DE3425011A1 - Fassadendaemmplatte - Google Patents

Fassadendaemmplatte

Info

Publication number
DE3425011A1
DE3425011A1 DE19843425011 DE3425011A DE3425011A1 DE 3425011 A1 DE3425011 A1 DE 3425011A1 DE 19843425011 DE19843425011 DE 19843425011 DE 3425011 A DE3425011 A DE 3425011A DE 3425011 A1 DE3425011 A1 DE 3425011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
layer
cover layer
facade insulation
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425011
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Clermont Proucelle
Michel de Liancourt la Hoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Isover SA France
Publication of DE3425011A1 publication Critical patent/DE3425011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0878Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/141Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate

Description

Fassadendämmplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fassadendämmplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Feuchtigkeitsschutz für Gebäudewände. Insbesondere betrifft sie Platten zur Verkleidung von Gebäudefassaden unter dem Gesichtspunkt der Wärmedämmung von außen und richtet sich genauer auf eine Dämmverkleidung, wie sie in der Schrift Nr. 206 vom Januar/Februar 1980 der Hefte des Centre Scientifique et Technique des Bätiments beschrieben ist und zwar "eine Einrichtung bestehend aus vorgefertigten Dämmelementen aus Dämmschicht-Abdeckschicht, die auf die Stützwand geklebt und/ oder an dieser mechanisch gehalten sind".
L5 In einer solchen Verkleidung wird die Dämmung aus einer
plattenförmigen Schicht aus mineralischem oder organischem Material gebildet, wie z.B. geschäumtes Polystyrol', welches extrudiert oder als Formteil hergestellt ist, einem . Polyuretanschaum, einem Polyvinylchloridschaum, einem
• 'Büro rmiikfun/l-riinklurl Office: Aden. itwTi illep u
I "Hiiro Muni hcn/MuiiK Il DIlKC I
Ir-I (Η>Γ7Ι/:!<Χ> I Telex: 4I()H7<> olilex (I
Si hhcrtns
IIHII.7I I
IfI ()HI(il/(>J()'l I IfIfX 1"iJ(j.">47 |)<i
lelc>ir,iMim.i(liesNe r.iw.imi» l'usl'.( \\<·ι W Min» heu ι im ι"».; H(U IfIfI.IX ()Hli>l/<i^()!l <ί ((.!' a + .il - IfIfIfX HKiIH(Hi |>.iw.iMI I
Phenolharzschaum oder Schaum aus Polyisocyanat, Schaumglas, Glaswolle oder Steinwolle, usw. Die Abdeckschicht besteht aus Asbestzement, Faserzement, Polyester, ■polyäther, Holz, usw.
5
Eine solche Verkleidung soll sowohl wärmedämmen, um einen Wärmekomfort im Inneren des Gebäudes zu erzeugen und die Fassaden vor Wärme- bzw. Kälteschocks zu schützen, als auch zur Dichtheit der Fassaden beitragen, zur Schalldämmung beitragen und außerdem ästhetisches Aussehen besitzen. Sie soll diese vielen Funktionen unter allen Umgebungsbedingungen erfüllen und außerdem im Laufe der Zeit nicht altern.
Aus der FR-OS 2511416 ist eine vorgefertigte Fassadendämmplatte bekannt, welche eine plattenförmige Dämmschicht aus Kunststoffmaterial aufweist, auf der eine dünne äußere Schutzschicht aufgebracht ist, die eine Abdeckschicht bildet. Es wird versucht zunächst mittels einer gegenseitigen Überdeckung der Abdeckschichten von zwei angrenzenden Platten^oder anschließend, mittels nach Art einer Labyrintdichtung zugeschnittenen Stirnflächen der Dämmschichten^ die Wärmebrücken und das Eindringen von Wasser in diese Anordnung zu verhindern, wobei die Dämmschichten der beiden angrenzenden Platten komplementäre ineinandergreifende Labyrintprofile aufweisen.
Es ist jedoch bei derartigen Platten zu befürchten, daß insbesondere im Falle von Regen und Wind das Wasser ohne eine Möglichkeit des Wiederaustritts das erste Hindernis in Form der gegenseitigen Überdeckung der Abdeckschichten durchdringt und an der Randfuge zwischen benachbarten Dämmschichten durch die Dämmung hindurchtritt, die Fassade erreicht, sich ansammelt und in der Platte verbleibt, wobei es die Fassade und die Platte selbst insbesondere bei Frost
zerstört.
Es sind weiterhin auch vorgefertigte aus mehreren Teilen bestehende Dämmplatten bekannt, in denen zur Vermeidung des Eindringens von Wasser durch Kapillarwirkung an der Randfuge zwischen den Dämmschichten zusätzlich zu der Labyrintausbildung Wasserschlitze oder Wasserkanäle vorgesehen sind. Die Vielfachanordnung von Schlitzen und Vorsprüngen kompliziert einerseits die Herstellung von solchen Platten, was die Kosten erhöht; und kann andererseits das Wasser nach einem Überwinden der durch die Abdeckschichten gebildeten Dichtung infolge von Regen bei heftigem Wind nicht daran hindern, sich im Inneren der Platten anzusammeln und dort zu verbleiben sowie dort Schaden zu verursachen.
Um die Gefahr des Eindringens von Wasser in das Innere von vorgefertigten Fassadendämmplatten weiter zu verringern, ist es aus der bereits genannten FR-OS 2511416 und der FR-OS 2509347 bekannt, eine Schicht bzw. einen Überzug oder einen Putz zur Überdeckung der Abdeckschicht über die Gesamtheit der in ihrer Lage an der Fassade festgelegten Fassadendämmplatten aufzubringen. Es handelt sich dabei jedoch um einen zusätzlichen langwierigen und teuren Arbeitsvorgang, der trotz allem das Problem, die Ansammlung von trotz aller vorgesehenen Vorsichtsmaßnahmen eingedrungenem Wasser in der Fassadenverkleidung zu verhindern, nicht löst.
So erscheinen die bekannten Fassadendämmplatten ,sieh1 ausschließlich im Hinblick auf die Dichtigkeit zwischen den einzelnen Platten, welche die Verkleidung bilden, ausgelegt, wozu einerseits Labyrintausbildungen eine Vielzahl von Wasserkanälen vorgesehen sind, die die Herstellung der Fassadendämmplatten verkomplizieren, und andererseits die Abdeckschichten, die vor allem für die Dichtheit
* Γ
vorgesehen sind, mittels eines zusätzlichen Überzugs oder Putzes abgedockt werden, was in erheblicher Weise die Kosten einer Fassadendämmung erhöht und die Bauzeit verlängert. Andererseits wird infolge von Alterung des Überzugs, außergewöhnlichen Wetterbedingungen, der Notwendigkeit die vorgefertigten Fassadendämmplatten auf der Baustelle zuzuschneiden, um sie den Abmessungen und Einzelheiten wie Fensteröffnungen der zu verkleidenden Fassade anzupassen, mit der in diesem Fall unmöglichen Nachschneidung aller Labyrintausbildungen und Wasserkanälen, stets Wasser in die Verkleidung eindringen, so daß dessen Entfernung zur Vermeidung von entstehenden und sich weiter verschlimmernden Zerstörungen vorzusehen ist. Diese Entfernung des Wassers ist bei den im Stand der Technik bekannten Fassadendämmplatten nicht vorgesehen.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung Fassa-.dendämmplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu schaffen, daß das Verbleiben von Wasser und dessen Eindringen bis hin auf die tragende Wand infolge Überschreitens der durch die äußere Abdeckschicht gebildeten Wassersperre verhindert wird und eventuell trotzdem eingedrungenes Wasser wieder austritt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung zum Inhalt.
. ■
Die Rampe ist gemäß Anspruch 2 in einem Winkel von mindestens ungefähr 45° geneigt.
Um jegliches Aufsteigen des Wassers entlang der Rampe gg unter Windeinwirkung zu verhindern ist gemäß Anspruch 4 die Rampe vorteilhaft durch eine im wesentlichen verti-
kale Wand verlängert, wobei sich eine Abflachung anschließt, die eine Lagefläche für die darüberliegenden Fassadendämmplatten bildet, und bis zur Anlagefläche reicht.
Um jegliches Aufsteigen von Wasser bis zur Abflachung auch aufgrund starken Windes zu verhindern, beträgt die Höhe aus Rampe und vertikaler Wand gemäß Anspruch 5 mindestens ca. 50 mm und vorzugsweise ca. 70 mm.
um weiterhin jegliche Verformung der Fassadendämmplatte oder jegliche Zerstörung aufgrund von Wärmeausdehnungen zu verhindern^ sind gemäß Anspruch 6 die Abdeckschicht und die Dämmschicht mit einem Klebstoff verklebt, der sich um ca. 30 % elastisch verformen kann und der geeignet ist, mechanische Beanspruchungen aufzunehmen.
Mit der Erfindung wird insgesamt eine Fassadendämmplatte geschaffen, die die gestellte Aufgabe löst und bei der darüber hinaus kein Risiko des Alterns besteht, die ihre vorhandenen Eigenschaften unter den Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit oder Temperatur beibehält und die nachteiligen Einwirkungen aus den unterschiedlichen wärmeausdehnungskoeffizienter von Dämmschicht einerseits und Abdeckschicht andererseits aufhebt.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus dem einfachen Aufbau, der Kosten und Montagezeit verringert und der allen Fassadenausbildungen mittels einfachen Zuschneidens angepaßt werden kann, ohne dabei etwas von seinen Eigenschaften einzubüßen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus dem gefälligen Anblick einer so verkleideten Fassade und der Möglichkeit eines Aussehens entsprechend traditionellen Baumateralien.
Wi'ilcrc I·; i rr/c 1 he ι I on , Morkmalo und Vorteile der Erfindung erqobon sich aus dor nachfolgenden Beschreibung eines AusführungsbciHp ic Ih anhand der Zeichnung.
Es zeigt.
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte,
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte, und
Fig. 3 eine Frontansicht auf die erfindungsgemäße Fassadendämmplatte.
Die erfindungsgemäße Fassadendämmplatte weist eine plattenförmige Dämmschicht 1 mit im Längsschnitt rechteckiger Form auf, welche von zwei Großflächen begrenzt ist, wobei eine Großfläche eine Anlagefläche 2 zur Befestigung an der zu dämmenden Stützwand bildet, und die andere Großfläche eine Außenfläche 3 zur Befestigung einer Abdeckschicht 4 ist, und beide Großflächen in im wesentlichen parallelen Ebenen liegen. Dabei ist die Außenfläche 3 gegenüber der Anlagefläche 2 geringfügig nach unten versetzt angeordnet, um eine besondere gegenseitige Anpassung der oberen und unteren Plattenränder zu erzielen. Der in Einbaustellung obere Bereich der Dämmschicht 1 weist ausgehend von der Außenfläche 3 in Richtung auf die Anlagefläche 2 eine nach außen hin abfallende eine Gleitfläche bildende Rampe 5, eine im wesentlichen vertikale Wand 6 und am oberen Ende der Wand 6 eine mit der Anlagefläche 2 verbundene Abflachung 7 auf.
Die Rampe 5 kann eine Ebene sein, welche in einem relativ großen Winkel i geneigt ist, der mindestens etwa 45° beträgt. Sie kann jedoch auch eine gewölbte Oberfläche
aufweisen. Die Rampe 5 ist dazu bestimm^ Wasser, das in das Innere der Fassadendämmplatte eingedrungen ist, zu dessen Austritt nach unten gleiten bzw. ablaufen zu lassen. Die
Höhe d der Rampe 5 beträgt mindestens 40 mm und vorzugs-5
weise ca. 50 mm.
Die in Einbaustellung ungefähr vertikale Wand 6 bildet eine letzte Sperre für das Wasser, welches in das Innere der Fassadendämmplatte eingedrungen ist und das aufgrund eines äußerst kräftigen Windes die gesamte Rampe 5 trotz deren Neigung und erheblichen Länge hat hochfließen können. Die Wand 6 weist eine Höhe von ca. 10 mm vorzugsweise von 20 mm auf.
Die Rampe 5 und die Wand 6 bringen zusammen eine erheb- · liehe Erhöhung (d+e) von mindestens 50 mm und vorzugsweise von etwa 70 mm ein, die das Trockenbleiben der Abflachung 7 und demzufolge der zu dämmenden Fassade garantiert, selbst unter schwierigen Witterungsbedingungen, wie z.B. Regen und damit zusammen auftretendem Wind in der Größenordnung von ca. 17 0 km/h..
Die Abflachung 7 bi riet einen Sitz für die darüber anzuordnende Fassadendämmplatte, wodurch die Aufstapelung der einzelnen Fassadendämmplatten an der Fassade erleichtert wird.
Die unteren Randbereiche der Dämmschichten 1 sind derartig ausgebildet, daß sie dem oberen Randbereich derjenigen Fassadendämmplatte angepaßt sind, die in der an der Fassade bereits gebildeten Plattenreihe unmittelbar darunter angeordnet ist.
Um Wärmebrücken zu vermeiden sind die geschnittenen Randbereiche in Einbaustellung oberhalb und unterhalb komple-
mentär ausgebildet; in jedem Falle kann ein Spalt 8 vorgesehen werden, welcher einen Kapillareffekt vermeidet. Weiterhin können die unteren Randbereicheeventuell derart ausgebildet sein, daß in dem Spalt zwischen zwei Fassadendämmplatten eine oder mehrere Kammern entstehen, die insbesondere die Wasserdrainage unterstützen; schließlich kann die Spitze des unteren Randes der Dämmschicht 1, welche an die Außenfläche 3 angrenzt abgeschnitten werden, um eine Kammer 9 zu bilden.
10
Die Abdeckschicht 4 ist auf der Außenfläche der Dämmschicht mittels einer Klebstoffschicht 10 fixiert, die darüber hinaus eine ununterbrochene dichte Grenzfläche bildet.
Die Abdeckschicht 4 ist gegenüber der Außenfläche 3 der Dämmschicht 1 nach unten hin versetzt angeordnet, ragt über deren unteren Rand hinaus und läßt dafür im oberen Bereich ein horizontales Band der Dämmschicht 1 frei. Diese vertikale Versetzung um den Betrag a öffnet den Austritt für das Wasser, das in das Innere der Platte eingedrungen ist und das entlang der Rampe 5 gleitet bzw. abfließt, ermöglicht eine Überdeckung der in Einbaustellung horizontalen Randfuge zwischen einer Fassadendämmplatte und einer sich unterhalb anschließenden Fassadendämmplatte die Überdeckung durch die Abdeckschicht 4 bildet die erste Wassersperre der Verkleidung - und erleichtert darüber hinaus die genaue Anordnung der Fassadendämmplatte.
Vorteilhafterweise ist die Abdeckschicht 4 auch seitlich 3Q versetzt angeordnet, wobei sie dabei die vertikale Randfuge zwischen zwei benachbarten Platten überdeckt. Eine solche seitliche und gleich große vertikale Versetzung kann beispielsweise einen Betrag a in der Größenordnung von 20 mm aufweisen.
Vorteilhaft weisen die Abdeckschichten 4 eine Größe auf, die zwischen den Abdeckschichten 4 der verschiedenen benachbarten und zur Verkleidung einer Fassade übereinander gesetzten Fassadendämmplatten einen Spalt von etwa 1 mm
° freilassen, was die Anbringung erleichtert, Wärmeausdehnungen erlaubt und einen besseren Anblick bietet.
Um zu große unterschiedliche Dimensionsänderungen aufgrund von Wärmeausdehnungen zu verhindern, welche zu einer Wölbung der Abdeckschichten 4 führen könnten, werden weiterhin nur Abdeckschichten von relativ kleiner Größe verwendet,· z.B. von ca. 600 mm χ 300 mm. Da aus Gründen der Erleichterung des Anbringens Fassadendämmplatten von großer Dimension gewählt werden, wird die Abdeckschicht 4 aus einer Mehrzahl von Teilstücken mit verminderten Abmessungen gebildet. So könnten beispielsweise Dämmschichten 1 von 1200 mm χ 300 mm und Abdeckschichten 4 aus identischen Teilen 11 und 12 von ungefähr 600 mm χ 300 mm verwendet werden. In diesem Fall wird ein Spalt 13 von ca. 1 mm auch zwischen den beiden Teilen 11 und 12 einer Abdeckschicht 4 vorgesehen. Die Verwendung von Teilabdeckschichten mit geringerer Größe hat weiterhin einen ästhetischen Vorteil. Aus ästhetischen Gründen und auch um "as Wasser, das in die Fassadendämmplatte eingedrungen ist, schnell und ohne Auftreten von Schaden austreten zu lassen, sind die Fassadendämmplatten auf der zu bedeckenden Fassade mit zueinander vorzugsweise alternierend versetzten Randfugen angeordnet.
Die Klebstoffschicht 10, welche zwischen der AbdeckschLent 4 und der Dämmschicht 1 angebracht ist, hält nicht nur dio beiden Elemente 4 und 1 zusammen und bildet zwischen ihnen eine gegenüber Wasser dichte Verbindungsfläche, sondern verteilt und absorbiert darüber hinaus die Spannungen, welche aufgrund von unterschiedlichen Wärmeausdehnungen entstehen und teilweise das Material der Fassadendämmplatten auf Druck belasten.
So wird eine Klebstoffschicht 10 von ca. 0,1 mm Dicke ausreichend sein. Der Klebstoff wird entsprechend dem Werkstoff und dem Gewicht der zu verbindenden Materialien gewählt; der Klebstoff soll gleichermaßen geeignet sein Verformungen aufzunehmen, seine Eigenschaften gegenüber Wasser, bei Minusgraden ebenso wie bei hohen Temperaturen, die aufgrund von starker Sonneneinstrahlung 700C oder sogar 1000C erreichen können, beizubehalten. Um die mechanischen Spannungen aufnehmen zu können sollte der Klebstoff eine elastische Verformbarkeit von mindestens ca. 30 % aufweisen. In Anbetracht der Dichtheit der verwendeten Materialien sollte der Klebstoff außerdem eine minimale bzw. keine Abbindezeit haben, sondern als Kontaktkleber wirken, der nach der Berührung zwischen Abdeckschicht und Dämmschicht keinerlei Verdunstung seiner Lösungsmittel erfordert, und eine feste Verbindung sofort beim gegenseitigen Kontakt gewährleistet.
Aufgrund von ästhetischen Gesichtspunkten aber ebenso um die Güte der Fassadendämmplatte zu verbessern kann die Abdeckschicht 4 einen Überzug in Form eines Anstrichs erhalten. Dieser Anstrich kann die Dichtheit der Abdeckschicht erhöhen und ebenso auftreffende Strahlung selektiv reflektieren. Um vorzugsweise jegliche Wölbung zu verhindern wird die Abdeckschicht 4 beidseitig gleichermaßen überdeckt. Die seitlichen Randflächen 14 und 15 der Dämmschicht 1 können im wesentlichen plan und parallel ausgebildet sein was zum Zeitpunkt des Anbringens der Fassadendämmplatte an der Trägerwand der Fassade durch einfaches Zuschneiden eine Anpassung an die Abmessungen und Ausbildung der Fassade erlaubt,ohne dabei die Anfangseigenschaften der vorzugsweise vorgefertigten Platte zu beeinträchtigen. Es können ebenso seitliche Randflächen 14 und vorgesehen sein, welche mit Wasserkanälen versehen sind, wie sie der bekannte Stand der Technik zeigt oder eine abgeschrägte Form aufweisen.
Weiterhin kann ebenso eine Überdeckung der vertikalen Randfugen zwischen zwei Platten vorgesehen werden dergestalt, daß Schürzen (bavettes) am Ende der Platten zwischen der Abdeckschicht 4 und der Dämmschicht 1 eingefügt werden, um die Sperrwirkung zu verständen.
Die Dämmschichten 1 können aus geschäumtem Polystyrol gebildet sein, jedoch ebenso aus gleichermaßen dämmendem organischem oder mineralischem Material, das gegenüber Wasser unempfindlich ist, wie z.B. Polyuretanschaum, geschlossenzelliger Phenolharzschaum, Schaumglas, etc.
Die Abdeckschichten können aus Faserzement gebildet sein. Sie können aus einem Verbundmaterial auf der Basis von Mineralfaserwolle gebildet sein, die mittels eines polymeren Rindemittels aebunden sind, mit einem Anteil an Fasern am Gesamtgewicht aus Fasern und Bindemittel von mehr als 70 % und einem Raumgewicht zwischen 300 und 1500 kg/m3, ausgehend von mindestens einer unter Druck- und Wärmewirkung stark verdichteten Mineralfaserbahn. Diese Art von Abdeckschicht weist gute mechanische Widerstandfähigkeit auf, - insbesondere gute Eindringfestigkeit gegen ein Eindringen von spitzen Gegenständen, Steifheit und gute Widerstandsfestiqkeit gegen Zugbelastung - ebenso wie gute Dimensionsstabilität, Feuerfestigkeit, gute Feuchtigkeitsbeständigkeit, die von besonderem Interesse sind.
Die Abdeckschichten können ebenso aus Materialien wie Polyester und Polyäther gebildet sein.
Die Fassadendämmplatten werden an der zu dämmenden Fassade mittels einfacher Klebung angebracht. In diesem Fall sind herkömmliche Produkte wie Zementklebstoff wie sie hierfür bekannt sind, verwendbar.
Iiin Beispiel einer solchen Fassadendämmplatte ist nachfolqend gegeben.
Die Dämmschicht 1 ist eine Platte aus geschäumtem PoIystyrol eines Raumgewichts von 16 kg/m3 , wie sie unter dem Markennamen "UNIMAT FACADE" der Societe Isover Saint-Gobain bekannt ist. Die Abmessungen sind: Länge ca. 1200 mm, Breite ca. 300 mm, Dicke ca. 100mm. Die Dämmschicht 1 ist von einer Abdeckschicht 4 aus Faserzement bedeckt, die über die Platte an zwei Seiten entsprechend der Darstellung in Fig. 3 mit einer Länge a von 20 mm hinausragt. Die Abdeckschicht 4 weist eine Breite b von 300 mm und eine Länge c von 6oo mm auf, was der Hälfte jener der Dämmschicht entspricht. Die Höhe der Rampe 5 beträgt 50 mm und die vertikale Wand 6 verlängert diese um eine weitere Höhe von 20 mm.
Der Faserzement ist in Form einer Platte verwendet, wie sie unter dem Namen "Ardoises Armor" durch die Societe Everitube vertrieben wird.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Fassadendämmplatte mit einer äußeren Abdeckschicht und einer mit der Abdeckschicht verklebten plattenförmigen inneren Dämmschicht beispielsweise aus Polystyrol, welche eine an der zu dämmenden Fassade aufzubringende Anlagefläche und eine die äußere Abdeckschicht tragende Außenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die in Einbaustellung obere Randfläche der Dämmschicht (1) mit einer nach außen hin abfallenden, eine Gleitfläche bildenden Rampe (.5) versehen ist, die bis zur Außenfläche (3) reicht und daß die Abdeckschicht (4) in einer in Einbaustellung nach unten versetzten Lage derart mit der Dämmschicht (1) verbunden ist, daß die Abdeckschicht (4) den Spalt zur Dämmschicht (1) der nach unten benachbarten Fassadendämmplatte überdeckt, und den Austritt von dennoch hinter die äußere Abdeckschicht (4) eingedrungenem Wasser ermöglicht.
2. Fassadendämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (5) um mindestens ca. 45° geneigt angeordnet ist.
• Büro rmnkfurt/Frankfurt Office:
* Büro München/Munich Office:
Arionuucmllnc: Ki O-f)37O Olx-nirsel
Tel. (Kil71/3(X)-I
«x: 4IOH7fioblex <1
Srhnrggstrasse 3-5 TfI.
I)-HOGO Freisinn Telex 5265+7 paw<
: I'awamuc: — Postscheck München BfiO52-HO2 «ii;i/«-jr>o-« (flP T + -Ii — TV-lntex SlRIHOO = HHWaMÜC
3. Fassadendämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (d) der Rampe (5) mindestens 40 mm und vorzugsweise ca. 50 mm beträgt.
4. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Oberfläche der Rampe (5) eine im wesentlichen vertikale Wand (6) und daran eine Abflachung (7) anschließt, welche bis zur Anlagefläche (2) reicht.
10
5. Fassadendämmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Höhen (d+e) der Wand (6) und der Rampe (5) mindestens 50 mm und vorzugsweise ca. 70 mm beträgt.
6. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (4) mit der Dämmschicht (1) zur Aufnahme von Dimensionsänderungen zwischen der Abdeckschicht (4) und der Dämmschicht (1) mittels eines Klebstoffs verklebt ist, welcher um mindestens ca. 30 % elastisch verformbar ist.
7. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (4)
einer Dämmschicht (1) aus zwei Teilen (11, 12) besteht, die je eine Länge aufweisen, welche ungefähr der halben Länge der Dämmschicht (1) entspricht, und daß die beiden Teile (11, 12) mittels eines WärmeausdehgQ nungsspaltes (13) voneinander getrennt sind.
8. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (4) auf wen-igstens einer ihrer Seiten mit einem Außen-
gg anstrich versehen ist.
9. Passadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (4) seitlich versetzt angeordnet ist.
10. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Randflächen (14, 15) mit Dichtungseinrichtungen wie beispielsweise Abschrägungen, Wasserkanälen und Schürzen (bavettes) versehen sind.
10
11. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (4) aus der Gruppe der folgenden Abdeckschichten ausgewählt ist: Faserzementplatten, Polyesterplatten, Polyätherplatten, Platten aus Verbundmaterial auf der Basis von Mineralfasern und einem polymeren Bindemittel mit ' einem Anteil der Fasern am Gesamtgewicht von mindestens 70 % und einem Raumgewicht von zwischen 300 und 1500 kg/m3, die ausgehend von mindestens einer unter Druckun<3 Wärmeeinwirkung stark verdichteten Mineralfaserbahn hergestellt werden.
12. Fassadendämmeinrichtung mit Fassadendämmplatten
nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassadendämmplattenmit versetzten Randfugen aufgebracht sind.
DE19843425011 1983-07-07 1984-07-06 Fassadendaemmplatte Withdrawn DE3425011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8311343A FR2548711B1 (fr) 1983-07-07 1983-07-07 Panneau d'isolation de facades par l'exterieur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425011A1 true DE3425011A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=9290618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425011 Withdrawn DE3425011A1 (de) 1983-07-07 1984-07-06 Fassadendaemmplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3425011A1 (de)
FR (1) FR2548711B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584755B2 (fr) * 1985-06-24 1988-07-29 Rocamat Sa Revetement mural composite a pierres apparentes
FR2583801B1 (fr) * 1985-06-24 1988-04-29 Rocamat Sa Revetement mural composite a pierres apparentes
FR2648172B1 (fr) * 1989-06-08 1994-12-23 Bourguignon Guy Veture d'habillage de paroi murale
GB2378192A (en) * 2001-08-01 2003-02-05 Comfyfloor Systems Ltd Wall cladding system with interlocking base members
TR201104105A2 (tr) * 2011-04-27 2012-11-21 Vi̇tra Karo Sanayi̇ Ve Ti̇caret A.Ş. Bina dış cephe kaplamalarında ısı yalıtımını sağlayacak bir ürün ve montaj yöntemi.
EP2708676A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 Profile VOX Sp. z o.o. Sp. K Die Art der Querverbindung von Verkleidungsprofilen und Profile zur Realisierung dieser Art der Verbindung
GB201314022D0 (en) * 2013-08-06 2013-09-18 Kirk Martin Facing system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931709A (en) * 1932-01-21 1933-10-24 Schaffert Frederick Shiplap brick siding
FR2512094A1 (fr) * 1981-08-27 1983-03-04 Miplacol Panneaux prefabriques pour le revetement de facades de batiments

Also Published As

Publication number Publication date
FR2548711A1 (fr) 1985-01-11
FR2548711B1 (fr) 1986-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
DD280988A5 (de) Wasserabweisende aussenbekleidung fuer gebaeude
DE3108274A1 (de) Wandschirm aus platten
DE4244672C2 (de) Vorgefertigtes Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
EP3181778A1 (de) Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
DE10037757B4 (de) Verkleidungselement
DE102009054432A1 (de) Wärmedämmsystem für eine Gebäudehülle
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
DE202021103740U1 (de) Vormontiertes isoliertes Fensterbanksystem
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE2632486A1 (de) Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte
EP0182823B1 (de) Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement
DE3519153A1 (de) Wandelement
DE3401891A1 (de) Waermedaemmendes fassadenelement fuer wand und decke
DE2824758A1 (de) Bauplatte
DE202007016735U1 (de) Aufkeilrahmen zur Montage eines Dachfensters in einem Gebäudedach
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
CH669629A5 (de)
DE3110026A1 (de) &#34;waermedaemende aussenwandverkleidung fuer bauwerkswaende&#34;
DE3328092A1 (de) Platte zur isolierung von daechern, boeden, wandflaechen oder dgl.
DE3312414A1 (de) Waermedaemmung von waenden mit daemmplatten
EP2634514B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung zwischen Wand und Boden an der Isolierung bei Räumen
DE3522301C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee