EP0298325A2 - Zweischichtiger Hohlraumbodenbelag - Google Patents

Zweischichtiger Hohlraumbodenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP0298325A2
EP0298325A2 EP88110154A EP88110154A EP0298325A2 EP 0298325 A2 EP0298325 A2 EP 0298325A2 EP 88110154 A EP88110154 A EP 88110154A EP 88110154 A EP88110154 A EP 88110154A EP 0298325 A2 EP0298325 A2 EP 0298325A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor covering
polyurethane
raised floor
covering according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88110154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298325A3 (de
Inventor
Dieter Leukel
Andreas Bettgens
Horst Dipl.-Ing. Müller
Horst Tamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0298325A2 publication Critical patent/EP0298325A2/de
Publication of EP0298325A3 publication Critical patent/EP0298325A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • E04F15/02423Floor panels made of box-like elements filled with core material
    • E04F15/02429Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation

Definitions

  • the invention relates to a two-layer cavity floor covering with a carrier layer made of profile element plates with a plurality of channel-forming spacer elements and a cover layer.
  • floor structures have become increasingly popular in administration buildings and the like, which make it possible to install all supply lines, such as electrical supply, telecommunications, IT networks, ventilation, cooling and also heating, under the actual floor area.
  • supply lines such as electrical supply, telecommunications, IT networks, ventilation, cooling and also heating
  • These floor constructions are called cavity double floors.
  • the advantage of these floors compared to conventional ones is that, especially in the event of subsequent changes, such as reclassification of workplaces in open-plan offices or in the event of line defects, direct access to the supply lines in the floor system is possible without great effort at the point of need or damage.
  • a generic cavity floor covering is known from DE-OS 32 01 085.
  • this cavity floor covering also has an insulating layer arranged on the subfloor for sound insulation made of foam, fiber mats or the like, and a pressure distribution layer.
  • This four-layer floor structure is characterized by relatively good noise insulation, but due to the considerable installation height, this cavity floor covering is unsuitable in many cases, especially for retrofitting during renovation.
  • FIG. 33 28 792 Another embodiment of a generic cavity floor covering is known from DE-OS 33 28 792.
  • the support layer is arranged in reverse, i.e. the spacer elements are oriented towards the underbody surface and the cover layer lies on the continuous surface of the carrier layer.
  • the top layer can consist of liquid screed, wood, concrete or the like. In this way, unevenness in the floor can be compensated for by designing the covering layer accordingly. It is disadvantageous, however, that no noise and impact sound insulation is achieved with this floor covering, which is particularly necessary in rooms with sensitive electrical equipment.
  • the object of the invention is to create a two-layer cavity floor covering, which has a particularly high noise and impact sound insulation with the smallest possible height.
  • a cavity floor covering designed in this way is distinguished by particularly good noise and impact sound insulation, so that it is particularly suitable for use in rooms in which noise-sensitive devices, such as electrotechnical devices, are arranged.
  • the cavity floor covering is also characterized by a particularly low installation height, since no further noise-insulating layers are necessary.
  • the cavity floor covering according to the invention is not only suitable for installation in new buildings, but also particularly in the renovation area, in which in most cases only small installation heights are available.
  • the invention provides different noise-insulating materials for the carrier layer, so the noise-insulating material can consist of polyurethane and a mineral aggregate or expanded clay bound in a polyurethane foam or of polyurethane and rubber bound in a polyurethane foam.
  • the noise-absorbing material made of polyurethane and an organic recycling material material and / or a porous material is formed bound in a polyurethane foam.
  • the porous material preferably consists of expanded clay.
  • the plate-shaped cover layer resting on the spacer elements of the profile element plates has wood flour, cement and / or an acrylate dispersion as components.
  • This embodiment is particularly suitable for flat sub-floors in which no differences in height in the sub-floor have to be compensated for.
  • the cover layer designed according to the invention in combination with the above-described profiled element panels leads to particularly high noise and impact sound insulation.
  • Another particularly expedient embodiment of the invention is characterized in that the cover layer resting on the profile element plates with spacing elements arranged to the underbody surface is designed as a quick screed.
  • This configuration is particularly suitable for uneven sub-floors, where the unevenness can be compensated for by the cover layer.
  • the quick screed requires only a particularly short setting time of a maximum of 2 days, so that a substantial time saving can be achieved compared to normal floors with screeds with a drying time of about 30 days.
  • By appropriate additions in the quick screed can be connected very good noise and impact sound insulation can be achieved with the particularly sound-absorbing carrier layer.
  • the invention provides, for example, that the rapid screed has alumina cement, gypsum and organic additives and additives as components.
  • the spacer elements 3 which are arranged uniformly on the profile element plate 1, are designed as truncated pyramids. As a result, the cross section of the channels 2 increases towards the top, and the ratio of the height of the spacing elements 3 to the basic height of the profile element plate 1 is approximately 3: 1.
  • FIG. 2 shows the complete structure of a two-layer cavity floor covering.
  • a cover layer 4 with a floor covering 5 is laid on the spacer element 3.
  • the edging on a wall surface 6 forms an edge element 7 which is straight on the end face and has a groove 8 which serves to receive the edge edge of the floor covering 5.
  • FIG. 3 an alternative edging of the cavity floor covering is shown.
  • the edging here forms an edge element 9 with a support shoulder 10.
  • the cavity floor covering according to the invention is installed as follows:
  • the individual profile element plates 1 are on a floor surface (not shown in the drawing) valid whether installed in an old or new building) after appropriate cutting. All supply lines, not shown in the drawing, can be inserted into the plurality of channels 2 of the profile element plates 1 in any direction. After installation of the supply lines, the correspondingly cut cover layers 4 are placed on the spacer elements 3 of the profile element plates 1. The cover layers 4 can be glued to the profile element plates 1.
  • the height of the profile element plate 1 is 15 mm, that of the spacing elements 3 is 45 mm and that of the cover layer 4 is 22 mm. Overall, taking the floor covering 5 into account, this results in a total height of only 85 mm. This makes this covering particularly suitable for use in the renovation area.
  • the straight edge element 7 shown in FIG. 2 represents a possible edge edging.
  • the edge element 7 can be attached to the wall surfaces 6 before the actual floor covering is installed.
  • the lower edge of the edge element 7 lies on the floor surface.
  • the groove 8 of the edge element 7 serves as a border for the floor covering 5 on the cover layer 4.
  • the edge element 9 shown in FIG. 3 can be used with the support shoulder 10, this edge element 9 is only used after the cavity floor covering has been installed. It rests with its support shoulder 10 on the floor covering 5 and thus on the cover layer 4.
  • the support shoulder 10 also serves as a finishing edge or baseboard.
  • the lower end face of the edge element 9 is at a distance from the floor or the bottom of the profile element plate 1.
  • the profile element plate 1 and also the edge elements 7 and 9 consist of a sound-absorbing material based on polyurethane bound in a polyurethane foam.
  • the sound-absorbing material can be formed from polyurethane and a mineral aggregate or expanded clay, polyurethane and rubber or also polyurethane and an organic recycling material and / or a porous material. These materials of the two-layer cavity floor covering lead to an extraordinarily high noise and impact sound insulation without the need for any additional floor layers, so that a low installation height can be achieved.
  • the cover layer 4 is advantageously formed from wood flour, cement and an acrylate dispersion.
  • FIGS. 4 and 5 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 4 and 5.
  • profile element plates 11 are arranged upside down, ie with spacer elements 12 lying down on an underbody 13.
  • a film 15 made of plastic or the like is laid on the surface 14 of the profile element plates 11 and a cover layer 16 is arranged above it.
  • the cover layer 16 is preferably designed as a quick screed, which is applied after the laying of the profile element plates 11 and the film 14, which is used for sealing. Possible unevenness of the sub-floor 13 can be compensated for by this screed layer.
  • This type of flooring is also distinguished by a particularly high level of noise and impact sound insulation, the profile element plates 11 in turn being formed from the above-mentioned noise-insulating materials and the screed can have corresponding noise-reducing additives.
  • this reinforcement can be dispensed with if the profile element plates 11 start at the edges in this way are cut so that the spacer elements 12 abut each other in the abutting edge region.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown in the drawing. Further configurations are possible without leaving the basic idea. In this way, profile element panels made of other noise-insulating materials can also be used. It is essential, however, that no additional layers for noise insulation are necessary, so that a low installation height of the floor covering is ensured.

Abstract

Ein zweischichtiger Hohlraumbodenbelag mit einer Trägerschicht aus Profilelementplatten mit einer Vielzahl von Kanäle bildenden Abstandhalteelementen und einer Deckschicht, soll bei möglichst geringer Bauhöhe eine besonders hohe Geräusch- und Trittschalldämmung aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Trägerschicht (1) aus einem geräuschdämmenden Material auf Basis Polyurethan gebunden in einem Polyurethanschaum gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zweischichtigen Hohlraumboden­belag mit einer Trägerschicht aus Profilelementplatten mit einer Vielzahl von Kanäle bildenden Abstandhalteelementen und einer Deckschicht.
  • In der letzten Zeit setzen sich in Verwaltungsbauten und dgl. in immer stärkerem Umfang Bodenkonstruktionen durch, die es ermöglichen, sämtliche Versorgungsleitungen, wie Elektroversorgung, Telekommunikation, EDV-Netze, Lüftung, Kühlung und auch Heizungen unter der eigentlichen Bodenflä­che zu installieren. Diese Bodenkonstruktionen werden als Hohlraumdoppelböden bezeichnet. Der Vorteil dieser Böden gegenüber herkömmlichen liegt darin, daß insbesondere bei nachträglich erforderlichen Änderungen, wie Arbeitsplatz­umgruppierungen in Großraumbüros oder bei Leitungsdefek­ten, ein direkter Zugang zu den Versorgungsleitungen im Bodensystem ohne großen Aufwand an der Bedarfs- oder Scha­densstelle möglich ist.
  • Ein gattungsgemäßer Hohlraumbodenbelag ist aus der DE-OS 32 01 085 bekannt. Dieser Hohlraumbodenbelag weist neben einer Träger- und Deckschicht noch eine auf dem Unterboden angeordnete Dämmschicht zur Schalldämmung aus Schaumstoff, Fasermatten oder dgl. sowie eine Druckverteilschicht auf.
  • Dieser insgesamt vierschichtige Bodenaufbau zeichnet sich zwar durch eine relativ gute Geräuschdämmung aus, aufgrund der beträchtlichen Einbauhöhe jedoch ist dieser Hohlraum­bodenbelag in vielen Fällen, insbesondere für den nachträg­lichen Einbau bei einer Renovierung, ungeeignet.
  • Aus der DE-OS 33 28 792 ist eine andere Ausführungsform eines gattungsgemäßen Hohlraumbodenbelags bekannt. Bei die­sem Bodenbelag ist die Trägerschicht umgekehrt angeordnet, d.h. die Abstandhalteelemente sind zur Unterbodenfläche hin orientiert und die Deckschicht liegt auf der durchge­henden Fläche der Trägerschicht auf. Dabei kann die Deck­schicht aus Fließestrich, Holz, Beton oder dgl. bestehen. Auf diese Weise können Bodenunebenheiten ausgeglichen wer­den, indem die Deckschicht entsprechend ausgebildet wird. Nachteilig ist jedoch, daß bei diesem Bodenbelag keine Ge­räusch- und Trittschalldämmung erzielt wird, was insbeson­dere in Räumen mit empfindlichen elektrotechnischen Ein­richtungen notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines zweischichti­gen Hohlraumbodenbelages, der bei einer möglichst geringen Bauhöhe eine besonders hohe Geräusch- und Trittschalldäm­mung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Hohlraumbodenbelag der ein­gangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Trägerschicht aus einem geräuschdämmenden Material auf Basis Polyurethan gebunden in einem Polyurethanschaum gebildet ist.
  • Ein so ausgestalteter Hohlraumbodenbelag zeichnet sich durch eine besonders gute Geräusch- und Trittschalldämmung aus, so daß er sich insbesondere zum Einsatz in Räumen eig­net, in welchen geräuschempfindliche Einrichtungen, wie elektrotechnische Geräte, angeordnet sind. Dabei zeichnet sich der Hohlraumbodenbelag zusätzlich durch eine beson­ders geringe Einbauhöhe aus, da keine weiteren geräuschdäm­menden Schichten notwendig sind. Dadurch ist der erfin­dungsgemäße Hohlraumbodenbelag nicht nur zur Installation in Neubauten, sondern besonders auch im Renovationsbe­reich, in dem in den meisten Fällen nur geringe Einbauhö­hen zur Verfügung stehen, geeignet.
  • Je nach den speziellen Einsatzbedindungen sieht die Erfin­dung unterschiedliche geräuschdämmende Materialien für die Trägerschicht vor, so kann das geräuschdämmende Material aus Polyurethan und einem mineralischen Zuschlagstoff oder Blähton gebunden in einem Polyurethanschaum oder aus Poly­urethan und Gummi gebunden in einem Polyurethanschaum be­stehen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß das geräuschdämmende Material aus Polyurethan und einem organischen Recyclingma­ terial und/oder einem porösen Material gebunden in einem Polyurethanschaum gebildet ist. Dabei besteht das poröse Material bevorzugt aus Blähton.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die auf den Abstandhalteelementen der Pro­filelementplatten aufliegende plattenförmige Deckschicht als Bestandteile Holzmehl, Zement und/oder eine Acrylat­dispersion aufweist. Diese Ausführungsform ist insbesonde­re für ebene Unterböden geeignet, bei denen keine Höhen­unterschiede im Unterboden auszugleichen sind. Dabei führt die erfindungsgemäß ausgestaltete Deckschicht in Kombina­tion mit den vorbeschriebenen Profilelementplatten zu einer besonders hohen Geräusch- und Trittschalldämmung.
  • Eine andere, besonders zweckmäßige Ausführungsform der Er­findung zeichnet sich dadurch aus, daß die auf den Profil­elementplatten mit zur Unterbodenfläche angeordneten Ab­standhalteelementen aufliegende Deckschicht als Schnell­estrich ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für unebene Unterböden, wobei die Unebenhei­ten durch die Deckschicht ausgeglichen werden können. Da­bei benötigt der Schnellestrich nur eine besonders kurze Abbindezeit von maximal 2 Tagen, so daß gegenüber normalen Böden mit Estrichen mit einer Trockenzeit von etwa 30 Ta­gen eine wesentliche Zeitersparnis zu erzielen ist. Durch entsprechende Zusätze im Schnellestrich kann in Verbindung mit der besonders schalldämpfenden Trägerschicht eine ganz besonders gute Geräusch- und Trittschalldämmung erreicht werden.
  • Hierzu sieht die Erfindung beispielsweise vor, daß der Schnellestrich als Bestandteile Tonerdeschmelzzement, Gips und organische Zusätze sowie Zuschlagstoffe aufweist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Profilelementplatte mit einer Vielzahl von Kanäle bildenden Abstandhalteelemen­ten,
    • Fig. 2 in einer Schnittdarstellung einen Hohlraumboden­belag mit einem stirnseitig geraden Randelement,
    • Fig. 3 in gleicher Darstellung wie in Fig. 2 einen Hohl­raumbodenbelag mit einem Randelement mit Auflage­schulter,
    • Fig. 4 ebenfalls in einer Schnittdarstellung einen Hohl­raumbodenbelag nach einer anderen Ausführungsform und
    • Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 abgewandelte Ausführungsform.
  • In Fig. 1 ist eine Profilelementplatte 1 mit einer Viel­zahl von Kanäle 2 bildenden Abstandhalteelementen 3 darge­stellt. Die gleichmäßig auf der Profilelementplatte 1 ange­ordneten Abstandhalteelemente 3 sind als sich nach oben hin verjüngende Pyramidenstümpfe ausgebildet. Dadurch nimmt der Querschnitt der Kanäle 2 nach oben hin zu, das Verhältnis der Höhe der Abstandhalteelemente 3 zur Grund­höhe der Profilelementplatte 1 liegt bei etwa 3 : 1.
  • In Fig. 2 ist der vollständige Aufbau eines zweischichti­gen Hohlraumbodenbelags dargestellt. Auf dem Abstandhalte­element 3 ist eine Deckschicht 4 mit einem Bodenbelag 5 verlegt. Die Randeinfassung an eine Wandfläche 6 bildet ein stirnseitig gerades Randelement 7 mit einer Nut 8, die zur Aufnahme der Randkante des Bodenbelags 5 dient.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Randeinfassung des Hohlraum­bodenbelags gezeigt. Die Randeinfassung bildet hier ein Randelement 9 mit einer Auflageschulter 10.
  • Der erfindungsgemäße Hohlraumbodenbelag wird folgenderma­ßen installiert:
  • Die einzelnen Profilelementplatten 1 werden auf einer in der Zeichnung nicht dargestellten Fußbodenfläche (gleich­ gültig ob in einem Alt- oder Neubau) nach entsprechendem Zuschnitt verlegt. Sämtliche in der Zeichnung nicht darge­stellten Versorgungsleitungen können in die Vielzahl von Kanälen 2 der Profilelementplatten 1 in beliebigen Richtun­gen eingelegt werden. Nach der Installation der Versor­gungsleitungen werden die entsprechend zugeschnittenen Deckschichten 4 auf die Abstandhaltelemente 3 der Profil­elementplatten 1 gelegt. Dabei können die Deckschichten 4 mit den Profilelementplatten 1 verklebt werden.
  • Lediglich als Beispiel seien einige Daten zum dargestell­ten Ausführungsbeispiel genannt: Die Höhe der Profilele­mentplatte 1 beträgt 15 mm, die der Abstandhalteelemente 3 45 mm und die der Deckschicht 4 22 mm. Insgesamt ergibt sich somit unter Berücksichtigung des Bodenbelags 5 eine Gesamthöhe von lediglich 85 mm. Dadurch ist dieser Belag insbesondere auch zum Einsatz im Renovationsbereich geeig­net.
  • Das in Fig. 2 dargestellte, stirnseitig gerade Randelement 7 stellt eine mögliche Randeinfassung dar. Das Randelement 7 kann schon vor der Installation des eigentlichen Boden­belags an den Wandflächen 6 angebracht werden. Die Unter­kante des Randelementes 7 liegt dabei auf der Fußbodenflä­che auf. Die Nut 8 des Randelements 7 dient als Einfassung für den Bodenbelag 5 auf der Deckschicht 4.
  • Alternativ kann das in Fig. 3 dargestellte Randelement 9 mit der Auflageschulter 10 verwendet werden, dieses Rand­element 9 wird erst nach Installation des Hohlraumboden­belags eingesetzt. Es liegt mit seiner Auflageschulter 10 auf dem Bodenbelag 5 und somit auf der Deckschicht 4 auf. Die Auflageschulter 10 dient gleichzeitig als Abschlußkan­te oder Fußleiste. Die untere Stirnseite des Randelementes 9 weist einen Abstand zum Fußboden oder zum Boden der Pro­filelementplatte 1 auf.
  • Die Profilelementplatte 1 und auch die Randelemente 7 und 9 bestehen aus einem geräuschdämmenden Material auf Basis Polyurethan gebunden in einem Polyurethanschaum. Dabei kann das geräuschdämmende Material aus Polyurethan und einem mineralischen Zuschlagstoff oder Blähton, Polyure­than und Gummi oder auch Polyurethan und einem organischen Recycling-Material und/oder einem porösen Material gebil­det sein. Diese Materialien des zweischichtigen Hohlraumbo­denbelags führen zu einer außerordentlich hohen Geräusch­und Trittschalldämmung, ohne daß dazu irgendwelche zusätz­lichen Bodenschichten notwendig sind, so daß eine geringe Einbauhöhe erzielbar ist. Vorteilhaft ist dabei die Deck­schicht 4 aus Holzmehl, Zement und einer Acrylatdispersion gebildet.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Gegenüber der in den Fig. 1 bis 3 dar­ gestellten Ausführungsform sind Profilelementplatten 11 umgekehrt angeordnet, d.h. mit Abstandhalteelementen 12 nach unten auf einem Unterboden 13 aufliegend. Auf der Oberfläche 14 der Profilelementplatten 11 ist eine Folie 15 aus Kunststoff oder dgl. verlegt und darüber eine Deck­schicht 16 angeordnet. Dabei ist die Deckschicht 16 bevor­zugt als Schnellestrich ausgebildet, welche nach dem Verle­gen der Profilelementplatten 11 und der Folie 14, welche zur Abdichtung dient, aufgebracht wird. Dabei können durch diese Estrichschicht mögliche Unebenheiten des Unterbodens 13 ausgeglichen werden. Auch diese Art des Bodenbelages zeichnet sich durch eine besonders hohe Geräusch- und Trittschalldämmung aus, wobei die Profilelementplatten 11 wiederum aus den oben genannten geräuschdämmenden Materia­lien gebildet sind und der Estrich entsprechende geräusch­dämmende Zusätze aufweisen kann.
  • In Fig. 4 ist weiterhin eine mögliche Ausgestaltung einer Stoßstelle an der Verbindung zwischen zwei Profilelement­platten 11 dargestellt. Dabei sind die Profilelementplat­ten 11 nicht besonders bearbeitet, sondern stoßen mit frei­en Schultern 17 gegeneinander. Um die Stabilität des Boden­belages in diesem Bereich sicherzustellen, ist im Fließ­estrich 16 eine Armierung 18 zur Verstärkung vorgesehen.
  • Nach Fig. 5 kann auf diese Verstärkung verzichtet werden, wenn die Profilelementplatten 11 an den Rändern derart ab­ geschnitten werden, daß die Abstandhalteelemente 12 im Stoßkantenbereich aneinanderstoßen.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Aus­gestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu ver­lassen. So können auch Profilelementplatten aus anderen ge­räuschdämmenden Materialien eingesetzt werden. Wesentlich ist aber, daß keine zusätzlichen Schichten zur Geräusch­dämmung notwendig sind, so daß eine geringe Einbauhöhe des Bodenbelages gewährleistet ist.

Claims (8)

1. Zweischichtiger Hohlraumbodenbelag mit einer Trägerschicht aus Profilelementplatten mit einer Vielzahl von Kanäle bil­denden Abstandhalteelementen und einer Deckschicht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerschicht (1) aus einem geräuschdämmenden Mate­rial auf Basis Polyurethan gebunden in einem Polyurethan­schaum gebildet ist.
2. Hohlraumbodenbelag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das geräuschdämmende Material aus Polyurethan und ei­nem mineralischen Zuschlagstoff oder Blähton gebunden in einem Polyurethanschaum besteht.
3. Hohlraumbodenbelag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das geräuschdämmende Material aus Polyurethan und Gummi gebunden in einem Polyurethanschaum besteht.
4. Hohlraumbodenbelag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das geräuschdämmende Material aus Polyurethan und einem organischen Recyclingmaterial und/oder einem porösen Material gebunden in einem Polyurethanschaum gebildet ist.
5. Hohlraumbodenbelag nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das poröse Material aus Blähton besteht.
6. Hohlraumbodenbelag nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die auf den Abstandhalteelementen (3) der Profilele­mentplatten (1) aufliegende plattenförmige Deckschicht (4) als Bestandteile Holzmehl, Zement und/oder eine Acrylat­dispersion aufweist.
7. Hohlraumbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die auf den Profilelementplatten (11) mit zur Unter­bodenfläche (13) angeordneten Abstandhalteelementen (12) aufliegende Deckschicht (16) als Schnellestrich ausgebil­det ist.
8. Hohlraumbodenbelag nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schnellestrich als Bestandteile Tonerdeschmelzze­ment, Gips und organische Zusätze sowie Zuschlagstoffe auf­weist.
EP88110154A 1987-07-09 1988-06-25 Zweischichtiger Hohlraumbodenbelag Ceased EP0298325A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722831 1987-07-09
DE3722831 1987-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0298325A2 true EP0298325A2 (de) 1989-01-11
EP0298325A3 EP0298325A3 (de) 1989-07-12

Family

ID=6331310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110154A Ceased EP0298325A3 (de) 1987-07-09 1988-06-25 Zweischichtiger Hohlraumbodenbelag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4910935A (de)
EP (1) EP0298325A3 (de)
DK (2) DK681987D0 (de)
ES (1) ES1009343Y (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381571A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Alain René Emile Ducroux Fussbodenstruktur, insbesondere für mit einer Computer-Ausrüstung versehene Räume
AU633432B2 (en) * 1988-10-31 1993-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Interior panel unit for permitting arrangement of cables and devices on room floor
AU633434B2 (en) * 1988-10-31 1993-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Interior panel unit for permitting arrangement of cables and devices on room floor
AU633433B2 (en) * 1988-10-31 1993-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Interior panel unit for permitting arrangement of cables and devices on room floor
FR2701979A1 (fr) * 1993-02-23 1994-09-02 Taraflex Matériau complexe sous forme de plaques ou panneaux pour la rénovation et l'isolation des sols, notamment d'habitations.

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2190024C (en) * 1996-11-08 2001-04-10 Robert Ducharme Use of a sound absorbing substrate in a flooring structure
WO2004031501A1 (en) 2002-10-01 2004-04-15 Dodge-Regupol, Incorporated Noise and vibration mitigating mat
US20060244187A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Downey Paul C Vibration damper
US20070009743A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Reinhard Kessing Three layer composite panel from recycled polyurethanes
ITMI20081272A1 (it) * 2008-07-11 2010-01-12 Maurizio Ciocca Sistema di pavimentazione isolante
CA2690792C (en) * 2009-01-23 2014-07-22 Mark A. Larimore Smart panel
US20100224442A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-09 Mark Sanders Sound barrier panel
US8881476B2 (en) * 2011-04-25 2014-11-11 BTU Comfort Systems, LLC. Panels having multiple channel structures
CA2946652C (en) * 2014-04-24 2021-12-07 Ardex Anlagen Gmbh Decoupling mat for a surface covering structure that can be covered by covering elements
US9914011B2 (en) 2015-06-25 2018-03-13 Pliteq Inc. Impact damping mat, equipment accessory and flooring system
US20180202150A1 (en) 2015-06-25 2018-07-19 Pliteq Inc. Impact damping mat, equipment accessory and flooring system
DE112017003606A5 (de) * 2016-10-25 2019-05-02 Schlüter-Systems Kg Bodenplatte und System zur Herstellung eines Hohlraumbodens

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976307C (de) * 1954-04-30 1963-06-20 Ludwig Dr-Ing Mueller Trittschalldaemmender Fussboden mit Plattenunterlage
FR1349837A (fr) * 1963-03-08 1964-01-17 Eduard Dyckerhoff G M B H Plaque intermédiaire arrêtant les bruits pour l'aire de revêtement de planchers massifs
DE1683255A1 (de) * 1966-11-07 1970-07-02 Wolfgang Moll Fussbodenelement mit hoher Schalldaemmung
DE1779986A1 (de) * 1966-07-05 1973-02-08 Kuebel Ag Verfahren zum herstellen eines fussboden-verbundsystems
EP0133556A2 (de) * 1983-08-10 1985-02-27 Goldbach GmbH Holz-, Kunststoff-und Metallverarbeitung Vorgefertigtes Schalungselement für Hohlbodenkonstruktionen
EP0156247A2 (de) * 1982-01-15 1985-10-02 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG Hohlboden
DE3444992A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Schallbedaempfter fussboden, insbesondere im schiffbau
DE3505458A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-28 Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zur herstellung eines hohlraumbodens
DE3510473A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Waermedaemmung zwischen einer fussboden-estrichschicht und deren unterlage
DE8800710U1 (de) * 1988-01-22 1988-04-28 Joma-Daemmstoffwerk Josef Mang Gmbh & Co Kg, 8941 Holzguenz, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024008U1 (de) * 1980-12-18 Feische, Josef, 5768 Sundern Halteklips zur Lagefixierung von Rohrschlangen, insbesondere bei Fußbodenheizungen
US2797201A (en) * 1953-05-11 1957-06-25 Standard Oil Co Process of producing hollow particles and resulting product
US3334458A (en) * 1963-10-21 1967-08-08 John C Leemhuis Structural member
BE689396A (de) * 1966-11-08 1967-04-14
DE2262250A1 (de) * 1972-12-20 1974-07-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von kombinierten weichelastischen schaumstoffen
US3834487A (en) * 1973-03-08 1974-09-10 J Hale Sandwich core panel with structural decoupling between the outer face sheets thereof
US4206267A (en) * 1977-01-07 1980-06-03 Otto Jungbluth Composite structural material
DE3201085A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-26 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln "hohlboden"
GB2099722A (en) * 1981-06-10 1982-12-15 Sinter Ltd High frequency-weldable foam panels
JPS61207757A (ja) * 1985-03-12 1986-09-16 株式会社ブリヂストン 耐風圧型屋上外断熱構造
GB2174733B (en) * 1985-05-07 1988-10-26 Components Research Associates A panel for floors, walls and ceilings

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976307C (de) * 1954-04-30 1963-06-20 Ludwig Dr-Ing Mueller Trittschalldaemmender Fussboden mit Plattenunterlage
FR1349837A (fr) * 1963-03-08 1964-01-17 Eduard Dyckerhoff G M B H Plaque intermédiaire arrêtant les bruits pour l'aire de revêtement de planchers massifs
DE1779986A1 (de) * 1966-07-05 1973-02-08 Kuebel Ag Verfahren zum herstellen eines fussboden-verbundsystems
DE1683255A1 (de) * 1966-11-07 1970-07-02 Wolfgang Moll Fussbodenelement mit hoher Schalldaemmung
EP0156247A2 (de) * 1982-01-15 1985-10-02 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG Hohlboden
EP0133556A2 (de) * 1983-08-10 1985-02-27 Goldbach GmbH Holz-, Kunststoff-und Metallverarbeitung Vorgefertigtes Schalungselement für Hohlbodenkonstruktionen
DE3444992A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Rheinhold & Mahla GmbH, 8000 München Schallbedaempfter fussboden, insbesondere im schiffbau
DE3505458A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-28 Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zur herstellung eines hohlraumbodens
DE3510473A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Donald Dipl.-Ing. 1000 Berlin Herbst Waermedaemmung zwischen einer fussboden-estrichschicht und deren unterlage
DE8800710U1 (de) * 1988-01-22 1988-04-28 Joma-Daemmstoffwerk Josef Mang Gmbh & Co Kg, 8941 Holzguenz, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU633432B2 (en) * 1988-10-31 1993-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Interior panel unit for permitting arrangement of cables and devices on room floor
AU633434B2 (en) * 1988-10-31 1993-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Interior panel unit for permitting arrangement of cables and devices on room floor
AU633433B2 (en) * 1988-10-31 1993-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Interior panel unit for permitting arrangement of cables and devices on room floor
EP0381571A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Alain René Emile Ducroux Fussbodenstruktur, insbesondere für mit einer Computer-Ausrüstung versehene Räume
FR2642782A1 (fr) * 1989-02-03 1990-08-10 Ducroux Alain Structure de plancher, notamment pour des locaux pourvus d'un equipement informatique
FR2701979A1 (fr) * 1993-02-23 1994-09-02 Taraflex Matériau complexe sous forme de plaques ou panneaux pour la rénovation et l'isolation des sols, notamment d'habitations.

Also Published As

Publication number Publication date
ES1009343Y (es) 1990-01-16
DK376288D0 (da) 1988-07-06
DK376288A (da) 1989-01-10
US4910935A (en) 1990-03-27
ES1009343U (es) 1989-08-16
EP0298325A3 (de) 1989-07-12
DK681987D0 (da) 1987-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298325A2 (de) Zweischichtiger Hohlraumbodenbelag
EP0133556A2 (de) Vorgefertigtes Schalungselement für Hohlbodenkonstruktionen
DE102005043721A1 (de) Fussbodenkonstruktion
EP2625348B1 (de) FUßBODENBELAG SOWIE VERWENDUNG EINES FUßBODENPANEELS
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
DE2307815A1 (de) Fussbodenkonstruktion
EP1066434A1 (de) Fussbodenplatte
EP2077360B1 (de) Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung
EP1072397B1 (de) Aussenbauplatte bestehend aus einem Kern und wenigstens einer armierten Mörtelschicht
DE4441646A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE3709380C2 (de)
EP1201848A2 (de) Schalldämmende Trägerbahn für Bodenbeläge, insbesondere Plattenbeläge
DE60320506T2 (de) Schalldämmender Unterbodenaufbau für keramische Bodenbelagselemente oder Naturstein
DE3505458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlraumbodens
DE4400666A1 (de) Deckenplatte
DE2450360A1 (de) Fussboden aus fussbodenplatten
AT2945U1 (de) Formstein zur herstellung von mauerelementen
EP4067602A1 (de) Bodenbelagsaufbau
DE10061477B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges plattenförmiges Bauelement
EP3215688A1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE102021133526A1 (de) Bodenbelagsaufbau
EP0405108A1 (de) L-förmige Abschlussschiene
DE19916353A1 (de) Trockenestrichelement
DE2342096A1 (de) Steinfliese fuer boden- und wandbelaege
EP1596028A2 (de) Trockenestrichfussboden sowie bausatz für seine erstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19910908