EP0182823B1 - Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement - Google Patents

Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement Download PDF

Info

Publication number
EP0182823B1
EP0182823B1 EP85902461A EP85902461A EP0182823B1 EP 0182823 B1 EP0182823 B1 EP 0182823B1 EP 85902461 A EP85902461 A EP 85902461A EP 85902461 A EP85902461 A EP 85902461A EP 0182823 B1 EP0182823 B1 EP 0182823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
layer
panels
facade panel
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85902461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182823A1 (de
Inventor
Manfred Breuhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEFANT-CHEMIE FRITZ BREUHAN
Original Assignee
ELEFANT-CHEMIE FRITZ BREUHAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEFANT-CHEMIE FRITZ BREUHAN filed Critical ELEFANT-CHEMIE FRITZ BREUHAN
Priority to AT85902461T priority Critical patent/ATE32618T1/de
Publication of EP0182823A1 publication Critical patent/EP0182823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182823B1 publication Critical patent/EP0182823B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid

Definitions

  • the invention relates to a facade panel consisting of a lower insulating layer, a reinforcement and an upper plaster layer.
  • the invention is concerned with a wall element made with facade panels.
  • facade panels of the type mentioned above can be used in a variety of ways, since they not only allow a facade to be redesigned later, but also have the effect of thermal insulation. An important and preferred area of application is therefore in the field of modernizing old buildings.
  • facade panels are also often used in new buildings, for example to give the house a pleasing appearance. Furthermore, the facade panels are also used in light-weight houses (e.g. made of wood) to subsequently give the impression of a solid house. Finally, the facade panels are also ideal for cladding interior walls, for example in basements.
  • facade panels can therefore be considered of considerable importance because of their diverse application possibilities. Contrary to this meaning, however, there are still disadvantageous circumstances of the known facade panels, whereby these disadvantages are primarily due to the connection of several facade panels to a large facade surface.
  • the known facade panels have, among other things, relatively handy and small dimensions for transport reasons, and therefore if a large area is to be covered, several individual facade panels must be arranged side by side or one above the other. The connection of the individual facade panels with each other is of particular importance.
  • the aim is to make the connection quite simple, and it is known to make the connections between the individual facade panels according to the tongue and groove principle.
  • the sides to be connected to one another are serrated or stepped, the corresponding projections of one panel then engaging in the corresponding recesses of the other panel in the case of two facade panels lying next to one another.
  • connection points become optically visible after a long time, giving the impression of a full-surface wall gets destroyed. Rather, the connection points of the wall that have become visible give an optically unattractive appearance, which allows the individual facade panels to stand out.
  • connection points The visibility of the connection points is due to weather-related influences; Rain and dirty water in particular have the effect of making the connection points appear visually after a long period of time. It is therefore not possible with the known facade panels to clad a facade element consisting of several panels or a large-area wall, while maintaining the impression of a full-surface wall.
  • the facade panel mentioned in the preamble of claim 1 in that the facade panel has a fold on at least two sides in the area of the plaster layer, and that flat facing bricks are arranged on the plaster layer.
  • adjacent facade panels can be arranged bluntly next to one another, the adjacent folds then forming a connection area.
  • a reinforcement layer can be embedded in this connection area and then plastered.
  • the connection area formed by the folds between two adjacent facade panels is completely filled and covered.
  • no rain or dirty water can get from the outside, so that this connection area is not visible after a long time even under the influence of water.
  • the invention enables for the first time the production of a really full-surface wall consisting of several individual facade panels.
  • the individual facade panels are already provided with flat facing bricks, and after a plurality of facade facing panels have been arranged next to one another or also one above the other, and after the reinforcement layer has been provided, such flat facing bricks can also be glued to this reinforcement layer in the connection area, as a result of which the full-surface overall impression of the finished product Facade element is still supported. In retrospect, it is no longer visually recognizable that the facade element was composed of several individual facade panels.
  • the reinforcement layer can also be glued by the two folds formed connection area. If the reinforcement layer has a reinforcement with a metal grid, there is also the possibility of providing claws which are introduced into prefabricated bores which are located in the fold areas. In all cases, a mechanical fastening of the reinforcement layer and a connection of adjacent facade panels is achieved, and on the other hand it is ensured that the connection point remains invisible after completion and thus the desired impression of a full-surface wall is created and is also maintained under the influence of the weather.
  • the facade panel 10 shown in FIGS. 1 and 2 consists of a lower insulating layer 16, a reinforcement 18 located above it and an upper plaster layer 20.
  • Flat facing bricks 22 are laminated or glued onto the plaster layer 20.
  • the flat facing bricks 22 give the facade panel the impression of a wall made of stones.
  • the facade panel 10 has a recess in the form of a fold 12 and 14 on each of two opposite longitudinal sides.
  • the flat facing bricks 22 on the plaster layer 20 extend at most to the edge formed by the folds 12 and 14, but leave the folds 12 and 14 themselves free.
  • the two facade panels 10 and 26 abut each other with their adjacent folds 12 and 30.
  • a depression or a connection area is formed in the area of the two folds 30 and 12, in which a reinforcing layer 24 is embedded.
  • the reinforcement layer 24 overlaps both the fold 12 of the right facade panel 10 and the fold 30 of the left facade panel 26.
  • the reinforcement layer 24 consists of a reinforcement fabric known per se, for example a glass fabric coated with composite mortar.
  • a metal grid can also be used, which is provided with claws, not shown. These claws can then be introduced into prefabricated bores in the area of the folds 12 and 30.
  • connection area formed by the two folds 12 and 30 After the reinforcement layer 24 is embedded in the connection area formed by the two folds 12 and 30, it is then plastered, so that a seamless transition point between the two plaster layers of the adjacent facade panels 12 and 30 is created.
  • flat facing bricks 22 are glued on in this connection area, some of which are shown in broken lines in FIG. 3. After the entire connection area is provided with such flat facing bricks 22, the visual impression of a full-surface facade element 26 is created, in which the connection point or the connection area is no longer visually visible.
  • the flat facing bricks 22 can consist of quartz sand with synthetic resin components and can both be glued and laminated onto the plaster layer 20. If the flat facing bricks 22 according to FIG. 1 are arranged in an offset from one another on the facade panel 10, this offset will later be retained when the flat facing bricks 22 are stuck on in the area of the reinforcement layer 24, so that the visual impression of a full-surface wall is ensured.
  • connection of two adjacent facade panels 10 and 26 explained with reference to FIG. 3 can also be used in a corner configuration, if two facade panels abut one another at an angle.
  • the facade panels according to the invention have a relatively light weight, so that they are easy to transport without large transport costs.
  • the production of a facade element 28 consisting of several facade panels can also be carried out without further ado in the form of self-assembly, without the need for specialists.
  • the reinforcement layer 24 prevents - as already mentioned above - rain or dirty water from the outside from reaching the connection area where adjacent facade panels 10, 30 are butted against one another.
  • this connection area is a critical point because water drips down due to a capillary effect, which then makes the connection point visible.
  • the invention cannot Capillary rainwater penetrate so that the impression of a full-surface wall is obtained and remains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassadenplatte, bestehend aus einer unteren Isolierschicht, einer Armierung und einer oberen Putzschicht. Außerdem befaßt sich die Erfindung mit einem mit Fassadenplatten hergestellten Wandelement.
  • Bekanntlich lassen sich Fassadenplatten der voranstehend genannten Art in vielfältiger Weise einsetzen, da sie es nicht nur erlauben, eine Fassade nachträglich neu zu gestalten, sondern auch die Wirkung einer Wärmedämmung besitzen. Ein wichtiger und bevorzugter Anwendungsbereich liegt daher auf dem Gebiet der Altbaumodernisierung.
  • Aber auch im Neubau werden die Fassadenplatten häufig benutzt, etwa um dem Haus ein gefälliges Aussehen zu geben. Ferner kommen die Fassadenplatten auch bei in Leichtbauweise (z. B. aus Holz) errichteten Häuser zur Anwendung, um bei diesen nachträglich den Eindruck eines Massiv-Hauses zu erwecken. Schließlich eignen sich die Fassadenplatten auch vorzüglich zur Verkleidung von Innenwänden, etwa bei Kellerräumen.
  • Insgesamt kann man den Fassadenplatten also wegen ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten eine erhebliche Bedeutung zuschreiben. Im Gegensatz zu dieser Bedeutung stehen allerdings immer noch nachteilige Umstände der bekannten Fassadenplatten, wobei diese Nachteile vor allem auf die Verbindung mehrerer Fassadenplatten zu einer großen Fassadenfläche zurückzuführen sind.
  • Die bekannten Fassadenplatten besitzen unter anderem auch aus Transportgründen relativ handliche und geringe Abmessungen, und wenn daher eine große Fläche verkleidet werden soll, müssen mehrere einzelne Fassadenplatten nebeneinander oder übereinander angeordnet werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Verbindung der einzelnen Fassadenplatten miteinander.
  • Damit die Montage möglichst auch von einem Nichtfachmann vorgenommen werden kann, ist man bestrebt, die Verbindung recht einfach zu gestalten, und es ist bekannt, die Verbindungen zwischen den einzelnen Fassadenplatten nach dem Prinzip von Nut und Feder vorzunehmen. Bei anderen bekannten Fassadenplatten sind die miteinander zu verbindenden Seiten gezackt bzw. stufenförmig ausgebildet, wobei dann bei zwei nebeneinanderliegenden Fassadenplatten die entsprechenden Vorsprünge der einen Platte in die entsprechenden Ausnehmungen der anderen Platte eingreifen.
  • Zwar läßt sich auf diese Weise bei der Verkleidung einer großen Fläche mit einer Vielzahl von Fassadenplatten eine sichere Verbindung zwischen den einzelnen Fassadenplatten erreichen, allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Verbindungsstellen nach längerer Zeit optisch sichtbar werden, wodurch der Eindruck einer vollflächigen Wand zerstört wird. Vielmehr geben die sichtbar gewordenen Verbindungsstellen der Wand ein optisch unschönes Aussehen, welches die einzelnen Fassadenplatten hervortreten läßt.
  • Das Sichtbarwerden der Verbindungsstellen ist auf witterungsbedingte Einflüsse zurückzuführen; vor allem durch Regen- und Schmutzwasser tritt der Effekt ein, daß die Verbindungsstellen nach längerer Zeit optisch hervortreten. Es ist also mit den bekannten Fassadenplatten nicht möglich, ein aus mehreren Platten bestehendes Fassadenelement bzw. eine großflächige Wand zu verkleiden, wobei der Eindruck einer vollflächigen Wand beibehalten wird.
  • Hier greift die Erfindung ein, der zur Vermeidung der beschriebenen Nachteile die Aufgabe zugrunde liegt, eine Fassadenplatte zu schaffen, welche eine einfache Verbindung mit benachbarten Fassadenplatten ermöglicht, wobei diese Verbindung auch unter Einwirkung von Regen- und Schmutzwasser (auch von Sonne und Frost) bestehen bleibt und optisch nicht sichtbar wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Fassadenplatte dadurch, daß die Fassadenplatte im Bereich der Putzschicht an mindestens zwei Seiten einen Falz besitzt, und daß auf der Putzschicht Flachverblender angeordnet sind.
  • Bei der Erfindung lassen sich benachbarte Fassadenplatten ohne weiteres stumpf nebeneinander anordnen, wobei die dann benachbarten Falze einen Verbindungsbereich bilden. In diesen Verbindungsbereich kann eine Armierungsschicht eingebettet und anschließend verputzt werden. Dadurch ist der durch die Falze gebildete Verbindungsbereich zwischen zwei benachbarten Fassadenplatten voll ausgefüllt und abgedeckt. In den Bereich, wo die beiden Fassadenplatten unterhalb der Falze stumpf aneinander liegen, kann von außen kein Regenwasser oder Schmutzwasser gelangen, so daß dieser Verbindungsbereich auch unter Einwirkung von Wasser nach längerer Zeit nicht sichtbar wird. Die Erfindung ermöglicht erstmals die Herstellung einer wirklich vollflächigen Wand, die aus mehreren einzelnen Passadenplatten besteht.
  • Bei der Erfindung sind die einzelnen Fassadenplatten bereits mit Flachverblendern versehen, und nachdem mehrere Fassadenplatten nebeneinander oder auch übereinander angeordnet worden sind, und nachdem die Armierungsschicht vorgesehen worden ist, lassen sich auch auf diese Armierungsschicht im Verbindungsbereich solche Flachverblender aufkleben, wodurch der vollflächige Gesamteindruck des fertigen Fassadenelementes noch unterstützt wird. Es ist im Nachhinein optisch nicht mehr zu erkennen, daß das Fassadenelement aus mehreren einzelnen Fassadenplatten zusammengesetzt wurde.
  • Um einen besonders sicheren Halt zu erzielen, kann übrigens auch die Armierungsschicht in den durch die beiden Falze gebildeten Verbindungsbereich eingeklebt werden. Wenn die Armierungsschicht eine Armierung mit einem Metallgitter besitzt, besteht ferner die Möglichkeit, Krallen vorzusehen, die in vorgefertigte Bohrungen eingebracht werden, die sich in den Falzbereichen befinden. In allen Fällen wird zum einen eine mechanische Befestigung der Armierungsschicht und eine Verbindung benachbarter Fassadenplatten erreicht, und zum anderen ist gewährleistet, daß die Verbindungsstelle nach Fertigstellung unsichtbar bleibt und somit der gewünschte Eindruck einer vollflächigen Wand entsteht und auch unter dem Witterungseinfluß beibehalten wird.
  • Andere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Fassadenplatte,
    • Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer Fassadenplatte, und
    • Fig. 3 die Verbindung zweier benachbarter Fassadenplatten zu einem Fassadenelement.
  • Die in Fig. 1 und 2 zeichnerisch dargestellte Fassadenplatte 10 besteht aus einer unteren Isolierschicht 16, einer darüber befindlichen Armierung 18 und einer oberen Putzschicht 20. Auf die Putzschicht 20 sind Flachverblender 22 aufkaschiert bzw. aufgeklebt. Die Flachverblender 22 geben der Fassadenplatte optisch den Eindruck einer mit Steinen gemauerten Wand.
  • Die Fassadenplatte 10 weist im Bereich der Putzschicht 20 an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten je eine Vertiefung in Form je einer Falz 12 und 14 auf. Die Flachverblender 22 auf der Putzschicht 20 erstrecken sich zwar maximal bis an den durch die Falze 12 und 14 gebildeten Rand, lassen die Falze 12 und 14 selbst aber frei.
  • An Hand von Fig. 3 wird nachfolgend erläutert, wie mehrere - in dem gezeigten Beispiel zwei Fassadenplatten 10 und 26 - zu einem vollflächigen Fassadenelement zusammen gesetzt werden können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung sind dabei lediglich die Fassadenplatten 10 und 26 dargestellt, die untere Wand, auf welche die Fassadenplatten aufgebracht werden, ist also nicht gezeigt.
  • Die beiden Fassadenplatten 10 und 26 liegen mit ihren benachbarten Falzen 12 und 30 stumpf aneinander. Dadurch wird im Bereich der beiden Falze 30 und 12 eine Vertiefung bzw. ein Verbindungsbereich gebildet, in welche eine Armierungsschicht 24 eingebettet wird. Die Armierungsschicht 24 übergreift dabei sowohl den Falz 12 der rechten Fassadenplatte 10 als auch den Falz 30 der linken Fassadenplatte 26.
  • Die Armierungsschicht 24 besteht aus einem an sich bekannten Armierungsgewebe, beispielsweise einem mit Verbundmörtel beschichteten Glasgewebe. Es kann auch ein Metallgitter verwendet werden, welches mit nicht dargestellten Krallen versehen wird. Diese Krallen können dann in vorgefertigte Bohrungen im Bereich der Falze 12 und 30 eingebracht werden.
  • Nachdem die Armierungsschicht 24 in den durch die beiden Falze 12 und 30 gebildeten Verbindungsbereich eingebettet ist, wird sie anschließend verputzt, so daß eine nahtlose Übergangsstelle zwischen den beiden Putzschichten der benachbarten Fassadenplatten 12 und 30 entsteht. Als nächstes werden dann in diesem Verbindungsbereich Flachverblender 22 aufgeklebt, von denen in Fig. 3 einige gestrichelt dargestellt sind. Nachdem der gesamte Verbindungsbereich mit solchen Flachverblendern 22 versehen ist, entsteht der optische Eindruck eines vollflächigen Fassadenelementes 26, bei dem die Verbindungsstelle bzw. der Verbindungsbereich optisch nicht mehr sichtbar ist.
  • Die Flachverblender 22 können aus Quarzsand mit Kunstharzkomponenten bestehen und auf der Putzschicht 20 sowohl aufgeklebt als auch aufkaschiert werden. Falls die Flachverblender 22 gemäß Fig. 1 auf der Fassadenplatte 10 in einem Versatz zueinander angeordnet sind, wird dieser Versatz später beim Aufkleben der Flachverblender 22 im Bereich der Armierungsschicht 24 beibehalten, so daß der optische Eindruck einer vollflächigen Wand gewährleistet ist.
  • Die an Hand von Fig. 3 erläuterte Verbindung zweier benachbarter Fassadenplatten 10 und 26 läßt sich übrigens auch bei einer Eckausbildung anwenden, wenn zwei Fassadenplatten winkelig aneinander stoßen.
  • Die erfindungsgemäßen Fassadenplatten besitzen ein relativ leichtes Gewicht, so daß sie einfach zu transportieren sind, ohne daß große Transportkosten anfallen. Die Herstellung eines aus mehreren Fassadenplatten bestehenden Fassadenelements 28 kann auch ohne weiteres in Form einer Selbstmontage erfolgen, ohne daß Fachkräfte benötigt werden.
  • Im Zusammenhang mit der bei der Erfindung vorgesehenen Armierungsschicht 24 sei noch vermerkt, daß diese in vorteilhafter Weise einen Dehnungsausgleich zwischen benachbarten Fassadenplatten 10, 26 ermöglicht.
  • Im übrigen verhindert die Armierungsschicht 24 - wie voranstehend schon erwähnt - daß von außen Regen- oder Schmutzwasser in den Verbindungsbereich gelangen kann, wo benachbarte Fassadenplatten 10, 30 stumpf aneinander liegen. Bei den bekannten Fassadenplatten ist dieser Verbindungsbereich eine kritische Stelle, weil aufgrund einer kapillarischen Wirkung heruntertropfendes Wasser hier aufgenommen wird, wodurch die Verbindungsstelle dann sichtbar wird. Demgegenüber kann bei der Erfindung kein Regenwasser kapillarisch eindringen, so daß der Eindruck einer vollflächigen Wand erhalten wird und bestehen bleibt.

Claims (11)

1. Fassadenplatte (10, 26), bestehend aus einer unteren Isolierschicht (16), einer Armierung (18) und einer oberen Putzschicht (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Fassadenplatte (10, 26) im Bereich der Putzschicht (20) an mindestens zwei Seiten einen Falz (12, 14, 30) besitzt, und daß auf der Putzschicht (20) Flachverblender (22) angeordnet sind.
2. Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (16) aus einem geschäumten Kunststoff (Polystyrol) besteht.
3. Fassadenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (18) durch Glasseidengewebe gebildet ist.
4. Fassadenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (18) durch Kunststoffgewebe gebildet ist.
5. Fassadenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (18) durch Streckmetall gebildet ist.
6. Fassadenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachverblender (22) nach Art von rechteckförmigen Steinen ausgebildet und im Abstand voneinander auf die Putzschicht (20) aufkaschiert sind.
7. Fassadenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachverblender (22) auf die Putzschicht (20) aufgeklebt sind.
8. Mit Fassadenplatten nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestelltes Fassadenelement, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Fassadenplatten (10, 26) mit benachbarten Falzen (12; 30) stumpf aneinandergelegt sind, daß in den durch die benachbarten Falze (12; 30) gebildeten Verbindungsbereich eine Armierungsschicht (24) eingebettet ist, und daß auf die Armierungsschicht (24) Flachverblender (22) aufgeklebt sind.
9. Fassadenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsschicht (24) aus einem mit Verbundmörtel beschichteten Glasgewebe in Form eines Gitternetzes besteht.
10. Fassadenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungsschicht (24) durch Textilfasern gebildet ist.
11. Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (16) aus Polyurethan (PU) besteht.
EP85902461A 1984-05-16 1985-05-15 Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement Expired EP0182823B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85902461T ATE32618T1 (de) 1984-05-16 1985-05-15 Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418145 DE3418145A1 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement
DE3418145 1984-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0182823A1 EP0182823A1 (de) 1986-06-04
EP0182823B1 true EP0182823B1 (de) 1988-02-24

Family

ID=6235989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85902461A Expired EP0182823B1 (de) 1984-05-16 1985-05-15 Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0182823B1 (de)
AT (1) ATE32618T1 (de)
DE (2) DE3418145A1 (de)
WO (1) WO1985005396A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8822504D0 (en) * 1988-09-24 1988-11-23 Super X Ltd Simulator apparatus
CN1059250C (zh) * 1995-10-24 2000-12-06 谭卫宁 聚苯乙烯泡沫塑料保温砖及制造方法
GB2345924A (en) * 1998-12-14 2000-07-26 Epsicon Limited Method for the construction of wall cladding
US7749346B1 (en) * 2007-03-31 2010-07-06 Truong Bi C Decorative inlay repair method
ITMO20080300A1 (it) * 2008-11-21 2010-05-22 Angelo Marchesi Pannello isolante prefabbricato per il rivestimento di costruzioni edilizie, rivestimento isolante da esso ottenibile e relativo metodo di produzione

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB385637A (de) * 1900-01-01
FR624061A (fr) * 1925-11-05 1927-07-07 Plaque de revêtement en mosaïque de verre et son procédé de fabrication
US2049428A (en) * 1930-01-06 1936-08-04 Porcelain Tile Corp Tile mounting
US2308650A (en) * 1941-02-12 1943-01-19 Desagnat Gaston Decorative wall covering
ES268318A1 (es) * 1960-06-17 1961-12-01 Murphy Timothy Un metodo de revestir una pared, techo, piso o superficie analoga
FR1294874A (fr) * 1961-04-20 1962-06-01 Revêtement par panneaux préfabriqués à joints invisibles
DE1869140U (de) * 1963-02-02 1963-03-21 Basf Ag Bauplatte mit isolierschicht.
GB1187224A (en) * 1967-09-18 1970-04-08 Michael John Wolfinden Cladding
DE1952209A1 (de) * 1968-11-11 1970-09-24 I I Elektrosvarki Im E O Paton Vorrichtung zum Erzeugen von Metallhohlbloecken
FR2034349A7 (de) * 1969-03-19 1970-12-11 Binot Christian
DE2251268A1 (de) * 1972-10-19 1974-05-02 Wilhelm Berger Verbundplatte
DE7931955U1 (de) * 1979-11-13 1980-03-06 Grabow, Gustav, 8700 Wuerzburg Vorgefertigte daemmplatte
DE3333780A1 (de) * 1983-09-19 1984-03-01 Saarpor Klaus Eckhardt Gmbh Neunkirchen Kunststoffe Kg, 6680 Neunkirchen Waermedaemmendes fliessenverlegesystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985005396A1 (en) 1985-12-05
EP0182823A1 (de) 1986-06-04
DE3418145A1 (de) 1985-11-21
ATE32618T1 (de) 1988-03-15
DE3561667D1 (en) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
EP0059776A1 (de) Wandschirm aus Platten
DE3727157A1 (de) Naturstein-verkleidungslement und verfahren zu seiner herstellung
EP3181778B1 (de) Wandbekleidungselement, wandbekleidungssystem, wand, sowie verwendung der wandbekleidungselemente
DE1658875B1 (de) Daemmplatte fuer die Aussenisolierung von Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0182823B1 (de) Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement
EP0360785B1 (de) Bauelement zur Verkleidung der Fassaden von Bauwerken
DE3206163A1 (de) Bauelement
DE8234174U1 (de) Vorgefertigtes verbundelement zur aussenisolierung von gebaeudewaenden
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE8414930U1 (de) Fassadenplatte
DE3644726C2 (de) Fassadendämmelement mit Hinterlüftung
EP0059977B1 (de) Hinterlüftete Wand-, Fassaden- oder Mauerverkleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8424094U1 (de) Mit fassadenplatten hergestelltes fassadenelement
DE8004457U1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere fuer waermedaemmende innenschalung
DE6603316U (de) Konstruktionsspiel
EP3124713A1 (de) Verbunddämmplatte zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder decke sowie ein verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke
DE3408429A1 (de) Vorgefertigtes element zur dach- und wandverkleidung
CH669629A5 (de)
DE4234500A1 (de) Holzbau, Holzbohle hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32618

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880331

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890515

Ref country code: AT

Effective date: 19890515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890531

Ref country code: CH

Effective date: 19890531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890811

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

BERE Be: lapsed

Owner name: ELEFANT-CHEMIE FRITZ BREUHAN

Effective date: 19900531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920313

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85902461.4

Effective date: 19900412