EP0940518A1 - Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden - Google Patents

Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden Download PDF

Info

Publication number
EP0940518A1
EP0940518A1 EP98103699A EP98103699A EP0940518A1 EP 0940518 A1 EP0940518 A1 EP 0940518A1 EP 98103699 A EP98103699 A EP 98103699A EP 98103699 A EP98103699 A EP 98103699A EP 0940518 A1 EP0940518 A1 EP 0940518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cladding element
cladding
base body
element according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98103699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP98103699A priority Critical patent/EP0940518A1/de
Priority to CA 2255988 priority patent/CA2255988A1/en
Publication of EP0940518A1 publication Critical patent/EP0940518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/355Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material the insulating layers of adjacent slabs having cooperating edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0876Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the covering layer comprising mutual alignment or interlocking means

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated cladding element in the form of a plate, a cassette, a panel or the like.
  • cladding building walls that have a basic body, in particular with a thermal insulation core made of heat-insulating material has, with several such cladding elements forming a joint between two adjacent to each other Cladding elements side by side on the respective building wall be attached.
  • cladding elements are known, for example from DE-PS 32 46 376. They serve regularly not just to improve the appearance of the building but above all for thermal insulation.
  • the cladding elements can be practical in the longitudinal direction be of any length if manufactured in a continuous process and cut to the desired length. In this Trap one speaks of panel-like cladding elements.
  • shorter cladding elements can also be used act square or rectangular shape so that results in a cassette-like appearance.
  • the present invention is therefore based on the object to create a cladding element of the type mentioned at the outset, with which an optically favorable-looking building wall cladding results.
  • the cladding element in its in use position the viewer of the Building wall facing front one firmly on the base body applied top layer made of thin, flexible material, the one on two opposite, parallel to each other trending, in use against an adjacent one Cladding element pushed sides at least a side pair of the trim element one over the Base body protruding, in the position of use the respective joint covering, with its back on the neighboring Cladding element forms adhesive cover strips, and that on the back of the masking strip is a protruding rear Retaining bridge and in the area of the opposite side of the Cladding element on the front of a channel-like There is a depression that runs parallel to the side pair and are designed and arranged so that in the position of use the holding bridge in the channel-like recess of the engages adjacent cladding element.
  • each cladding element When using these cladding elements appear on the no longer produce butt joints as they are existing on the cladding elements and on the respective covering element glued cover strip be covered.
  • each cladding element In the case of long panels as Cladding elements that are in their longitudinal direction for the entire building wall dimension extends, each cladding element only one such pair of pages, i.e. in the Building wall cladding is only longitudinal Butt joints available.
  • the top layer can with respect to the manufacturing material and Color design already at the factory to meet customer requirements be adjusted.
  • cover layer in that they act as a support for a visible layer, in particular a plaster or a layer of paint is formed.
  • a visible layer in particular a plaster or a layer of paint is formed.
  • the wall covering after it has been attached to the relevant one Building wall designed in color according to customer requirements or be plastered, so that the facade Looks like a "normal" building wall.
  • the top layer is flexible, it can be attached without difficulty the adjacent cladding element can be glued.
  • the cover strip can adapt to any unevenness. Uneven joints can therefore be bridged without any problems become.
  • top layer because of its flexibility changes in dimensions Can compensate for trim elements, especially in the case an outer wall cladding occur with temperature fluctuations can, especially if the lining element base body Metal consists or has an outer skin made of sheet metal.
  • the presence of the holding bars and the channel-like depressions are particularly advantageous.
  • the respective Cover strips are not only placed over the butt joint in question, but with its retaining bridge in the channel-like depression of the adjacent cladding element used.
  • the respective top layer is in the direction transverse to Longitudinal direction of the cover strip fixed so that the top layer cannot warp or reject.
  • the Adhesive connection in the transverse direction relieved, so that possibly in Forces occurring in the transverse direction do not impair the adhesive connection can.
  • the measures according to the invention can be independent of Realize the material and structure of the basic body.
  • a base body provided with a heat insulation core however expedient.
  • the base body has at least the base body front side, expediently also the side Basic body edges, forming outer skin made of sheet metal, to which the top layer is applied.
  • Such a sheet metal outer skin gives the cladding element rigidity. It is also impervious to moisture or the like. so that any thermal insulation core behind it is protected is housed.
  • the top layer is already in the manufacture of the cladding elements upset. This can also be done in an endless manufacturing process, as is especially the case with panel-like cladding elements is implemented without further ado.
  • the cladding elements shown in the drawing are used to clad building walls. For this, a Large number of such cladding elements corresponding to wall dimensions in a horizontal and / or vertical direction set.
  • the cladding elements may be involved Plates, cassettes, panels or the like act. With such cladding elements can be both exterior walls as well Cover interior walls, especially for an exterior facade are thought.
  • the covering element 1 shown in FIGS. 1 to 3 has a panel-like longitudinal shape and can be of one endlessly produced strand material can be cut to length. It contains a base body 2, the heat insulation core 3 made of heat insulating Material in particular made of foam.
  • the base body 8 also has an outer skin 4 made of sheet metal, especially aluminum, which is at least the same as on the building attached cladding element facing the observer base body 5 forms.
  • an outer skin 4 made of sheet metal, especially aluminum, which is at least the same as on the building attached cladding element facing the observer base body 5 forms.
  • the foam of the thermal insulation core 3 foamed is the foam of the thermal insulation core 3 foamed.
  • the cladding element body could be related to However, the present invention also has a different structure have.
  • cladding elements 1 Attached side by side to the respective building wall (in Fig. 1 a second cladding element is indicated by dash-dotted lines).
  • the cladding element 1 having a longitudinal shape it’s two opposite ones, sides 6, 7 running parallel to one another in the longitudinal direction, to which the next cladding element 1 is attached.
  • two are each side
  • Adjacent cladding elements 1 via a type of groove and spring-formed connector can be put together.
  • the cladding elements 1 on their one longitudinal edge 8, who is on the side 6, a plug-in groove 9 and on her opposite longitudinal edge 10, which is on the other side 7 is located, a plug projection 11 forming the spring.
  • the metal sheet outer skin 4 can, as can be seen from FIG. 1, on the longitudinal edges 8,10 from the front to the back be bent and there the respective base body edge 12 or 13 form.
  • the longitudinal edge formation can be related to the present
  • the invention may also be different, i.e. putting them together the cladding elements can also be done in a different way.
  • An interlocking of the longitudinal edges of neighboring In principle, cladding elements are not required.
  • the two longitudinal edges 8, 10 run, as already mentioned, parallel to each other and form the two sides 6,7 of the cladding element 1.
  • the cladding element 1 can be any Have length.
  • the cladding element 1 on its front side 5 one on the base body 2 firmly applied top layer 15 made of thin, flexible material has and in particular from fleece or fabric Material exists.
  • the top layer 15 is expediently on the Glued front of the base body 2, so that they the Forming element front forms.
  • the top layer 15 is on one side 6 of the trim element laterally over the base body 2, the protruding top layer area forms a cover strip 16 which extends over the length of the respective cladding element 1 extends and in Position of use, i.e. with cladding installed on the building, the respective joint 14 to the adjacent cladding element 1 covered and glued to it with its back 17 can be. In this way, the joints 14 are from the outside not visible from here. Due to the flexibility of each Cover strip 16 at the same time an unevenness between bridge the neighboring cladding elements. Further changes in dimensions of the cladding elements due to of temperature fluctuations not to cover the Butt joints through the cover strips.
  • the cover layers 15 result in the cladding elements a closed panel that if desired, still plastered or painted with paint can be.
  • the top layer 15 is advantageously as Support for a visible layer, in particular a plaster or a layer of paint.
  • the fleece or fabric-like cover material is well suited for this.
  • cover strip On which side of the cladding element the cover strip protrudes, does not matter.
  • the cover strip could also be arranged on the other cladding element side 7.
  • the top layer 15 ends at the opposite of the cover strip 16 Page 7 with a substantially the width b of the cover strip 16 corresponding distance a to the edge 13 of the base body 2 on the base body 2. In this way, an in strip area corresponding to the dimensions of the cover strip 16 18 of the base body 2 uncovered by the top layer 15.
  • the top layer 15 of the adjacent one is on this strip area 18 Cladding element glued so that the top layers 15 of the neighboring cladding elements practically directly next to each other have encountered. In principle, however, the top layer 15 could also continue to be drawn towards the base edge 13 or only at this end. In this case, the cover strip 16 of the adjacent covering element overlap the top layer. Since the cover sheet material can be very thin, one would Do not overlap or hardly interfere with the visual impression.
  • edges of the top layers disappear when plastering or Painting the cladding surface so that it is in such a Traps are invisible in any case.
  • the cover strip 16 can have an adhesive layer on its rear side 17 for sticking to the adjacent paneling element exhibit.
  • the cover strip 16 opposite panel element area (in the embodiment the strip area 18) on which the cover strip 16 of the adjacent cladding element is glued to it Wear an adhesive layer on the front so that the cover strip of the facing cladding element can be glued on can.
  • the respective adhesive layer can be peeled off with a release liner be covered.
  • a release film can be used However, they also do not apply, for example in the case of a by the action of heat activated glue.
  • the fleece or fabric forming the top layer 15 can be short or be long-fibred and in the case of weatherproof training for the outer facade made of glass fibers or other mineral Fibers exist. For cladding elements used for interior construction weather resistance is not required.
  • An application area lying inside the building is, for example Damp rooms where the ceiling and side walls no condensation should drip off. Leave for such wet rooms the since then cladding elements with a metallic Do not use the front, as water condenses and drains. On the other hand, if you use the described cladding elements, you can in with a suitable visual layer Provide the shape of a plaster or a coat of paint Avoids dripping.
  • a to the rear protruding retaining web 19 is present, which extends in the longitudinal direction extends and is continuously formed. It can the retaining web 19 welded to the cover strip 16 or glued or attached in any other way. Conveniently the retaining web 19 is made of plastic, but it could also from other material, for example metal and thereby in particular made of aluminum.
  • a channel-like recess 20 available in the embodiment in the strip area 18 of the base body free from the top layer 15 2 is arranged.
  • the retaining web 19 and the groove-like depression 20 run parallel to each other in the longitudinal direction L and thus parallel to the pair of trim element sides 6,7.
  • the landing stage 19 and the trough-like recess 20 are also formed in this way and arranged that in the position of use, that is, at finished Wall cladding, the retaining web 19 in the groove-like depression 20 of the respective adjacent cladding element 1 engages. In this way, the top layer 15 or the strip area 18 in the direction transverse to the longitudinal direction L in addition to the sticking together fixed.
  • the holding web 19 and the groove-like recess 20 expediently have such a cross-sectional shape that the retaining web 19 latching into the groove-like depression 20 of the adjacent one Cladding element is depressible.
  • the groove-like depression 20 can be formed into the metal sheet without cutting.
  • FIGS. 4 and 5 which correspond to Figures 2 and 3. Because of this match 4 and 5 have the same reference numerals as above with the exception of the footbridge and the gutter-like Used deepening, in which slightly different conditions available.
  • the footbridge and the groove-like depression are in Figures 4 and 5 with the reference numerals 19a and 20a.
  • the holding web 19 and the trough-like recess 20 at a distance from each facing Edge 12 or 13 of the base body 2 is arranged.
  • the groove-like recess 20 has a groove-like appearance.
  • the cover strip 16 from the neighboring cladding element is initially bent away somewhat and is then applied to the strip area 18 of the adjacent strip element placed, the holding web 19 in the channel-like Well 20 is inserted.
  • the retaining web 19a and the groove-like depression 20a are the retaining web 19a and the groove-like depression 20a, however, in the case of the respectively facing edge 12 or 13 of the Base body arranged, the groove-like recess 20a on the edge and thus in the position of use to the neighboring cladding element is open.
  • the holding web 19a is located So immediately next to the base edge 12, so that it at Attach the adjacent cladding element to the building wall directly into the groove-like depression 20a of the neighboring one Cladding element occurs.
  • the holding bridge 19a then lies on the one hand on the "own" cladding element to which the top layer 15 carrying it belongs, and on the other hand on the neighboring one Cladding element, so that here too the retaining bridge 19a and thus the associated top layer 15 in the transverse direction is fixed.
  • the cover strip protrudes 16 laterally beyond the retaining web 19a, so that a there is good bridging of the joint 14.
  • the cladding element 1b shows a cassette-shaped cladding element 1b with a rectangular or square outline. It should be based on the figure 6 can only be clarified that the be Written measures even with such cladding elements 1b let it be realized.
  • the cladding element 1b four peripheral sides, of which the two face each other parallel sides 6b, 7b a first pair of pages and the two other sides 6'b and 7'b, which are also parallel to each other and are at right angles to the first pair of sides 6b, 7b, form a second pair of pages. Each of the four sides can connect an adjacent panel element.
  • the base body 2b can be the same as described above or also be trained differently.
  • Figure 6 is absent the plug-in grooves 9 and the plug-in projections 11 on the peripheral sides, although in reality they are conveniently present.
  • a Cover layer 15b applied to each side pair on the one hand protrudes over the base body and on the other hand at a distance from facing base body edge ends on the base body.
  • the top layer 15b is offset along the bisector on the Base body attached so that the two each to one of the cover strips belonging to both side pairs 6b, 7b and 6'b, 7'b 16b and 16'b merge at right angles. Accordingly the two of them also go to one of the two Free strip areas 18b and 18'b belonging to side pairs at right angles into each other.

Abstract

Ein vorgefertigtes Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden weist einen Grundkörper (2) auf, auf dessen Vorderseite (5) eine Decklage (15) aus dünnem, flexiblem Material aufgebracht ist. Die Decklage (15) steht an einer Seite (6) über den Grundkörper (2) vor und bildet einen vorstehenden Abdeckstreifen (16), der in Gebrauchslage die Stoßstelle (14) zum benachbarten Verkleidungselement überdeckt und auf dieses geklebt wird. An der Rückseite des Abdeckstreifens (16) ist ein Haltesteg (19) und im Bereich der entgegengesetzten Seite des Verkleidungselements eine rinnenartige Vertiefung (20) vorhanden. Der Haltesteg (19) und die rinnenartige Vertiefung (20) verlaufen parallel zueinander und zu den betreffenden Seiten des Verkleidungselements und sind so ausgebildet und angeordnet, daß in der Gebrauchslage der Haltesteg (19) in die rinnenartige Vertiefung (20) des benachbarten Verkleidungselements eingreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Verkleidungselement in Gestalt einer Platte, einer Kassette, eines Paneels od.dgl. zum Verkleiden von Gebäudewänden, das einen Grundkörper, insbesondere mit einem Wärmedämmkern aus wärmeisolierendem Material aufweist, wobei mehrere solche Verkleidungselemente unter Bildung einer Stoßstelle zwischen jeweils Zwei einander benachbarten Verkleidungselementen Seite an Seite an der jeweiligen Gebäudewand befestigt werden.
Solche Verkleidungselemente sind in großer Vielzahl bekannt, beispielsweise aus der DE-PS 32 46 376. Sie dienen regelmäßig nicht nur zur Verbesserung des Aussehens des jeweiligen Gebäudes sondern vor allem auch zur wärmemässigen Isolierung. Dabei können die Verkleidungselemente in Längsrichtung praktisch beliebig lang sein, wenn sie in einem Endlosverfahren hergestellt und auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden. In diesem Falle spricht man von paneelartigen Verkleidungselementen.
Es kann sich jedoch auch um kürzere Verkleidungselemente mit quadratischer oder rechteckiger Gestalt handeln, so daß sich ein kassettenartiges Aussehen ergibt.
Mit derartigen oder ähnlichen Verkleidungselementen erhält man am Gebäude zwar eine geschlossene Verkleidungsfläche. Dabei kann es sich nicht nur um die Gebäudeaußenseite sondern auch um Innenwände handeln. Der verkleideten Gebäudewand sieht man es jedoch häufig an, daß ihre Fassade von nachträglich angebrachten, künstlich wirkenden Verkleidungselementen gebildet wird. Hierzu trägt nicht nur das Aussehen der Vorderseite der üblichen Verkleidungselemente sondern auch die an den Stoßstellen zwischen den Verkleidungselementen auftretenden Fugen bei.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verkleidungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sich eine optisch günstig aussehende Gebäudewandverkleidung ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verkleidungselement an seiner in Gebrauchslage dem Betrachter der Gebäudewand zugewandten Vorderseite eine auf den Grundkörper fest aufgebrachte Decklage aus dünnem, flexiblem Material aufweist, die an einer von zwei einander entgegengesetzten, parallel zueinander verlaufenden, in Gebrauchslage jeweils gegen ein benachbartes Verkleidungselement gestossenen Seiten mindestens eines Seitenpaares des Verkleidungselements einen über den Grundkörper vorstehenden, in Gebrauchslage die jeweilige Stoßstelle überdeckenden, mit seiner Rückseite auf das benachbarte Verkleidungselement klebbaren Abdeckstreifen bildet, und daß an der Rückseite des Abdeckstreifens ein nach hinten vorstehender Haltesteg und im Bereich der entgegengesetzten Seite des Verkleidungselements an dessen Vorderseite eine rinnenartige Vertiefung vorhanden ist, die parallel zum Seitenpaar verlaufen und so ausgebildet und angeordnet sind, daß in der Gebrauchslage der Haltesteg in die rinnenartige Vertiefung des benachbarten Verkleidungselements eingreift.
Bei Verwendung dieser Verkleidungselemente erscheinen an der fertigen Wand keine Stoßfugen mehr, da diese durch die von vorneherein an den Verkleidungselementen vorhandenen und auf das jeweils benachbarte Verkleidungselement geklebten Abdeckstreifen überdeckt werden. Im Falle von langen Paneelen als Verkleidungselemente, die sich in ihrer Längsrichtung für die ganze Gebäudewandabmessung erstrecken, weist jedes Verkleidungselement nur ein solches Seitenpaar auf, d.h. bei der Gebäudewandverkleidung sind nur in Längsrichtung verlaufende Stoßfugen vorhanden. Ein kassettenartiges Verkleidungselement mit quadratischem oder rechteckigem Umfang weist dagegen zwei von den Rechteck- oder Quadratseiten gebildete solche Seitenpaare auf, so daß die bei der fertigen Verkleidung in den beiden rechtwinkelig zueinander stehenden Richtungen verlaufenden Stoßfugen, an denen jeweils ein weiteres Verkleidungselement benachbart ist, ebenfalls Abdeckstreifen vorhanden sind.
Die Decklage kann bezüglich des Herstellungsmaterials und der farblichen Gestaltung bereits fabrikseitig an die Kundenwünsche angepaßt werden.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Decklage besteht darin, daß sie als Träger für eine Sichtschicht, insbesondere ein Verputz oder eine Farbschicht, ausgebildet ist. In diesem Falle kann die Wandverkleidung nach ihrem Anbringen an die betreffende Gebäudewand je nach Kundenwunsch farblich gestaltet oder mit einem Verputz versehen werden, so daß die Fassade ein Aussehen wie eine "normale" Gebäudewand erhält.
Da die Decklage flexibel ist, kann sie ohne Schwierigkeiten an das jeweils benachbarte Verkleidungselement angeklebt werden. Dabei kann sich der Abdeckstreifen an jede Unebenheit anpassen. Daher können ohne weiteres auch unebene Stoßstellen überbrückt werden.
In diesem Zusammenhang besteht ein weiterer Vorteil darin, daß die Decklage wegen ihrer Flexibilität Abmessungsänderungen der Verkleidungselemente ausgleichen können, die vor allem im Falle einer Aussenwandverkleidung bei Temperaturschwankungen auftreten können, insbesondere wenn der Verkleidungselement-Grundkörper aus Metall besteht bzw. eine Aussenhaut aus Metallblech aufweist.
Da bei der fertigen Wandverkleidung die Stoßfugen zwischen den Verkleidungselementen durch die Abdeckstreifen überdeckt sind, wird ferner das Eindringen von Feuchtigkeit in die Stoßfugen in oder hinter die Verkleidungselemente verhindert.
Bei alledem ist das Vorhandensein der Haltestege und der rinnenartigen Vertiefungen von besonderem Vorteil. Der jeweilige Abdeckstreifen wird nicht nur über die betreffende Stoßfuge gelegt, sondern mit seinem Haltesteg in die rinnenartige Vertiefung des benachbarten Verkleidungselements eingesetzt. Auf diese Weise wird die jeweilige Decklage in Richtung quer zur Längsrichtung des Abdeckstreifens fixiert, so daß sich die Decklage nicht verziehen oder verwerfen kann. Außerdem wird die Klebeverbindung in Querrichtung entlastet, so daß evtl. in Querrichtung auftretende Kräfte die Klebeverbindung nicht beeinträchtigen können.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich unabhängig vom Material und Aufbau des Grundkörpers verwirklichen. Wie eingangs schon erwähnt, ist ein mit einem Wärmedämmkern versehener Grundkörper jedoch zweckmäßig. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein daß der Grundkörper eine mindestens die Grundkörper-Vorderseite, zweckmäßigerweise auch die seitlichen Grundkörperränder, bildende Außenhaut aus Metallblech aufweist, auf die die Decklage aufgebracht ist. Eine solche Metallblech-Aussenhaut verleiht dem Verkleidungselement Steifigkeit. Außerdem ist sie undurchdringlich für Feuchtigkeit od.dgl., so daß ein evtl. dahinter vorhandener Wärmedämmkern geschützt untergebracht ist.
Die Decklage wird bereits bei der Herstellung der Verkleidungselemente aufgebracht. Dies läßt sich auch in einem Endlos-Herstellungsverfahren, wie es vor allem bei paneelartigen Verkleidungselementen angewandt wird, ohne weiteres verwirklichen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein plattenförmiges Verkleidungselement mit paneelartiger Längsgestalt gemäß vorliegender Erfindung in Schrägansicht in Teildarstellung,
Fig. 2
das Verkleidungselement nach Fig. 1 in schematischer Draufsicht von oben gemäß Pfeil II in Fig. 1, wobei die Decklage, wie auch in den anderen Figuren der Übersichtlichkeit wegen mit zu großer Materialstärke eingezeichnet ist,
Fig. 3
zwei Seite an Seite aneinander angesetzte Verkleidungselemente gemäß Fig. 2, ebenfalls in schematischer Draufsicht,
Fig. 4
eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verkleidungselements in der Fig. 2 entsprechender Draufsicht,
Fig. 5
zwei Seite an Seite aneinander angesetzte Verkleidungselemente gemäß Fig. 4 in entsprechender Draufsicht und
Fig. 6
ein kassettenförmiges Verkleidungselement gemäß vorliegender Erfindung in schematischer Vorderansicht.
Die aus der Zeichnung hervorgehenden Verkleidungselemente dienen zum Verkleiden von Gebäudewänden. Hierzu wird eine den Wandabmessungen entsprechende Vielzahl solcher Verkleidungselemente in horizontaler und/oder vertikaler Richtung aneinander gesetzt. Dabei kann es sich bei den Verkleidungselementen um Platten, Kassetten, Paneele od.dgl. handeln. Mit solchen Verkleidungselementen lassen sich sowohl Außenwände als auch Innenwände verkleiden, wobei sie insbesondere für eine Außenfassade gedacht sind.
Das aus den Figuren 1 bis 3 hervorgehende Verkleidungselement 1 weist eine paneelartige Längsgestalt auf und kann von einem endlos hergestellten Strangmaterial abgelängt sein. Es enthält einen Grundkörper 2, der einen Wärmedämmkern 3 aus wärmeisolierendem Material insbesondere aus schaumstoff, aufweist.
Der Grundkörper 8 weist ferner eine Außenhaut 4 aus Metallblech, insbesondere Aluminium, auf, die mindestens die bei am Gebäude befestigtem Verkleidungselement dem Betrachter zugewandte Grundkörper-Vorderseite 5 bildet. An die Metallblech-Außenhaut 4 ist der Schaumstoff des Wärmedämmkerns 3 angeschäumt.
Der Verkleidungselement-Grundkörper könnte in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jedoch auch einen anderen Aufbau besitzen.
Bei der Montage werden mehrere solche Verkleidungselemente 1 Seite an Seite an der jeweiligen Gebäudewand befestigt (in Fig. 1 ist ein zweites Verkleidungselement strichpunktiert angedeutet). Bei dem Längsgestalt aufweisenden Verkleidungselement 1 handelt es sich hier um seine beiden einander entgegengesetzten, parallel zueinander in Längsrichtung verlaufenden Seiten 6,7, an die jeweils das nächste Verkleidungselement 1 angesetzt wird. Beim Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei einander seitlich benachbarte Verkleidungselemente 1 über eine nach Art von Nut und Feder ausgebildete Steckverbindung zusammenfügbar. Hierzu weisen die Verkleidungselemente 1 an ihrem einen Längsrand 8, der sich an der Seite 6 befindet, eine Stecknut 9 und an ihrem entgegengesetztem Längsrand 10, der sich an der anderen Seite 7 befindet, einen die Feder bildenden Steckvorsprung 11 auf.
Die Metallblech-Außenhaut 4 kann, wie aus Fig. 1 hervorgeht, an den Längsrändern 8,10 von der Vorderseite nach hinten hin abgebogen sein und dort den jeweiligen Grundkörperrand 12 bzw. 13 bilden.
Die Längsrandausbildung kann in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jedoch auch anders sein, d.h. das Aneinandersetzen der Verkleidungselemente kann auch in anderer Weise erfolgen. Ein Ineinandergreifen der Längsränder benachbarter Verkleidungselemente ist prinzipiell nicht erforderlich.
Die beiden Längsränder 8,10 verlaufen, wie bereits erwähnt, parallel zueinander und bilden die beiden Seiten 6,7 des Verkleidungselements 1. In Längsrichtung L, also in Richtung der Längsränder 8,10, kann das Verkleidungselement 1 dagegen beliebige Länge aufweisen.
Unabhängig von der Ausbildung der Verkleidungselemente im einzelnen ergibt sich zwischen jeweils zwei einander benachbarten Verkleidungselementen eine Stoßstelle 14, die sich ohne zusätzliche Maßnahmen dem Betrachter als sichtbare Stoßfuge darbieten würde.
In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, daß das Verkleidungselement 1 an seiner Vorderseite 5 eine auf den Grundkörper 2 fest aufgebrachte Decklage 15 aus dünnem, flexiblem Material aufweist und dabei insbesondere aus vlies- oder gewebeartigem Material besteht. Zweckmäßigerweise ist die Decklage 15 auf die Vorderseite des Grundkörpers 2 aufgeklebt, so daß sie die Verkleidungselement-Vorderseite bildet. Die Decklage 15 steht an der einen Seite 6 des Verkleidungselements seitlich über den Grundkörper 2 vor, wobei der überstehende Decklagenbereich einen Abdeckstreifen 16 bildet, der sich über die Länge des jeweiligen Verkleidungselementes 1 hinweg erstreckt und in Gebrauchslage, d.h. bei am Gebäude montierter Verkleidung, die jeweilige Stoßstelle 14 zum benachbarten Verkleidungselement 1 hin überdeckt und mit seiner Rückseite 17 auf dieses geklebt werden kann. Auf diese Weise sind die Stoßstellen 14 von außen her nicht sichtbar. Aufgrund der Flexibilität kann der jeweilige Abdeckstreifen 16 gleichzeitig eine Unebenheit zwischen den benachbarten Verkleidungselementen überbrücken. Ferner wirken sich Abmessungsänderungen der Verkleidungselemente aufgrund von Temperaturschwankungen nicht auf die Überdeckung der Stoßfugen durch die Abdeckstreifen aus.
Im fertig montierten Zustand ergeben die Decklagen 15 der Verkleidungselemente eine geschlossene Verkleidungsfläche, die, falls erwünscht, noch verputzt oder mit Farbe angestrichen werden kann. Hierzu ist die Decklage 15 zweckmäßigerweise als Träger für eine Sichtschicht, insbesondere ein Verputz oder eine Farbschicht, ausgebildet. Das bereits erwähnte vlies- oder gewebeartige Decklagenmaterial ist hierfür gut geeignet.
An welcher Seite des Verkleidungselements der Abdeckstreifen vorsteht, spielt keine Rolle. Der Abdeckstreifen könnte also auch an der anderen Verkleidungselementseite 7 angeordnet sein.
Die Decklage 15 endet an der dem Abdeckstreifen 16 entgegengesetzten Seite 7 mit einem im wesentlichen der Breite b des Abdeckstreifens 16 entsprechendem Abstand a zum Rand 13 des Grundkörpers 2 auf dem Grundkörper 2. Auf diese Weise bleibt ein in den Abmessungen dem Abdeckstreifen 16 entsprechender Streifenbereich 18 des Grundkörpers 2 von der Decklage 15 unbedeckt. Auf diesen Streifenbereich 18 wird die Decklage 15 des benachbarten Verkleidungselements geklebt, so daß die Decklagen 15 der benachbarten Verkleidungselemente praktisch unmittelbar aneinander gestoßen sind. Prinzipiell könnte die Decklage 15 jedoch auch weiter zum Grundkörperrand 13 hin vorgezogen sein oder erst an diesem enden. In diesem Falle würde der Abdeckstreifen 16 des benachbarten Verkleidungselements die Decklage überlappen. Da das Decklagenmaterial sehr dünn sein kann, würde ein solches Überlappen den optischen Eindruck nicht oder kaum stören.
Die Randkanten der Decklagen verschwinden beim Verputzen oder Anstreichen der Verkleidungsfläche, so daß sie in einem solchen Falle auf jeden Fall unsichtbar sind.
Der Abdeckstreifen 16 kann an seiner Rückseite 17 eine Klebeschicht zum Aufkleben auf das jeweils benachbarte Verkleidungselement aufweisen. Alternativ hierzu kann der dem Abdeckstreifen 16 entgegengesetzte Verkleidungselementbereich (beim Ausführungsbeispiel der Streifenbereich 18), auf den der Abdeckstreifen 16 des benachbarten Verkleidungselements geklebt wird, an seiner Vorderseite eine Klebeschicht tragen, so daß der Abdeckstreifen des jeweils zugewandten Verkleidungselements aufgeklebt werden kann. Die jeweilige Klebeschicht kann durch eine Abziehfolie abgedeckt sein. Je nach Klebematerial kann eine solche Abziehfolie jedoch auch entfallen, so beispielsweise im Falle eines durch Einwirkung von Wärme aktivierbaren Klebers.
Das die Decklage 15 bildende Vlies oder Gewebe kann kurz- oder langfaserig sein und im Falle einer wetterfesten Ausbildung für die Aussenfassade aus Glasfasern oder sonstigen mineralischen Fasern bestehen. Bei für den Innenausbau verwendeten Verkleidungselementen ist keine Wetterfestigkeit erforderlich.
Ein im Gebäudeinneren liegendes Anwendungsgebiet sind beispielsweise Feuchträume, bei denen von der Decke und den Seitenwänden kein Kondenswasser abtropfen soll. Für solche Feuchträume lassen sich die seitherigen Verkleidungselemente mit einer metallischen Vorderseite nicht verwenden, da an dieser Wasser kondensiert und abtropft. Verwendet man dagegen die beschriebenen Verkleidungselemente, kann man diese mit einer geeigneten Sichtschicht in Gestalt eines Verputzes oder eines Anstriches versehen, die ein Abtropfen vermeidet.
An der Rückseite des Abdeckstreifens 16 ist ein nach hinten hin vorstehender Haltesteg 19 vorhanden, der sich in Längsrichtung erstreckt und dabei durchgehend ausgebildet ist. Dabei kann der Haltesteg 19 an den Abdeckstreifen 16 angeschweißt oder angeklebt oder in sonstiger Weise befestigt sein. Zweckmäßigerweise besteht der Haltesteg 19 aus Kunststoff, er könnte jedoch auch aus anderem Material, beispielsweise Metall und dabei insbesondere aus Aluminium, bestehen.
Ferner ist im Bereich der dem Abdeckstreifen 16 entgegengesetzten Seite 7 des Verkleidungselements an dessen Vorderseite 5 eine rinnenartige Vertiefung 20 vorhanden, die beim Ausführungsbeispiel im von der Decklage 15 freien Streifenbereich 18 des Grundkörpers 2 angeordnet ist.
Der Haltesteg 19 und die rinnenartige Vertiefung 20 verlaufen parallel zueinander in Längsrichtung L und somit parallel zu dem Paar von Verkleidungselementseiten 6,7. Der Haltesteg 19 und die rinnenartige Vertiefung 20 sind ferner so ausgebildet und angeordnet, daß in der Gebrauchslage, also bei fertiger Wandverkleidung, der Haltesteg 19 in die rinnenartige Vertiefung 20 des jeweils benachbarten Verkleidungselements 1 eingreift. Auf diese Weise wird die Decklage 15 bzw. der Streifenbereich 18 in Richtung quer zur Längsrichtung L zusätzlich zu dem Zusammenkleben fixiert.
Der Haltesteg 19 und die rinnenartige Vertiefung 20 weisen zweckmäßigerweise eine solche Querschnittsgestalt auf, daß der Haltesteg 19 verrastend in die rinnenartige Vertiefung 20 des benachbarten Verkleidungselements eindrückbar ist.
Weist das Verkleidungselement, wie beim Ausführungsbeispiel, eine Metallblech-Außenhaut 4 auf, kann die rinnenartige Vertiefung 20 in das Metallblech spanlos eingeformt werden.
Die bisherige Beschreibung gilt voll inhaltlich auch für das variierte Verkleidungselement 1a gemäß den Figuren 4 und 5, die den Figuren 2 und 3 entsprechen. Wegen dieser Übereinstimmung werden in den Figuren 4 und 5 die gleichen Bezugsziffern wie oben mit Ausnahme für den Haltesteg und die rinnenartige Vertiefung verwendet, bei denen etwas abgeänderte Verhältnisse vorliegen. Der Haltesteg und die rinnenartige Vertiefung sind in den Figuren 4 und 5 mit den Bezugsziffern 19a und 20a bezeichnet worden.
Im Falle der Figuren 1 bis 3 sind der Haltesteg 19 und die rinnenartige Vertiefung 20 mit Abstand zum jeweils zugewandten Rand 12 bzw. 13 des Grundkörpers 2 angeordnet. In diesem Falle hat die rinnenartige Vertiefung 20 ein nutartiges Aussehen. Bei der Montage der Wandverkleidung ist der Abdeckstreifen 16 vom benachbarten Verkleidungselement zunächst noch etwas weggebogen und wird dann auf den Streifenbereich 18 des benachbarten Streifenelements gelegt, wobei der Haltesteg 19 in die rinnenartige Vertiefung 20 eingefügt wird. Bei der Variante nach den Figuren 4 und 5 sind der Haltesteg 19a und die rinnenartige Vertiefung 20a dagegen bei dem jeweils zugewandten Rand 12 bzw. 13 des Grundkörpers angeordnet, wobei die rinnenartige Vertiefung 20a randseitig und somit in Gebrauchslage zum benachbarten Verkleidungselement hin offen ist. Der Haltesteg 19a befindet sich also unmittelbar neben dem Grundkörperrand 12, so daß er beim Anbringen des benachbarten Verkleidungselements an der Gebäudewand unmittelbar in die rinnenartige Vertiefung 20a des benachbarten Verkleidungselements eintritt. Der Haltesteg 19a liegt dann einerseits am "eigenen" Verkleidungselement, zu dem die ihn tragende Decklage 15 gehört, und andererseits am benachbarten Verkleidungselement an, so daß auch hier der Haltesteg 19a und somit die zugehörige Decklage 15 in Querrichtung fixiert ist.
Wie aus den Figuren 4 und 5 hersichtlich ist, ragt der Abdeckstreifen 16 seitlich über den Haltesteg 19a hinaus, so daß ein gute Überbrückung der Stoßstelle 14 gegeben ist.
Aus Figur 6 geht ein kassettenförmiges Verkleidungselement 1b mit rechteckigem oder quadratischem Umriß hervor. Dabei soll anhand der Figur 6 lediglich verdeutlicht werden, daß sich die be schriebenen Maßnahmen auch bei solchen Verkleidungselementen 1b verwirklichen lassen. In diesem Falle hat das Verkleidungselement 1b vier Umfangsseiten, von denen die beiden zueinander parallelen Seiten 6b,7b ein erstes Seitenpaar und die beiden anderen Seiten 6'b und 7'b, die ebenfalls parallel zueinander und dabei rechtwinkelig zu dem ersten Seitenpaar 6b,7b sind, ein zweites Seitenpaar bilden. An jede der vier Seiten kann sich ein benachbartes Verkleidungselement anschließen.
Der Grundkörper 2b kann gleich wie oben beschrieben oder auch anders ausgebildet sein. So fehlen in Figur 6 beispielsweise die Stecknuten 9 und die Steckvorsprünge 11 an den Umfangsseiten, obwohl sie in Wirklichkeit zweckmäßigerweise vorhanden sind. Auf die Vorderseite des Grundkörpers 2b ist wiederum eine Decklage 15b aufgebracht, die bei jedem Seitenpaar einerseits über den Grundkörper vorsteht und andererseits mit Abstand zum zugewandten Grundkörperrand auf dem Grundkörper endet. Die Decklage 15b ist entlang der Winkelhalbierenden versetzt auf dem Grundkörper angebracht, so daß die beiden jeweils zu einem der beiden Seitenpaare 6b,7b und 6'b,7'b gehörenden Abdeckstreifen 16b und 16'b rechtwinkelig ineinander übergehen. Dementsprechend gehen auch die beiden ebenfalls jeweils zu einem der beiden Seitenpaare gehörenden freien Streifenbereiche 18b und 18'b rechtwinkelig ineinander über.
Die oben anhand der Figuren 1 bis 5 vorgenommene Beschreibung gilt sozusagen für jedes der beiden Seitenpaare 6b,7b bzw. 6'b,7'b, so daß sich eine nochmalige Beschreibung erübrigt. In Figur 6 sind die beiden hier vorhandenen Haltestege mit den Bezugsziffern 19b und 19'b und die beiden rinnenartigen Vertiefungen mit den Bezugsziffern 20b und 20'b bezeichnet.

Claims (12)

  1. Verkleidungselement in Gestalt einer Platte, einer Kassette, eines Paneels od.dgl. zum Verkleiden von Gebäudewänden, das einen Grundkörper, insbesondere mit einem Wärmedämmkern aus wärmeisolierendem Material wie beispielsweise Schaumstoff, aufweist, wobei mehrere solche Verkleidungselemente unter Bildung einer Stoßstelle zwischen jeweils zwei einander benachbarten Verkleidungselementen Seite an Seite an der jeweiligen Gebäudewand befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungselement (1;1a;1b) an seiner in Gebrauchslage dem Betrachter der Gebäudewand zugewandten Vorderseite (5) eine auf den Grundkörper (2;2b) fest aufgebrachte Decklage (15;15b) aus dünnem flexiblem Material aufweist, die an einer von zwei einander entgegengesetzten, parallel zueinander verlaufenden, in Gebrauchslage jeweils gegen ein benachbartes Verkleidungselement gestossenen Seiten mindestens eines Seitenpaares des Verkleidungselements einen über den Grundkörper (2;2b) vorstehenden, in Gebrauchslage die jeweilige Stoßstelle (14) überdeckenden, mit seiner Rückseite auf das benachbarte Verkleidungselement (1;1a;1b) klebbaren Abdeckstreifen (16;16b;16'b) bildet, und daß an der Rückseite des Abdeckstreifens (16;16b;16'b) ein nach hinten vorstehender Haltesteg (19;19a;19b;19'b) und im Bereich der entgegengesetzten Seite des Verkleidungselements an dessen Vorderseite eine rinnenartige Vertiefung (20;20a;20b;20'b) vorhanden ist, die parallel zum Seitenpaar verlaufen und so ausgebildet und angeordnet sind, daß in der Gebrauchslage der Haltesteg (19;19a;19b,19'b) in die rinnenartige Vertiefung (20;20a;20b;20'b) des benachbarten Verkleidungselements eingreift.
  2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (15;15b) an der dem Abdeckstreifen (16;16b;16'b) entgegengesetzten Seite mit einem im wesentlichen der Breite (b) des Abdeckstreifens entsprechendem Abstand (a) zum Rand (13) des Grundkörpers auf dem Grundkörper endet, so daß ein dem Abdeckstreifen entsprechender, die rinnenartige Vertiefung (20;20a; 20b;20'b) enthaltender Streifenbereich (18) des Grundkörpers von der Decklage (15;15b) frei ist.
  3. Verkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (19;19b;19'b) und die rinnenartige Vertiefung (20;20b;20'b) mit Abstand zum jeweils zugewandten Rand (12 bzw. 13) des Grundkörpers angeordnet sind.
  4. Verkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (19a) und die rinnenartige Vertiefung (20a) bei dem jeweils zugewandten Rand (12 bzw. 13) des Grundkörpers (2) angeordnet sind, wobei die rinnenartige Vertiefung (20a) randseitig und somit in Gebrauchslage zum benachbarten Verkleidungselement hin offen ist.
  5. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (15; 15b) aus vlies- oder gewebeartigem Material besteht.
  6. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (19;19a;19b)19'b) an den Abdeckstreifen (16;16b;16'b) angeschweißt oder angeklebt ist.
  7. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (19;19a;19b)19'b) aus Kunststoff besteht.
  8. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (19;19a;19b;19'b) und die rinnenartige Vertiefung (20;20a;20b;20'b) eine solche Querschnittsgestalt aufweisen, daß der Haltesteg verrastend in die rinnenartige Vertiefung des benachbarten Verkleidungselements eindrückbar ist.
  9. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2;2b) eine mindestens die Grundkörper-Vorderseite, zweckmäßigerweise auch die seitlichen Grundkörperränder, bildende Außenhaut (4) aus Metallblech aufweist, auf die die Decklage (15;15b) aufgebracht ist.
  10. Verkleidungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenartige Vertiefung (20;20a;20b;20'b) in das Metallblech spanlos eingeformt ist.
  11. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckstreifen (16;16b;16'b) an seiner Rückseite oder der dem Abdeckstreifen entgegengesetzte Verkleidungselementbereich (Streifenbereich 18), auf den der Abdeckstreifen des benachbarten Verkleidungselements geklebt wird, an seiner Vorderseite eine Klebeschicht trägt.
  12. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (15;15b) als Träger für eine Sichtschicht, insbesondere ein Verputz oder eine Farbschicht, ausgebildet ist.
EP98103699A 1998-03-03 1998-03-03 Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden Withdrawn EP0940518A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98103699A EP0940518A1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
CA 2255988 CA2255988A1 (en) 1998-03-03 1998-12-14 An element for cladding building walls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98103699A EP0940518A1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0940518A1 true EP0940518A1 (de) 1999-09-08

Family

ID=8231513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103699A Withdrawn EP0940518A1 (de) 1998-03-03 1998-03-03 Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0940518A1 (de)
CA (1) CA2255988A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035026A1 (en) * 2000-10-10 2002-05-02 Jetstone Building Systems Pty Ltd. Constructional element, building system and method of construction
AU2001295296B2 (en) * 2000-10-10 2005-09-08 Jetstone Building Systems Pty Ltd Constructional element, building system and method of construction
EP2335771A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 forteq Nidau AG Vorrichtung zur Injektion eines Feststoffes
EP2278088A3 (de) * 2009-06-15 2011-11-09 M3C Ingenieursburo Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Wand
WO2020156997A1 (de) * 2019-01-28 2020-08-06 Parador Gmbh Belagselement
CN113530120A (zh) * 2021-05-28 2021-10-22 深圳文业装饰设计工程有限公司 蜂窝吸音木饰面板结构安装方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047024B1 (fr) 2016-01-21 2018-02-16 Electricite De France Systeme et procede d'isolation thermique, utilisant des panneaux composites pour definir une couche isolante d'elements piv

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512648A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-23 Johannes Landes Dekorationsplatte
DE3246376A1 (de) 1982-12-15 1984-06-20 Peter 7597 Rheinau Ballas Blechpaneele zur verkleidung von waenden oder decken
DE3519523A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Helmuth 7107 Neckarsulm Friedrich Dacheindeckungskoerper und verfahren zum eindecken von daechern mit hilfe dieser dacheindeckungskoerper
DE4200126A1 (de) * 1992-01-04 1993-07-08 Heinemann Herbert Waermedaemm-formteil zum verkleiden von gebaeudewaenden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512648A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-23 Johannes Landes Dekorationsplatte
DE3246376A1 (de) 1982-12-15 1984-06-20 Peter 7597 Rheinau Ballas Blechpaneele zur verkleidung von waenden oder decken
DE3519523A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Helmuth 7107 Neckarsulm Friedrich Dacheindeckungskoerper und verfahren zum eindecken von daechern mit hilfe dieser dacheindeckungskoerper
DE4200126A1 (de) * 1992-01-04 1993-07-08 Heinemann Herbert Waermedaemm-formteil zum verkleiden von gebaeudewaenden

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035026A1 (en) * 2000-10-10 2002-05-02 Jetstone Building Systems Pty Ltd. Constructional element, building system and method of construction
GB2384013A (en) * 2000-10-10 2003-07-16 Jetstone Building Systems Pty Constructional element, building system and method of construction
GB2384013B (en) * 2000-10-10 2004-04-28 Jetstone Building Systems Pty Constructional element, building system and method of construction
AU2001295296B2 (en) * 2000-10-10 2005-09-08 Jetstone Building Systems Pty Ltd Constructional element, building system and method of construction
EP2278088A3 (de) * 2009-06-15 2011-11-09 M3C Ingenieursburo Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Wand
EP2335771A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 forteq Nidau AG Vorrichtung zur Injektion eines Feststoffes
WO2020156997A1 (de) * 2019-01-28 2020-08-06 Parador Gmbh Belagselement
US20220034729A1 (en) * 2019-01-28 2022-02-03 Parador Gmbh Surface element
CN113530120A (zh) * 2021-05-28 2021-10-22 深圳文业装饰设计工程有限公司 蜂窝吸音木饰面板结构安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2255988A1 (en) 1999-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484046C3 (de) Mantelfüllstoffwand
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
DE4244672C2 (de) Vorgefertigtes Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE3913383C2 (de)
EP0078905B1 (de) Umfassungszarge zur Verkleidung einer Wandöffnung für eine Tür oder dergleichen
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
EP0551640B1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE4239051C2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE2427997A1 (de) Aus austauschbaren elementen zusammensetz- und abaenderbarer trennwand - aufbau
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE3618457A1 (de) Waermeisolierfassade
DE2808328C3 (de) Wandelement
DE19708868C2 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE2623355A1 (de) Fassadenplatte
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
EP0210398B1 (de) Dämmplatte
DE60009125T2 (de) Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
DE19718449A1 (de) Abschlußschiene aus zwei Schienenteilen für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
BE1023265B1 (de) Isolierende Fassadenplatte
EP0835979B1 (de) Rolladenvorrichtung und Innenblende hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001002