DE69102444T2 - Material für die Herstellung von Böden und Verfahren zum Legen von Bodenbelägen mit diesem Material. - Google Patents

Material für die Herstellung von Böden und Verfahren zum Legen von Bodenbelägen mit diesem Material.

Info

Publication number
DE69102444T2
DE69102444T2 DE69102444T DE69102444T DE69102444T2 DE 69102444 T2 DE69102444 T2 DE 69102444T2 DE 69102444 T DE69102444 T DE 69102444T DE 69102444 T DE69102444 T DE 69102444T DE 69102444 T2 DE69102444 T2 DE 69102444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
material according
fibers
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102444D1 (de
Inventor
Jean-Jacques Pourtau
Thierry Eric Pourtau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomecanic SA
Original Assignee
Tomecanic SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomecanic SA filed Critical Tomecanic SA
Publication of DE69102444D1 publication Critical patent/DE69102444D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69102444T2 publication Critical patent/DE69102444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249946Glass fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Das Gebiet der Erfindung wird zunächst durch folgendes Beispiel veranschaulicht: Heutzutage verlegte Fliesen werden mit deren starrem Träger, wie einer Platte aus armiertem Beton, mit einem Mörtel oder Klebemörtel verbunden und sind somit den thermischen Veränderungen der Abmessungen des Trägers wie Dehnungen oder Schwindungen unterworfen. Diese verlegten Fliesen sind letztlich alle mit unästhetischen Sprüngen durchzogen. Die starre Verbindung mittels eines Mörtels oder dergleichen ist zudem nicht dazu geeignet, eine zufriedenstellende Schallisolierung zwischen den Fliesen und ihrem Träger zu erhalten.
  • Um diese beiden Probleme der Vermeidung der Sprünge und der Schaffung einer Schallisolierung gleichzeitig zu lösen, wurde der erfindungsgemäße Gedanke entwickelt, zwischen den Fliesen oder allgemeiner zwischen einem Bodenbelag und dem starren Träger dieses Belags ein Isoliermaterial einzusetzen, das gleichzeitig die Übertragung der Veränderungen der Abmessungen des Trägers auf den Bodenbelag und der Schallwellen verhindert.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist also zunächst ein Material, das zu Verwendung für die Herstellung eines Bodens in einem Gebäude bestimmt ist.
  • Einige Materialien zur Schallisolierung sind bereits bekannt, weisen aber nicht immer die gewünschte Wirksamkeit auf. So wird bei der Verwendung von zweischichtigen Materialen mit einer oberen Bitumenschicht und einer unteren Schicht aus Glaswolle im Betrieb festgestellt, daß die Glaswolle zerdrückt wird und infolgedessen Schallübertragungsbrücken durch die Unebenheiten des starren Trägers entstehen, die mit der oberen Bitumenschicht in Berührung kommen. Außerdem erlaubt ein solches Material keine zufriedenstellende Befestigung eines Fliesenbodens oder dergleichen, weil die untere Schicht keine Beständigkeit hat.
  • Genau das erste Ziel der Erfindung ist es, ein Baumaterial vorzuschlagen, mit welchem ein Boden hergstellbar ist, der dauerhaft sein äußeres Aussehen bewahrt und eine hochwertige Schallisolierung ergibt. Selbstverständlich sollte außerdem dieses Material verhältnismäßig dünn sein (maximale Dicke zwischen 3 und 5 mm), um für die Herstellung von Böden tatsächlich verwendet werden zu können, d.h. insbesondere wesentlich dünner als bestimmte mehrschichtige Materialien, die sich für die thermische Isolierung eignen, deren Dicke größer ist als 10 mm und 60 bis 100 mm erreichen kann.
  • Die FR-A-2 376 744 beschreibt ein Material zur Verwendung für die Herstellung von Böden in einem Gebäude mit einer oberen und einer unteren Schicht, wobei jede Schicht aus einem organischen Bindemittel, in welchem erste Fasern eingebettet sind, und einer Zwischenschicht besteht, die ebenfalls aus einem organischen Bindemittel besteht, in welchem zweite Fasern eingebettet sind.
  • Um das Hauptziel der Erfindung zu erreichen, werden folgende Merkmale ausgewählt:
  • A) das organische Bindemittel der oberen und unteren Schicht ist ein oxidiertes Bitumen, das durch die ersten Fasern bewehrt ist, wobei die obere und die untere Schicht jeweils eine flächenbezogene Masse zwischen 500 und 1000 g/m² aufweisen; und
  • B) die zweiten Fasern der Zwischenschicht weisen eine nichtgewebte Form auf.
  • Folgende vorteilhafte Anordnungen werden u.a. vorzugsweise ausgeführt:
  • - Die zweiten Fasern sind Glasfasern mit jeweils einer Dicke zwischen 50 und 150 um;
  • - die Dicke der Zwischenschicht beträgt zwischen 0,05 und 0,5 mm;
  • - die flächenbezogene Masse der Zwischenschicht beträgt zwischen 1 und 60 g/m²;
  • - der Schrumpfgrad der Abmessung der oberen und der unteren Schicht in einem Temperaturbereich von -40ºC bis +80ºC ist höchsten gleich 0,001;
  • - die Gesamtheit der drei das Material bildenden Schichten weist bei einem Druck von 0,4 bar eine Kompressibilität von höchstens gleich 0,5 mm auf;
  • - die ersten Fasern sind Glasfasern;
  • - die flächenbezogene Masse der oberen und der unteren Schicht ist ungefähr oder gleich 700 g/m²;
  • - die Dicke der oberen und der unteren Schicht beträgt zwischen 0,5 und 1,5 mm.
  • - die Außenseite der oberen und der unteren Schicht, die derjenigen Seite der oberen und unteren Schichten entgegengesetzt ist, die an die Zwischenschicht angrenzt, ist mit einem Anti-Haft-Pulver, wie einem Sandsteinpulver, überzogen, um zu verhindern, daß die obere und die untere Schicht bei einem eventuellen Übereinanderlagern aneinander kleben.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelags, wie eines Plattenbelags, auf einem starren Träger, wie einer Platte aus armiertem Beton, bei welchem ein Material nach einer der vorstehenden Definitionen verwendet wird, wobei das Verfahren c) das Legen der Außenseite der unteren Schicht des Materials auf den starren Träger und d) das Befestigen des Bodenbelags auf der Außenseite der oberen Schicht des Materials mit Hilfe eines Verlegeklebers beinhaltet.
  • Vorzugsweise wird
  • - als unter d) genannter Verlegekleber ein Klebemörtel gewählt,
  • - ein Verlegekleber zwischen der unteren Schicht des Materials und dem Träger aufgetragen.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, den Gebäudeherstellern ein Material zur Verfügung zu stellen, das es möglich macht, die Übertragungen sowohl von Veränderungen der Abmessungen als auch von Schall zwischem einem starren Träger und dem von diesem getragenen Bodenbelag wirksam zu vermeiden.
  • Es ist insbesondere möglich, Fliesen unter Verwendung dieses Materials gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren zu verlegen.
  • Die Erfindung wird besser verstanden und weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung von Ausführungsformen.
  • Selbstverständlich sind die Beschreibung und die Zeichnungen nur als nicht einschränkend und beispielhaft gegeben.
  • Auf die beigefügten Zeichnungen wird Bezug genommen, in welchen
  • - Fig. 1 ein Schnitt eines Materials nach der Erfindung ist;
  • - Fig. 2 einen Schnitt eines Fliesenbodens darstellt, der nach einer ersten Variante eines Verfahrens zum Verlegen nach der Erfindung verlegt wurde; und
  • - Fig. 3 einen Schnitt eines Fliesenbodens darstellt, der nach einer zweiten Variante eines Verfahrens zum Verlegen nach der Erfindung verlegt wurde,
  • Das in Fig. 1 dargestellte Material 1 weist eine obere Schicht 2, eine Zwischenschicht 3 und eine untere Schicht 4 auf.
  • Im allgemeinen sind die obere Schicht 2 und die untere Schicht 4 gleichartig, mit annähernd der gleichen Zusammensetzung und den gleichen Abmessungen.
  • Im dargestellten Beispiel weisen diese beiden Schichten tatsächlich die gleiche Dicke und die gleiche Zusammensetzung auf. Die obere Schicht 2 und die untere Schicht 4 weisen folgende Merkmale auf:
  • - sie bestehen aus oxidiertem Bitumen 5, in welchem erste Fasern 6 eingebettet sind, wobei diese vorzugsweise und im beschriebenen Beispiel Glasfasern sind;
  • - die Gewichtsprozente, die getestet und als zu dem besten Ergebnissen führend ermittelt wurden, sind 95 bis 98% oxydiertes Bitumen und 2 bis 5% Fasern, insbesondere aus Glas;
  • - die flächenbezogene Masse jeder dieser oberen und unteren Schichten liegt zwischen 500 und 1000 g/m² und ist vorzugsweise gleich 700 g/m²;
  • - Es entsteht praktisch keine Schrumpfung zwischen -40ºC und +80ºC (die Schrumpfung der Abmessungen ist höchstens gleich 0,001 im vorgenannten Temperaturbereich);
  • - das Material ist praktisch nicht kompressibel aufgrund der vorhandenen Fasern, die ein Zusammendrücken der verschiedenen Schichten verhindern, wobei die Gesamtheit der drei dieses Material bildenden Schichten bei einem Druck von 0,4 bar eine Kompressibilität von höchstens gleich 0,5 mm aufweist;
  • - die Dicke der oberen und der unteren Schicht beträgt zwischen 0,5 und 1,5 mm.
  • Die Zwischenschicht 3 weist die folgenden Merkmale auf:
  • - sie besteht aus einem organischen Bindemittel 7 wie einem formbaren Bitumen, in welchem zweite Fasern 8 eingebettet sind, die eine nichtgewebte Form aufweisen;
  • - diese zweiten Fasern sind vorzugsweise Glasfasern;
  • - die Dicke einer zweiten Faser beträgt zwischen 50 und 150 u;
  • - die Dicke der Zwischenschicht 3 beträgt zwischen 0,05 und 0,5 mm;
  • - die flächenbezogene Masse der Zwischenschicht 3 beträgt zwischen 1 und 60 g/m².
  • Auch wenn die Glasfasern bevorzugt werden, muß darauf hingewiesen werden, daß auch andere Faserarten - wie Kohlenstoffasern oder auch pflanzliche Fasern - verwendet werden können.
  • Es kann bemerkt werden, daß eine feine Pulverschicht 9, aus Sandstein im beschriebenen Beispiel aber allgemeiner aus einem Anti-Haft-Material, auf die Außenflächen 2A und 4A der oberen Schicht 2 und der unteren Schicht 4 gestreut wurde, die das Lagern in aufeinanderliegenden Stapeln von mehreren Lagen aus dem Material 1 oder in Form eines Streifens großer Abmessung aus einer einzigen um sich selbst aufgerollten Lage ermöglicht, wobei das Aneinanderkleben der übereinanderliegenden Lagen vermieden wird. Diese feinen Pulverschichten 9 haben im übrigen keinen Einfluß auf die Möglichkeiten der Befestigung einer Materiallage 1 bei der Herstellung von Böden, wie nachstehend beobachtet wird.
  • Die Figur 2 veranschaulicht einen Boden, der aus einer Platte aus armiertem Beton 10 besteht, auf welche die untere Seite 4A einer Lage eines Materials 1 mit Hilfe einer Schicht 11 aus Klebemörtel befestigt wurde, wobei Sandsteinfliesen 12 oder ähnliche ihrerseits auf die obere Seite 2A der Lage des Materials 1 aufgebracht und mit dieser mit Hilfe einer Schicht 13 befestigt wurden, die ebenfalls aus Klebemörtel bestand (wobei nur eine Fliese 12 dargestellt wurde).
  • Die Figur 3 veranschaulicht die Anordnung der Figur 2, in welcher die Schicht 11 aus Klebemörtel nicht vorgesehen wurde, sondern die untere Seite 4A der Lage des Materials 1 einfach auf die obere Seite 10A der Platte 10 gelegt wurde.
  • Selbstverständlich wurden bei der Ausführungsform der Figur 2 die feinen Pulverschichten 9 im Klebemörtel der Schichten 11 und 13 aufgenommen. Bei der Ausführungsform der Figur 3 ist die auf der Außenseite 4A der Schicht 4 angeordnete feine Pulverschicht 9 inmitten der Unebenheiten der Seite 10A der Platte 10 verschwunden, so daß diese Pulverschichten 9 in der Tat die Befestigung der Lage des Materials 1 an der Platte 10 und den Fliesen 12 nicht stören.
  • Die Vorteile der beschriebenen Ausführungsformen werden durch die Darstellung der Reaktionen der in den Figuren dargestellten Strukturen veranschaulicht.
  • Das Material 1 bildet in erster Linie eine gute Isolierung zwischen der Platte 10 und den Fliesen 12 hinsichtlich der Nicht-Übertragung der thermischen Dehnungen oder Schwindungen der Platte 10 auf die Fliesen. Die Zusammensetzung der oberen Schicht 2 und der unteren Schicht 4, die verhältnismäßig starr und inkompressibel sind, und der Zwischenschicht 3, die wesentlich formbarer ist, obwohl sie aufgrund der in ihr enthaltenen zweiten Fasern 8 nicht zerdrückt werden kann, ermöglicht tatsächlich ein gewisses relatives Gleiten der oberen Schicht 2 gegenüber der unteren Schicht 4 (Pfeil F) parallel zu den Schichten, wobei die obere Schicht und die untere Schicht selbst unverändert und zudem praktisch frei von thermischer Schrumpfung bleiben.
  • Unter diesen Umständen ist es zu verstehen, daß mögliche Veränderungen in den Abmessungen der Platte 10 infolge von Temperaturveränderungen oder von strukturbedingten Bewegungen nicht auf die Fliesen 12 übertragen werden und in diesen keine Risse verursachen können.
  • Dennoch besitzt das Material 1 zusätzlich gute Eigenschaften hinsichtlich der Schallisolierung. Es weist bereite die Merkmale der mehrschichtigen Materialien auf, deren gute Fähigkeit, die Fortpflanzung der Schallwellen zu verhindern, bekannt ist. Zudem beseitigt die relative Härte der unteren Schicht 4 das Risiko, daß die Unebenheiten der oberen Seite 10A der Platte 10 eine direkte Verbindung zwischen dieser Platte und der oberen Schicht 2 herstellen und dabei die Zwischenschicht 3 durchdringen können. In den dargestellten Ausführungsformen werden diese Unebenheiten durch die untere Schicht 4 aufgehalten, was eine einfache dünne Schicht aus zum Beispiel Glaswolle nicht erreichen könnte.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern erfaßt im Gegenteil alle Varianten, die dabei angewendet werden könnten, ohne den Rahmen oder den Gedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Insbesondere kann der Bodenbelag aus Fliesen 12 eines harten Plattenbelags (Sandsteinfliesen), aber auch aus Kunststoffmaterialien (Linoleum oder dergleichen) oder auch aus Auslegeware bestehen.

Claims (13)

1. Material zur Verwendung für die Herstellung von Böden in einem Gebäude, mit einer oberen Schicht (2) und einer unteren Schicht (4), wobei jede dieser Schichten aus einem organischen Bindemittel (5) besteht, in welchem erste Fasern (6) eingebettet sind, und mit einer Zwischenschicht (3, die ebenfalls aus einem organischen Bindemittel (7) besteht, in welchem zweite Fasern (8) eingebettet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß:
A) das organische Bindemittel (5) der oberen (2) und der unteren (4) Schicht ein oxidiertes Bitumen ist, das durch die ersten Fasern (6) bewehrt ist, wobei die obere und die untere Schicht jeweils eine flächenbezogene Masse zwischen 500 und 1000 g/m² aufweisen; und
B) die zweiten Fasern (8) der Zwischenschicht (3) eine nichtgewebte Form aufweisen.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Fasern Glasfasern mit jeweils einer Dicke zwischen 50 und 150 um sind.
3. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Zwischenschicht (3) zwischen 0,05 und 0,5 mm beträgt.
4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenmasse der Zwischenschicht (3) zwischen 1 und 60 g/m² beträgt.
5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schruupfgrad der Abmessung der oberen (2) und der unteren (4) Schicht in einem Temperaturbereich von -40ºC bis +80ºC höchsten gleich 0,001 ist.
6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der drei das Material bildenden Schichten bei einem Druck von 0,4 bar eine Kompressibilität von höchstens 0,5 mm aufweist.
7. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Fasern (6) Glasfasern sind.
8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenbezogene Masse der oberen (2) und der unteren (4) Schicht annähernd oder gleich 700 g/m² ist.
9. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der oberen (2) und der unteren (4) Schicht zwischen 0,5 und 1,5 mm beträgt.
10. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (2A, 4A) der oberen (2) und der unteren (4) Schicht, die derjenigen Seite der oberen und unteren Schichten entgegengesetzt ist, die an die Zwischenschicht (3) angrenzt, mit einem Anti-Haft-Pulver (9), wie einem Sandsteinpulver, überzogen ist, um zu verhindern, daß die obere und die untere Schicht bei einem eventuellen Übereinander lagern aneinander kleben.
11. Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelags (12), wie eines Plattenbelags, auf einem starren Träger (10), wie einer Platte aus armiertem Beton, bei welchem ein Material nach einem der Patentansprüche 1 bis 10 verwendet wird, gekennzeichnet durch
c) das Legen der Außenseite (4A) der unteren Schicht (4) des Materials auf den starren Träger (10) und
d) das Befestigen des Bodenbelags (12) auf der Außenseite (2A) der oberen Schicht (2) des Materials mit Hilfe eines Verlegeklebers (13).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebemörtel als unter d) genannter Verlegekleber (13) verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, gekennzeichnet durch das Auftragen eines Verlegeklebers (11) zwischen der unteren Schicht (4A) des Materials und dem Träger (10).
DE69102444T 1990-02-02 1991-01-28 Material für die Herstellung von Böden und Verfahren zum Legen von Bodenbelägen mit diesem Material. Expired - Fee Related DE69102444T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9001261A FR2657911B1 (fr) 1990-02-02 1990-02-02 Materiau de realisation d'un sol et procede de pose d'un revetement de sol en faisant application.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102444D1 DE69102444D1 (de) 1994-07-21
DE69102444T2 true DE69102444T2 (de) 1994-10-13

Family

ID=9393362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102444T Expired - Fee Related DE69102444T2 (de) 1990-02-02 1991-01-28 Material für die Herstellung von Böden und Verfahren zum Legen von Bodenbelägen mit diesem Material.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5130186A (de)
EP (1) EP0440533B1 (de)
CA (1) CA2035330A1 (de)
DE (1) DE69102444T2 (de)
ES (1) ES2057790T3 (de)
FR (1) FR2657911B1 (de)
PT (1) PT96641A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5665447A (en) * 1995-10-18 1997-09-09 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Sound screen insulation with asphalt septum

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952114A1 (de) * 1969-10-16 1971-04-29 Berleburger Schaumstoffwerk Bodenbelagplatte
DE2700217A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-13 Basf Ag Nichtbrennbarer verbund-daemmstoff
AU531815B2 (en) * 1978-02-13 1983-09-08 Heuga Australia Prod. Pty. Ltd. Carpet tiles
DE2829518C3 (de) * 1978-07-05 1980-12-18 Alfred 4350 Recklinghausen Poesze Elastischer Unterboden mit einer Wärme- und Trittschalldämmung
CH645150A5 (en) * 1982-02-18 1984-09-14 Matec Holding Tiling support element intended to be interposed between and to adhere against this tiling and its rigid support, and tiled floor comprising such elements
US4871605A (en) * 1983-08-05 1989-10-03 Genstar Building Materials Company Inorganic fiber mat based bituminous sheet materials
US4702950A (en) * 1987-02-06 1987-10-27 Heuga Holding Bv Bitumen backed carpet tile and method of production

Also Published As

Publication number Publication date
FR2657911B1 (fr) 1992-05-29
EP0440533A1 (de) 1991-08-07
CA2035330A1 (en) 1991-08-03
ES2057790T3 (es) 1994-10-16
DE69102444D1 (de) 1994-07-21
US5130186A (en) 1992-07-14
FR2657911A1 (fr) 1991-08-09
PT96641A (pt) 1992-09-30
EP0440533B1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100368T2 (de) Zusammengesetztes schalldämpfendes Material und seine Anwendung für Böden.
DE3643481C2 (de)
DE102005043721A1 (de) Fussbodenkonstruktion
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
EP0298325A2 (de) Zweischichtiger Hohlraumbodenbelag
DE10201867B4 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE10354789A1 (de) Paneel, Belag und Verfahren zum Verlegen eines Belages
DE3519752C2 (de) Mineralfaserprodukt als Dämmplatte oder Dämmbahn
DE20108358U1 (de) Laminat, insbesondere Fußbodenlaminat
EP1375780A1 (de) Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge
DE2516916A1 (de) Verfahren zum herstellen gedaemmter putzfassaden
DE69102444T2 (de) Material für die Herstellung von Böden und Verfahren zum Legen von Bodenbelägen mit diesem Material.
EP2077360B1 (de) Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung
DE29705272U1 (de) Putztapete
EP1072397B1 (de) Aussenbauplatte bestehend aus einem Kern und wenigstens einer armierten Mörtelschicht
EP1991734B1 (de) Baubereichsbahn
DE7027080U (de) Faserbahn zur schallisolierung fuer fussboeden.
DE102005044051A1 (de) Gebäudedach sowie Dämmschichtaufbau und Mineralfaserdämmstoffelement für ein Gebäudedach
DE20020483U1 (de) Dämmsystem und Randstreifen für die Wärme- und/oder Schalldämmung eines Dämmsystems
DE3921397A1 (de) Isolierschutzmaterial, insbesondere fuer den bautenschutz, und verfahren zu dessen herstellung
DE3925742C2 (de) Sporthallenboden
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE102019128891B3 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen und Verfahren zur Errichtung desselben
DE4002601C2 (de) Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes Bauelement, wie Platte, Wand oder Formteil
DE20018439U1 (de) Fußbodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee