EP2077360B1 - Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung - Google Patents

Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung Download PDF

Info

Publication number
EP2077360B1
EP2077360B1 EP08168907.7A EP08168907A EP2077360B1 EP 2077360 B1 EP2077360 B1 EP 2077360B1 EP 08168907 A EP08168907 A EP 08168907A EP 2077360 B1 EP2077360 B1 EP 2077360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
structure according
flooring structure
film
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08168907.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2077360A3 (de
EP2077360A2 (de
Inventor
Wilfried Blocken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AA & Ar Isolation Sa
Original Assignee
AA & Ar Isolation Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AA & Ar Isolation Sa filed Critical AA & Ar Isolation Sa
Publication of EP2077360A2 publication Critical patent/EP2077360A2/de
Publication of EP2077360A3 publication Critical patent/EP2077360A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2077360B1 publication Critical patent/EP2077360B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/188Edge insulation strips, e.g. for floor screed layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/203Separately-laid layers for sound insulation

Definitions

  • the invention relates to a floor structure according to the preamble of patent claim 1, on the one hand has a high thermal insulation and on the other hand has a good sound insulation, wherein the sound insulation is formed against structure-borne noise as well as against airborne sound.
  • a floor structure is from the DE 203 21 459 U1 known.
  • a floor structure which has a barrier layer in the form of a film and an edge insulation.
  • the object of the invention is to provide a floor structure that can be created with little tools, can be produced quickly and with the least possible use of personnel.
  • From the DE 19 50 367 A is a method for applying floor coverings with a sound- and heat-insulating underlayer known in which one attaches a layer of foamable plastic material and this foams and cures.
  • a solid, pressure-distributing, plate-shaped auxiliary layer is used.
  • the aim is to provide a floor structure that allows compensation of existing irregularities and also the laying of pipes of all kinds, which has a high thermal insulation with a heat conduction less than or equal to 0.08 W / mK, in particular a heat conduction of about 0.04 W / mK or better, which provides a good insulation against structure-borne noise and finally provides an insulation against airborne sound in the order of about 32 dB, preferably 34 dB.
  • This floor construction has a lot of advantages. Except for the screed layer is a drying system, it requires no drying time or curing time. Apart from the screed layer, there are no restrictions with regard to the application of the layers, neither by temperature nor by other weather conditions.
  • the layers below the screed layer can be applied very quickly and efficiently, it is easily possible that a single worker per hour 20 sqm substructure, without the screed layer created.
  • the investment costs are low, the material can be transported by simple means, such as a small truck to the site, the volumes are manageable.
  • the manufacturing company does not need special machines or tools.
  • the application of the layers below the screed can be done with simple manpower. For the client there are enormous cost advantages.
  • the screed layer can be applied without having to wait. Overall, it is a thermally and acoustically excellent insulating system that is inexpensive to produce.
  • the lowermost layer has a grain size of 0.01 to 10 mm, preferably 0.01 to 1 mm.
  • the particles are preferably very small, the material is present as a flour, while 80% of the material has a grain size below 0.8 mm.
  • the particles consist in particular of soft foam.
  • the lowermost layer has a thickness of 3 to 5 cm. The particles are obtained by crushing old foam, in particular removed Isoller füren of old equipment.
  • the mats are preferably made of soft foam material. In particular, they have a density of 50 to 150 kg / m 3 , preferably 80 to 125 kg / m 3 .
  • the middle layer is composed of the mats such that there are no joints between adjacent mats that extend to the lowest layer. In particular, the middle layer has a thickness of 1 to 2.5 cm.
  • the mats are elastic, they are made of soft foam.
  • the film is connected to a felt layer.
  • This felt fabric reinforces the film and protects it. It avoids damage to the film by sharp parts.
  • the felt layer is below.
  • edge insulation is an intact and sufficiently thick edge insulation.
  • a flexible band of foam with a thickness of at least 5 mm, preferably at least 10 mm is used.
  • the edge insulation is applied to the walls before the application of the lowest layer. It then lies at the edge below the lowest layer. It is at least a few millimeters, preferably several centimeters, above the screed before. It is preferably folded later on the surface of the screed layer and cut.
  • a skirting board should have no mechanical contact with the screed layer, but rather by the edge insulation be separated from this.
  • the edge insulation consists of the same material as the mats.
  • FIG. 1 is denoted by 20 a supporting concrete ceiling, on it is a wall 22.
  • a lowermost layer 24 is applied, which is made in the embodiment of PUR (polyurethane) particles.
  • Foam material in particular recycled foam material, is used, the particle size being in the range from 0.01 mm to 10 mm, preferably 0.01 to 1 mm.
  • the lowest layer can be carried out as well as in the above DE 199 37 314 A1 is described for the local insulating layer.
  • PUR particles instead of PUR particles, it is also possible to use small particles in the same particle size range of soft PUR foam, polyether, latex, textiles or other materials, provided that the thermal conductivity lambda lies in the range below 0.1 W / mK. With the rigid foam particles made of PUR, a thermal conductivity of about 0.04 W / mK can be achieved.
  • supply lines 26 of all kinds can be embedded or on the concrete ceiling 20 resting supply lines 26 are covered by her.
  • the supply lines 26 include, for example, electrical Pipes, water pipes, gas pipes, sewers and the like.
  • the lowest layer 24 is chosen so thick that the supply lines 26 are sufficiently covered, for example, at least 2 cm are covered.
  • the lowermost layer 24 is leveled. It is introduced without any binder. Later, no binder is added. It is possible to moisten the particles slightly. This can be done before, during application or after application to the concrete ceiling 20. Thus, the lowermost layer 24 can be compacted more easily, it can avoid electrostatic charges and the spreading and leveling is simplified.
  • a layer 44 is applied as the middle layer 28, which is composed of mats 30.
  • These are in turn made of a foam material, in particular plastic foam material. It can here original plastic foams or plastic foams are used, which are made of recycled foam grains and polyurethane binders.
  • This middle layer 28 is composed of individual mats 30, which are supplied, for example, as rolls or as blanks, in particular rectangular blanks, and are placed directly on the lowermost layer 24.
  • the individual mats 30 are 1 to 2.5 cm thick. They consist in the embodiment of elastic latex foam, but it is also possible PUR foam or polyether foam.
  • the mats 30 are used with a density of 50 to 150 kg / m 3 .
  • the PU foam mats and the polyether foam mats have a density of about 80 kg / m 3
  • latex foams have a density of their mats of 120 to 125 kg / m 3 .
  • the mats 30 are laid so that between the individual mats 30 no gaps remain free, which go through to the bottom layer 24.
  • the mats 30 are thereby laid so that either adjacent mats overlap each other or adjacent mats are installed butt to joint and the occurring joint are covered by narrow strips of the mats 30.
  • the mats 30 have constant thickness. Due to the leveling of the bottom layer 24 and the individual mats 30 are horizontal. Only at the overlap areas or at the joints bridging strip is a bit higher level. this shows FIG. 1 It shows that the surface of the middle layer 28 has smaller steps.
  • a waterproof film 32 is placed on the middle layer 28 . It consists in the embodiment of PVC. Its task is to produce a waterproof layer. It is made from a coherent, large film web. When made from roll stock, the individual sheets overlap at least 10 cm and / or are preferably glued together, welded or otherwise bonded.
  • the film 32 is covered with a felt layer 34.
  • the film may then have a somewhat smaller thickness, for example 20 to 25 micrometers, in particular 37 micrometers, the felt layer 34 has a density of 150 to 750 g / m 2, in particular 200 g / m 2.
  • a screed layer 36 is applied as the uppermost layer 44.
  • a commercial, already known from the prior art screed layer is used, it is preferably reinforced. It is possible to use screed machines and all other aids that are already known for creating load-bearing, floating screed layers.
  • the substructure below the screed layer 36 has a thermal conductivity of less than 0.1 W / mK, in particular in the range of 0.04 W / mK. It provides a very good and even excellent insulation against structure-borne noise and also against airborne sound. After application of the screed layer 36, the total thickness of the underlying layers 24 to 28 reduced by about 3 to 20%.
  • a peripheral insulation 38 is made of a flexible tape.
  • This edge insulation 38 together with the layers 24 and 28 forms a trough. Any mechanical contact of the screed layer 36 with the wall 22 and also the concrete ceiling 20 is excluded. There should also be no material hardening, thickening or particles, such as stone chips, einfinden that could make contact between the screed layer 36 and 22 in front of a wall.
  • the edge insulation 38 is treated in connection with the layers 24 and 28 like an electrical insulation. It is to be achieved that the edge insulation 38 has a uniform soft structure everywhere and is completely intact all around.
  • edge insulation 38 As a favorable edge insulation 38, the training after the above DE 34 09 535 C2 or strips made of the material of the mats 30 described above, preferably having a density of 120 to 180 kg / m 3 .
  • the edge insulation 38 is present as a rolled product.
  • the edge insulation 38 surrounds at least the screed layer 36, advantageously also the film 32 and the middle layer 28.
  • the edge insulation 38 is placed on the bottom layer 24 before the middle layer 28 is applied.
  • the edge insulation 38 extends several centimeters, preferably at least 3 cm, in particular at least 10 cm, in the horizontal and is then angled near the wall 22 upwards. It always extends beyond the level of screed layer 36 upwards, this at least 2 cm. It also works with overhang, so more material than required. The supernatant is cut off only when the further work is largely, in particular completely completed. So show the Figures 1 and 2 a wear layer 40, for example a wear layer 40 in the form of a carpet or a parquet on the screed layer 36.
  • this wear layer 40 is not in contact with the wall 22, but separated by the edge insulation 38 thereof.
  • the edge insulation 38 is folded over the wear layer 40 on this and extends over at least 5 mm, preferably 10 mm parallel to this.
  • a skirting board 42 is located above the edge insulation 38. It is separated from the wear layer 40 by the edge insulation 38. The skirting board 42 is connected to the wall 22.
  • the edge insulation 38 is U-shaped. On the outside, the upper, cut end of the edge insulation 38 is covered and protected by a layer 44 of permanently elastic putty. This elastic putty is chosen so that it does not form a sound bridge. He should as possible have the same acoustic properties as the edge insulation 38.
  • the materials used for the substructure have a high dynamic stiffness value and provide good sound insulation. This sound isolation is both in the vertical direction, ie with respect to the supporting concrete floor 20, as well as in the horizontal direction, ie opposite walls 22nd
  • the thickness of the bottom layer 24 is 5 cm
  • the thickness of the middle layer 28 is 2.5 cm
  • the film 32 has a thickness of 0.2 cm, including a felt layer 34, so that the total thickness is 7.7 cm , which shrinks after application of the screed layer 36 to about 7 cm.
  • the bottom layer 24 has a thickness of 3 cm
  • the middle layer 28 has a thickness of 1 cm and again a film 32 provided with a felt layer 34 and having a thickness of 0.2 cm is used. This results in a total thickness of 4.5 cm. This reduces after application of the screed layer 36 to about 3.5 cm.
  • a sound insulation of about 34 dB is achieved in the embodiment according to FIG. 2 a sound insulation of about 32 dB.
  • edge insulation 38 In making the edge insulation 38, a tape of the same material as used for the mats 30 is adhered to the wall of the wall 22. It is positioned so that the upper edge is at least 10 cm above the height of the load-bearing concrete ceiling 20. This upper area, above the height of the finished substructure, will not be glued. Below, the edge insulation 38 is turned horizontally and located on the lowest layer 24. There it extends about 10 cm in the horizontal. In this way, one achieves the advantage that the lowest layer 24 can extend directly to the wall 22 and after completion a kind of barrier along the walls 22 is formed so that no components of the bottom layer 24, in particular not the finer component of the particles is moved vertically along the wall 22, when performing the subsequent work, in particular the screed layer 36 applies. You can also work so that the edge insulation 38 is not connected to the wall 22 at all, but is only temporarily fixed. The temporary fixation can be removed once the floor has been built up. You can also use a pressure-sensitive adhesive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fußbodenaufbau nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, der einerseits eine hohe thermische Dämmung aufweist und der andererseits eine gute Schalldämmung aufweist, wobei die Schalldämmung sowohl gegen Körperschall als auch gegen Luftschall ausgebildet ist. Ein derartiger Fußbodenaufbau ist aus der DE 203 21 459 U1 bekannt.
  • Aus der EP 1 211 366 A2 ist ein Fußbodenaufbau bekannt, der eine als Folie ausgebildete Sperrschicht und eine Randisolation aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fußbodenaufbau anzugeben, der mit wenig Hilfsmitteln erstellt werden kann, rasch und mit möglichst wenig Personaleinsatz herstellbar ist.
  • Aus der DE 199 37 314 A1 , an der auch der Erfinder dieser Patentanmeldung beteiligt ist, ist ein Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung, der folgende Schichten in der angegebenen Reihenfolge von unten nach oben aufweist: 1. Eine unterste Schicht aus Partikeln, die eine geringe thermische Leitfähigkeit aufweisen, diese Schicht hat kein Bindemittel, 2. Eine wasserdichte Folie, die auf dieser untersten Schicht aufliegt. 3. Eine tragende, schwimmende Estrichschicht. - Die unterste Schicht ist dabei mindestens mehrere Zentimeter dick und besteht aus Körnern aus hartem Kunststoffschaum ohne Verbindung der Körner miteinander durch ein Bindemittel. Vorzugsweise kann durch eine mechanische Behandlung, beispielsweise eine Gewichtsbelastung, die locker aufgebrachte Isolierschicht kompaktiert werden, so dass die Körner miteinander einen Zusammenhalt eingehen.
  • Aus der DE 19 50 367 A ist ein Verfahren zum Aufbringen von Bodenbelägen mit einer schall- und wärmedämmenden Unterschicht bekannt, bei dem man eine Schicht aus verschäumbarern Kunststoffmaterial anbringt und diese aufschäumt und aushärtet. Dabei wird eine feste, druckverteilende, plattenförmige Hilfsschicht eingesetzt.
  • Aus der DE 34 09 535 A1 ist ein Fußbodenaufbau bekannt, bei dem sich unter einer Estrichschicht eine Isolierschicht befindet. Es wird insbesondere die Randisolation beschrieben. Derartige Randisolationen lassen sich auch bei der vorliegenden Erfindung vorteilhaft einsetzen.
  • Ziel ist es, einen Fußbodenaufbau anzugeben, der einen Ausgleich vorhandener Unregelmäßigkeiten und auch die Verlegung von Leitungen aller Art gestattet, der eine hohe thermische Isolation mit einer Wärmeleitung kleiner/gleich 0,08 W/mK aufweist, insbesondere eine Wärmeleitung von etwa 0,04 W/mK oder besser aufweist, der eine gute Isolation gegen Körperschall bietet und der schließlich eine Isolation gegen Luftschall in der Größenordnung von etwa 32 dB, vorzugsweise 34 dB liefert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Fußbodenaufbau mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Dieser Fußbodenaufbau hat eine Vielzahl von Vorteilen. Bis auf die Estrichschicht handelt es sich um ein Trockensystem, es wird keine Trocknungszeit oder Aushärtezeit benötigt. Bis auf die Estrichschicht gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich des Aufbringens der Schichten, weder durch Temperatur, noch durch sonstige Witterungsumstände. Die Schichten unterhalb der Estrichschicht können sehr rasch und effizient aufgebracht werden, es ist leicht möglich, dass eine einzelne Arbeitskraft pro Stunde 20 qm Unterbau, also ohne die Estrichschicht, erstellt. Die Investitionskosten sind gering, das Material kann mit einfachen Mitteln, beispielsweise mit einem kleinen LKW, zur Baustelle transportiert werden, die Volumina sind überschaubar. Der herstellende Betrieb braucht keine Spezialmaschinen oder -werkzeuge. Die Aufbringung der Schichten unterhalb des Estrichs kann mit einfachen Arbeitskräften erfolgen. Für den Bauherrn ergeben sich enorme Kostenvorteile. Bei der Verlegung treten praktisch keine Risiken oder Beschädigungen auf, vorhandene Wände werden praktisch nicht beschädigt, verschmutzt oder verstaubt, auch aus Türen oder anderen Öffnungen dringt praktisch kein Schmutz nach außen, der Arbeitablauf ist sauber. Nach Aufbringen des Unterbaus kann die Estrichschicht, ohne irgendwie abwarten zu müssen, aufgebracht werden. Insgesamt ist es ein thermisch und akustisch hervorragend isolierendes System, das kostengünstig herstellbar ist.
  • Vorzugsweise weist die unterste Schicht eine Körnung von 0,01 bis 10 mm, vorzugsweise von 0,01 bis 1 mm auf. Die Partikel sind vorzugsweise sehr klein, das Material liegt als ein Mehl vor, dabei hat 80 % des Materials eine Körnung unter 0,8 mm. Die Partikel bestehen insbesondere aus weichem Schaum. Insbesondere hat die unterste Schicht eine Dicke von 3 bis 5 cm. Die Partikel sind durch Zerkleinern von Altschaum erhalten, insbesondere von ausgebauten Isollerschichten von Altgeräten.
  • Die Matten sind vorzugsweise aus weichem Schaummaterial gefertigt. Sie weisen insbesondere eine Dichte von 50 bis 150 kg/m3, bevorzugt 80 bis 125 kg/m3 auf. Vorzugsweise ist die mittlere Schicht so aus den Matten zusammengesetzt ist, dass zwischen benachbarten Matten keine Fugen auftreten, die bis zur untersten Schicht durchgehen. Insbesondere hat die mittlere Schicht eine Dicke von 1 bis 2,5 cm. Die Matten sind elastisch, sie sind aus Weichschaum.
  • Die Folie ist mit einer Filzschicht verbunden. Diese Filzschlcht verstärkt die Folie und schützt sie. Sie vermeidet eine Beschädigung der Folie durch spitze Teile. Vorzugsweise ist im eingebauten Zustand die Filzschicht unten.
  • Besonders wichtig ist eine intakte und ausreichend dicke Randisolation. Hierfür wird vorzugsweise ein flexibles Band aus Schaumstoff mit einer Dicke von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm verwendet. Insbesondere wird die Randisolation bereits vor dem Aufbringen der untersten Schicht an den Wänden angebracht. Sie liegt dann randseitig unter der untersten Schicht. Sie steht mindestens einige Millimeter, vorzugsweise mehrere Zentimeter, oben gegenüber der Estrichschicht vor. Sie wird vorzugsweise später auf die Oberfläche der Estrichschicht geklappt und geschnitten. Eine Fußbodenleiste soll mit der Estrichschicht keinen mechanischen Kontakt haben, vielmehr durch die Randisolation von dieser getrennt sein. Insbesondere besteht die Randisolation aus demselben Material wie die Matten.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele näher erläutert und unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Detail beschrieben. Diese Ausführungsbeispiele sind nicht einschränkend zu verstehen. In dieser Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Schnittbild durch einen erfindungsgemäßen Fußbodenaufbau, der sich auf einer tragenden Betonschicht befindet, weiterhin ist eine Gebäudewand dargestellt, und
    Fig. 2:
    eine Darstellung wie Figur 1, jedoch nun mit anderen Dicken des Unterbaus unterhalb der Estrichschicht.
  • In Figur 1 ist mit 20 eine tragende Betondecke bezeichnet, auf ihr befindet sich eine Mauer 22. Auf diese Ausgangssituation wird nun der erfindungsgemäße Fußbodenaufbau aufgebracht. Hierzu wird zunächst auf die Betondecke 20 bzw. eine entsprechende, tragende Decke, eine unterste Schicht 24 aufgebracht, die im Ausführungsbeispiel aus PUR (Polyurethan) Partikeln hergestellt ist. Verwendet wird Schaummaterial, insbesondere recyceltes Schaummaterial, die Korngröße liegt im Bereich von 0,01 mm bis 10 mm, vorzugsweise 0,01 bis 1 mm. Es handelt sich um CFK-freie Partikel, die hergestellt sind durch Zerkleinern von Isolationsmaterialien, wie sie für Kühlschränke, in Gebäuden und dergleichen eingesetzt werden, aber auch in Kraftfahrzeugen zu finden sind. Die unterste Schicht kann ebenso ausgeführt sein wie in der o.g. DE 199 37 314 A1 für die dortige Isolierschicht beschrieben ist.
  • Anstelle der PUR-Partikel können auch kleine Partikel im gleichen Körnungsbereich aus weichem PUR-Schaum, Polyether, Latex, Textilien oder andere Materialien verwendet werden, sofern die thermische Leitfähigkeit lambda im Bereich unter 0,1 W/mK liegt. Mit den Hartschaum-Partikeln aus PUR ist eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,04 W/mK erreichbar.
  • In die unterste Schicht 24 können Versorgungsleitungen 26 aller Art eingebettet bzw. auf der Betondecke 20 aufliegende Versorgungsleitungen 26 von ihr überdeckt werden. Zu den Versorgungsleitungen 26 gehören beispielsweise elektrische Leitungen, Wasserleitungen, Gasleitungen, Abwasserleitungen und dergleichen. Die unterste Schicht 24 wird so dick gewählt, dass die Versorgungsleitungen 26 ausreichend überdeckt sind, beispielsweise mindestens 2 cm überdeckt sind. Zugleich wird die unterste Schicht 24 nivelliert. Sie wird ohne irgendein Bindemittel eingebracht. Es wird auch später kein Bindemittel zugesetzt. Es ist möglich, die Partikel etwas anzufeuchten. Dies kann vor dem, beim Ausbringen oder nach dem Ausbringen auf die Betondecke 20 erfolgen. So lässt sich die unterste Schicht 24 einfacher kompaktieren, es lassen elektrostatische Aufladungen vermeiden und das Ausbreiten und Nivellieren wird vereinfacht.
  • Auf die unterste Schicht 24, die nun eine nivellierte Oberfläche hat, wird als mittlere Schicht 28 eine Lage 44 aufgebracht, die aus Matten 30 aufgebaut ist. Diese sind ihrerseits aus einem Schaumstoffmaterial, insbesondere Kunststoffschaummaterial, hergestellt. Es können hier originäre Kunststoffschäume oder auch Kunststoffschäume verwendet werden, die aus recycelten Schaumstoffkörnern und Polyurethanbindemittel hergestellt sind. Diese mittlere Schicht 28 setzt sich aus einzelnen Matten 30 zusammen, die beispielsweise als Rollenware oder als Zuschnitte, insbesondere rechteckförmige Zuschnitte, angeliefert werden und unmittelbar auf die unterste Schicht 24 aufgelegt werden. Die einzelnen Matten 30 sind 1 bis 2,5 cm dick. Sie bestehen im Ausführungsbeispiel aus elastischem Latexschaum, es ist aber auch PUR-Schaum oder Polyetherschaum möglich. Die Matten 30 werden mit einer Dichte von 50 bis 150 kg/m3 eingesetzt. Insbesondere haben die PUR-Schaummatten und die Polyetherschaummatten eine Dichte von etwa 80 kg/m3, Latexschäume haben eine Dichte ihrer Matten von 120 bis 125 kg/m3.
  • Die Matten 30 werden so verlegt, dass zwischen den einzelnen Matten 30 keine Spalte frei bleiben, die bis zur untersten Schicht 24 durchgehen. Die Matten 30 werden dabei so verlegt, dass entweder benachbarte Matten einander überlappen oder benachbarte Matten Stoß an Stoß verlegt werden und die auftretende Fuge durch schmale Streifen aus den Matten 30 überdeckt werden.
  • Die Matten 30 haben konstante Dicke. Aufgrund der Nivellierung der untersten Schicht 24 sind auch die einzelnen Matten 30 waagerecht. Lediglich an den Überlappungsbereichen bzw. an den fugenüberbrückenden Streifen liegt ein etwas höheres Niveau vor. Dies zeigt Figur 1, sie zeigt, dass die Oberfläche der mittleren Schicht 28 kleinere Stufen aufweist.
  • Auf die mittlere Schicht 28 ist eine wasserdichte Folie 32 aufgelegt. Sie besteht im Ausführungsbeispiel aus PVC. Sie hat die Aufgabe, eine wasserdichte Schicht herzustellen. Sie wird aus einer zusammenhängenden, großen Folienbahn hergestellt. Wenn sie aus Rollenware hergestellt wird, überlappen die einzelnen Bahnen über mindestens 10 cm und/oder sind möglichst miteinander verklebt, verschweißt oder anderweitig verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Folie 32 mit einer Filzschicht 34 belegt. Die Folie kann dann eine etwas geringere Dicke haben, beispielsweise 20 bis 25 Mikrometer, insbesondere 37 Mikrometer, die Filzschicht 34 hat eine Dichte von 150 bis 750 g/qm, insbesondere 200 g/qm.
  • Auf diese Anordnung aus Folie 32 und ggf. Filzschicht 34 ist als oberste Lage 44 eine Estrichschicht 36 aufgebracht. Hier wird eine handelsübliche, bereits aus dem Stand der Technik bekannte Estrichschicht verwendet, sie ist vorzugsweise armiert. Eingesetzt werden können Estrichmaschinen und alle anderen Hilfsmittel, wie sie für die Erstellung von tragfähigen, schwimmenden Estrichschichten bereits bekannt sind.
  • Der Unterbau unter der Estrichschicht 36 hat eine thermische Leitfähigkeit von unter 0,1 W/mK, insbesondere im Bereich von 0,04 W/mK. Er bewirkt eine sehr gute und sogar ausgezeichnete Isolation gegen Körperschall und auch gegen Luftschall. Nach Aufbringen der Estrichschicht 36 verringert sich die Gesamtdicke der darunter befindlichen Schichten 24 bis 28 um etwa 3 bis 20%.
  • Bevor die Estrichschicht 36 auf den Unterbau aufgebracht wird, wird eine Randisolation 38 aus einem flexiblen Band erstellt. Diese Randisolation 38 bildet zusammen mit den Schichten 24 und 28 eine Wanne. Jeglicher mechanischer Kontakt der Estrichschicht 36 mit der Mauer 22 und auch der Betondecke 20 wird ausgeschlossen. Es sollen sich auch keine Materialverhärtungen, Verdickungen oder Partikelchen, beispielsweise Steinsplitter, einfinden können, die einen Kontakt zwischen Estrichschicht 36 und vor einer Mauer 22 herstellen könnten. Behandelt wird die Randisolation 38 im Zusammenhang mit den Schichten 24 und 28 wie eine elektrische Isolation. Es soll erreicht werden, dass die Randisolation 38 überall eine gleichmäßige weiche Struktur hat und überall ringsum vollständig intakt ist. Als günstige Randisolation 38 hat sich die Ausbildung nach der o.g. DE 34 09 535 C2 oder Streifen, hergestellt aus dem Material der oben beschriebenen Matten 30, vorzugsweise mit einer Dichte von 120 bis 180 kg/m3, erwiesen. Vorzugsweise liegt die Randisolation 38 als Rollenware vor. Die Randisolation 38 umgibt zumindest die Estrichschicht 36, vorteilhafterweise auch die Folie 32 und die mittlere Schicht 28.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung wird die Randisolation 38 auf die unterste Schicht 24 aufgelegt, bevor die mittlere Schicht 28 aufgebracht wird. Dies ist in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Die Randisolation 38 erstreckt sich mehrere Zentimeter, vorzugsweise mindestens 3 cm, insbesondere mindestens 10 cm, in der Waagerechten und wird dann in Nähe der Mauer 22 nach oben abgewinkelt. Sie reicht stets über das Niveau der Estrichschicht 36 nach oben hinaus, dies um zumindest 2 cm. Es wird zudem mit Überstand gearbeitet, also mehr Material, als erforderlich. Der Überstand wird erst abgeschnitten, wenn die weiteren Arbeiten weitgehend, insbesondere vollständig abgeschlossen sind. So zeigen die Figuren 1 und 2 eine Nutzschicht 40, beispielsweise eine Nutzschicht 40 in Form eines Teppichbodens oder eines Parketts auf der Estrichschicht 36. Auch diese Nutzschicht 40 ist nicht in Kontakt mit der Mauer 22, sondern durch die Randisolation 38 von dieser getrennt. Die Randisolation 38 ist oberhalb der Nutzschicht 40 auf diese umgeklappt und verläuft über mindestens 5 mm, vorzugsweise 10 mm parallel zu dieser. Eine Fußbodenleiste 42 befindet sich oberhalb der Randisolation 38. Sie ist durch die Randisolation 38 von der Nutzschicht 40 getrennt. Die Fußbodenleiste 42 ist mit der Mauer 22 verbunden.
  • Insgesamt ist daher die Randisolation 38 U-förmig. Nach außen ist das obere, abgeschnittene Ende der Randisolation 38 durch eine Lage 44 aus dauerelastischem Kitt abgedeckt und geschützt. Dieser elastische Kitt ist so ausgewählt, dass er keine Schallbrücke bildet. Er soll möglichst ebenso akustische Eigenschaften haben wie die Randisolation 38.
  • Die für den Unterbau verwendeten Materialien haben einen hohen dynamischen Steifheitswert und bewirken eine gute Schallisolation. Diese Schallisolation ist sowohl in vertikaler Richtung, also gegenüber der tragenden Betondecke 20, als auch in horizontaler Richtung, also gegenüber Mauern 22.
  • In Figur 1 hat die Dicke der untersten Schicht 24 den Wert 5 cm, die Dicke der mittleren Schicht 28 beträgt 2,5 cm und die Folie 32 hat eine Dicke von 0,2 cm, einschließlich einer Filzschicht 34, so dass die Gesamtdicke 7,7 cm beträgt, die nach Aufbringen der Estrichschicht 36 auf etwa 7 cm schrumpft. In der Ausführung nach Figur 2 hat die unterste Schicht 24 eine Dicke von 3 cm, die mittlere Schicht 28 hat eine Dicke von 1 cm und es wird wieder eine mit einer Filzschicht 34 versehene Folie 32 benutzt, die 0,2 cm Dicke hat. Es ergibt sich eine Gesamtdicke von 4,5 cm. Diese reduziert sich nach Aufbringen der Estrichschicht 36 auf etwa 3,5 cm. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wird eine Schalldämmung von etwa 34 dB erreicht, im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 eine Schalldämmung von etwa 32 dB.
  • Bei der Herstellung der Randisolation 38 wird ein Band aus demselben Material, wie es auch für die Matten 30 verwendet wird, an die Wand der Mauer 22 geklebt. Es wird dabei so positioniert, dass die obere Kante mindestens 10 cm über der Höhe der tragenden Betondecke 20 ist. Dieser obere Bereich, oberhalb der Höhe des fertigen Unterbaus, wird nicht festgeklebt. Unten ist die Randisolation 38 in die Waagerechte umgeschlagen und befindet sich auf der untersten Schicht 24. Dort erstreckt sie sich etwa 10 cm in der Waagerechten. Auf diese Weise erreicht man den Vorteil, dass sich die unterste Schicht 24 unmittelbar bis zur Mauer 22 erstrecken kann und nach Fertigstellung eine Art Barriere entlang der Mauern 22 ausgebildet wird, so dass keine Bestandteile der untersten Schicht 24, insbesondere nicht der feinere Bestandteil der Partikel, vertikal entlang der Mauer 22 bewegt wird, wenn man die nachfolgenden Arbeiten durchführt, insbesondere die Estrichschicht 36 aufbringt. Man kann auch so arbeiten, dass die Randisolation 38 überhaupt nicht mit der Mauer 22 verbunden ist, sondern nur temporär fixiert ist. Die temporäre Fixierung kann entfernt werden, sobald der Fußbodenaufbau erfolgt ist. Man kann auch einen Haftkleber verwenden.

Claims (14)

  1. Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung, der folgende Schichten (24, 28) in der angegebenen Reihenfolge von unten nach oben aufweist:
    - eine unterste Schicht (24) aus Partikeln, die eine thermische Leitfähigkeit kleiner/gleich 0,1 W/mK aufweisen und die nicht durch Bindemittel verbunden sind,
    - eine mittlere Schicht (28) aus Matten (30), die aus Kunststoffschaum bestehen, diese mittlere Schicht (28) ist mindestens 1 cm dick,
    - eine Folie (32) und
    - eine tragende, schwimmende Estrichschicht (36),
    dadurch gekennzeichnet, dass wobei zumindest die Estrichschicht (36) von einer umlaufenden Randisolation (38) umgeben ist, dass die Folie (32) eine wasserdichte Folie (32) ist, dass die Folie (32) eine Kunststofffolie mit einer Dicke von mindestens 0,03 mm ist, und dass die Folie (32) mit einer Filzschicht (34) verbunden ist.
  2. Fußbodenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Schicht (24) eine Körnung von 0,01 bis 10 mm, vorzugsweise von 0,01 bis 1 mm aufweist.
  3. Fußbodenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Schicht (24) eine Dicke von 3 bis 5 cm hat.
  4. Fußbodenaufbau nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Schicht (24) Partikel aufweist, die aus mindestens einem der nachfolgenden Materialien hergestellt sind: PUR, Polyether, Latex, Textilien.
  5. Fußbodenaufbau nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der untersten Schicht (24) Versorgungsleitungen (26) befinden, wobei zu den Versorgungsleitungen (26) Gasleitungen, Flüssigkeitsleitungen, Abwasserleitungen, elektrische Leitungen gehören.
  6. Fußbodenaufbau nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten (30) aus Kunststoffschaum aus mindestens einem der nachfolgenden Materialien hergestellt sind: Latex, PUR und Polyether, dass die Matten (30) zusammenhängend sind, und dass die Matten (30) eine Dichte von 50 bis 150 kg/m3, insbesondere 80 bis 125 kg/m3 aufweisen.
  7. Fußbodenaufbau nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (28) so aus den Matten (30) zusammengesetzt ist, dass zwischen benachbarten Matten (30) keine Fugen auftreten, die bis zur untersten Schicht (24) durchgehen.
  8. Fußbodenaufbau nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (28) eine Dicke von 1 bis 2,5 cm aufweist.
  9. Fußbodenaufbau nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (32) eine Kunststofffolle mit einer Dicke von mindestens 0,1 mm ist.
  10. Fußbodenaufbau nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (32) eine PVC-Folie ist.
  11. Fußbodenaufbau nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randisolation (38) ein flexibles Band mit einer Dicke von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm ist.
  12. Fußbodenaufbau nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randisolation (38) aus demselben Material wie die Matten (30) besteht.
  13. Fußbodenaufbau nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randisolation (38) einen wagrecht verlaufenden Schenkel aufweist, der mindestens 3, insbesondere mindestens 10 cm lang ist und auf der untersten Schicht (24) aufliegt.
  14. Fußbodenaufbau nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randiselation (38) aus weichem Kunststoffschaum hergestellt ist, und dass sie eine Dichte von 120 bis 180 kg/m3 aufweist.
EP08168907.7A 2008-01-04 2008-11-12 Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung Not-in-force EP2077360B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003256 2008-01-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2077360A2 EP2077360A2 (de) 2009-07-08
EP2077360A3 EP2077360A3 (de) 2011-12-07
EP2077360B1 true EP2077360B1 (de) 2014-08-06

Family

ID=40527006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08168907.7A Not-in-force EP2077360B1 (de) 2008-01-04 2008-11-12 Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2077360B1 (de)
DE (1) DE102008043640A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0809547D0 (en) * 2008-05-28 2008-07-02 Incopal Ltd Insulator for a floor assembly
EP2505739A3 (de) 2011-03-31 2014-03-26 Isola Belgium NV Technischer Gebäudefußboden und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103485516B (zh) * 2013-10-17 2015-06-03 国家电网公司 人工覆冰气候试验室地面施工方法
CN109162377A (zh) * 2018-10-19 2019-01-08 四川三阳钢结构有限公司 一种具有良好保温效果的建筑墙体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661761A5 (de) 1983-03-16 1987-08-14 Dow Chemical Europ Randdaemmstreifen zum trennen geheizter schwimmender boeden von der wand in gebaeuden.
DE19937314A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 Wilfried Blocken Mehrschichtiger Fußbodenaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20020483U1 (de) * 2000-12-02 2002-04-11 Rockwool Mineralwolle Dämmsystem und Randstreifen für die Wärme- und/oder Schalldämmung eines Dämmsystems
DE10227629C1 (de) * 2002-06-21 2003-11-20 Hafner Beton Gmbh & Co Kg Baustoffmischung mit Schaumstoffteilchen, Verfahren zur Herstellung der Baustoffmischung und ihre Verwendung
DE20321459U1 (de) * 2003-01-09 2007-09-27 C. Hasse & Sohn Inh. E. Rädecke KG Wärmegedämmte Aufbauten auf Bauwerksflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043640A1 (de) 2009-07-09
EP2077360A3 (de) 2011-12-07
EP2077360A2 (de) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
EP2077360B1 (de) Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung
EP0298325A2 (de) Zweischichtiger Hohlraumbodenbelag
DE1952114A1 (de) Bodenbelagplatte
DE29622129U1 (de) Neue Estrichunterlage
EP1905920A1 (de) Fußbodenverbundkörper für ein Fußbodenheizungssystem
DE102014108054A1 (de) Bodenaufbau
EP1072397B1 (de) Aussenbauplatte bestehend aus einem Kern und wenigstens einer armierten Mörtelschicht
EP1201848A2 (de) Schalldämmende Trägerbahn für Bodenbeläge, insbesondere Plattenbeläge
DE10000134B4 (de) Gebäudeaußendämmung
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE102018115228A1 (de) Diffusionsoffener Unterbau für Fußbodenheizungen aus Schaumglasschotter, insbesondere für hochwassergefährdete Gebiete
DE102019128891B3 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen und Verfahren zur Errichtung desselben
DE102007041405B4 (de) Verfahren zur Glättung eines zu sanierenden Bodens sowie Randdämmstreifen hierfür
DE202014105259U1 (de) Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung
EP1596028A2 (de) Trockenestrichfussboden sowie bausatz für seine erstellung
DE102005001262A1 (de) Bodenaufbau, insbesondere für Gebäude
DE7203116U (de) Bodenbelagplatte
DE202019105945U1 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen
AT522481A4 (de) Selbstklebendes Schutzband zur Verwendung als Feuchtebarriere und Schalldämmung in einem Fußbodenaufbau
EP2479358B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bodens in Fertigbauweise
DE29603923U1 (de) Dicht-, Drän- und Dämmsystem für erdberührte vertikale Bauwerksteile
DE102018217428A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Gebäude-Plattenelements, insbesondere Wand- oder Deckenelement, sowie ein solches Plattenelement
WO2017042051A1 (de) Aussen-sportbodenbelag, verfahren zu dessen herstellung
DE202007019230U1 (de) Randdämmstreifen zur Begrenzung einer Glättungsschicht auf einem Boden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/20 20060101ALI20111103BHEP

Ipc: E04F 15/12 20060101AFI20111103BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/20 20060101ALI20111107BHEP

Ipc: E04F 15/12 20060101AFI20111107BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120511

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502008012076

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120816

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 681155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012076

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012076

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012076

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141112

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 681155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081112

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: ISOLA BELGIUM NV; BE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: AA & AR ISOLATION S.A.

Effective date: 20190704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130