EP1066434A1 - Fussbodenplatte - Google Patents

Fussbodenplatte

Info

Publication number
EP1066434A1
EP1066434A1 EP99922076A EP99922076A EP1066434A1 EP 1066434 A1 EP1066434 A1 EP 1066434A1 EP 99922076 A EP99922076 A EP 99922076A EP 99922076 A EP99922076 A EP 99922076A EP 1066434 A1 EP1066434 A1 EP 1066434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
covering element
support
covering
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99922076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Korzilius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casa Da Vinci Bodensysteme & Co KG GmbH
Original Assignee
Casa Da Vinci Bodensysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29805942U external-priority patent/DE29805942U1/de
Application filed by Casa Da Vinci Bodensysteme & Co KG GmbH filed Critical Casa Da Vinci Bodensysteme & Co KG GmbH
Publication of EP1066434A1 publication Critical patent/EP1066434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/02Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/187Underlayers specially adapted to be laid with overlapping edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/023Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a floor tile for interior flooring with a covering element made of ceramic, stone, earthenware, glass or plastic and a hard elastic, mat-like support / insulation underlay which is firmly connected to the covering element by an adhesive layer and which hard-elastic, mat-like support / insulation underlay, which floor plates are finished on a plan Laying on the floor, loosely joined together, form the floor covering, the joints optionally being sealed or non-jointed by a joint compound, the covering element on the one hand overlapping the support / insulation underlay on at least two of its adjoining end faces and on the other hand leaving a support on the underlay.
  • a generic floor covering is known from EP 0 239 041 B1. This consists of ceramic tiles and an adhesion-promoting layer that compensates for the unevenness of the substructure, which is formed by an underlay made of open-pore rubber attached to the individual tiles at the factory, which lie loosely or only slightly glued to the substructure.
  • the covering elements thus formed from a tile and its base are laid at the joints with the tiles being able to move vertically against one another.
  • the underlay has a drainage effect and compensates for unevenness in the floor due to its elasticity. Outside, the joints remain open so that the water can run through the joints and drain into or under the covering elements.
  • the underlay consists of a somewhat harder material such as solid rubber, which, however, must not be made from waste material.
  • the underlay jumps out laterally by half the joint spacing over the joint spacing and forms a circumferential joint spacing.
  • the mutually perpendicularly movable tiles are grouted by a correspondingly flexible jointing compound or a soft hollow profile pressed into the joints.
  • the interior ceiling must be provided with a liquid-tight covering, for example a continuous rubber tarpaulin, and the tile-bearing base must have cavities.
  • the known covering can therefore only be used where there is a corresponding liquid-tight sealing of the substrate.
  • the joints also extend to the substrate, so that when the jointing compound is used, the joint compound is directly connected to the substrate. The adhesion of the covering to the subsurface is increased and the subsequent detachment of the covering from the subsurface is made more difficult.
  • This known covering is therefore not suitable for laying on any floor in the interior, for example carpeting.
  • a tile board which consists of a number of tiles, which are attached to a plate-shaped carrier at a joint distance and held together by this.
  • the support is made up of a base layer for attaching the tile panel to a wall, a foam layer and a support layer for receiving and holding the tile.
  • the bottom layer and foam layer as well as the foam layer and carrier layer are each connected by adhesive.
  • the respective tiles protrude by a small amount over the support layer.
  • the tiles are shifted towards the inside of the board by this amount plus the intended joint width.
  • the foam layer used in this known tile board has a low dimensional stability and tensile strength, which means that there is a risk of the tile breaking if this tile board is used in the floor area. After a short time, an exchange becomes necessary.
  • the invention has for its object to improve a floor plate of the type mentioned in such a way that existing floors already laid with tiles, carpet, parquet or plastic or unoccupied new floors with high impact sound and thermal insulation, these inexpensively installed and can also be removed again without affecting the floor covering underneath.
  • This object is achieved in that the support / insulation underlays made of 50 to 37.5% by weight latex, 5 to 15% by weight. PUR glue, the rest of coconut fibers as reinforcement.
  • the coconut fibers consist of a chopped old material, preferably coconut fabric.
  • the PUR adhesive binds the coconut fibers coated with the latex. It is of particular importance that above all recyclable waste material can be used which is inexpensive and at the same time environmentally friendly.
  • a further advantageous embodiment of the floor slab according to the invention provides that the support / insulation underlay and the covering element have a polygonal shape.
  • hexagonal tiles can be easily installed without departing from the invention.
  • the support / insulation underlay can be provided with openings in the area of the adhesive application for an intimate bond of the adhesive layer with the covering element, which openings are preferably designed as punctual holes and / or slots and / or groove-like depressions.
  • the floor tile according to the invention combines the advantages of the ceramic and / or mineral coverings such as high mechanical surface strength, a variable decor, moisture resistance and easy cleaning with the advantages of plastic floor coverings that can be designed, such as simple and cost-effective installation and readmission (removability) from the floor, without damaging or destroying the finished floor.
  • the floor slab according to the invention is impact sound absorbing and therefore excellently suitable for laying in apartment buildings, hotels, offices, business premises, exhibition stands. It is particularly useful for kitchens and bathrooms because of its easy cleaning, but can also be used in all allergy sufferer's rooms due to its non-allergenic surface.
  • the floor plate according to the invention is characterized by a high degree of flexibility and resumability, so that a design adaptation to the respective kitchen and bathroom facilities is possible without problems.
  • the hard elastic, sound-absorbing, mat-like support / insulation underlay of the floor panel according to the invention lies loosely but flat on the flat, finished floor.
  • the covering element is displaced on two abutting end faces with respect to the underlay so that on the other two abutting end faces a support is created on the surface of the underlay, on which the lateral overlap of the next foot plate comes to lie when laying.
  • a composite of floor panels according to the invention is created which achieves its dimensional stability by virtually pushing the individual floor panels into one another in the overlap area.
  • an adhesive layer can additionally be applied to the inner surface of the overlap facing the base.
  • the adhesive layer can already be applied during the prefabrication of the floor slab and provided with a release liner, or the installer applies adhesive at certain points in the overlap area between the underlay and the covering element.
  • the overlap length is dimensioned such that the floor panels can be laid with a gap between them or that the panels, for example in the case of wood, meet directly.
  • the covering element can also be covered with several smaller covering elements of an adequate shape.
  • the joints between the covering elements are sealed with a hardening or permanently elastic joint compound, so that a moisture-resistant floor covering is created.
  • heating conductors of an electrical floor heating are inserted between the covering element and the support / insulation underlay, preferably in the adhesive layer.
  • the heating conductors are closed to form one or more heating circuits.
  • a support / insulation underlay with low thermal conductivity and a covering element made of ceramic and / or mineral tiles are preferably used. The ceramic and / or mineral covering elements can store the heat to a sufficient extent.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • Fig. 2 shows a section through two folded at a joint distance to a composite
  • FIG. 3 shows a section through two floor slabs folded together at a joint spacing to form a composite
  • Insulation underlay openings according to line A-A of Fig. 1,
  • Fig. 4 is a sectional view of a portion of a floor panel according to the invention with inserted heating conductors of an electric floor heating and
  • Fig. 5 variants of floor panel shapes according to the invention.
  • the floor slab 1 consists of a rectangular support / insulation underlay 2, the surface of which is covered with a likewise rectangular ceramic tile 3.
  • Carrier / insulation underlay 2 and the ceramic tile 3 have a dimension of 30 x 30 cm and a thickness of 8 mm.
  • the ceramic tile 3 is firmly connected to the support / insulation underlay 2 by a surface-mounted adhesive layer 4 and thus on the support / Insulation underlay 2 placed that the abutting end faces 5 and 6 of the ceramic tile 3 protrude.
  • a protrusion 7 is formed on these two end faces 5 and 6 and along the other two end faces 8 and 9 of the ceramic tile 3 there is a correspondingly large support 10 on the support / insulation underlay 2.
  • the overhang 7 of the ceramic tile 3 and the support 10 of the Carrier / insulation underlay 2 is approximately 13.3% of tile width B, which is 4.0 cm in this example.
  • punctual openings 11 are introduced into the support / insulation underlay 2, which increase the hold of the ceramic tile 3 on the underlay 2.
  • the floor slab 1 according to the invention lies on the previously flat, finished floor 12.
  • the next floor plate 1.1 is pushed towards the first floor plate 1 so that the overhang 7 of the ceramic tile 3 of the next floor plate comes to rest on the support 10 of the first floor plate 1 and a joint 13 is formed which / Insulation underlay 2 ends.
  • the lateral protrusion 7 is dimensioned so that the support / insulation underlay 2 of the floor panels 1 and 1.1 abut and give the exactly desired joint width f.
  • a plurality of floor panels 1 according to the invention which are strung together in this way, form a composite which expediently receives additional hold at the overlap regions by an adhesive layer 14 applied to the support 10.
  • the material of the carrier / insulation underlay 2 consists of 47.5% by weight of coconut fibers and 37.5% by weight of latex and 15% by weight of polyurethane adhesive.
  • Composite material has very good strength and dimensional stability, is hard but still elastic and has impact sound-absorbing properties.
  • old coconut fibers there is a possibility of recycling, for example of coconut mats.
  • the old coconut material reduces the manufacturing costs of the support / insulation underlay.
  • FIG. 4 shows a sectional view through a floor plate 1 according to the invention, in which 3 heating conductors 15 are embedded in the adhesive layer 4 between the carrier / insulation underlay 2 and the ceramic tile.
  • the heating conductors 15 are introduced during the prefabrication of the floor panels 1.
  • the heating conductors 15 can run in a meandering shape and can be integrated into carrier tapes or a fabric mat, the entire heating conductor arrangement being adapted to the size of the carrier / insulating underlay 2.
  • the heating conductor arrangement is placed on the support / insulation base 2, two electrical connections being led to the outside at predetermined locations. Then an adhesive bed is applied. Then the ceramic tiles 3 are pressed onto the adhesive layer 4.
  • the heating conductors 15 can be arranged partially or completely recessed in the support / insulation base 2. It is also possible to embed the heating conductors near their top during the manufacture of the carrier / insulation underlay. This enables a lower adhesive layer 4 and thus the saving of adhesive.
  • the invention shows shape variants of the floor panel 1 according to the invention.
  • the invention also includes even-numbered polygonal shapes. 11
  • Adhesive layer 4 end faces of the ceramic tiles 5, side overhang of 3 7

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fussbodenplatte (1) für Innenfussboden mit einem Belagelement (3) aus Keramik, Stein, Steingut, Glas oder Kunststoff und einer mit dem Belagelement durch eine Klebstoffschicht fest verbundenen, hart elastischen, mattenartigen Träger-/Dämmunterlage (2), welche Fussbodenplatten (1) auf einem planen endbehandelten Fussboden aufliegend, lose aneinandergefügt angeordnet den Fussbodenbelag bilden, wobei die Fugen wahlweise durch eine Fugenmasse flüssigkeitsdicht verfugt oder unverfugt sind, wobei das Belagelement einerseits die Träger-/Dämmunterlage (2) an wenigstens zwei seiner aneinandergrenzenden Stirnseiten (5, 6) mit Überstand (7) überlappt und andererseits (8, 9) auf der Unterlage eine Auflage (10) freilässt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fussbodenplatte (1) der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass auf bestehenden bereits mit Fliesen, Teppisch, Parkett oder Kunststoff belegten Altböden oder nicht belegte Neuböden bei hoher Trittschall- und Wärmedämmung die Fussbodenplatte (1) kostengünstig verlegt und auch wieder entfernt werden kann, ohne den darunterliegenden Fussboden zu beeinträchtigen. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass sich die Träger-/Dämmunterlage (2) aus 50 bis 37,5 Gew.-% Latex, 5 bis 15 Gew.-% PUR-Kleber, Rest Kokosfasern als Verstärkung zusammensetzt.

Description

Fußbodenplatte
Die Erfindung betrifft eine Fußbodenplatte für Innenfußboden mit einem Belagelement aus Keramik, Stein, Steingut, Glas oder Kunststoff und einer mit dem Belagelement durch eine Klebstoffschicht fest verbundenen, die Bodenunebenheiten nichtausgleichenden, hart elastischen, mattenartigen Träger- /Dämmunterlage, welche Fußbodenplatten auf einem planen endbehandelten Fußboden aufliegend, lose aneinandergefügt angeordnet den Fußbodenbelag bilden, wobei die Fugen wahlweise durch eine Fugenmasse flüssigkeitsdicht verfugt oder unverfugt sind, wobei das Belagelement einerseits die Träger- /Dämmunterlage an wenigstens zwei seiner aneinandergrenzenden Stirnseiten mit Überstand überlappt und andererseits auf der Unterlage eine Auflage freiläßt . Ein gattungsgemäßer Bodenbelag ist aus der EP 0 239 041 Bl bekannt. Dieser besteht aus keramischen Fliesen und einer die Unebenheiten des Unterbaus ausgleichenden haftungsvermittelnden Schicht, die durch werkseitig an den einzelnen Fliesen fest angebrachte Unterlage aus offenporigem Gummi gebildet ist, die auf dem Unterbau lose oder nur leicht verklebt aufliegen.
Die so aus einer Fliese und ihrer Unterlage jeweils gebildeten Belagelemente sind mit senkrechter Beweglichkeit der Fliesen gegeneinander an den Fugen verlegt. Die Unterlage besitzt Drainagewirkung und gleicht Unebenheiten des Bodens durch ihre Elastizität aus. Im Außenbereich bleiben die Fugen offen, so daß das Wasser durch die Fugen laufen und in bzw. unter den Belagelementen abfließen kann.
Für den Innenbereich besteht die Unterlage aus einem etwas härteren Material wie Vollgummi, der jedoch nicht aus Abfallmaterial hergestellt sein darf. Die Unterlage springt seitlich um den halben Fugenabstand über den Fugenabstand hervor und bildet einen umlaufenden Fugenabstand. Die Verfugung der gegeneinander senkrecht beweglichen Fliesen geschieht durch eine entsprechend nachgiebige Fugenmasse oder ein in die Fugen eingedrücktes weiches Hohlprofil .
Damit das Wasser auch im Innenraum abfließen kann, muß die Innenraumdecke mit einem flüssigkeitsdichten Belag, beispielsweise einer durchgehenden Gummiplane, versehen sein und die Fliese tragende Unterlage Hohlräume besitzen. Der bekannte Belag ist deshalb nur dort einsetzbar, wo eine entsprechende flüssigkeitsdichte Versiegelung des Untergrundes vorgenommen wird. Die Fugen reichen außerdem bis an den Untergrund heran, so daß bei einer Verfugung mit Fugenmasse eine direkte Verbindung der Fugenmasse mit dem Untergrund erfolgt . Die Haftung des Belages am Untergrund wird erhöht und das nachträgliche Lösen des Belages vom Untergrund erschwert.
Dieser bekannte Belag ist deshalb für eine Verlegung auf beliebige Böden im Innenraum, beispielsweise Teppichböden, nicht geeignet .
Aus der DE 39 32 951 AI ist des weiteren eine Fliesentafel bekannt, die aus einer Anzahl Fliesen besteht, die mit Fugenabstand auf einem plattenförmigen Träger angebracht und von diesem zusammengehalten sind. Der Träger ist aus einer zur Anbringung der Fliesentafel an einer Wand dienenden Bodenschicht, einer SchaumstoffSchicht und einer Trägerschicht für die Aufnahme und den Halt der Fliese zusammengesetzt. Die Bodenschicht und SchaumstoffSchicht sowie die Schaumstoffschicht und Trägerschicht sind jeweils durch Klebung verbunden . An zwei, im Winkel von bevorzugt 90° zueinander stehenden Stirnkanten der Fliesentafel ragen die jeweiligen Fliesen um einen geringen Betrag über die Trägerschicht vor. An den beiden übrigen Stirnkanten der Fliesentafel sind die Fliesen um diesen Betrag zuzüglich der beabsichtigten Fugenbreite zum Tafelinneren hin verlagert.
Die bei dieser bekannten Fliesentafel verwendete Schaumstoffschicht hat eine geringe Formstabilität und Zugfestigkeit, wodurch die Gefahr des Bruches des Fliesen besteht, wenn diese Fliesentafel im Bodenbereich eingesetzt wird. Nach kurzer Zeit wird ein Austausch notwendig.
Außerdem ist die für Bodenbeläge notwendige Trittschalldämmung dieser nur für das Wandfließen geeigneten bekannten Fliesentafel viel zu gering. Ebenso ist durch die viel zu geringe seitliche Überlappung der Tafelränder keine ausreichende Trittfestigkeit des Verbundes erreichbar. Des weiteren sind eine Vielzahl von Plattenbauelementen für die Verlegung im Fußbodenbereich aus dem Stand der Technik (DE 93 16 905.1, DE 84 29 892.8, DE 70 37 131, DE 1 715 436, DE-A 196 31 054, DE 1 733 076) bekannt, die einen Ausgleich von Bodenunebenheiten nicht vorsehen und eine absolut starre Unterlage verwenden. Entweder sind diese Lösungen nur auf die Parkettverlegung beschränkt oder die Tragschichten sind vielschichtig aufgebaut und somit sehr aufwendig und kompliziert in der Verlegung. Die vielschichtigen Tragunterlagen sind außerdem mit dem Nachteil verbunden, daß sie teuer und sehr gewichtsintensiv sind.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fußbodenplatte der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß auf bestehenden bereits mit Fliesen, Teppich, Parkett oder Kunststoff ausgelegten Altböden oder nicht belegte Neuböden bei hoher Trittschall- und Wärmedämmung diese kostengünstig verlegt und auch wieder entfernt werden können, ohne den darunter liegenden Fußbodenbelag zu beeinträchtigen .
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich die Träger- /Dämmunterläge aus 50 bis 37,5 Gew.-% Latex, 5 bis 15 Gew.-. PUR-Kleber, Rest Kokosfasern als Verstärkung zusammensetzt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fußbodenplatte bestehen die Kokosfasern aus einem gehäckselten Altmaterial, vorzugsweise Kokosgewebe . Mit dem PUR-Kleber wird die Bindung der mit dem Latex umhüllten Kokosfasern hergestellt. Von besonderer Bedeutung ist, daß sich vor allem wiederverwertbares Altmaterial einsetzen läßt, das kostengünstig und zugleich umweltverträglich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fußbodenplatte sieht vor, daß die Träger- /Dämmunterlage und das Belagelement eine vieleckige Form aufweist. Es lassen sich beispielsweise sechseckige Fliesen einfach verlegen, ohne die Erfindung zu verlassen.
Von Vorteil ist weiterhin, daß die Träger- /Dämmunterlage im Bereich der Klebstoffaufträges für einen innigen Verbund der Klebstoffschicht mit dem Belagelement mit Öffnungen versehen werden kann, die vorzugsweise als punktuelle Löcher und/oder Schlitze und/oder nutenartige Vertiefungen ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäße Foßbodenplatte verbindet die Vorteile der karamischen und/oder mineralischen Beläge wie hohe mechanische Oberflächenfestigkeit, ein in weiten Bereichen variables Dekor, Feuchteresistenz und einfache Säuberung mit den Vorteilen auslegbarer Kunststoff-Fußbodenbeläge, wie einfache und kostengünstige Verlegbarkeit und Wiederaufnehmbarkeit (Entfernbarkeit) vom Boden, ohne den endbehandelten Boden zu beschädigen oder zu zerstören. Die erfindungsgemäße Fußbodenplatte ist trittschalldammend und somit für die Verlegung in Mehrfamilienhäusern, Hotels, Büros, Geschäftsräumen, Messeständen hervorragend geeignet. Er ist besonders wegen seiner einfachen Säuberung in Küchen und Bädern verwendbar, kann aber auch aufgrund seiner nicht -allergenen Oberfläche in sämtlichen Räumen eines Allergikers eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Fußbodenplatte zeichnet durch eine hohe Flexibilität und Wiederaufnehmbarkeit aus, so daß eine gestalterische Anpassung an die jeweiligen Küchen- und Badeinrichtungen ohne Probleme möglich ist.
So ist es beispielsweise möglich, daß in Küchenstudios Küchenmöbel mit den dazu passenden Fußbodenplatten angeboten werden und später die Küche einschließlich Fußbodenbelag komplett von einer Firma installiert wird. Dies senkt die Gesamtkosten für eine Kücheneinrichtung erheblich.
Die hart elastische, schalldämmende, mattenartige Träger-/ Dämmunterlage der erfindungsgemäßen Fußbodenplatte liegt lose aber plan auf dem ebenen endbehandelten Fußboden auf. Bei einer erfindungsgemäßen rechteckigen Fußbodenplatte ist das Belagelement an zwei aneinanderstoßenden Stirnseiten gegenüber der Unterlage soweit verschoben, daß an den anderen beiden aneinanderstoßenden Stirnseiten auf der Oberfläche der Unterlage eine Auflage entsteht, auf die die seitliche Überlappung der nächstfolgenden Fußplatte beim Verlegen zu liegen kommt. Es entsteht ein Verbund an erfindungsgemäßen Fußbodenplatten, der seine Formstabilität durch das quasi Ineinanderschieben der einzelnen Fußbodenplatten im Überlappungsbereich erreicht .
Zu Erhöhung der Festigkeit dieses Verbundes kann zusätzlich eine Klebstoffschicht auf der inneren, der Unterlage zugewandten Oberfläche der Überlappung aufgebracht sein. Die Klebstoffschicht kann dabei bereits bei der Vorfertigung der Fußbodenplatte aufgebracht und mit einer Abziehfolie versehen werden oder der Verleger bringt punktuell Kleber im Überlappungsbereich zwischen Unterlage und Belagelement auf.
Die Überlappungslänge ist erfindungsgemäß so dimensioniert, daß die Fußbodenplatten mit Fugenabstand verlegt werden können oder daß die Platten, beispielsweise bei Holz direkt aneinanderstoßen .
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fußbodenplatte kann das Belagelement auch mit mehreren kleineren Belagelementen adäquater Gestalt belegt sein.
Für den Fall, daß die Fußbodenplatten mit Fugenabstand verlegt sind, werden die Fugen zwischen den Belagelementen mit einer aushärtenden oder dauerelastischen Fugenmasse verschlossen, so daß ein feuchtigkeitsresistenter Fußbodenbelag entsteht.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fußbodenplatte sind zwischen dem Belagelement und der Träger-/ Dämmunterlage, vorzugsweise in der Klebstoffschicht Heizleiter einer elektrischen Fußbodenheizung eingelegt. Mit dem Verlegen der erfindungsgemäßen Fußbodenplatten werden die Heizleiter zu einem oder mehreren Heizstromkreisen geschlossen. Bei dieser Ausführungsform wird vorzugsweise eine Träger- /Dämmunterlage geringer Wärmeleitfähigkeit und ein Belagelement aus keramischen und/oder mineralischen Fliesen verwendet. Die keramischen und/oder mineralischen Belagelemente können die Wärme in einem ausreichenden Maße speichern.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen
Fußbodenplatte ,
Fig. 2 einen Schnitt durch zwei auf Fugenabstand zu einem Verbund zusammengelegten
Fußbodenplatten gemäß Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch zwei auf Fugenabstand zu einem Verbund zusammengelegten Fußbodenplatten mit in die Träger-/
Dämmunterlage eingearbeiteten Öffnungen gemäß Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Fußbodenplatte mit eingelegten Heizleitern einer elektrischen Fußbodenheizung und
Fig. 5 Varianten von erfindungsgemäßen Fußbodenplattenformen.
Fig. 1 und 2 zeigt eine erfindungsgemäße Fußbodenplatte 1. Die Fußbodenplatte 1 besteht aus einer rechteckigen Träger-/ Dämmunterlage 2, deren Oberfläche mit einer ebenfalls rechteckigen Keramikfliese 3 bedeckt ist. Träger- /Dämmunterlage 2 und die Keramikfliese 3 haben eine Abmessung von 30 x 30 cm und eine Dicke 8 mm. Die Keramikfliese 3 ist mit der Träger-/ Dämmunterlage 2 durch eine flächig aufgebrachte Klebstoffschicht 4 fest verbunden und so auf der Träger-/ Dämmunterlage 2 aufgelegt, daß die aneinanderstoßenden Stirnseiten 5 bzw. 6 der Keramikfliese 3 überstehen. Es entsteht an diesen beiden Stirnseiten 5 bzw. 6 ein Überstand 7 und entlang der beiden anderen Stirnseiten 8 bzw. 9 der Keramikfliese 3 eine entsprechend große Auflage 10 auf der Träger- /Dämmunterlage 2. Der Überstand 7 der Keramikfliese 3 und die Auflage 10 der Träger- /Dämmunterlage 2 beträgt etwa 13,3% der Fliesenbreite B, das sind in diesem Beispiel 4,0 cm.
Nach Fig. 3 sind in die Träger-/Dämmunterlage 2 punktuelle Öffnungen 11 eingebracht, die den Halt der Keramikfliese 3 auf der Unterlage 2 erhöhen. Die erfindungsgemäße Fußbodenplatte 1 liegt auf dem zuvor ebenen endbehandelten Fußboden 12 auf. Wie in Fig. 2 dargestellt wird die nächstfolgende Fußbodenplatte 1.1 so an erstere Fußbodenplatte 1 herangeschoben, daß der Überstand 7 der Keramikfliese 3 der nächstfolgenden Fußbodenplatte auf der Auflage 10 der ersten Fußbodenplatte 1 zu liegen kommt und eine Fuge 13 entsteht, die auf der Träger-/Dämmunterlage 2 endet.
Der seitliche Überstand 7 ist dabei so bemessen, daß die Träger- /Dämmunterlagen 2 der Fußbodenplatten 1 und 1.1 aneinanderstoßen und die exakt gewünschte Fugenbreite f ergeben.
Mehrere so aneinandergereihte erfindungsgemäße Fußbodenplatten 1 bilden einen Verbund, der zweckmäßigerweise an den Überlappbereichen durch eine auf die Auflage 10 aufgetragene Klebstoffschicht 14 zusätzlichen Halt erhält.
Das Material der Träger-/Dämmunterlage 2 besteht bei diesem bevorzugten Beispiel aus 47,5 Gew.-% Kokosfasern und 37,5 Gew.- % Latex und 15 Gew.-% Polyurethan-Kleber. Dieses 10
Verbundmaterial besitzt eine sehr gute Festigkeit und Formstabilität, ist hart aber trotzdem elastisch und hat trittschalldämmende Eigenschaften.
Mit der Verwendung von Altkokosfasern ist eine Möglichkeit eines Recycling, beispielsweise von Kokosmatten, gegeben. Zusätzlich verringert das Alt-Kokos-Material die Herstellungskosten der Träger-/Dämmunterlage .
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Fußbodenplatte 1, bei dem zwischen der Träger-/Dämmunterlage 2 und der Keramikfliese 3 Heizleiter 15 in die Klebstoffschicht 4 eingebettet sind. Die Heizleiter 15 werden im Zuge der Vorfertigung der Fußbodenplatten 1 eingebracht. Die Heizleiter 15 können dabei mäanderförmig verlaufen und in Trägerbänder oder eine Gewebematte eingebunden sein, wobei die gesamte Heizleiteranordnung der Größe der Träger-/Dämmunterlage 2 angepaßt ist. Bei der Vorfertigung wird die Heizleiteranordnung auf die Träger-/Dämmunterlage 2 aufgelegt, wobei zwei elektrische Anschlüsse an vorgegebenen Stellen nach außen geführt werden. Anschließend wird ein Klebstoffbett aufgebracht. Dann werden die Keramikfliesen 3 auf die Klebstoffschicht 4 aufgepreßt .
Alternativ können die Heizleiter 15 teilweise oder vollständig in der Träger-/Dämmunterlage 2 versenkt angeordnet sein. Auch ist es möglich, die Heizleiter bereits bei der Herstellung der Träger-/Dämmunterlage in der Nähe ihrer Oberseite einzubetten. Dies ermöglicht eine geringere Klebstoffschicht 4 und somit die Einsparung von Klebstoff.
Die Fig. 5 zeigt Formvarianten der erfindungsgemäßen Fußbodenplatte 1. Zu der Erfindung gehören neben der in diesem Ausführungsbeispiel näher erläuterten rechteckigen Form auch geradzahlige vieleckige Formen gleichermaßen. 11
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Fußbodenplatte 1
Träger- /Dämmunterlage 2
Keramikfliese, Belagelement 3
Klebstoffschicht 4 Stirnseiten der Keramikfliesen 5, seitlicher Überstand von 3 7
Stirnseiten der Keramikfliesen 8,
Auflage auf 2 10
Öffnungen in 2 11 Fußboden 12
Fugen 13
Klebstoffschicht von 7 und 10 14
Heizleiter 15
Fliesenbreite B Fugenbreite f
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims

12Ansprüche
1. Fußbodenplatte für Innenfußboden mit einem Belagelement (3) aus Keramik, Stein, Steingut, Glas oder Kunststoff und einer mit dem Belagelement durch eine Klebstoffschicht fest verbundenen, hart elastischen, mattenartigen Träger-/Dämmunterlage (2) , welche Fußbodenplatten auf einem planen endbehandelten Fußboden aufliegend, lose aneinandergefügt angeordnet den Fußbodenbelag bilden, wobei die Fugen wahlweise durch eine Fugenmasse flüssigkeitsdicht verfugt oder unverfugt sind, wobei das Belagelement (3) einerseits die Träger- /Dämmunterlage (2) an wenigstens zwei seiner aneinandergrenzenden Stirnseiten (5,6) mit Überstand überlappt und andererseits auf der Unterlage eine Auflage (10) freiläßt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die Träger- /Dämmunterlage (2) aus 50 bis 37,5 Gew.-% Latex, 5 bis 15 Gew.-% PUR-Kleber, Rest Kokosfasern als Verstärkung zusammensetzt .
2. Fußbodenteil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kokosfasern aus einem gehäckselten Altmaterial, vorzugsweise Kokosgewebe, bestehen. 13
3. Fußbodenplatte nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Überstand (7) des Belagelementes (3) und/oder die Auflage (10) der Unterlage (2) mit einer Klebstoffschicht (14) versehen ist.
4. Fußbodenplatte nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Überstand (7) in einem Maß überlappt, das 1 bis 5% der maximalen Breite (B) des Belagelementes entspricht.
5. Fußbodenplatte nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Träger-/ Dämmunterlage (2) und das Belagelement (3) eine vieleckige Form aufweisen.
6. Fußbodenbelag nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Träger-/ Dämmunterlage (2) im Bereich der Klebstoffschicht (4) mit Öffnungen (11) für einen innigen Verbund der Klebstoffschicht mit dem Belagelement versehen ist.
7. Fußbodenplatte nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Öffnungen (11) in der Träger-/Dämmunterlage (2) punktuelle Löcher und/oder Schlitze und/oder nutenartige Vertiefungen sind. 14
8. Fußbodenplatte Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Dicke (d) der Träger- /Dämmunterlage (2) mindestens etwa der Fugenbreite (f) entspricht und 3 bis 20 mm, vorzugsweise 4 bis 6 mm beträgt .
9. Fußbodenplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fugen (13) der aneinandergrenzenden Belagelemente (3) mit einer aushärtenden oder dauerelastischen Fugenmasse geschlossen sind.
10. Fußbodenplatte nach Anspruch 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der
Träger- /Dämmunterlage (2) und dem Belagelement (3) , vorzugsweise in der Klebstoffschicht (4) Heizleiter (15) einer elektrischen Fußbodenheizung angeordnet sind.
EP99922076A 1998-03-26 1999-03-24 Fussbodenplatte Withdrawn EP1066434A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805942U 1998-03-26
DE29805942U DE29805942U1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Fußbodenplatte
DE29812972U 1998-07-15
DE29812972U DE29812972U1 (de) 1998-03-26 1998-07-15 Fußbodenplatte
PCT/DE1999/000952 WO1999049152A1 (de) 1998-03-26 1999-03-24 Fussbodenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1066434A1 true EP1066434A1 (de) 2001-01-10

Family

ID=26061383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99922076A Withdrawn EP1066434A1 (de) 1998-03-26 1999-03-24 Fussbodenplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1066434A1 (de)
AU (1) AU3925899A (de)
WO (1) WO1999049152A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901022A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-20 Stroeher Gmbh Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung
GB0125819D0 (en) * 2001-10-27 2001-12-19 Belmont Architectural Products Improvements to flooring
WO2004018798A2 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Peter Kellner Fussboden aus einzelnen elementen
DE10349790A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Petec S.A. Bauelement zur Herstellung von Boden- oder Wandverkleidungen
ITPD20040152A1 (it) * 2004-06-16 2004-09-16 I C F Ind Ceramiche Di Faenz A Procedimento di assemblaggio di pannelli modulari per pavimentazione e pannello modulare per pavimentazioni
US7155871B1 (en) * 2005-12-29 2007-01-02 Tru Woods Limited Floor plank
US7458191B2 (en) 2005-12-29 2008-12-02 Tru Woods Limited Floor tile
EP1832693A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-12 Artigo S.p.A. Belagmaterial mit natürlichen Fasern, z.B. Bodenbelag
EP1953308A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Sika Technology AG Verfahren zum Anbringen eines Bodenbelages auf einen Boden
DE102007010952A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Weber, Klaus, Dipl.-Ing. Fliese
GB2457669A (en) * 2008-02-20 2009-08-26 Wayne Matthews Two layer tile
ES2338625B2 (es) * 2009-11-11 2011-08-05 Juan Lloveras Calvo Estratificado porcelanico y procedimiento de fabricacion del mismo.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560722A1 (de) * 1966-11-17 1970-09-17 Gundernhausen Chemie Verfahren zur Herstellung von Fussbodenbelag mit rutschfester Belagsrueckseite
FR2424385A1 (fr) * 1978-04-27 1979-11-23 Bailly Robert Materiau isolant phonique, notamment pour la realisation de planchers carreles, ainsi que les constructions obtenues par la mise en oeuvre de ce materiau
US4307140A (en) * 1980-07-31 1981-12-22 Davis Thomas E Abrasive resistant laminated article and method of manufacture
US4832995A (en) * 1985-10-21 1989-05-23 Mclauchlin Dennis A Laminated ceramic tile panel and process for producing same
DE3932951A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Klebl Gmbh Fliesentafel, sowie verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9949152A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999049152A1 (de) 1999-09-30
AU3925899A (en) 1999-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275454B1 (de) Kunststoffolie für eine isolierende Gebäudeflächenbekleidung
DE102005015051A1 (de) Flächenheizeinrichtung
WO2006103080A2 (de) Flächenheizeinrichtung
WO2002031290A1 (de) Belagsplatte
EP1066434A1 (de) Fussbodenplatte
EP2408979A1 (de) Entkopplungsmatte
DE102005043721A1 (de) Fussbodenkonstruktion
DE202009001212U1 (de) Wärmedämmplatte
DE102006020135A1 (de) Fußbodenbelag aus Fußbodenpaneelen mit einem mineralischen Kern mit mechanischen Verriegelungsmitteln und Natur- oder künstlichem Steinmaterial oder Glas als Deckschicht
EP0239041B1 (de) Bodenbelag aus keramischen Fliesen
EP0298325A2 (de) Zweischichtiger Hohlraumbodenbelag
DE102009040865A1 (de) Wand-Anschlußschiene
DE10354789B4 (de) Paneel und Belag
WO2005045152A1 (de) Mehrschichtiges entkopplungs-, abdichtungs- und drainagesystem
DE102004026652A1 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem
DE4441646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
AT405666B (de) Auf einen ebenen untergrund aufbringbare folie
DE102005002571A1 (de) Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
EP1201848A2 (de) Schalldämmende Trägerbahn für Bodenbeläge, insbesondere Plattenbeläge
EP0111763A1 (de) Fliese, Fliesenbaustein
DE102004026651B4 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs-, Abdichtungs- und Drainagesystem
WO1997015171A2 (de) Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
WO1997015171A9 (de) Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
EP1362965B1 (de) Baustoff
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030429