DE102007010952A1 - Fliese - Google Patents

Fliese Download PDF

Info

Publication number
DE102007010952A1
DE102007010952A1 DE102007010952A DE102007010952A DE102007010952A1 DE 102007010952 A1 DE102007010952 A1 DE 102007010952A1 DE 102007010952 A DE102007010952 A DE 102007010952A DE 102007010952 A DE102007010952 A DE 102007010952A DE 102007010952 A1 DE102007010952 A1 DE 102007010952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
tiles
tile according
spacer
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007010952A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Weber
Rolf Timm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007010952A priority Critical patent/DE102007010952A1/de
Priority to US12/449,953 priority patent/US20100095619A1/en
Priority to EP08715462A priority patent/EP2115238A1/de
Priority to PCT/DE2008/000229 priority patent/WO2008106918A1/de
Publication of DE102007010952A1 publication Critical patent/DE102007010952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Fliese dient zum Verlegen auf einer Grundfläche und weist eine Vorderseite, eine Rückseite sowie einen Rand auf. Im Bereich der Rückseite der Fliese ist mindestens ein Zusatzelement angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliese zum Verlegen auf einer Grundfläche, wobei die Fliese eine Vorderseite, eine Rückseite sowie einen Rand aufweist.
  • Derartige Fliesen werden typischerweise bislang unter Verwendung von Mörtel oder einem speziellen Fliesenkleber auf einer vorgesehenen Grundfläche, beispielsweise einer Wand oder einem Boden, fixiert und anschließend verfugt. Das Verfugen kann erst nach einer ausreichenden Zeit erfolgen, die der verwendete Mörtel oder Fliesenkleber zum Aushärten benötigt. Eine Ausrichtung der Fliesen relativ zueinander erfolgt manuell nach Sichtprüfung oder unter Verwendung von Distanzkreuzen, die zwischen die Fliesen gesteckt werden. Durch diese Arbeitsabläufe gemäß dem Stand der Technik gestaltet sich die Verlegung von Fliesen als arbeitsaufwendig und eine optimale Ausrichtung der Fliesen als schwierig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fliese der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß die Verlegung erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Rückseite mindestens ein Zusatzelement angeordnet ist.
  • Wie nachfolgend noch weiter erläutert, kann das Zusatzelement in unterschiedlicher Art und Weise gestaltet werden und hierdurch den Verlegevorgang erleichtern. Das Zusatzelement erleichtert und beschleunigt den Verlegevorgang und kann zu einer Verkürzung der erforderlichen Arbeitszeiten beitragen.
  • Eine Fixierung der Fliese mit geringem Arbeitsaufwand wird dadurch unterstützt, daß das Zusatzelement als ein Klebeelement ausgebildet ist.
  • Zur Ermöglichung eines Stapelns der Fliese vor einer Verarbeitung wird vorgeschlagen, daß das Klebeelement im Bereich seiner der Fliese abgewandten Ausdehnung von einer Schutzfolie abgedeckt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß das Klebeelement als ein doppelseitiges Klebeband ausgebildet ist.
  • Eine Verlegung im Bereich unebener Grundflächen wird dadurch unterstützt, daß das Zusatzelement als eine Ausgleichsschicht ausgebildet ist.
  • Eine Abstandsvorgabe mehrerer Fliesen relativ zueinander wird dadurch unterstützt, daß das Zusatzelement als ein Abstandselement mit mindestens einem seitlich überstehenden Abstandshalter ausgebildet ist.
  • Zur Bereitstellung eines Verbundsystems wird vorgeschlagen, daß Abstandshalter einander benachbarter Fliesen relativ zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Ebenfalls trägt es zur Bereitstellung eines Verbundsystems der verlegten Fliesen bei, daß mindestens ein Abstandselement einer Fliese eine benachbarte Fliese hintergreift.
  • Mehrere erfindungsgemäße Vorteile können dadurch kombiniert werden, daß im Bereich einer der Fliese abgewandelten Seite des Abstandselementes mindestens ein Klebeelement angeordnet ist.
  • Zum Ausgleich von Unebenheiten im Bereich der Verlegefläche erweist es sich insbesondere als vorteilhaft, daß das Abstandselement aus einem verformbaren Material ausgebildet ist.
  • Ebenfalls ist daran gedacht, daß das Abstandselement aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  • Eine typische Anwendung besteht darin, daß eine Ausbildung als Wandfliese vorliegt.
  • Ein anderes Anwendungsgebiet wird dadurch erschlossen, daß eine Ausbildung als Bodenfliese vorliegt.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine rückwärtige Ansicht einer Fliese mit rückseitig angeordnetem Abstandselement sowie Klebeelementen,
  • 2 eine Vorderansicht der Fliese gemäß 1,
  • 3 einen Querschnitt durch verlegte und entsprechend 1 und 2 konstruierte Fliesen,
  • 4 einen Querschnitt durch die Fliese gemäß 2,
  • 5 eine rückwärtige Ansicht einer Fliese mit einem gegenüber 1 abweichend gestalteten Abstandselement sowie Klebeelementen,
  • 6 eine Vorderansicht der Fliese gemäß 5,
  • 7 einen Querschnitt durch die Fliese gemäß 6,
  • 8 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VIII in 7,
  • 9 einen Querschnitt durch entsprechend 5 und 6 gestaltete und verlegte Fliesen,
  • 10 eine rückwärtige Ansicht einer Fliese mit einer Mehrzahl von separaten Klebeelementen,
  • 11 eine rückwärtige Ansicht von Fliesen mit rahmenartigem Distanzelement und
  • 12 einen Querschnitt durch verlegte Fliesen, bei denen ein verwendetes Abstandselement gleichzeitig als Isolierelement ausgebildet ist.
  • Gemäß der Ausführungsform in 1 ist eine Fliese (1) mit einem Zusatzelement (2) versehen, das aus einem Abstandselement (3) und einem oder mehreren Klebeelementen (4) besteht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Klebeelement (4) aus zwei Klebestreifen ausgebildet. Das Abstandselement (3) weist seitlich über einen Rand (5) der Fliese (1) überstehende Abstandshafter (6) auf, die bei einer Verlegung einer Mehrzahl von Fliesen (1) nebeneinander exakte Fugenabstände zwischen den Fliesen (1) vorgeben.
  • Die Abstandshafter (6) sind derart konstruiert, daß sie seitlich gegen das Zusatzelement (2) einer benachbarten Fliese (1) grenzen und hierdurch den gewünschten Abstand vorgeben. Insbesondere ist es möglich, die Dimensionierung der Abstandselement (3) und der Abstandshalter (6) so vorzugeben, daß die Abstandshalter (6) einer Fliese (1) eine benachbarte Fliese (1) untergreifen und hierdurch ein Verbundsystem bereitstellen.
  • 2 zeigt in einer Draufsicht auf eine Vorderseite (7) der Fliese (1) den über den Rand (5) vorstehenden Abstandshalter (6). Alle in einem Verbundsystem verwendete Fliesen (1) können identisch zu der Ausführungsform in 2 gestaltet sein, so daß die Abstandshalter (6) im Bereich zweier Seiten angeordnet sind. Die Seiten ohne Abstandshalter (6) sind hierbei für einen Kontakt mit den Abstandshaltern (6) benachbarter Fliesen (1) vorgesehen.
  • 2 zeigt in einem Querschnitt eine Mehrzahl von Fliesen (1), die im Bereich eines Estrichs (8) verlegt sind. Die Fugen (9) zwischen den Fliesen (1) sind bereits mit Fugenmasse (10) verfüllt. Es ist zu erkennen, daß sich die Abstandselemente (6) jeweils bis zum Abstandselement (3) einer benachbarten Fliese (1) erstrecken und diese zur Bereitstellung eines Verbundsystems teilweise hintergreifen. Die zwischen einer Rückseite (11) der Fliese (1) und dem Estrich (8) angeordneten Abstandselemente (3) dienen aufgrund ihrer nachgiebigen Konsistenz zugleich als Ausgleichselemente, um Ungleichmäßigkeiten der Verlegefläche auszugleichen. Die nachgiebige Konsistenz ist definiert durch eine Kugeldruckfestigkeit, welche ein Eindringen zufälliger Erhöhungen des Untergrundes in das ausgleichende Abstandselement erlauben, ohne daß die zulässige Flächenpressung überschritten wird.
  • Die Querschnittdarstellung in 4 zeigt nochmals eine einzelne Fliese gemäß 3 mit Klebeelementen (4).
  • Die Fliesen (1) können beispielsweise als Wandfliese oder als Bodenfliese ausgebildet sein. Als Material kann Steingut, Steinzeug, Feinsteinzeug oder Naturstein zum Einsatz kommen. Die Abstandselemente (3) können beispielsweise aus Kunststoff, beispielsweise extrudiertem Polystyrol, ausgebildet sein. Ebenfalls können mineralische Stoffe, beispielsweise Schaumglas, zum Einsatz kommen. Ebenfalls ist an die Verwendung von Naturprodukten, beispielsweise von Kork gedacht. Den oben aufgeführten Stoffen ist gemeinsam, daß eine Elastizität und/oder eine Verformbarkeit vorliegt. Hierdurch können Ungleichmäßigkeiten im Bereich einer Verlegefläche ausgeglichen werden, so daß eine plane Anordnung der Vorderseiten (7) der Fliesen (1) gewährleistet ist.
  • Die Klebeelemente (4) sind typischerweise als ein wasserfester und frostsicherer Klebefilm mit einer abziehbaren Schutzfolie ausgebildet. Mit aufgesetzter Schutzfolie können die Fliesen (1) in beliebiger Weise gestapelt werden, nach einem Abziehen der Schutzfolie ist ein Verkleben möglich.
  • Das Abstandselement (3) wird typischerweise auf der Rückseite (11) der Fliese (1) flächig, punktuell oder streifenförmig mit einem Kleber fixiert. Hierzu kann beispielsweise ein Kunstharzleim verwendet werden. Eine typische Dicke des Abstandselementes (3) beträgt drei bis acht Millimeter. Zusätzlich zu einem Ausgleich von Unebenheiten dient das Abstandselement (3) auch zu einer Verbesserung des Wärme- und Schallschutzes.
  • Gemäß der Ausführungsform in 1 bis 4 ist das Abstandselement (3) etwas geringer als die Fliese (1) dimensioniert, so daß sich ein Abstand zwischen einem Rand des Abstandselementes (3) und dem Rand (5) der Fliese von etwa zwei Millimeter ergibt. Die zungenartig vorstehenden Abstandshalter (6) stehen etwa mit dem vorgegebenen Fugenabstand zuzüglich zwei Millimeter seitlich über den Rand (5) vor, so daß nach einem Zusammenschieben der Fliesen (1) ein gewünschter Fugenabstand realisiert ist. Eine Verwendung der Zusatzelemente (2) kann sowohl bei den dargestellten quadratischen Fliesen als auch bei beliebigen rechteckförmigen oder anderweitig konturierten Fliesen (1) zum Einsatz kommen.
  • Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Fliesen (1) kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich für Wände und/oder Böden erfolgen. Als Untergründe für die Fliesenverlegung kommen Zement- und Gipsputze, trockene Wandbauplatten aus Gipskarton, Gips faserplatten, Spanplatten, Gußasphaltestrich, Zementestrich, Trockenestrich, vorhandene keramische Beläge, Hartschaumplatten, feste und tragfähige Farbbeschichtungen in Frage. Eine besonders einfache Verlegung ist im Bereich von glatten und porengeschlossenen Untergründen möglich. Bei anderen Untergründen, insbesondere stark sandenden Untergründen, erweist sich die Verwendung einer handelsüblichen Grundierung als vorteilhaft.
  • Bei dem in 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Abstandshalter (6) lediglich entlang eines Teiles des ihnen zugeordneten Randes (5). Zwischen den Abstandshaltern (6) ergeben sich hierdurch Abstände, durch die hindurch die verwendete Fugenmasse bis in den Bereich der Verlegefläche gelangen kann. Hierdurch wird eine zusätzliche Fixierung der Fliesen (1) im Bereich der Verlegefläche erreicht. Da die Abstandselemente (3) darüber hinaus zwischen den Abstandshaltern (6) einen größeren Abstand relativ zueinander aufweisen, als ein Abstand der Ränder (5) der Fliesen (1) relativ zueinander beträgt, wird im Untergrundbereich eine verdickte Fuge bereitgestellt, die einen hervorragenden Fugenhalt zur Folge hat.
  • Gemäß der Ausführungsform in 5 ist das Abstandselement (3) derart gestaltet, daß alle Abstandshalter (6) jeweils mit einer halben Fugenbreite über den Rand (5) überstehen. Die Abstandshalter (6) sind hierbei derart angeordnet, daß jeweils Abstandshalter (6) benachbarter Fliesen (1) gegeneinander grenzen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abstandshalter (6) hierzu jeweils in einem Eckbereich der Fliesen (1) positioniert.
  • 6 zeigt die Fliese (1) gemäß 3 mit den in den Eckbereichen gegenüberstehenden Abstandshaltern (6). Die entsprechende Konstruktion ist ebenfalls in 7 und 8 noch einmal verdeutlicht.
  • 9 zeigt eine Verlegung der Fliesen (1) gemäß 5 bis 8 im Bereich einer Verlegefläche. Die Anordnung ist grundsätzlich ähnlich wie in 3, es ist aber zu erkennen, daß die Abstandshalter (6) jeweils seitlich über die Ränder (5) der Fliese (1) überstehen und gegeneinander grenzen.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der im Bereich der Rückseite (11) eine Mehrzahl von einzelnen Klebeelementen (4) angeordnet sind. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt fünf im wesentlichen kreisförmige Klebeelementen (4), von denen jeweils eines in einem Eckbereich der Fliese (1) und eines in einem mittleren Bereich positioniert ist.
  • 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Abstandselement (3) rahmenartig ausgebildet ist. Es wird hierdurch im Bereich der Rückseite (11) der Fliese (1) ein Aufnahmeraum (12) bereitgestellt, der für eine Verlegung der Fliese (1) mit üblichem Fliesenmörtel oder Fliesenkleber vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform wird somit auf werksseitig angeordnete Klebeelemente (4) verzichtet und lediglich die Abstandsvorgabe durch das Zusatzelement (2) ausgenutzt.
  • Grundsätzlich kann die Erfindung somit in unterschiedlichen Ausführungen realisiert werden. Es ist möglich, das Zusatzelement (2) nur als Abstandselement (3) zu realisieren und eine Verklebung der Fliese (1) mit Materialien gemäß dem Stand der Technik vorzunehmen. Ebenfalls ist es möglich, die Fliese (1) nur mit einem Zusatzelement (2) auszustatten, daß als Klebeelement (4) realisiert ist und eine Ab standsvorgabe der Fliesen (1) in konventioneller Art und Weise zu realisieren. Ein optimaler Anwendungsvorteil wird jedoch erreicht, wenn das Abstandselement (3) mit einem Klebeelement (4) kombiniert wird und hierdurch sowohl die Abstandsvorgabe als auch das Verkleben der Fliese (1) mit äußerst geringem Zeitaufwand erfolgen kann.
  • Die in 11 dargestellte rahmenartige Ausbildung des Abstandselementes kann auch mit einer Verwendung von Klebeelementen (4) kombiniert werden. Gleichfalls ist es möglich, das Abstandselement (3) streifenförmig oder aus Einzelsegmenten zu realisieren.
  • Gemäß der Ausführungsform in 12 ist das Abstandselement (3) in vergrößerter Dicke als Isolierelement ausgeführt. Hierdurch kann eine hohe Wärmedämmung und/oder Schalldämmung erreicht werden. Beispielsweise kann das Abstandselement (3) mit einer Stärke von 20 mm dimensioniert werden und besteht vorzugsweise aus einem hochdruckfesten Schaumglas. Das Abstandselement (3) kann bei einer derartigen Ausführungsform im Kantenbereich stufenförmig ausgebildet werden. Hierdurch ist es nicht erforderlich, daß sich die vorgesehene Fugenmasse bis in den Bereich der Verlegefläche erstreckt. Es wird vielmehr ein abgegrenzter Aufnahmeraum für die Fugenmasse bereitgestellt. Fliesen gemäß der Ausführung in 12 sind insbesondere dafür geeignet, als Bodenfliesen im Bereich von nicht unterkellerten Gebäuden oder im Bereich von Kellerräumen verwendet zu werden.

Claims (13)

  1. Fliese zum Verlegen auf einer Grundfläche, wobei die Fliese eine Vorderseite, eine Rückseite sowie einen Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rückseite (11) mindestens ein Zusatzelement (2) angeordnet ist.
  2. Fliese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement (2) als ein Klebeelement (4) ausgebildet ist.
  3. Fliese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeelement (4) im Bereich seiner der Fliese (1) abgewandten Ausdehnung von einer Schutzfolie abgedeckt ist.
  4. Fliese nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeelement (4) als ein doppelseitiges Klebeband ausgebildet ist.
  5. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement (2) als eine Ausgleichsschicht ausgebildet ist.
  6. Fliese nach einem der Ansprüche Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement (2) als ein Abstandselement (3) mit mindestens einem seitlich überstehenden Abstandshalter (6) ausgebildet ist.
  7. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandshalter (6) einander benachbarter Fliesen (1) relativ zueinander versetzt angeordnet sind.
  8. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abstandselement (3) einer Fliese (1) eine benachbarte Fliese (1) hintergreift.
  9. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer der Fliese (1) abgewandelten Seite des Abstandselementes (3) mindestens ein Klebeelement (4) angeordnet ist.
  10. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (3) aus einem verformbaren Material ausgebildet ist.
  11. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (3) aus einem elastischen Material ausgebildet ist.
  12. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausbildung als Wandfliese vorliegt.
  13. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausbildung als Bodenfliese vorliegt.
DE102007010952A 2007-03-07 2007-03-07 Fliese Withdrawn DE102007010952A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010952A DE102007010952A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Fliese
US12/449,953 US20100095619A1 (en) 2007-03-07 2008-02-05 Tile
EP08715462A EP2115238A1 (de) 2007-03-07 2008-02-05 Fliese
PCT/DE2008/000229 WO2008106918A1 (de) 2007-03-07 2008-02-05 Fliese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010952A DE102007010952A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Fliese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010952A1 true DE102007010952A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39473935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010952A Withdrawn DE102007010952A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Fliese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100095619A1 (de)
EP (1) EP2115238A1 (de)
DE (1) DE102007010952A1 (de)
WO (1) WO2008106918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001102A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-20 Hamberger Industriewerke Gmbh Fußbodensystem und Verfahren zum Verlegen eines Fußbodens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005068A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Karl-Heinz Peter 63768 Scholz Bodenbelag mit integralen Steinplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20120017528A1 (en) * 2010-07-25 2012-01-26 David Liu Floor and tile system with pad
ES2401002B2 (es) * 2011-07-27 2014-03-28 Innovate Supply S.L. Elemento para la union en seco que aporta aislamiento y procedimiento que incorpora el mencionado elemento
WO2017040735A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-09 Dryvit Systems, Inc. Exterior polymer-based brick building material
IT201700038924A1 (it) * 2017-04-21 2018-10-21 Maioliche Original Deruta Di Ranocchia Iva & C S N C Sistema di mattonelle in gres porcellanato decorate adesive
CN109736527A (zh) * 2019-03-08 2019-05-10 上海住加建筑科技有限公司 一种薄陶瓷复合板及其安装方法
US11788301B2 (en) * 2020-06-04 2023-10-17 Kevin Fults Plank for wall or surface covering and methods thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478084A1 (de) * 1990-09-24 1992-04-01 Sika B.V. Installationsverfahren eines Fassadenpaneels auf einer Fassadenkonstruktion
WO1999049152A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Casa Da Vinci Bodensysteme Gmbh & Co. Kg Fussbodenplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US726506A (en) * 1903-02-09 1903-04-28 Charles P Capen Tile flooring.
BE791727A (fr) * 1971-11-23 1973-05-22 Johnson Richards Tiles Carreau de carrelage perfectionne
DE2724128A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Ludwig Reiger Mehrseitig selbstklebendes traeger- und fugenband
DE7900685U1 (de) * 1979-01-12 1979-05-23 Kuenkel, Alfred, 6341 Frechenhausen Plattenelement aus naturstein, insbesondere schiefer, zur verkleidung von wandflaechen
US5750227A (en) * 1996-12-16 1998-05-12 Armstrong World Industries, Inc. Tiled surface covering
DE20214720U1 (de) * 2002-09-24 2002-11-28 Winter Thomas Lose verlegbare, elastische Fussbodenplatten
FR2845714B1 (fr) * 2002-10-14 2005-03-18 Gerflor Module d'assemblage pour revetements de sols ou murs
WO2004106665A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-09 Kenneth Harrison Tile, tiling accessory and apparatus for dispensing adhesive for a tile
KR100674210B1 (ko) * 2004-11-06 2007-01-24 주식회사 이지우드 바닥마감용 개량 마루판재

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478084A1 (de) * 1990-09-24 1992-04-01 Sika B.V. Installationsverfahren eines Fassadenpaneels auf einer Fassadenkonstruktion
WO1999049152A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Casa Da Vinci Bodensysteme Gmbh & Co. Kg Fussbodenplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001102A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-20 Hamberger Industriewerke Gmbh Fußbodensystem und Verfahren zum Verlegen eines Fußbodens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008106918A1 (de) 2008-09-12
US20100095619A1 (en) 2010-04-22
EP2115238A1 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010952A1 (de) Fliese
DE102016100608A1 (de) Bauelement in Plattenform, insbesondere Bodenbelags-Paneel, sowie Bodenbelag unter Verwendung dieser Bauelemente nebst Verfahren zu deren Anordnung
EP3222795A1 (de) Wand- oder bodenbelagelement
AT511073B1 (de) Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
EP0024360A1 (de) Verkleidungselement für Fassadenflächen
DE102006020135A1 (de) Fußbodenbelag aus Fußbodenpaneelen mit einem mineralischen Kern mit mechanischen Verriegelungsmitteln und Natur- oder künstlichem Steinmaterial oder Glas als Deckschicht
EP0059776A1 (de) Wandschirm aus Platten
DE102005045043A1 (de) Bodenaufbau aus einzelnen Platten
DE2911579C2 (de)
EP3927910A2 (de) Bodenplatte mit magnetischer haftung und bodenbelag
EP0111235A2 (de) Vorgefertigtes Verbundelement zur Aussenisolierung von Gebäudewänden
DE7924934U1 (de) Isolierplatte
DE202018103531U1 (de) Außenwand
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
EP0947638A2 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern
DE102007035802A1 (de) Trockenbodensystem sowie ein Verfahren zur Erstellung eines Trockenbodensystems
DE202009004717U1 (de) Belagsplatte geringer Dicke mit einer großformatigen Fliesenschicht
DE7931955U1 (de) Vorgefertigte daemmplatte
AT401078B (de) Verkleidungselement für fassaden
EP0973983A1 (de) Plattenförmiges element nach art einer fliese
DE202010005403U1 (de) Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer
EP3006643B1 (de) Fassadenkonstruktion und Herstellungsverfahren dafür
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens
DE10061477B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges plattenförmiges Bauelement
WO2004076775A1 (de) Beläge aus belagsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002