EP0973983A1 - Plattenförmiges element nach art einer fliese - Google Patents

Plattenförmiges element nach art einer fliese

Info

Publication number
EP0973983A1
EP0973983A1 EP98919250A EP98919250A EP0973983A1 EP 0973983 A1 EP0973983 A1 EP 0973983A1 EP 98919250 A EP98919250 A EP 98919250A EP 98919250 A EP98919250 A EP 98919250A EP 0973983 A1 EP0973983 A1 EP 0973983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
grooves
element according
covering
tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98919250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0973983B1 (de
Inventor
Wolfgang Schnabel
Gerd Baldeweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunz GmbH and Co
Original Assignee
Kunz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29706543U external-priority patent/DE29706543U1/de
Priority claimed from DE1997135840 external-priority patent/DE19735840A1/de
Application filed by Kunz GmbH and Co filed Critical Kunz GmbH and Co
Publication of EP0973983A1 publication Critical patent/EP0973983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0973983B1 publication Critical patent/EP0973983B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Definitions

  • the invention relates to a largely plate-shaped (building) element that can be used mainly for producing a wall or floor covering.
  • the so-called laminate flooring has recently become more and more widespread both in living rooms and in business premises.
  • the laminate flooring consists of a wood material as a carrier plate, which is provided with a plastic coating at least on its upper side.
  • board- or plank-like installation parts are glued over existing tongue and groove elements.
  • the structure of such laying parts has long been known in principle. Reference is made to the German utility model G 81 13 176.3 as an example.
  • the laminate floors described are normally not used in so-called damp rooms or wet rooms. This is due to the fact that the wood material forming the carrier plate is usually not water-resistant, but swells when it comes into contact with moisture. For this reason, tiles are still used almost exclusively as wall and floor coverings in damp rooms such as corridors and entrance areas and especially in wet rooms such as bathrooms and kitchens.
  • Ceramic tiles or ceramic tiles have some disadvantages despite their high water resistance. This means that ceramic tiles can only be processed with great effort. Special tile cutters must be used, especially to cut narrow edges or corners or to provide holes for sockets, switches or the like. It is known how easily such tiles break. In addition, there is a great deal of fine grinding dust when processing ceramic tiles. On the other hand, ceramic tiles are very "cold feet" in the frequent cases where there is no underfloor heating. This is particularly uncomfortable in the bathroom, where you usually move barefoot. Finally, there is the disadvantage that, despite careful laying, cracks often appear in the joints or even in the tiles themselves after some time, since the rigid ceramic tiles cannot absorb tensions in the substrate. This effect is particularly evident in the renovation of old buildings when wood-based panels have been laid to compensate for the floor. While the chipboard can expand, the ceramic tiles and the joint material used do not have the necessary flexibility.
  • the invention is therefore inter alia the task of making available new components which are intended to combine the advantages of the materials described, while largely avoiding their respective disadvantages.
  • a component is to be created which can withstand the moisture occurring there and also the corresponding temperature fluctuations, but on the other hand also creates the desired comfort and the desired living comfort.
  • the plate-shaped element according to the invention essentially consists of a wood-based panel with high water resistance, which has a coating on at least part of its top and / or bottom.
  • the coating is in particular a plastic coating.
  • this element is designed in the manner of a tile, preferably in the manner of a wall or floor tile. Accordingly, the component according to the invention can also be referred to as a tile element or tile.
  • the tile can have any size and shape common to ceramic tiles, i.e. in the simple case be rectangular or square, but in principle also in any other known tile shape, also as a mosaic with any outline. Accordingly, the dimensions can also be varied within the usual limits.
  • the thickness of the element can correspond to a customary tile thickness, with thicknesses of the element between 5 and 10 mm being preferred due to the wood material used. A usual thickness of the element is in particular 8 mm.
  • plate-shaped is only intended to mean that - as is customary with tiles - the length and width of the element are usually greater than its thickness.
  • small tile elements for example mosaic tiles, are also intended to be included in the invention, in which the length and width can only be slightly greater than the thickness.
  • means for fixing and / or connecting the elements at a distance from one another are provided. This is to facilitate the manufacture of a tile covering, ie usually a tiled wall or a tiled floor.
  • Such means are provided in particular on the narrow sides of the element running around the outer circumference, which shall be referred to below as edge surfaces.
  • pin-like connecting means can be provided on one element, which can be inserted into a corresponding recess in another element. Separate pin elements can also be inserted into a recess of two elements.
  • grooves and tongues are provided as means for fixing and / or connecting.
  • Such grooves or tongues can either run over an entire edge surface of the element according to the invention parallel to the top and / or bottom thereof, or can only be provided in sections on these edge surfaces. It is advisable to provide the groove (s) on one of these elements and the tongue (s) on the other element in order to produce a tongue and groove connection between two elements. However, it is also possible to connect a groove provided on both elements with the aid of a (separate) inserted or inserted tongue.
  • the tile elements have four edge surfaces and grooves are provided on two adjacent edge surfaces and springs are provided on the two other edge surfaces. This applies primarily, but not exclusively, to square and rectangular tile elements. In this way, the elements can be easily laid on a surface.
  • the width of the tongue ie the length of the tongue projecting beyond the actual upper edge of the element, is greater than the depth of the corresponding groove. In this way it is achieved that a (defined and definable) distance remains between two adjacent elements. This distance, which results from the difference between the width of the tongue and the depth of the groove, is preferably chosen so that it corresponds to the desired joint width of a tile covering to be laid. This special measure ensures a constant joint width.
  • the grooves described can have a conical, in particular slightly conical, cross-sectional area.
  • a conical shape is preferred in which the groove tapers towards the interior of the wood-based panel.
  • the shape of the cross-sectional area of the corresponding tongues is also conical, so that when the groove tapers conically inwards, the associated tongue tapers conically outwards. In this way, the tongue-and-groove connection fits well. Due to the described shape of the groove, the actual edge can be made flatter and the impact sensitivity reduced.
  • the component according to the invention has recesses, markings or the like on its upper side which subdivide the element, at least for the viewer. This creates the impression that the element consists not only of one but of at least two, preferably of several, tiles. Through the markings, recesses or the like, multiple elements or tiles are thus “provided for only one element. deceives ". This has the particular advantage that larger elements than the individual tile elements can be laid. Regular patterns made of the same or different tiles or irregular patterns can be displayed.
  • the markings can be graphic representations such as lines, (wide) lines and the like.
  • the recesses are grooves with any course adapted to the individual element or its outline, preferably longitudinal and / or transverse grooves, which are provided in particular at the locations of the joints which are actually not present.
  • the width of the grooves corresponds in particular to the chosen joint width. Such grooves are then filled with joint material like the (correct) joints after laying the elements.
  • the claimed plate-shaped element according to the invention consists of a wood-based panel with high water resistance.
  • water-resistant is intended to mean that the corresponding wood-based panel is largely non-swellable when moisture or water is exposed.
  • the required properties can be evaluated, for example, by a so-called alternating climate test (swelling, e.g. 72 hours, and subsequent drying). If the swellability in such tests is low or non-existent, a corresponding panel achieves high thickness, edge and surface stability, very low moisture absorption and high dimensional stability and temperature resistance.
  • Corresponding wood-based panels show an excellent fit of existing tongue and groove parts even after an alternating climate test.
  • the element according to the invention in the present case preferably consists of a chipboard with high water resistance.
  • Such plates are made from wood chips manufactured in various sizes, with the addition of binders. They can be designed as multi-layer or multi-layer boards, the core or cover layers being able to have different wood particle sizes.
  • the chips are preferably parallel to the plate plane.
  • the chips are preferably oriented perpendicular to the plate plane.
  • the so-called flat pressed plates in particular highly compressed flat pressed plates, are used in particular.
  • the chipboard produced as preferred, manufactured in the flat pressing process is preferably PMDI-bound.
  • PMDI-bound Basically, these are to be understood as those plates in which the polyisocyanate binders used for the production crosslink to stable, insoluble products under the production conditions.
  • binders are primarily the polyisocyanates mentioned based on polymeric MDI (diphenylmethane diisocyanate), or PMDI for short. If necessary, PMDI can also be used in combination with other binders.
  • These plates are known to the person skilled in the art and accordingly require no further explanation. In particular, they are largely free of formaldehyde (like natural wood) and have the required high water resistance (low swellability).
  • a particularly suitable wood-based panel for the tile element according to the invention is the wood-based panel plysoc (Jv of the applicant.
  • the (plastic) coating on the top of the wood-based panel is basically freely selectable as long as it has the necessary water resistance for use in damp and wet rooms.
  • the coating will usually have a decorative function to imitate a ceramic tile previously used. Accordingly, the decors can be very versatile. Stone floors can also be imitated , fancy decors are chosen or simple monochrome tones are used. Accordingly, the selection of the plastic film or the plastic coating is possible from different points of view.
  • Conventional melamine resin papers are preferably used, as are already available in different designs or can be manufactured on request. These melamine resin papers are applied by heat welding under pressure to the surface of the wood-based panel by known methods.
  • overlay layers can optionally be applied over such melamine resin-impregnated paper layers.
  • melamine resin papers with special properties can be involved, for example those that are transparent or translucent. Overall, a highly abrasion-resistant coating is made available.
  • a (plastic) coating can preferably also be located on the underside of the wood-based panel. On the one hand, this serves as a so-called counter-pull layer in order to prevent warping of the wood-based panel by coating on one side.
  • This coating can also take on the additional function of a moisture barrier or an adhesion promoter.
  • the coating on the underside of the wood-based panel can show a structuring, such as, for example, a surface roughness.
  • Melamine resin papers as are known from the prior art, are also used in particular for coating the underside.
  • a decorative function is usually not required on the underside of the plate.
  • a coating which may be present on the underside of the plate can correspond to the grooves on the surface Digits partially removed. This is usually achieved in that after the coatings have been applied to the top and bottom, not only corresponding grooves are milled on the top but also on the bottom.
  • the grooves on the underside are intended to ensure that the moisture which penetrates into the wood-based panel when the joint material introduced into the grooves on the top dries, can escape from the underside of the wood-based panel into the subsurface. This would not be possible, or at least only partially, if there was a closed (largely moisture-proof) coating on the underside of the wood-based panel.
  • the grooves described can also be provided on the underside of the tile element if no grooves are provided on the top of this element.
  • the grooves on the underside can improve the ability to lay the tile element, especially if it is glued to the substrate. This is due to the fact that the corresponding adhesive comes into direct contact with the wood-based material at the locations where the grooves are present. In such places, there will usually be a stronger adhesive effect than at the contact points between the plastic coating on the underside and the adhesive.
  • the adhesive can collect in these grooves on the underside when the element is installed. To support this improved adhesive effect, the grooves described on the underside can have a comparatively large width compared to grooves on the top.
  • the invention provides a component which is outstandingly suitable for use in damp and wet rooms. On the one hand, it has the required water resistance and is, for example, wet available and, on the other hand, it can be easily worked and laid (in contrast to ceramic tiles). It is not "cold feet” like ceramic tiles and, for example, also has a much better energy balance for underfloor heating because it absorbs the heat faster and stores it for much longer. Reference is expressly made to the other advantages mentioned so far.
  • the invention further comprises a covering of components, in particular a floor or wall covering. This is characterized in that it is produced using the described tile elements according to the invention.
  • this covering is grouted with a (sufficiently) waterproof joint compound which has sufficient elasticity / flexibility and is therefore tear-resistant.
  • the jointing compound consists in particular of a so-called plastic-modified jointing material that is commercially available. Silicones or acrylic resins are usually used as plastic components.
  • the invention is not limited to such joint materials.
  • so-called welding wire jointing is also conceivable, in which, for example, PVC-containing hot melt adhesives are used.
  • the invention relates to a method in which the described tile elements according to the invention are laid on a suitable substrate and then the joints formed are grouted with a suitable joint material.
  • the tile elements are usually laid as in the case of known tiles with gluing to the substrate and also the supply can be carried out in the usual way “wet”.
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1 (after grouting), and
  • FIG. 3 shows the construction of the joint according to FIG. 2 as an enlarged section III.
  • Fig. 1 four tile elements 1 according to the invention are shown in the installed but not yet grouted state. The top left, in the present case square tile element 1 is complete, the remaining three are only partially shown.
  • Each tile element 1 (as also shown in FIGS. 2 and 3) consists of a wood-based panel with high water resistance, in particular PMDI-bonded chipboard (product plysoc '-y- from the applicant).
  • the wood-based panel 2 is provided on its underside 3 with a plastic coating 4 in the form of a surface-structured melamine resin paper.
  • a plastic coating 6 On the top 5 of the wood-based panel 2 there is a plastic coating 6 in the form of a melamine resin paper provided with decors.
  • Coatings 4 and 6 serve in the manner already described as a counter-pull film, moisture barrier and adhesion promoter (plastic coating 4) and to imitate the appearance of ceramic or stoneware tiles (plastic coating 6).
  • longitudinal grooves 8 are provided on the two adjoining edge surfaces 7 parallel to the top and bottom and corresponding springs 10 are provided on the two other adjoining edge surfaces 9.
  • the grooves 8 in the edge surfaces 7 have the depth t.
  • the springs 10 on the edge surfaces 9 have the width b protruding beyond the associated outer edge.
  • the width b of the springs 10 is greater than the depth t of the grooves 8 in the tile element 1, so that when the springs 10 are inserted into the grooves 8, a joint width bf remains, which is the difference between the width b and the depth t corresponds to.
  • This configuration of the tile element 1 ensures a constant joint width bf which can be predetermined and selected.
  • longitudinal and transverse grooves 12 are provided, which give the impression that the tile element 1 is constructed from four identical tile elements in the present case.
  • the width of the grooves 12 corresponds to the selected joint width bf.
  • the grooves 12, like the joints formed between the tile elements 1, are also filled with joint material after laying.
  • the depth of the joints 12 is fundamentally not critical. The joints 12 should, however, be able to accommodate so much joint material that a stable, recognizable jointing is created.
  • the jointing compound indicated in FIG. 2 and denoted by reference number 11 in FIG. 3 is produced from a commercially available, in particular plastic-modified jointing material which has sufficient water resistance, flexibility stability and tear resistance. With regard to the materials that can be used, reference is made to the corresponding places in the description.
  • the tile elements 1 are laid as follows. First, the individual tile elements 1 are laid on a possibly prepared surface, the tongues 10 being inserted into the associated grooves 8. Although floating laying of the tile elements 1 is fundamentally possible, the tile elements 1 will usually be glued to the substrate. After the wall or floor covering has been produced in this way, the grooves formed by the tongue and groove connection and the grooves 12 which may be present can be jointed out. As shown in Fig. 3, the remaining space above the spring 10 between the tile elements 1 is filled with the grout 11. The space formed below the spring 10 remains empty. The grouting / grouting can be carried out "wet" in a generally known manner, i.e. the joint material is mixed with water and applied to the covering in this form. This is particularly surprising since it was not previously thought possible to use plate-shaped elements with a wood-based material in this way for a wall or floor covering for damp and wet rooms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

Beschreibung;
Plattenförmiqes Element nach Art einer Fliese
Die Erfindung betrifft ein weitgehend plattenförmiges (Bau-) Element, das hauptsächlich zur Herstellung eines Wand- oder Bodenbelages verwendet werden kann.
Der sog. Laminat-Fußboden hat in der jüngeren Vergangenheit sowohl in Wohnräumen als auch in Geschäftsräumen eine immer größere Verbreitung gefunden. Der Laminat-Fußboden besteht aus einem Holzwerkstoff als Trägerplatte, die zumindest an ihrer Oberseite mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist. Zur Herstellung des Laminat-Fußbodens werden brett- oder dielenartige Verlegeteile über vorhandene Nut- und Federelemente verleimt. Der Aufbau derartiger Verlegeteile ist be- reits seit längerem grundsätzlich bekannt. Hierzu wird als Beispiel auf das deutsche Gebrauchsmuster G 81 13 176.3 verwiesen.
Die beschriebenen Laminat-Fußböden werden im Normalfall nicht in sog. Feuchträumen oder Naßräumen eingesetzt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der die Trägerplatte bildende Holzwerkstoff üblicherweise nicht wasserbeständig ist, sondern bei Kontakt mit Feuchtigkeit aufquillt. Deshalb werden in Feuchträumen wie Fluren und Eingangsbereichen und insbeson- dere in Naßräumen wie Bädern und Küchen auch heute noch fast ausschließlich Fliesen als Wand- und Bodenbelag verwendet.
Die üblichen Keramikfliesen oder Keramikkacheln besitzen jedoch trotz ihrer hohen Wasserbeständigkeit einige Nachteile. So lassen sich Keramikfliesen nur aufwendig bearbeiten. Es müssen spezielle Fliesenschneider verwendet werden, insbeson- dere um schmale Ränder oder Ecken abzuschneiden oder Löcher für Steckdosen, Schalter oder dergleichen vorzusehen. Es ist bekannt, wie leicht derartige Fliesen auch zerbrechen. Hinzu kommt noch, daß bei der Bearbeitung von Keramikfliesen sehr viel feiner Schleifstaub auftritt. Zum anderen sind Keramikfliesen in den häufigen Fällen, in denen keine Fußbodenheizung vorhanden ist, sehr "fußkalt". Dies ist insbesondere im Bad sehr unangenehm, wo man sich meist barfuß bewegt. Schließlich ist noch der Nachteil zu nennen, daß trotz sorg- fältiger Verlegung häufig nach einiger Zeit Risse in den Fugen oder sogar in den Fliesen selbst auftreten, da die starren Keramikfliesen Spannungen des Untergrundes nicht aufnehmen können. Dieser Effekt zeigt sich besonders bei der Altbausanierung, wenn zum Bodenausgleich Holzwerkstoffplatten verlegt wurden. Während sich die Spanplatten ausdehnen können, besitzen die Keramikfliesen und das zur Verf gung verwendete Fugenmaterial keine entsprechende Flexibilität.
Die Erfindung stellt sich deshalb u.a. die Aufgabe, neue Bauelemente zur Verfügung zu stellen, die die Vorteile der beschriebenen Materialien bei weitgehender Vermeidung ihrer jeweiligen Nachteile miteinander vereinigen sollen. Insbesondere soll für Feuchträume und Naßräume ein Bauelement geschaffen werden, das die dort auftretende Feuchtigkeit und auch die entsprechenden TemperaturSchwankungen aushält, andererseits jedoch auch die gewünschte Behaglichkeit und den gewünschten Wohnkomfort schafft.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das plattenförmige Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besondere Ausgestaltungen dieses Elementes sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12 dargestellt. Ein erfindungsgemäßer Boden- oder Wandbelag ist in Anspruch 13 und den zugehörigen abhängigen Ansprüchen 14 und 15 beansprucht. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Her- Stellung eines Bodenbelages definiert Anspruch 16. Der Wort- laut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
Das plattenförmige Element nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Holzwerkstoffplatte mit hoher Wasserbeständigkeit, die eine Beschichtung auf mindestens einem Teil ihrer Ober- und/oder Unterseite aufweist. Bei der Beschichtung handelt es sich inbesondere um eine Kunststoff- beschichtung. Dieses Element ist erfindungsgemäß nach Art einer Fliese, vorzugsweise nach Art einer Wand- oder Bodenfliese ausgebildet. Dementsprechend kann das erfindungsgemäße Bauelement auch als Fliesenelement oder Fliese bezeichnet werden.
Die Kombination der genannten Merkmale, nämlich - kurz gesagt - eine Holzwerkstoffplatte hoher Wasserbeständigkeit mit Kunststoffbeschichtung als Wand- oder Bodenfliese auszugestalten, macht das neue Element überraschenderweise auch für den Einsatz in Feucht- und Naßräumen geeignet. Dabei kann die Fliese jede bei Keramikfliesen übliche Größe und Gestalt aufweisen, d.h. im einfachen Fall rechteckig oder quadratisch sein, grundsätzlich aber auch in jeder anderen bekannten Fliesenform, auch als Mosaik mit beliebigem Umriß, vorliegen. Dementsprechend sind die Abmessungen auch in den üblichen Grenzen variierbar. Die Dicke des Elementes kann einer üblichen Fliesendicke entsprechen, wobei aufgrund des verwendeten Holzwerkstoffes Dicken des Elementes zwischen 5 und 10 mm bevorzugt sein können. Eine übliche Dicke des Elementes beträgt insbesondere 8 mm.
Der Ausdruck "plattenförmig" soll lediglich besagen, daß - wie auch bei Fliesen üblich - die Länge und Breite des Elementes üblicherweise größer sind als seine Dicke. Selbstverständlich sollen auch kleine Fliesenelemente, beispielsweise Mosaikfliesen, von der Erfindung umfaßt sein, bei denen Länge und Breite nur noch wenig größer sein können als die Dicke. Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Elementes sind Mittel zur Festlegung und/oder Verbindung der Elemente im Abstand zueinander vorgesehen. Dies soll die Her- Stellung eines Fliesenbelages, d.h. üblicherweise einer Fliesenwand oder eines Fliesenfußbodens, erleichtern. Derartige Mittel sind insbesondere an den am Außenumfang umlaufenden Schmalseiten des Elementes vorgesehen, die im folgenden als Kantenflächen bezeichnet werden sollen. So können beispiels- weise zapfenartige Verbindungsmittel an einem Element vorgesehen sein, die in eine entsprechende Ausnehmung eines anderen Elementes einsteckbar sind. Es können auch separate Zapfenelemente in je eine Ausnehmung von zwei Elementen eingesteckt werden.
Weiter bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen als Mittel zur Festlegung und/oder Verbindung übliche Nuten und Federn vorgesehen sind. Derartige Nuten bzw. Federn können entweder über eine gesamte Kantenfläche des erfindungsgemäßen Elemen- tes parallel zu dessen Ober- und/oder Unterseite verlaufen, oder an diesen Kantenflächen nur abschnittsweise vorgesehen sein. Es bietet sich an, zur Herstellung einer Nut-Feder- Verbindung zweier Elemente an einem dieser Elemente die Nut(en) und an dem anderen Element die Feder (n) vorzusehen. Es ist jedoch auch möglich, eine an beiden Elementen vorgesehene Nut mit Hilfe einer (separaten) eingelegten oder eingeschobenen Feder zu verbinden.
In Weiterbildung der Nut-Feder-Verbindung zweier Fliesenele- mente nach der Erfindung ist es bevorzugt, wenn die Fliesenelemente vier Kantenflächen aufweisen und dabei an zwei an- einandergrenzenden Kantenflächen Nuten und an den beiden übrigen Kantenflächen Federn vorgesehen sind. Dies betrifft in erster Linie, aber nicht ausschließlich, quadratische und rechteckige Fliesenelemente. Auf diese Weise lassen sich die Elemente in einfacher Weise auf einer Fläche verlegen. Bei den beschriebenen Ausführungen mit Nut-Feder-Festlegung bzw. -Verbindung ist es bevorzugt, wenn die Breite der Feder, d.h. die über die eigentliche Oberkante des Elementes vorste- hende Länge der Feder, größer ist als die Tiefe der entsprechenden Nut. Auf diese Weise wird erreicht, daß zwischen zwei benachbarten Elementen ein (definierter und definierbarer) Abstand verbleibt. Dieser Abstand, der sich aus der Differenz zwischen Breite der Feder und Tiefe der Nut ergibt, wird vor- zugsweise so gewählt, daß er der gewünschten Fugenbreite eines zu verlegenden Fliesenbelages entspricht. Durch diese besondere Maßnahme kann eine gleichbleibende Fugenbreite gewährleistet werden.
Bei bevorzugten Ausführungsformen können die beschriebenen Nuten eine konische, insbesondere leicht konische Querschnittsfläche aufweisen. Dabei ist eine solche konische Form bevorzugt, bei der sich die Nut zum Inneren der Holzwerkstoffplatte hin verjüngt. Bei solchen Ausführungsformen ist die Form der Querschnittsfläche der entsprechenden Federn ebenfalls konisch ausgebildet, so daß sich bei nach innen konisch verjüngender Form der Nut die zugehörige Feder nach außen hin konisch verjüngt. Auf diese Weise bleibt die gute Passung der Nut-Feder-Verbindung erhalten. Durch die be- schriebene Form der Nut kann die eigentliche Kante flacher ausgebildet und damit die Stoßempfindlichkeit herabgesetzt werden.
In Weiterbildung besitzt das erfindungsgemäße Bauelement an seiner Oberseite Ausnehmungen, Markierungen oder dergleichen, die eine Unterteilung des Elementes, zumindest für den Betrachter, bewirken. Damit wird der Eindruck hervorgerufen, daß das Element nicht nur aus einer, sondern aus mindestens zwei, vorzugsweise aus mehreren, Fliesen besteht. Durch die Markierungen, Ausnehmungen oder dergleichen werden also bei nur einem Element mehrere Elemente bzw. Fliesen "vorge- täuscht". Dies bringt insbesondere den Vorteil, daß größere Elemente als die einzelnen Fliesenelemente verlegt werden können. Es können dabei regelmäßige Muster aus gleichen oder verschiedenen Fliesen oder auch unregelmäßige Muster darge- stellt werden.
Bei den Markierungen kann es sich um zeichnerische Darstellungen wie Linien, (breite) Striche und dergleichen handeln. Die Ausnehmungen sind Nuten mit beliebigen, dem Einzelelement bzw. dessen Umriß angepaßtem Verlauf, vorzugsweise Längsund/oder Quernuten, die insbesondere an den Stellen der tatsächlich nicht vorhandenen Fugen vorgesehen sind. Die Breite der Nuten entspricht dabei insbesondere der gewählten Fugenbreite. Derartige Nuten werden dann wie die (richtigen) Fugen nach dem Verlegen der Elemente mit Fugenmaterial ausgefüllt.
Das beanspruchte plattenförmige Element besteht erfindungsgemäß aus einer Holzwerkstoffplatte hoher Wasserbeständigkeit. Der Ausdruck "wasserbeständig" soll dabei zum Ausdruck brin- gen, daß die entsprechende Holzwerkstoffplatte bei Zutritt von Feuchtigkeit oder Wasser weitgehend nicht quellbar ist. Die geforderten Eigenschaften lassen sich beispielsweise durch einen sog. Wechselklimatest (Quellung, z.B. 72 Stunden, und anschließende Rücktrocknung) bewerten. Bei niedriger oder nicht vorhandener Quellbarkeit in solchen Tests erreicht eine entsprechende Platte eine hohe Dicken-, Kanten- und Oberflächenstabilität, eine sehr geringe Feuchtigkeitsaufnahme sowie eine hohe Dimensionsstabilität und Temperaturbeständigkeit. Entsprechende Holzwerkstoffplatten zeigen auch nach einem Wechselklimatest eine hervorragende Passung vorhandener Nut- und Federteile.
Obwohl andere Holzwerkstoffplatten grundsätzlich ebenfalls einsetzbar sind, besteht das erfindungsgemäße Element im vor- liegenden Fall vorzugsweise aus einer Holzspanplatte hoher Wasserbeständigkeit. Derartige Platten werden aus Holzspänen unterschiedlichster Größe hergestellt, wobei Bindemittel zugesetzt werden. Sie können als Mehrschicht- oder Vielschicht- platten ausgebildet sein, wobei die Kern- bzw. Deckschichten unterschiedliche Holzpartikelgrößen aufweisen können. Bei den im Flachpreßverfahren hergestellten sog. Flachpreßplatten liegen die Späne vorzugsweise parallel zur Plattenebene. Bei den im Strangpreßverfahren hergestellten Strangpreßplatten orientieren sich die Späne vorzugsweise senkrecht zur Plattenebene. Bei der Erfindung finden insbesondere die sog. Flachpreßplatten, insbesondere hochverdichtete Flachpreßplatten, Verwendung.
Die als bevorzugt genannten, im Flachpreßverfahren hergestellten Holzspanplatten sind vorzugsweise PMDI-gebunden. Grundsätzlich sind darunter solche Platten zu verstehen, bei denen die zur Herstellung verwendeten Polyisocyanat-Bindemit- tel unter den Produktionsbedingungen zu stabilen, unlöslichen Produkten vernetzen. Derartige Bindemittel sind in erster Linie die genannten Polyisocyanate auf Basis von polymerem MDI (Diphenylmethan-diisocyanat) , kurz PMDI genannt. Gegebenenfalls kann PMDI auch in Kombination mit anderen Bindemitteln eingesetzt werden. Diese Platten sind dem Fachmann bekannt und bedürfen dementsprechend keiner weiteren Erläuterung. Sie sind insbesondere weitgehend frei von Formaldehyd (wie natürliches Holz) und besitzen die geforderte hohe Wasserbeständigkeit (geringe Quellbarkeit) . Eine besonders geeignete Holzwerkstoffplatte für das erfindungsgemäße Fliesenelement ist die Holzwerkstoffplatte plysoc (Jv der Anmelderin.
Die (Kunststoff-) Beschichtung auf der Oberseite der Holzwerkstoffplatte ist, solange sie die notwendige Wasserbeständigkeit für einen Einsatz in Feucht- und Naßräumen aufweist, grundsätzlich frei wählbar. Die Beschichtung wird üblicherweise eine Dekorfunktion besitzen, um eine bisher eingesetzte Keramikfliese nachzuahmen. Dementsprechend können die Dekore sehr vielseitig sein. Es können auch Steinböden nachgeahmt werden, Phantasiedekore gewählt oder auch einfache einfarbige Töne eingesetzt werden. Dementsprechend ist auch die Auswahl des Kunststofffilms bzw. der Kunststoffbeschichtung unter verschiedenen Gesichtspunkten möglich. Vorzugsweise werden übliche Melaminharzpapiere verwendet, wie sie in unterschiedlichen Dekoren bereits vorliegen oder auf Wunsch gefertigt werden können. Diese Melaminharzpapiere werden durch Heißverschweißen unter Preßdruck auf die Oberfläche der Holzwerkstoffplatte nach bekannten Verfahren aufgebracht. Über solche Melaminharz-getränkten Papierschichten können ggf. weitere Deckschichten, sog. Overlay-Schichten aufgebracht werden. Auch hier kann es sich um Melaminharzpapiere mit besonderen Eigenschaften handeln, beispielsweise um solche, die transparent oder durchsichtig sind. Insgesamt wird so eine hochab- riebfeste Beschichtung zur Verfügung gestellt.
Auf der Unterseite der Holzwerkstoffplatte kann sich vorzugsweise ebenfalls eine (Kunststoff-) Beschichtung befinden. Diese dient zum einen als sog. Gegenzugschicht, um ein Ver- ziehen der Holzwerkstoffplatte durch einseitige Beschichtung zu verhindern. Diese Beschichtung kann aber auch die zusätzliche Funktion einer Feuchtigkeitssperre oder eines Haftvermittlers übernehmen. Insbesondere für die zuletzt genannte Funktion kann die Beschichtung auf der Unterseite der Holz- werkstoffplatte eine Strukturierung, wie beispielsweise eine Oberflächenrauhigkeit, zeigen. Auch für die Beschichtung der Unterseite kommen insbesondere Melaminharzpapiere, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, zum Einsatz. Eine Dekorfunktion ist auf der Unterseite der Platte üblicherweise nicht erforderlich.
Für den Fall, daß auf der Oberseite des erfindungsgemäßen Fliesenelementes Nuten, insbesondere Längs- und/oder Quernuten, zur "Unterteilung" des Elementes vorgesehen sind, kann eine ggf. vorhandene Beschichtung auf der Unterseite der Platte an den den Nuten auf der Oberfläche entsprechenden Stellen teilweise entfernt sein. Dies wird üblicherweise dadurch erreicht, daß nach dem Aufbringen der Beschichtungen auf die Ober- und Unterseite, nicht nur auf der Oberseite, sondern auch auf der Unterseite einander entsprechende Nuten eingefräst werden. Die Nuten auf der Unterseite sollen dabei gewährleisten, daß die Feuchtigkeit, die beim Trocknen des in die Nuten auf der Oberseite eingebrachten Fugenmaterials in die Holzwerkstoffplatte eindringt, aus der Unterseite der Holzwerkstoffplatte in den Untergrund austreten kann. Dies wäre nicht oder zumindest nur teilweise möglich, wenn sich auf der Unterseite der Holzwerkstoffplatte eine geschlossene (weitgehend feuchtigkeitsdichte) Beschichtung befinden würde.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können die beschriebenen Nuten auf der Unterseite des Fliesenelementes auch dann vorgesehen sein, wenn auf der Oberseite dieses Elementes keine Nuten vorgesehen sind. In solchen Fällen können die an der Unterseite vorhandenen Nuten die Verleg- barkeit des Fliesenelementes, insbesondere wenn dieses mit dem Untergrund verklebt wird, verbessern. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der entsprechende Kleber an den Stellen, an denen die Nuten vorhanden sind, direkt mit dem Holzwerkstoff in Kontakt kommt. An solchen Stellen wird dann üblicherweise eine stärkere Klebewirkung eintreten als an den Kontaktstellen zwischen der Kunststoffbeschichtung an der Unterseite und dem Kleber. Hier kommt hinzu, daß sich der Kleber bei der Verlegung des Elementes in diesen Nuten auf der Unterseite ansammeln kann. Zur Unterstützung dieser verbesserten Klebewirkung können die beschriebenen Nuten auf der Unterseite gegenüber Nuten auf der Oberseite eine vergleichsweise große Breite aufweisen. So können dann bereits einige wenige Nuten auf der Unterseite für diesen Effekt ausreichen. Der Effekt der verbesserten Klebewirkung tritt selbstverständlich auch in den Fällen ein, in denen auch auf der Oberseite Nuten zur optischen Unterteilung des Fliesenelementes vorgesehen sind. Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Erfindung ein Bauelement zur Verfügung stellt, das hervorragend für einen Einsatz in Feucht- und Naßräumen geeignet ist. Es besitzt zum einen die erforderliche Wasserfestigkeit und ist beispielsweise naß verfugbar und läßt sich andererseits leicht bearbeiten und verlegen (im Gegensatz zu Keramikfliesen) . Es ist nicht wie Keramikfliesen "fußkalt" und hat beispielsweise auch für Fußbodenheizungen eine wesentlich bessere Energie- bilanz, da es die Wärme schneller aufnimmt und viel länger speichert. Auf die übrigen bisher genannten Vorteile wird ausdrücklich Bezug genommen.
Weiter umfaßt die Erfindung einen Belag aus Bauelementen, insbesondere einen Boden- oder Wandbelag. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung der beschriebenen erfindungsgemäßen Fliesenelemente hergestellt ist.
In Weiterbildung ist dieser Belag mit einer (ausreichend) wasserdichten Fugenmasse verfugt, die eine ausreichende Elastizität/Flexibilität aufweist und damit reißfest ist. Dadurch wird ein geschlossener Belag hoher Wasserdichtigkeit und langer Lebensdauer zur Verfügung gestellt. Die genannte Fugenmasse besteht insbesondere aus einem sog. kunststoff- vergüteten Fugenmaterial, das kommerziell erhältlich ist. Als Kunststoffbestandteile werden üblicherweise Silikone oder Acrylharze eingesetzt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Fugenmaterialien beschränkt. Es ist bespielsweise auch eine sog. Schweißdrahtverfugung denkbar, bei der bei- spielsweise PVC-haltige Schmelzkleber zum Einsatz kommen.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei dem die beschriebenen erfindungsgemäßen Fliesenelemente auf einem geeigneten Untergrund verlegt und anschließend die gebildeten Fugen mit einem geeigneten Fugenmaterial verfugt werden. Die Verlegung der Fliesenelemente erfolgt dabei üblicherweise wie bei bekannten Fliesen unter Verklebung auf den Untergrund und auch die Verf gung kann in üblicher Weise "naß" erfolgen.
Die beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen und den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf verlegte erfindungsgemäße Elemente (vor dem Ausfugen) ,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 (nach dem Ausfugen) , und
Fig. 3 den Aufbau der Fuge gemäß Fig. 2 als vergrö- ßerten Ausschnitt III.
In Fig. 1 sind vier erfindungsgemäße Fliesenelemente 1 im verlegten, aber noch nicht verfugten Zustand dargestellt. Das linke obere, im vorliegenden Fall quadratische Fliesen- element 1 ist vollständig, die übrigen drei sind nur teilweise dargestellt.
Jedes Fliesenelement 1 besteht (wie auch in den Figuren 2 und 3 gezeigt) aus einer Holzwerkstoffplatte hoher Wasserbestän- digkeit, insbesondere PMDI-gebundenen Holzspanplatte (Produkt plysoc '-y- der Anmelderin) . Die Holzwerkstoffplatte 2 ist auf ihrer Unterseite 3 mit einer Kunststoffbeschichtung 4 in Form eines oberflächenstrukturierten Melaminharzpapiers versehen. Auf der Oberseite 5 der Holzwerkstoffplatte 2 befindet sich eine Kunststoffbeschichtung 6 in Form eines mit Dekoren versehenen Melaminharzpapieres. Die Beschichtungen 4 und 6 dienen in der bereits beschriebenen Weise als Gegenzugfilm, Feuchtigkeitssperre und Haftvermittler (Kunststoffbeschichtung 4) und zur Nachahmung des Aussehens von Keramik- oder Steingutfliesen (Kunststoffbeschichtung 6) .
Bei dem dargestellten Fliesenelement 1 sind an den zwei an- einandergrenzenden Kantenflächen 7 parallel zur Ober- und Unterseite längsverlaufende Nuten 8 und an den beiden anderen aneinandergrenzenden Kantenflächen 9 entsprechende Federn 10 vorgesehen. Die Nuten 8 in den Kantenflächen 7 besitzen die Tiefe t. Die Federn 10 an den Kantenflächen 9 besitzen die über die zugehörige Außenkante vorstehende Breite b. Wie in den Figuren dargestellt, ist bei dem Fliesenelement 1 die Breite b der Federn 10 größer als die Tiefe t der Nuten 8, so daß beim Einschieben der Federn 10 in die Nuten 8 eine Fugenbreite bf verbleibt, die der Differenz zwischen Breite b und Tiefe t entspricht. Durch diese Ausgestaltung des Fliesenelementes 1 wird eine gleichbleibende Fugenbreite bf sichergestellt, die vorgegeben und ausgewählt werden kann.
An der Oberseite 5 des Fliesenelementes 1 sind Längs- und Quernuten 12 vorgesehen, die den Eindruck hervorrufen, daß das Fliesenelement 1 aus im vorliegenden Fall vier gleichen Fliesenelementen aufgebaut ist. Die Breite der Nuten 12 ent- spricht dabei der gewählten Fugenbreite bf. Wie bereits beschrieben, werden auch die Nuten 12 genau wie die zwischen den Fliesenelementen 1 gebildeten Fugen nach dem Verlegen mit Fugenmaterial ausgefugt. Die Tiefe der Fugen 12 ist grundsätzlich nicht kritisch. Die Fugen 12 sollten jedoch so viel Fugenmaterial aufnehmen können, daß eine stabile, erkennbare Verfugung entsteht.
Die in Fig. 2 zeichnerisch angedeutete und in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnete Fugenmasse ist aus einem han- delsublichen, insbesondere kunststoffvergüteten Fugenmaterial hergestellt, das eine ausreichende Wasserdichtigkeit, Flexi- bilität und Reißfestigkeit besitzt. Bezüglich der verwendbaren Materialien wird auf die entsprechenden Stellen in der Beschreibung verwiesen.
Die Verlegung der erfindungsgemäßen Fliesenelemente 1 wird wie folgt durchgeführt. Zunächst werden die einzelnen Fliesenelemente 1 auf einem ggf. vorbereiteten Untergrund verlegt, wobei die Federn 10 in die zugehörigen Nuten 8 eingesteckt werden. Obwohl eine schwimmende Verlegung der Fliesen- elemente 1 grundsätzlich möglich ist, wird man die Fliesenelemente 1 üblicherweise mit dem Untergrund verkleben. Nachdem auf diese Weise der Wand- oder Bodenbelag hergestellt ist, können die durch die Nut-Feder-Verbindung gebildeten Nuten und die ggf. vorhandenen Nuten 12 ausgefugt werden. Wie in Fig. 3 dargestellt, wird dabei zwischen den Fliesenelementen 1 der oberhalb der Feder 10 verbleibende freie Raum mit der Fugenmasse 11 ausgefüllt. Der unterhalb der Feder 10 ausgebildete Raum bleibt leer. Die Ausfugung/Verfugung kann dabei in grundsätzlich bekannter Weise "naß" erfolgen, d.h. das Fugenmaterial wird mit Wasser angesetzt/angerührt und in dieser Form auf den Belag aufgebracht. Dies ist insbesondere deshalb überraschend, da es bisher nicht für möglich gehalten wurde, plattenförmige Elemente mit einem Holzwerkstoff auf diese Weise für einen Wand- oder Bodenbelag für Feucht- und Naßräume einzusetzen.

Claims

Patentansprüche:
1. Plattenformiges Element, im wesentlichen bestehend aus einer Holzwerkstoffplatte hoher Wasserbeständigkeit mit einer Beschichtung (4, 6), insbesondere Kunststoffbeschichtung, auf mindestens einem Teil ihrer Ober- und/ oder Unterseite (3, 5), wobei das Element nach Art einer Fliese (1) , vorzugsweise nach Art einer Wand- oder Bo- denfliese ausgebildet ist.
2. Plattenformiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Festlegung und/oder Verbindung von Elementen im Abstand zueinander vorgesehen sind.
Plattenformiges Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Festlegung und/oder Verbindung an den Kantenflächen (7, 9) des Elementes (1) vorgesehen sind.
Plattenformiges Element nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Mitteln zur Festlegung und/oder Verbindung um mindestens eine Nut (8) oder mindestens eine Feder (10) handelt.
5. Plattenformiges Element nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß eine an einer Kantenfläche parallel zur Ober- und Unterseite des Elementes verlaufende Nut oder Feder ausgebildet ist, die bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Elementes mit einer entsprechenden Feder bzw. Nut eines weiteren Elementes zusammenwirkt.
6. Plattenformiges Element nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) , vorzugs- weise bei rechteckiger oder quadratischer Grundfläche, vier Kantenflächen (7, 9) aufweist, wobei vorzugsweise an zwei aneinandergrenzenden Kantenflächen (7) parallel zur Ober- und Unterseite des Elementes verlaufende Nuten (8) und an den beiden anderen Kantenflächen (9) parallel zur Ober- und Unterseite des Elementes verlaufende Fe- dern (10) vorgesehen sind.
7. Plattenformiges Element nach einem der Ansprüche 4 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der Federn (10) größer ist als die Tiefe (t) der Nuten (8) , wobei vorzugsweise die Differenz zwischen Breite der Federn und Tiefe der Nuten der gewünschten Fugenbreite (bf) eines mit Hilfe des Elementes hergestellten Belages entspricht.
8. Plattenformiges Element nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Elementes Ausnehmungen, Markierungen oder dergleichen vorgesehen sind, die den Eindruck hervorrufen, daß das Element aus mindestens zwei, vorzugsweise mindestens zwei gleichen, Elementen aufgebaut ist.
9. Plattenformiges Element nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (5) des Elementes (1) Längs- und/oder Quernuten (12) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die Breite dieser Nuten der gewünschten
Fugenbreite eines mit Hilfe des Elementes hergestellten Belages entspricht.
10. Plattenformiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der
Holzwerkstoffplatte hoher Wasserbeständigkeit um eine Holzspanplatte handelt, wobei vorzugsweise die Holzspanplatte PMDI-gebunden ist.
11. Plattenformiges Element nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (5) des Elementes (1) eine Dekorbeschichtung (6) aus Kunststoff, insbesondere eine Melaminharzbeschichtung, vorgesehen ist.
12. Plattenformiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite (3) des Elementes (1) eine vorzugsweise strukturierte Beschichtung (4) aus Kunststoff, insbesondere eine Melaminharzbeschichtung, vorgesehen ist.
13. Belag, insbesondere Boden- oder Wandbelag, gekennzeichnet durch mindestens ein Element nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Belag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß seine Fugen mit einer wasserdichten und ausreichend reißfesten und flexiblen Fugenmasse ausgefüllt sind.
15. Belag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenmasse aus einem kunststoffverguteten Fugenmaterial besteht.
16. Verfahren zur Herstellung eines Belages, insbesondere eines Boden- oder Wandbelages, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 auf einem geeigneten Untergrund, insbesondere unter Verkleben mit diesem Untergrund, verlegt und anschließend die gebildeten Fugen mit einem geeigneten Fugenmaterial in üblicher Weise, d.h. naß, verfugt werden.
EP98919250A 1997-04-11 1998-04-09 Plattenförmiges element nach art einer fliese Expired - Lifetime EP0973983B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706543U 1997-04-11
DE29706543U DE29706543U1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Fliese für Boden und Wand
DE1997135840 DE19735840A1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Fliese für Boden und Wand
DE19735840 1997-08-13
PCT/EP1998/002095 WO1998046843A1 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Plattenförmiges element nach art einer fliese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0973983A1 true EP0973983A1 (de) 2000-01-26
EP0973983B1 EP0973983B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=26039261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98919250A Expired - Lifetime EP0973983B1 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Plattenförmiges element nach art einer fliese

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0973983B1 (de)
CN (1) CN1100189C (de)
AT (1) ATE210233T1 (de)
AU (1) AU7215798A (de)
CA (1) CA2286080A1 (de)
DE (1) DE59802341D1 (de)
WO (1) WO1998046843A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2178602B1 (es) * 2001-04-20 2005-06-16 Instapar, S.L. Sistema para construccion de pavimentos entarimados, la correspondiente pieza de tarima y procedimiento de instalacion de dicho pavimento.
US7707792B2 (en) 2007-08-06 2010-05-04 Premark Rwp Holdings, Inc. Flooring system with grout line
GB0815708D0 (en) * 2008-08-29 2008-10-08 Overlay Uk Ltd Covering article with engagement means
DE202017000815U1 (de) * 2017-02-16 2018-05-22 Nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG Holzwerkstoffplatte
CN109403590A (zh) * 2018-11-09 2019-03-01 苏州亮磊知识产权运营有限公司 一种基于墙面瓷砖以及物联网的智能建造系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1048132A (en) * 1965-10-21 1966-11-09 Ibe Ltd Improvements relating to parquet-style tiles
CH595525A5 (en) * 1976-03-09 1978-02-15 Tschopp Gebr Fa Interlocking wooden wall panel giving relief effect
US4388788A (en) * 1980-07-31 1983-06-21 Penn Wood Products Co. Wood floor panel
DE8113176U1 (de) 1981-05-05 1981-09-24 Gruber & Weber, 7562 Gernsbach Fussbodenverlegeteil
SE9500810D0 (sv) * 1995-03-07 1995-03-07 Perstorp Flooring Ab Golvplatta

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9846843A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998046843A1 (de) 1998-10-22
CN1259185A (zh) 2000-07-05
AU7215798A (en) 1998-11-11
CN1100189C (zh) 2003-01-29
CA2286080A1 (en) 1998-10-22
ATE210233T1 (de) 2001-12-15
EP0973983B1 (de) 2001-12-05
DE59802341D1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262607B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fussbodenplatte
DE102012000468B4 (de) Bodenpaneel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1938963B1 (de) Bodenpaneel
EP3433447B1 (de) Wand- oder bodenbelagselement
EP1357239A2 (de) Fussbodenplatte
DE102005017392A1 (de) Fußbodenbelag
WO2005054600A1 (de) Fliese
DE102016100608A1 (de) Bauelement in Plattenform, insbesondere Bodenbelags-Paneel, sowie Bodenbelag unter Verwendung dieser Bauelemente nebst Verfahren zu deren Anordnung
DE202009001212U1 (de) Wärmedämmplatte
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
DE202005020617U1 (de) Fussbodenbelag
DE102005045043A1 (de) Bodenaufbau aus einzelnen Platten
DE202010001675U1 (de) Bodendämmplattensystem
DE102019117425B4 (de) Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0973983B1 (de) Plattenförmiges element nach art einer fliese
AT405666B (de) Auf einen ebenen untergrund aufbringbare folie
EP2230364B1 (de) Fussbodenplatte mit Steinoberfläche
DE7904458U1 (de) Platte zur herstellung eines estrichs
DE19951812C2 (de) Boden- oder Wandbelag
EP3216941B1 (de) Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau
CH692302A5 (de) Flächenbelagselement und Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag.
DE102004054785A1 (de) Bodenaufbau aus einzelnen Platten
DE202006001545U1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodenbelags aus platten- oder stabartigen Elementen
DE202023100292U1 (de) Wand- oder Bodenpaneel mit zur Fischgrät-Verlegung geeigneten Verriegelungsmitteln
DE202020102332U1 (de) Plattenförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BALDEWECK, GERD

Inventor name: SCHNABEL, WOLFGANG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

REF Corresponds to:

Ref document number: 210233

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020305

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020305

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020409

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103