EP3433447B1 - Wand- oder bodenbelagselement - Google Patents
Wand- oder bodenbelagselement Download PDFInfo
- Publication number
- EP3433447B1 EP3433447B1 EP17712851.9A EP17712851A EP3433447B1 EP 3433447 B1 EP3433447 B1 EP 3433447B1 EP 17712851 A EP17712851 A EP 17712851A EP 3433447 B1 EP3433447 B1 EP 3433447B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- carrier plate
- covering element
- digital printing
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 33
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 14
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 10
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 9
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002366 mineral element Substances 0.000 claims description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 165
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 13
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 10
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 9
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 4
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 2
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0889—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
- E04F13/0894—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
- E04F15/107—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/24—Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0871—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/16—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02005—Construction of joints, e.g. dividing strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02038—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
- E04F15/102—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/03—Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves
Definitions
- the present invention relates to a covering element for ceilings, walls or floors for indoor use as well as for outdoor use.
- Wall or floor covering elements are known, particularly for indoor use, which consist of a wood-containing carrier board or plastic, particularly HDF, onto which a covering layer is applied, whereby the side edges of the floor covering element on the opposite sides have either projections or recesses which interlock when the covering elements are arranged next to each other, in order to enable the covering elements to be laid more easily to form a continuous covering.
- a connection is also often called a click connection because it enables even inexperienced workers to lay a covering made up of several elements without any joints.
- EP2730429 disclosing a covering element comprising a carrier plate comprising a mineral material, for example a plasterboard.
- EP2202056 disclosing a covering element with a carrier plate comprising mineral fibers.
- the carrier plate is designed as a mineral carrier plate, i.e. it contains at least one mineral that is pressed together to form a plate using, for example, a polymeric adhesive.
- the pressing can be carried out cold or possibly under thermal influence.
- Particles, in particular polymer fibers or natural fibers, can serve as adhesive material and stabilizers, which then lead to good bonding (solidification) of the mineral particles, particularly when they are fibrous, particularly when exposed to temperature and pressure.
- the carrier plate is designed as a preferably flat, mineral carrier plate based on cement or with a cement content of between 25 and 85 percent by volume, preferably between 35 and 50 percent by volume.
- the carrier plate is preferably designed as a cement fiber board.
- Such a carrier plate also comprises a reinforcement made of fibers, for example between 1 and 40 percent by volume of reinforcing fibers, preferably between 2 and 20 percent by volume. Reinforcing fibers are preferably glass fibers and/or plastic fibers, as well as polyvinyl or polyethylene-based fibers.
- the cement fiber board can also contain fibers that are required to produce the plate and that cause no, or almost no, reinforcement or reinforcement of the plate.
- the proportion of these so-called process fibers is preferably between 1 and 40 percent by volume, preferably between 2 and 20 percent by volume.
- the plates of this preferred embodiment are preferably produced on the basis of the so-called Hatschek process, for example on the basis of a process such as that described in US$4,428,775 described procedure.
- the presence of fibers, reinforcing fibers and/or process fibers in the mineral carrier plates used according to several preferred embodiments of the invention has important advantages.
- the reinforcing fibers provide the recesses and projections with an appropriate locking strength.
- the process fibers ensure suitable adhesion with any type of at least partially liquid applied Decorative layers so that the risk of delamination between the decorative layer and the carrier plate can be reduced.
- this covering element according to the invention is that it is both insensitive to thermal stress and insensitive to moisture.
- the mineral carrier plate has a thickness of between 2 and 30 mm, in particular 2 to 20 mm, preferably 3 to 15 mm, depending on whether the covering element is used as a wall covering, ceiling covering or floor covering or where the floor covering is arranged, e.g. a private household or in a factory hall or self-supporting or fully supported.
- the carrier plate preferably consists of mineral elements pressed with plastic or natural fibers, with the plastic fibers preferably having a volume fraction of 1-40%.
- a carrier plate has proven to be very water-resistant, thermally resistant and, above all, mechanically stable.
- such a carrier plate can easily be provided with a decorative layer on its surface.
- the carrier plate has an insulating layer on its back, in particular an elastomer layer, preferably a foamed polymer, in particular elastomer, or a natural product based on cork or wood, in order to provide impact sound insulation and/or thermal insulation to the substrate or wall.
- an insulating layer on its back, in particular an elastomer layer, preferably a foamed polymer, in particular elastomer, or a natural product based on cork or wood, in order to provide impact sound insulation and/or thermal insulation to the substrate or wall.
- elastomer layer preferably a foamed polymer, in particular elastomer, or a natural product based on cork or wood
- this insulating layer also serves as a counter-pull so that the plate does not deform when coated on one side.
- the covering element of the invention preferably contains a barrier layer on the back of the carrier plate to prevent moisture and/or vapors from penetrating from below.
- a barrier layer can consist, for example, of a liquid-applied layer of material or of a prefabricated layer glued to the back.
- the aforementioned insulating layer can also perform the function of a barrier layer. Blocking moisture and/or vapors is advantageous in order to reduce or completely prevent any tendency of the covering element to bulge. Such bulges or tendencies to bulge lead to tensions in the covering, and in particular in the area of the interlocking recesses and projections. These tensions can lead to defects.
- the decorative layer consists of a base layer containing color pigments applied to the carrier plate, on which a digital printing layer containing color pigments is arranged at least partially, on which base or digital printing layer at least one polymer-containing transparent cover layer is arranged, which preferably has a structured surface.
- the base layer can also be transparent, i.e. free of color pigments, or comprise one or more transparent layers.
- a decorative layer based on digital printing offers a very high degree of individualization due to the digital printing. For example, different materials such as wood or leather or stones or fantasy designs can be imitated.
- the impression created by the digital printing is underlined by the structured surface, so that any structures can be easily simulated with the covering element according to the invention, such as wood structures, stone structures and the like.
- the top layer preferably contains polyurethane or acrylic, which is very suitable as an abrasion-resistant top layer and has the necessary transparency to allow the base layer and/or the digital printing layer to shine through.
- the top layer preferably contains particles such as corundum (aluminum oxide) or silicon carbide. These particles provide increased abrasion resistance.
- the cover layer preferably contains an electron beam-curing polymer or a UV-curing polymer, for example acrylic-based, whereby the cover layer can be deformed after application to the digital printing layer or base layer, e.g. by a texture roller.
- the surface structure of the covering element can thus be recreated with a structure simulated by the digital printing, whereby the virtual structure, such as a wood or stone surface, is reproduced very realistically.
- the cover layer consists of a mixed layer of a polymer matrix material with binding properties and a filler material, which mixed layer is preferably applied to the carrier plate in a liquid state or in solid form, such as plates or rolls.
- the liquid application means that the mixed layer bonds very well to the mineral-containing carrier plate and by selecting the appropriate filler material, such as leather particles, wood or cork particles, the mixed layer can also be used to reproduce a desired structure very well.
- This embodiment therefore represents a cost-effective alternative to digital printing.
- the surface of the mixed layer is structured, which can be achieved, for example, by treatment with an embossing roller, in particular as long as the mixed layer has not yet hardened after application, in particular at an elevated temperature between 40 and 100 degrees Celsius.
- the decorative layer comprises a film, either printed or not, or the decorative layer consists of such a film.
- the film can be based on paper or plastic, as well as on PVC (polyvinyl chloride), PP (polypropylene), PET (polyethylene terephthalate), polyolefin and the like.
- the film is preferably glued to the carrier plate.
- a liquid glue application is preferably carried out on the carrier plate. This glue application preferably achieves at least partial penetration into the carrier plate.
- the recesses and projections of the carrier plate that form a tongue and groove connection can be introduced into the carrier plate before or after the decorative layer is applied. This is possible in particular because the recesses and projections are arranged only in the carrier plate and not in the decorative layer.
- the invention also relates to a method for producing a wall or floor covering element, in which a mineral carrier plate, ie one comprising at least one mineral material, is coated with a decorative layer, wherein before or after the application of the decorative layer on opposite side edges of the Recesses and projections are produced in the carrier plate by milling, which form a tongue/groove connection and which engage with one another in a form-fitting manner when the covering elements are next to one another.
- the tongue and/or groove is produced by means of a milling process with at least two successive milling passes by means of milling cutters positioned at different angles in relation to the covering element in question. For example, during each of the aforementioned milling passes, mainly the final shape of a flank, either of the tongue or the groove, can be produced each time.
- the carrier plate is coated with a base layer or primer, which preferably contains a polymer material containing color pigments.
- a base layer or primer which preferably contains a polymer material containing color pigments.
- at least one digital printing layer containing color pigments is applied to the base layer, to which, after drying or curing, at least one polymer-containing transparent cover layer, e.g. polyurethane or acrylic, is applied, wherein the application takes place at a temperature higher than room temperature, in particular in a temperature range of 40-100°C, in particular in a temperature range of 60-100°C.
- Color pigments generally refer to white and black pigments in addition to colored ones.
- a surface structure is then applied to the top layer, preferably at an elevated temperature, in particular at 40-100°C, preferably by embossing with at least one structured embossing roller.
- the covering element can very effectively create a desired surface impression, e.g. the impression of a wooden surface or stone surface.
- a decorative layer is applied to the carrier plate, particularly in liquid form, which is formed by a mixed layer of a hardenable polymer and a filler material.
- the filler material can be rock grains, sand, rock powder, wood fibers, wood flour or leather fibers or leather powder.
- the mixed layer is hardened, e.g. chemically, thermally or optically (UV). Linoleum and/or plastic fibers and/or stone particles can also be incorporated into the mixed layer.
- the mixed layer is structured on its surface at an elevated temperature, in particular at 40-100°C, in particular by an embossing roller, so that the optical impression created by the mixed layer can be underlined by the surface structure.
- the mixed layer is cured to a modulus of elasticity of 0.05-0.5 GPa.
- the cured mixed layer therefore has an elasticity in the rubber range, which can easily imitate leather or rubber surfaces, for example.
- the mixed layer can be cured thermally using UV or chemically.
- the cover layer is preferably applied as a hot coating using a hot embossing roller.
- the transparent cover layer can be a single layer or can contain several layers stacked on top of each other.
- this cover layer is formed by at least one layer of a UV-curing varnish.
- the transparent top layer contains abrasion-resistant particles, such as corundum (aluminum oxide). These hard particles can be introduced into the top layer by means of scattering or can be mixed into the actual material of the top layer and applied together with it. It is possible that the top layer is applied in several layers and that only some of these layers contain the aforementioned particles.
- abrasion-resistant particles such as corundum (aluminum oxide).
- the advantage of the covering element according to the invention is that it is waterproof, absolutely dimensionally stable and non-flammable, and hardly produces any smoke/fumes. It therefore solves all the problems that occurred with conventional wood fiber boards, namely sensitivity to moisture and easy flammability, as well as the problems that arise with plastic boards, namely a lack of dimensional stability in the event of temperature fluctuations and flammability, or heavy smoke and fumes.
- the mineral carrier board is also easy to mill, so that the required recesses and projections for the formation of the tongue and groove connections can be easily milled.
- the covering element is suitable as a floor covering, wall covering, ceiling covering or as a facade panel in outdoor areas.
- the mineral carrier panel preferably contains at least one mineral known per se, such as ceramic, glass, stone, gypsum, cement, in particular in the form of powder, particles or fibers.
- the mineral particles or fibers are bonded together by a binder, in particular by an adhesion matrix material, in particular natural or synthetic fibers, preferably after thermal pressing or after cold pressing.
- a covering element according to the invention is generally rectangular or square, wherein the recesses and projections on all four side edges are formed in such a way that the recesses, or for example grooves, are preferably arranged on two side edges lying next to one another and the projections, or for example springs, are arranged on the other two side edges lying next to one another.
- the mineral carrier board is multi-layered.
- the mineral carrier board refers to a cement fiber board.
- a carrier board can be manufactured using the Hatschek process.
- a carrier board is made of several sheets of a Cement fiber material, for example with the composition for cement fiber boards described above.
- a single sheet has a thickness of between 0.3 and 1.5 millimeters, and preferably between 0.5 and 1 millimeter.
- 4 to 20 such sheets must be laminated on top of one another, for example ten layers of approximately 0.6 millimeters thick.
- multilayer cement fiber boards or other mineral carrier boards can also be produced using a different process.
- the mineral carrier plate is multi-layered and the mineral carrier plate can preferably have 4 to 20 layers.
- the present invention is particularly applicable to covering elements based on such carrier plates.
- Such carrier plates can have the disadvantage that the bonding strength between the different layers is significantly lower than the bonding strength internally in each layer. This disadvantage leads to easier splitting of the mineral carrier plate between the individual layers, for example when machining the side edges. Such machining can occur, for example, when making the recesses and projections with milling tools. A risk of splitting also exists when recesses and projections interlock.
- at least part of the decorative layer of these covering elements is applied in liquid form. With liquid application, a certain penetration and reinforcement of the top layer or layers of the carrier plate can be achieved.
- Penetration and reinforcement of the top layer is advantageous on the side edge which has the recess.
- the recess disturbs the balance or equilibrium of the layers, and the layers that limit the recess at the top may possibly deform or bend upwards.
- forces can also be generated on these layers, which have a similar effect.
- At least partial penetration of the liquid material of the decorative layer can at least counteract this effect.
- the liquid material penetrates at least so deeply into the carrier plate that the material covers the top layer at least partially penetrates and also at least partially penetrates into the adjacent layer below. This also results in improved lamination strength between the two top layers.
- the covering element of the invention has at least one superficial penetration of the material of the decorative layer into the carrier plate. It is also clear that this relates to the material of the lower layer or layers of the decorative layer. This achieves improved adhesion of the decorative layer to the carrier plate. Furthermore, a possibly brittle decorative layer, for example in the case of digital printing, is strengthened by this anchoring in the carrier plate. In the case of carrier plates that partly contain fibers, such as process fibers, made of cellulose or another, preferably absorbent material, the adhesion is further improved. In order to improve penetration even further, the carrier plate preferably has a porosity of more than 10 percent by volume, preferably between 15 and 40 percent by volume.
- the polymer matrix material can penetrate into the carrier plate.
- a penetration of at least 0.1 millimeters depth is achieved, preferably on the entire surface or on at least 50 percent of the surface.
- the penetration depth achieved is preferably greater than 15 percent of the thickness of a layer of the carrier plate, in cases where a multi-layer carrier plate is used.
- one or more layers of matrix material can first be applied to the carrier plate in liquid form. These layers preferably contain less or no filler material compared to other layers of the decorative layer.
- layers of the pure matrix material are applied first until a closed layer is formed on the surface of the carrier plate to be decorated. Subsequently, one or more Mixed layers can be applied and/or the filling material can be applied separately, for example by scattering.
- the glue is preferably applied in liquid form and thus penetrates at least partially into the carrier plate.
- a penetration of at least 0.1 millimeters depth is achieved, preferably over the entire surface or over at least 50 percent of the surface.
- the penetration depth achieved is preferably greater than 15 percent of the thickness of a layer of the carrier plate in cases where a multi-layer carrier plate is used.
- a closed layer is formed on the surface of the carrier plate to be decorated based on the application of glue.
- base layer - primer mineral carrier plate - a carrier plate containing at least one mineral material
- covering element - covering plate covering plate
- the invention also relates to a covering composed of several covering elements which engage with one another via recesses and projections formed on the side edges.
- Fig.1 shows a plate-shaped covering element 10, which can be combined with other covering elements 10 to form a floor covering, ceiling covering and/or wall covering, also in outdoor areas can be assembled.
- the covering element 10 contains a mineral-containing carrier plate 12 which has either projections 14 or recesses 16 on its opposite side edges 17, 19, which represent tongue and groove connections that fit into one another when the covering elements are next to one another.
- the projections 14 of one covering element 10 engage in the recess 16 of the adjacent covering element 10.
- An insulating layer 18 for impact sound insulation and/or thermal insulation can optionally be arranged on the back or underside of the carrier plate 12. This layer is preferably applied directly to the carrier plate 12 or glued to it.
- a base layer 20 which has color pigments in order to give the front or top side of the carrier plate 12 a desired base color.
- This base layer is preferably optional because, in principle, if the material of the carrier plate 12 is chosen accordingly, the color of the carrier plate can be suitable as a basis for a subsequent digital printing process.
- a digital printing layer 22 is applied to the base layer 20 in the digital printing process, whereby this digital printing layer 22 cannot be applied over the entire surface, but only in the areas to be printed.
- At least one cover layer 24 is applied to the digital printing layer or base layer 20, which consists in particular of a UV-curing polyurethane or acrylic.
- a structure 26 is applied to this cover layer 24 by means of an embossing roller, in particular in the hot coating process, which preferably reinforces the impression created by the digital printing layer 22.
- a covering panel is created that very well reflects the impression of a desired material, e.g. a layer of wood, a layer of leather, a layer of stone or a layer of cork.
- the cover layer 24 can also be formed by several layers of a polymer, in particular a UV-curing polymer.
- the application of the cover layer 24 and its profiling are preferably applied using a hot roller in the hot coating process.
- the hot coating process itself is well known.
- Fig.2 shows an alternative embodiment of a covering element, whereby identical or functionally equivalent parts are Fig.1 are provided with the same reference numerals.
- the floor covering element 30 made of Fig.2 also has a carrier plate 12 which contains minerals and has projections 14 and recesses 16 on opposite side edges 17, 19.
- the projections and recesses of this tongue and groove system are only shown schematically.
- the projections 14 and recesses 16 are manufactured as shown in the EP0843763 which is hereby made the subject of this application.
- a covering element according to the invention is generally rectangular, in particular square, and that the recesses and projections are formed on four sides, with the recesses 16 preferably being arranged on two adjacent sides and the projections 14 on the other two adjacent sides.
- the mineral carrier plate 12 optionally has an insulating layer 18, as already Fig.1 This insulation layer is optional and only required if impact sound insulation and/or thermal insulation is required. In addition, this insulation layer can also be used as a compensating counter-layer if required.
- the carrier plate 12 On its upper side, the carrier plate 12 has a mixed layer 32 made of a polymer and a filler. Suitable fillers include leather, cork, wood, stone, mineral powder, sand, and these materials can be provided either as particles or as fibers in the polymer matrix of the mixed layer.
- the mixed layer is preferably an elastomer layer that hardens to a modulus of elasticity of 0.05-0.5 GPa, giving it a rubber-like elasticity. In this way, a cork, wood, or leather impression can be emphasized very well, for example.
- Such a covering element is very suitable as a wall covering element.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Belagselement für Decken, Wände- oder Böden für den Innenbereich, als auch zur Verwendung im Außenbereich.
- Es sind Wand- oder Bodenbelagselemente, insbesondere für den Innenbereich bekannt, die aus einer holzhaltigen Trägerplatte, oder Kunststoff bestehen, insbesondere HDF, auf welche eine Deckschicht aufgebracht ist, wobei die Seitenkanten des Bodenbelagselements an den einander abgewandten Seiten entweder Vorsprünge oder Ausnehmungen aufweisen, die bei nebeneinander angeordneten Belagselementen ineinander greifen, um so eine leichtere Verlegung der Belagselemente zu einem durchgehenden Belag zu ermöglichen. Eine derartige Verbindung wird auch oft Klickverbindung genannt, weil sie auch für ungeübte Kräfte eine fugenfreie Verlegung eines Belags aus mehreren Elementen ermöglicht.
EP 2730429 offenbarend ein Belagselement umfassend ein mineralisches Material aufweisende Trägerplatte, zum Beispiel eine Gipskartonplatten.EP 2202056 offenbarend ein Belagselement mit einer Trägerplatte die Mineralfasern umfasst. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Belagselement derart weiterzuentwickeln, dass es individuell konfigurierbar und unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Temperaturänderung ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Belagselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung eines Belagselements gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der zugeordneten abhängigen Ansprüche und der weiteren Beschreibung.
- Erfindungsgemäß ist die Trägerplatte als mineralische Trägerplatte ausgebildet, d.h. sie enthält zumindest ein Mineral, das durch ein z.B. polymeres Adhäsionsmittel miteinander zu einer Platte verpresst ist. Die Verpressung kann kalt oder evtl. unter Thermoeinwirkung erfolgen. Als Adhäsionsmaterial und Stabilisatoren können Partikel, insbesondere Polymerfasern oder Naturfasern dienen, die dann insbesondere unter Temperatur- und Druckeinwirkung zu einem guten Verkleben (Verfestigen) der Mineralpartikel führen, insbesondere wenn diese faserförmig sind.
- Gemäß einer besonderen bevorzugten Ausführungsform ist die Trägerplatte als eine, vorzugsweise flache, mineralische Trägerplatte auf Basis von Zement oder mit einem Gehalt an Zement von zwischen 25 und 85 Volumenprozent, bevorzugt zwischen 35 und 50 Volumenprozent, ausgebildet. Die Trägerplatte ist bevorzugt als Zementfaserplatte ausgebildet. Solche Trägerplatte umfasst ferner noch eine Armierung aus Fasern, beispielsweise zwischen 1 und 40 Volumenprozent Armierungsfasern, vorzugsweise zwischen 2 und 20 Volumenprozent. Bei Armierungsfasern handelt es sich vorzugsweise um Glasfasern und/oder Kunststoffasern, sowie polyvinyl- oder polyethylenbasierte Fasern. Die Zementfaserplatte kann weiterhin Fasern enthalten, die zur Herstellung der Platte benötigt werden und die keine, oder fast keine, Verstärkung oder Armierung der Platte verursachen. Der Anteil dieser sogenannten Prozessfasern, zum Beispiel Fasern von Zellulose, Jute und/oder Altpapier, beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 40 Volumenprozent, vorzugsweise zwischen 2 und 20 Volumenprozent. Vorzugsweise sind die Platten dieser bevorzugten Ausführungsform auf Basis des sogenannten Hatschek-Verfahrens hergestellt, zum Beispiel auf Basis eines Verfahrens wie etwa des in
US 4,428,775 beschriebenen Verfahrens. - Das Vorhandensein von Fasern, Armierungsfasern und/oder Prozessfasern in den nach mehreren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verwendeten mineralischen Trägerplatten hat wichtige Vorteile. Die Armierungsfasern weisen den Ausnehmungen und Vorsprüngen eine passende Verriegelungsfestigkeit zu. Die Prozessfasern sorgen für eine geeignete Haftung mit jeglicher Art von wenigstens teilweise flüssig aufgebrachten Dekorschichten, sodass das Risiko für eine Delaminierung zwischen Dekorschicht und Trägerplatte reduziert werden kann.
- Der Vorteil dieses erfindungsgemäßen Belagselements besteht darin, dass es sowohl unempfindlich gegen thermische Beanspruchungen als auch unempfindlich gegen Feuchtigkeit ist.
- Vorzugsweise hat die mineralische Trägerplatte eine Stärke zwischen 2 und 30 mm, insbesondere 2 bis 20 mm, vorzugsweise 3 bis 15 mm, je nachdem, ob das Belagselement als Wandbelag, Deckenbelag oder Bodenbelag verwendet wird bzw. wo der Bodenbelag angeordnet wird, z.B. ein Privathaushalt oder in einer Fabrikhalle bzw. selbsttragend oder vollflächig aufliegend.
- Vorzugsweise besteht die Trägerplatte aus mit Kunststoff oder Naturfasern verpressten Mineralelementen, wobei die Kunststofffasern vorzugsweise ein Volumenanteil von 1-40% aufweisen. Eine derartige Trägerplatte hat sich als sehr wasserbeständig als auch thermisch beständig und vor allem mechanisch stabil erwiesen. Zudem lässt sich eine derartige Trägerplatte an ihrer Oberfläche gut mit einer Dekorschicht versehen.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung tragt die Trägerplatte auf ihrer Rückseite eine Dämmschicht, insbesondere eine Elastomerschicht, vorzugsweise ein geschäumtes Polymer, insbesondere Elastomer, oder ein Naturprodukt auf Basis von Kork oder Holz, um auf diese Weise eine Trittschalldämmung und/oder Wärmedämmung zum Untergrund bzw. zur Wand bereitzustellen. Derartige Belagselemente könnten auch zum Wärmeschutz an Außenfassaden verwendet werden. Zudem dient diese Dämmschicht auch als Gegenzug, damit die Platte sich bei einseitiger Beschichtung nicht verformt.
- Vorzugsweise enthält das Belagselement der Erfindung an der Rückseite der Trägerplatte eine Sperrschicht gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Dämpfen von unten her. Eine solche Sperrschicht kann zum Beispiel aus einer flüssig aufgetragenen Materialschicht oder aus einer vorgefertigten, mit der Rückseite verleimten Schicht bestehen. Die vorgenannte Dämmschicht kann zugleich die Funktion einer Sperrschicht ausüben. Das Sperren von Feuchtigkeit und/oder Dämpfen ist vorteilhaft, um eventuelle Neigungen des Belagselements, sich aufzuwölben, zu vermindern oder ganz zu vermeiden. Solche Aufwölbungen oder Neigungen zum Aufwölben führen zu Spannungen im Belag, und insbesondere im Bereich der ineinandergreifenden Ausnehmungen und Vorsprünge. Diese Spannungen können zu Defekten führen.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Dekorschicht aus einer auf die Trägerplatte aufgebrachten Farbpigment-haltigen Grundschicht, auf der zumindest teilweise eine farbpigmenthaltige Digitaldruckschicht angeordnet ist, auf welcher Grund- bzw. Digitaldruckschicht wenigstens eine polymerhaltige transparente Deckschicht angeordnet ist, die vorzugsweise eine strukturierte Oberfläche hat. Die Grundschicht kann auch transparent sein, also frei sein von Farbpigmenten, oder ein oder mehrere transparente Schichten umfassen. Eine Dekorschicht auf Basis eines Digitaldrucks bietet aufgrund der Digitalbedruckung eine sehr starke Individualisierung. So können z.B. unterschiedliche Materialien, wie Holz oder Leder oder Steine oder Fantasiedesigns imitiert werden. Der durch die Digitalbedruckung hervorgerufene Eindruck wird durch die strukturierte Oberfläche unterstrichen, so dass sich mit dem erfindungsgemäßen Belagselement sehr gut beliebige Strukturen simulieren lassen, wie z.B. Holzstrukturen, Steinstrukturen und dgl..
- Vorzugsweise enthält die Deckschicht Polyurethan oder Acryl, welches zum einen sich sehr gut als abriebbeständige Deckschicht eignet, und zum anderen die erforderliche Transparenz aufweist, um die Grundschicht und/oder die Digitaldruckschicht durchscheinen zu lassen. Vorzugsweise enthält die Deckschicht Partikel wie Korund (Aluminiumoxid) oder Siliziumcarbid. Diese Partikel ergeben einen erhöhten Abriebwiderstand.
- Vorzugsweise enthält die Deckschicht ein Elektronenstrahl-härtendes Polymer oder ein UV-härtendes Polymer, zum Beispiel acrylbasiert, wobei die Deckschicht nach dem Aufbringen auf die Digitaldruckschicht bzw. Grundschicht z.B. durch eine Strukturwalze deformiert sein kann. Die Oberflächenstruktur des Belagselements kann so mit einem, durch die den Digitaldruck simulierte Struktur nachempfunden werden, wodurch die virtuelle Struktur, wie z.B. eine Holz- oder Steinfläche sehr realistisch wiedergegeben wird.
- In einer dazu alternativen Ausführungsform besteht die Deckschicht aus einer Mischschicht aus einem polymeren Matrixmaterial mit Bindeeigenschaften und einem Füllmaterial, welche Mischschicht vorzugsweise im flüssigen Zustand oder fester Form, wie Platten oder Rollenform auf die Trägerplatte aufgebracht ist. Durch das flüssige Aufbringen verbindet sich die Mischschicht sehr gut mit der mineralstoffhaltigen Trägerplatte und durch die entsprechende Auswahl des Füllmaterials, wie z.B. Lederpartikel, Holz- oder Korkpartikel, kann auch durch die Mischschicht in eine gewünschte Struktur sehr gut nachempfunden werden. Diese Ausführungsform stellt daher eine kostengünstige Alternative zu dem Digitaldruck dar.
- Vorzugsweise ist die Oberfläche der Mischschicht strukturiert, was z.B. durch eine Behandlung mit einer Prägewalze erreicht werden kann, insbesondere solange die Mischschicht nach dem Aufbringen noch nicht ausgehärtet ist, insbesondere unter erhöhter Temperatur zwischen 40 und 100 Grad Celsius.
- Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform umfasst die Dekorschicht eine Folie, entweder bedruckt oder nicht, oder besteht die Dekorschicht aus einer solchen Folie. Die Folie kann auf Papier oder Kunststoff sowie auf PVC (Polyvinylchlorid) , PP (Polypropylen), PET (Polyethylenterephthalat), Polyolefin u. dgl. basiert sein. Gemäß der heutigen alternativen Ausführungsform ist die Folie vorzugsweise mit der Trägerplatte verleimt. Zu diesem Zweck wird bevorzugt ein flüssiger Leimauftrag auf der Trägerplatte durchgeführt. Bevorzugt wird mit diesem Leimauftrag mindestens ein teilweises Eindringen in die Trägerplatte erreicht.
- Die eine Nut/Federverbindung bildenden Ausnehmungen und Vorsprünge der Trägerplatte können vor dem Aufbringen der Dekorschicht oder nach dem Aufbringen der Dekorschicht in die Trägerplatte eingebracht werden. Dies ist insbesondere deswegen möglich, weil die Ausnehmungen und Vorsprünge allein in der Trägerplatte angeordnet sind und nicht in der Dekorschicht.
- Vorzugsweise werden die Vorsprünge und Ausnehmungen gefertigt, wie es in der
EP 0843763 beschrieben ist. Mit anderen Worten ist die Platte vorzugsweise zumindest an den Kanten zweier einander gegenüberliegender Seiten mit Kupplungsteilen versehen, wobei die Platte eine oder eine Kombination von zwei oder mehreren der folgenden Merkmale aufweist: - die Kupplungsteile sind einstückig mit der Trägerplatte ausgebildet und wirken miteinander zusammen, wobei die Kupplungsteile hauptsächlich in Form einer Feder und einer Nut ausgebildet sind. Es ist deutlich, dass die Nut ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Ausnehmung ist und die Feder ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Vorsprungs ist;
- das Merkmal des vorherigen Abschnitts, wobei besagte Nut zumindest durch eine obere Lippe, die an einer vertikalen Ebene endet, und eine untere Lippe begrenzt wird und wobei besagte Feder einen Federbereich aufweist, der sich von der Federspitze nach innen bis zu der besagten vertikalen Ebene erstreckt, wenn besagte Platten zusammengefügt sind;
- das Merkmal des vorherigen Abschnitts, wobei die untere Lippe elastisch verbiegbar ist und sich über die obere Lippe hinaus erstreckt, wobei der Abstand, um den sich die untere Lippe über die obere Lippe hinaus erstreckt, kleiner als ein Mal die gesamte Dicke der Trägerplatte ist;
- die Kupplungsteile sind mit integrierten mechanischen Verriegelungsmitteln versehen, die einteilig mit der Trägerplatte ausgebildet sind, wobei die Verriegelungsmittel das Auseinanderschieben zweier Belagselemente in einer Richtung rechtwinklig zur betreffenden Kante und parallel zur Unterseite der zusammengefügten Belagselemente verhindern;
- das Merkmal des vorherigen Abschnitts, wobei besagte integrierte mechanische Verriegelungsmittel einerseits einen Vorsprung umfassen, der sich an der Unterseite besagter Feder befindet, wobei besagter Vorsprung sich zumindest teilweise über besagte vertikale Ebene hinaus nach innen erstreckt und wobei besagter Vorsprung eine Kontaktfläche aufweist, und andererseits eine Aussparung in der unteren Lippe zur Aufnahme besagten Vorsprungs, wobei besagte Aussparung eine Kontaktfläche aufweist, die derart mit besagter Kontaktfläche besagten Vorsprungs zusammenwirkt, dass eine Tangente, die durch besagte Kontaktflächen definiert wird, wenn sie miteinander in Kontakt sind, in Bezug auf die Oberfläche der Belagselemente geneigt ist;
- das Merkmal des vorherigen Abschnitts, wobei besagte Kontaktfläche der unteren Lippe zumindest teilweise in dem Bereich der unteren Lippe liegt, der sich über die obere Lippe hinaus erstreckt;
- das Merkmal des vorherigen Abschnitts, wobei besagter Vorsprung, besagte Aussparung und besagte elastisch verbiegbare untere Lippe so angeordnet sind, dass sie ein Zusammenfügen oder Ineinandergreifen besagter Belagselemente durch deren seitliches Aufeinanderzuschieben in einer hauptsächlich ebenenbezogenen Weise gestatten und/oder dass sie ein Zusammenfügen besagter Belagselemente durch Drehen gestatten;
- die Kupplungsteile sorgen für ein spielfreies Ineinandergreifen gemäß allen Richtungen in der senkrecht zu den Belagselementekanten gelegenen Ebene.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelagselements, bei welchem eine mineralische, d.h. wenigstens ein mineralisches Material aufweisende Trägerplatte mit einer Dekorschicht beschichtet wird, wobei vor oder nach dem Aufbringen der Dekorschicht an einander abgewandten Seitenkanten der Trägerplatte durch Fräsen Ausnehmungen und Vorsprünge erzeugt werden, die eine Nut/Federverbindung bilden und die bei nebeneinander liegenden Belagselementen formschlüssig ineinander greifen. Vorzugsweise ist die Feder und/oder Nut mittels eines Fräsprozesses mit zumindest zwei aufeinanderfolgenden Fräsgängen mittels Fräsen, die in Bezug zu dem betreffenden Belagselement in verschiedenen Winkeln positioniert sind, verwirklicht. Beispielsweise kann während jedes der vorerwähnten Fräsgänge jedes Mal hauptsächlich die endgültige Form einer Flanke, entweder der Feder oder der Nut verwirklicht werden.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Trägerplatte mit einer Grundschicht bzw. Primer beschichtet, die vorzugsweise ein farbpigmenthaltiges Polymermaterial enthält. Auf die Grundschicht wird nach dem Trocknen im Digitaldruckverfahren zumindest eine Farbpigment-haltige Digitaldruckschicht, auf welche nach dem Trocknen bzw. Aushärten wenigstens eine polymerhaltige transparente Deckschicht, z.B. Polyurethan oder Acryl aufgebracht wird, wobei das Aufbringen mit einer gegenüber Raumtemperatur erhöhten Temperatur erfolgt, insbesondere in einem Temperaturbereich von 40-100°C, insbesondere in einem Temperaturbereich von 60-100°C. Mit Farbpigment werden insgesamt neben bunten auch weiße und schwarze Pigmente bezeichnet.
- In die Deckschicht wird noch, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei 40-100°C, vorzugsweise durch Prägen mit wenigstens einer strukturierten Prägewalze eine Oberflächenstruktur aufgebracht. Auf diese Weise wird durch das Belagselement sehr gut ein gewünschter Oberflächeneindruck erzeugt, z.B. der Eindruck einer Holzfläche oder Steinfläche.
- In einem alternativen Verfahren wird auf die Trägerplatte eine Dekorschicht insbesondere flüssig aufgetragen, die durch eine Mischschicht aus einem härtbaren Polymer und einem Füllmaterial gebildet ist. Das Füllmaterial können Gesteinskörner, Sand, Gesteinsmehl, Holzfasern, Holzmehl oder Lederfasern bzw. Ledermehl sein.
- Somit kann auch durch dieses gegenüber dem Digitaldruckverfahren wesentlich einfachere Verfahren in bestimmten Grenzen ein gewünschter Oberflächeneffekt erzielt werden. Nach dem Aufbringen wird die Mischschicht ausgehärtet, z.B. chemisch, thermisch oder optisch (UV). In die Mischschicht können auch Linoleum und/oder Kunststofffasern und/oder Gesteinspartikel eingebracht werden.
- Vorzugsweise wird die Mischschicht bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei 40-100°C insbesondere durch eine Prägewalze an ihrer Oberfläche strukturiert, so dass der durch die Mischschicht erzeugte optische Eindruck durch die Oberflächenstruktur unterstrichen werden kann.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Verfahrens wird die Mischschicht auf ein Elastizitätsmodul von 0,05-0,5 GPa ausgehärtet. Die ausgehärtete Mischschicht hat somit eine Elastizität im Gummibereich, wobei z.B. Lederflächen oder Gummiflächen gut imitiert werden können. Das Aushärten der Mischschicht kann hierbei thermisch durch UV oder chemisch erfolgen.
- Bei dem digitalen Druckverfahren wird die Deckschicht vorzugsweise als Hot-Coating mittels einer heißen Prägewalze aufgebracht. Die transparente Deckschicht kann eine einfache Schicht sein oder kann mehrere übereinander geschichtete Lagen enthalten. Insbesondere ist diese Deckschicht durch wenigstens eine Schicht eines UV-härtenden Lacks gebildet.
- Vorzugsweise enthält die transparente Deckschicht abriebresistente Partikel, sowie Korund (Aluminiumoxid). Diese harten Partikel können mittels Streuen in die Deckschicht gebracht werden oder können in das eigentliche Material der Deckschicht gemischt sein und gemeinsam damit aufgebracht werden. Es ist möglich, dass die Deckschicht in mehreren Schichten aufgebracht wird und dass nur einige dieser Schichten die vorgenannten Partikel enthalten.
- Der Vorteil des erfindungsgemäßen Belagselements besteht darin, dass es wasserfest, absolut maßstabil und nicht brennbar ist, sowie kaum Rauch / Qualm entwickelt. Es löst somit alle Probleme, die bei herkömmlichen Holzfaserplatten auftraten, nämlich Feuchtigkeitsempfindlichkeit und leichte Brennbarkeit als auch die Probleme, die bei Kunststoffplatten auftragen, nämlich mangelnde Maßstabilität bei Temperaturschwankungen und Brennbarkeit, bzw. starke Rauch-, Qualmbildung. Die mineralische Trägerplatte ist ebenfalls gut fräsbar, so dass die geforderten Ausnehmungen und Vorsprünge für die Bildung der Nut-Feder-Verbindungen leicht einzufräsen sind.
- Das Belagselement eignet sich als Fußbodenbelag, Wandbelag, Deckenbelag oder als Fassadenplatte im Außenbereich. Die mineralische Trägerplatte enthält vorzugsweise wenigstens einen an sich bekannten Mineralstoff, wie z.B. Keramik, Glas, Stein, Gips, Zement, insbesondere in Form von Mehl, Partikeln oder Fasern. Die Mineralstoffpartikel oder - fasern sind durch einen Binder, insbesondere durch ein Adhäsionsmatrixmaterial, insbesondere Natur- oder Kunststofffasern vorzugsweise nach thermischem Verpressen, oder nach Kaltverpressung, miteinander verklebt.
- Ein erfindungsgemäßes Belagselement ist in der Regel rechteckig oder quadratisch, wobei die Ausnehmungen und Vorsprünge an allen vier Seitenkanten derart ausgebildet sind, dass an zwei nebeneinander liegenden Seitenkanten vorzugsweise die Ausnehmungen, oder zum Beispiel Nuten, angeordnet sind und an den anderen beiden nebeneinander liegenden Seitenkanten die Vorsprünge, oder zum Beispiel Federn.
- Die mineralische Trägerplatte ist mehrschichtig. Zum Beispiel betrifft die mineralische Trägerplatte eine Zementfaserplatte. Wie oben erwähnt, kann eine solche Trägerplatte nach dem Hatschek-Verfahren hergestellt werden. Während des Hatschek-Verfahrens wird ein Trägerplatte aus mehreren aufeinander laminierten Bögen eines Zementfasermaterials aufgebaut, zum Beispiel mit der oben beschriebenen Zusammensetzung für Zementfaserplatten. Ein einzelner Bogen hat ein Dicke zwischen 0,3 und 1,5 Millimeter, und bevorzugt zwischen 0,5 und 1 Millimeter. Mit dem Ziel, eine Trägerplatte mit einer Dicke von ungefähr 6 Millimeter zu bekommen, müssen 4 bis 20 solcher Bögen aufeinander laminiert werden, zum Beispiel zehn Schichten von ungefähr 0,6 Millimeter Dicke. Selbstverständlich können mehrschichtige Zementfaserplatten oder andere mineralische Trägerplatten auch nach einem anderen Verfahren hergestellt werden.
- Wie oben erwähnt, ist die mineralische Trägerplatte mehrschichtig und kann die mineralische Trägerplatte vorzugsweise 4 bis 20 Schichten aufweisen. Die heutige Erfindung findet insbesondere Anwendung bei Belagselementen auf Basis solcher Trägerplatten. Solche Trägerplatten können den Nachteil haben, dass die Bindungsstärke zwischen den unterschiedlichen Schichten bedeutend geringer ist als die Bindungsstärke intern in jeder Schicht. Dieser Nachteil führt zum leichteren Aufspalten der mineralischen Trägerplatte zwischen den einzelnen Schichten, zum Beispiel beim Bearbeiten der Seitenkanten. Eine solche Bearbeitung kann sich zum Beispiel bei der Verwirklichung der Ausnehmungen und Vorsprünge mit Fräswerkzeugen ergeben. Ein Risiko auf Aufspalten existiert auch beim Ineinandergreifen von Ausnehmungen und Vorsprüngen. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Teil der Dekorschicht dieser Belagselemente flüssig aufgebracht. Mit einem flüssigen Aufbringen kann eine gewisse Eindringung und Verstärkung der obersten Schicht oder obersten Schichten der Trägerplatte erreicht werden. Eine Eindringung und Verstärkung der obersten Schicht ist vorteilhaft an der Seitenkante, welche die Ausnehmung aufweist. Die Ausnehmung stört das Gleichgewicht oder Equilibrium der Schichten, und möglicherweise können die Schichten, die die Ausnehmung nach oben begrenzen, sich nach oben hin verformen oder verbiegen. Auch beim Ineinandergreifen von Ausnehmungen und Vorsprüngen können Kräfte auf diese Schichten entstehen, welche eine gleichartige Auswirkung haben. Ein wenigstens teilweises Eindringen des flüssigen Materials der Dekorschicht kann diesem Effekt mindestens entgegenwirken. Das flüssig aufgebrachte Material dringt mindestens so tief in die Trägerplatte hinein, dass das Material die oberste Schicht mindestens teilweise durchdringt und auch mindestens teilweise in die sich darunter befindende benachbarte Schicht eindringt. Dadurch wird auch eine verbesserte Laminierstärke zwischen den zwei obersten Schichten erreicht. Das Risiko sinkt auf Einreißen zwischen den obersten Schichten, oder Aufspalten, zum Beispiel beim Formen der Ausnehmungen und Vorsprünge mit Fräswerkzeugen oder mit anderen Schneidwerkzeugen, oder beim Ineinandergreifen von Ausnehmungen und Vorsprünge.
- Es ist deutlich, dass das Belagselement der Erfindung mindestens ein oberflächiges Eindringen des Materials der Dekorschicht in die Trägerplatte aufweist. Es ist auch deutlich, dass dies hierbei das Material der unteren Schicht oder Schichten der Dekorschicht betrifft. Er wird eine verbesserte Haftung der Dekorschicht auf der Trägerplatte erreicht. Weiter verfestigt sich eine möglicherweise spröde Dekorschicht, zum Beispiel im Fall von Digitalbedruckung, durch diese Verankerung in der Trägerplatte. Bei Trägerplatten, die zum Teil Fasern, wie Prozessfasern, aus Zellulose oder einem anderen, vorzugsweise saugfähigen Material, enthalten, wird die Haftung weiter verbessert. Um das Eindringen noch weiter zu verbessern, weist die Trägerplatte vorzugsweise eine Porosität auf von mehr als 10 Volumenprozent, bevorzugt zwischen 15 und 40 Volumenprozent.
- Ferner ist es deutlich, dass ein mindestens teilweises Eindringen des Materials der Dekorschicht sowohl beim Digitaldruck, bei einer Mischschicht und in den Fällen, dass die Dekorschicht eine auf die Trägerplatte verleimte Folie umfasst, erreicht werden kann.
- Beim Digitaldruck kann das Material einer Grundschicht oder mehrerer Grundschichten in die Trägerplatte hineindringen. Vorzugsweise wird ein Eindringen des flüssigen Materials der Grundschicht erreicht von wenigstens 0,1 Millimeter Tiefe, bevorzugt auf der gesamten Oberfläche oder auf wenigstens 50 Prozent der Oberfläche. Die erreichte Eindringtiefe ist bevorzugt größer als 15 Prozent der Dicke einer Schicht der Trägerplatte, in den Fällen, in denen mit einer mehrschichtigen Trägerplatte gearbeitet wird. Um dies zu erreichen und dennoch eine hervorragende Haftung mit den weiteren Schichten der Dekorschicht zu erreichen, wird die Grundschicht bevorzugt in zwei oder mehr Einzelschichten flüssig aufgetragen. Ein bevorzugter Schichtaufbau vor dem Digitaldruck auf die mineralische Trägerplatte der Erfindung ergibt sich wie folgt:
- mindestens zwei Schichten, vorzugsweise mindestens drei Schichten, einer Grundschicht, wobei diese Grundschicht sich basiert auf einen Haftvermittler, wobei jede Schicht vorzugsweise ein Nassgewicht von 5 bis 50 g/m2 aufweist. Diese Grundschicht kann eingefärbt sein, ist jedoch vorzugsweise transparent. Mit den Schichten des Haftvermittlers wird ein Eindringen von wenigstens 0,1 Millimeter in die Trägerplatte hinein erreicht und wird eine geschlossene Schicht auf der zu bedruckenden Oberfläche der Trägerplatte geformt;
- eventuell, und vorzugsweise in den Fällen, wo der Haftvermittler nicht eingefärbt war, mindestens eine Farbpigment-haltige Schicht einer Basisfarbe in Übereinstimmung mit dem zu erzielenden Dekor. Mit dieser Schicht wird eine uniforme Basisfarbe auf der zu bedruckenden Oberfläche erreicht;
- eine oder mehrere farbpigmenthaltige Digitaldruckschichten zur Bildung eines Dekors, zum Beispiel eines Dekor für Holznachahmung oder Steinnachahmung;
- eine oder mehrere transparente Deckschichten, vorzugsweise polymerhaltige Deckschichten, sowie Deckschichten aus Polyurethan oder Acryl.
- Bei einer Mischschicht kann das polymere Matrixmaterial in die Trägerplatte hineindringen. Vorzugsweise wird ein Eindringen erreicht von wenigstens 0,1 Millimeter Tiefe, bevorzugt auf der gesamten Oberfläche oder auf wenigstens 50 Prozent der Oberfläche. Die erreichte Eindringtiefe ist bevorzugt größer als 15 Prozent der Dicke einer Schicht der Trägerplatte, in den Fällen, wo mit einer mehrschichtigen Trägerplatte gearbeitet wird. Um eine hervorragende Haftung zu bekommen, können zuerst eine oder mehrere Schichten von Matrixmaterial auf die Trägerplatte flüssig aufgebracht werden. Diese Schichten enthalten vorzugsweise weniger oder kein Füllmaterial im Vergleich zu weiteren Schichten der Dekorschicht. Bevorzugt werden zuerst Schichten des reinen Matrixmaterials aufgetragen, bis eine geschlossene Schicht auf der zu dekorierenden Oberfläche der Trägerplatte geformt wird. Nachfolgend können dann ein oder mehrere Mischschichten aufgebracht werden, und/oder kann das Füllmaterial separat aufgebracht werden, zum Beispiel durch Streuen.
- Bei der Dekorschicht, die eine auf die Trägerplatte verleimte Folie umfasst, wird bevorzugt der Leim flüssig aufgetragen und dringt er so mindestens teilweise in die Trägerplatte ein. Vorzugsweise wird ein Eindringen erreicht von wenigstens 0,1 Millimeter Tiefe, bevorzugt auf der gesamten Oberfläche oder auf wenigstens 50 Prozent der Oberfläche. Die erreichte Eindringtiefe ist bevorzugt größer als 15 Prozent der Dicke einer Schicht der Trägerplatte, in den Fällen, in denen mit einer mehrschichtigen Trägerplatte gearbeitet wird. Bevorzugt wird anhand des Leimauftrags eine geschlossene Schicht auf der zu dekorierenden Oberfläche der Trägerplatte geformt.
- Folgende Ausdrücke werden synonym verwendet: Grundschicht - Primer; mineralische Trägerplatte - eine wenigstens ein mineralisches Material aufweisende Trägerplatte; Belagselement - Belagsplatte.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Belag, zusammengesetzt aus mehreren mit ihren an den Seitenkanten ausgebildeten Ausnehmungen und Vorsprüngen ineinander greifenden Belagselementen.
- Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
-
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Belagselement, die eine Dekorschicht im Digitaldruckverfahren aufweist, und -
Fig. 2 einen Querschnitt gemäßFig. 2 eines zweiten Belagselements, die eine Mineralträgerplatte mit einer flüssig oder in fester Form aufgebrachten Mischschicht aufweist. -
Fig. 1 zeigt ein plattenförmiges Belagselement 10, das mit anderen Belagselementen 10 flächig zu einem Bodenbelag, Deckenbelag und/oder Wandbelag, auch im Außenbereich zusammengesetzt werden kann. Das Belagselement 10 enthält eine mineralstoffhaltige Trägerplatte 12, die an ihren einander abgewandten Seitenkanten 17, 19 entweder Vorsprünge 14 oder Ausnehmungen 16 aufweist, die bei nebeneinander liegenden Belagselementen ineinander passende Nut/Federverbindungen darstellen. So greifen bei nebeneinanderliegenden Belagselementen 10 die Vorsprünge 14 eines Belagselements 10 in die Ausnehmung 16 des benachbarten Belagselements 10. Auf der Rückseite bzw. Unterseite der Trägerplatte 12 kann optional eine Dämmschicht 18 zur Trittschalldämmung und/oder Wärmedämmung angeordnet sein. Diese Schicht ist vorzugsweise direkt auf die Trägerplatte 12 aufgebracht oder mit dieser verklebt. - Auf der Vorderseite bzw. Oberseite der Trägerplatte 12 befindet sich zuerst eine Grundschicht 20, die Farbpigmente aufweist, um der Vorderseite bzw. Oberseite der Trägerplatte 12 eine gewünschte Grundfarbe zu verleihen. Diese Grundschicht ist vorzugsweise optional, denn prinzipiell kann bei entsprechender Wahl des Materials der Trägerplatte 12 die Farbe der Trägerplatte als Basis für ein nachfolgendes Digitaldruckverfahren geeignet sein. Auf die Grundschicht 20 wird im Digitaldruckverfahren eine Digitaldruckschicht 22 aufgebracht, wobei diese Digitaldruckschicht 22 nicht vollflächig, sondern nur in dem zu bedruckenden Bereichen aufgebracht sein kann. Auf die Digitaldruckschicht bzw. Grundschicht 20 ist wenigstens eine Deckschicht 24 aufgebracht, die insbesondere aus einem UV-härtenden Polyurethan oder Acryl besteht. Auf diese Deckschicht 24 ist mittels einer Prägewalze, insbesondere im Hot-Coating-Verfahren, eine Struktur 26 aufgebracht, die vorzugsweise den durch die Digitaldruckschicht 22 erzeugten Eindruck verstärkt. Auf diese Weise wird eine Belagsplatte erzeugt, die sehr gut einen Eindruck eines gewünschten Materials wiederspiegelt, z.B. eine Holzschicht, eine Lederschicht, einer Steinschicht oder einer Korkschicht.
- Die Deckschicht 24 kann auch durch mehrere Lagen eines insbesondere UV- härtenden Polymers gebildet sein. Die Aufbringung der Deckschicht 24 und deren Profilierung werden vorzugsweise im Hot-Coating-Verfahren durch eine heiße Walze aufgebracht. Das Hot-Coating-Verfahren an sich ist bekannt.
-
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Belagselements, wobei identische oder funktionsgleiche Teile zuFig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Bodenbelagselement 30 ausFig. 2 hat ebenfalls eine Trägerplatte 12, die mineralstoffhaltig ist und Vorsprünge 14 und Ausnehmungen 16 an einander abgewandten Seitenkanten 17, 19 aufweist. Die Vorsprünge und Ausnehmungen dieses Nut/Feder-Systems sind nur schematisch gezeigt. In der Praxis werden die Vorsprünge 14 und Ausnehmungen 16 gefertigt, wie es in derEP 0843763 beschrieben ist, die hiermit zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird. In diesem Zusammenhang sei klargestellt, dass ein erfindungsgemäßes Belagselement in der Regel rechteckig, insbesondere quadratisch ist und dass die Ausnehmungen und Vorsprünge an vier Seiten ausgebildet sind, wobei an zwei nebeneinander liegenden Seiten vorzugsweise die Ausnehmungen 16 angeordnet sind und an den anderen beiden nebeneinander liegenden Seiten die Vorsprünge 14. - An ihrer Rück- oder Unterseite hat die Mineralstoffträgerplatte 12 optional eine Dämmschicht 18, wie bereits aus
Fig. 1 bekannt. Diese Dämmschicht ist optional und nur erforderlich, falls eine gewünschte Trittschalldämmung und/oder Wärmedämmung gewünscht ist. Zudem kann diese Dämmschicht, bei Bedarf auch als ausgleichender Gegenzug angewandt werden. An ihrer Oberseite trägt die Trägerplatte 12 eine Mischschicht 32 aus einem Polymer und einem Füllstoff. Als Füllstoff eignet sich z.B. Leder, Kork, Holz, Stein, mineralische Pulver, Sand, wobei diese Materialien entweder als Partikel oder als Fasern in der Polymermatrix der Mischschicht vorgesehen sein können. Die Mischschicht ist vorzugsweise eine Elastomerschicht, die insbesondere auf ein Elastizitätsmodul von 0,05-0,5 GPa aushärtet, wodurch sie eine gummiartige Elastizität erhält. Auf diese Weise kann z.B. ein Kork-, Holz- oder Ledereindruck sehr gut unterstrichen werden. Ein derartiges Belagselement eignet sich sehr gut als Wandbelagselement. - Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche beliebig variiert werden.
-
- 10
- Wand-, Decken- oder Bodenbelagselement (erste Ausführungsform)
- 12
- mineralische Trägerplatte
- 14
- Vorsprung - Feder der Nut/Federverbindung
- 16
- Ausnehmung - Nut der Nut/Federverbindung
- 17
- erste Seitenkante
- 18
- Dämmschicht
- 19
- zweite Seitenkante
- 20
- Grundschicht - Primer - Haftvermittler
- 22
- Digitaldruckschicht
- 24
- transparente Deckschicht
- 30
- Wand-, Decken- oder Bodenbelagselement (zweite Ausführungsform)
- 32
- Mischschicht, insbesondere flüssig aufgetragen
- 34
- optional strukturierte Oberfläche, insbesondere durch Prägewalze
Claims (11)
- Belagselement, umfassend eine ein mineralisches Material aufweisende Trägerplatte (12), welche auf ihrer Vorderseite eine polymerhaltige Dekorschicht (20 - 24; 32) trägt, welches Belagselement sich an dessen Seitenkanten erstreckende komplementäre Ausnehmungen (16) und Vorsprunge (14) auf weist, wobei die Ausnehmungen (16) und Vorsprünge (14) jeweils an einander abgewandten Seitenkanten (17, 19) ausgebildet sind, so dass diese bei nebeneinanderliegenden Belagselementen ineinander greifen, welche Ausnehmungen (16) und Vorsprünge (14) in der Trägerplatte (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet dass die Trägerplatte (12) mehrschichtig ist mit mehrere mineralisches Material aufweisende Schichten, wobei wenigstens ein Teil der Dekorschicht (20 - 24) flüssig aufgebracht ist und wobei das Material der Dekorschicht (20 - 24) wenigstens teilweise die obersten Schicht der Trägerplatte durchdringt und auch mindestens teilweise in die sich darunter befindende benachbarte Schicht der Trägerplatte eingedrungen ist.
- Belagselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (20 - 24) wenigstens eine auf die Trägerplatte (12) aufgebrachte, vorzugsweise Farbpigment-haltige, Grundschicht (20) enthalt, auf der zumindest teilweise wenigstens eine Farbpigment-haltige Digitaldruckschicht (22) angeordnet ist, auf welcher Digitaldruckschicht wenigstens eine Polymer-haltige transparente Deckschicht (24) angeordnet ist, die vorzugsweise eine strukturierte Oberfläche hat.
- Belagselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (24) PUR oder Acryl enthält.
- Belagselement nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (24) ein UV härtendes Polymer enthält.
- Belagselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (12) aus mit Kunststoff- oder Naturfasern verpressten Mineralelementen besteht, wobei die Kunststoffasern vorzugsweise einen Volumenanteil von 1 bis 40% aufweisen.
- Belagselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (12) ein Zementfaserplatte ist.
- Belagselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Trägerplatte (12) eine Stärke zwischen 2 und 20 mm aufweist.
- Belagselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (12) auf ihrer Rückseite eine Dämmschicht (18), insbesondere eine Elastomerschicht aufweist.
- Verfahren zum Herstellen eines Belagselements, bei welchem eine ein mineralisches Material aufweisende Trägerplatte (12) mit einer Dekorschicht (20 - 24) beschichtet wird, wobei vor oder nach dem Aufbringen der Dekorschicht (20- 24) an einander abgewandte Seitenkanten (17, 19) der Trägerplatte (12), vorzugsweise durch Fräsen, Ausnehmungen (16) und Vorsprünge (14) für eine Nut/Feder-Verbindung erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet dass die Trägerplatte (12) mehrschichtig ist mit mehrere mineralisches Material aufweisende Schichten, wobei wenigstens ein Teil der Dekorschicht (20 - 24) flüssig aufgebracht wird und wobei das Material der Dekorschicht (20 - 24) wenigstens teilweise die obersten Schicht der Trägerplatte durchdringt und auch mindestens teilweise in die sich darunter befindende benachbarte Schicht der Trägerplatte eingedrungen ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (12) mit wenigstens einer Grundschicht (20) beschichtet wird, die ein, vorzugsweise Farbpigment- haltiges, Polymermaterial enthält, auf welche Grundschicht nach dem Trocknen im Digitaldruckverfahren zumindest teilweise wenigstens eine Farbpigment-haltige Digitaldruckschicht (24) aufgebracht wird, auf welche nach dem Trocknen bzw. Aushärten wenigstens eine Polymerhaltige transparente Deckschicht (24), vorzugsweise mit einer gegenüber Raumtemperatur erhöhten Temperatur, aufgebracht wird, welche Deckschicht noch, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, durch Prägen mit wenigstens einer strukturierten Prägewalze eine Oberflächenstruktur (26) aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (24) bei einer Temperatur von 40 bis 100 Grad Celsius aufgetragen wird, und die Behandlung ihrer Oberfläche (26) mit einer Strukturwalze bei einer Temperatur von 40 bis 100 Grad Celsius erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP24157930.9A EP4344899A3 (de) | 2016-03-23 | 2017-03-22 | Wand- oder bodenbelagselement |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16161925.9A EP3222795B1 (de) | 2016-03-23 | 2016-03-23 | Wand- oder bodenbelagelement |
PCT/IB2017/051651 WO2017163193A1 (de) | 2016-03-23 | 2017-03-22 | Wand- oder bodenbelagselement |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP24157930.9A Division EP4344899A3 (de) | 2016-03-23 | 2017-03-22 | Wand- oder bodenbelagselement |
EP24157930.9A Division-Into EP4344899A3 (de) | 2016-03-23 | 2017-03-22 | Wand- oder bodenbelagselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3433447A1 EP3433447A1 (de) | 2019-01-30 |
EP3433447B1 true EP3433447B1 (de) | 2024-05-22 |
Family
ID=55640569
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16161925.9A Active EP3222795B1 (de) | 2016-03-23 | 2016-03-23 | Wand- oder bodenbelagelement |
EP24157930.9A Pending EP4344899A3 (de) | 2016-03-23 | 2017-03-22 | Wand- oder bodenbelagselement |
EP17712851.9A Active EP3433447B1 (de) | 2016-03-23 | 2017-03-22 | Wand- oder bodenbelagselement |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16161925.9A Active EP3222795B1 (de) | 2016-03-23 | 2016-03-23 | Wand- oder bodenbelagelement |
EP24157930.9A Pending EP4344899A3 (de) | 2016-03-23 | 2017-03-22 | Wand- oder bodenbelagselement |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US10883276B2 (de) |
EP (3) | EP3222795B1 (de) |
CN (2) | CN108779646A (de) |
CA (1) | CA3016294A1 (de) |
ES (1) | ES2927610T3 (de) |
PL (1) | PL3222795T3 (de) |
RU (2) | RU2763569C2 (de) |
WO (1) | WO2017163193A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3222795B1 (de) | 2016-03-23 | 2022-07-27 | Li & Co AG | Wand- oder bodenbelagelement |
US9938726B2 (en) | 2016-08-26 | 2018-04-10 | Quickstyle Industries Inc. | Densified foam core (DFC) tile with imitation grout line |
US20190316363A1 (en) * | 2016-08-26 | 2019-10-17 | Stephen Courey | Tile with imitation grout line |
EA201992222A1 (ru) | 2017-09-28 | 2020-02-10 | Юнилин, Бвба | Плита и способ изготовления плиты |
US10563411B2 (en) * | 2018-07-06 | 2020-02-18 | Daltile Corporation | Floor element for forming a floor covering, a floor covering, and a method for manufacturing a floor element |
CN109706301A (zh) * | 2018-12-26 | 2019-05-03 | 西安敬群材料科技有限责任公司 | 基于金属材料加工用部件及其方法 |
US10677275B1 (en) * | 2019-02-18 | 2020-06-09 | Daltile Corporation | Floor element for forming a floor covering, a floor covering and a method for manufacturing a floor element |
GB201904977D0 (en) * | 2019-04-08 | 2019-05-22 | Masonry Support Systems Ltd | A support arrangement for covering elements of a building |
KR20240093588A (ko) * | 2021-10-22 | 2024-06-24 | 리앤코 아게 | 장식 패널, 및 장식 패널 커버링 |
NL2029496B1 (en) * | 2021-10-22 | 2023-05-19 | Li&Co Ag | Decorative panel, and decorative panel covering |
NL2030694B1 (en) * | 2022-01-25 | 2023-08-04 | Northann Building Solutions LLC | Decorative panel, decorative covering, method and system for producing such a panel |
Family Cites Families (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3068166D1 (en) * | 1979-03-30 | 1984-07-19 | Borfglace Ltd | Improvements relating to a method of manufacture of structural board panels and to board panels formed thereby |
US4428775A (en) * | 1981-02-11 | 1984-01-31 | National Gypsum Company | Reinforced cement sheet product containing no asbestos for fabricating on hatschek machine |
CH679761A5 (de) * | 1989-10-02 | 1992-04-15 | Sarna Patent & Lizenz Ag | |
BE1010487A6 (nl) | 1996-06-11 | 1998-10-06 | Unilin Beheer Bv | Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen. |
US6803110B2 (en) * | 2001-01-22 | 2004-10-12 | Formica Corporation | Decorative laminate assembly and method for producing same |
US7081300B2 (en) * | 2001-01-22 | 2006-07-25 | Formica Corporation | Decorative laminate assembly and method of producing same |
US6841023B2 (en) * | 2001-02-21 | 2005-01-11 | Pergo (Europe) Ab | Process for the manufacturing of an improved core for decorative laminates and a decorative laminate obtained by the process |
CZ20032629A3 (cs) * | 2001-03-02 | 2004-12-15 | James Hardie Research Pty Limited | Způsob a zařízení pro vytváření laminovaných deskovitých materiálů |
US20070003791A1 (en) * | 2003-08-28 | 2007-01-04 | Surfaces Techniboard Inc. | Stone-like laminate |
US7670520B2 (en) * | 2003-09-18 | 2010-03-02 | United States Gypsum Company | Multi-layer process for producing high strength fiber-reinforced structural cementitious panels with enhanced fiber content |
US7445738B2 (en) * | 2003-09-18 | 2008-11-04 | United States Gypsum Company | Multi-layer process and apparatus for producing high strength fiber-reinforced structural cementitious panels |
KR100635832B1 (ko) * | 2003-09-29 | 2006-10-18 | 최준한 | 불연성 조성물, 이를 이용한 건축용 불연성 성형품 및이의 제조방법 |
US7932193B2 (en) * | 2004-02-17 | 2011-04-26 | Johns Manville | Coated mat products, laminates and method |
US7093990B2 (en) * | 2004-04-16 | 2006-08-22 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method and apparatus for manufacturing panel products including a printed surface |
US20050262787A1 (en) * | 2004-05-28 | 2005-12-01 | Goss Patrick M | Magnetic wall border, system and method |
EP1773583A1 (de) * | 2004-07-30 | 2007-04-18 | Mannington Mills, Inc. | Fussbodenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung |
US20090104407A1 (en) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Walter Alexander Johnson | Prefabricated roofing panel composite |
US20060096205A1 (en) * | 2004-11-09 | 2006-05-11 | Griffin Christopher J | Roofing cover board, roofing panel composite, and method |
US7785703B2 (en) * | 2005-05-11 | 2010-08-31 | Johns Manville | Facer and faced polymeric roofing board |
EP1734202A1 (de) * | 2005-06-14 | 2006-12-20 | Tarkett SAS | Paneel mit repositionierbarem Klebstoff, insbesondere für Fussboden-, Wand- oder Deckenverkleidungen |
US20090162651A1 (en) * | 2005-08-02 | 2009-06-25 | World Properties, Inc. | Silicone compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom |
US7473440B2 (en) * | 2005-10-20 | 2009-01-06 | Johns Manville | Method of treating a coated fibrous mat |
US20100059383A1 (en) * | 2006-07-28 | 2010-03-11 | International Business Machines Corporation | Device and method for patterning a surface of a polymer layer |
EP1925461B1 (de) * | 2006-10-05 | 2013-11-06 | Spanolux N.V. Div. Balterio | Verfahren zur Herstellung eines großen Paneels, und großes Paneel |
US7914098B2 (en) * | 2006-11-07 | 2011-03-29 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Device for patterning workpieces |
US20080299372A1 (en) * | 2007-06-04 | 2008-12-04 | Gary Stidham | Extra strength polymer composite construction material and process for making the same |
US8163352B2 (en) * | 2007-06-29 | 2012-04-24 | United States Gypsum Company | Method for smoothing cementitious slurry in the production of structural cementitious panels |
US20090208714A1 (en) * | 2008-02-18 | 2009-08-20 | Georgia-Pacific Gypsum Llc | Pre-coated non-woven mat-faced gypsum panel |
US20110287237A1 (en) * | 2008-03-24 | 2011-11-24 | Biovation, Llc | Wear Resistant Biolaminate Composite Assembly and Related Methods |
US20110123809A1 (en) * | 2008-03-24 | 2011-05-26 | Biovation, Llc | Biolaminate composite assembly and related methods |
CA2719409A1 (en) * | 2008-03-24 | 2009-10-01 | Biovation, Llc | Biolaminate composite assembly and related methods |
US20120015176A1 (en) * | 2008-03-24 | 2012-01-19 | Riebel Michael J | Biolaminate composite assembly and related method |
US8389107B2 (en) * | 2008-03-24 | 2013-03-05 | Biovation, Llc | Cellulosic biolaminate composite assembly and related methods |
EP2202056A1 (de) * | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Unilin Industries, BVBA | Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung von Bodenplatten |
EP2394005B1 (de) * | 2009-02-03 | 2017-10-11 | Robert N. Clausi | Schalldämpfende laminatmaterialien |
US20110047913A1 (en) * | 2009-09-02 | 2011-03-03 | Daniel Kim | Exterior Cement Panel |
US20120276348A1 (en) * | 2010-01-07 | 2012-11-01 | Clausi Robert N | Resilient flooring compositions |
WO2011085306A1 (en) * | 2010-01-11 | 2011-07-14 | Mannington Mills, Inc. | Floor covering with interlocking design |
US9096045B2 (en) * | 2010-02-04 | 2015-08-04 | Ecore Interntaional Inc. | Recyclable surface covering and method and system for manufacturing a recyclable surface covering |
US8480841B2 (en) * | 2010-04-13 | 2013-07-09 | Ceralog Innovation Belgium BVBA | Powder overlay |
BE1019747A3 (nl) * | 2010-07-15 | 2012-12-04 | Flooring Ind Ltd Sarl | Bekleding, alsmede panelen en hulpstukken daarbij aangewend. |
CN102375358B (zh) * | 2010-08-06 | 2015-04-22 | 京瓷办公信息系统株式会社 | 图像形成装置和定影装置 |
MX2013003217A (es) * | 2010-09-23 | 2013-06-28 | Flooring Technologies Ltd | Metodo de produccion de paneles y panel producido de acuerdo con el metodo. |
EA201370111A1 (ru) * | 2010-11-03 | 2013-08-30 | Роквул Интернешнл А/С | Способ обеспечения огнестойких проходок в элементах конструкций здания |
DE102010054528A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von dreidimensionalen Mustern in Beschichtungen |
DE102011002131A1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-10-18 | Guido Schulte | Fußbodenelement |
US20140377568A1 (en) * | 2011-04-26 | 2014-12-25 | Biovation, Llc | Fire retardant biolaminate composite and related assembly |
US20120291377A1 (en) * | 2011-04-26 | 2012-11-22 | Michael Riebel | Fire retardant biolaminate composite and related assembly |
US9732524B2 (en) * | 2011-04-27 | 2017-08-15 | James Hardie Technology Limited | Aerated fiber cement building products and methods of making the same |
EP2704900B1 (de) * | 2011-04-27 | 2020-02-19 | James Hardie Technology Limited | Platten gefertigt aus faserzement mir lufteinschlüssen und herstellungsverfahren dafür |
JP5323129B2 (ja) * | 2011-05-24 | 2013-10-23 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 画像形成装置 |
EP2763850B1 (de) * | 2011-10-03 | 2018-07-18 | Unilin, BVBA | Bodenpaneel |
US9273472B2 (en) * | 2011-10-21 | 2016-03-01 | Kronoplus Technical Ag | Laminate panel without counteracting paper |
FR2981937B1 (fr) * | 2011-10-28 | 2013-11-08 | Michelin Soc Tech | Composition elastomerique presentant une tres bonne dispersion de la charge dans la matrice elastomerique |
US10501945B2 (en) * | 2012-05-30 | 2019-12-10 | Magma Flooring LLC | Polymeric composites, resulting panels, and method for producing the same |
PT2861432T (pt) * | 2012-06-13 | 2018-11-29 | Xylo Tech Ag | Processo para a impressão de placas |
US20140017452A1 (en) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Floor Iptech Ab | Digital coating and printing |
US10035358B2 (en) * | 2012-07-17 | 2018-07-31 | Ceraloc Innovation Ab | Panels with digital embossed in register surface |
EP2708675A1 (de) * | 2012-09-17 | 2014-03-19 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Dekorpaneel |
UA111803C2 (uk) * | 2012-10-05 | 2016-06-10 | Кроноплюс Текнікал Аг | Підлогова панель для зовнішнього застосування |
EP2722189A1 (de) * | 2012-10-17 | 2014-04-23 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Wand- oder Bodenpaneels |
ES2661954T3 (es) * | 2012-11-07 | 2018-04-04 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Procedimiento para la fabricación de un panel de pared o de piso decorado |
CN104870192B (zh) * | 2012-12-28 | 2017-03-15 | 表面技术有限责任两合公司 | 生产承印材料和直接打印的装饰板的方法 |
US9079212B2 (en) * | 2013-01-11 | 2015-07-14 | Floor Iptech Ab | Dry ink for digital printing |
WO2014108875A1 (en) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor panel for forming a floor covering, floor covering formed of such floor panels and method for manufacturing such floor panels |
US10041212B2 (en) * | 2013-02-04 | 2018-08-07 | Ceraloc Innovation Ab | Digital overlay |
EP2805831A1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-11-26 | Spanolux N.V. Div. Balterio | Verfahren zum Dekorieren eines Substrats |
UA118967C2 (uk) * | 2013-07-02 | 2019-04-10 | Велінге Інновейшн Аб | Спосіб виготовлення будівельної панелі і будівельна панель |
EP2829415A1 (de) * | 2013-07-22 | 2015-01-28 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Wand-und Bodenpaneels |
JP6333375B2 (ja) * | 2013-07-22 | 2018-05-30 | アクツェンタ パネーレ ウント プロフィレ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 化粧壁パネル又は化粧床パネルの製造方法 |
DE102013113125A1 (de) * | 2013-11-27 | 2015-05-28 | Guido Schulte | Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102013113130B4 (de) * | 2013-11-27 | 2022-01-27 | Välinge Innovation AB | Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele |
DE102013113109A1 (de) * | 2013-11-27 | 2015-06-11 | Guido Schulte | Fußbodendiele |
UA121544C2 (uk) * | 2014-01-10 | 2020-06-25 | Велінге Інновейшн Аб | Спосіб виготовлення облицьованого шпоном елемента |
WO2015112082A1 (en) * | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Floor Iptech Ab | Digital print with water-based ink on panel surfaces |
ES2925004T3 (es) * | 2014-02-25 | 2022-10-13 | Akzenta Paneele Profile Gmbh | Procedimiento para la fabricación de paneles decorativos |
PL3126145T3 (pl) * | 2014-03-31 | 2021-01-11 | Ceraloc Innovation Ab | Płyty i panele kompozytowe |
PL2930031T3 (pl) * | 2014-04-09 | 2018-07-31 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Panel dekoracyjny WPC z krawędzią o niskiej porowatości oraz sposób jego wytwarzania |
ES2551632B1 (es) * | 2014-05-20 | 2016-09-08 | Euro Trade Flooring, S.L. | Placa de revestimiento multicapa para superficies de apoyo horizontales y procedimiento para su fabricación |
NL2013046B1 (en) * | 2014-06-20 | 2016-07-06 | Champion Link Int Corp | Panel suitable for assembling a waterproof floor or wall covering, method of producing a panel. |
WO2016010472A1 (en) * | 2014-07-16 | 2016-01-21 | Välinge Innovation AB | Method to produce a thermoplastic wear resistant foil |
US20160258152A1 (en) * | 2015-03-06 | 2016-09-08 | Geoship | Geodesic Dome using pre-casted panels of Magnesium-Phosphate ceramic cement connected with a plurality of hubs. |
EP3222795B1 (de) | 2016-03-23 | 2022-07-27 | Li & Co AG | Wand- oder bodenbelagelement |
BR112022012035A2 (pt) * | 2019-12-18 | 2022-09-06 | Li&Co Ag | Painel para construir uma cobertura de piso ou parede |
-
2016
- 2016-03-23 EP EP16161925.9A patent/EP3222795B1/de active Active
- 2016-03-23 ES ES16161925T patent/ES2927610T3/es active Active
- 2016-03-23 PL PL16161925.9T patent/PL3222795T3/pl unknown
-
2017
- 2017-03-22 CN CN201780018968.9A patent/CN108779646A/zh active Pending
- 2017-03-22 CN CN202410762257.4A patent/CN118564001A/zh active Pending
- 2017-03-22 RU RU2020140215A patent/RU2763569C2/ru active
- 2017-03-22 CA CA3016294A patent/CA3016294A1/en active Pending
- 2017-03-22 EP EP24157930.9A patent/EP4344899A3/de active Pending
- 2017-03-22 WO PCT/IB2017/051651 patent/WO2017163193A1/de active Application Filing
- 2017-03-22 RU RU2018137041A patent/RU2738436C2/ru active
- 2017-03-22 EP EP17712851.9A patent/EP3433447B1/de active Active
-
2018
- 2018-09-20 US US16/137,169 patent/US10883276B2/en active Active
-
2020
- 2020-12-29 US US17/136,875 patent/US11454035B2/en active Active
-
2022
- 2022-08-23 US US17/893,517 patent/US11781321B2/en active Active
-
2023
- 2023-09-01 US US18/241,446 patent/US20230407645A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA3016294A1 (en) | 2017-09-28 |
EP3222795A1 (de) | 2017-09-27 |
EP4344899A3 (de) | 2024-07-31 |
EP3222795B1 (de) | 2022-07-27 |
RU2020140215A3 (de) | 2021-11-08 |
US20220403665A1 (en) | 2022-12-22 |
RU2020140215A (ru) | 2021-01-25 |
RU2018137041A (ru) | 2020-04-23 |
RU2763569C2 (ru) | 2021-12-30 |
RU2738436C2 (ru) | 2020-12-14 |
CN118564001A (zh) | 2024-08-30 |
US11454035B2 (en) | 2022-09-27 |
US20190085566A1 (en) | 2019-03-21 |
US20230407645A1 (en) | 2023-12-21 |
WO2017163193A1 (de) | 2017-09-28 |
EP4344899A2 (de) | 2024-04-03 |
RU2018137041A3 (de) | 2020-05-25 |
ES2927610T3 (es) | 2022-11-08 |
US20210115674A1 (en) | 2021-04-22 |
US10883276B2 (en) | 2021-01-05 |
PL3222795T3 (pl) | 2023-01-02 |
US11781321B2 (en) | 2023-10-10 |
EP3433447A1 (de) | 2019-01-30 |
BR112018068733A2 (pt) | 2019-01-22 |
CN108779646A (zh) | 2018-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3433447B1 (de) | Wand- oder bodenbelagselement | |
EP1262607B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fussbodenplatte | |
DE102012000468B4 (de) | Bodenpaneel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102006027982B3 (de) | Bauteil, vorzugsweise für die Verkleidung von Fußböden, Wänden und Decken, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3144449B1 (de) | Plattenförmiges bauelement | |
EP2694300B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bodenpaneels | |
DE202015009485U1 (de) | Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags | |
DE19944399A1 (de) | Fussbodenelement mit klangarmer Trägerschicht | |
DE102005045043A1 (de) | Bodenaufbau aus einzelnen Platten | |
DE102019117425B4 (de) | Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE20108358U1 (de) | Laminat, insbesondere Fußbodenlaminat | |
EP0973983B1 (de) | Plattenförmiges element nach art einer fliese | |
EP3424706B1 (de) | Plattenförmiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE202007007768U1 (de) | Korkbodenelement | |
EP3330076B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines beidseitig furnierten laminats | |
EP3216941A1 (de) | Fussbodenbelag | |
DE202020102332U1 (de) | Plattenförmiges Bauelement | |
DE202006001545U1 (de) | Bausatz zur Erstellung eines Fußbodenbelags aus platten- oder stabartigen Elementen | |
EP3235970B1 (de) | Plattenförmiges bauelement | |
DE202023100292U1 (de) | Wand- oder Bodenpaneel mit zur Fischgrät-Verlegung geeigneten Verriegelungsmitteln | |
DE20205318U1 (de) | Paneel und Dekorschicht zur Verwendung auf einem Paneel | |
DE29924255U1 (de) | Fußbodenelement mit klangarmer Trägerschicht | |
DE8128727U1 (de) | Verbundelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181004 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20211222 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B44C 1/24 20060101ALN20231206BHEP Ipc: B44C 5/04 20060101ALI20231206BHEP Ipc: E04F 15/10 20060101AFI20231206BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B44C 1/24 20060101ALN20231213BHEP Ipc: B44C 5/04 20060101ALI20231213BHEP Ipc: E04F 15/10 20060101AFI20231213BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240117 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20240411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017016130 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240522 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240923 |