DE202015009485U1 - Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags - Google Patents

Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags Download PDF

Info

Publication number
DE202015009485U1
DE202015009485U1 DE202015009485.6U DE202015009485U DE202015009485U1 DE 202015009485 U1 DE202015009485 U1 DE 202015009485U1 DE 202015009485 U DE202015009485 U DE 202015009485U DE 202015009485 U1 DE202015009485 U1 DE 202015009485U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor panel
floor
panels
pair
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015009485.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNILIN BV, BE
Original Assignee
Flooring Industries Ltd SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flooring Industries Ltd SARL filed Critical Flooring Industries Ltd SARL
Publication of DE202015009485U1 publication Critical patent/DE202015009485U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel (1) im Wesentlichen auf Basis von synthetischem Material und bevorzugt als lagenförmiges Substrat verwirklicht ist; wobei dieses Fußbodenpaneel (1) vom biegsamen Typ ist und rechteckig ist, entweder länglich oder quadratisch, und somit ein erstes Paar gegenüberliegende Kanten (2–3) und ein zweites Paar gegenüberliegende Kanten (4–5) umfasst; wobei beide Paare gegenüberliegender Kanten (2–3, 4–5) Koppelteile (6–7, 8–9) umfassen, die gestatten, dass mehrere solcher Fußbodenpaneele (1) aneinandergekoppelt werden können; wobei diese Koppelteile (6–7, 8–9) an beiden Kantenpaaren (2–3, 4–5) ein erstes Verriegelungssystem bilden, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt, sowie ein zweites Verriegelungssystem bilden, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Paneele bewerkstelligt; wobei diese Koppelteile (6–7) an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten im Wesentlichen im Material des Fußbodenpaneels selbst, und spezieller in dem vorgenannten Substrat, verwirklicht sind; wobei die Koppelteile mindestens des ersten Paars gegenüberliegender Kanten (2–3) so ausgebildet sind, dass zwei derartige Paneele (1) an diesen Kanten mittels einer Drehbewegung aneinandergekoppelt werden können und diese Koppelteile (6–7) an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten hierzu aus einer Feder (10) und einer Nut (11) bestehen, sowie aus Verriegelungsteilen (12–13), die im gekoppelten Zustand das Auseinanderschieben der Feder und der Nut verhindern; und wobei an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten die Nut durch eine untere Lippe (14) und eine obere Lippe (15) begrenzt ist, wovon die untere Lippe (14) sich seitlich bis über das distale Ende (16) der oberen Lippe hinaus erstreckt; dadurch gekennzeichnet, dass es weiter die folgenden Merkmale kombiniert: – das Fußbodenpaneel weist eine gesamte Dicke (T) auf, die kleiner oder gleich 4,5 Millimeter ist; – die Verriegelungsteile des ersten Paars gegenüberliegender Kanten weisen einen Verriegelungsabstand (A) auf, der größer als 0,6 Mal der Wert der gesamten Dicke (T) des Fußbodenpaneels ist, wobei der Verriegelungsabstand (A) gebildet wird durch den horizontalen Abstand zwischen der vertikalen Schließebene (S) von zwei gekoppelten Fußbodenpaneelen und einer vertikalen Ebene (VS) durch die Mitte der Zone, über die die Verriegelungsflächen der Verriegelungsteile in gekoppeltem Zustand miteinander in Kontakt kommen, gemessen in horizontaler Richtung, und wobei die Schließebene (S) als eine vertikale Ebene durch das am meisten distale Ende (16) der oberen Lippe (15) definiert ist; und – die Oberseite der unteren Lippe in Höhe dieser Schließebene, im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele, befindet sich auf einem Niveau (N1), das höher gelegen ist als das Niveau (N2), das durch den niedrigsten Punkt des Verriegelungsteils, das sich an der Unterseite der Feder befindet, bestimmt wird, wobei der Höhenunterschied zwischen den beiden Niveaus (N1 und N2) bevorzugt mindestens 0,05 Mal die gesamte Dicke (T) beträgt.

Description

  • Diese Anmeldung beruft sich gemäß 35 USC 119(3) auf den Vorteil der vorläufigen U.S.-Anmeldung Nr. 61/925,352.
  • Diese Erfindung betrifft ein Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, spezieller zur Bildung eines Fußbodenbelags, der auf einem Untergrund installiert werden kann.
  • Spezieller betrifft sie Fußbodenpaneele, die mittels mechanischer Koppelteile miteinander gekoppelt werden können.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, dass ein solcher Fußbodenbelag einfach installiert werden kann, entweder durch Anwendung bestimmter Dickenmaße in Kombination mit einer Materialwahl des Substrats, sodass wenig Verlegehöhe verfügbar sein muss, jedoch noch ausreichende Stärke in dem Fußbodenbelag vorhanden ist, oder durch Anwendung bestimmter Merkmale in der Ausführung der Koppelmittel, sodass die Profile besser ineinanderpassen und nicht während des Ineinandersteckens und/oder beim in Bezug zueinander Verschieben stocken, oder durch eine Kombination von beidem.
  • Hierzu betrifft die Erfindung gemäß ihrem ersten unabhängigen Aspekt ein Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel im Wesentlichen auf Basis von synthetischem Material und bevorzugt als lagenförmiges Substrat verwirklicht ist; wobei dieses Fußbodenpaneel rechteckig ist, entweder länglich oder quadratisch, und somit ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten und ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten umfasst; wobei beide Paare gegenüberliegender Kanten Koppelteile aufweisen und gestatten, dass mehrere solcher Fußbodenpaneele aneinandergekoppelt werden können; wobei diese Koppelteile an beiden Kantenpaaren ein erstes Verriegelungssystem bilden, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt, sowie ein zweites Verriegelungssystem bilden, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Paneele bewerkstelligt; wobei diese Koppelteile an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten im Wesentlichen im Material des Fußbodenpaneels selbst, und spezieller in dem vorgenannten Substrat, verwirklicht sind; wobei die Koppelteile mindestens des ersten Paars gegenüberliegender Kanten so ausgebildet sind, dass zwei solche Paneele an diesen Kanten mittels einer Drehbewegung aneinandergekoppelt werden können und diese Koppelteile an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten hierzu aus einer Feder und einer Nut bestehen, sowie aus Verriegelungsteilen, die im gekoppelten Zustand das Auseinanderschieben der Feder und Nut verhindern; und wobei an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten die Nut durch eine untere Lippe und eine obere Lippe begrenzt ist, wovon die untere Lippe sich seitlich bis über das distale Ende der oberen Lippe hinaus erstreckt; mit dem Merkmal, dass das Fußbodenpaneel eine globale Dicke aufweist, die kleiner oder gleich 4,5 Millimeter ist. Dadurch, dass das Fußbodenpaneel eine globale Dicke aufweist, die kleiner oder gleich 4,5 Millimeter ist, in Kombination mit der Tatsache, dass das Fußbodenpaneel im Wesentlichen auf Basis von synthetischem Material verwirklicht ist, entsteht der Vorteil, dass wenig Verlegehöhe verfügbar sein muss, jedoch noch ausreichende Stärke in dem Fußbodenbelag vorliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts das Merkmal, dass es ein Fußbodenpaneel vom biegsamen Typ ist und/oder vom sogenannten „Resilient Floor“-Typ ist. Dadurch, dass das Fußbodenpaneel vom biegsamen Typ ist, wird unter anderem der Vorteil erhalten, dass diese Fußbodenpaneele äußerst einfach installiert werden können.
  • Zudem hat der Erfinder unerwarteterweise festgestellt, dass bei synthetischbasierten Fußbodenpaneelen von geringer Dicke, und insbesondere bei solchen Fußbodenpaneelen vom biegsamen Typ, spezieller durch diese geringen Abmessungen der Fußbodenpaneele, das Risiko auf dimensionale Verformungen der Koppelteile und der Fußbodenpaneele im allgemeinen minimiert werden kann.
  • Bevorzugt ist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts im Wesentlichen aus einem thermoplastischen Material aufgebaut, bevorzugt aus einem weichen thermoplastischen Material, oder bestehen jedenfalls mindestens eine oder mehr Basislagen des Fußbodenpaneels aus einem solchen Material.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts das Merkmal auf, dass das Fußbodenpaneel im Wesentlichen aus einer oder mehr Basislagen und mindestens einer Toplage zusammengestellt ist.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform ist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts im Wesentlichen auf Basis von Polyvinylchlorid ausgeführt, spezieller auf Basis von weichem Polyvinylchlorid, oder enthält es jedenfalls mindestens eine oder mehr Basislagen, die auf Basis von Polyvinylchlorid, spezieller auf Basis von weichem Polyvinylchlorid, ausgeführt sind.
  • Die Erfindung gemäß ihrem ersten Aspekt zeigt ihre Vorteile unter anderem vor allem in dem Fall, dass das Fußbodenpaneel ein Vinylpaneel ist, spezieller eine sogenannte Vinylfliese, und insbesondere ein Fußbodenpaneel vom sogenannten LVT-Typ („Luxury Vinyl Tile“) oder VCT-Typ („Vinyl Composite Tile“, auch „Vinyl Composition Tile“ genannt).
  • In einer anderen praktischen Ausführungsform ist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts, oder sind jedenfalls ein oder mehr Basislagen davon, im Wesentlichen auf Basis von Polyurethan oder Polypropylen gebildet.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts das Merkmal auf, dass das Substrat in einer oder mehr Lagen davon, insbesondere Basislagen davon, Weichmacher enthält. Bevorzugt ist das Substrat in einer oder mehr Lagen davon, insbesondere Basislagen davon, mit Füllstoffen, wie etwa Kreide, versehen. Es wird noch angemerkt, dass unter „Kreide“ alle Formen von Kreide zu verstehen sind, wie beispielsweise auch Kalk.
  • Bevorzugt ist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts mit mindestens einer Verstärkungslage versehen, bevorzugt aus Glasfaser oder dergleichen. Dadurch, dass das Fußbodenpaneel mit einer derartigen Verstärkungslage versehen ist, wird erhalten, dass das Fußbodenpaneel ausreichende Stabilität aufweist.
  • Insbesondere erstreckt sich die Verstärkungslage oberhalb der Verriegelungsnut, die hinter der vorgenannten Feder vorhanden ist, mit anderen Worten ist sie auf einem solchen Niveau gelegen, dass sie sich über der Verriegelungsnut erstreckt. Auch erstreckt sie sich bevorzugt bis in die Feder. Der Erfinder hat nämlich festgestellt, dass bei einer solchen Konfiguration der Verstärkungslage eine verbesserte Stabilität des Fußbodenpaneels geboten wird.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform des Fußbodenpaneels des ersten Aspekts sind die vorgenannten Verriegelungsteile mit Verriegelungsflächen versehen, die sich mindestens in dem Teil der unteren Lippe befinden, der jenseits des distalen Endes der oberen Lippe angeordnet ist. Dadurch, dass diese Verriegelungsflächen sich mindestens teilweise in dem Teil der unteren Lippe befinden, der jenseits des distalen Endes der oberen Lippe angeordnet ist, wird der Vorteil erhalten, dass solche Fußbodenpaneele flott aneinandergekoppelt werden können und dass das Risiko auf Verformungen, die beim Koppeln auftreten können und die sich bis in die Toplage manifestieren, minimiert wird.
  • Bevorzugt weisen die Verriegelungsteile des ersten Paars gegenüberliegender Kanten einen Verriegelungsabstand auf, der größer als 0,6 Mal der Wert der gesamten Dicke des Fußbodenpaneels ist, wobei der Verriegelungsabstand gebildet wird durch die horizontalen Abstand zwischen der vertikalen Schließebene von zwei gekoppelten Fußbodenpaneelen und einer vertikalen Ebene durch die Mitte der Zone, über die die Verriegelungsflächen der Verriegelungsteile in gekoppeltem Zustand miteinander in Kontakt kommen, gemessen in horizontaler Richtung, und wobei die Schließebene als eine vertikale Ebene durch das am meisten distale Ende der oberen Lippe definiert ist. Dadurch, dass ein solcher Verriegelungsabstand angewendet wird, entsteht unter anderem der Vorteil, dass die benötigte Stabilität und Stärke der Koppelung garantiert wird. Auch wird hierdurch erhalten, dass die Fußbodenpaneele flott aneinandergekoppelt werden können.
  • Das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts besitzt bevorzugt eine Verriegelungsnut und weist an der Stelle der Verriegelungsnut eine minimale Dicke auf, die größer als 0,4 Mal die gesamte Dicke des Fußbodenpaneels ist. Dadurch, dass das Fußbodenpaneel an der Stelle dieser Verriegelungsnut eine minimale Dicke aufweist, die größer als 0,4 Mal die gesamte Dicke des Fußbodenpaneels ist, wird unter anderem erhalten, dass die Stabilität der Paneele behalten wird, während das Risiko auf unerwünschte Verbiegungen, die sich in der oberen Oberfläche abzeichnen können, minimiert oder ausgeschlossen werden kann.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts das Merkmal auf, dass das Fußbodenpaneel an dem ersten Kantenpaar eine vertikale theoretische Schließebene umfasst, die durch eine Vertikale durch das am meisten distale Ende der obere Lippe bestimmt ist, und dass die Oberseite der unteren Lippe in Höhe dieser Schließebene sich im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele auf einem Niveau befindet, das höher gelegen ist als das Niveau, das durch den niedrigsten Punkt des Verriegelungsteils, das sich an der Unterseite der Feder befindet, bestimmt wird, wobei der Höhenunterschied zwischen den beiden Niveaus bevorzugt mindestens 0,05 Mal die gesamte Dicke beträgt. Hierdurch entsteht der Vorteil, dass diese untere Lippe äußerst stabil ausgeführt werden kann, wodurch Brüche im Material dieser unteren Lippe vermieden werden können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Fußbodenpaneels des ersten Aspekts beträgt die gesamte Dicke des Fußbodenpaneels vier Millimeter oder weniger. Vor allem durch die Anwendung von einer oder mehr der hierin sowie auch hierin nachstehend beschriebenen Konfigurationen, spezieller technischen Ausführung der Koppelteile, hat sich herausgestellt, dass verriegelnde Koppelteile auch effizient in sehr dünnen Fußbodenpaneele integriert werden können.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform des Fußbodenpaneels des erste Aspekts ist an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten die Unterseite der oberen Lippe mit einer Kontaktfläche für die Oberseite der Feder versehen und ist diese Kontaktfläche horizontal oder verläuft diese Kontaktfläche einer Alternative gemäß etwas schräg unter einem Winkel mit der Ebene des Fußbodenpaneels, welcher Winkel weniger als 7 Grad beträgt. Dadurch, dass diese Kontaktfläche horizontal ist oder einer Alternative gemäß etwas schräg verläuft, entsteht der Vorteil, dass die erforderliche vertikale Verriegelung zwischen zwei solchen gekoppelten Paneelen vorgesehen kann, mit einem minimalen Risiko auf Höhenunterschiede zwischen aneinandergrenzenden Fußbodenpaneelen.
  • Weiter weist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts bevorzugt das Merkmal auf, dass an dem ersten Kantenpaar Verriegelungsflächen gebildet sind, die dort, wo sie in gekoppeltem Zustand zusammenwirken, eine Tangente definieren, die sich unter einem Winkel von mehr als 50 Grad und besser noch mehr als 60 Grad mit der Horizontalen erstreckt. Dadurch, dass diese Verriegelungsflächen dort, wo sie in gekoppeltem Zustand zusammenwirken, eine Tangente definieren, die sich unter dem vorgenannten Winkel mit der Horizontale erstreckt, entsteht der Vorteil, dass eine optimale horizontale Verriegelung vorgesehen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts das Merkmal auf, dass das erste Paar gegenüberliegender Kanten derart konfiguriert ist, dass, wenn zwei solche Fußbodenpaneele aneinandergekoppelt sind, ein Kontakt, hiernach erster Kontakt genannt, zwischen der Unterseite der Feder und der Oberseite der unteren Lippe vorhanden ist, wobei der bzw. die durch solchen ersten Kontakt definierte Kontaktpunkt oder definierte Kontaktzone sich, im Querschnitt gesehen, vollständig innerhalb von zwei Ebenen befindet, die sich parallel zu der Schließebene befinden, dies jeweils an gegenüberliegenden Seiten dieser Schließebene, jeweils um einen Millimeter von dieser Schließebene entfernt, oder besser noch jeweils um einen halben Millimeter davon entfernt; derart, dass, mit anderen Worten, der erste Kontakt örtlich zwischen den vorgenannten Ebenen vorhanden ist und somit außerhalb dieser Grenzen nicht weiterläuft.
  • Indem von solchem örtlichem Kontakt Gebrauch gemacht wird, bleibt zwischen dieser Zone und der Spitze der Feder, an der Unterseite dieser letzteren, ein Raum vorhanden, der dafür sorgt, dass eine Bewegungsfreiheit für die Feder während des Ineinanderfügens, spezieller Ineinanderschwenkens, der Paneele besteht.
  • Weiter ist bevorzugt im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele an dem vorgenannten ersten Kantenpaar unter der Feder ein Raum vorhanden, der sich ab der Spitze der Feder mindestens erstreckt bis über eine vertikale Mittelebene durch die Zone, über die sich der Kontakt zwischen der Oberseite der Feder und der Unterseite der oberen Lippe erstreckt, und endet dieser Raum an einem Kontakt, hiernach erster Kontakt genannt, gebildet durch einen Kontaktpunkt oder eine Kontaktzone, zwischen der Unterseite der Feder und der Oberseite der unteren Lippe. Dieser Kontakt endet bevorzugt in distaler Richtung der Nut und geht somit wieder in einen Raum über, wobei dieser Übergang in Bezug auf die Nutseite proximal von einer theoretischen vertikalen Ebene gelegen ist, die sich in Bezug auf die Nutseite distal in einem Abstand von der Schließebene des Fußbodenpaneels befindet, welcher Abstand kleiner als 0,5 Mal die gesamte Dicke, und besser noch 0,25 Mal die gesamte Dicke, ist, wobei die Schließebene als vertikale Ebene durch das am meisten distale Ende der oberen Lippe definiert ist. Diese Ausführung gestattet, dass die Feder leichter in der Nut platznehmen kann; auch entsteht der Vorteil, dass die Feder relativ massiv ausgeführt werden kann.
  • Bevorzugt ist der vorgenannte erste Kontakt durch Kontaktoberflächen gebildet, die theoretisch nur als Linienkontakt, oder im Querschnitt somit als Punktkontakt, miteinander zusammenkommen, spezieller dadurch, dass die theoretischen Profilteile, wie durch die dabei angewendeten Schneidwerkzeuge bestimmt, einander nur in einem Punktkontakt berühren können.
  • Weiter ist der erste Kontakt bevorzugt durch zusammenwirkende nicht parallele, entweder gebogene oder nicht gebogene, Oberflächen an der Unterseite der Feder und der Oberseite der unteren Lippe gebildet, wobei bevorzugt entweder eine dieser Oberflächen oder beide dieser Oberflächen nicht-parallel zur Ebene des Fußbodenpaneels sind.
  • Einer Alternative gemäß wird der erste Kontakt durch zueinander parallele Oberflächen an der Unterseite der Feder und der Oberseite der unteren Lippe gebildet, wobei diese jedoch nicht-parallel zur Ebene des Fußbodenpaneels sind.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts das Merkmal auf, dass der vorgenannte erste Kontakt sich in Hinblick auf die Nutseite vollständig distal von einer Ebene befindet, die sich senkrecht durch den Punkt erstreckt, wo der Kontakt zwischen der Feder und der oberen Lippe in distaler Richtung aufhört zu bestehen, während ab dem vorgenannten ersten Kontakt zum Inneren der Nut ein Raum unter der Feder vorhanden ist, der sich ab dem vorgenannten ersten Kontakt bis an die Spitze der Feder erstreckt. Hierdurch entsteht der Vorteil, dass der vorragende Teil der Feder einfacher in die Nut gefügt werden kann, ohne dass sehr präzise Toleranzen gehandhabt werden müssen.
  • Bevorzugt sind die betreffenden Koppelmittel derart konfiguriert, dass in gekoppeltem Zustand ein zweiter Kontakt besteht, der in Hinsicht auf die Nutseite proximal von den Verriegelungsflächen gelegen ist, jedoch mittels eines Raums von dem ersten Kontakt getrennt ist. Dadurch, dass in dem gekoppelten Zustand ein solcher zweiter Kontakt besteht, der mittels eines Raums von dem ersten Kontakt getrennt ist, entsteht unter anderem der Vorteil, dass Kräfte, die beim Begehen des Fußbodenbelags auftreten, über mindestens diese zwei Stellen verteilt werden, was zu einer besseren Kräfteverteilung führt.
  • Insbesondere endet der zweite Kontakt in proximaler Richtung der Nut in einem Punkt, der sich innerhalb der distalen Hälfte des Verriegelungsabstands befindet.
  • Es wird angemerkt, dass die hiervor beschriebenen Merkmale in der Ausführung der Koppelmittel auch allgemeiner angewendet werden können als bei Fußbodenpaneelen, die im Wesentlichen auf Basis von synthetischem Material hergestellt sind und die eine globale Dicke aufweisen, die kleiner oder gleich 4,5 Millimeter ist. So können beispielsweise diese Merkmale in der Ausführung der Koppelmittel auch vorteilhaft bei einem Fußbodenpaneel nach der Erfindung angewendet werden, das, anstelle der Tatsache, dass es im Wesentlichen aus synthetischem Material besteht, nun im Wesentlichen aus einem anderen Material besteht. Beispielsweise besteht solches Fußbodenpaneel aus einem Laminatpaneel mit einem Substrat aus MDF oder HDF oder aus einem sogenannten Engineered Wood-Paneel. Auch können die hierin vorangehend beschriebenen Merkmale in der Ausführung der Koppelmittel vorteilhaft bei einem Fußbodenpaneel nach der Erfindung angewendet werden, das, statt einer gesamten Dicke von kleiner oder gleich 4,5 mm, eine Dicke aufweist, die größer als 4,5 mm ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts das Merkmal auf, dass in dem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele an dem vorgenannten ersten Kantenpaar unter der Feder ein Raum vorhanden ist, der sich ab der Spitze der Feder mindestens bis über eine vertikale Mittelebene durch die Zone erstreckt, über die sich der Kontakt zwischen der Oberseite der Feder und der Unterseite der oberen Lippe erstreckt. Dadurch, dass das Fußbodenpaneel im gekoppelten Zustand einen solchen Raum aufweist, entsteht unter anderem der Vorteil, dass die Profile besser ineinanderpassen und während des Ineinandersteckens und/oder beim gegenseitigen Verschieben nicht stocken.
  • Bevorzugt ist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts länglich und befindet sich das erste Paar gegenüberliegender Kanten an den langen Seiten.
  • Einer Alternative gemäß ist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts länglich und befindet sich das erste Paar gegenüberliegender Kanten an den kurzen Seiten.
  • Gemäß einer interessanten Ausführungsform werden eines oder mehr der Merkmale, die in den vorhergehenden Ausführungsformen in Bezug auf das erste Paar gegenüberliegender Kanten beschrieben sind, auch an dem zweiten Paar gegenüberliegender Kanten angewendet, und noch bevorzugter werden sogar im Wesentlichen identische Koppelteile an dem ersten Kantenpaar und zweiten Kantenpaar angewendet.
  • Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausführungsform weist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts das Merkmal auf, dass die Koppelteile an dem zweiten Kantenpaar so ausgebildet sind, dass zwei solche Fußbodenpaneele an diesen Kanten mittels einer Abwärtsbewegung eines Paneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können, derart, dass mehrere solcher Paneele mittels der sogenannten „Fold-down“-Technik aneinandergekoppelt werden können. Es wird angemerkt, dass mit dieser „Fold-down“-Technik einen Technik gemeint ist, wie sie unter anderem in den Patentdokumenten WO 01/75247 und WO 01/02669 beschrieben ist, wobei somit die Koppelteile an dem ersten Kantenpaar so ausgebildet sind, dass zwei solche Fußbodenpaneele an diesen Kanten mittels einer Drehbewegung gekoppelt werden können, während dabei durch die Abwärtsbewegung an dem zweiten Kantenpaar auch automatisch eine Koppelung an diesen Kanten zustande kommt. Im Fall länglicher Fußbodenpaneele wird das zweite Kantenpaar dann bevorzugt durch die kurzen Seiten gebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Koppelteile an dem zweiten Kantenpaar ein separates Verriegelungselement in Form eines bewegbaren und/oder verformbaren Einsatzstücks, das für die vertikale Verriegelung sorgt. Es wird noch angemerkt, dass mit solchem separatem Verriegelungselement ein Verriegelungselement gemeint ist, wie beispielsweise in unter anderem den Patentdokumenten WO 2006/104436 und WO 2009/066153 beschrieben.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts das Merkmal auf, dass an dem ersten Kantenpaar die Unterseite der Feder einen stufenförmigen Teil umfasst, spezieller einen durch eine Materialwegnahme gebildeten Teil, der sich im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele in Bezug auf die Nutseite großenteils proximal von einer vertikalen Schließebene befindet, wobei diese vertikale Schließebene als vertikale Ebene durch das am meisten distale Ende der oberen Lippe definiert ist. Dadurch, dass die Unterseite der Feder einen solchen stufenförmigen Teil umfasst, entsteht der Vorteil, dass an der Unterseite der Feder ausreichend Platz geschaffen werden kann, sodass das gegenseitige Verschieben zweier solcher Paneele erleichtert werden kann.
  • Bevorzugt ist der vorgenannte stufenförmige Teil der Feder mindestens durch eine erste Oberfläche an der Unterseite der Feder gebildet, welche erste Oberfläche im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele in Bezug auf die Nutseite vollständig proximal von der vorgenannten vertikalen Schließebene gelegen ist, wobei diese erste Oberfläche in distaler Richtung in Bezug auf die Nutseite in eine zweite Oberfläche übergeht, die mehr geneigt ist als die vorgenannte erste Oberfläche, und wobei die zweite Oberfläche bevorzugt in Bezug auf die Nutseite mindestens teilweise proximal von der vertikalen Schließebene situiert ist.
  • Die vorgenannte zweite Oberfläche geht bevorzugt in distaler Richtung in Bezug auf die Nutseite in eine dritte Oberfläche über, die in Bezug auf die Horizontale weniger geneigt ist als die vorgenannte zweite Oberfläche, wobei diese dritte Oberfläche im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele in Bezug auf die Nutseite mindestens teilweise distal von der vorgenannten vertikalen Schließebene gelegen ist.
  • Es wird noch angemerkt, dass mit „übergehen“ gemeint ist, dass die betreffende Oberfläche recht kurz danach an die vorige Oberfläche anschließt, dass es jedoch nicht ausgeschlossen ist, dass kurze Übergangsoberflächen, die entweder gebogen sind oder nicht, vorhanden sein können.
  • Es wird angemerkt, dass mit einer „mehr geneigten zweiten Oberfläche“ gemeint ist, dass diese zweite Oberfläche einen größeren Winkel mit der Horizontalen bildet als die erste Oberfläche. Auch wird angemerkt, dass die erste Oberfläche sowohl parallel zur Horizontalen sein als auch einen Winkel damit bilden kann.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fußbodenpaneel des ersten Aspekts das Merkmal auf, dass an dem ersten Kantenpaar die untere Lippe eine Ausnehmung, spezieller eine Vertiefung, umfasst, wobei diese nach unten gerichtete Ausnehmung sich im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele in Bezug auf die Nutseite großenteils oder vollständig proximal von der vorgenannten vertikalen Schließebene befindet. Dadurch, dass die untere Lippe eine solche nach unten gerichtete Ausnehmung umfasst, wird erhalten, dass über dieser unteren Lippe ausreichend Platz geschaffen wird, sodass das gegenseitige Verschieben zweier solcher Paneele an dem ersten Kantenpaar erleichtert wird, insbesondere während des Verlegens, wobei das zu verlegende Fußbodenpaneel in Bezug auf ein bereits in einer vorigen Reihe installiertes Fußbodenpaneel etwas geneigt gehalten wird.
  • Der Erfinder hat festgestellt, dass der vorgenannte stufenförmige Teil und/oder die vorgenannte nach unten gerichtete Ausnehmung vorteilhaft bei Fußbodenpaneelen angewendet werden können, die im Wesentlichen auf Basis von synthetischem Material verwirklicht sind. Die Möglichkeit zur Erzeugung von ausreichendem Platz an der Unterseite der Feder und/oder über der unteren Lippe trägt zur Vermeidung von Reibung bei, die möglicherweise mit dem gegenseitigen Verschieben von Paneelen einhergeht, welche Reibung insbesondere bei solchen Fußbodenpaneelen aus synthetischem Material schädlich ist, vor allem aufgrund der Tatsache, dass hierbei oft ein sogenannter „Slip stick“-Effekt und/oder ein Klemmen aufgrund des Biegens der Fußbodenpaneele auftritt.
  • Zudem hat der Erfinder festgestellt, dass der vorgenannte stufenförmige Teil und/oder die vorgenannte nach unten gerichtete Ausnehmung äußerst vorteilhaft angewendet werden können bei einem Fußbodenpaneel des ersten Aspekts, das das Merkmal aufweist, dass die Koppelteile an dem zweiten Kantenpaar so ausgebildet sind, dass zwei solche Fußbodenpaneele an diesen Kanten mittels einer Abwärtsbewegung eines Paneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können, derart, dass mehrere solcher Paneele mittels der sogenannten „Fold-down“-Technik aneinandergekoppelt werden können. Bei einer solchen „Fold-down“-Technik werden in der Praxis die zu koppelnden Fußbodenpaneele in Bezug zueinander etwas entlang dem ersten Kantenpaar verschoben, bevor die eigentliche „Fold-down“-Bewegung ausgeführt wird. Dieses gegenseitige Verschieben der Fußbodenpaneele kann erleichtert werden durch Schaffung von ausreichend Platz an der Unterseite der Feder und/oder der unteren Lippe anhand des stufenförmigen Teils beziehungsweise der nach unten gerichteten Ausnehmung.
  • Es wird angemerkt, dass die Anwendung solchen stufenförmigen Teils an sich auch eine erfinderische Idee darstellt. Die Erfindung betrifft gemäß einem zweiten Aspekt dann auch ein Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel rechteckig ist, entweder länglich oder quadratisch, und somit ein erstes Paar gegenüberliegende Kanten und ein zweites Paar gegenüberliegende Kanten umfasst; wobei beide Paare gegenüberliegender Kanten Koppelteile umfassen, die gestatten, dass mehrere solcher Fußbodenpaneele aneinandergekoppelt werden können; wobei diese Koppelteile an beiden Kantenpaaren ein erstes Verriegelungssystem bilden, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt, sowie ein zweites Verriegelungssystem bilden, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Paneele bewerkstelligt; wobei diese Koppelteile an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten im Wesentlichen im Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht sind; wobei die Koppelteile mindestens des ersten Paars gegenüberliegender Kanten so ausgebildet sind, dass zwei derartige Paneele an diesen Kanten mittels einer Drehbewegung aneinandergekoppelt werden können und diese Koppelteile an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten hierzu aus einer Feder und einer Nut bestehen, sowie aus Verriegelungsteilen, die im gekoppelten Zustand das Auseinanderschieben der Feder und der Nut verhindern; und wobei an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten die Nut durch eine untere Lippe und eine obere Lippe begrenzt ist, wovon die untere Lippe sich seitlich bis über das distale Ende der oberen Lippe hinaus erstreckt; mit dem Merkmal, dass an dem ersten Kantenpaar die Unterseite der Feder einen stufenförmigen Teil umfasst, spezieller einen durch eine Materialwegnahme gebildeten Teil, der sich im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele in Bezug auf die Nutseite großenteils proximal von einer vertikalen Schließebene befindet, wobei diese vertikale Schließebene als vertikale Ebene durch das am meisten distale Ende der oberen Lippe definiert ist. Dadurch, dass die Unterseite der Feder einen solchen stufenförmigen Teil umfasst, entsteht der Vorteil, dass relativ gesehen ein großer Raum an der Unterseite der Feder geschaffen werden kann, sodass das gegenseitige Verschieben zweier solcher Paneele erleichtert werden kann.
  • Bevorzugt ist der vorgenannte stufenförmige Teil der Feder mindestens durch eine erste Oberfläche an der Unterseite der Feder gebildet, welche erste Oberfläche im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele in Bezug auf die Nutseite vollständig proximal von der vorgenannten vertikalen Schließebene gelegen ist, wobei diese erste Oberfläche in distaler Richtung in Bezug auf die Nutseite in eine zweite Oberfläche übergeht, die mehr geneigt ist als die vorgenannte erste Oberfläche, und wobei die zweite Oberfläche bevorzugt in Bezug auf die Nutseite mindestens teilweise proximal von der vertikalen Schließebene situiert ist.
  • Die vorgenannte zweite Oberfläche geht bevorzugt in distaler Richtung in Bezug auf die Nutseite in eine dritte Oberfläche über, die in Bezug zur Horizontalen weniger geneigt ist als die vorgenannte zweite Oberfläche, wobei diese dritte Oberfläche im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele in Bezug auf die Nutseite mindestens teilweise distal von der vorgenannten vertikalen Schließebene gelegen ist.
  • Wie vorangehend erwähnt, wird noch angemerkt, dass mit „übergehen“ gemeint ist, dass die betreffende Oberfläche recht kurz danach an die vorige Oberfläche anschließt, dass es jedoch nicht ausgeschlossen ist, dass kurze Übergangsoberflächen, die entweder gebogen sind oder nicht, vorhanden sein können.
  • Es wird angemerkt, dass mit einer „mehr geneigten zweiten Oberfläche“ gemeint ist, dass diese zweite Oberfläche einen größeren Winkel mit der Horizontalen bildet als die erste Oberfläche. Auch wird angemerkt, dass die erste Oberfläche sowohl parallel zur Horizontalen sein als auch einen Winkel damit bilden kann.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fußbodenpaneel des zweiten Aspekts das Merkmal auf, dass an dem ersten Kantenpaar die untere Lippe eine nach unten gerichtete Ausnehmung, spezieller eine Vertiefung, umfasst, wobei diese nach unten gerichtete Ausnehmung sich im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele in Bezug auf die Nutseite großenteils oder vollständig proximal von der vorgenannten vertikalen Schließebene befindet. Dadurch, dass die untere Lippe eine solche nach unten gerichtete Ausnehmung umfasst, wird erhalten, dass über dieser unteren Lippe ausreichend Platz geschaffen werden kann, sodass das gegenseitige Verschieben zweier solcher Paneele an dem ersten Kantenpaar erleichtert wird, insbesondere beim Verlegen, wobei das zu verlegende Fußbodenpaneel in Bezug auf ein bereits in einer vorigen Reihe installiertes Fußbodenpaneel etwas geneigt gehalten wird.
  • Die Erfindung wird insbesondere vorteilhaft angewendet bei einem Fußbodenpaneel des zweiten Aspekts mit dem Merkmal, dass die Koppelteile an dem zweiten Kantenpaar so ausgebildet sind, dass zwei solche Fußbodenpaneele an diesen Kanten mittels einer Abwärtsbewegung eines Paneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können, derart, dass mehrere solcher Paneele mittels der sogenannten „Fold-down“-Technik aneinandergekoppelt werden können. Bei einer solchen „Fold-down“-Technik werden in der Praxis die zu koppelnden Fußbodenpaneele meistens in Bezug zueinander etwas entlang dem ersten Kantenpaar verschoben, bevor die eigentliche „Fold-down“-Bewegung ausgeführt wird. Dieses gegenseitige Verschieben der Fußbodenpaneele kann erleichtert werden durch Schaffung von ausreichend Platz gemäß den hierin vorangehend genannten Merkmalen der Erfindung gemäß ihrem zweiten Aspekt.
  • Bevorzugt ist das Fußbodenpaneel des zweiten Aspekts im Wesentlichen auf Basis eines synthetischen Materials ausgeführt, und spezieller ist es vom biegsamen Typ.
  • Es wird noch angemerkt, dass jedes der Merkmale des zweiten Aspekts beliebig mit jedem der Merkmale des ersten Aspekts kombiniert werden kann, insofern diese Merkmale nicht widersprüchlich sind.
  • Mit der Absicht, die Merkmale der Erfindung besser zu veranschaulichen, sind hiernach, als Beispiel ohne jeden einschränkenden Charakter, einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen, worin:
  • 1 in Draufsicht ein Fußbodenpaneel nach der Erfindung darstellt;
  • 2 einen Querschnitt gemäß Linie II-II in 1 darstellt, jedoch in einem Zustand, gekoppelt mit einem zweiten gleichartigen Fußbodenpaneel;
  • 3 noch eine bevorzugte Ausführungsform gemäß einer Ansicht analog zu 2 darstellt;
  • 4 im Querschnitt eine mögliche Ausführungsform eines zweiten Kantenpaars eines Fußbodenpaneels nach der Erfindung darstellt, in gekoppeltem Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele;
  • 5 eine Ansicht analog zu 4 darstellt, jedoch während des Koppelns;
  • 6 darstellt, wie solche Fußbodenpaneele miteinander verbunden werden können; und
  • 7 in einem größeren Maßstab den in 6 mit Pfeil F7 angedeuteten Teil darstellt.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, ist das Fußbodenpaneel 1 als lagenförmiges Substrat verwirklicht, das spezieller im Wesentlichen auf Basis von synthetischem Material und bevorzugt auf Basis von einem der in der Einleitung beschriebenen synthetischen Materialien verwirklicht ist.
  • Das Fußbodenpaneel ist zudem länglich rechteckig und umfasst somit ein erstes Paar gegenüberliegende Kanten 23 und ein zweites Paar gegenüberliegende Kanten 45.
  • Beide Paare gegenüberliegende Kanten 23 und 45 umfassen jeweils Koppelteile 67 und 89, welche zulassen, dass mehrere solcher Fußbodenpaneele 1 aneinandergekoppelt werden können.
  • Diese Koppelteile 67 und 89 bilden an beiden Kantenpaaren 23 und 45 ein erstes Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele 1 eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele 1 und senkrecht zu dem betreffenden Kanten 5345 bewerkstelligt, sowie ein zweites Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele 1 eine Verriegelung quer zur Ebene der Paneele 1 bewerkstelligt.
  • Die Koppelteile 67 an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten 23 sind im Wesentlichen im Material des Fußbodenpaneels 1 selbst, und spezieller in dem vorgenannten Substrat, verwirklicht, das heißt, einteilig damit ausgeführt.
  • Weiter sind die Koppelteile 67 so konfiguriert, dass zwei solche Paneele 1 an den Kanten 23 mittels einer Drehbewegung aneinandergekoppelt werden können. Hierzu bestehen diese Koppelteile 67 aus einer Feder 10 und einer Nut 11, sowie aus Verriegelungsteilen 1213, die im gekoppelten Zustand das Auseinanderschieben der Feder 10 und der Nut 11 verhindern.
  • Es wird angemerkt, dass die Koppelteile 89 an dem zweiten Paar gegenüberliegender Kanten 45 sehr wohl, wie vorgenannt, eine horizontale und vertikale Verriegelung vorsehen, dass es jedoch deutlich ist, dass diese Koppelteile 89 von gleich welcher Art, entweder einstückig mit dem Fußbodenpaneel 1 oder nicht, sein können. Auch müssen diese Koppelteile 89 nicht unbedingt zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele 1 an diesen Kanten 45 mittels einer Drehbewegung aneinandergekoppelt werden können, jedoch können diese Koppelteile 89 so konfiguriert sein, dass sie gestatten, zwei solche Fußbodenpaneele 1 an diesen Kanten 45 mittels eines anderen Mechanismus aneinanderzukoppeln. Hierbei wird noch angemerkt, dass 1 lediglich eine schematische Darstellung dieser Koppelteile 89 sowie der Koppelteile 67 ist.
  • Auch ist die Nut 11 durch eine untere Lippe 14 und eine obere Lippe 15 begrenzt, wovon die untere Lippe 14 sich seitlich bis über das distale Ende 16 der oberen Lippe 15 hinaus erstreckt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt wird das Fußbodenpaneel 1 eine globale Dicke T aufweisen, die kleiner oder gleich 4,5 Millimeter ist und insbesondere bevorzugt vier Millimeter oder weniger beträgt.
  • Im dargestellten Beispiel ist das Fußbodenpaneel 1 im Wesentlichen aus zwei Basislagen 17 und einer Toplage 18 zusammengestellt und ist das Fußbodenpaneel 1 mit einer Verstärkungslage 19, bevorzugt aus Glasfaser oder dergleichen, versehen. Wie in 2 dargestellt, erstreckt sich diese Verstärkungslage 19 bevorzugt über die Verriegelungsnut 20 hinweg, die hinter der vorgenannten Feder 10 vorhanden ist, und ist sie mit anderen Worten auf einem derartigen Niveau gelegen, dass sie sich über der Verriegelungsnut 20 erstreckt. Weiter erstreckt sie sich bevorzugt bis in die Feder 10, spezieller bevorzugt bis an die Spitze dieser Feder.
  • Angemerkt wird, dass statt zweier Basislagen 17 auch nur eine Basislage oder mehr als zwei Basislagen verwendet werden können. Auch wird angemerkt, dass die Toplage 18 nicht immer notwendig ist. Im Fall, dass sie doch angewendet wird, kann sie an sich aus mehreren Schichten bestehen oder nicht.
  • Die Verriegelungsteile 1213 sind mit Verriegelungsflächen 2122 versehen, die sich mindestens teilweise in dem Teil der unteren Lippe 14 befinden, das sich jenseits des distalen Endes 16 der oberen Lippe 15 befindet.
  • Weiter weisen die Verriegelungsteile 1213 einen Verriegelungsabstand A auf, der größer als 0,6 Mal der Wert der gesamten Dicke T des Fußbodenpaneels 1 ist: Hierbei wird der Verriegelungsabstand A gebildet durch den horizontalen Abstand zwischen der vertikalen Schließebene S von zwei gekoppelten Fußbodenpaneelen 1 und einer vertikalen Ebene VS durch die Mitte der Zone, über die die Verriegelungsflächen 2122 der Verriegelungsteile 1213 in gekoppeltem Zustand miteinander in Kontakt sind, gemessen in horizontaler Richtung. Hierbei ist die vertikale Schließebene S als eine vertikale Ebene durch das am meisten distale Ende 16 der oberen Lippe 15 definiert.
  • An der Stelle der Verriegelungsnut 20 weist das Fußbodenpaneel 1 eine minimale Dicke D auf, die größer als 0,4 Mal die gesamte Dicke T des Fußbodenpaneels 1 ist.
  • Die Oberseite der unteren Lippe 14 in Höhe der vertikalen Schließebene S im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele 1 befindet sich auf einem Niveau N1, das höher gelegen ist als das Niveau N2, das durch den niedrigsten Punkt des Verriegelungsteils, das sich an der Unterseite der Feder 10 befindet, bestimmt wird, wobei der Höhenunterschied zwischen den beiden Niveaus N1 und N2 bevorzugt mindestens 0,05 Mal die gesamte Dicke T beträgt.
  • Die Unterseite der oberen Lippe 15 ist mit einer Kontaktfläche 23 für die Oberseite der Feder 10 versehen. Diese Kontaktfläche 23 verläuft etwas schräg unter einem Winkel H1 mit der Ebene des Fußbodenpaneels 1, welcher Winkel H1 bevorzugt weniger als 7 Grad beträgt. Einer Alternative gemäß ist diese Kontaktfläche 23 horizontal.
  • Die Verriegelungsflächen 2122 definieren dort, wo sie in gekoppeltem Zustand zusammenwirken, eine Tangente R, die sich unter einem Winkel von mehr als 50 Grad, und noch besser mehr als 60 Grad, mit der Horizontalen erstreckt.
  • Das erste Paar gegenüberliegender Kanten 67 ist so konfiguriert, dass, wenn zwei solche Fußbodenpaneele 1 aneinandergekoppelt sind, ein Kontakt, hiernach erster Kontakt C1 genannt, zwischen der Unterseite der Feder 10 und der Oberseite der unteren Lippe 14 vorhanden ist. Der durch solchen ersten Kontakt C1 definierte Kontaktpunkt oder definierte Kontaktzone befindet sich im Querschnitt gesehen vollständig innerhalb von zwei Ebenen V1 und V2, die sich parallel zu der Schließebene S befinden, dies jeweils an gegenüberliegenden Seiten dieser Schließebene S, jeweils um einen Millimeter von dieser Schließebene S entfernt, oder besser noch jeweils einen halben Millimeter hiervon entfernt; derart, dass, mit anderen Worten, der erste Kontakt C1 örtlich zwischen den vorgenannten Ebenen V1 und V2 vorhanden ist und somit außerhalb dieser Grenzen nicht weiterläuft.
  • Weiter ist im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele 1 unter der Feder 10 ein Raum 24 vorhanden. Dieser Raum 24 erstreckt sich ab der Spitze der Feder 10 mindestens bis über eine vertikale Mittelebene M hinaus durch die Zone, über die sich der Kontakt zwischen der Oberseite der Feder 10 und der Unterseite der oberen Lippe 15 erstreckt. Der Raum 24 endet an dem Kontakt C1, welcher Kontakt C1 in distaler Richtung der Nut bevorzugt endet und somit wieder in einem Raum 25 übergeht, wobei dieser Übergang in Bezug auf die Nutseite proximal von einer theoretischen vertikalen Ebene V3 gelegen ist, die sich in Bezug auf die Nutseite distal in einem Abstand E von der Schließebene S des Fußbodenpaneels 1 befindet, welcher Abstand E kleiner als 0,5 Mal die gesamte Dicke T und noch besser 0,25 Mal die gesamte Dicke T ist.
  • Der vorgenannte erste Kontakt C1 ist durch Kontaktoberflächen gebildet, die theoretisch nur als Linienkontakt, oder im Querschnitt somit als Punktkontakt, miteinander zusammenkommen, spezieller dadurch, dass die theoretischen Profilformen, wie durch die dabei angewendeten Schneidwerkzeuge bestimmt, einander nur in einem Punktkontakt berühren können.
  • Wie dargestellt, ist der vorgenannte erste Kontakt C1 bevorzugt durch zusammenwirkende, nicht-parallele, entweder gebogene oder nicht gebogene, Oberflächen an der Unterseite der Feder 10 und der Oberseite der unteren Lippe 14 gebildet, wobei bevorzugt entweder eine dieser Oberflächen oder beide dieser Oberflächen nicht-parallel zu der Ebene des Fußbodenpaneels 1 sind.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Alternative wird der erste Kontakt C1 durch zueinander parallele Oberflächen an der Unterseite der Feder 10 und der Oberseite der unteren Lippe 14 gebildet, wobei diese jedoch nicht-parallel zur Ebene des Fußbodenpaneels 1 sind.
  • Weiterhin befindet der erste Kontakt C1 sich in Bezug zur Nutseite vollständig distal von einer Ebene V4, die sich senkrecht durch den Punkt erstreckt, wo der Kontakt zwischen der Feder 10 und der oberen Lippe 15 in distaler Richtung der Lippe aufhört zu bestehen, was der Möglichkeit des Drehens zugutekommt.
  • Die betreffenden Koppelmittel sind so konfiguriert, dass in gekoppeltem Zustand ein zweiter Kontakt C2 besteht, der in Hinblick auf die Nutseite proximal von den Verriegelungsflächen 2122 gelegen ist, jedoch mittels des Raums 25 von dem ersten Kontakt C1 getrennt ist.
  • Der zweite Kontakt C2 endet in proximaler Richtung der Nut in einem Punkt P1, der innerhalb der distalen Hälfte H des Verriegelungsabstands A gelegen ist.
  • Es wird noch angemerkt, dass ein oder mehr Merkmale, die hierin vorangehend in Bezug auf das erste Kantenpaar 23 beschrieben wurden, auch an dem zweiten Kantenpaar 45 angewendet werden können, jedenfalls wenn dort gleichartige Koppelteile angewendet werden. Eventuell können hierbei im Wesentlichen identische Koppelteile an dem ersten Kantenpaar 23 und zweiten Kantenpaar 45 angewendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausführungsform sind jedoch die Koppelteile 89 an dem zweiten Kantenpaar 45 so konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele 1 an diesen Kanten 45 mittels einer Abwärtsbewegung eines Paneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können, derart, dass mehrere solcher Fußbodenpaneele 1 mittels der sogenannten „Fold-down“-Technik aneinandergekoppelt werden können. Noch bevorzugter umfassen die Koppelteile 89 an dem zweiten Kantenpaar 45 ein separates Verriegelungselement in Form eines bewegbaren und/oder verformbaren Einsatzstücks, das für die vertikale Verriegelung sorgt.
  • In 3 ist noch eine bevorzugte Ausführungsform des ersten Kantenpaars 23 eines Fußbodenpaneels 1 nach der Erfindung im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele 1 dargestellt. An diesem ersten Kantenpaar 23 umfasst die Unterseite der Feder 10 einen stufenförmigen Teil 26, der sich im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele 1 in Bezug auf die Nutseite großenteils proximal von der vertikalen Schließebene S befindet, wobei diese vertikale Schließebene S, wie vorangehend erwähnt, als vertikale Ebene durch das am meisten distale Ende 16 der oberen Lippe 15 definiert ist. Dieser stufenförmige Teil 26 ist spezieller durch eine Materialwegnahme an der Unterseite der Feder 10 gebildet.
  • Der stufenförmige Teil 26 der Feder 10 ist mindestens durch eine erste Oberfläche 27 an der Unterseite der Feder gebildet, welche erste Oberfläche 27 im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele 1 in Bezug auf die Nutseite vollständig proximal von der vorgenannten vertikalen Schließebene S gelegen ist. Diese erste Oberfläche 27 geht in distaler Richtung in Bezug auf die Nutseite in eine zweite Oberfläche 28 über, die in Bezug zur Horizontalen mehr geneigt ist als die vorgenannte erste Oberfläche 27. Die vorgenannte zweite Oberfläche 28 ist bevorzugt in Bezug auf die Nutseite mindestens teilweise proximal von der vertikalen Schließebene S situiert und noch bevorzugter in Bezug auf die Nutseite vollständig proximal von der vertikalen Schließebene S gelegen.
  • Die vorgenannte zweite Oberfläche 28 geht in distaler Richtung in Bezug auf die Nutseite in eine dritte Oberfläche 29 über, die in Bezug auf die Horizontale weniger geneigt ist als die zweite Oberfläche 28. Diese dritte Oberfläche 29 ist im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele 1 in Bezug auf die Nutseite mindestens teilweise distal von der vorgenannten vertikalen Schließebene S gelegen.
  • Noch an dem ersten Kantenpaar 23 umfasst die untere Lippe 14 eine nach unten gerichtete Ausnehmung 30, spezieller eine Vertiefung. Diese nach unten gerichtete Ausnehmung 30 befindet sich im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele 1 in Bezug auf die Nutseite vollständig proximal von der vertikalen Schließebene S. Es wird noch angemerkt, dass einer Alternative gemäß diese nach unten gerichtete Ausnehmung 30 sich großenteils proximal von der vorgenannten vertikalen Schließebene befinden kann.
  • Wie bereits in der Einleitung vermeldet, gestatten der vorgenannte stufenförmige Teil 26 und/oder die vorgenannte nach unten gerichtete Ausnehmung 30 es, relativ gesehen einen großen Raum an der Unterseite der Feder 10 beziehungsweise über der unteren Lippe 14 zu erzeugen, sodass die Reibung, die möglicherweise mit dem gegenseitigen Verschieben solcher Fußbodenpaneele 1 einhergeht, minimiert und bevorzugt vermieden werden kann, insbesondere beim Montieren, wobei das zu montierende Fußbodenpaneel 1 in Bezug auf das bereits in einer vorigen Reihe montierte Fußbodenpaneel 1 etwas geneigt gehalten wird. Eine solche etwas geneigte Position eines Fußbodenpaneels 1 wird in 3 schematisch illustriert anhand des dargestellten Profilteils A1, das mit dem Profilteil des Fußbodenpaneels 1 mit der Feder 10, das in 3 abgebildet ist, übereinstimmt. Es ist deutlich, dass das Verschieben dieses etwas geneigten Fußbodenpaneels 1 mit der Feder 10 in Bezug auf das Fußbodenpaneel 1 mit der Nut 11 entlang dem ersten Kantenpaar 23, und somit in einer Richtung senkrecht zur Ebene des in 3 dargestellten Querschnitts, mit minimaler oder bevorzugt sogar ohne Reibung stattfinden kann.
  • In 4 wird eine mögliche Ausführungsform des zweiten Kantenpaars 45 eines Fußbodenpaneels nach der Erfindung dargestellt, im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele. Die Koppelteile 89 an diesem zweiten Kantenpaar 45 sind so konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele 1 an diesen Kanten 45 mittels einer Abwärtsbewegung eines Fußbodenpaneels 1 in Bezug auf das andere Fußbodenpaneel 1 gekoppelt werden können, derart, dass mehrere solche Fußbodenpaneele 1 mittels der sogenannten „Fold-down“-Technik aneinandergekoppelt werden können. Die vorgenannte Abwärtsbewegung ist in 5 dargestellt, die eine Ansicht analog zu 4 darstellt, jedoch während des Koppelns der Fußbodenpaneele 1, und ist mit Referenz M1 angedeutet.
  • Bei solchen Fußbodenpaneelen 1, die mittels der sogenannten „Fold-down“-Technik aneinandergekoppelt werden können, können, wie auch in der Einleitung vermeldet, der stufenförmige Teil 26 und/oder die nach unten gerichtete Ausnehmung 30 vorteilhaft angewendet werden. Diese „Fold-down“-Technik ist in 6 dargestellt. Zur Erläuterung des Verfahrens ist eine Anzahl der Fußbodenpaneele 1 zusätzlich unterscheidend nochmals mit Referenzen 1A, 1B und 1C angedeutet. Die Fußbodenpaneele 1 werden Reihe für Reihe verlegt und aneinandergekoppelt. Um zu erhalten, dass die Paneele sowohl an den Rändern 23 als auch 45 gekoppelt werden, umfasst das Verfahren mindestens die folgenden Schritte:
    • – das Anbringen eines ersten Paneels 1A, das dazu bestimmt ist, Teil einer ersten Reihe von Paneelen zu sein;
    • – das Koppeln eines zweiten Paneels 1B an das vorgenannte erste Paneel 1A, und zwar an ersten Kanten 23, wobei dieses zweite Paneel 1B dazu bestimmt ist, Teil einer zweiten Reihe, folgend auf die vorgenannte erste Reihe von Paneelen, zu sein;
    • – das in der zweiten Reihe Koppeln eines dritten Paneels 1C sowohl an das vorgenannte zweite Paneel 1B als auch an das erste Paneel 1A, wobei das dritte Paneel 1C mittels einer Drehbewegung an das erste Paneel 1A gekoppelt wird, wobei das dritte Paneel 1C aus einer aufwärts gedrehten Position in im Wesentlichen dieselbe Ebene wie das erste und zweite Paneel gebracht wird, während als Folge dieser Bewegung und der dabei erzeugten Abwärtsbewegung die Koppelteile 89 zwischen dem dritten und zweiten Paneel ineinander angreifen.
  • In der Praxis werden das dritte Fußbodenpaneel 1C und das erste Fußbodenpaneel 1A entlang dem betreffenden ersten Kantenpaar 23 etwas zueinander verschoben, bevor die eigentliche „Fold-down“-Bewegung ausgeführt wird. Dies wird näher erläutert anhand von 7, die in größerem Maßstab den in 6 mit Pfeil F7 angedeuteten Teil darstellt. Praktisch wird das dritte Fußbodenpaneel 1C gemäß einer Richtung A2 an dem ersten Fußbodenpaneel 1A angebracht, und dies in einer etwas geneigten Position, wie schematisch durch das in Fettdruck abgebildete Fußbodenpaneel 1C dargestellt. Hierbei befindet sich die Kante 4 des dritten Fußbodenpaneels 1C noch in einem horizontalen Abstand D1 von der Kante 5 des zweiten Fußbodenpaneels 1B. Es wird angemerkt, dass dieser Abstand D1 in Wirklichkeit winzig ist, spezieller einige Millimeter, hier jedoch deutlichkeitshalber relativ groß dargestellt ist. Anschließend wird das dritte Fußbodenpaneel 1C in Bezug zu dem ersten Fußbodenpaneel 1A gemäß einer Richtung A3 verschoben, sodass danach das dritte Fußbodenpaneel 1C aus der aufwärts gedrehten Position in im Wesentlichen dieselbe Ebene wie das erste und zweite Fußbodenpaneel gebracht werden kann und mit dem zweiten Paneel 1B gekoppelt werden kann. Es ist deutlich, dass es bei diesem Verschieben, wie bereits erwähnt, vorteilhaft ist, relativ gesehen viel Platz vorzusehen, sodass die Reibung, die möglicherweise mit dem zueinander Verschieben solcher Fußbodenpaneele 1 einhergeht, minimiert werden kann und bevorzugt vermieden werden kann.
  • Es ist deutlich, dass dies in erster Linie dekorative Fußbodenpaneele betrifft, das heißt, mit einer dekorativen Oberseite, zur Bildung eines Fußbodenbelags auf einem bestehenden tragenden Fußboden, und spezieller zur Bildung eines schwimmenden Fußbodenbelags.
  • Wie vorgenannt, ist die Erfindung vor allem für Fußbodenpaneele bestimmt, die im Wesentlichen aus synthetischem Material bestehen oder die mindestens eine oder mehr Basislagen auf Basis von synthetischem Material umfassen, und noch mehr für Fußbodenpaneele vom biegsamen Typ. Spezieller kommt die Erfindung vor allem zu ihrem Recht bei Vinylpaneelen, insbesondere sogenannten Vinylfliesen, und insbesondere bei Paneelen vom sogenannten LVT-Typ („Luxury Vinyl Tile“) oder VCT-Typ („Vinyl Composite Tile“, auch „Vinyl Composition Tile“ genannt).
  • Solches Kunststofffußbodenpaneel, und insbesondere biegsames Kunststofffußbodenpaneel, und spezieller noch solche Vinylfliese weist bevorzugt eines oder mehr der folgenden Merkmale auf:
    • – das Fußbodenpaneel ist im Wesentlichen aus einer oder mehr Basislagen und mindestens einer Toplage zusammengestellt, wobei die Toplage an sich aus mehreren Schichten aufgebaut sein kann oder nicht;
    • – die Toplage umfasst hierbei mindestens eine dekorative Schicht, bevorzugt in Form eines Aufdrucks, bevorzugt auf einer Folie oder Film angebracht, eventuell noch weiter abgedeckt durch eine oder mehr Verschleißlagen, beispielsweise entweder in Form einer durchsichtigen Folie, oder in Form eines durchsichtigen Lacks, beispielsweise eines Polyurethanlacks, oder in einer Kombination davon;
    • – die Toplage umfasst mindestens eine durchscheinende oder durchsichtige Verschleißlage;
    • – das Fußbodenpaneel ist im Wesentlichen aus einem thermoplastischen Material aufgebaut, bevorzugt aus einem weichen thermoplastischen Material;
    • – das Fußbodenpaneel, oder jedenfalls mindestens die ein oder mehr Basislagen davon, ist/sind im Wesentlichen aus Polyvinylchlorid aufgebaut, spezieller aus weichem Polyvinylchlorid, spezieller mit Weichmachern oder dergleichen versehen; ein Aufbau „im Wesentlichen“ auf Basis von PVC ist breit zu interpretieren, da eine große Anzahl von Additiven, beispielsweise Füllstoffen, in PVC-Böden eingesetzt werden kann;
    • – das Fußbodenpaneel enthält mindestens eine Verstärkungslage, bevorzugt aus Fasern, spezieller Verstärkungsfasern, wie etwa Glasfasern, gebildet.
  • Es wird angemerkt, dass „Weich-PVC“ ein Begriff ist, der ausdrückt, dass es sich um biegsames PVC handelt, mit anderen Worten PVC, das relativ gut biegbar ist.
  • Der Begriff Weich-PVC ist in der Technik allgemein bekannt. Solches Weich-PVC besteht aus PVC, das weich gemacht ist, beispielsweise mittels eines während des Produktionsvorgangs zugefügten Weichmachers. Abhängig von der zugefügten Weichmachermenge können selbstverständlich verschiedene Biegsamheitsgrade erhalten werden.
  • Unter einem Weichmacher ist gleich welcher Stoff zu verstehen, der durch Hinzufügen in einem biegsameren PVC resultiert. Typische Beispiele sind Phthalatweichmacher und Isosorbidweichmacher.
  • Unter PVC, das weich gemacht ist, kann selbstverständlich auch PVC verstanden werden, oder eine Zusammensetzung auf Basis von PVC verstanden werden, die, beispielsweise dadurch, dass sie modifiziert ist, an sich die Eigenschaft hat, biegsam zu sein.
  • Das Gleiche gilt für andere „weiche synthetische Materialien“, und das Vorgenannte beschränkt sich nicht auf PVC.
  • Wie hierin vorangehend bereits angegeben, kommt die vorliegende Erfindung vor allem zu ihrem Recht, wenn sie bei Fußbodenpaneelen angewendet wird, die im Wesentlichen aus biegsamem oder weichem synthetischem Material hergestellt sind, oder mit anderen Worten bei biegsamen Paneelen.
  • Mit biegsamen Fußbodenpaneelen sind Fußbodenpaneele gemeint, wobei sich die Paneele, wenn sie, im Fall eines rechteckigen Paneels, beispielsweise mit einer Breite von weniger als 50 Zentimetern, an einer der beiden kurzen Seiten des Paneels eingeklemmt werden und hierbei über eine Länge von 100 Zentimetern vorragen und nicht gestützt werden, unter Einfluss ihres Eigengewichts durchbiegen, wobei dieses Durchbiegen in Höhe des freien Endes in Bezug auf das eingeklemmte Ende minimal 10 Zentimeter beträgt. Für dieses Durchbiegen wird eine Durchbiegezeit von 10 Sekunden betrachtet, und wobei das Paneel von einer flachen horizontalen Position ausgeht.
  • Es ist deutlich, dass die Koppelteile in freiem Zustand bevorzugt eine etwas überlappende Formgebung aufweisen, sodass die Fußbodenpaneele in gekoppeltem Zustand mit einer sogenannten „Vorspannung“ ineinander zu sitzen kommen.
  • Die vorliegende Erfindung ist keineswegs auf die hierin vorangehend beschriebene und in den Figuren dargestellte Ausführungsform beschränkt, vielmehr kann ein solches Fußbodenpaneel in verschiedenen Formen und Abmessungen verwirklicht werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • So wird beispielsweise angemerkt, dass, obwohl in 1 ein längliches Paneel dargestellt ist, die Erfindung auch bei viereckigen Fußbodenpaneelen angewendet werden kann. Auch sind die Kanten des ersten Paars gegenüberliegender Kanten in 1 mit den Kanten 23 der langen Seiten angedeutet, jedoch ist es deutlich, dass per Definition das erste Kantenpaar auch an den kurzen Seiten vorhanden sein könnte, während das zweite Kantenpaar dann an den langen Seiten vorhanden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 01/75247 [0037]
    • WO 01/02669 [0037]
    • WO 2006/104436 [0038]
    • WO 2009/066153 [0038]

Claims (15)

  1. Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel (1) im Wesentlichen auf Basis von synthetischem Material und bevorzugt als lagenförmiges Substrat verwirklicht ist; wobei dieses Fußbodenpaneel (1) vom biegsamen Typ ist und rechteckig ist, entweder länglich oder quadratisch, und somit ein erstes Paar gegenüberliegende Kanten (23) und ein zweites Paar gegenüberliegende Kanten (45) umfasst; wobei beide Paare gegenüberliegender Kanten (23, 45) Koppelteile (67, 89) umfassen, die gestatten, dass mehrere solcher Fußbodenpaneele (1) aneinandergekoppelt werden können; wobei diese Koppelteile (67, 89) an beiden Kantenpaaren (23, 45) ein erstes Verriegelungssystem bilden, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt, sowie ein zweites Verriegelungssystem bilden, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Paneele bewerkstelligt; wobei diese Koppelteile (67) an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten im Wesentlichen im Material des Fußbodenpaneels selbst, und spezieller in dem vorgenannten Substrat, verwirklicht sind; wobei die Koppelteile mindestens des ersten Paars gegenüberliegender Kanten (23) so ausgebildet sind, dass zwei derartige Paneele (1) an diesen Kanten mittels einer Drehbewegung aneinandergekoppelt werden können und diese Koppelteile (67) an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten hierzu aus einer Feder (10) und einer Nut (11) bestehen, sowie aus Verriegelungsteilen (1213), die im gekoppelten Zustand das Auseinanderschieben der Feder und der Nut verhindern; und wobei an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten die Nut durch eine untere Lippe (14) und eine obere Lippe (15) begrenzt ist, wovon die untere Lippe (14) sich seitlich bis über das distale Ende (16) der oberen Lippe hinaus erstreckt; dadurch gekennzeichnet, dass es weiter die folgenden Merkmale kombiniert: – das Fußbodenpaneel weist eine gesamte Dicke (T) auf, die kleiner oder gleich 4,5 Millimeter ist; – die Verriegelungsteile des ersten Paars gegenüberliegender Kanten weisen einen Verriegelungsabstand (A) auf, der größer als 0,6 Mal der Wert der gesamten Dicke (T) des Fußbodenpaneels ist, wobei der Verriegelungsabstand (A) gebildet wird durch den horizontalen Abstand zwischen der vertikalen Schließebene (S) von zwei gekoppelten Fußbodenpaneelen und einer vertikalen Ebene (VS) durch die Mitte der Zone, über die die Verriegelungsflächen der Verriegelungsteile in gekoppeltem Zustand miteinander in Kontakt kommen, gemessen in horizontaler Richtung, und wobei die Schließebene (S) als eine vertikale Ebene durch das am meisten distale Ende (16) der oberen Lippe (15) definiert ist; und – die Oberseite der unteren Lippe in Höhe dieser Schließebene, im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele, befindet sich auf einem Niveau (N1), das höher gelegen ist als das Niveau (N2), das durch den niedrigsten Punkt des Verriegelungsteils, das sich an der Unterseite der Feder befindet, bestimmt wird, wobei der Höhenunterschied zwischen den beiden Niveaus (N1 und N2) bevorzugt mindestens 0,05 Mal die gesamte Dicke (T) beträgt.
  2. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodenpaneel (1) im Wesentlichen aus einem thermoplastischen Material aufgebaut ist, bevorzugt aus einem weichen thermoplastischen Material, oder dass jedenfalls mindestens eine oder mehr Basislagen des Fußbodenpaneels aus einem derartigen Material bestehen.
  3. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodenpaneel (1) im Wesentlichen auf Basis von Polyvinylchlorid ausgeführt ist, spezieller auf Basis von weichem Polyvinylchlorid, oder jedenfalls mindestens eine oder mehr Basislagen umfasst, die auf Basis von Polyvinylchlorid, spezieller weichem Polyvinylchlorid, ausgeführt sind.
  4. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodenpaneel (1) ein Vinylpaneel ist, spezieller eine sogenannte Vinylfliese, und insbesondere ein Fußbodenpaneel vom sogenannten LVT-Typ („Luxury Vinyl Tile“) oder VCT-Typ („Vinyl Composite Tile“, auch „Vinyl Composition Tile“ genannt).
  5. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodenpaneel (1), oder jedenfalls ein oder mehr Basislagen davon, im Wesentlichen auf Basis von Polyurethan oder Polypropylen gebildet ist.
  6. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in einer oder mehr Lagen davon, insbesondere Basislagen (17) davon, Weichmacher enthält.
  7. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in einer oder mehr Lagen davon, insbesondere Basislagen (17) davon, mit Füllstoffen, wie etwa Kreide, versehen ist.
  8. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einer Verstärkungslage (19), bevorzugt aus Glasfaser oder dergleichen, versehen ist.
  9. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodenpaneel eine Verriegelungsnut (20) besitzt und dass das Fußbodenpaneel an der Stelle der Verriegelungsnut eine minimale Dicke (D) aufweist, die größer als 0,4 Mal die gesamte Dicke (T) des Fußbodenpaneels ist.
  10. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Paar gegenüberliegender Kanten die Unterseite der oberen Lippe mit einer Kontaktfläche (23) für die Oberseite der Feder versehen ist und dass diese Kontaktfläche (23) horizontal ist oder einer Alternative gemäß etwas schräg verläuft, unter einem Winkel (H1) mit der Ebene des Fußbodenpaneels, welcher Winkel (H1) weniger als 7 Grad beträgt.
  11. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Kantenpaar Verriegelungsflächen gebildet sind, die dort, wo sie in gekoppeltem Zustand zusammenwirken, eine Tangente (R) definieren, die sich unter einem Winkel von mehr als 50 Grad, und noch besser mehr als 60 Grad, mit der Horizontalen erstreckt.
  12. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Paar gegenüberliegender Kanten derart konfiguriert ist, dass, wenn zwei solche Fußbodenpaneele aneinandergekoppelt sind, ein Kontakt, hiernach erster Kontakt (C1) genannt, zwischen der Unterseite der Feder und der Oberseite der unteren Lippe vorhanden ist, wobei der bzw. die durch solchen ersten Kontakt (C1) definierte Kontaktpunkt oder definierte Kontaktzone sich im Querschnitt gesehen vollständig innerhalb von zwei Ebenen (V1 und V2) befindet, die sich parallel zu der Schließebene (S) befinden, dies jeweils an gegenüberliegenden Seiten dieser Schließebene, jeweils um einen Millimeter von dieser Schließebene (S) entfernt, oder besser noch jeweils um einen halben Millimeter hiervon entfernt; derart, dass, mit anderen Worten, der erste Kontakt (C1) örtlich zwischen den vorgenannten Ebenen (V1 und V2) vorhanden ist und somit außerhalb dieser Grenzen nicht weiterläuft.
  13. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im gekoppelten Zustand zweier solcher Paneele an dem vorgenannten ersten Kantenpaar unter der Feder ein Raum (24) vorhanden ist, der sich ab der Spitze der Feder mindestens erstreckt bis über eine vertikale Mittelebene (M) durch die Zone, über die sich der Kontakt zwischen der Oberseite der Feder und der Unterseite der oberen Lippe erstreckt; dass dieser Raum (24) an einem durch einen Kontaktpunkt oder eine Kontaktzone zwischen der Unterseite der Feder und der Oberseite der unteren Lippe gebildeten Kontakt, hiernach erster Kontakt (C1) genannt, endet; und dass dieser Kontakt (C1) in distaler Richtung der Nut bevorzugt endet und somit wieder in einem Raum (25) übergeht, wobei dieser Übergang in Bezug auf die Nutseite proximal von einer theoretischen vertikalen Ebene (V3) gelegen ist, die sich in Bezug auf die Nutseite distal in einem Abstand (E) von der Schließebene (S) des Fußbodenpaneels befindet, welcher Abstand kleiner als 0,5 Mal die gesamte Dicke (T) und noch besser 0,25 Mal die gesamte Dicke (T) ist; wobei die Schließebene als vertikale Ebene durch das am meisten distale Ende der oberen Lippe definiert ist.
  14. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele an dem vorgenannten ersten Kantenpaar unter der Feder ein Raum (24) vorhanden ist, der sich ab der Spitze der Feder mindestens erstreckt bis vorbei eine vertikale Mittelebene (M) durch die Zone, über die sich der Kontakt zwischen der Oberseite der Feder und der Unterseite der oberen Lippe erstreckt.
  15. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelteile an dem zweiten Kantenpaar so ausgebildet sind, dass zwei solche Fußbodenpaneele an diesen Kanten mittels einer Abwärtsbewegung eines Paneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können, derart, dass mehrere solcher Paneele mittels der sogenannten „Fold-down“-Technik aneinandergekoppelt werden können.
DE202015009485.6U 2014-01-09 2015-01-09 Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags Active DE202015009485U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461925352P 2014-01-09 2014-01-09
US61/925,352 2014-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009485U1 true DE202015009485U1 (de) 2017-12-01

Family

ID=52596527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009485.6U Active DE202015009485U1 (de) 2014-01-09 2015-01-09 Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags

Country Status (6)

Country Link
US (7) US10060140B2 (de)
EP (3) EP3748104A1 (de)
CA (1) CA2934791C (de)
DE (1) DE202015009485U1 (de)
PL (1) PL3092353T3 (de)
WO (1) WO2015104680A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102008564B1 (ko) 2009-08-25 2019-08-07 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 광 방향 전환 필름 및 이를 포함하는 디스플레이 시스템
EP3270049A3 (de) 2009-12-08 2018-04-18 3M Innovative Properties Co. Optische konstruktionen mit einem lichtleiter und folien mit niedrigem brechungsindex
EP2558522B1 (de) 2010-04-14 2018-08-01 3M Innovative Properties Company Gemusterte gradientpolymerfolie
WO2012161824A1 (en) 2011-03-03 2012-11-29 3M Innovative Properties Company Projection system
KR20140144217A (ko) 2012-03-20 2014-12-18 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 구조화된 광학 필름
MX363175B (es) 2013-03-25 2019-03-12 Vaelinge Innovation Ab Tarimas provistas con un sistema de cierre mecánico y un método para producir tal un sistema de cierre.
FR3024990B1 (fr) 2014-08-25 2018-11-16 Gerflor Panneau de sol pour la realisation d'un revetement.
HUE061045T2 (hu) 2014-08-29 2023-05-28 Vaelinge Innovation Ab Függõleges illesztékrendszer felületburkoló panelhez
EA035583B1 (ru) 2015-12-17 2020-07-10 Велинге Инновейшн Аб Способ изготовления механической замковой системы для панелей
US10648182B2 (en) 2015-12-31 2020-05-12 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
BE1023779B1 (nl) * 2015-12-31 2017-07-24 Flooring Industries Limited Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
BE1023818B1 (nl) * 2016-01-15 2017-08-01 Flooring Industries Limited Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
JP7051828B2 (ja) * 2016-09-30 2022-04-11 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグ 鉛直方向の変位により組み付けられ鉛直方向及び水平方向に一体に係止されるパネルのセット
KR102556891B1 (ko) 2018-01-09 2023-07-17 뵈린게 이노베이션 에이비이 패널들의 세트
NL2021885B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
BE1026806B1 (nl) * 2018-11-27 2020-06-30 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijk paneel
BR112021015045A2 (pt) * 2019-01-30 2021-11-30 I4F Licensing Nv Um painel para a construção de um revestimento de piso
EP4256149A1 (de) * 2020-12-01 2023-10-11 Flooring Industries Limited, SARL Wand- oder deckenplattenanordnung, plattensatz zur herstellung solch einer anordnung und damit erhaltene wand oder decke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002669A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
WO2001075247A1 (en) 2000-03-31 2001-10-11 Perstorp Flooring Ab A flooring material comprising sheet-shaped floor elements which are joined by means of joining members
WO2006104436A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Välinge Innovation AB Mechanical locking system for floor panels and a method to disconnect floor panels
WO2009066153A2 (en) 2007-11-23 2009-05-28 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033365A (en) 1959-04-17 1962-05-08 Ibm Sorting machine
SE9301595L (sv) 1993-05-10 1994-10-17 Tony Pervan Fog för tunna flytande hårda golv
DE06075877T1 (de) * 2000-06-13 2007-02-08 Flooring Industries Ltd. Fußbodenbelag
BE1013569A3 (nl) * 2000-06-20 2002-04-02 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding.
DE10138285A1 (de) 2001-08-10 2003-03-06 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
SE525657C2 (sv) * 2002-04-08 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab Golvskivor för flytande golv framställda av åtminstone två olika materialskikt samt halvfabrikat för tillverkning av golvskivor
US20050079780A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Rowe Richard E. Fiber wear layer for resilient flooring and other products
PT1936068E (pt) 2004-10-22 2012-03-06 Vaelinge Innovation Ab Método para fornecer painéis para soalho com um sistema de encaixe mecânico
US7454578B2 (en) 2005-02-10 2008-11-18 International Business Machines Corporation Data processing system and method for predictively selecting a scope of broadcast of an operation utilizing a location of a memory
SE533410C2 (sv) 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför
DE102006058655B4 (de) 2006-12-11 2010-01-21 Ulrich Windmöller Consulting GmbH Bodenpaneel
CN102943555B (zh) 2008-01-31 2014-12-31 瓦林格创新股份有限公司 与地板镶板的机械锁定和拆装相关的方法、设备和产品
DE202008011589U1 (de) 2008-09-01 2008-11-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel aus Kunststoff mit mechanischen Verriegelungskanten
BE1018949A3 (nl) * 2009-10-09 2011-11-08 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel, bekleding samengesteld uit dergelijke panelen, werkwijze voor het installeren van panelen en werkwijze voor het vervaardigen van panelen.
LT2339092T (lt) * 2009-12-22 2019-07-25 Flooring Industries Limited, Sarl Dangos plokščių gamybos būdas
WO2012004701A2 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
BE1019501A5 (nl) 2010-05-10 2012-08-07 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen.
WO2012049577A2 (en) 2010-10-12 2012-04-19 Flooring Industries Limited, Sarl Panel, more specifically floor panel.
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.
BE1019747A3 (nl) 2010-07-15 2012-12-04 Flooring Ind Ltd Sarl Bekleding, alsmede panelen en hulpstukken daarbij aangewend.
WO2012004699A2 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Flooring Industries Limited, Sarl Panel and method for manufacturing panels
WO2013032391A1 (en) 2011-08-29 2013-03-07 Välinge Flooring Technology AB Mechanical locking system for floor panels
WO2013050910A2 (en) * 2011-10-03 2013-04-11 Unilin, Bvba Panel and method for manufacturing panels
WO2013118030A2 (en) 2012-02-07 2013-08-15 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering, floor covering formed from such floor panels and method for manufacturing such floor panels.
BE1020576A3 (nl) * 2012-03-21 2014-01-07 Unilin Bvba Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen.
BE1020722A3 (nl) * 2012-06-01 2014-04-01 Unilin Bvba Paneel voor het vormen van een vloerbekleding en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke panelen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002669A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel sowie befestigungssystem für paneele
WO2001075247A1 (en) 2000-03-31 2001-10-11 Perstorp Flooring Ab A flooring material comprising sheet-shaped floor elements which are joined by means of joining members
WO2006104436A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Välinge Innovation AB Mechanical locking system for floor panels and a method to disconnect floor panels
WO2009066153A2 (en) 2007-11-23 2009-05-28 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel

Also Published As

Publication number Publication date
CA2934791C (en) 2021-01-12
US10501944B2 (en) 2019-12-10
US10829940B2 (en) 2020-11-10
US20210285234A1 (en) 2021-09-16
US11834846B2 (en) 2023-12-05
EP3092353B1 (de) 2020-07-29
US20180363305A1 (en) 2018-12-20
US20230130922A1 (en) 2023-04-27
US20230383545A1 (en) 2023-11-30
US20160333595A1 (en) 2016-11-17
EP3748104A1 (de) 2020-12-09
US11066837B2 (en) 2021-07-20
US20210010276A1 (en) 2021-01-14
WO2015104680A1 (en) 2015-07-16
US20200071937A1 (en) 2020-03-05
US11629508B2 (en) 2023-04-18
EP3092353A1 (de) 2016-11-16
US10060140B2 (en) 2018-08-28
EP4390008A2 (de) 2024-06-26
PL3092353T3 (pl) 2020-12-28
CA2934791A1 (en) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009485U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
EP3121348B1 (de) Paneel
DE202016102034U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
EP3321448B1 (de) Paneel
DE202010018550U1 (de) Paneel
EP2318613B1 (de) FUßBODENPANEEL AUS KUNSTSTOFF MIT MECHANISCHEN VERRIEGELUNGSKANTEN
DE602004010914T3 (de) Satz von Fussbodenpaneelen
DE202016008395U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
DE102016112404A1 (de) Korkboden mit Klickverbindung
EP3433447B1 (de) Wand- oder bodenbelagselement
DE202007018935U1 (de) Fußbodenbelag
DE202012013358U1 (de) Mechanisches Verriegelungssystem für Bodenpaneele
DE202011110955U1 (de) Fußbodenpaneel
DE202015101572U1 (de) Belag von im Verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen Paneelen
DE102014106492A1 (de) Paneel
DE20220655U1 (de) Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
EP2321482A1 (de) Fussbodenpaneel mit einer trägerschicht aus kunststoff
DE202006020940U1 (de) Mechanisches Verriegelungssystem für Bodenpaneele
DE202008008597U1 (de) Fußbodenpaneel
DE202019005464U1 (de) Paneel, insbesondere ein Bodenpaneel oder Wandpaneel
EP2955295B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Paneels
DE202019103690U1 (de) Paneel
DE202012007012U1 (de) Mechanisches Arretiersystem für Baupaneele, insbesondere Fußbodenpaneele
DE202010017178U1 (de) Paneel
DE102007036267A1 (de) Flächenelastischer Boden und zugehörige Fußbodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNILIN BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING INDUSTRIES LIMITED, SARL, BERTRANGE, LU

R082 Change of representative