DE102011002149B4 - Verfahren zur Herstellung von Paneelen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Paneelen Download PDF

Info

Publication number
DE102011002149B4
DE102011002149B4 DE201110002149 DE102011002149A DE102011002149B4 DE 102011002149 B4 DE102011002149 B4 DE 102011002149B4 DE 201110002149 DE201110002149 DE 201110002149 DE 102011002149 A DE102011002149 A DE 102011002149A DE 102011002149 B4 DE102011002149 B4 DE 102011002149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core layer
layer
panel
layers
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110002149
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002149A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110002149 priority Critical patent/DE102011002149B4/de
Publication of DE102011002149A1 publication Critical patent/DE102011002149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002149B4 publication Critical patent/DE102011002149B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0866Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels or layered panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/041Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/042Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material the lower layer being of fibrous or chipped material, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Paneelen für Fußböden-, Wand- oder Deckenbeläge, welche an ihren Längsseiten (10) über Verriegelungsleisten (11, 12) miteinander verriegelbar sind, wobei eine obere Kernschicht (4) und eine untere Kernschicht (5) bereitgestellt wird, wobei die obere Kernschicht (4) auf ihrer Oberseite (3) mit einer Deckschicht (2) verbunden wird, so dass eine Längsleiste (8) der oberen Kernschicht (4) unter der Deckschicht (2) hervorragt und wobei die Kernschichten (4, 5) derart miteinander verbunden werden, dass die untere Kernschicht (5) auf der der oberen Längsleiste (8) abgewandten Seite (10) längsseitig des so hergestellten Paneelrohlings mit einer Längsleiste (9) über die obere Kernschicht (4) hervorsteht und wobei der Paneelrohling im Bereich seiner Längsleisten (8, 9) zur Ausbildung von Verriegelungsleisten (8, 9) formgebend bearbeitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Paneelen für Fußböden-, Wand- oder Deckenbeläge gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie Paneele gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Als Bodenbelag sowie zur Wand- oder Deckenverkleidung kommen oftmals Beläge aus Paneelen unterschiedlichen Dekors und geometrischer Konfiguration zum Einsatz. Die DE 10 2005 038 975 B3 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Paneelen, welches eine Material- und Kostenersparnis ermöglicht. Es wird beschrieben, dass die Paneele aus einer großflächigen Ausgangsplatte abgeteilt und an Ihren Längsseiten mit Verriegelungsleisten versehen werden, wobei die Ausgangsplatte an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite mit parallel verlaufenden Nuten versehen wird, die in Plattenebene zueinander versetzt verlaufen. Die Ausgangsplatten werden so geteilt, dass entlang der Längsseiten vorspringende Längsleisten stehen bleiben, welche bei der Ausbildung von Verriegelungsleisten genutzt werden. Während Laminate aus technischen Gründen immer als größere Platte verpresst werden müssen, ist das in der DE 10 2005 038 975 B3 beschriebene Verfahren weniger bei der Herstellung von Paneelen als Einzelelemente geeignet.
  • Zum Stand der Technik ist ferner die DE 20 2007 002 221 U1 zu nennen, die einen Bodenbelag mit auf Stoß zu verlegenden Bodenplatten betrifft. Die Bodenplatten sind jeweils zusammengesetzt aus oberen, als Dekormaterial dienenden Platten und unteren, beispielsweise als Lastverteilungsplatten dienenden Platten. Die beiden übereinander liegenden Platten sind jeweils in waagerechte Richtungen leicht versetzt übereinander angeordnet und miteinander zu einer Einheit verbunden. Strinseitig besitzen die Paneele eine Beflockung, die vor dem Eindringen von Feuchtigkeit in die Fugen zwischen einzlenen Paneelen schützen soll.
  • Die DE 39 19 514 C2 betrifft ein Fertigparkett mit einer Trägerplatte und auf dieser im Schiffbodenmuster befestigten Parkettfurnierlamellen. Die dadurch gebildeten Fertigparkettverlegereinheiten werden nach dem Verleimen der furnierten Leisten in kleinere Verlegeeinheiten zerschnitten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Paneelen insbesondere als Einzelelemente aufzuzeigen, welches eine Kosten- und Materialersparnis ermöglich. Ferner soll ein kostengünstig herstellbares Paneel aufgezeigt werden.
  • Der verfahrensmäßige Teil der Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der gegenständliche Teil der Aufgabe wird durch ein Paneel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Paneelen für Fußböden-, Wand- oder Deckenbeläge, die zum Verlegen an ihren Längsseiten über Verriegelungsleisten miteinander verriegelbar sind, sieht vor, dass eine obere Kernschicht und eine untere Kernschicht bereit gestellt werden. Die obere Kernschicht wird auf ihrer Oberseite mit einer Deckschicht verbunden, allerdings derart, dass eine Längsleiste der oberen Kernschicht unter der Deckschicht hervorragt. Die obere Kernschicht wird zudem mit einer unteren Kernschicht verbunden. Die Kernschichten werden derart miteinander verbunden, dass die untere Kernschicht auf der der oberen Längsleiste abgewandten Seite längsseitig des so hergestellten Paneelrohlings über die obere Kernschicht hervorsteht. Die Kernschichten sind also zueinander versetzt angeordnet, so dass auf jeder Längsseite, an der eine Verriegelungsleiste ausgebildet werden soll, Material zur formgebenden Bearbeitung der Längsleisten zur Verfügung steht. Hier werden die Verriegelungsleisten ausgebildet. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht also einen wenigstens dreischichtigen Aufbau vor umfassend einen Deckbelag und die beiden übereinander liegenden Kernschichten, die zueinander versetzt sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine signifikante Reduzierung des Verschnitts möglich, da nur eine minimale Verschnittzugabe erforderlich ist. Bei den marktüblichen Klick-Systemen ist eine relativ große Überlappung im Bereich der Verriegelungsleisten erforderlich, um einen rastenden Eingriff zu gewährleisten. Aufgrund der großen Überlappung ist auch der Verschnitt relativ groß im Vergleich zu einfachen Nut-Feder-Verbindungen. Die Erfindung geht nun den Weg, denjenigen Bereich, der ohnehin für den Eingriff der Verriegelungsleisten frei bleiben muss, von vornherein bei der Herstellung von Paneelrohlingen auszusparen. Hierzu werden zwei übereinander liegende Kernschichten versetzt zueinander miteinander verklebt, insbesondere verleimt. Die Verbindungsfuge zwischen der oberen und der unteren Kernschicht hat hierbei zudem noch die Funktion, die Paneele auszusteifen. Aufgrund der Möglichkeit, unterschiedliche Materialien im Bereich der Kernschichten miteinander zu verbinden, kann die untere Kernschicht zusammen mit der Verbindungsfuge selbst funktional als Gegenzug dienen. Bei dieser Konfiguration kann auf einen separaten Gegenzug an der Unterseite von derart hergestellten Paneelen verzichtet werden. Selbstverständlich ist es möglich, auf einer Unterseite der unteren Kernschicht einen zusätzlichen Gegenzug vorzusehen.
  • Es können Kernschichten unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlicher Dichte eingesetzt werden. Dadurch ist es möglich, die Verbindungsfuge zwischen den beiden Kernschichten dort anzuordnen, wo beim Verbinden der Paneele die höchsten Spannungen auftreten. Die handelsüblichen Klicksysteme basieren darauf, dass eine im Bereich des Gegenzugs angeordnete Zunge bis zu einem gewissen Grad ausgelenkt wird, also elastisch verformt wird, bevor die Zunge wieder zurückfedert und mit einem Klick das angelegte Paneel mit dem bereits verlegten Paneel verrastet. Hierbei kommt es zu erhöhten Spannungen im Nutgrund der Verriegelungsleisten. Um einer Überlastung vorzubeugen, ist es zweckmäßig, die Verbindungsfuge genau hier zu positionieren. Für diesen Zweck können die Dicken der Kernschichten voneinander abweichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat mithin nicht nur den Vorteil den Verschnitt zu minimieren, sondern dient auch maßgeblich zur Produktoptimierung. Bei bekannten einlagigen Kernschichten aus einer mitteldichten oder hochdichten Faserplatte ergibt sich eine Dichteverteilung, wobei die Dichte im Randbereich der Kernschicht am höchsten ist und in der Mitte der Kernschicht am geringsten ist. Im Bereich der geringsten Dichte treten jedoch bei Klicksystemen hohe Spannungen auf, was bis zum Materialversagen gehen kann. Dadurch, dass bei zwei Kernschichten die Randbereiche höherer Dichte dort angeordnet sind, wo bislang die geringste Dichte auftrat, und da zudem noch eine Klebstofffuge vorgesehen ist, ergibt sich ein erheblicher lokaler Festigkeitsgewinn, der insbesondere bei so genannten Klicksystemen von Vorteil ist, da höhere Belastungen aufgenommen werden können. Der etwas höhere Fertigungsaufwand durch das Materialhandling und die zusätzliche Kleberschicht wird durch die erzielten Vorteile mehr als kompensiert, was vor allem auf die individuelle Zusammensetzung der beiden Kernschichten zurückzuführen ist. Beispielsweise kann die obere Kernschicht aus einem Werkstoff bestehen, der eine höhere Wasserbeständigkeit und ein geringeres Quellverhalten aufweist als die untere Kernschicht.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass bei unterschiedlich dicken Kernschichten die Verschnittzugaben der jeweiligen Verriegelungsleisten besser berücksichtigt werden können. Anstatt beispielsweise einer 8 mm dicken materialeinheitlich einstückigen Trägerplatte vorzusehen, können nunmehr zwei dünnere Platten mit Dicken von zum Beispiel 5 mm und 3 mm vorgesehen sein, durch welche der Verschnitt erheblich reduziert werden kann. Nach der im Stand der Technik üblichen Methode beträgt der Verschnitt bei einem Rohmaß von 205 mm und einer Breite der Deckschicht von 194 mm mehr als 5%. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Verschnittanteil auf unter 5% reduziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vom Grundsatz her für alle Bodenbelagsprodukte und selbstverständlich auch für Wand- und Deckenbeläge geeignet. In wirtschaftlicher Hinsicht kommen die Vorteile allerdings insbesondere bei Produkten mit teuren Deckschichten und hochwertigen Klicksystemen zum Tragen. Das bezieht sich insbesondere bei Produkten, bei denen die Bodendielen ohnehin als Einzelelemente gefertigt werden, wie zum Beispiel bei Echtholzbelägen.
  • Im Rahmen der Erfindung können die Kernschichten aus demselben Material gefertigt sein. Denkbar ist aber auch, dass als obere Kernschicht eine Platte aus mitteldichtem Fasermaterial verwendet wird, welche mit einer unteren Kernschicht aus einer Platte aus hochdichtem Fasermaterial verbunden wird. Bevorzugt befindet sich die Kernschicht mit höherer Dichte oder insgesamt mit höherer Festigkeit im unteren Bereich des Paneels und diejenige mit geringerer Festigkeit im oberen Bereich des Paneels.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Paneel, das nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt ist und eine Deckschicht besitzt, sowie eine die Deckschicht tragende obere Kernschicht und eine damit verbundene untere Kernschicht. Die Kernschichten sind zueinander versetzt angeordnet, so dass sich die Kernschichten jeweils längsseitig des Paneels überragen, wobei an den jeweils vorstehenden Längsleisten der Kernschichten Verriegelungsleisten ausgebildet sind. Ein solches Paneel ist aufgrund der vorstehend erläuterten Herstellungsweise kostengünstiger herzustellen als Paneele mit materialeinheitlich einstückiger Kernschicht, die zwangsläufig zu einem größeren Verschnitt führt.
  • Die Kernschichten können wie vorstehend erläutert eine voneinander abweichende Dicke und/oder Dichte besitzen. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Verbindungsfuge dort zwischen den Kernschichten dort zu positionieren, wo die höchsten Spannungen auftreten. Die Kernschicht höherer Festigkeit ist vorzugsweise die untere Kernschicht. Die Dicke der Kernschichten ist selbstverständlich so groß zu wählen, dass die Verriegelungsleisten aus der jeweiligen Kernschicht hergestellt werden können. Es ist aber auch denkbar, dass wenigstens eine der Verriegelungsleisten teilweise aus der oberen Kernschicht und teilweise aus der unteren Kernschicht gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Paneele besitzen insbesondere eine Deckschicht aus Echtholz, also einen hochwertigen Belag, dessen Verschnitt so gering wie möglich zu halten ist.
  • Die untere Kernschicht kann zusammen mit der Verbindungsfuge die Funktion des Gegenzugs übernehmen. Demzufolge kann an der Unterseite der unteren Kernschicht ein Gegenzug angeordnet sein, der jedoch aus einem Material geringerer Festigkeit als die beiden Kernschichten besteht. Es kann sich hierbei um eine Dämpfungslage oder auch um eine Korkschicht handeln. Die Bezeichnung Gegenzug bezieht sich hierbei lediglich darauf, dass der Gegenzug gegenüberliegend der Deckschicht angeordnet ist, nicht jedoch auf seine tragende Funktion in dem Sinne, dass Zugkräfte aufgenommen werden sollen, um beispielsweise ein Schüsseln der Paneele, das heißt ein Aufwölben der Längskanten, zu verhindern. Im Rahmen der Erfindung ist selbstverständlich nicht ausgeschlossen, in bekannter Weise Gegenzüge vorzusehen, welche eine tragende Funktion erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Paneel in einer ersten Fertigungsstufe;
  • 2 einen Querschnitt durch das Paneel der 1 in einer zweiten Fertigungsstufe und
  • 3 ein Densogramm, bei welchem die Produktdicke über die Dichte aufgetragen ist.
  • Das in 1 dargestellte Paneel 1 besitzt einen mehrschichtigen Aufbau. Von oben nach unten besitzt es zunächst eine Deckschicht 2, die auf einer Oberseite 3 einer oberen Kernschicht 4 angeordnet ist. Die obere Kernschicht 4 befindet sich wiederum oberhalb einer unteren Kernschicht 5. Zu unterst befindet sich unterhalb der unteren Kernschicht 5 ein Gegenzug 6. Die einzelnen Schichten sind miteinander verleimt. Zwischen den beiden Kernschichten 4, 5 befindet sich eine Verbindungsfuge 7, die als Leimfuge ausgebildet ist.
  • Die obere Kernschicht 4 besitzt eine größere Dicke als die untere Kernschicht 5. Zudem steht die obere Kernschicht 4 in der Bildebene nach links, also längsseitig, unter der Deckschicht 2 vor. Der nach links unter der Deckschicht 2 hervorstehende Teil wird als Längsleiste 8 bezeichnet. Die untere Kernschicht 5 besitzt ebenfalls eine Längsleiste 9, welche an der der Längsseite gegenüberliegenden Seite 10 längsseitig über die Deckschicht 2 vorsteht. Der Gegenzug 6 ist genauso lang bzw. breit wie die untere Kernschicht 5.
  • 2 zeigt das Paneel 1 der 1 in einer weiteren Fertigungsstufe. Im Bereich der Längsleisten 8, 9 wurden formgebende Fräsbearbeitungen durchgeführt, wobei Verriegelungsleisten 11, 12 hergestellt wurden, die bei gleichen Paneelen 1 miteinander in Eingriff gebracht werden können.
  • Es ist zu erkennen, dass die in der Bildebene linke Verriegelungsleiste 12 teilweise aus der oberen Kernschicht 4 und teils aus der unteren Kernschicht 5 gebildet ist, wohingegen die in der Bildebene rechte Verriegelungsleiste 11 ausschließlich aus der unteren Kernschicht 5 und dem Gegenzug 6 herausgearbeitet ist.
  • Insbesondere im Bereich der in der Bildebene rechten Verriegelungsleiste 11 wird deutlich, dass sich eine wesentliche Materialersparnis durch Minimierung des Verschnitts ergibt. Es ist lediglich eine flachere Nut in die Oberseite der unteren Kernschicht 5 und eine Vertiefung in die obere Kernschicht 4 einzubringen. Aber auch im Bereich der linken Verriegelungsleiste 12 ist die Materialersparnis hoch. Es muss nur wenig von der oberen Kernschicht 4 abgetragen werden. Zwar muss bei der Ausgestaltung der linken Verriegelungsleiste 12 etwas mehr von der unteren Kernschicht 5 sowie dem Gegenzug 6 abgetragen werden, in der Summe ist es jedoch deutlich weniger als bei einem Paneel, bei welchem eine einteilige Kernschicht mit entsprechendem Gegenzug beiderseits über die Deckschicht 2 vorstehen muss.
  • 3 zeigt zwei Densogramme, d. h. Darstellungen der Dichteverteilung eines Paneels. Das obere Paneel zählt zum Stand der Technik. Es besitzt nur eine einzige Kernschicht. Es fällt auf, dass die Dichte in der Mitte der Kernschicht um ca. 20% geringer ist als im Randbereich.
  • Das unten dargestellte Paneel 1 entspricht der Ausführungsform der 2. Die Deckschicht 2 besteht aus einem Echtholzbelag. Darunter befinden sich die beiden Kernschichten 4, 5 aus einer hochdichten Faserplatte. Zu unterst befindet sich ein Gegenzug 6. Anhand des Densogramms ist zu erkennen, dass die Deckschicht 2 die geringste Dichte von ca. 500 kg/m3 aufweist. Dann schließen sich die beiden hochdichten Faserplatten an, deren Dichte in einer Größenordnung von 800 kg/m3 bis 1.000 kg/m3 schwankt. Es ist zu erkennen, dass die Dichte im Randbereich der Kernschichten 4, 5 am größten ist und mit zunehmendem Abstand von den jeweiligen Randbereichen abfällt. Auf Grund der Zweiteiligkeit der beiden Kernschichten 4, 5 ergibt sich eine hohe Dichte im Bereich der Verbindungsfuge 7. Hier befindet sich auch derjenige Bereich, in dem beim Verriegeln der Paneele miteinander hohe Spannungen auftreten können. Würde die Verbindungsfuge 7 fehlen und nur eine einzige Kernschicht aus einer hochdichten Faserplatte vorgesehen sein, wie in 3 oben dargestellt, würde im mittleren Bereich, wo sich jetzt die Verbindungsfuge 7 befindet, keine Dichte von ca. 1.000 kg/m3 vorliegen, sondern lediglich 800 kg/m3. Die Dichte ist in diesem Zusammenhang auch ein Maßstab für die Festigkeit des Materials. Je fester das Material desto eher kann es von außen aufgebrachte Spannungen zerstörungsfrei aufnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Paneel
    2
    Deckschicht
    3
    Oberseite
    4
    obere Kernschicht
    5
    untere Kernschicht
    6
    Gegenzug
    7
    Verbindungsfuge
    8
    Längsleiste
    9
    Längsleiste
    10
    Längsseite
    11
    Verriegelungsleiste
    12
    Verriegelungsleiste

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Paneelen für Fußböden-, Wand- oder Deckenbeläge, welche an ihren Längsseiten (10) über Verriegelungsleisten (11, 12) miteinander verriegelbar sind, wobei eine obere Kernschicht (4) und eine untere Kernschicht (5) bereitgestellt wird, wobei die obere Kernschicht (4) auf ihrer Oberseite (3) mit einer Deckschicht (2) verbunden wird, so dass eine Längsleiste (8) der oberen Kernschicht (4) unter der Deckschicht (2) hervorragt und wobei die Kernschichten (4, 5) derart miteinander verbunden werden, dass die untere Kernschicht (5) auf der der oberen Längsleiste (8) abgewandten Seite (10) längsseitig des so hergestellten Paneelrohlings mit einer Längsleiste (9) über die obere Kernschicht (4) hervorsteht und wobei der Paneelrohling im Bereich seiner Längsleisten (8, 9) zur Ausbildung von Verriegelungsleisten (8, 9) formgebend bearbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kernschicht (5) mit einem Gegenzug (6) verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kernschichten (4, 5) unterschiedlicher Dicke miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kernschichten (4, 5) so gewählt wird, dass sich eine Verbindungsfuge (7) zwischen den beiden Kernschichten (4, 5) dort befindet, wo beim Verbinden der Paneele (1) die höchsten Spannungen in den Paneelen (1) auftreten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kernschichten (4, 5) Werkstoffe unterschiedlicher Dichte verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als obere Kernschicht (4) eine Platte aus mitteldichtem Fasermaterial verwendet wird, die mit einer unteren Kernschicht (5) aus einer Platte aus hochdichtem Fasermaterial verbunden wird.
  7. Paneel hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Deckschicht (2), einer die Deckschicht (2) tragenden oberen Kernschicht (4) und einer damit verbundenen unteren Kernschicht (5), wobei die Kernschichten (4, 5) zueinander versetzt angeordnet sind, so dass sich Kernschichten (4, 5) jeweils längsseitig des Paneels (1) überragen, wobei an den über die jeweils andere Kernschicht (4, 5) vorstehenden Längsleisten (8, 9) der Kernschichten (4, 5) Verriegelungsleisten (11, 12) ausgebildet sind.
  8. Paneel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschichten (4, 5) eine voneinander abweichende Dicke und/oder eine unterschiedliche Dichte besitzen.
  9. Paneel nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Verriegelungsleisten (11, 12) teilweise aus der oberen Kernschicht (4) und teilweise aus der unteren Kernschicht (5) gebildet ist.
  10. Paneel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) aus Echtholz besteht.
  11. Paneel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der unteren Kernschicht (5) ein Gegenzug (6) angeordnet ist, wobei der Gegenzug (6) aus einem Material geringerer Festigkeit als die Kernschichten (4, 5) besteht.
  12. Paneel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenzug (6) eine Korkschicht ist.
DE201110002149 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Herstellung von Paneelen Active DE102011002149B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002149 DE102011002149B4 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Herstellung von Paneelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002149 DE102011002149B4 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Herstellung von Paneelen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002149A1 DE102011002149A1 (de) 2012-10-25
DE102011002149B4 true DE102011002149B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=46967202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110002149 Active DE102011002149B4 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Herstellung von Paneelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011002149B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919514C2 (de) * 1989-06-15 1991-10-31 Industria Trevo Ltda., Curitiba, Parana, Br
DE102005038975B3 (de) * 2005-08-16 2006-12-14 Johannes Schulte Verfahren zur Herstellung von Paneelen
DE202007002221U1 (de) * 2007-02-12 2008-06-26 Witex Flooring Products Gmbh Bodenbelag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919514C2 (de) * 1989-06-15 1991-10-31 Industria Trevo Ltda., Curitiba, Parana, Br
DE102005038975B3 (de) * 2005-08-16 2006-12-14 Johannes Schulte Verfahren zur Herstellung von Paneelen
DE202007002221U1 (de) * 2007-02-12 2008-06-26 Witex Flooring Products Gmbh Bodenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011002149A1 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586929B1 (de) Fußbodenbelag
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
EP1593795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
DE202016102034U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
DE202012013358U1 (de) Mechanisches Verriegelungssystem für Bodenpaneele
WO2002001018A1 (de) Fussbodenplatte
EP1527240A1 (de) Anordnung von bauteilen mit verbindungselementen
CH711305B1 (de) Fussbodenelement.
DE202005014132U1 (de) Paneel aus Holz
DE60312212T2 (de) Bodenplatte und bodenabdeckung für elastischen boden
DE102012102637A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fußboden- oder Wandelements
EP2955295A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Paneels und Vorrichtung
EP1683929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels, und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
DE20018817U1 (de) Plattenelement
EP2914786A1 (de) Holzverbundplatte
DE202011108054U1 (de) Holzverbundplatte
EP2404012B1 (de) Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags
AT509896B1 (de) Schichtplatte
EP3015621B1 (de) Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste sowie verfahren zum herstellen solcher leisten
DE202004012141U1 (de) Platte für Möbel, Fußböden oder ähnliche Anwendungen
DE102011002149B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen
AT509157B1 (de) Verbundelement
EP3015614A1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren
DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201