DE202016102034U1 - Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags - Google Patents

Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags Download PDF

Info

Publication number
DE202016102034U1
DE202016102034U1 DE202016102034.4U DE202016102034U DE202016102034U1 DE 202016102034 U1 DE202016102034 U1 DE 202016102034U1 DE 202016102034 U DE202016102034 U DE 202016102034U DE 202016102034 U1 DE202016102034 U1 DE 202016102034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling parts
floor panels
locking
edges
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102034.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flooring Industries Ltd SARL
Original Assignee
Flooring Industries Ltd SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flooring Industries Ltd SARL filed Critical Flooring Industries Ltd SARL
Publication of DE202016102034U1 publication Critical patent/DE202016102034U1/de
Priority to BR112018012019-7A priority Critical patent/BR112018012019B1/pt
Priority to PCT/IB2016/057706 priority patent/WO2017115202A1/en
Priority to CN201680077616.6A priority patent/CN108474211B/zh
Priority to US16/066,973 priority patent/US10648182B2/en
Priority to EA201891548A priority patent/EA037659B1/ru
Priority to KR1020187022034A priority patent/KR102559702B1/ko
Priority to EP22199561.6A priority patent/EP4134502A1/de
Priority to MX2018007995A priority patent/MX2018007995A/es
Priority to AU2016381397A priority patent/AU2016381397B2/en
Priority to CA3007277A priority patent/CA3007277A1/en
Priority to JP2018534723A priority patent/JP2019504226A/ja
Priority to EP16823053.0A priority patent/EP3397825B1/de
Priority to ZA2018/03740A priority patent/ZA201803740B/en
Priority to CL2018001713A priority patent/CL2018001713A1/es
Priority to US16/802,879 priority patent/US11225800B2/en
Priority to US17/546,609 priority patent/US11873647B2/en
Priority to AU2022200043A priority patent/AU2022200043B2/en
Priority to US18/531,277 priority patent/US20240110387A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0169Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0176Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Abstract

Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel (1) ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten (2–3) sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten (4–5) umfasst; wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten (2–3) Koppelteile (6–7) umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (6–7) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (6–7) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (2–3) bewerkstelligt; – die Koppelteile (6–7) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt; – die Koppelteile (6–7) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; und – die Koppelteile (6–7) sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele (1) an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung (R) aneinandergekoppelt werden können; wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten (4–5) auch Koppelteile (8–9) an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (8–9) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (8–9) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (4–5) bewerkstelligt; – die Koppelteile (8–9) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele (1) bewerkstelligt; – die Koppelteile (8–9) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars (4–5) ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil (10), das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten (4) befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil (11), das sich an der gegenüberliegenden Kante (5) befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil (10) aus einer Lippe (12) mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement (13), das proximal davon ein weibliches Teil (14) in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil (11) aus einer Lippe (15) mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement (16), das ein männliches Teil (17) bildet, besteht; – die Koppelteile (8–9) sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) an ihren betreffenden Kanten (4–5) mittels einer Abwärtsbewegung (M) des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können; – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile (18–19–20–21), die mittels jeweiliger Kontaktflächen (22–23–24–25) mindestens eine erste Kontaktzone (C1) und eine zweite Kontaktzone (C2) definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils (17) und weiblichen Teils (14) befinden; – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil (18) und ein zweites Verriegelungsteil (19) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (26–27) des männlichen Teils (17), sowie ein drittes Verriegelungsteil (20) und ein viertes Verriegelungsteil (21) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (28–29) des weiblichen Teils (14); ...

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, spezieller zur Bildung eines Fußbodenbelags, der auf einem Untergrund verlegt werden kann.
  • Spezieller betrifft die Erfindung Fußbodenpaneele, die mittels mechanischer Koppelteile aneinandergekoppelt werden können.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, dass ein Fußbodenbelag aus derartigen Fußbodenpaneelen einfach zu verlegen ist, dass jedoch gleichzeitig auch noch ausreichende Stärke in dem Fußbodenbelag erhalten wird, spezieller ausreichend starke Verbindungen zwischen den Fußbodenpaneelen verwirklicht werden können, dies in Kombination mit Produktionstechniken, welche die Produktionskosten eingeschränkt halten.
  • In erster Linie bezweckt die Erfindung Fußbodenpaneele, die mittels sogenannter Fold-down-Technik verlegt werden können, dies um die bezweckte Anforderung einer einfachen Verlegung erfüllen zu können. Eine Tatsache hierbei ist, dass zwei der Kanten, im Fall länglicher Fußbodenpaneele meistens die kurzen Kanten, mittels einer Abwärtsbewegung ineinandergefügt werden können müssen, wobei dann eine vertikale Verriegelung zustande gebracht werden muss. Eine gute vertikale Verriegelung kann mit separaten elastischen Verriegelungsstreifen verwirklicht werden. Das Verwirklichen und Anbringen davon ist jedoch teuer. Um diese Kosten auszuschließen, kann mit einstückigen oder im Wesentlichen einstückigen Koppelprofilen gearbeitet werden. Es ist jedoch bekannt, dass solche einstückig verwirklichten Koppelteile meistens eine wenig starke Verbindung ergeben; entweder ist die Verbindung zu straff und sind die Fußbodenpaneele nicht zusammenfügbar oder nur zusammenfügbar, indem sie beschädigt werden, oder bietet die Koppelung zu wenig Widerstand gegen Entriegeln. Scheinbar ist die Qualität der Koppelung extrem abhängig von Konfigurationsdetails und angewendeten Materialien.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun eine Anzahl Kombinationen von Merkmalen, womit deutliche Verbesserungen bei Fußbodenpaneelen mit einstückigen Koppelteilen, und insbesondere bei einstückigen vertikal aktiven Verriegelungsteilen, erzielt werden können, und zwar durch Anwendung bestimmter struktureller Eigenschaften und/oder Materialcharakteristiken und/oder Formgebungen der Koppelteile. Diese Kombinationen bilden die Basis von mehreren unabhängigen Aspekten der Erfindung, welche Aspekte ihrerseits willkürlich kombiniert werden können, und zwar gemäß allen möglichen Kombinationen, insofern derartige Kombinationen keine Widersprüchlichkeiten beinhalten.
  • Die Erfindung, mit anderen Worten, der erfinderische Charakter jedes der hiernach genannten Aspekte, beruht somit im Wesentlichen auf dem kombinierenden Effekt der jeweils beanspruchten Kombination von Maßregeln. Der Erfinder hat nämlich feststellen können, dass bestimmte Kombinationen zu besseren einstückigen Koppelungen führen, die bei Fußbodenpaneelen brauchbar sind, die gemäß dem Fold-down-Prinzip verlegt werden können, ohne dass hierfür spezifische Erklärungen gegeben werden können. Die durch die Aspekte erreichten Vorteile beruhen dann auch im allgemeinen auf einem verbesserten Fußbodenpaneel mit verbesserten Koppelmitteln, worin der Vorteil einer einfachen Fertigung durch Anwendung einfach zu fertigender Koppelteile, nämlich dadurch, dass sie keinen Gebrauch von separaten Verbindungsstücken machen, der Vorteil, dass die Fußbodenpaneele bevorzugt gemäß dem gebrauchsfreundlichen Fold-down-Prinzip verlegt werden können, und der Vorteil, dass eine verhältnismäßig starke Koppelung geboten wird, kombiniert werden. Die Erfindung sieht hierbei vor allem bestimmte Merkmale an denjenigen Kanten der Fußbodenpaneele vor, wo die Verbindung mittels einer Abwärtsbewegung verwirklicht wird, wobei vor allem die Kombinationen von Merkmalen, die an diesen Kanten angewendet werden, besonders spezifisch sind und zu dem beabsichtigten Effekt beitragen. Auch wurde vom Erfinder festgestellt, dass bestimmte Konfigurationen von Koppelmitteln in Kombination mit bestimmten Materialien vorteilhaft sind.
  • Dies hat dann auch zu den hiernach beschriebenen Aspekten der Erfindung geführt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung betrifft sie ein Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags,
    wobei dieses Fußbodenpaneel ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten umfasst;
    wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten Koppelteile umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht; und
    • – die Koppelteile sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung aneinandergekoppelt werden können;
    wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten auch Koppelteile an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht;
    • – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil, das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil, das sich an der gegenüberliegenden Kante befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement, das proximal davon ein weibliches Teil in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement, das ein männliches Teil bildet, besteht;
    • – die Koppelteile sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele an ihren betreffenden Kanten mittels einer Abwärtsbewegung des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können;
    • – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile, die mittels jeweiliger Kontaktflächen mindestens eine erste Kontaktzone und eine zweite Kontaktzone definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils und weiblichen Teils befinden;
    • – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil und ein zweites Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des männlichen Teils, sowie ein drittes Verriegelungsteil und ein viertes Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des weiblichen Teils;
    • – das erste und dritte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte erste Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das zweite und vierte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte zweite Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das vorgenannte männliche Teil besitzt eine distale Seite und eine proximale Seite, wobei das zweite Verriegelungsteil sich an der distalen Seite befindet; und
    • – die vorgenannten zwei Tangenten sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen aufwärts aufeinander zu geneigt;
    mit dem Merkmal, dass an dem zweiten Kantenpaar weiter die folgende Kombination von Merkmalen vorhanden ist:
    • – die Tangente, welche durch das erste und dritte Verriegelungsteil definiert ist, ist in Bezug auf die Ebene des Fußbodenpaneels steiler als die Tangente, die durch das zweite und vierte Verriegelungsteil definiert ist, oder mit anderen Worten ist der Winkel der ersten Tangente mit der Horizontalen größer als der Winkel der zweiten genannten Tangente mit der Horizontalen;
    • – der Größenunterschied zwischen beiden genannten Winkeln beträgt mindestens 5 Grad und bevorzugt mindestens 10 Grad;
    • – an dem männlichen Teil ist auf einer Höhe niedriger als die zweite Kontaktzone eine Kontaktfläche vorgesehen, die im gekoppelten Zustand zusammen mit einer Kontaktfläche an dem weiblichen Teil des dann gekoppelten Fußbodenpaneels einen Stützpunkt bildet, der die Bewegung des männlichen Teils nach unten hin begrenzt;
    • – das untere hakenförmige Teil ist an der distalen Seite seines distalen Endes frei von vertikal aktiven mechanischen Verriegelungsteilen.
  • Gemäß einem zweiten unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung ein Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags,
    wobei dieses Fußbodenpaneel ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten umfasst;
    wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten Koppelteile umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht; und
    • – die Koppelteile sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung aneinandergekoppelt werden können;
    wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten auch Koppelteile an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht;
    • – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil, das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil, das sich an der gegenüberliegenden Kante befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement, das proximal davon ein weibliches Teil in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement, das ein männliches Teil bildet, besteht;
    • – die Koppelteile sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele an ihren betreffenden Kanten mittels einer Abwärtsbewegung des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können;
    • – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile, die mittels jeweiliger Kontaktflächen mindestens eine erste Kontaktzone und eine zweite Kontaktzone definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils und weiblichen Teils befinden;
    • – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil und ein zweites Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des männlichen Teils, sowie ein drittes Verriegelungsteil und ein viertes Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des weiblichen Teils;
    • – das erste und dritte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte erste Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das zweite und vierte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte zweite Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das vorgenannte männliche Teil besitzt eine distale Seite und eine proximale Seite, wobei das zweite Verriegelungsteil sich an der distalen Seite befindet; und
    • – die vorgenannten zwei Tangenten sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen aufwärts aufeinander zu geneigt;
    mit dem Merkmal, dass das zweite Kantenpaar auch das folgende Merkmal aufweist:
    • – das zweite Verriegelungsteil besitzt eine Kontaktfläche, die nach unten hin mittels eines Knicks in eine niedriger gelegene distale Oberfläche übergeht, wobei diese distale Oberfläche sich nach unten hin noch weiter in distaler Richtung erstreckt, spezieller nach unten abfallend ausgeführt ist.
  • Die vorgenannte niedriger gelegene distale Oberfläche ist bevorzugt im Wesentlichen flach.
  • Auch wird bevorzugt, dass die vorgenannte niedriger gelegene distale Oberfläche mit der Horizontalen einen Winkel bildet, oder durchschnittlich gesehen einen Winkel bildet, der größer ist als 75 Grad und besser größer ist als 80 Grad und noch besser zwischen 83 und 88 Grad gelegen ist.
  • In der höchstbevorzugten Ausführungsform eines Fußbodenpaneels gemäß dem zweiten Aspekt ist dieses auch dadurch gekennzeichnet, dass unter der Kontaktfläche des vierten Verriegelungsteils eine niedriger gelegene proximale Oberfläche an dem weiblichen Teil vorhanden ist, die im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele mit der vorgenannten niedriger gelegenen distalen Oberfläche zusammenwirkt, oder jedoch mindestens hiermit zusammenwirken wird, wenn das männliche Teil aus dem weiblichen Teil nach oben bewegt wird.
  • Gemäß einem dritten unabhängigen Aspekt der Erfindung betrifft sie ein Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags,
    wobei dieses Fußbodenpaneel ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten umfasst;
    wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten Koppelteile umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht; und
    • – die Koppelteile sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung aneinandergekoppelt werden können;
    wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten auch Koppelteile an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht;
    • – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil, das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil, das sich an der gegenüberliegenden Kante befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement, das proximal davon ein weibliches Teil in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement, das ein männliches Teil bildet, besteht;
    • – die Koppelteile sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele an ihren betreffenden Kanten mittels einer Abwärtsbewegung des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können;
    • – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile, die mittels jeweiliger Kontaktflächen mindestens eine erste Kontaktzone und eine zweite Kontaktzone definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils und weiblichen Teils befinden;
    • – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil und ein zweites Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des männlichen Teils, sowie ein drittes Verriegelungsteil und ein viertes Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des weiblichen Teils;
    • – das erste und dritte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte erste Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das zweite und vierte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte zweite Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das vorgenannte männliche Teil besitzt eine distale Seite und eine proximale Seite, wobei das zweite Verriegelungsteil sich an der distalen Seite befindet; und
    • – die vorgenannten zwei Tangenten sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen aufwärts aufeinander zu geneigt;
    mit dem Merkmal, dass das zweite Kantenpaar auch das folgende Merkmal aufweist:
    • – an der proximalen Seite des weiblichen Teils ist über der zweiten Kontaktzone eine proximale Oberfläche vorgesehen, die in Bezug auf die Aussparung des weiblichen Teils aufwärts nach innen geneigt ist.
  • Die in Bezug auf den dritten Aspekt genannte proximale Oberfläche ist bevorzugt im Wesentlichen flach und erstreckt sich bevorzugt bis an die Oberseite des Fußbodenpaneels, entweder bis an die flache Oberseite, oder bis an die Oberseite einer Abfasung, die an dem Fußbodenpaneel vorhanden ist.
  • Bevorzugt ist solches Fußbodenpaneel, das gemäß dem dritten Aspekt ausgeführt ist, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte proximale Oberfläche mit der Horizontalen einen Winkel bildet, der größer als 75 Grad ist und besser größer als 80 Grad ist und noch besser zwischen 83 und 88 Grad liegt.
  • Auch wird bevorzugt, dass über der Kontaktfläche des zweiten Verriegelungsteils eine höher gelegene distale Oberfläche an dem männlichen Teil vorhanden ist, die im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele mit der vorgenannten proximalen Oberfläche zusammenwirkt oder jedenfalls mindestens damit zusammenwirken wird, wenn das männliche Teil aus dem weiblichen Teil nach oben bewegt wird.
  • Das männliche Teil kann einen Schwalbenschwanz bilden mit auf halbem Weg von der distalen Schwalbenschwanzseite dem daran ausgebildeten örtlichen Verriegelungsteil.
  • Gemäß einem vierten unabhängigen Aspekt der Erfindung betrifft sie ein Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags,
    wobei dieses Fußbodenpaneel ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten umfasst;
    wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten Koppelteile umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht; und
    • – die Koppelteile sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung aneinandergekoppelt werden können;
    wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten auch Koppelteile an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht;
    • – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil, das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil, das sich an der gegenüberliegenden Kante befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement, das proximal davon ein weibliches Teil in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement, das ein männliches Teil bildet, besteht;
    • – die Koppelteile sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele an ihren betreffenden Kanten mittels einer Abwärtsbewegung des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können;
    • – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile, die mittels jeweiliger Kontaktflächen mindestens eine erste Kontaktzone und eine zweite Kontaktzone definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils und weiblichen Teils befinden;
    • – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil und ein zweites Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des männlichen Teils, sowie ein drittes Verriegelungsteil und ein viertes Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des weiblichen Teils;
    • – das erste und dritte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte erste Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das zweite und vierte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte zweite Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das vorgenannte männliche Teil besitzt eine distale Seite und eine proximale Seite, wobei das zweite Verriegelungsteil sich an der distalen Seite befindet; und
    • – die vorgenannten zwei Tangenten sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen aufwärts aufeinander zu geneigt;
    mit dem Merkmal, dass das zweite Kantenpaar auch das folgende Merkmal aufweist:
    • – die zwei Kontaktflächen der zweiten Kontaktzone, inklusiv eventueller Verlängerungen davon, erstrecken sich, im Querschnitt gesehen, sowohl links als auch rechts von der betreffenden Schließebene, wobei die Schließebene als eine vertikale Ebene durch die Oberkanten der gekoppelten Fußbodenpaneele, oder zumindest der Stelle, an der die Fußbodenpaneele oben zusammenkommen, definiert ist.
  • Gemäß einem fünften unabhängigen Aspekt der Erfindung betrifft sie ein Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags,
    wobei dieses Fußbodenpaneel ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten umfasst;
    wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten Koppelteile umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht; und
    • – die Koppelteile sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung aneinandergekoppelt werden können;
    wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten auch Koppelteile an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht;
    • – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil, das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil, das sich an der gegenüberliegenden Kante befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement, das proximal davon ein weibliches Teil in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement, das ein männliches Teil bildet, besteht;
    • – die Koppelteile sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele an ihren betreffenden Kanten mittels einer Abwärtsbewegung des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können;
    • – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile, die mittels jeweiliger Kontaktflächen mindestens eine erste Kontaktzone und eine zweite Kontaktzone definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils und weiblichen Teils befinden;
    • – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil und ein zweites Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des männlichen Teils, sowie ein drittes Verriegelungsteil und ein viertes Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des weiblichen Teils;
    • – das erste und dritte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte erste Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das zweite und vierte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte zweite Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das vorgenannte männliche Teil besitzt eine distale Seite und eine proximale Seite, wobei das zweite Verriegelungsteil sich an der distalen Seite befindet; und
    • – die vorgenannten zwei Tangenten sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen aufwärts aufeinander zu geneigt;
    mit dem Merkmal, dass das zweite Kantenpaar weiter die folgenden Merkmale aufweist:
    • – an dem männlichen Teil ist auf einer Höhe, niedriger als die zweite Kontaktzone, eine Kontaktfläche vorgesehen, die im gekoppelten Zustand zusammen mit einer Kontaktfläche an dem dann gekoppelten Fußbodenpaneel einen Stützpunkt bildet, der die Bewegung des männlichen Teils nach unten hin begrenzt;
    • – die Koppelteile an dem zweiten Kantenpaar weisen ebenfalls eines der folgenden drei Merkmale oder gleich welche Kombination von zwei oder drei dieser Merkmale auf:
    • – das untere hakenförmige Teil ist an der distalen Seite seines distalen Endes frei von vertikal aktiven mechanischen Verriegelungsteilen;
    • – die Kontaktflächen, welche den vorgenannten Stützpunkt bilden, befinden sich jeweils an der Unterseite des männlichen Teils und an der Oberseite der Lippe des unteren hakenförmigen Teils, wobei in gekoppeltem Zustand distal von diesem Stützpunkt ein Zwischenraum vorhanden bleibt zwischen der Unterseite des männlichen Teils und der Oberseite der vorgenannten Lippe, dies bevorzugt unter dem gesamten Teil des männlichen Teils, das sich distal von dem vorgenannten Stützpunkt befindet, wobei dieser Zwischenraum bevorzugt dadurch gebildet ist, dass ein Teil der Oberseite der Lippe sich tiefer befindet als der Stützpunkt, und/oder wobei dieser Zwischenraum sich, in einem Querschnitt der betreffenden Kante gesehen, bevorzugt über einen Abstand erstreckt, der mindestens 1/3 der Breite des männlichen Teils beträgt;
    • – an der Unterseite der Lippe des unteren hakenförmigen Teils befindet sich eine sich bis an das distale Ende der Lippe erstreckende Aussparung, die ein nach unten Biegen der Lippe zulässt
  • Gemäß einem sechsten unabhängigen Aspekt der Erfindung betrifft sie ein Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags,
    wobei dieses Fußbodenpaneel ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten umfasst;
    wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten Koppelteile umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht; und
    • – die Koppelteile sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung aneinandergekoppelt werden können;
    wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten auch Koppelteile an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht;
    • – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil, das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil, das sich an der gegenüberliegenden Kante befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement, das proximal davon ein weibliches Teil in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement, das ein männliches Teil bildet, besteht;
    • – die Koppelteile sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele an ihren betreffenden Kanten mittels einer Abwärtsbewegung des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können;
    • – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile, die mittels jeweiliger Kontaktflächen mindestens eine erste Kontaktzone und eine zweite Kontaktzone definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils und weiblichen Teils befinden;
    • – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil und ein zweites Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des männlichen Teils, sowie ein drittes Verriegelungsteil und ein viertes Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des weiblichen Teils;
    • – das erste und dritte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte erste Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das zweite und vierte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte zweite Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das vorgenannte männliche Teil besitzt eine distale Seite und eine proximale Seite, wobei das zweite Verriegelungsteil sich an der distalen Seite befindet; und
    • – die vorgenannten zwei Tangenten sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen aufwärts aufeinander zu geneigt;
    mit dem Merkmal, dass an dem zweiten Kantenpaar weiter die folgende Kombination von Merkmalen vorhanden ist::
    • – die Kontaktflächen des zweiten und vierten Verriegelungsteils, und eventuelle Verlängerungen dieser Flächen, sind flach oder im Wesentlichen flach ausgeführt;
    • – die Kontaktflächen des zweiten und vierten Verriegelungsteils, und spezieller die dadurch definierte Tangente, bilden mit der Horizontalen einen Winkel, der größer als 70 Grad ist, und noch besser größer als 75 Grad ist, jedoch bevorzugt kleiner als 85 Grad ist;
    • – die Kontaktflächen des zweiten und vierten Verriegelungsteils, und eventuelle Verlängerungen dieser Flächen, enden nach oben hin jede an Stellen, die sich niedriger als die Oberseite der Fußbodenpaneele befinden;
    • – ab den oberen Enden der Kontaktflächen des zweiten und vierten Verriegelungsteils, und eventueller Verlängerungen dieser Flächen, bis an die Oberseite des Fußbodenpaneels sind Seitenrandteile ausgebildet, die sich aufrechter erstrecken als die vorgenannten Kontaktflächen, und bevorzugt vertikal oder nahezu vertikal sind;
    • – an den Unterkanten des männlichen Teils sind Führungsflächen, wie etwa Abschrägungen oder Abrundungen, vorhanden, die so konfiguriert sind, dass das männliche Teil bei dessen Abwärtsbewegung automatisch in das weibliche Teil geführt wird.
  • Gemäß einem siebten unabhängigen Aspekt der Erfindung betrifft sie ein Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags,
    wobei dieses Fußbodenpaneel ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten umfasst;
    wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten Koppelteile umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht; und
    • – die Koppelteile sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung aneinandergekoppelt werden können;
    wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten auch Koppelteile an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht;
    • – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil, das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil, das sich an der gegenüberliegenden Kante befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement, das proximal davon ein weibliches Teil in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement, das ein männliches Teil bildet, besteht;
    • – die Koppelteile sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele an ihren betreffenden Kanten mittels einer Abwärtsbewegung des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können;
    • – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile, die mittels jeweiliger Kontaktflächen mindestens eine erste Kontaktzone und eine zweite Kontaktzone definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils und weiblichen Teils befinden;
    • – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil und ein zweites Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des männlichen Teils, sowie ein drittes Verriegelungsteil und ein viertes Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des weiblichen Teils;
    • – das erste und dritte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte erste Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das zweite und vierte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte zweite Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das vorgenannte männliche Teil besitzt eine distale Seite und eine proximale Seite, wobei das zweite Verriegelungsteil sich an der distalen Seite befindet; und
    • – die vorgenannten zwei Tangenten sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen aufwärts aufeinander zu geneigt;
    mit dem Merkmal, dass an dem zweiten Kantenpaar weiter das folgende Merkmal vorhanden ist:
    • – die Lippe des unteren hakenförmigen Teils ist, gesehen in einem Schnitt quer zu der betreffenden Kante, gekennzeichnet durch einen ersten Längsteil, welcher derjenige Teil ist, der sich von dem proximalen Ende des unteren hakenförmigen Teils bis an die Stelle, wo das nach oben gerichtete Verriegelungselement anfängt, erstreckt, und durch einen zweiten Längsteil, der als die meist distalen 75% des ersten Längsteils definiert ist, wobei die Lippe mit mindestens 5%, und besser mindestens 10% und noch besser mindestens 30% in dem vorgenannten zweiten Längsteil an Dicke abnimmt, dies während bevorzugt die distale Seite des distalen Endes des unteren hakenförmigen Teils frei von vertikal aktiven Verriegelungsteilen ist.
  • Gemäß einem achten unabhängigen Aspekt der Erfindung betrifft sie ein Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags,
    wobei dieses Fußbodenpaneel ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten umfasst;
    wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten Koppelteile umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht; und
    • – die Koppelteile sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung aneinandergekoppelt werden können;
    wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten auch Koppelteile an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht;
    • – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil, das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil, das sich an der gegenüberliegenden Kante befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement, das proximal davon ein weibliches Teil in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement, das ein männliches Teil bildet, besteht;
    • – die Koppelteile sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele an ihren betreffenden Kanten mittels einer Abwärtsbewegung des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können;
    • – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile, die mittels jeweiliger Kontaktflächen mindestens eine erste Kontaktzone und eine zweite Kontaktzone definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils und weiblichen Teils befinden;
    • – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil und ein zweites Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des männlichen Teils, sowie ein drittes Verriegelungsteil und ein viertes Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des weiblichen Teils;
    • – das erste und dritte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte erste Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das zweite und vierte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte zweite Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das vorgenannte männliche Teil besitzt eine distale Seite und eine proximale Seite, wobei das zweite Verriegelungsteil sich an der distalen Seite befindet; und
    • – die vorgenannten zwei Tangenten sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen aufwärts aufeinander zu geneigt;
    mit dem Merkmal, dass das zweite Kantenpaar weiter die folgende Kombination von Merkmalen aufweist:
    • – an der Unterseite des unteren hakenförmigen Teils befindet sich eine Aussparung, die sich ab einer bestimmten Stelle an der Unterseite bis an das Ende des unteren hakenförmigen Teils erstreckt; und
    • – im Querschnitt gesehen, befindet die vorgenannte Stelle sich proximal von dem aufwärts gerichteten Verriegelungselement, und bevorzugt in einem horizontalen Abstand davon, der mehr als 1/10 der Gesamtdicke des Fußbodenpaneels beträgt.
  • Gemäß einem neunten unabhängigen Aspekt der Erfindung betrifft sie ein Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags,
    wobei dieses Fußbodenpaneel ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten umfasst;
    wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten Koppelteile umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht; und
    • – die Koppelteile sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung aneinandergekoppelt werden können;
    wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten auch Koppelteile an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – die Koppelteile umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele und senkrecht zu den betreffenden Kanten bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels selbst verwirklicht;
    • – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil, das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil, das sich an der gegenüberliegenden Kante befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement, das proximal davon ein weibliches Teil in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil aus einer Lippe mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement, das ein männliches Teil bildet, besteht;
    • – die Koppelteile sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele an ihren betreffenden Kanten mittels einer Abwärtsbewegung des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können;
    • – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile, die mittels jeweiliger Kontaktflächen mindestens eine erste Kontaktzone und eine zweite Kontaktzone definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils und weiblichen Teils befinden;
    • – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil und ein zweites Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des männlichen Teils, sowie ein drittes Verriegelungsteil und ein viertes Verriegelungsteil an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten des weiblichen Teils;
    • – das erste und dritte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte erste Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das zweite und vierte Verriegelungsteil definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele die vorgenannte zweite Kontaktzone, wobei sie Kontaktflächen besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente definieren;
    • – das vorgenannte männliche Teil besitzt eine distale Seite und eine proximale Seite, wobei das zweite Verriegelungsteil sich an der distalen Seite befindet; und
    • – die vorgenannten zwei Tangenten sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen aufwärts aufeinander zu geneigt;
    mit dem Merkmal, dass das Fußbodenpaneel ein zusammengestelltes Substrat umfasst, das mindestens aus zwei Substratlagen mit jeder einer bestimmten Dicke besteht, nämlich einer ersten kunststoffbasierten Substratlage und einer sich bevorzugt direkt darüber befindenden zweiten Substratlage, welche zweite Substratlage eine Dicke (TH2) von mindestens 0,5 mm aufweist, bevorzugt mindestens 1 mm; wobei dieses zusammengestellte Substrat auch eines der folgenden Merkmale oder gleich welche Kombination dieser Merkmale aufweist:
    • – die Dichte der ersten Substratlage ist verschieden von der Dichte der zweiten Substratlage (54), und bevorzugt weist die zweite Substratlage eine höhere Dichte als die erste Substratlage auf;
    • – die erste Substratlage ist geschäumt, und bevorzugt vom geschlossenen Zelltyp und noch bevorzugter vom sogenannten Hartschaumtyp, und bevorzugt ist die zweite Substratlage nicht oder weniger geschäumt als die erste Substratlage;
    • – die erste Substratlage ist plattenförmig extrudiert oder ist mittels eines Streuprozesses und Verfestigung des gestreuten Materials zu einer Platte geformt;
    • – die zweite Substratlage besteht aus einer extrudierten Lage oder aus einer Lage, die mittels eines Streuprozesses und Verfestigung des gestreuten Materials geformt ist;
    • – die beiden Substratlagen sind aneinandergeleimt oder sind, alternativ, in demselben Produktionsprozess verfestigt, letzteres beispielsweise durch gegenseitige direkte Anhaftung zwischen den Materialien der Substrate, oder beispielsweise auch dadurch, dass sie aus einer einzigen zusammengestellten Masse mit mindestens zwei Lagen geformt werden;
    • – mindestens eine der vorgenannten Kontaktzonen, und bevorzugt beide, befinden sich mindestens teilweise und bevorzugt vollständig in der ersten Substratlage.
  • Ein Fußbodenpaneel nach einem der hier vorangehend genannten Aspekte kann weiter nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet sein, dass es weiter eine oder mehr der folgenden Eigenschaften besitzt, oder gleich welche Kombination dieser Eigenschaften untereinander und/oder in Kombination mit gleich welcher der Eigenschaften der bereits erläuterten Aspekte, dies insofern solche Kombination keine widersprüchlichen Eigenschaften beinhaltet:
    • – das Fußbodenpaneel kombiniert zwei oder mehr der Merkmalkombinationen der vorgenannten unabhängigen Ansprüche und eventueller davon abhängiger Ansprüche in sich, wobei jede Kombination in Betracht kommt, die keine widersprüchlichen Merkmale beinhaltet;
    • – die Koppelteile sind derartig an dem Fußbodenpaneel ausgeführt, dass die Fußbodenpaneele gemäß dem Fold-down-Prinzip verlegt werden können;
    • – das Fußbodenpaneel ist länglich rechteckig und das erste Paar gegenüberliegender Kanten bildet die langen Seiten des Fußbodenpaneels, während das zweite Paar gegenüberliegender Kanten die kurzen Seiten des Fußbodenpaneels bildet;
    • – die Koppelteile an dem zweiten Kantenpaar können mittels einer abwärtsgerichteten Einrastbewegung ineinandergefügt werden;
    • – die Koppelteile an dem ersten und/oder zweiten Kantenpaar sind im Wesentlichen als Profile in dem Material des Fußbodenpaneels ausgeführt, bevorzugt im Wesentlichen oder vollständig mittels einer spanenden Bearbeitung, bevorzugt mittels einer oder mehrerer Fräsbearbeitungen, beispielsweise mit Fräsen, die unter verschiedenen Arbeitswinkeln aktiv sind;
    • – die Koppelteile an dem ersten und/oder zweiten Kantenpaar sind als fräsbare Profile ausgeführt, die mit Fräsen mit einer Drehachse, die sich während des Fräsen außerhalb der Fußbodenpaneele befindet, gefräst werden können;
    • – das vorgenannte männliche Teil ist entweder gespalten oder nicht;
    • – an dem zweiten Kantenpaar wird lediglich ein männliches Teil angewendet, entweder gespalten oder nicht;
    • – an dem vorgenannten männlichen Teil befindet sich lediglich ein vertikal aktives Verriegelungsteil, das eine Tangente von weniger als 70 Grad mit der Horizontalen definiert, während andere, ein oder mehr, vertikal aktive Verriegelungsteile mit einer Tangente von 70 Grad oder mehr sehr wohl vorhanden sein können;
    • – die Kontaktflächen des zweiten und/oder vierten Verriegelungsteils, und bevorzugt von beiden, ist bzw. sind flach ausgeführt;
    • – die Kontaktflächen des zweiten und/oder vierten Verriegelungsteils, und bevorzugt von beiden, ist bzw. sind gekrümmt ausgeführt; hierbei ist die Kontaktfläche des vierten Verriegelungsteils bevorzugt gewölbt, während die Kontaktfläche des zweiten Verriegelungsteils flach oder gekrümmt ist und bevorzugt hohl ist;
    • – das untere hakenförmige Teil (10) und spezieller die Lippe (12) davon ist federnd verbiegbar und/oder verformbar;
    • – unten an der Lippe ist eine Aussparung vorhanden, bevorzugt so konfiguriert, dass das nach oben gerichtete Verriegelungselement (13) elastisch kippbar ist;
    • – in gekoppeltem Zustand ist ein nach unten gerichteter Stützpunkt an dem männlichen Teil vorgesehen;
    • – unter dem männlichen Teil befindet sich ein Zwischenraum;
    • – die in vorangehenden Abschnitten genannte Aussparung und/oder Stützpunkt und/oder Zwischenraum sind so konfiguriert, wie bereits in vorangehenden Ansprüchen erläutert;
    • – in gekoppeltem Zustand ist hinter dem distalen Ende des unteren hakenförmigen Teils ein Zwischenraum vorhanden;
    • – in gekoppeltem Zustand ist über dem nach oben gerichteten Verriegelungselement (13) ein Zwischenraum vorhanden, der bevorzugt durchlaufend mit dem in dem vorangehenden Abschnitt vermeldeten Zwischenraum ausgeführt ist;
    • – der eher genannte Winkel A1 ist bevorzugt größer als 75 Grad, und bevorzugter zwischen 77 und 85 Grad gelegen, und noch besser ungefähr 80 Grad;
    • – der eher genannte Winkel A1 ist kleiner als 90 Grad und bevorzugt kleiner als 87 Grad und noch besser kleiner als 85 Grad;
    • – der eher genannte Winkel A2 beträgt mehr als 45 Grad, und bevorzugt mehr als 50 Grad, und noch besser mehr als 55 Grad und liegt bevorzugt in der Größenordnung von 60 Grad;
    • – der eher genannte Winkel A2 ist kleiner als 75 Grad und noch besser kleiner als 70 Grad;
    • – die zwei Kontaktflächen der zweiten Kontaktzone, inklusiv eventueller Verlängerungen davon, erstrecken sich, im Querschnitt gesehen, sowohl links als auch rechts von der betreffenden Schließebene, wobei die Schließebene als eine vertikale Ebene durch die Oberkanten der gekoppelten Fußbodenpaneele, oder jedenfalls der Stelle, wo die Fußbodenpaneele oben zueinanderkommen, definiert ist;
    • – der Mittelpunkt der zweiten Kontaktzone befindet sich höher als der Mittelpunkt der ersten Kontaktzone;
    • – die Koppelteile an dem ersten Kantenpaar und/oder an dem zweiten Kantenpaar sind vollständig einstückig aus dem Material des Fußbodenpaneels gefertigt, und spezieller aus einem Substrat, das Teil des Fußbodenpaneels ist;
    • – das distale Ende des oberen hakenförmigen Teils ist oberhalb der vorgenannten zweiten Kontaktzone vollständig frei von abwärts aktiven Stützpunkten, oder doch mindestens frei von Stützpunkten, die im gekoppelten Zustand Tangenten definieren, die mit der Horizontalen einen Winkel bilden, der kleiner als 45 Grad ist;
    • – an dem männlichen und/oder weiblichen Teil sind Abschrägungen und/oder Abrundungen gebildet, die so konfiguriert sind, dass das männliche Teil bei der Abwärtsbewegung davon automatisch in das weibliche Teil geführt wird, dies bei einem Zusammenfügen nach dem Fold-down-Prinzip und/oder bei einem Zusammenfügen mittels einer planparallelen Abwärtsbewegung,
    • – die Koppelteile an dem ersten und/oder zweiten Kantenpaar sind derart konfiguriert, dass in gekoppeltem Zustand eine sogenannte Vorspannung besteht, die die betreffenden Fußbodenpaneele an den betreffenden Kanten aufeinander zu zwingt, wobei dies bevorzugt durch Anwendung überlappender Konturen geschieht, und wobei die Vorspannung das Resultat einer Verformung ist, entweder einer elastischen Verbiegung oder einer elastischen Kompression, oder einer Kombination von beiden;
    • – die Koppelteile an dem zweiten Kantenpaar sind frei von Klettverschlüssen und/oder Klebeverbindungen;
    • – das Fußbodenpaneel ist an dem ersten und/oder zweiten Kantenpaar mit Abfasungen versehen;
    • – das Fußbodenpaneel besitzt eine Toplage und/oder Dekorlage, die sich einteilig von der horizontalen Oberseite des Fußbodenpaneels bis auf die Abfasungen erstreckt;
    • – die Abfasungen sind durch Eindrücke gebildet;
    • – das Fußbodenpaneel besitzt eine Toplage mit einem Dekor;
    • – die Fußbodenpaneele umfassen ein Substrat, das entweder mehrteilig ist oder nicht und entweder aus mehreren Substratlagen besteht oder nicht, wobei das Substrat, oder, im Fall mehrerer Lagen, mindestens eine der Substratlagen, aus einem Material besteht, das eine oder mehrere, oder gleich welche Kombination der folgenden Merkmale erfüllt, insofern solche Kombination keine Widersprüchlichkeiten beinhaltet:
    • – kunststoffbasiertes Material, geschäumt oder nicht geschäumt, „resilient” oder hart, mit Weichmacher oder nicht, und entweder mit holzbasiertem oder bambusbasiertem Material gefüllt oder nicht, beispielsweise in Form von Fasern, Spänen, Staub oder Sägemehl, und/oder gefüllt mit anderen Substanzen, beispielsweise Kreide, Kalk, Talk, Füllstoffe auf Basis gemahlener Steinsorten;
    • – kunststoffbasiertes Material, das mit feinen Poren geschäumt ist, sodass der Großteil des kunststoffbasierten Materials Poren und/oder Gaseinschlüsse mit Abmessungen kleiner als 1 mm, und besser kleiner als 0,1 mm und noch besser kleiner als 0,01 mm besitzt;
    • – kunststoffbasiertes Material, das durch Extrudieren von kunststoffbasiertem Ausgangsmaterial in Form von Plattenmaterial erhalten wurde, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform dieses Material geschäumt ist, dies wiederum bevorzugt mit feinen Poren, die derart sind, dass der Großteil des kunststoffbasierten Materials Poren und/oder Gaseinschlüsse mit Abmessungen kleiner als 1 mm, und besser kleiner als 0,1 mm und noch besser kleiner als 0,01 mm besitzt;
    • – kunststoffbasiertes Material, das erhalten ist durch Ausstreuen von kunststoffbasiertem Ausgangsmaterial, entweder mit anderen Materialien kombiniert oder nicht, mittels eines Streuprozesses und Verfestigen unter Einfluss von Druck und eventuell erhöhter Temperatur in Form von Plattenmaterial, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform das erhaltene Material geschäumt ist, dies wiederum bevorzugt mit feinen Poren, die derart sind, dass der Großteil des kunststoffbasierten Materials Poren und/oder Gaseinschlüsse mit Abmessungen kleiner als 1 mm, und besser kleiner als 0,1 mm und noch besser kleiner als 0,01 mm besitzt;
    • – Kunststoff, bestehend aus, oder auf Basis von, oder umfassend eines der folgenden Materialien: PP, PE, PET, PUR, PVC, PIR oder andere geeignete Kunststoffe;
    • – kunststoffbasiertes Material mit Weichmachern;
    • – holzbasiertes Material, beispielsweise MDF, HDF, vorgefertigte Holzpaneele, spezieller sogenannte Engineered Wood-Paneele, eventuell mit angepasstem Kern oder Endleisten;
    • – das Fußbodenpaneel ist als eine der folgenden Sorten ausgeführt:
    • – als Laminatfußbodenpaneel;
    • – als sogenanntes „resilient floor panel”;
    • – ein „LVT”-Paneel oder „CVT-Paneel” oder mit den vorhergehenden vergleichbares Paneel auf Basis eines anderen Kunststoffs als Vinyl; ein Fußbodenpaneel mit einer ersten kunststoffbasierten, bevorzugt geschäumten, Substratlage, mit darauf einer bevorzugt dünneren zweiten Substratlage aus oder auf Basis von Vinyl oder einem anderen Kunststoff;
    • – als Fußbodenpaneel mit einem harten kunststoffbasierten Substrat.
  • Weitere Merkmale werden aus der detaillierten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen deutlich.
  • Bevorzugte sowie abweichende Ausführungsformen sind in den beigefügten Unteransprüchen beschrieben.
  • Mit der Absicht, die Merkmale der Erfindung besser zu veranschaulichen, sind hiernach, als Beispiel ohne jeden einschränkenden Charakter, einige bevorzuge Ausführungsformen beschrieben, unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen, worin:
  • 1 schematisch und in Perspektive einen Teil eines Fußbodenbelags darstellt, der aus Fußbodenpaneelen nach der Erfindung besteht;
  • 2 in einem größeren Maßstab den in 1 mit F2 angedeuteten Teil darstellt;
  • 3 in Draufsicht ein Fußbodenpaneel aus dem Fußbodenbelag der 1 und 2 darstellt; die
  • 4 und 5 in einem größeren Maßstab Schnitte gemäß den Linien IV-IV beziehungsweise V-V in 3 darstellen;
  • 6 die Koppelteile, die in 4 sichtbar sind, in einem größeren Maßstab in gekoppeltem Zustand darstellen;
  • 7 in einem noch größeren Maßstab die Konturen der Koppelteile aus 6 darstellt, jedoch mit den ursprünglichen Konturen der Koppelteile in unbelastetem Zustand übereinander gezeichnet, dies in einer Position, wobei die Konturen an der Schließebene gegeneinander positioniert sind; die
  • 8 bis 10 noch drei Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, betrifft die Erfindung Fußbodenpaneele 1 zur Bildung eines Fußbodenbelags, welche Fußbodenpaneele 1 ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten 23 sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten 45 umfassen.
  • Die dargestellten Fußbodenpaneele 1 sind an ihren Kanten so konfiguriert, dass sie gemäß dem sogenannten Fold-down-Prinzip miteinander koppelbar sind, welches ein Prinzip ist, das an sich bekannt ist und das daraus besteht, dass solche Fußbodenpaneele 1 an dem ersten Kantenpaar 23 durch eine Schwenkbewegung R aneinandergekoppelt werden können und an dem zweiten Kantenpaar 45 durch eine Abwärtsbewegung M aneinandergekoppelt werden können, wobei die Abwärtsbewegung M das Ergebnis der Schwenkbewegung R ist und somit im Wesentlichen gleichzeitig zustande kommt. Die Fußbodenpaneele 1 sind hierbei an ihren Kanten 23 und 45 auch derart konfiguriert, dass letztendlich eine Verriegelung sowohl in vertikaler Richtung V als auch horizontaler Richtung H, letzteres lotrecht zu den betreffenden Kanten, zustande kommt.
  • Wie in den 3 bis 6 dargestellt, ist solches Fußbodenpaneel 1 hierzu an seinem ersten Kantenpaar 23 mit Koppelteilen 67 versehen, während an dem zweiten Kantenpaar Koppelteile 89 vorgesehen sind, welche Koppelteile hiernach unter Verweis auf die 4 bis 6 näher beschrieben werden.
  • Wie in 5 ersichtlich, weisen die Koppelteile 67 des ersten Kantenpaars 23 mindestens die folgenden Basismerkmale auf:
    • – die Koppelteile 67 umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem HL, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele 1 eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele 1 und senkrecht zu den betreffenden Kanten 23 bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile 67 umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem VL, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele 1 eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt, mit anderen Worten, in vertikaler Richtung;
    • – die Koppelteile 67 sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels 1 selbst verwirklicht; und
    • – die Koppelteile 67 sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele 1 an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung R aneinandergekoppelt werden können.
  • Wie in den 4 und 6 ersichtlich, weisen die Koppelteile 89 des zweiten Kantenpaars 45 mindestens die folgenden Basismerkmale auf:
    • – die Koppelteile 89 umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele 1 eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele 1 und senkrecht zu den betreffenden Kanten 45 bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile 89 umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele 1 eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele 1 bewerkstelligt;
    • – die Koppelteile 89 sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels 1 selbst verwirklicht;
    • – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars 45 ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil 10, das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten, in diesem Fall der Kante 4, befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil 11, das sich an der gegenüberliegenden Kante 5 befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil 10 aus einer Lippe 12 mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement 13, das proximal davon ein weibliches Teil 14 in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil 11 aus einer Lippe 15 mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement 16, das ein männliches Teil 17 bildet, besteht;
    • – die Koppelteile 89 sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele 1 an ihren betreffenden Kanten 45 mittels einer Abwärtsbewegung M des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können;
    • – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile 18192021, die mittels jeweiliger Kontaktflächen 22232425 mindestens eine erste Kontaktzone C1 und eine zweite Kontaktzone C2 definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils 17 und weiblichen Teils 14 befinden;
    • – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil 18 und ein zweites Verriegelungsteil 19 an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten 2627 des männlichen Teils 17, sowie ein drittes Verriegelungsteil 20 und ein viertes Verriegelungsteil 21 an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten 2829 des weiblichen Teils 14, mit anderen Worten, an den Seiten, die sich zu beiden Seiten der Aussparung, die das weibliche Teil bildet, befinden;
    • – das erste und dritte Verriegelungsteil 18 beziehungsweise 20 definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele 1 die vorgenannte erste Kontaktzone C1, wobei sie Kontaktflächen 22 beziehungsweise 24 besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente T1 definieren;
    • – das zweite und vierte Verriegelungsteil 19 beziehungsweise 21 definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele 1 die vorgenannte zweite Kontaktzone C2, wobei sie Kontaktflächen 23 beziehungsweise 25 besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente T2 definieren;
    • – das vorgenannte männliche Teil 17 besitzt eine distale Seite 27 und eine proximale Seite 26, wobei das zweite Verriegelungsteil 19 sich an der distalen Seite 27 befindet; und
    • – die vorgenannten zwei Tangenten T1–T2 sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen C1–C2 aufwärts aufeinander zu geneigt;
  • Die in den 4 und 6 dargestellte Ausführungsform der Kanten 4 und 5 erfüllt den ersten Aspekt der Erfindung und ist dann auch, wie dargestellt, dadurch gekennzeichnet, dass an diesem zweiten Kantenpaar 45 weiter die folgende Kombination von Merkmalen vorhanden ist:
    • – die Tangente T1, welche durch das erste und dritte Verriegelungsteil 18 beziehungsweise 20 definiert ist, ist in Bezug auf die Ebene des Fußbodenpaneels 1, das heißt, die globale Ebene gemäß welcher das Fußbodenpaneel sich erstreckt, oder in einer normalen Gebrauchsposition, somit die horizontale Ebene, steiler als die Tangente T2, die durch das zweite und vierte Verriegelungsteil 19 beziehungsweise 21 definiert ist, oder mit anderen Worten ist der Winkel A1 der erstgenannten Tangente T1 mit der Horizontalen größer als der Winkel A2 der zweiten genannten Tangente T2 mit der Horizontalen;
    • – der Größenunterschied zwischen beiden genannten Winkeln A1 und A2, das heißt, der Unterschied im absoluten Wert davon, beträgt mindestens 5 Grad und bevorzugt mindestens 10 Grad;
    • – an dem männlichen Teil 17 ist auf einer Höhe niedriger als die zweite Kontaktzone C2 eine Kontaktfläche 30 vorgesehen, die im gekoppelten Zustand zusammen mit einer Kontaktfläche 31 an dem weiblichen Teil 14 des dann gekoppelten Fußbodenpaneels einen Stützpunkt 32 bildet, der die Bewegung des männlichen Teils 17 nach unten hin begrenzt;
    • – das untere hakenförmige Teil 10 ist an der distalen Seite 33 seines distalen Endes 34 frei von vertikal aktiven mechanischen Verriegelungsteilen.
  • Es wird angemerkt, dass die Koppelteile an den Kanten 23 und/oder 45 bevorzugt so konfiguriert sind, dass im gekoppelten Zustand eine sogenannte Vorspannung zustande kommt, welche die gekoppelten Fußbodenpaneele 1 aufeinander zu zwingt, bevorzugt mit ihren Oberkanten hin zu und gegen einander. Es ist deutlich, dass das Merkmal der sogenannten Vorspannung in allen Ausführungsformen von Fußbodenpaneelen nach der Erfindung, wie hier vorangehend oder nachstehend beschrieben, angewendet werden kann. Solche Vorspannung kann auf verschiedene Weisen verwirklicht werden und beruht bevorzugt auf einer Spannungskraft, die in gekoppeltem Zustand durch elastische Verbiegung und/oder Kompression erzeugt wird, wobei die dabei erzeugte rückwirkende Kraft dafür sorgt, dass die Fußbodenpaneele aufeinander zu gedrückt werden. In 6 ist in Strichlinie eine Ausführung dargestellt, wobei solche elastische Verbiegung in der unteren Lippe stattfindet, wobei die verbogene Lippe mit 12A angedeutet ist. Solche Verbiegung kann erhalten werden, indem die Koppelteile 8 und 9 in Wirklichkeit mit etwas überlappenden Konturen, oder mit anderen Worten Profilquerschnitten, verwirklicht werden, beispielsweise durch Anwendung von Konturen 8A und 9A, wie in dünner voller Linie in 7 abgebildet. Die Konturen 8A und 9A stellen die Form der betreffenden Koppelteile in nicht gekoppeltem und unbelastetem Zustand dar, mit den Konturen oben gegeneinander platziert. Wie ersichtlich, sind die Konturen 8A und 9A so geformt, dass dann in Höhe des ersten und dritten Verriegelungsteils 18 beziehungsweise 20 eine Überlappung vorliegt, die im gekoppelten Zustand beispielsweise zur elastischen Verbiegung der unteren Lippe, wie in 6 mit 12A angedeutet, führt.
  • In der größeren Ansicht von 7 sind auch die spezifischen Merkmale des in der Einleitung formulierten unabhängigen zweiten, dritten und vierten Aspekts der Erfindung schematisch illustriert. Diese drei Aspekte werden somit auch hiernach anhand von 7 erläutert.
  • Der zweite und dritte Aspekt betreffen Alternativen, wovon Beispiele in 7 in Strichlinie dargestellt sind, und zwar so, wie hiernach erläutert.
  • Ein Fußbodenpaneel nach dem zweiten Aspekt weist an den Kanten 23 und 45 dieselben „Basismerkmale” auf wie hierin vorangehend definiert. Weiter weist das zweite Kantenpaar 45 außerdem das folgende Merkmal auf:
    • – das zweite Verriegelungsteil 19, das heißt, des männlichen Teils 17, besitzt eine Kontaktfläche 23, die nach unten hin mittels eines Knicks 35 in eine niedriger gelegene distale Oberfläche 36 übergeht, wobei diese distale Oberfläche 36 sich nach unten hin noch weiter in distaler Richtung erstreckt, spezieller nach unten abfallend ausgeführt ist.
  • Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass unter dem Knick 35 ein Teil mit einer Oberfläche 36 vorhanden ist, welcher Teil sich nach unten zu als distales Nasenteil an dem männlichen Teil manifestiert. Es ist deutlich, dass der Knick 35 sowohl durch einen scharfen Knickpunkt als einen abgerundeten Knickpunkt gebildet sein kann. Auch können noch dazwischenliegende Flächen vorgesehen werden.
  • Die vorgenannte niedriger gelegene distale Oberfläche 36 ist bevorzugt im Wesentlichen flach.
  • Auch wird bevorzugt, dass die vorgenannte niedriger gelegene distale Oberfläche 36 mit der Horizontalen einen Winkel bildet, oder durchschnittlich gesehen einen Winkel bildet, der größer ist als 75 Grad und besser größer ist als 80 Grad und noch besser zwischen 83 und 88 Grad gelegen ist, und dabei wohl in eine Richtung geneigt ist wie in 7.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des zweiten Aspekts ist unter der Kontaktfläche 25 des vierten Verriegelungsteils 21 eine niedriger gelegene proximale Oberfläche 37 an dem weiblichen Teil 14 vorhanden, die im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele mit der vorgenannten niedriger gelegenen distalen Oberfläche 36 zusammenwirkt, oder jedoch mindestens hiermit zusammenwirken wird, wenn das männliche Teil aus dem weiblichen Teil nach oben bewegt wird. In 7 sind die Oberflächen 36 und 37 etwas auseinander gezeichnet. Um das letztgenannte Merkmal zu erfüllen, werden diese dann in Wirklichkeit sehr wohl zusammenfallen oder nahezu zusammenfallen.
  • Ein Fußbodenpaneel gemäß dem dritten Aspekt weist an den Kanten 23 und 45 auch dieselben „Basismerkmale” auf wie hierin vorangehend definiert. Weiter weist das zweite Kantenpaar 45 außerdem das folgende Merkmal auf:
    • – an der proximalen Seite des weiblichen Teils ist über der zweiten Kontaktzone C2 eine proximale Oberfläche 38 vorgesehen, die in Bezug auf die Aussparung des weiblichen Teils 14 aufwärts nach innen geneigt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform eines Fußbodenpaneels des dritten Aspekts ist dieses weiter dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte proximale Oberfläche 38 im Wesentlichen flach ist und sich bevorzugt bis an die Oberseite 39 des Fußbodenpaneels 1 erstreckt, entweder bis an die flache Oberseite, wie in 7, oder bis an die Oberseite einer Abfasung, die an dem Fußbodenpaneel vorhanden ist.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen von Fußbodenpaneelen 1, die gemäß dem dritten Aspekt ausgeführt sind, weist solches Fußbodenpaneel noch eines oder mehr der folgenden Merkmale auf:
    • – die vorgenannte proximale Oberfläche 38 bildet mit der Horizontalen einen Winkel, der größer als 75 Grad ist und besser größer als 80 Grad ist und noch besser zwischen 83 und 88 Grad liegt.
    • – über der Kontaktfläche des zweiten Verriegelungsteils ist eine höher gelegene distale Oberfläche 40 an dem männlichen Teil vorhanden, die im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele mit der vorgenannten proximalen Oberfläche 38 zusammenwirkt oder jedenfalls mindestens damit zusammenwirken wird, wenn das männliche Teil aus dem weiblichen Teil nach oben bewegt wird.
  • In 7 sind die Oberflächen 38 und 40 etwas auseinander gezeichnet. Um das letztgenannte Merkmal zu erfüllen, werden diese dann in Wirklichkeit sehr wohl zusammenfallen oder nahezu zusammenfallen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Fußbodenpaneels gemäß dem dritten Aspekt bildet das männliche Teil sozusagen einen Schwalbenschwanz mit auf halbem Weg von der distalen Schwalbenschwanzseite einem daran ausgebildeten örtlichen Verriegelungsteil, entweder in Form einer Aussparung oder alternativ in Form eines Vorsprungs. Dies bedeutet dann beispielsweise, dass, unter Verweis auf 7, die Oberflächen 36 und 40 im Wesentlichen oder vollständig in ihrer gegenseitigen Verlängerung liegen, während das zweite Verriegelungsteil 19 sich dazwischen befindet. Hierbei wird bevorzugt, dass die Oberflächen 37 und 38 dann auch nahezu in ihrer gegenseitigen Verlängerung gelegen sind und auch der betreffenden Schwalbenschwanzform folgen. Auch ist es dann bevorzugt, dass die Oberflächen 37 und 38 in gekoppeltem Zustand mit den Oberflächen 36 und 40 zusammenwirken und spezieller hiermit in Kontakt kommen.
  • Ein Fußbodenpaneel gemäß dem vierten Aspekt weist an den Kanten 23 und 45 auch dieselben „Basismerkmale” auf wie hierin vorangehend definiert. Weiter weist das zweite Kantenpaar 45, wie in der Ausführung der 4 und 6 angewendet, und wie detaillierter in 7 dargestellt, jedenfalls in der Ausführung in dünner Linie, außerdem das folgende Merkmal auf:
    • – die zwei Kontaktflächen der zweiten Kontaktzone C2, inklusiv eventueller Verlängerungen davon, erstrecken sich, im Querschnitt gesehen, sowohl links als auch rechts von der betreffenden Schließebene S, wobei die Schließebene S als eine vertikale Ebene durch die Oberkanten 4142 der gekoppelten Fußbodenpaneele, oder zumindest der Stelle, an der die Fußbodenpaneele 1 oben zusammenkommen, definiert ist.
  • Anders ausgedrückt, bedeutet dies dass die Schließebene S sich durch die Kontaktzone C2 erstreckt, oder jedoch mindestens durch die Zone, die durch die Kontaktflächen inklusiv ihrer Verlängerungen gebildet wird.
  • Bevorzugt kreuzt die vorgenannte Schließebene die zweite Kontaktzone, eventuell inklusive Verlängerungen davon, in der Hälfte oder nahezu in der Hälfte, mit anderen Worten ist die Mitte der Kontaktzone C2, im Querschnitt gesehen, in oder nahezu in der Schließebene gelegen. Weiter ist ebenfalls bevorzugt, dass die vorgenannte Kreuzung sich auf einer Höhe befindet, die sich höher als die gesamte erste Kontaktzone C1 befindet.
  • Die in den 4 und 6 dargestellte Ausführung des zweiten Kantenpaars 45 ist auch in Übereinstimmung mit den für diese Kanten durch den fünften Aspekt aufgestellten Bedingungen. Wie in den 4 und 6 ersichtlich, weisen diese Kanten 45 außer den bereits genannten Basismerkmalen auch die folgenden Merkmale auf:
    • – an dem männlichen Teil 17 ist auf einer Höhe, niedriger als die zweite Kontaktzone C2, eine Kontaktfläche 30 vorgesehen, die im gekoppelten Zustand zusammen mit einer Kontaktfläche 31 an dem dann gekoppelten Fußbodenpaneel einen Stützpunkt 32 bildet, der die Bewegung des männlichen Teils nach unten hin begrenzt;
    • – die Koppelteile 89 an dem zweiten Kantenpaar 45 weisen ebenfalls eines der folgenden drei Merkmale oder gleich welche Kombination von zwei oder drei dieser Merkmale und in dem Beispiel in der Tat die Kombination von allen drei auf:
    • – das untere hakenförmige Teil 10 ist an der distalen Seite 33 seines distalen Endes 34 frei von vertikal aktiven mechanischen Verriegelungsteilen;
    • – die Kontaktflächen 3031, welche den vorgenannten Stützpunkt 32 bilden, befinden sich jeweils an der Unterseite des männlichen Teils und an der Oberseite der Lippe 12 des unteren hakenförmigen Teils 10, wobei in gekoppeltem Zustand distal von diesem Stützpunkt 32 ein Zwischenraum 43 vorhanden bleibt zwischen der Unterseite des männlichen Teils und der Oberseite der vorgenannten Lippe, dies bevorzugt unter dem gesamten Teil des männlichen Teils, das sich distal von dem vorgenannten Stützpunkt 32 befindet, wobei dieser Zwischenraum 43, wie dargestellt, bevorzugt dadurch gebildet ist, dass ein Teil 44 der Oberseite der Lippe 12 sich tiefer befindet als der Stützpunkt, und/oder wobei dieser Zwischenraum 43 sich, in einem Querschnitt der betreffenden Kante gesehen, bevorzugt über einen Abstand D1 erstreckt, der mindestens 1/3 der Breite W des männlichen Teils beträgt;
    • – an der Unterseite der Lippe 12 des unteren hakenförmigen Teils 10 befindet sich eine sich bis an das distale Ende der Lippe erstreckende Aussparung 45, die ein nach unten Biegen der Lippe zulässt.
  • 8 stellt eine Variante der Ausführung von 6 dar, wobei diese Variante die Merkmale des ersten und fünften Aspekts anwendet, jedoch nicht die Merkmale des zweiten, dritten und vierten Aspekts.
  • In 9 ist eine Variante des zweiten Kantenpaars dargestellt, womit durch die Anwendung davon ein Fußbodenpaneel 1 verwirklicht werden kann, das den sechsten Aspekt der Erfindung erfüllt.
  • Es ist deutlich, dass die in 9 dargestellten Kanten 45 die bereits eher genannten Basismerkmale besitzen. Wie noch ersichtlich, weisen diese Kanten auch die folgende, gemäß dem sechsten Aspekt erforderliche Kombination von Merkmalen auf:
    • – die Kontaktflächen 2325 des zweiten und vierten Verriegelungsteils, und eventuelle Verlängerungen dieser Flächen, sind flach oder im Wesentlichen flach ausgeführt;
    • – die Kontaktflächen 2325 des zweiten und vierten Verriegelungsteils, und spezieller die dadurch definierte Tangente T2, bilden mit der Horizontalen einen Winkel A2, der größer als 70 Grad ist, und noch besser größer als 75 Grad ist, jedoch bevorzugt kleiner als 85 Grad ist;
    • – die Kontaktflächen 2325 des zweiten und vierten Verriegelungsteils, und eventuelle Verlängerungen dieser Flächen, enden nach oben hin jede an Stellen L1, die sich niedriger als die Oberseite 39 der Fußbodenpaneele befinden, wobei diese Stellen entweder miteinander zusammenfallen oder nicht;
    • – ab den oberen Enden der Kontaktflächen 2325 des zweiten und vierten Verriegelungsteils, und eventueller Verlängerungen dieser Flächen, bis an die Oberseite 39 des Fußbodenpaneels sind Seitenrandteile 4647 ausgebildet, die sich aufrechter erstrecken als die vorgenannten Kontaktflächen 2325, und bevorzugt vertikal oder nahezu vertikal sind;
    • – an den Unterkanten des männlichen Teils sind Führungsflächen 4849, wie etwa Abschrägungen oder Abrundungen, vorhanden, die so konfiguriert sind, dass das männliche Teil bei dessen Abwärtsbewegung automatisch in das weibliche Teil geführt wird.
  • Wie in 9 dargestellt, ist ein Fußbodenpaneel gemäß dem sechsten Aspekt in einer bevorzugten Ausführungsform davon auch dadurch gekennzeichnet, dass das nach oben gerichtete Verriegelungselement 13, das auch so konfiguriert ist, dass es auch als vorgenanntes drittes Verriegelungselement 20 fungiert, elastisch kippbar ist, bevorzugt mithilfe des Vorhandenseins einer Aussparung 45 an der Unterseite der Lippe des unteren hakenförmigen Teils 10.
  • Die in den 1 bis 6 dargestellte Ausführungsform stellt auch ein Beispiel des siebten und achten Aspekts der Erfindung dar. Dieser in der Einleitung definierte siebte und achte Aspekt, und insbesondere die spezifischen Merkmale, die dabei an dem zweiten Kantenpaar erforderlich sind, werden dann auch hiernach unter Verweis auf 6 näher erläutert.
  • In Bezug auf den siebten Aspekt ist an dem zweiten Kantenpaar, außer den bereits genannten Basismerkmalen, auch das folgende Merkmal vorhanden:
    • – die Lippe 12 des unteren hakenförmigen Teils 10 ist, gesehen in einem Schnitt quer zu der betreffenden Kante, gekennzeichnet durch einen ersten Längsteil P1, welcher derjenige Teil ist, der sich von dem proximalen Ende des unteren hakenförmigen Teils 10 bis an die Stelle, wo das nach oben gerichtete Verriegelungselement 13 anfängt, erstreckt, und durch einen zweiten Längsteil P2, der als die meist distalen 75% des ersten Längsteils P1 definiert ist, wobei die Lippe mit mindestens 5%, und besser mindestens 10% und noch besser mindestens 30% in dem vorgenannten zweiten Längsteil P2 an Dicke abnimmt, dies während bevorzugt die distale Seite 33 des distalen Endes 34 des unteren hakenförmigen Teils 10 frei von vertikal aktiven Verriegelungsteilen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des siebten Aspekts ist das Fußbodenpaneel weiter dadurch gekennzeichnet, dass es auch eines der folgenden Merkmale aufweist:
    • – die Abnahme der Dicke ist mindestens mittels des Vorsehens eines tiefergelegenen Teils, nämlich des bereits genannten Teils 44, in der Oberseite der Lippe 12 des unteren hakenförmigen Teils 10 verwirklicht;
    • – die Abnahme der Dicke ist mindestens mittels des Vorsehens einer Aussparung 45 an der Unterseite der Lippe 12 des unteren hakenförmigen Teils 10 verwirklicht;
    • – die Abnahme der Dicke ist mindestens mittels beider in den vorhergehenden Absätzen vermeldeten Maßnahmen verwirklicht, wobei bevorzugt im Querschnitt und in einer Richtung senkrecht zu der betreffenden Kante eine Überlappung zwischen dem vorgenannten tiefergelegenen Teil 44 und der vorgenannten Aussparung 45 vorliegt.
  • Weiter wird auch bevorzugt, dass beide Winkel A1 und A2, wie auch in dem Beispiel angewendet, größer sind als 50 Grad.
  • Es wird angemerkt, dass der achte Aspekt auch in allen Ausführungsformen der 7 bis 10 angewendet wurde. Die Variante von 7, die von den in Strichlinie dargestellten Oberflächen 36 und 37 Gebrauch macht, weist zudem das in der Einleitung erwähnte Merkmal auf, dass das vorgenannte weibliche Teil 14 und männliche Teil 17 zu beiden Seiten Teile umfassen, die zusammen als Schwalbenschwanzteile konfiguriert sind, die sich bevorzugt mindestens teilweise gegenüber einander befinden, mit anderen Worten, sich mindestens teilweise über dasselbe Höhenintervall erstrecken.
  • Wieder bezugnehmend auf 6 ist es deutlich, dass diese Ausführungsform auch die spezifische Kombination von Merkmalen aufweist, die gemäß dem achten Aspekt erforderlich ist, nämlich:
    • – an der Unterseite des unteren hakenförmigen Teils 10 befindet sich eine Aussparung 45, die sich ab einer bestimmten Stelle L2 an der Unterseite bis an das Ende des unteren hakenförmigen Teils 10 erstreckt; und
    • – im Querschnitt gesehen, befindet die vorgenannte Stelle L2 sich proximal von dem aufwärts gerichteten Verriegelungselement 13, und bevorzugt in einem horizontalen Abstand H1 davon, der mehr als 1/10 der Gesamtdicke THP des Fußbodenpaneels 1 beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des achten Aspekts ist das Fußbodenpaneel 1 bevorzugt, wie dargestellt, auch dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung 45 aus einem in Bezug zu der eigentlichen Unterseite des Fußbodenpaneels einspringenden Teil 50 und einem zwischen der eigentlichen Unterseite und dem einspringenden Teil 50 vorhandenen Übergangsteil 51, das für einen allmählichen Übergang sorgt, besteht.
  • In 10 ist ein Fußbodenpaneel 1 dargestellt, das in Übereinstimmung mit dem neunten Aspekt der Erfindung ausgeführt ist. Dieses Fußbodenpaneel weist an den Kanten 23 und 45 dieselben „Basismerkmale” auf wie hierin vorangehend bereits definiert. Außerdem ist das Fußbodenpaneel 1 dadurch gekennzeichnet, dass es ein zusammengestelltes Substrat 52 umfasst, das mindestens aus zwei Substratlagen 5354 mit jeder einer bestimmten Dicke, angedeutet mit TH1 beziehungsweise TH2, besteht, nämlich einer ersten kunststoffbasierten Substratlage 53 und einer sich bevorzugt direkt darüber befindenden zweiten Substratlage 54, welche zweite Substratlage 45 eine Dicke TH2 von mindestens 0,5 mm aufweist, bevorzugt mindestens 1 mm; wobei dieses zusammengestellte Substrat auch eines der folgenden Merkmale oder gleich welche Kombination dieser Merkmale aufweist:
    • – die Dichte der ersten Substratlage 53 ist verschieden von der Dichte der zweiten Substratlage 54, und bevorzugt weist die zweite Substratlage 54 eine höhere Dichte als die erste Substratlage 53 auf;
    • – die erste Substratlage 53 ist geschäumt, und bevorzugt vom geschlossenen Zelltyp und noch bevorzugter vom sogenannten Hartschaumtyp, und bevorzugt ist die zweite Substratlage 54 nicht oder weniger geschäumt als die erste Substratlage 53;
    • – die erste Substratlage 53 ist plattenförmig extrudiert oder ist mittels eines Streuprozesses und Verfestigung des gestreuten Materials zu einer Platte geformt;
    • – die zweite Substratlage 54 besteht aus einer extrudierten Lage oder aus einer Lage, die mittels eines Streuprozesses und Verfestigung des gestreuten Materials geformt ist;
    • – die beiden Substratlagen 5354 sind aneinandergeleimt oder sind, alternativ, in demselben Produktionsprozess verfestigt, letzteres beispielsweise durch gegenseitige direkte Anhaftung zwischen den Materialien der Substrate, oder beispielsweise auch dadurch, dass sie aus einer einzigen zusammengestellten Masse mit mindestens zwei Lagen geformt werden;
    • – mindestens eine der vorgenannten Kontaktzonen C1, C2, und bevorzugt beide, befinden sich mindestens teilweise und bevorzugt vollständig in der ersten Substratlage 53, wie auch in 10 deutlich ist.
  • Auch alle Kombinationen von zwei, drei, vier, fünf oder alle sechs der hierin vorangehend aufgelisteten Merkmale sind gemäß dem neunten Aspekt möglich, wobei alle mathematisch möglichen Kombinationen gültig sind, ohne dabei bestimmte Kombinationen auszuschließen.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen eines Fußbodenpaneels gemäß dem neunten Aspekt besitzt es weiter eine oder mehr der hierin nachstehend aufgelisteten Merkmale, wobei auch alle Kombinationen möglich sind, insofern sie keine widersprüchlichen Merkmale beinhalten:
    • – die vorgenannte erste Substratlage umfasst mindestens ein thermoplastisches Material;
    • – die vorgenannte erste Substratlage ist mindestens auf Basis von Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polyurethan, Polypropylen oder PIR, oder einer Kombination der vorangehenden ausgeführt;
    • – die vorgenannte erste Substratlage ist ein gefüllter Kunststoffverbundwerkstoff, wobei diese Füllung bevorzugt mindestens aus einem oder einer Kombination der folgenden Materialien besteht: Bambus, Kork und/oder Holz, und spezieller einem oder einer Kombination der vorgenannten Materialien in Form von Spänen und/oder Fasern und/oder Staub oder Mehl, wie etwa Sägemehl;
    • – die vorgenannte erste Substratlage ist geschäumt;
    • – die vorgenannte erste Substratlage ist vom geschlossenen Zelltyp;
    • – die vorgenannte erste Substratlage umfasst einen oder mehr Weichmacher;
    • – die vorgenannte erste Substratlage umfasst Füllstoffe, wie etwa Kreide und/oder Kalkstein und/oder Talk;
    • – die vorgenannte erste Substratlage ist mit mindestens einer Verstärkungslage versehen, bevorzugt aus Glasfaser oder dergleichen;
    • – die vorgenannte erste Substratlage weist eine Dicke von mindestens 3 mm, bevorzugt mindestens 4 mm, und noch bevorzugter mindestens 5 mm auf;
    • – die vorgenannte erste und/oder zweite Substratlage sind wasserfest ausgeführt;
    • – die vorgenannte zweite Substratlage ist kunststoffbasiert;
    • – die vorgenannte zweite Substratlage umfasst mindestens ein thermoplastisches Material, das bevorzugt vom weichen Typ ist;
    • – die vorgenannte zweite Substratlage ist mindestens auf Basis von Vinyl, wie etwa Polyvinylchlorid, spezieller weiches Polyvinylchlorid, Polyethylen, spezieller weiches Polyethylen, Polyurethan, Polypropylen, PIR oder einer Kombination der vorhergehenden ausgeführt;
    • – die vorgenannte zweite Substratlage besteht im Wesentlichen aus einem oder einer Kombination der folgenden Materialien: Holzfurnier, Gummi, Linoleum, einem papierbasierten oder folienbasierten Laminatbogen, oder alternativ gleich welchem Material, spezieller Kork, Bambus oder Holzfurnier, das durch Vinyl oder Harz umhüllt ist;
    • – die vorgenannte zweite Substratlage umfasst einen oder mehr Weichmacher;
    • – die vorgenannte zweite Substratlage umfasst Füllstoffe, wie etwa Kreide und/oder Kalkstein;
    • – die vorgenannte zweite Substratlage ist mit mindestens einer Verstärkungslage versehen, bevorzugt aus Glasfaser oder dergleichen;
    • – das Fußbodenpaneel umfasst eine Gegenlage, die sich bevorzugt direkt unter der ersten Substratlage befindet, welche Gegenlage beispielsweise auf Basis von einem oder mehreren der folgenden Materialien ausgeführt ist: Kork, Gummi und/oder eine weiche geschäumte Lage;
    • – das Fußbodenpaneel umfasst eine entweder aus mehreren Lagen oder nicht aus mehreren Lagen bestehende Toplage, die sich bevorzugt direkt über der zweiten Substratlage befindet, und/oder die zweite Substratlage ist mit einer Gegenlage an der Unterseite dieser zweiten Substratlage versehen;
    • – die vorgenannte Toplage umfasst mindestens eine dekorative Lage, bevorzugt in Form eines Aufdrucks, bevorzugt auf einer Folie oder Film angebracht;
    • – die vorgenannte Toplage umfasst mindestens eine durchscheinende oder durchsichtige Verschleißlag und/oder ist mit harten Partikeln zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit versehen, wie etwa Korund;
    • – das Fußbodenpaneel weist eine Gesamtdicke auf, die kleiner als 10 mm ist, besser noch in der Größenordnung von 8 mm, oder eventuell dünner.
    • – die vorgenannte erste Substratlage ist graduell geschäumt, wobei der Grad des Schäumens nach unten oder nach oben hin zunimmt.
  • Die Fußbodenpaneele der Erfindung können noch eine oder mehr der hiernach aufgelisteten Eigenschaften besitzen. Diese Eigenschaften können willkürlich miteinander kombiniert werden, wobei alle möglichen Kombinationen in Betracht kommen, insofern diese keine widersprüchlichen Merkmale beinhalten und somit ausführbar sind. Auch kann jede dieser Eigenschaften oder jede ausführbare Kombination von Eigenschaften auf ein Fußbodenpaneel von gleich welchem der vorgenannten Aspekte oder Kombination von Aspekten angewendet werden, selbstverständlich auch wieder insofern solche Kombination keine widersprüchlichen Merkmale beinhaltet. Die beabsichtigten Eigenschaften sind folgende:
    • – die Koppelteile 67 und 89 sind derartig an dem Fußbodenpaneel 1 ausgeführt, dass mehrere solcher Fußbodenpaneele 1 gemäß dem Fold-down-Prinzip verlegt werden können;
    • – das Fußbodenpaneel 1 ist länglich rechteckig und das erste Paar gegenüberliegender Kanten 23 bildet die langen Seiten des Fußbodenpaneels 1, während das zweite Paar gegenüberliegender Kanten 45 die kurzen Seiten des Fußbodenpaneels 1 bildet;
    • – die Koppelteile 89 an dem zweiten Kantenpaar 45 können mittels einer abwärtsgerichteten Einrastbewegung ineinandergefügt werden;
    • – die Koppelteile an dem ersten und/oder zweiten Kantenpaar sind im Wesentlichen als Profile in dem Material des Fußbodenpaneels ausgeführt, bevorzugt im Wesentlichen oder vollständig mittels einer spanenden Bearbeitung, bevorzugt mittels einer oder mehrerer Fräsbearbeitungen, beispielsweise mit Fräsen, die unter verschiedenen Arbeitswinkeln aktiv sind, und noch spezieller Fräsen, deren Drehachse sich während des Gebrauchs außerhalb des Fußbodenpaneels befindet;
    • – die Koppelteile an dem ersten und/oder zweiten Kantenpaar sind als fräsbare Profile ausgeführt, die mit Fräsen mit einer Drehachse, die sich während des Fräsen außerhalb der Fußbodenpaneele befindet, gefräst werden können;
    • – das vorgenannte männliche Teil 17 ist entweder gespalten oder nicht; bevorzugt ist das männliche Teil ein massives Teil, das somit beispielsweise, wie in 6, voll ist zwischen den Seiten 26 und 28 und dann nicht gespalten ist, was eine massivere Unterstützung der Verriegelungsteile 18 und 20 vorsieht; einer Alternative gemäß ist das männliche Teil nicht massiv und umfasst es eine oder mehr Höhlungen oder Aussparungen, wobei es dann beispielsweise gespalten sein kann, wobei solches Vorhandensein von Höhlungen oder Aussparungen den Vorteil bietet, dass die Verriegelungsteile 18 und/oder 20 etwas mehr elastisch bewegbar sein können; es kann dann in Funktion des angewendeten Materials und/oder in Funktion des gewünschten Verriegelungseffekts für die eine oder andere Möglichkeit optiert werden;
    • – an dem zweiten Kantenpaar wird lediglich ein männliches Teil angewendet, entweder gespalten oder nicht;
    • – an dem vorgenannten männlichen Teil 17 befindet sich lediglich ein vertikal aktives Verriegelungsteil 19, das in gekoppeltem Zustand eine Tangente T2 von weniger als 70 Grad mit der Horizontalen definiert, während andere, ein oder mehr, vertikal aktive Verriegelungsteile sehr wohl vorhanden sein können, mit anderen Worten, ein oder mehr Verriegelungsteile, die im gekoppelten Zustand lediglich eine Tangente oder Tangenten T1 definieren, die mit der Horizontalen einen Winkel von 70 Grad oder mehr bildet oder bilden;
    • – die Kontaktfläche des zweiten und/oder vierten Verriegelungsteils 19 beziehungsweise 21, und bevorzugt die Kontaktflächen von beiden, ist bzw. sind flach ausgeführt;
    • – die Kontaktfläche des zweiten und/oder vierten Verriegelungsteils, und bevorzugt von beiden, ist bzw. sind gekrümmt ausgeführt; hierbei ist die Kontaktfläche des vierten Verriegelungsteils bevorzugt gewölbt, während die Kontaktfläche des zweiten Verriegelungsteils flach oder gekrümmt ist und bevorzugt hohl ist;
    • – das untere hakenförmige Teil 10 und spezieller die Lippe 12 davon ist federnd verbiegbar und/oder verformbar;
    • – unten an der Lippe ist eine Aussparung 45 vorhanden, bevorzugt so konfiguriert, dass das nach oben gerichtete Verriegelungselement 13 elastisch kippbar ist;
    • – in gekoppeltem Zustand ist ein nach unten gerichteter Stützpunkt 32 an dem männlichen Teil 17 vorgesehen;
    • – unter dem männlichen Teil befindet sich ein Zwischenraum 43;
    • – die in vorangehenden Abschnitten genannte Aussparung 45 und/oder Stützpunkt 32 und/oder Zwischenraum 43 sind so konfiguriert, wie bereits vorangehend unter Verweis auf die Zeichnungen erläutert;
    • – in gekoppeltem Zustand ist hinter dem distalen Ende des unteren hakenförmigen Teils 10 ein Zwischenraum 55 vorhanden;
    • – in gekoppeltem Zustand ist über dem nach oben gerichteten Verriegelungselement 13 ein Zwischenraum 56 vorhanden, der bevorzugt durchlaufend mit dem in dem vorangehenden Abschnitt vermeldeten Zwischenraum 55 ausgeführt ist; der eher genannte Winkel A1 ist bevorzugt größer als 75 Grad, und bevorzugter zwischen 77 und 85 Grad gelegen, und noch besser ungefähr 80 Grad;
    • – der eher genannte Winkel A1 ist kleiner als 90 Grad und bevorzugt kleiner als 87 Grad und noch besser kleiner als 85 Grad;
    • – der eher genannte Winkel A2 beträgt mehr als 45 Grad, und bevorzugt mehr als 50 Grad, und noch besser mehr als 55 Grad und liegt bevorzugt in der Größenordnung von 60 Grad;
    • – der eher genannte Winkel A2 ist kleiner als 75 Grad und noch besser kleiner als 70 Grad;
    • – die zwei Kontaktflächen der zweiten Kontaktzone C2, inklusiv eventueller Verlängerungen davon, erstrecken sich, im Querschnitt gesehen, sowohl links als auch rechts von der betreffenden Schließebene S, wobei die Schließebene S als eine vertikale Ebene durch die Oberkanten 4142 der gekoppelten Fußbodenpaneele, oder jedenfalls der Stelle, wo die Fußbodenpaneele oben zueinanderkommen, definiert ist;
    • – der Mittelpunkt der zweiten Kontaktzone C2 befindet sich höher als der Mittelpunkt der ersten Kontaktzone C1;
    • – die Koppelteile an dem ersten Kantenpaar und/oder an dem zweiten Kantenpaar sind vollständig einstückig aus dem Material des Fußbodenpaneels 1 gefertigt, und spezieller aus einem Substrat, das Teil des Fußbodenpaneels ist;
    • – das distale Ende des oberen hakenförmigen Teils ist oberhalb der vorgenannten zweiten Kontaktzone C2 vollständig frei von abwärts aktiven Stützpunkten, oder doch mindestens frei von Stützpunkten, die im gekoppelten Zustand Tangenten definieren, die einen Winkel mit der Horizontalen bilden, der kleiner als 45 Grad ist;
    • – an dem männlichen und/oder weiblichen Teil sind Abschrägungen und/oder Abrundungen gebildet, die so konfiguriert sind, dass das männliche Teil bei der Abwärtsbewegung davon automatisch in das weibliche Teil geführt wird, dies bei einem Zusammenfügen nach dem Fold-down-Prinzip und/oder bei einem Zusammenfügen mittels einer planparallelen Abwärtsbewegung; die vorgenannten Führungsflächen 48 und 49 bilden Beispiele hiervon;
    • – die Koppelteile an dem ersten und/oder zweiten Kantenpaar sind derart konfiguriert, dass in gekoppeltem Zustand eine sogenannte Vorspannung besteht, die die betreffenden Fußbodenpaneele an den betreffenden Kanten aufeinander zu zwingt, wobei dies bevorzugt durch Anwendung überlappender Konturen geschieht, und wobei die Vorspannung das Resultat einer Verformung ist, entweder einer elastischen Verbiegung oder einer elastischen Kompression, oder einer Kombination von beiden; ein Beispiel hiervon wurde hierin vorangehend bereits anhand der verbogenen Lippe 12a in 6 näher beschrieben;
    • – die Koppelteile an dem zweiten Kantenpaar sind frei von Klettverschlüssen und/oder Klebeverbindungen;
    • – das Fußbodenpaneel ist an dem ersten und/oder zweiten Kantenpaar mit Abfasungen, wie etwa abgeschrägten Kanten, versehen;
    • – das Fußbodenpaneel besitzt eine Toplage und/oder Dekorlage, die sich einteilig von der horizontalen Oberseite des Fußbodenpaneels bis auf die Abfasungen erstreckt;
    • – die Abfasungen sind durch Eindrücke gebildet;
    • – das Fußbodenpaneel besitzt eine Toplage mit einem Dekor, welche Toplage in den Figuren mit Referenz 57 angedeutet ist;
    • – die Fußbodenpaneele umfassen ein Substrat 52, das entweder mehrteilig ist oder nicht und entweder aus mehreren Substratlagen 5354 besteht oder nicht, wobei das Substrat, oder, im Fall mehrerer Lagen, mindestens eine der Substratlagen, aus einem Material besteht, das eine oder mehrere, oder gleich welche Kombination der folgenden Merkmale erfüllt, insofern solche Kombination keine Widersprüchlichkeiten beinhaltet:
    • – kunststoffbasiertes Material, geschäumt oder nicht geschäumt, „resilient” oder hart, mit Weichmacher oder nicht, und entweder mit holzbasiertem oder bambusbasiertem Material gefüllt oder nicht, beispielsweise in Form von Fasern, Spänen, Staub oder Sägemehl, und/oder gefüllt mit anderen Substanzen, beispielsweise Kreide, Kalk, Talk, Füllstoffe auf Basis gemahlener Steinsorten;
    • – kunststoffbasiertes Material, das mit feinen Poren geschäumt ist, sodass der Großteil des kunststoffbasierten Materials Poren und/oder Gaseinschlüsse mit Abmessungen kleiner als 1 mm, und besser kleiner als 0,1 mm und noch besser kleiner als 0,01 mm besitzt, womit gemeint ist, dass im Großteil des Volumens des betreffenden Materials somit keine größeren Poren vorhanden sind und/oder dass durchschnittlich die Poren den vorgenannten Abmessungen entsprechen;
    • – kunststoffbasiertes Material, das durch Extrudieren von kunststoffbasiertem Ausgangsmaterial in Form von Plattenmaterial erhalten wurde, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform dieses Material geschäumt ist, dies wiederum bevorzugt mit feinen Poren, die derart sind, dass der Großteil des kunststoffbasierten Materials Poren und/oder Gaseinschlüsse mit Abmessungen kleiner als 1 mm, und besser kleiner als 0,1 mm und noch besser kleiner als 0,01 mm besitzt;
    • – kunststoffbasiertes Material, das erhalten ist durch Ausstreuen von kunststoffbasiertem Ausgangsmaterial, entweder mit anderen Materialien kombiniert oder nicht, mittels eines Streuprozesses und Verfestigen unter Einfluss von Druck und eventuell erhöhter Temperatur in Form von Plattenmaterial, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform das erhaltene Material geschäumt ist, dies wiederum bevorzugt mit feinen Poren, die derart sind, dass der Großteil des kunststoffbasierten Materials Poren und/oder Gaseinschlüsse mit Abmessungen kleiner als 1 mm, und besser kleiner als 0,1 mm und noch besser kleiner als 0,01 mm besitzt;
    • – Kunststoff, bestehend aus, oder auf Basis von, oder umfassend eines der folgenden Materialien: PP, PE, PET, PUR, PVC, PIR oder andere geeignete Kunststoffe;
    • – kunststoffbasiertes Material mit Weichmachern, wobei das kunststoffbasierte Material bevorzugt aus den im vorigen Abschnitt vermeldeten Materialien ausgewählt ist;
    • – holzbasiertes Material, beispielsweise MDF, HDF, vorgefertigte Holzpaneele, spezieller sogenannte Engineered Wood-Paneele, eventuell mit angepasstem Kern oder Endleisten, wobei im letzteren Fall dann bevorzugt das Koppelteil 6 und/oder das Koppelteil 7 in dem angepassten Kern oder der angepassten Endleiste ausgeführt ist; mit „angepasst” ist gemeint, dass in Hinblick auf ein klassisches Paneel ein angepasstes Material für den Kern oder für ein oder mehr Endleisten angewendet wird, das besser geeignet ist, um hierin Koppelteile 8 und/oder 9 zu verwirklichen;
    • – das Fußbodenpaneel ist als eine der folgenden Sorten ausgeführt:
    • – als Laminatfußbodenpaneel;
    • – als sogenanntes „resilient floor panel”;
    • – ein „LVT”-Paneel oder „CVT-Paneel” oder mit den vorhergehenden vergleichbares Paneel auf Basis eines anderen Kunststoffs als Vinyl;
    • – ein Fußbodenpaneel mit einer ersten kunststoffbasierten, bevorzugt geschäumten, Substratlage, mit darauf einer bevorzugt dünneren zweiten Substratlage aus oder auf Basis von Vinyl oder einem anderen Kunststoff;
    • – als Fußbodenpaneel mit einem harten kunststoffbasierten Substrat.
  • Es wird angemerkt, dass das vorgenannte vertikal aktive Verriegelungssystem VL und horizontal aktive Verriegelungssystem HL des ersten Kantenpaars 23 auf gleich welche Weise verwirklicht sein können. Bevorzugt jedoch wird hierzu, wie in 5 dargestellt, für das vertikal aktive Verriegelungssystem VL von einer Feder 58 und einer Nut 59 Gebrauch gemacht werden, welche Nut bevorzugt durch eine untere Lippe 60 und eine obere Lippe 61 begrenzt ist. Für das horizontal aktive Verriegelungssystem wird von an der Feder und der Nut angebrachten Verriegelungsteilen 62 und 63 Gebrauch gemacht, die in gekoppeltem Zustand hintereinanderhaken. Hierbei wird bevorzugt, dass die untere Lippe 60 distal bis an der oberen Lippe 61 vorbei reicht und dass das Verriegelungsteil 63 ebenfalls eine Verriegelungsfläche aufweist, die sich weiter als das distale Ende der oberen Lippe 61 befindet.
  • Weiter wird angemerkt, dass in der Ausführungsform von 6 das vierte Verriegelungsteil 21 als ein mehr oder weniger dreieckig nasenförmig vorragendes Teil in der Wand des weiblichen Teils ausgeführt ist. Hierbei wird auch angemerkt, dass andere Formen von Verriegelungsteilen in der zweiten Kontaktzone C2 nicht ausgeschlossen sind. Die betreffenden Verriegelungsteile können so beispielsweise jeweils als abgerundeter Vorsprung und zusammenwirkende, vorzugsweise auch abgerundete Aussparung ausgeführt sein. In 7 werden schematisch zwei mögliche Ausführungen hiervon veranschaulicht. Gemäß einer ersten Möglichkeit sind die Verriegelungsteile als ineinanderpassende abgerundete Teile ausgeführt, die zu dem männlichen Teil ausgebogen sind, spezieller gemäß Linie 65. Einer Alternative gemäß sind sie in Bezug auf das männliche Teil nach außen gebogen, beispielsweise so, wie mit Linie 66 angedeutet. In Anbetracht dessen, dass alle Kombinationen von Merkmalen möglich sind, ist es deutlich, dass dies weiter mit den spezifischen Merkmalen des zweiten und/oder dritten und/oder vierten Aspekts kombiniert werden kann.
  • Es wird angemerkt, dass gemäß einer abweichenden alternativen Ausführungsform die Koppelteile an dem ersten Kantenpaar nicht unbedingt durch eine Schwenkbewegung gekoppelt werden können müssen, jedoch hingegen sehr wohl mindestens so konfiguriert sind, dass sie durch eine Abwärtsbewegung aneinandergekoppelt werden können. In dem Fall können auch an dem ersten Kantenpaar Koppelteile angewendet werden mit Merkmalen, wie diese in den vorangehenden Ansprüchen für das zweite Kantenpaar in Anspruch genommen wurden. Die Koppelteile an beiden Kantenpaaren können dann eventuell identisch zueinander ausgeführt werden. Ein solches Fußbodenpaneel kann dann durch eine Abwärtsbewegung, planparallel zum Boden, mit umliegenden Fußbodenpaneelen gekoppelt werden. Es wird angemerkt, dass dies eine abweichende Ausführungsform ist, dass jedoch die Erfindung am besten bei Fußbodenpaneelen zu ihrem Recht kommt, die gemäß dem Fold-down-Prinzip verlegt werden können.
  • Gemäß einer anderen, sei es auch einer deutlich abweichenden alternativen Ausführungsform, die bevorzugt sehr wohl in Kombination mit dem Fold-down-Prinzip angewendet wird, besteht in der ersten Kontaktzone keine vertikale Verriegelung, womit gemeint ist, dass keine mechanische vertikal aktive Verriegelung vorliegt und nur eine horizontale Verriegelung vorhanden ist. Dies bedeutet dann, dass die Kontaktflächen in der ersten Kontaktzone C1 vertikal sind oder von unten nach oben zu nach außen geneigt sind. Diese Abweichung kann in jede der vorgenannten Ausführungsformen integriert werden, wodurch dann neue Aspekte zustande kommen. Auch dann bleibt mindestens eine Anzahl der erhaltenen Kombinationen neu und erfinderisch.
  • Der Begriff Tangente kann nach der Erfindung in einer Anzahl verschiedener Arten und Weisen interpretiert werden. Im allgemeinen ist hierunter eine Linie zu verstehen, die tangential ist zwischen zwei zusammenwirkenden Kontaktflächen; die Stelle, wo diese Tangente betrachtet wird, kann willkürlich sein, jedoch ist diese normalerweise in einer durchschnittlichen Position zu betrachten oder ist somit die globale Tangente zu betrachten, es sei denn, dass dies anders definiert ist. Alternativ kann gemäß dieser Anmeldung der Begriff Tangente auch durch die Richtung der zusammenwirkenden Kontaktflächen oder die durchschnittliche oder globale Richtung oder globale Tangente davon ersetzt werden.
  • Abweichende oder spezifischere Definitionen für die Tangente, die Alternativen gemäß angewendet werden können, sind folgende:
    • – wenn das zweite und vierte Verriegelungsteil mehrere Tangenten definieren, beispielsweise dadurch, dass die zusammenwirkenden Kontaktflächen nicht flach sind, dann wird diejenige Tangente aus der zweiten Kontaktzone genommen, welche den kleinsten Winkel mit der Horizontalen bildet;
    • – wenn das zweite und vierte Verriegelungsteil mehrere Tangenten definieren, beispielsweise dadurch, dass die zusammenwirkenden Kontaktflächen nicht flach sind, dann wird diejenige Tangente aus der zweiten Kontaktzone genommen, die durch die Mitte der zweiten Kontaktzone bestimmt wird;
    • – wenn das erste und dritte Verriegelungsteil mehrere Tangenten definieren, beispielsweise dadurch, dass die zusammenwirkenden Kontaktflächen nicht flach sind, dann wird diejenige Tangente aus der ersten Kontaktzone genommen, die den größten Winkel mit der Horizontalen bildet;
    • – wenn das erste und dritte Verriegelungsteil mehrere Tangenten definieren, beispielsweise dadurch, dass die zusammenwirkenden Kontaktflächen nicht flach sind, dann wird diejenige Tangente aus der ersten Kontaktzone genommen, die durch die Mitte der zweiten Kontaktzone bestimmt wird.
  • Weiter wird angemerkt, dass die Begriffe distale Seite des männlichen Teils und proximale Seite des weiblichen Teils normalerweise auch die Verlängerungen dieser Seiten bis an die Oberseite des Fußbodenpaneels umfassen.
  • Unter Kontaktflächen und Kontaktzonen kann auch ein Linienkontakt verstanden werden; eine Kontaktfläche oder Kontaktzone ist prinzipiell die Stelle, wo in gekoppeltem Zustand und bei eventueller Belastung der eigentliche Kontakt zustande kommt. Wenn von Verlängerungen von Kontaktflächen die Rede ist, sind darunter die wirklichen Fortsätze der Fläche zu verstehen neben der spezifischen Stelle, wo der eigentliche Kontakt besteht. In diesem Fall handelt es sich also nicht um eine theoretische nicht vorhandene Verlängerung.
  • Mit „direkt übereinander befindlichen Substratlagen” wird nicht ausgeschlossen, dass eventuell Leim zwischen diesen Lagen vorhanden ist.
  • Mit Koppelteilen, die im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels gefertigt sind, ist gemeint, dass mindestens die wesentlichen Bestandteile davon einstückig aus dem Material des Fußbodenpaneels geformt sind und dass mindestens alle Verriegelungsteile und Verriegelungselemente einstückig aus dem Material des Fußbodenpaneels verwirklicht sind.
  • Anders gesagt, bedeutet dies dass keine separaten Verriegelungsstreifen angewendet werden. Das Vorangehende schließt beispielsweise nicht aus, dass die gemäß der Erfindung angewendeten Koppelteile mit einer Beschichtung oder dergleichen versehen sein können.
  • Mit den Referenzen V und H werden die vertikale und horizontale Richtung wiedergegeben.
  • Einem besonderen Merkmal gemäß befindet die Mitte der Kontaktzone C2 sich in einem vertikalen Abstand VD2 unter der Oberseite des Fußbodenpaneels, die mindestens 0,25 und besser mindestens 0,38 und besser noch mindestens 0,30 der Gesamtdicke THP des Fußbodenpaneels beträgt. Hieran untergeordnet wird bevorzugt, dass die Mitte der Kontaktzone C2 sich in einem Abstand VD1 von der Unterseite befindet, der mindestens 0,35 und besser noch 0,40 mal die Dicke THP beträgt. Dies ist vor allem nützlich bei dünnen Fußbodenpaneelen von 5 mm oder weniger und/oder bei Fußbodenpaneelen vom „resilient”-Typ, spezieller LVT und dergleichen. Diese Idee kann auch unabhängig, nur unter Nutzung der vorgenannten „Basismerkmale” der Kanten, angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist keineswegs auf die hierin vorangehend beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt, vielmehr können derartige Fußbodenpaneele gemäß verschiedenen Varianten verwirklicht werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (32)

  1. Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel (1) ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten (23) sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten (45) umfasst; wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten (23) Koppelteile (67) umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (67) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (67) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (23) bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; und – die Koppelteile (67) sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele (1) an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung (R) aneinandergekoppelt werden können; wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten (45) auch Koppelteile (89) an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (89) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (89) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (45) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele (1) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars (45) ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil (10), das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten (4) befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil (11), das sich an der gegenüberliegenden Kante (5) befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil (10) aus einer Lippe (12) mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement (13), das proximal davon ein weibliches Teil (14) in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil (11) aus einer Lippe (15) mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement (16), das ein männliches Teil (17) bildet, besteht; – die Koppelteile (89) sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) an ihren betreffenden Kanten (45) mittels einer Abwärtsbewegung (M) des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können; – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile (18192021), die mittels jeweiliger Kontaktflächen (22232425) mindestens eine erste Kontaktzone (C1) und eine zweite Kontaktzone (C2) definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils (17) und weiblichen Teils (14) befinden; – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil (18) und ein zweites Verriegelungsteil (19) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2627) des männlichen Teils (17), sowie ein drittes Verriegelungsteil (20) und ein viertes Verriegelungsteil (21) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2829) des weiblichen Teils (14); – das erste und dritte Verriegelungsteil (18, 20) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte erste Kontaktzone (C1), wobei sie Kontaktflächen (22, 24) besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente (T1) definieren; – das zweite und vierte Verriegelungsteil (19, 21) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte zweite Kontaktzone (C2), wobei sie Kontaktflächen (23, 25) besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente (T2) definieren; – das vorgenannte männliche Teil (17) besitzt eine distale Seite (27) und eine proximale Seite (26), wobei das zweite Verriegelungsteil (19) sich an der distalen Seite (27) befindet; und – die vorgenannten zwei Tangenten (T1–T2) sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen (C1–C2) aufwärts aufeinander zu geneigt; dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Kantenpaar (45) weiter die folgende Kombination von Merkmalen vorhanden ist: – die Tangente (T1), welche durch das erste und dritte Verriegelungsteil (18, 20) definiert ist, ist in Bezug auf die Ebene des Fußbodenpaneels (1) steiler als die Tangente (T2), die durch das zweite und vierte Verriegelungsteil (19, 21) definiert ist, oder mit anderen Worten ist der Winkel (A1) der ersten Tangente (T1) mit der Horizontalen größer als der Winkel (A2) der zweiten genannten Tangente (T2) mit der Horizontalen; – der Größenunterschied zwischen beiden genannten Winkeln (A1–A2) beträgt mindestens 5 Grad und bevorzugt mindestens 10 Grad; – an dem männlichen Teil (17) ist auf einer Höhe niedriger als die zweite Kontaktzone (C2) eine Kontaktfläche (30) vorgesehen, die im gekoppelten Zustand zusammen mit einer Kontaktfläche (31) an dem weiblichen Teil (14) des dann gekoppelten Fußbodenpaneels einen Stützpunkt (32) bildet, der die Bewegung des männlichen Teils (17) nach unten hin begrenzt; – das untere hakenförmige Teil (10) ist an der distalen Seite (33) seines distalen Endes (34) frei von vertikal aktiven mechanischen Verriegelungsteilen.
  2. Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel (1) ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten (23) sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten (45) umfasst; wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten (23) Koppelteile (67) umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (67) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (67) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (23) bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; und – die Koppelteile (67) sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele (1) an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung (R) aneinandergekoppelt werden können; wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten (45) auch Koppelteile (89) an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (89) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (89) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (45) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele (1) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars (45) ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil (10), das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten (4) befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil (11), das sich an der gegenüberliegenden Kante (5) befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil (10) aus einer Lippe (12) mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement (13), das proximal davon ein weibliches Teil (14) in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil (11) aus einer Lippe (15) mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement (16), das ein männliches Teil (17) bildet, besteht; – die Koppelteile (89) sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) an ihren betreffenden Kanten (45) mittels einer Abwärtsbewegung (M) des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können; – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile (18192021), die mittels jeweiliger Kontaktflächen (22232425) mindestens eine erste Kontaktzone (C1) und eine zweite Kontaktzone (C2) definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils (17) und weiblichen Teils (14) befinden; – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil (18) und ein zweites Verriegelungsteil (19) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2627) des männlichen Teils (17), sowie ein drittes Verriegelungsteil (20) und ein viertes Verriegelungsteil (21) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2829) des weiblichen Teils (14); – das erste und dritte Verriegelungsteil (18, 20) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte erste Kontaktzone (C1), wobei sie Kontaktflächen (22, 24) besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente (T1) definieren; – das zweite und vierte Verriegelungsteil (19, 21) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte zweite Kontaktzone (C2), wobei sie Kontaktflächen (23, 25) besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente (T2) definieren; – das vorgenannte männliche Teil (17) besitzt eine distale Seite (27) und eine proximale Seite (26), wobei das zweite Verriegelungsteil (19) sich an der distalen Seite (27) befindet; und – die vorgenannten zwei Tangenten (T1–T2) sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen (C1–C2) aufwärts aufeinander zu geneigt; dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kantenpaar (45) auch das folgende Merkmal aufweist: – das zweite Verriegelungsteil (19) besitzt eine Kontaktfläche (23), die nach unten hin mittels eines Knicks (35) in eine niedriger gelegene distale Oberfläche (36) übergeht, wobei diese distale Oberfläche (36) sich nach unten hin noch weiter in distaler Richtung erstreckt, spezieller nach unten abfallend ausgeführt ist.
  3. Fußbodenpaneel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte niedriger gelegene distale Oberfläche (36) im Wesentlichen flach ist.
  4. Fußbodenpaneel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte niedriger gelegene distale Oberfläche (36) mit der Horizontalen einen Winkel bildet, oder durchschnittlich gesehen einen Winkel bildet, der größer ist als 75 Grad und besser größer ist als 80 Grad und noch besser zwischen 83 und 88 Grad gelegen ist.
  5. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Kontaktfläche (25) des vierten Verriegelungsteils (21) eine niedriger gelegene proximale Oberfläche (37) an dem weiblichen Teil (14) vorhanden ist, die im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele mit der vorgenannten niedriger gelegenen distalen Oberfläche (36) zusammenwirkt, oder jedoch mindestens hiermit zusammenwirken wird, wenn das männliche Teil aus dem weiblichen Teil nach oben bewegt wird.
  6. Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel (1) ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten (23) sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten (45) umfasst; wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten (23) Koppelteile (67) umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (67) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (67) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (23) bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; und – die Koppelteile (67) sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele (1) an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung (R) aneinandergekoppelt werden können; wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten (45) auch Koppelteile (89) an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (89) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (89) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (45) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele (1) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars (45) ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil (10), das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten (4) befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil (11), das sich an der gegenüberliegenden Kante (5) befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil (10) aus einer Lippe (12) mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement (13), das proximal davon ein weibliches Teil (14) in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil (11) aus einer Lippe (15) mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement (16), das ein männliches Teil (17) bildet, besteht; – die Koppelteile (89) sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) an ihren betreffenden Kanten (45) mittels einer Abwärtsbewegung (M) des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können; – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile (18192021), die mittels jeweiliger Kontaktflächen (22232425) mindestens eine erste Kontaktzone (C1) und eine zweite Kontaktzone (C2) definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils (17) und weiblichen Teils (14) befinden; – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil (18) und ein zweites Verriegelungsteil (19) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2627) des männlichen Teils (17), sowie ein drittes Verriegelungsteil (20) und ein viertes Verriegelungsteil (21) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2829) des weiblichen Teils (14); – das erste und dritte Verriegelungsteil (18, 20) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte erste Kontaktzone (C1), wobei sie Kontaktflächen (22, 24) besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente (T1) definieren; – das zweite und vierte Verriegelungsteil (19, 21) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte zweite Kontaktzone (C2), wobei sie Kontaktflächen (23, 25) besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente (T2) definieren; – das vorgenannte männliche Teil (17) besitzt eine distale Seite (27) und eine proximale Seite (26), wobei das zweite Verriegelungsteil (19) sich an der distalen Seite (27) befindet; und – die vorgenannten zwei Tangenten (T1–T2) sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen (C1–C2) aufwärts aufeinander zu geneigt; dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kantenpaar (45) auch das folgende Merkmal aufweist: – an der proximalen Seite des weiblichen Teils ist über der zweiten Kontaktzone (C2) eine proximale Oberfläche (38) vorgesehen, die in Bezug auf die Aussparung des weiblichen Teils (14) aufwärts nach innen geneigt ist.
  7. Fußbodenpaneel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte proximale Oberfläche im Wesentlichen flach ist und sich bevorzugt bis an die Oberseite (39) des Fußbodenpaneels (1) erstreckt, entweder bis an die flache Oberseite, oder bis an die Oberseite einer Abfasung, die an dem Fußbodenpaneel vorhanden ist.
  8. Fußbodenpaneel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte proximale Oberfläche mit der Horizontalen einen Winkel bildet, der größer als 75 Grad ist und besser größer als 80 Grad ist und noch besser zwischen 83 und 88 Grad liegt.
  9. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über der Kontaktfläche des zweiten Verriegelungsteils eine höher gelegene distale Oberfläche (40) an dem männlichen Teil vorhanden ist, die im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele mit der vorgenannten proximalen Oberfläche (38) zusammenwirkt oder jedenfalls mindestens damit zusammenwirken wird, wenn das männliche Teil aus dem weiblichen Teil nach oben bewegt wird.
  10. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche Teil einen Schwalbenschwanz bildet mit auf halbem Weg von der distalen Schwalbenschwanzseite dem daran ausgebildeten örtlichen Verriegelungsteil.
  11. Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel (1) ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten (23) sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten (45) umfasst; wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten (23) Koppelteile (67) umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (67) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (67) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (23) bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; und – die Koppelteile (67) sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele (1) an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung (R) aneinandergekoppelt werden können; wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten (45) auch Koppelteile (89) an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (89) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (89) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (45) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele (1) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars (45) ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil (10), das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten (4) befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil (11), das sich an der gegenüberliegenden Kante (5) befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil (10) aus einer Lippe (12) mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement (13), das proximal davon ein weibliches Teil (14) in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil (11) aus einer Lippe (15) mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement (16), das ein männliches Teil (17) bildet, besteht; – die Koppelteile (89) sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) an ihren betreffenden Kanten (45) mittels einer Abwärtsbewegung (M) des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können; – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile (18192021), die mittels jeweiliger Kontaktflächen (22232425) mindestens eine erste Kontaktzone (C1) und eine zweite Kontaktzone (C2) definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils (17) und weiblichen Teils (14) befinden; – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil (18) und ein zweites Verriegelungsteil (19) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2627) des männlichen Teils (17), sowie ein drittes Verriegelungsteil (20) und ein viertes Verriegelungsteil (21) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2829) des weiblichen Teils (14); – das erste und dritte Verriegelungsteil (18, 20) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte erste Kontaktzone (C1), wobei sie Kontaktflächen (22, 24) besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente (T1) definieren; – das zweite und vierte Verriegelungsteil (19, 21) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte zweite Kontaktzone (C2), wobei sie Kontaktflächen (23, 25) besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente (T2) definieren; – das vorgenannte männliche Teil (17) besitzt eine distale Seite (27) und eine proximale Seite (26), wobei das zweite Verriegelungsteil (19) sich an der distalen Seite (27) befindet; und – die vorgenannten zwei Tangenten (T1–T2) sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen (C1–C2) aufwärts aufeinander zu geneigt; dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kantenpaar (45) auch das folgende Merkmal aufweist: – die zwei Kontaktflächen der zweiten Kontaktzone, inklusiv eventueller Verlängerungen davon, erstrecken sich, im Querschnitt gesehen, sowohl links als auch rechts von der betreffenden Schließebene (S), wobei die Schließebene als eine vertikale Ebene durch die Oberkanten (4142) der gekoppelten Fußbodenpaneele, oder zumindest der Stelle, an der die Fußbodenpaneele oben zusammenkommen, definiert ist.
  12. Fußbodenpaneel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte Schließebene die zweite Kontaktzone, eventuell inklusiv Verlängerungen davon, in der Hälfte oder nahezu in der Hälfte davon kreuzt.
  13. Fußbodenpaneel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte Kreuzung sich auf einer Höhe befindet, die sich höher als die gesamte erste Kontaktzone befindet.
  14. Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel (1) ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten (23) sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten (45) umfasst; wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten (23) Koppelteile (67) umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (67) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (67) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (23) bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; und – die Koppelteile (67) sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele (1) an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung (R) aneinandergekoppelt werden können; wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten (45) auch Koppelteile (89) an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (89) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (89) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (45) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele (1) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars (45) ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil (10), das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten (4) befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil (11), das sich an der gegenüberliegenden Kante (5) befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil (10) aus einer Lippe (12) mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement (13), das proximal davon ein weibliches Teil (14) in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil (11) aus einer Lippe (15) mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement (16), das ein männliches Teil (17) bildet, besteht; – die Koppelteile (89) sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) an ihren betreffenden Kanten (45) mittels einer Abwärtsbewegung (M) des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können; – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile (18192021), die mittels jeweiliger Kontaktflächen (22232425) mindestens eine erste Kontaktzone (C1) und eine zweite Kontaktzone (C2) definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils (17) und weiblichen Teils (14) befinden; – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil (18) und ein zweites Verriegelungsteil (19) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2627) des männlichen Teils (17), sowie ein drittes Verriegelungsteil (20) und ein viertes Verriegelungsteil (21) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2829) des weiblichen Teils (14); – das erste und dritte Verriegelungsteil (18, 20) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte erste Kontaktzone (C1), wobei sie Kontaktflächen (22, 24) besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente (T1) definieren; – das zweite und vierte Verriegelungsteil (19, 21) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte zweite Kontaktzone (C2), wobei sie Kontaktflächen (23, 25) besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente (T2) definieren; – das vorgenannte männliche Teil (17) besitzt eine distale Seite (27) und eine proximale Seite (26), wobei das zweite Verriegelungsteil (19) sich an der distalen Seite (27) befindet; und – die vorgenannten zwei Tangenten (T1–T2) sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen (C1–C2) aufwärts aufeinander zu geneigt; dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kantenpaar (45) weiter die folgenden Merkmale aufweist: – an dem männlichen Teil (17) ist auf einer Höhe, niedriger als die zweite Kontaktzone (C2), eine Kontaktfläche (30) vorgesehen, die im gekoppelten Zustand zusammen mit einer Kontaktfläche (31) an dem dann gekoppelten Fußbodenpaneel (1) einen Stützpunkt (32) bildet, der die Bewegung des männlichen Teils nach unten hin begrenzt; – die Koppelteile (89) an dem zweiten Kantenpaar (45) weisen ebenfalls eines der folgenden drei Merkmale oder gleich welche Kombination von zwei oder drei dieser Merkmale auf: – das untere hakenförmige Teil (10) ist an der distalen Seite (33) seines distalen Endes (34) frei von vertikal aktiven mechanischen Verriegelungsteilen; – die Kontaktflächen (3031), welche den vorgenannten Stützpunkt (32) bilden, befinden sich jeweils an der Unterseite des männlichen Teils und an der Oberseite der Lippe (12) des unteren hakenförmigen Teils (10), wobei in gekoppeltem Zustand distal von diesem Stützpunkt (32) ein Zwischenraum (43) vorhanden bleibt zwischen der Unterseite des männlichen Teils und der Oberseite der vorgenannten Lippe, dies bevorzugt unter dem gesamten Teil des männlichen Teils, das sich distal von dem vorgenannten Stützpunkt (32) befindet, wobei dieser Zwischenraum (43) bevorzugt dadurch gebildet ist, dass ein Teil (44) der Oberseite der Lippe (12) sich tiefer befindet als der Stützpunkt, und/oder wobei dieser Zwischenraum (43) sich, in einem Querschnitt der betreffenden Kante gesehen, bevorzugt über einen Abstand (D1) erstreckt, der mindestens 1/3 der Breite (W) des männlichen Teils beträgt; – an der Unterseite der Lippe (12) des unteren hakenförmigen Teils (10) befindet sich eine sich bis an das distale Ende der Lippe erstreckende Aussparung (45), die ein nach unten Biegen der Lippe zulässt.
  15. Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel (1) ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten (23) sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten (45) umfasst; wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten (23) Koppelteile (67) umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (67) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (67) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (23) bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; und – die Koppelteile (67) sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele (1) an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung (R) aneinandergekoppelt werden können; wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten (45) auch Koppelteile (89) an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (89) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (89) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (45) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele (1) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars (45) ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil (10), das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten (4) befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil (11), das sich an der gegenüberliegenden Kante (5) befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil (10) aus einer Lippe (12) mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement (13), das proximal davon ein weibliches Teil (14) in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil (11) aus einer Lippe (15) mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement (16), das ein männliches Teil (17) bildet, besteht; – die Koppelteile (89) sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) an ihren betreffenden Kanten (45) mittels einer Abwärtsbewegung (M) des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können; – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile (18192021), die mittels jeweiliger Kontaktflächen (22232425) mindestens eine erste Kontaktzone (C1) und eine zweite Kontaktzone (C2) definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils (17) und weiblichen Teils (14) befinden; – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil (18) und ein zweites Verriegelungsteil (19) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2627) des männlichen Teils (17), sowie ein drittes Verriegelungsteil (20) und ein viertes Verriegelungsteil (21) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2829) des weiblichen Teils (14); – das erste und dritte Verriegelungsteil (18, 20) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte erste Kontaktzone (C1), wobei sie Kontaktflächen (22, 24) besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente (T1) definieren; – das zweite und vierte Verriegelungsteil (19, 21) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte zweite Kontaktzone (C2), wobei sie Kontaktflächen (23, 25) besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente (T2) definieren; – das vorgenannte männliche Teil (17) besitzt eine distale Seite (27) und eine proximale Seite (26), wobei das zweite Verriegelungsteil (19) sich an der distalen Seite (27) befindet; und – die vorgenannten zwei Tangenten (T1–T2) sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen (C1–C2) aufwärts aufeinander zu geneigt; dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Kantenpaar (45) weiter die folgende Kombination von Merkmalen vorhanden ist: – die Kontaktflächen (23, 25) des zweiten und vierten Verriegelungsteils, und eventuelle Verlängerungen dieser Flächen, sind flach oder im Wesentlichen flach ausgeführt; – die Kontaktflächen (23, 25) des zweiten und vierten Verriegelungsteils, und spezieller die dadurch definierte Tangente (T2), bilden mit der Horizontalen einen Winkel (A2), der größer als 70 Grad ist, und noch besser größer als 75 Grad ist, jedoch bevorzugt kleiner als 85 Grad ist; – die Kontaktflächen (23, 25) des zweiten und vierten Verriegelungsteils, und eventuelle Verlängerungen dieser Flächen, enden nach oben hin jede an Stellen (L1), die sich niedriger als die Oberseite (39) der Fußbodenpaneele befinden; – ab den oberen Enden der Kontaktflächen (23, 25) des zweiten und vierten Verriegelungsteils, und eventueller Verlängerungen dieser Flächen, bis an die Oberseite (39) des Fußbodenpaneels sind Seitenrandteile (4647) ausgebildet, die sich aufrechter erstrecken als die vorgenannten Kontaktflächen (23, 25), und bevorzugt vertikal oder nahezu vertikal sind; – an den Unterkanten des männlichen Teils sind Führungsflächen (4849), wie etwa Abschrägungen oder Abrundungen, vorhanden, die so konfiguriert sind, dass das männliche Teil bei dessen Abwärtsbewegung automatisch in das weibliche Teil geführt wird.
  16. Fußbodenpaneel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das nach oben gerichtete Verriegelungselement (13), das auch so konfiguriert ist, dass es auch als vorgenanntes drittes Verriegelungselement (20) fungiert, elastisch kippbar ist, bevorzugt mithilfe des Vorhandenseins einer Aussparung (45) an der Unterseite der Lippe des unteren hakenförmigen Teils (10).
  17. Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel (1) ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten (23) sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten (45) umfasst; wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten (23) Koppelteile (67) umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (67) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (67) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (23) bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; und – die Koppelteile (67) sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele (1) an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung (R) aneinandergekoppelt werden können; wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten (45) auch Koppelteile (89) an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (89) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (89) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (45) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele (1) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars (45) ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil (10), das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten (4) befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil (11), das sich an der gegenüberliegenden Kante (5) befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil (10) aus einer Lippe (12) mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement (13), das proximal davon ein weibliches Teil (14) in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil (11) aus einer Lippe (15) mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement (16), das ein männliches Teil (17) bildet, besteht; – die Koppelteile (89) sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) an ihren betreffenden Kanten (45) mittels einer Abwärtsbewegung (M) des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können; – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile (18192021), die mittels jeweiliger Kontaktflächen (22232425) mindestens eine erste Kontaktzone (C1) und eine zweite Kontaktzone (C2) definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils (17) und weiblichen Teils (14) befinden; – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil (18) und ein zweites Verriegelungsteil (19) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2627) des männlichen Teils (17), sowie ein drittes Verriegelungsteil (20) und ein viertes Verriegelungsteil (21) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2829) des weiblichen Teils (14); – das erste und dritte Verriegelungsteil (18, 20) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte erste Kontaktzone (C1), wobei sie Kontaktflächen (22, 24) besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente (T1) definieren; – das zweite und vierte Verriegelungsteil (19, 21) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte zweite Kontaktzone (C2), wobei sie Kontaktflächen (23, 25) besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente (T2) definieren; – das vorgenannte männliche Teil (17) besitzt eine distale Seite (27) und eine proximale Seite (26), wobei das zweite Verriegelungsteil (19) sich an der distalen Seite (27) befindet; und – die vorgenannten zwei Tangenten (T1–T2) sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen (C1–C2) aufwärts aufeinander zu geneigt; dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Kantenpaar (45) weiter das folgende Merkmal vorhanden ist: – die Lippe (12) des unteren hakenförmigen Teils (10) ist, gesehen in einem Schnitt quer zu der betreffenden Kante, gekennzeichnet durch einen ersten Längsteil (P1), welcher derjenige Teil ist, der sich von dem proximalen Ende des unteren hakenförmigen Teils (10) bis an die Stelle, wo das nach oben gerichtete Verriegelungselement (13) anfängt, erstreckt, und durch einen zweiten Längsteil (P2), der als die meist distalen 75% des ersten Längsteils (P1) definiert ist, wobei die Lippe mit mindestens 5%, und besser mindestens 10% und noch besser mindestens 30% in dem vorgenannten zweiten Längsteil (P2) an Dicke abnimmt, dies während bevorzugt die distale Seite (33) des distalen Endes (34) des unteren hakenförmigen Teils (10) frei von vertikal aktiven Verriegelungsteilen ist.
  18. Fußbodenpaneel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter eines der folgenden Merkmale aufweist: – die Abnahme der Dicke ist mindestens mittels des Vorsehens eines tiefergelegenen Teils (44) in der Oberseite der Lippe (12) des unteren hakenförmigen Teils (10) verwirklicht; – die Abnahme der Dicke ist mindestens mittels des Vorsehens einer Aussparung (45) an der Unterseite der Lippe (12) des unteren hakenförmigen Teils (10) verwirklicht; – die Abnahme der Dicke ist mindestens mittels beider in den vorgenannten Absätzen vermeldeten Maßnahmen verwirklicht, wobei bevorzugt im Querschnitt und in einer Richtung senkrecht zu der betreffenden Kante eine Überlappung zwischen dem vorgenannten tiefergelegenen Teil (44) und der vorgenannten Aussparung (45) vorliegt.
  19. Fußbodenpaneel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Tangenten (T1 und T2) der ersten und zweiten Kontaktzone (C1–C2) sich beide in Bezug zur Horizontalen unter Winkeln (A1 beziehungsweise A2) erstrecken, die größer als 50 Grad sind.
  20. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgenannte weibliche Teil (14) und männliche Teil (17) zu beiden Seiten Teile umfassen, die zusammen als Schwalbenschwanzteile konfiguriert sind, die sich bevorzugt mindestens teilweise gegenüber einander befinden, mit anderen Worten, sich mindestens teilweise über dasselbe Höhenintervall erstrecken.
  21. Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel (1) ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten (23) sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten (45) umfasst; wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten (23) Koppelteile (67) umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (67) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (67) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (23) bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; und – die Koppelteile (67) sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele (1) an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung (R) aneinandergekoppelt werden können; wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten (45) auch Koppelteile (89) an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (89) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (89) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (45) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele (1) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars (45) ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil (10), das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten (4) befindet, als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil (11), das sich an der gegenüberliegenden Kante (5) befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil (10) aus einer Lippe (12) mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement (13), das proximal davon ein weibliches Teil (14) in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil (11) aus einer Lippe (15) mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement (16), das ein männliches Teil (17) bildet, besteht; – die Koppelteile (89) sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) an ihren betreffenden Kanten (45) mittels einer Abwärtsbewegung (M) des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können; – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile (18192021), die mittels jeweiliger Kontaktflächen (22232425) mindestens eine erste Kontaktzone (C1) und eine zweite Kontaktzone (C2) definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils (17) und weiblichen Teils (14) befinden; – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil (18) und ein zweites Verriegelungsteil (19) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2627) des männlichen Teils (17), sowie ein drittes Verriegelungsteil (20) und ein viertes Verriegelungsteil (21) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2829) des weiblichen Teils (14); – das erste und dritte Verriegelungsteil (18, 20) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte erste Kontaktzone (C1), wobei sie Kontaktflächen (22, 24) besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente (T1) definieren; – das zweite und vierte Verriegelungsteil (19, 21) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte zweite Kontaktzone (C2), wobei sie Kontaktflächen (23, 25) besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente (T2) definieren; – das vorgenannte männliche Teil (17) besitzt eine distale Seite (27) und eine proximale Seite (26), wobei das zweite Verriegelungsteil (19) sich an der distalen Seite (27) befindet; und – die vorgenannten zwei Tangenten (T1–T2) sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen (C1–C2) aufwärts aufeinander zu geneigt; dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kantenpaar weiter die folgende Kombination von Merkmalen aufweist: – an der Unterseite des unteren hakenförmigen Teils (10) befindet sich eine Aussparung (45), die sich ab einer bestimmten Stelle (L2) an der Unterseite bis an das Ende des unteren hakenförmigen Teils (10) erstreckt; und – im Querschnitt gesehen, befindet die vorgenannte Steile (L2) sich proximal von dem aufwärts gerichteten Verriegelungselement (13), und bevorzugt in einem horizontalen Abstand (H1) davon, der mehr als 1/10 der Gesamtdicke des Fußbodenpaneels (1) beträgt.
  22. Fußbodenpaneel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (45) aus einem in Bezug zu der eigentlichen Unterseite des Fußbodenpaneels einspringenden Teil (50) und einem zwischen der eigentlichen Unterseite und dem einspringenden Teil (50) vorhandenen Übergangsteil (51), das für einen allmählichen Übergang sorgt, besteht.
  23. Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags, wobei dieses Fußbodenpaneel (1) ein erstes Paar gegenüberliegender Kanten (23) sowie ein zweites Paar gegenüberliegender Kanten (45) umfasst; wobei das erste Paar gegenüberliegender Kanten (23) Koppelteile (67) umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (67) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (67) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (23) bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele bewerkstelligt; – die Koppelteile (67) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; und – die Koppelteile (67) sind so konfiguriert, dass zwei solche Paneele (1) an diesen Kanten mittels einer Schwenkbewegung (R) aneinandergekoppelt werden können; wobei das zweite Paar gegenüberliegender Kanten (45) auch Koppelteile (89) an beiden Kanten umfasst, die zulassen, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) gegenseitig aneinandergekoppelt werden können, und wobei diese Koppelteile (89) die folgenden Merkmale aufweisen: – die Koppelteile (89) umfassen ein horizontal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung in der Ebene der Fußbodenpaneele (1) und senkrecht zu den betreffenden Kanten (45) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) umfassen auch ein vertikal aktives Verriegelungssystem, das in einem gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) eine Verriegelung quer zur Ebene der Fußbodenpaneele (1) bewerkstelligt; – die Koppelteile (89) sind im Wesentlichen aus dem Material des Fußbodenpaneels (1) selbst verwirklicht; – das horizontal aktive Verriegelungssystem des zweiten Kantenpaars (45) ist mindestens aus einem nach oben gerichteten unteren hakenförmigen Teil (10), das sich an einer der vorgenannten zwei Kanten (4) befindet; als auch einem nach unten gerichteten oberen hakenförmigen Teil (11), das sich an der gegenüberliegenden Kante (5) befindet, gebildet, wobei das untere hakenförmige Teil (10) aus einer Lippe (12) mit einem nach oben gerichteten Verriegelungselement (13), das proximal davon ein weibliches Teil (14) in Form einer Aussparung definiert, besteht, während das obere hakenförmige Teil (11) aus einer Lippe (15) mit einem nach unten gerichteten Verriegelungselement (16), das ein männliches Teil (17) bildet, besteht; – die Koppelteile (89) sind derart konfiguriert, dass zwei solche Fußbodenpaneele (1) an ihren betreffenden Kanten (45) mittels einer Abwärtsbewegung (M) des einen Fußbodenpaneels in Bezug auf das andere aneinandergekoppelt werden können; – das vertikal aktive Verriegelungssystem umfasst vertikal aktive Verriegelungsteile (18192021), die mittels jeweiliger Kontaktflächen (22232425) mindestens eine erste Kontaktzone (C1) und eine zweite Kontaktzone (C2) definieren, die sich zu beiden Seiten des männlichen Teils (17) und weiblichen Teils (14) befinden; – die vorgenannten vertikal aktiven Verriegelungsteile umfassen ein erstes Verriegelungsteil (18) und ein zweites Verriegelungsteil (19) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2627) des männlichen Teils (17), sowie ein drittes Verriegelungsteil (20) und ein viertes Verriegelungsteil (21) an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (2829) des weiblichen Teils (14); – das erste und dritte Verriegelungsteil (18, 20) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte erste Kontaktzone (C1), wobei sie Kontaktflächen (22, 24) besitzen, die in gekoppeltem Zustand mindestens eine geneigte Tangente (T1) definieren; – das zweite und vierte Verriegelungsteil (19, 21) definieren im gekoppelten Zustand zweier solcher Fußbodenpaneele (1) die vorgenannte zweite Kontaktzone (C2), wobei sie Kontaktflächen (23, 25) besitzen, die in gekoppeltem Zustand ebenfalls mindestens eine geneigte Tangente (T2) definieren; – das vorgenannte männliche Teil (17) besitzt eine distale Seite (27) und eine proximale Seite (26), wobei das zweite Verriegelungsteil (19) sich an der distalen Seite (27) befindet; und – die vorgenannten zwei Tangenten (T1–T2) sind ab ihren jeweiligen Kontaktzonen (C1–C2) aufwärts aufeinander zu geneigt; dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodenpaneel (1) ein zusammengestelltes Substrat (52) umfasst, das mindestens aus zwei Substratlagen (5354) mit jeder einer bestimmten Dicke (TH1 beziehungsweise TH2) besteht, nämlich einer ersten kunststoffbasierten Substratlage (53) und einer sich bevorzugt direkt darüber befindenden zweiten Substratlage (54), welche zweite Substratlage (45) eine Dicke (TH2) von mindestens 0,5 mm aufweist, bevorzugt mindestens 1 mm; wobei dieses zusammengestellte Substrat auch eines der folgenden Merkmale oder gleich welche Kombination dieser Merkmale aufweist: – die Dichte der ersten Substratlage (53) ist verschieden von der Dichte der zweiten Substratlage (54), und bevorzugt weist die zweite Substratlage (54) eine höhere Dichte als die erste Substratlage (53) auf; – die erste Substratlage (53) ist geschäumt, und bevorzugt vom geschlossenen Zelltyp und noch bevorzugter vom sogenannten Hartschaumtyp, und bevorzugt ist die zweite Substratlage (54) nicht oder weniger geschäumt als die erste Substratlage (53); – die erste Substratlage (53) ist plattenförmig extrudiert oder ist mittels eines Streuprozesses und Verfestigung des gestreuten Materials zu einer Platte geformt; – die zweite Substratlage (54) besteht aus einer extrudierten Lage oder aus einer Lage, die mittels eines Streuprozesses und Verfestigung des gestreuten Materials geformt ist; – die beiden Substratlagen (5354) sind aneinandergeleimt oder sind, alternativ, in demselben Produktionsprozess verfestigt, letzteres beispielsweise durch gegenseitige direkte Anhaftung zwischen den Materialien der Substrate, oder beispielsweise auch dadurch, dass sie aus einer einzigen zusammengestellten Masse mit mindestens zwei Lagen geformt werden; – mindestens eine der vorgenannten Kontaktzonen (C1, C2), und bevorzugt beide, befinden sich mindestens teilweise und bevorzugt vollständig in der ersten Substratlage.
  24. Fußbodenpaneel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter eine oder mehr der folgenden Eigenschaften besitzt, oder gleich welche Kombination dieser Eigenschaften untereinander und/oder in Kombination mit gleich welcher der Eigenschaften von Anspruch 23, dies insofern solche Kombination keine widersprüchlichen Eigenschaften beinhaltet: – dass die vorgenannte erste Substratlage mindestens ein thermoplastisches Material umfasst; – dass die vorgenannte erste Substratlage mindestens auf Basis von Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polyurethan, Polypropylen oder PIR, oder einer Kombination der vorangehenden ausgeführt ist; – dass die vorgenannte erste Substratlage ein gefüllter Kunststoffverbundwerkstoff ist, wobei diese Füllung bevorzugt mindestens aus einem oder einer Kombination der folgenden Materialien besteht: Bambus, Kork und/oder Holz, und spezieller einem oder einer Kombination der vorgenannten Materialien in Form von Spänen und/oder Fasern und/oder Staub oder Mehl, wie etwa Sägemehl; – dass die vorgenannte erste Substratlage geschäumt ist; – dass die vorgenannte erste Substratlage vom geschlossenen Zelltyp ist; – dass die vorgenannte erste Substratlage einen oder mehr Weichmacher umfasst; – dass die vorgenannte erste Substratlage Füllstoffe, wie etwa Kreide und/oder Kalkstein und/oder Talk umfasst; – dass die vorgenannte erste Substratlage mit mindestens einer Verstärkungslage versehen ist, bevorzugt aus Glasfaser oder dergleichen; – dass die vorgenannte erste Substratlage eine Dicke von mindestens 3 mm, bevorzugt mindestens 4 mm, und noch bevorzugter mindestens 5 mm aufweist; – dass die vorgenannte erste und/oder zweite Substratlage wasserfest ausgeführt ist; – dass die vorgenannte zweite Substratlage kunststoffbasiert ist; – dass die vorgenannte zweite Substratlage mindestens ein thermoplastisches Material umfasst, das bevorzugt vom weichen Typ ist; – dass die vorgenannte zweite Substratlage mindestens auf Basis von Vinyl, wie etwa Polyvinylchlorid, spezieller weiches Polyvinylchlorid, Polyethylen, spezieller weiches Polyethylen, Polyurethan, Polypropylen, PIR oder einer Kombination der vorhergehenden ausgeführt ist; – dass die vorgenannte zweite Substratlage im Wesentlichen aus einem oder einer Kombination der folgenden Materialien besteht: Holzfurnier, Gummi, Linoleum, einem papierbasierten oder folienbasierten Laminatbogen, oder alternativ gleich welchem Material, spezieller Kork, Bambus oder Holzfurnier, das durch Vinyl oder Harz umhüllt ist; – dass die vorgenannte zweite Substratlage einen oder mehr Weichmacher umfasst; – dass die vorgenannte zweite Substratlage Füllstoffe, wie etwa Kreide und/oder Kalkstein umfasst; – dass die vorgenannte zweite Substratlage mit mindestens einer Verstärkungslage versehen ist, bevorzugt aus Glasfaser oder dergleichen; – dass das Fußbodenpaneel eine Gegenlage umfasst, die sich bevorzugt direkt unter der ersten Substratlage befindet, welche Gegenlage beispielsweise auf Basis von einem oder mehreren der folgenden Materialien ausgeführt ist: Kork, Gummi und/oder eine weiche geschäumte Lage; – dass das Fußbodenpaneel eine entweder aus mehreren Lagen oder nicht aus mehreren Lagen bestehende Toplage umfasst, die sich bevorzugt direkt über der zweiten Substratlage befindet, und/oder dass die zweite Substratlage mit einer Gegenlage an der Unterseite dieser zweiten Substratlage versehen ist; dass die vorgenannte Toplage mindestens eine dekorative Lage, bevorzugt in Form eines Aufdrucks, bevorzugt auf einer Folie oder Film angebracht, umfasst; – dass die vorgenannte Toplage mindestens eine durchscheinende oder durchsichtige Verschleißlage umfasst und/oder mit harten Partikeln zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit versehen ist, wie etwa Korund; – dass das Fußbodenpaneel eine Gesamtdicke aufweist, die kleiner als 10 mm ist, besser noch in der Größenordnung von 8 mm, oder eventuell dünner. – dass die vorgenannte erste Substratlage graduell geschäumt ist, wobei der Grad des Schäumens nach unten oder nach oben hin zunimmt.
  25. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das zweite und vierte Verriegelungsteil mehrere Tangenten definieren, beispielsweise dadurch, dass die zusammenwirkenden Kontaktflächen nicht flach sind, dann diejenige Tangente aus der zweiten Kontaktzone genommen wird, welche den kleinsten Winkel mit der Horizontalen bildet.
  26. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das zweite und vierte Verriegelungsteil mehrere Tangenten definieren, beispielsweise dadurch, dass die zusammenwirkenden Kontaktflächen nicht flach sind, dann diejenige Tangente aus der zweiten Kontaktzone genommen wird, die durch die Mitte der zweiten Kontaktzone bestimmt wird.
  27. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das erste und dritte Verriegelungsteil mehrere Tangenten definieren, beispielsweise dadurch, dass die zusammenwirkenden Kontaktflächen nicht flach sind, dann diejenige Tangente aus der ersten Kontaktzone genommen wird, die den größten Winkel mit der Horizontalen bildet.
  28. Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das erste und dritte Verriegelungsteil mehrere Tangenten definieren, beispielsweise dadurch, dass die zusammenwirkenden Kontaktflächen nicht flach sind, dann diejenige Tangente aus der ersten Kontaktzone genommen wird, die durch die Mitte der zweiten Kontaktzone bestimmt wird.
  29. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter eine oder mehr der folgenden Eigenschaften besitzt, oder gleich welche Kombination dieser Eigenschaften untereinander und/oder in Kombination mit gleich welcher der Eigenschaften der vorhergehenden Ansprüche besitzt, dies insofern solche Kombination keine widersprüchlichen Eigenschaften umfasst: – das Fußbodenpaneel kombiniert zwei oder mehr der Merkmalkombinationen der vorgenannten unabhängigen Ansprüche und eventueller davon abhängiger Ansprüche in sich, wobei jede Kombination in Betracht kommt, die keine widersprüchlichen Merkmale beinhaltet; – die Koppelteile sind derartig an dem Fußbodenpaneel ausgeführt, dass die Fußbodenpaneele gemäß dem Fold-down-Prinzip verlegt werden können; – das Fußbodenpaneel ist länglich rechteckig und das erste Paar gegenüberliegender Kanten bildet die langen Seiten des Fußbodenpaneels, während das zweite Paar gegenüberliegender Kanten die kurzen Seiten des Fußbodenpaneels bildet; – die Koppelteile an dem zweiten Kantenpaar können mittels einer abwärtsgerichteten Einrastbewegung ineinandergefügt werden; – die Koppelteile an dem ersten und/oder zweiten Kantenpaar sind im Wesentlichen als Profile in dem Material des Fußbodenpaneels ausgeführt, bevorzugt im Wesentlichen oder vollständig mittels einer spanenden Bearbeitung, bevorzugt mittels einer oder mehrerer Fräsbearbeitungen, beispielsweise mit Fräsen, die unter verschiedenen Arbeitswinkeln aktiv sind; – die Koppelteile an dem ersten und/oder zweiten Kantenpaar sind als fräsbare Profile ausgeführt, die mit Fräsen mit einer Drehachse, die sich während des Fräsen außerhalb der Fußbodenpaneele befindet, gefräst werden können; – das vorgenannte männliche Teil ist entweder gespalten oder nicht; – an dem zweiten Kantenpaar wird lediglich ein männliches Teil angewendet, entweder gespalten oder nicht; – an dem vorgenannten männlichen Teil befindet sich lediglich ein vertikal aktives Verriegelungsteil, das eine Tangente von weniger als 70 Grad mit der Horizontalen definiert, während andere, ein oder mehr, vertikal aktive Verriegelungsteile mit einer Tangente von 70 Grad oder mehr sehr wohl vorhanden sein können; – die Kontaktflächen des zweiten und/oder vierten Verriegelungsteils, und bevorzugt von beiden, ist bzw. sind flach ausgeführt; – die Kontaktflächen des zweiten und/oder vierten Verriegelungsteils, und bevorzugt von beiden, ist bzw. sind gekrümmt ausgeführt; hierbei ist die Kontaktfläche des vierten Verriegelungsteils bevorzugt gewölbt, während die Kontaktfläche des zweiten Verriegelungsteils flach oder gekrümmt ist und bevorzugt hohl ist; – das untere hakenförmige Teil (10) und spezieller die Lippe (12) davon ist federnd verbiegbar und/oder verformbar; – unten an der Lippe ist eine Aussparung vorhanden, bevorzugt so konfiguriert, dass das nach oben gerichtete Verriegelungselement (13) elastisch kippbar ist; – in gekoppeltem Zustand ist ein nach unten gerichteter Stützpunkt an dem männlichen Teil vorgesehen; – unter dem männlichen Teil befindet sich ein Zwischenraum; – die in vorangehenden Abschnitten genannte Aussparung und/oder Stützpunkt und/oder Zwischenraum sind so konfiguriert, wie bereits in vorangehenden Ansprüchen erläutert; – in gekoppeltem Zustand ist hinter dem distalen Ende des unteren hakenförmigen Teils ein Zwischenraum vorhanden; – in gekoppeltem Zustand ist über dem nach oben gerichteten Verriegelungselement (13) ein Zwischenraum vorhanden, der bevorzugt durchlaufend mit dem in dem vorangehenden Abschnitt vermeldeten Zwischenraum ausgeführt ist; – der eher genannte Winkel A1 ist bevorzugt größer als 75 Grad, und bevorzugter zwischen 77 und 85 Grad gelegen, und noch besser ungefähr 80 Grad; – der eher genannte Winkel A1 ist kleiner als 90 Grad und bevorzugt kleiner als 87 Grad und noch besser kleiner als 85 Grad; – der eher genannte Winkel A2 beträgt mehr als 45 Grad, und bevorzugt mehr als 50 Grad, und noch besser mehr als 55 Grad und liegt bevorzugt in der Größenordnung von 60 Grad; – der eher genannte Winkel A2 ist kleiner als 75 Grad und noch besser kleiner als 70 Grad; – die zwei Kontaktflächen der zweiten Kontaktzone, inklusiv eventueller Verlängerungen davon, erstrecken sich, im Querschnitt gesehen, sowohl links als auch rechts von der betreffenden Schließebene (S), wobei die Schließebene als eine vertikale Ebene durch die Oberkanten (4142) der gekoppelten Fußbodenpaneele, oder jedenfalls der Stelle, wo die Fußbodenpaneele oben zueinanderkommen, definiert ist; – der Mittelpunkt der zweiten Kontaktzone befindet sich höher als der Mittelpunkt der ersten Kontaktzone; – die Koppelteile an dem ersten Kantenpaar und/oder an dem zweiten Kantenpaar sind vollständig einstückig aus dem Material des Fußbodenpaneels gefertigt, und spezieller aus einem Substrat, das Teil des Fußbodenpaneels ist; – das distale Ende des oberen hakenförmigen Teils ist oberhalb der vorgenannten zweiten Kontaktzone (C2) vollständig frei von abwärts aktiven Stützpunkten, oder doch mindestens frei von Stützpunkten, die im gekoppelten Zustand Tangenten definieren, die mit der Horizontalen einen Winkel bilden, der kleiner als 45 Grad ist; – an dem männlichen und/oder weiblichen Teil sind Abschrägungen und/oder Abrundungen gebildet, die so konfiguriert sind, dass das männliche Teil bei der Abwärtsbewegung davon automatisch in das weibliche Teil geführt wird, dies bei einem Zusammenfügen nach dem Fold-down-Prinzip und/oder bei einem Zusammenfügen mittels einer planparallelen Abwärtsbewegung, – die Koppelteile an dem ersten und/oder zweiten Kantenpaar sind derart konfiguriert, dass in gekoppeltem Zustand eine sogenannte Vorspannung besteht, die die betreffenden Fußbodenpaneele an den betreffenden Kanten aufeinander zu zwingt, wobei dies bevorzugt durch Anwendung überlappender Konturen geschieht, und wobei die Vorspannung das Resultat einer Verformung ist, entweder einer elastischen Verbiegung oder einer elastischen Kompression, oder einer Kombination von beiden; – die Koppelteile an dem zweiten Kantenpaar sind frei von Klettverschlüssen und/oder Klebeverbindungen; – das Fußbodenpaneel ist an dem ersten und/oder zweiten Kantenpaar mit Abfasungen versehen; – das Fußbodenpaneel besitzt eine Toplage und/oder Dekorlage, die sich einteilig von der horizontalen Oberseite des Fußbodenpaneels bis auf die Abfasungen erstreckt; – die Abfasungen sind durch Eindrücke gebildet; – das Fußbodenpaneel besitzt eine Toplage mit einem Dekor; – die Fußbodenpaneele umfassen ein Substrat, das entweder mehrteilig ist oder nicht und entweder aus mehreren Substratlagen besteht oder nicht, wobei das Substrat, oder, im Fall mehrerer Lagen, mindestens eine der Substratlagen, aus einem Material besteht, das eine oder mehrere, oder gleich welche Kombination der folgenden Merkmale erfüllt, insofern solche Kombination keine Widersprüchlichkeiten beinhaltet: – kunststoffbasiertes Material, geschäumt oder nicht geschäumt, „resilient” oder hart, mit Weichmacher oder nicht, und entweder mit holzbasiertem oder bambusbasiertem Material gefüllt oder nicht, beispielsweise in Form von Fasern, Spänen, Staub oder Sägemehl, und/oder gefüllt mit anderen Substanzen, beispielsweise Kreide, Kalk, Talk, Füllstoffe auf Basis gemahlener Steinsorten; – kunststoffbasiertes Material, das mit feinen Poren geschäumt ist, sodass der Großteil des kunststoffbasierten Materials Poren und/oder Gaseinschlüsse mit Abmessungen kleiner als 1 mm, und besser kleiner als 0,1 mm und noch besser kleiner als 0,01 mm besitzt; – kunststoffbasiertes Material, das durch Extrudieren von kunststoffbasiertem Ausgangsmaterial in Form von Plattenmaterial erhalten wurde, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform dieses Material geschäumt ist, dies wiederum bevorzugt mit feinen Poren, die derart sind, dass der Großteil des kunststoffbasierten Materials Poren und/oder Gaseinschlüsse mit Abmessungen kleiner als 1 mm, und besser kleiner als 0,1 mm und noch besser kleiner als 0,01 mm besitzt; – kunststoffbasiertes Material, das erhalten ist durch Ausstreuen von kunststoffbasiertem Ausgangsmaterial, entweder mit anderen Materialien kombiniert oder nicht, mittels eines Streuprozesses und Verfestigen unter Einfluss von Druck und eventuell erhöhter Temperatur in Form von Plattenmaterial, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform das erhaltene Material geschäumt ist, dies wiederum bevorzugt mit feinen Poren, die derart sind, dass der Großteil des kunststoffbasierten Materials Poren und/oder Gaseinschlüsse mit Abmessungen kleiner als 1 mm, und besser kleiner als 0,1 mm und noch besser kleiner als 0,01 mm besitzt; – Kunststoff, bestehend aus, oder auf Basis von, oder umfassend eines der folgenden Materialien: PP, PE, PET, PUR, PVC, PIR oder andere geeignete Kunststoffe; – kunststoffbasiertes Material mit Weichmachern, wobei das kunststoffbasierte Material bevorzugt aus den im vorigen Abschnitt vermeldeten Materialien ausgewählt ist; – holzbasiertes Material, beispielsweise MDF, HDF, vorgefertigte Holzpaneele, spezieller sogenannte Engineered Wood-Paneele, eventuell mit angepasstem Kern oder Endleisten; – das Fußbodenpaneel ist als eine der folgenden Sorten ausgeführt: – als Laminatfußbodenpaneel; – als sogenanntes „resilient floor panel”; – ein „LVT”-Paneel oder „CVT-Paneel” oder mit den vorhergehenden vergleichbares Paneel auf Basis eines anderen Kunststoffs als Vinyl; – ein Fußbodenpaneel mit einer ersten kunststoffbasierten, bevorzugt geschäumten, Substratlage, mit darauf einer bevorzugt dünneren zweiten Substratlage aus oder auf Basis von Vinyl oder einem anderen Kunststoff; – als Fußbodenpaneel mit einem harten kunststoffbasierten Substrat.
  30. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß einer abweichenden alternativen Ausführungsform die Koppelteile an dem ersten Kantenpaar nicht unbedingt durch eine Schwenkbewegung (R) gekoppelt werden können müssen, jedoch hingegen wohl mindestens so konfiguriert sind, dass sie durch eine Abwärtsbewegung aneinandergekoppelt werden können.
  31. Fußbodenpaneel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass auch an dem ersten Kantenpaar Koppelteile angewendet werden mit Merkmalen, wie diese in den vorhergehenden Ansprüchen für das zweite Kantenpaar in Anspruch genommen wurden.
  32. Fußbodenpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß einer abweichenden alternativen Ausführungsform in der ersten Kontaktzone keine vertikale Verriegelung vorliegt und lediglich eine horizontale Verriegelung vorhanden ist.
DE202016102034.4U 2015-12-31 2016-04-18 Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags Active DE202016102034U1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16823053.0A EP3397825B1 (de) 2015-12-31 2016-12-16 Bodenplatte zur formung eines bodenbelags
AU2016381397A AU2016381397B2 (en) 2015-12-31 2016-12-16 Floor panel for forming a floor covering
CA3007277A CA3007277A1 (en) 2015-12-31 2016-12-16 Floor panel for forming a floor covering
CN201680077616.6A CN108474211B (zh) 2015-12-31 2016-12-16 用于形成地板覆盖物的地板嵌板
US16/066,973 US10648182B2 (en) 2015-12-31 2016-12-16 Floor panel for forming a floor covering
EA201891548A EA037659B1 (ru) 2015-12-31 2016-12-16 Панель пола для образования напольного покрытия
KR1020187022034A KR102559702B1 (ko) 2015-12-31 2016-12-16 플로어 커버링을 형성하기 위한 플로어 패널
EP22199561.6A EP4134502A1 (de) 2015-12-31 2016-12-16 Bodenplatte zur bildung eines bodenbelags
MX2018007995A MX2018007995A (es) 2015-12-31 2016-12-16 Panel de piso para formar un recubrimiento de piso.
BR112018012019-7A BR112018012019B1 (pt) 2015-12-31 2016-12-16 Painel de piso para formar um revestimento de piso
PCT/IB2016/057706 WO2017115202A1 (en) 2015-12-31 2016-12-16 Floor panel for forming a floor covering
JP2018534723A JP2019504226A (ja) 2015-12-31 2016-12-16 フロアカバーを構成するフロアパネル
ZA2018/03740A ZA201803740B (en) 2015-12-31 2018-06-06 Floor panel for forming a floor covering
CL2018001713A CL2018001713A1 (es) 2015-12-31 2018-06-21 Panel de piso para formar un recubrimiento de piso
US16/802,879 US11225800B2 (en) 2015-12-31 2020-02-27 Floor panel for forming a floor covering
US17/546,609 US11873647B2 (en) 2015-12-31 2021-12-09 Floor panel for forming a floor covering
AU2022200043A AU2022200043B2 (en) 2015-12-31 2022-01-06 Floor panel for forming a floor covering
US18/531,277 US20240110387A1 (en) 2015-12-31 2023-12-06 Floor panel for forming a floor covering

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562274021P 2015-12-31 2015-12-31
US62/274,021 2015-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102034U1 true DE202016102034U1 (de) 2016-05-22

Family

ID=55456505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102034.4U Active DE202016102034U1 (de) 2015-12-31 2016-04-18 Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags

Country Status (12)

Country Link
US (3) US11225800B2 (de)
EP (2) EP3397825B1 (de)
JP (1) JP2019504226A (de)
KR (1) KR102559702B1 (de)
CN (1) CN108474211B (de)
AU (1) AU2016381397B2 (de)
BE (1) BE1023779B1 (de)
BR (1) BR112018012019B1 (de)
CA (1) CA3007277A1 (de)
DE (1) DE202016102034U1 (de)
EA (1) EA037659B1 (de)
WO (1) WO2017115202A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017115202A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
WO2018063047A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Välinge Innovation AB Set of panels assembled by vertical displacement and locked together in the vertical and horizontal direction
WO2018172955A3 (en) * 2017-03-21 2018-11-22 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
WO2018215550A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Innovations 4 Flooring Holding N.V. Multi-purpose tile system
US10316526B2 (en) 2014-08-29 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
WO2020083613A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 I4F Licensing Nv Panel, in particular a floor or wall panel with a mechanical locking system
US10648182B2 (en) 2015-12-31 2020-05-12 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
NL2021886B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Panel, in particular a floor panel or wall panel, and panel covering
US10808410B2 (en) 2018-01-09 2020-10-20 Valinge Innovation Ab Set of panels
US10837181B2 (en) 2015-12-17 2020-11-17 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for panels
US10844612B2 (en) 2013-03-25 2020-11-24 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US11015351B2 (en) 2017-03-21 2021-05-25 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
US11306486B2 (en) 2009-09-04 2022-04-19 Valinge Innovation Ab Resilient floor
CN114502808A (zh) * 2019-10-08 2022-05-13 地板工业有限公司 用于形成地板覆面的地板面板
CN114585790A (zh) * 2020-09-17 2022-06-03 表面技术有限责任两合公司 嵌板
WO2023067174A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Li&Co Ag Decorative panel, and decorative panel covering
NL2029496B1 (en) * 2021-10-22 2023-05-19 Li&Co Ag Decorative panel, and decorative panel covering
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11053693B2 (en) 2017-10-26 2021-07-06 Flooring Industries Limited, Sarl Plurality of floor panels and floor panels used hereby
US11208814B2 (en) 2018-01-11 2021-12-28 Flooring Industries Limited, Sarl Set of floor panels and method for installing this set of floor panels
NL2020972B1 (en) 2018-05-23 2019-12-02 Innovations4Flooring Holding N V Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
NL2021887B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
NL2021885B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system, tile covering, and tile
NL2022114B1 (en) * 2018-12-03 2020-06-30 I4F Licensing Nv Decorative panel, and decorative floor covering consisting of said panels
EP3918148B1 (de) * 2019-01-30 2023-08-16 I4F Licensing Nv Platte und abdeckung damit
JP2022527135A (ja) * 2019-04-11 2022-05-30 ウィドナー・プロダクト・フィニシング,インコーポレーテッド 染色可能な熱成形シート、組成物、及び製造方法
BE1027299B1 (nl) * 2019-05-22 2020-12-22 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding
FR3100744B1 (fr) * 2019-09-12 2021-08-06 Gerflor Structure multicouche pour la réalisation d’un revêtement de sol, à propriétés d’isolation acoustique et de résistance au poinçonnement
US11339576B2 (en) * 2019-09-17 2022-05-24 Daltile Corporation Floor element for forming a floor covering and a floor covering
WO2021059179A1 (en) * 2019-09-25 2021-04-01 Välinge Innovation AB Panel with locking device
US20230003034A1 (en) * 2019-12-03 2023-01-05 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
FR3105280B1 (fr) * 2019-12-23 2021-11-26 Gerflor Panneau pour la réalisation d’un revêtement de sol en pose libre
EP3892793B1 (de) * 2020-04-08 2023-10-25 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel mit bruchfesten koppelelementen
EP4189192A1 (de) * 2020-07-31 2023-06-07 I4F Licensing Nv Paneel und abdeckung
MX2023001166A (es) * 2020-07-31 2023-02-22 I4F Licensing Nv Panel y revestimiento.
KR102413046B1 (ko) * 2020-11-18 2022-06-23 이복술 조립용 개별 매트
KR102413042B1 (ko) * 2020-11-18 2022-06-23 이복술 조립용 개별 매트
KR102413049B1 (ko) * 2020-11-18 2022-06-23 이복술 조립용 개별 매트
CN113577735A (zh) * 2021-08-04 2021-11-02 庄晓琳 青少年篮球基本技术训练仪
BE1029978B1 (nl) 2021-12-02 2023-07-03 Flooring Ind Ltd Sarl Decoratief paneel.
WO2023233251A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel, connection member and assembly of a wall or ceiling panel and a connection member

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US960870A (en) 1909-04-05 1910-06-07 Jesse W Fields Device for raising and lowering clothes-lines.
IL129834A (en) 1999-05-06 2001-09-13 Ackerstein Ind Ltd Ground surface cover system with flexible interlocking joint for erosion control
SE522860C2 (sv) * 2000-03-10 2004-03-09 Pergo Europ Ab Vertikalt förenade golvelement innefattande en kombination av olika golvelement
DE20008708U1 (de) 2000-05-16 2000-09-14 Kronospan Tech Co Ltd Paneele mit Kupplungsmitteln
DE20203311U1 (de) * 2002-03-01 2002-05-08 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
DE10305695B4 (de) 2003-02-12 2008-01-17 Stefan Coors Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
DE102004012582A1 (de) 2004-03-12 2005-10-06 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Paneelelement
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
SE531111C2 (sv) * 2006-12-08 2008-12-23 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler
US7685790B2 (en) 2007-05-25 2010-03-30 Tru Woods Limited Floor member
US7861267B2 (en) 2007-07-05 2010-12-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for presenting TV channels
US8353140B2 (en) * 2007-11-07 2013-01-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding
PL2221431T3 (pl) * 2009-01-16 2014-11-28 Flooring Technologies Ltd Zespół łączący panele podłogowe
NL2003019C2 (nl) 2009-06-12 2010-12-15 4Sight Innovation Bv Vloerpaneel en vloerbedekking bestaande uit meerdere van dergelijke vloerpanelen.
BE1018802A3 (nl) * 2009-06-29 2011-09-06 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel, meer speciaal vloerpaneel.
EP2339092B1 (de) * 2009-12-22 2019-05-29 Flooring Industries Limited, SARL Verfahren zum Herstellen von Belagspaneelen
WO2012049577A2 (en) 2010-10-12 2012-04-19 Flooring Industries Limited, Sarl Panel, more specifically floor panel.
ES2825716T3 (es) * 2010-06-30 2021-05-17 Kreafin Group Sa Panel con medios de acoplamiento mejorados
PL2423410T3 (pl) 2010-08-27 2013-07-31 Barlinek Sa Panel budowlany z ulepszonymi środkami ryglującymi do rozłącznego łączenia z panelami budowlanymi tego samego rodzaju
DE102010063976B4 (de) 2010-12-22 2013-01-17 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
DE102011086846A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
RU2604358C2 (ru) 2011-03-18 2016-12-10 Инотэк Интернэшнл Пти Лтд Система вертикальных замков и соответствующая система покрытия поверхностей
PL2586929T3 (pl) * 2011-10-28 2019-11-29 U Windmoeller Consulting Gmbh & Co Kg Pokrycie podłóg
BE1022209B1 (nl) 2012-01-12 2016-03-01 I.V.C. N.V. Vloerpaneel
EP2895667B1 (de) * 2012-08-27 2019-12-04 Pergo (Europe) AB Tafel
CN202831535U (zh) * 2012-09-17 2013-03-27 江苏洛基木业有限公司 地板用锁扣结构
WO2014108875A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering, floor covering formed of such floor panels and method for manufacturing such floor panels
UA117479C2 (uk) 2013-03-25 2018-08-10 Велінге Інновейшн Аб Панелі підлоги, оснащені механічною системою фіксації, і спосіб виготовлення такої системи фіксації
CA2934791C (en) * 2014-01-09 2021-01-12 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
US9260870B2 (en) 2014-03-24 2016-02-16 Ivc N.V. Set of mutually lockable panels
EP3122958B1 (de) 2014-03-24 2022-01-26 Flooring Industries Limited, SARL Reihe aus miteinander verriegelbaren platten
CN104688730A (zh) 2014-09-03 2015-06-10 中国人民解放军第三0二医院 卡维地洛片及其制备方法
US9567755B2 (en) * 2014-12-23 2017-02-14 Afi Licensing Llc Sound-absorbing interlocking floor panels and system
WO2016113677A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
US10648182B2 (en) * 2015-12-31 2020-05-12 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
BE1023779B1 (nl) * 2015-12-31 2017-07-24 Flooring Industries Limited Sarl Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding

Cited By (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11306486B2 (en) 2009-09-04 2022-04-19 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
US11421426B2 (en) 2013-03-25 2022-08-23 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US11898356B2 (en) 2013-03-25 2024-02-13 Välinge Innovation AB Floorboards provided with a mechanical locking system
US10844612B2 (en) 2013-03-25 2020-11-24 Valinge Innovation Ab Floorboards provided with a mechanical locking system
US10865571B2 (en) 2014-08-29 2020-12-15 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10316526B2 (en) 2014-08-29 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10982449B2 (en) 2014-08-29 2021-04-20 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US11661749B2 (en) 2014-08-29 2023-05-30 Valinge Innovation Ab Vertical joint system for a surface covering panel
US10837181B2 (en) 2015-12-17 2020-11-17 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for panels
EA037659B1 (ru) * 2015-12-31 2021-04-27 Флоринг Индастриз Лимитед, Сарл Панель пола для образования напольного покрытия
WO2017115202A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
US11873647B2 (en) 2015-12-31 2024-01-16 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
US11225800B2 (en) 2015-12-31 2022-01-18 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
US10648182B2 (en) 2015-12-31 2020-05-12 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
EP3519650A4 (de) * 2016-09-30 2020-07-08 Välinge Innovation AB Durch vertikale verschiebung montierte und miteinander in der vertikalen und horizontalen richtung verriegelte plattenreihe
KR20190057106A (ko) * 2016-09-30 2019-05-27 뵈린게 이노베이션 에이비이 수직 변위에 의해 조립되고 수직 및 수평 방향으로 함께 잠금되는 패널들의 세트
WO2018063047A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Välinge Innovation AB Set of panels assembled by vertical displacement and locked together in the vertical and horizontal direction
EA038228B1 (ru) * 2016-09-30 2021-07-27 Велинге Инновейшн Аб Набор панелей, собираемых посредством вертикального перемещения и совместного блокирования в вертикальном и горизонтальном направлении
KR102556836B1 (ko) * 2016-09-30 2023-07-17 뵈린게 이노베이션 에이비이 수직 변위에 의해 조립되고 수직 및 수평 방향으로 함께 잠금되는 패널들의 세트
US11814850B2 (en) 2016-09-30 2023-11-14 Välinge Innovation AB Set of panels
US10851549B2 (en) 2016-09-30 2020-12-01 Valinge Innovation Ab Set of panels
US10287777B2 (en) 2016-09-30 2019-05-14 Valinge Innovation Ab Set of panels
CN110431276A (zh) * 2017-03-21 2019-11-08 地板工业有限公司 用于形成地板覆盖物的地板镶板
KR102535444B1 (ko) * 2017-03-21 2023-05-22 플로어링 인더스트리즈 리미티드 에스에이알엘 플로어 커버링을 형성하기 위한 플로어 패널
US11015351B2 (en) 2017-03-21 2021-05-25 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
KR20190126378A (ko) * 2017-03-21 2019-11-11 플로어링 인더스트리즈 리미티드 에스에이알엘 플로어 커버링을 형성하기 위한 플로어 패널
EP3725974A1 (de) * 2017-03-21 2020-10-21 Flooring Industries Limited, SARL Paneel zur formung eines belags
CN110431276B (zh) * 2017-03-21 2021-08-10 地板工业有限公司 用于形成地板覆盖物的地板镶板
RU2754157C2 (ru) * 2017-03-21 2021-08-30 Флоринг Индастриз Лимитед, Сарл Панель пола для образования напольного покрытия
CN113356509A (zh) * 2017-03-21 2021-09-07 地板工业有限公司 用于形成地板覆盖物的地板镶板
CN113356508A (zh) * 2017-03-21 2021-09-07 地板工业有限公司 镶板
US11136765B2 (en) 2017-03-21 2021-10-05 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
WO2018172955A3 (en) * 2017-03-21 2018-11-22 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
US11591807B2 (en) 2017-03-21 2023-02-28 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering
AU2018272933B2 (en) * 2017-05-23 2023-01-19 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system
CN110785529A (zh) * 2017-05-23 2020-02-11 创新四号地板控股有限公司 多用途砖片系统
US11242687B2 (en) 2017-05-23 2022-02-08 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system
EP3936682A3 (de) * 2017-05-23 2022-04-20 I4F Licensing Nv Mehrzweck-paneelsystem
WO2018215550A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Innovations 4 Flooring Holding N.V. Multi-purpose tile system
NL2018970B1 (en) * 2017-05-23 2018-12-04 Innovations 4 Flooring Holding Nv Multi-purpose tile system
EA038693B1 (ru) * 2017-05-23 2021-10-06 И4Ф Лайсенсинг Нв Система универсальных плиток
KR102451247B1 (ko) 2017-05-23 2022-10-06 아이4에프 라이센싱 엔뷔 다목적 타일 시스템
KR20200008569A (ko) * 2017-05-23 2020-01-28 이노베이션스 포 플로어링 홀딩 엔. 뷔. 다목적 타일 시스템
CN110785529B (zh) * 2017-05-23 2022-04-08 I4F许可有限责任公司 多用途砖片系统
US11773602B2 (en) 2017-05-23 2023-10-03 I4F Licensing Nv Multi-purpose tile system
US11808045B2 (en) 2018-01-09 2023-11-07 Välinge Innovation AB Set of panels
US10808410B2 (en) 2018-01-09 2020-10-20 Valinge Innovation Ab Set of panels
NL2021884B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Panel, in particular a floor panel or wall panel
NL2021886B1 (en) * 2018-10-26 2020-05-13 I4F Licensing Nv Panel, in particular a floor panel or wall panel, and panel covering
WO2020083613A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 I4F Licensing Nv Panel, in particular a floor or wall panel with a mechanical locking system
US11603668B2 (en) 2018-10-26 2023-03-14 I4F Licensing Nv Panel, in particular a floor or wall
CN112912575A (zh) * 2018-10-26 2021-06-04 I4F许可有限责任公司 具有机械锁定系统的镶板,特别是地板镶板或墙壁镶板
EP4105408A1 (de) 2018-10-26 2022-12-21 I4F Licensing Nv Platte, insbesondere eine boden- oder wandplatte
EP4276258A2 (de) 2018-10-26 2023-11-15 I4F Licensing Nv Platte, insbesondere eine boden- oder wandplatte
CN114502808A (zh) * 2019-10-08 2022-05-13 地板工业有限公司 用于形成地板覆面的地板面板
CN114585790B (zh) * 2020-09-17 2023-11-28 表面技术有限责任两合公司 嵌板
CN114585790A (zh) * 2020-09-17 2022-06-03 表面技术有限责任两合公司 嵌板
WO2023067174A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Li&Co Ag Decorative panel, and decorative panel covering
NL2029496B1 (en) * 2021-10-22 2023-05-19 Li&Co Ag Decorative panel, and decorative panel covering

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019504226A (ja) 2019-02-14
AU2016381397B2 (en) 2021-12-09
US11225800B2 (en) 2022-01-18
BR112018012019A2 (pt) 2018-12-04
KR102559702B1 (ko) 2023-07-25
EA201891548A1 (ru) 2019-01-31
US11873647B2 (en) 2024-01-16
AU2016381397A1 (en) 2018-06-28
US20240110387A1 (en) 2024-04-04
EA037659B1 (ru) 2021-04-27
WO2017115202A1 (en) 2017-07-06
AU2022200043A1 (en) 2022-02-03
BR112018012019B1 (pt) 2022-12-06
KR20180098662A (ko) 2018-09-04
CN108474211A (zh) 2018-08-31
CA3007277A1 (en) 2017-07-06
EP3397825A1 (de) 2018-11-07
EP3397825B1 (de) 2023-02-01
BE1023779B1 (nl) 2017-07-24
US20220098877A1 (en) 2022-03-31
US20200190824A1 (en) 2020-06-18
EP4134502A1 (de) 2023-02-15
CN108474211B (zh) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016102034U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
EP3121348B1 (de) Paneel
DE69734406T2 (de) Bodenbelag, bestehend aus harten Bodenplatten
EP1527240B1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
EP2318613B1 (de) FUßBODENPANEEL AUS KUNSTSTOFF MIT MECHANISCHEN VERRIEGELUNGSKANTEN
DE202016008395U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
DE202015009485U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
EP2989269B1 (de) Verlegeplatte insbesondere für fussböden
EP3333339B1 (de) Paneel
EP1441087B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE202010018550U1 (de) Paneel
DE202007018935U1 (de) Fußbodenbelag
DE202008008597U1 (de) Fußbodenpaneel
DE202012013358U1 (de) Mechanisches Verriegelungssystem für Bodenpaneele
DE202007019308U1 (de) Mechanische Verriegelung von Bodenplatten
DE20220655U1 (de) Paneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
WO2010128043A1 (de) Verriegelungssystem für paneele
DE102009040114A1 (de) Paneel zur Bildung eines Belags und Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
AT500338B1 (de) Erzeugnis mit einer steckkante und einer aufnahmekante
DE102011002149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen
EP4144932A1 (de) Paneel zur verkleidung einer oberfläche
DE102016114226A1 (de) Verbindung für elastische oder feste Bauelemente
DE20023385U1 (de) Erzeugnis mit Verriegelungsrändern und daraus hergestelltes, abdeckendes Erzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years