattfindet,
2 kommen mindestens 5o% dieser Seitenflächen, nämlich 1.2oo cm zur Wirkung. Bei der höchst zulässigen Kräfteeinwirkung von
2
o,2 kp/cm auf diese Noppen, Stege oder Pfropfen steht diesen Schwind- bzw. Kontraktionskräften auf der Ober- und Unterseite ' der Hartschaumplatte eine Kraft von insgesamt 48o kp/m zur Verfügung, wodurch erreicht wird, daß die Kontraktions-und Schwindkräfte in Zwängungsspannung gehalten werden.
... Io
6 0 9 SO /0'9W '" ""
ORIGINAL !NSPECTED
2 5 1 G :: 1 ü
Kunststoffzusatz ;
■ Der Zusatz an Kunststoffen ist vorzugsweise geringer als 3,5%. '' Der optimale Bereich liegt in der Größenordnung von 1,5 bis 3%.
Als Kunststoffkomponente kommen in Frage: Methylcellulose, sowie Acrylate, Methacrylate und deren , Copolymere z,B. Styrolacrylate ferner Vinylacetate und deren
■ Copolymerisate u.a,f in Wasser dispergiert.
i Da, wie oben ausgeführt, die Wärmebewegungen der Platten sich in deren tieferen Schichten geringfügiger auswirken, kann für die Anbringung der Platten an die Tragwand eine übliche Zement- ! mörtelmischung mit einem Kunststoffzusatz von 5 oder mehr % ver- ι wendet werden. Die Nachteile der Kunststoffkomponenten sind in dieser Schicht daher tolerierbar.
Beispiel 1
. loo mm dicke.Polystyrol-Hartschaumplatten, Raumgewicht ca. 2o kg/ \ m , mit beidseitig eingelassenen Rechteckvertiefungen, Seiten- : .länge Io mm, Tiefe 4 mm, Abstand von jeweils Io mm ( Umfangs-
I " 22'
(fläche der Vertiefungen auf jeder Seite insgesamt 4.000 cm /m ) j werden unter Verwendung einer Zementmörtelmischung mit Kunst- ; stoffzusatz an eine Tragwand angesetzt und anschließend darauf eine Zementmörtelmischung mit 1,3 % ' Kunststoffzusatz und°,7% j Kuhhaare zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften derart aufgeitragen, daß die Vertiefungen voll ausgefüllt werden. In diese Beschichtung wird sodann ein Glasseidengewebe mit der gleichen Beschichtungsmasse eingebettet. Der Beschichtungsauftrag be- j trägt in den Vertiefungen mindestens 8 mm und an der übrigen ; Fläche mindestens 4 mm. !
Nachdem diese Beschichtungsmasse abgebunden hat, wird hierauf in j ! .- I
,üblicher Weise ein geeigneter Kunststoffreibeputz, mineralischer ι I Reibeputz, mineralischer Kratzputz oder ein Farbanstrich aufge- [ tragen. :
. . ,12 ι
6 0 9^3/ Jl 9 B 8 . . '
ORlGSNALiNSPECTBD
2516818
Beispiel 2 I
8o mm dicke Polysryrol-Hartschaumplatten, Raumgewicht ca 2o kg/m j mit beidseitig hervorstehenden runden Noppen, mit einem Durchmesser von 48 mm, 5 mm hoch, im Abstand von 5o mm ( Seiten-, fläche der vorstehenden Erhebungen insgesamt: 3.o14 cm auf . jeder Seite ) werden unter Verwendung einer Zementmörtel-■ mischung mit Kunststoffzusatz an eine Tragwand angesetzt und anschließend darauf eine Zementmörtelmischung mit 1,7% Kunststoffzusatz und 1,8%kurzgeschnittenen.Glasfasern zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften derart aufgetragen, daß die Vertiefungen voll ausgefüllt werden.
In diese Beschichtung wird sadann ein Glasseidengewebe mit der gleichen Beschichtungsmasse eingebettet. Der Beschichtungsauftrag beträgt in den Vertiefungen mindestens 9 mm und an der übrigen Fläche mindestens 4 mm.
Nachdem diese Beschichtungsmasse abgebunden hat, wird hierauf in üblicher Weise ein geeigneter Kunststoffreibeputz, mineralischer Reibeputz, mineralischer Kratzputz oder ein Farbanstrich aufgebracht. j
Beispiel 3 |
7o mm dicke Polystyrol-Hartschaumplatten, Raumgewicht ca. 2o kg/
3 !
m , mit kreuzweise eingelassenen Rillen, Rillenquerschnitt 6x6 mm, auf beiden Seiten, Rillenabstand jeweils loo mm ( Seitenfläche der Vertiefungen auf einer Seite insgesamt
2
2.4oo cm ) werden unter Verwendung einer Zementmörtelmischung mit Kunststoffzusatz an eine Tragwand angesetzt und anschließend darauf eine Zementmörtelmischung mit 2,1 % Kunststoffzusatz und 0,1% KUnststoffasern zur Erhöhung der
., .13
60 9 "8" 4 3 7 WS "8" " " "~"
25
Festigkeitseigenschaften derart aufgetragen, daß die Vertiefungen voll ausgefüllt werden. In diese Beschichtung wird sodann ein Glasseidengewebe mit der gleichen Beschichtungsmasse eingebettet. Der Beschichtungsauftrag beträgt in den Verteifungen mindestens 1° mm und an der übrigen Fläche mindestens 4 mm.
Nachdem diese Beschichtungsmassen abgebunden hat, wird hierauf in üblicher Weise ein geeigneter Kunststoffreibeputz, mineralischer Reibeputz, mineralischer Kratzputz oder ein Farbanstrich aufgebracht.
Beispiel 4
6o mm dicke Polystyrol-Hartschaumplatten mit eingelassenen Rundlöchern auf beiden Seiten, Raumgewicht ca. 2o kg/m , Durchmesser 3 mn> Tiefe 2 mm, Abstand Io mm ( Seitenfläche der Rund-
löcher pro Seite insgesamt: 1.884 cm ) werden unter Verwendung einer Zementmörtelmischung mit Kunststoffzusatz an eine Tragwand angesetzt und anschließend darauf eine Zementmörtelmischung mit 2,3 % Kunststoffzusatz und o.5% Kokos-fasern zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften derart aufgetragen, daß die Vertiefungen voll ausgefüllt werden. In diese Beschichtung wird sadann ein Glasseidengewebe mit der gleichen Beschichtungsmasse eingebettet. Der Beschichtungsauftrag beträgt in den Vertiefungen mindestens 6 mm und an der übrigen Fläche mindestens 4 mm.
Nachdem diese Beschichtungsmasse abgebunden hat, wird darauf in üblicher Weise ein geeigneter Kunststoffreibeputz, mieralischer Reibeputz, mineralischer Kratzputz oder ein Farbanstrich aufgebracht.
...14
ORIGINAL INSPECTED
2515-
Beispiel 5
5o nun dicke Polyurethan-Hartschaumplatten, Raumgewicht ca 3okg/m ,
ι mit beidseitig kreuzgitterartig eingelassenen Rillen, Rillen-
i
. querschnitt 7x7 mm, Rillenabstand 5o mm ( Fläche der Rillen-
2 2
innenseiten pro Plattenseite insgesamt: 5.6oo cm /m werden
ι unter Verwendung einer Zementmörtelmischung mit Kunststoffzu-
■ satz an eine Tragwand angesetzt und anschließend darauf eine j Zementmörtelmischung mit 2,8 % Kunststoffzusatz und o,2 % Sisalfasern zur Erhöhung der Festigkeitseigenschaften derart aufgetragen, daß die Vertiefungen voll ausgefüllt werden. In j diese Beschichtung wird sodann ein Glasseidengewebe mit der
gleichen Beschichtungsmasse eingebettet. Der Beschichtungsauftrag beträgt in den Vertiefungen mindestens 11mm und an der übrigen Fläche mindestens 4 mm.
Nachdem diese Beschichtungsmasse abgebunden hat, wird hierauf in üblicher Weise ein geeigneter Kunststoffreibeputz, mineralischer Reibeputz, mineralischer Kratzputz oder ein
[ Farbanstrich aufgebracht.
Beispiel 6
j 4o mm dicke Polystyrol-Hartschaumplatten, Raumgewicht ca 2okg/m , mit beidseitig kreuzgitterartig eingelassenen ( aufgerissenen) Streifen, Querschnitt 1x1 mm im Abstand von jeweils 2o mm ( Fläche der Rilleninnenseite auf jeder Plattenseite insge-
2
samt : 2.ooo cm ) werden unter Verwendung einer Zementmörtelmichung mit Kunststoffzusatz an eine Tragwand angesetzt und anschließend darauf eine Zementmörtelmischung mit 3,5% Kunststoffzusatz derart aufgetragen, daß die Vertiefungen voll ausgefüllt werden.
...15
6 0 9 8 Χ3ΤΌ 988
ORIGINAL I
2516S1S
In diese Beschichtung wird sodann ein Glasseidengewebe mit der gleichen Beschichtungsmasse eingebettet. Der Beschichtungsauftrag beträgt in den Vertiefungen mindestens 5 mm und an der übrigen Fläche mindestens 4 mm.
Nachdem diese Beschichtungsmasse abgebunden hat, wird hierauf in üblicher Weise ein geeigneter Kunststoffreibeputz, mineralischer Reibeputz, mineralischer Kratzputz oder ein Farbanstrich aufgetragen.
! j
8Ϊ37 0Β88
ORIGINAL JNSPECTSCf

Claims (7)

Patentansprüche
1. A/erfahren zum Herstellen gedämmter Putzfassaden unter Ver-Wendung von gerillten Hartschaumplatten und kunststoffmodifiziertem Mörtel, dadurch gekennzeictidnt, daß Hartschaumplatten mit einer noch vorhandenen Nachschwindung von mindestens 1 mm/m eingesetzt werden, und daß ein Mörtel mit einem Kunststoffgehalt von weniger als 5 Gew.% verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein \ Mörtel mit 2 bis 3 Gew.% Kunststoff verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polystyrol-Hartschaumplatten mit einer Lagerzeit von weniger als 3 Monaten eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichent, daß ein Mörtel mit eingebettetem Glasseidengewebe verwendet wird.
6 0 9$ 4 37 0$8 8
J11 2516918
5. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anbringung der Hartschaumplatten an die Fassadenwand ein kunststoffmodifizierter Hartmörtel mit einem Kunststoff gehalt von über 5 Gew.% verwendet wird.
6. Fassadendämmplatte bestehend aus einer Hartschaumplatte und kunststoffmodifizierter Mortelbeschxchtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschaumplatte eine Nachschwindung von mindestens 1 mm/m aufweist und daß der Mörtel höchstens 5 Gew-%, vorzugsweise 2 - 3 Gew % Kunststoffanteile enthält.
7. Fassadendämmplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschaumplatte aus Polystyrol besteht und vor dem Aufbringen des Mörtels weniger als 3 Monate gelagert ist.
609843/0988
DE2516916A 1975-04-17 1975-04-17 Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke Ceased DE2516916B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516916A DE2516916B2 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke
AT130576A ATA130576A (de) 1975-04-17 1976-02-24 Verfahren zum herstellen gedammter putzfassaden
CH229776A CH601609A5 (de) 1975-04-17 1976-02-25
FR7609103A FR2307929A1 (fr) 1975-04-17 1976-03-24 Procede de confection de facades calorifuges a enduit
HUHE000709 HU178238B (en) 1975-04-17 1976-04-14 Method for making insulated faced frontage
CS762548A CS243451B2 (en) 1975-04-17 1976-04-16 Method of insulation plaster-faced facade's production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2516916A DE2516916B2 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516916A1 true DE2516916A1 (de) 1976-10-21
DE2516916B2 DE2516916B2 (de) 1981-02-12

Family

ID=5944228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516916A Ceased DE2516916B2 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke

Country Status (6)

Country Link
AT (1) ATA130576A (de)
CH (1) CH601609A5 (de)
CS (1) CS243451B2 (de)
DE (1) DE2516916B2 (de)
FR (1) FR2307929A1 (de)
HU (1) HU178238B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045023A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-03 Eugen Traub Verfahren zum Herstellen gedämmter Putzfassaden
EP0011781B1 (de) * 1978-11-24 1983-01-12 Friedrich Heck Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
EP0017050B1 (de) * 1979-03-14 1983-04-06 Friedrich Heck Wärmegedämmte Fassade
DE19502760A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-01 Harald Hagedorn Bauelement mit Schichtaufbau
DE102008043988A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Wacker Chemie Ag Faserhaltige Mörtelzusammensetzung
DE102009003196A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Faserhaltige pastöse Baustoffmassen
WO2010142669A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von faser-verstärkten baustoffbeschichtungen
EP2383111B2 (de) 2010-04-09 2017-05-17 STO SE & Co. KGaA Wärmedämmverbundsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
WO2018033218A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Wacker Chemie Ag Wärmedämmverbundsystem
WO2020001791A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Wacker Chemie Ag Trockenmörtelzusammensetzungen für wärmedämmverbundsysteme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141084C2 (de) * 1981-10-16 1985-09-12 Mathis Isolations-Technik GmbH, 7801 Merdingen Putzbelag für Außewände unter Verwendung mineralischer Dämmplatten
ITUD20110075A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 Maria Sabina Cester Pannello di rivestimento e relativo metodo di realizzazione

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193404A5 (en) * 1972-07-20 1974-02-15 Vicart Roland Insulation of building with external foams - stuck to structure and provided with protective skin
FR2296740A1 (fr) * 1974-12-30 1976-07-30 Solvay Procede d'isolation thermique de batiments

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011781B1 (de) * 1978-11-24 1983-01-12 Friedrich Heck Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
EP0017050B1 (de) * 1979-03-14 1983-04-06 Friedrich Heck Wärmegedämmte Fassade
EP0045023A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-03 Eugen Traub Verfahren zum Herstellen gedämmter Putzfassaden
DE19502760A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-01 Harald Hagedorn Bauelement mit Schichtaufbau
DE19502760C2 (de) * 1995-01-30 1998-02-19 Harald Hagedorn Bauelement mit Schichtaufbau
DE19549534C2 (de) * 1995-01-30 1999-07-08 Harald Hagedorn Bauelement mit Schichtaufbau
DE102008043988A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Wacker Chemie Ag Faserhaltige Mörtelzusammensetzung
US8795842B2 (en) 2009-05-18 2014-08-05 Wacker Chemie Ag Fiber-containing pasty construction materials
DE102009003196A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Faserhaltige pastöse Baustoffmassen
WO2010142669A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von faser-verstärkten baustoffbeschichtungen
CN102459117A (zh) * 2009-06-10 2012-05-16 瓦克化学股份公司 用于生产纤维增强的建筑材料涂层的方法
KR101347329B1 (ko) * 2009-06-10 2014-01-22 와커 헤미 아게 섬유 보강형 빌딩 재료 코팅의 제조 방법
US8715786B2 (en) 2009-06-10 2014-05-06 Wacker Chemie Ag Method for producing fiber-reinforced building-material coatings
DE102009026892A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Faser-verstärkten Baustoffbeschichtungen
EP2383111B2 (de) 2010-04-09 2017-05-17 STO SE & Co. KGaA Wärmedämmverbundsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
WO2018033218A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Wacker Chemie Ag Wärmedämmverbundsystem
US11421062B2 (en) 2016-08-19 2022-08-23 Wacker Chemie Ag Composite heat insulation system
WO2020001791A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Wacker Chemie Ag Trockenmörtelzusammensetzungen für wärmedämmverbundsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
CS243451B2 (en) 1986-06-12
FR2307929A1 (fr) 1976-11-12
CH601609A5 (de) 1978-07-14
DE2516916B2 (de) 1981-02-12
ATA130576A (de) 1978-04-15
HU178238B (en) 1982-04-28
CS254876A2 (en) 1985-08-15
FR2307929B1 (de) 1982-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528207A1 (de) Faserverstaerkte platte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0017050A1 (de) Wärmegedämmte Fassade
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
DE2516916A1 (de) Verfahren zum herstellen gedaemmter putzfassaden
EP3363959B1 (de) Brandschutzbeschichtung
EP0017969A2 (de) Unbrennbare äussere Wärmedämmschicht mit Oberflächenbeschichtung
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE19643618A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE3519752A1 (de) Mineralfaserprodukt als daemmplatte oder daemmbahn
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE102017131197B3 (de) Dichtungsbahn
DE3925780A1 (de) Daemmelement zur bildung einer fertigen sichtseite, insbesondere einer gebaeudedecke, sowie wand mit einem solchen daemmelement und verfahren zur herstellung einer solchen wand
DE2822744A1 (de) Wand- und deckenverkleidungen
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
DE2824758A1 (de) Bauplatte
DE3114732A1 (de) &#34;putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten&#34;
DE3020945A1 (de) Vorgefertigte blattfoermige strukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2424050B2 (de) Tropfsichere Zeltbahn
AT16626U1 (de) Ankerelement für Herstellung einer Formfassade, Formfassade und Verfahren zur Herstellung der Formfassade
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte
DE69102444T2 (de) Material für die Herstellung von Böden und Verfahren zum Legen von Bodenbelägen mit diesem Material.
AT326172B (de) Bituminöser belag für eine betonunterlage
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
DE4439415A1 (de) Dämmplatte aus nicht extrudiertem Hartschaumstoff für ein Umkehr-Dach

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused