EP1527240B1 - Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP1527240B1
EP1527240B1 EP03732391A EP03732391A EP1527240B1 EP 1527240 B1 EP1527240 B1 EP 1527240B1 EP 03732391 A EP03732391 A EP 03732391A EP 03732391 A EP03732391 A EP 03732391A EP 1527240 B1 EP1527240 B1 EP 1527240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
tongue
arrangement according
connecting means
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03732391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1527240A1 (de
Inventor
Herbert Ruhdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interglarion Ltd
Original Assignee
Interglarion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interglarion Ltd filed Critical Interglarion Ltd
Priority to SI200331361T priority Critical patent/SI1527240T1/sl
Publication of EP1527240A1 publication Critical patent/EP1527240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1527240B1 publication Critical patent/EP1527240B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02011Construction of joints, e.g. dividing strips with joint fillings integrated in the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/044Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory
    • E04F2201/049Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory wherein the elements are made of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0529Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape the interlocking key acting as a dovetail-type key

Definitions

  • the invention relates to a method for producing interconnectable components as well as an arrangement of components with connecting elements according to the preamble of claim 2.
  • plate-shaped components for example panel panels, floor panels, cladding panels, trim strips or the like are understood in particular for the wall-ceiling or floor cladding of buildings of all kinds.
  • Such components may be single or multilayer boards or strips of wood-based or wood-based (laminates), in particular chipboard, MDF, HDF, OSB, hardboard or plywood panels, which may be coated on one or both outer surfaces ,
  • the coating, the so-called wear layer can be done with plastic plates, solid wood, veneers made of wood or plastic or paper, etc.
  • the invention particularly relates to the specific type of training and Manufacture of the components and the connecting elements in order to hold the components in an interconnected state optimally in position, but to be able to solve the components from each other if necessary.
  • the protruding beyond at least one side edge of the panel spring is particularly susceptible to damage, since they can strike particularly hard against obstacles because of their small cross-section and the great weight of a panel. This applies to the manufacture, transport and installation. Also prone to the groove, since the panel has a reduced wall thickness in the region of the groove. The outer walls of the groove may even be thinner than the cross section of the spring.
  • Damaged springs or those made of water-permeable or water-absorbing material also make the tongue and groove joint more permeable to water. Spilled water on the joint therefore penetrates more easily into the frequently liquid-absorbing middle layers (core) of the panel, which therefore swells and becomes unsightly. The moisture can also penetrate through the tongue and groove connection and hold on the underside of the panels for a long time. This moisture evades the observation or elimination and can cause the long-term typical for moisture damages, such as mold, bacteria, efflorescence, leaching.
  • EP 1 024 234 discloses such panels with a tongue and groove connection, wherein locking means are provided for locking on the grooves and springs. Since the grooves and springs, together with the locking means, are milled integrally from the core made of HDF or MDF, the strength properties of the grooves and springs are determined by the material properties of the core of the panel. Therefore, the core of the panel is harder, stronger, heavier and more expensive than necessary for a floor covering, for example, in view of the strength of the connecting and locking means necessary for secure connection.
  • US 5,295,341 discloses panels in which the fasteners are strip-like connected to the edges of the panels, so that the materials for panels and Vietnamesesungsmittel- can be optimized respectively.
  • hook-like anchors are formed on the connecting strips, which engage in undercuts in the panels. Such geometry with undercuts is very expensive to manufacture.
  • WO-A-00/20706 and WO-A-00/20705 disclose floor panels which can be interconnected via separate connection profiles by moving the longitudinal edges horizontally toward one another or by vertically lowering the longitudinal edges.
  • the connecting means must therefore on both sides, ie with the longitudinal edges of two profiles to be connected, lock. This increases the Hersfiellungsierwand, as the factory on a longitudinal side of a profile, the separate connection means must be attached. Otherwise, the effort for the installer on site increases, as this immediately before Assembly the connecting means must first connect on one side with a panel and later on the other side with the panel to be connected, the connecting means are therefore not firmly connected on both sides with the panel, so that the risk of unlocking doubles and the connection less rigid and firm. In addition, more processing steps per connection must be made, namely for two springs and two grooves. To make a connection usually a groove and a spring are sufficient
  • each panel has a spring which is coated with a foreign material. By this foreign material locking elements are formed, which allow the positive connection.
  • the invention provides an arrangement of connecting means, in particular einschnappbare connecting means, connectable components.
  • the spring is made of a different material as the respective component with which the spring is permanently connected, it is possible for both the components and the springs in terms of requirement and cost to select optimal materials independently, the manufacturing cost reduces, since only a groove and a spring, which are necessary for releasable connection, must be made.
  • the connecting means may for example consist of PVC, plastics and the like, which is harder than the core of the panels and produced on a special milling machine (eg pencil milling machine).
  • a special milling machine eg pencil milling machine
  • the particularly heavy and / or stable material is only processed at the point where it is actually needed, while the core of the panel is made of lighter and cheaper material.
  • the weight of the panels is a significant economic factor as it affects the cost of transportation and the price of the product, as well as consumer acceptance. Consequently, there is a high potential for savings in that one equips only the positive or high-viscosity part with high mechanical strength.
  • the connecting means in the form of a spring made of a different material than the respective component is inextricably connected to the respective associated component, errors during assembly are avoided.
  • the connecting means can not slip or displace along the longitudinal side, and liquid which gets into the joint of two components is prevented from penetrating deeper into the component or from getting under the component and causing further damage there.
  • Such an insoluble compound can be achieved in particular by positive locking.
  • positive locking is particularly economical manufacturable and very firm when the connecting means are brought in the liquid or soft state with the respective component in contact.
  • the liquid bonding agent penetrates into openings and pores of the component, so that there is a connection by positive locking. Similar strength can be achieved by gluing.
  • the form-fit succeeds particularly effective when the still liquid or which connecting means in grooves with or without Schuschnehlen of the component, in particular along the front or longitudinal side of a plate-shaped member is introduced.
  • Grooves without undercuts are particularly easy and fast, for example, coming from the front over the entire length of the front page to manufacture. Grooves with undercuts are more expensive to manufacture, but keep the introduced therein fasteners particularly strong.
  • the inner contour of the grooves can also be shaped differently, for example by milling, breaking or inaccurate methods. This makes the machining easier, cheaper and faster and the strength of the seat increases. On very precise editing tools can therefore be dispensed with.
  • the components can be assembled more easily.
  • a projecting leg on the underside of a component can in fact serve as a guide when the components move toward each other.
  • connection means are unequal in shape, that is to say projecting, a higher load capacity of the connection means in the direction of the projecting leg results.
  • a protruding leg on the underside of a component can, for example, intercept the loads occurring when entering the component.
  • the connecting means is made of extrudate, which can be brought into contact with the component in the still soft state when leaving the extruder in order to connect to this.
  • Extrudates are usually molded parts produced by means of an extruder. While such moldings normally initially harden in their final form before intermingling with other components be connected, it is advantageously provided to connect them in the still soft or liquid state with the component. In this case, it is not necessary for the extruder to have a specific profile. Rather, it is important that the liquid or which extrudate is introduced into the groove of a component, and connects with this by filling. If the front side, d. h the longitudinal or transverse side of the component, in which the groove is introduced, is horizontal, the extrudate can flow down into the groove, with an excess of material accumulates on the front side, without forming a well-defined profile. This is rather the task of the subsequent processing step.
  • An extruder in the sense of the invention can therefore also be a device from which a material which has not yet been completely hardened can escape in a controlled manner, without the extruder giving it a concrete shape.
  • the mold is adapted to the final shape in order to remove less material during finishing.
  • connection is releasable if, on the one hand, it is so strong that it can not be unintentionally released and, on the other hand, it can be released again non-destructively if necessary. In relation to floor panels, this means that laid and interconnected panels are in use, i. Entering the floor and moving loads on the floor, do not accidentally break loose.
  • the connection should, if necessary, for example, in laying errors, repairs and disassembly, be easily solvable, for example, by the fact that the two components are removed from each other in the plane spanned by them or pulled apart. Supportive or alternatively is understood by a releasable locking and such, in which the individual components can be solved by twisting or tilting back in case of need.
  • a particularly strong and inexpensive connection succeeds when the connecting means have the ability to foam and therefore completely fill the groove (filling groove) of the component intended for filling, whereby the contact surface between the connecting means and the filling groove increased.
  • the introduction of the extrudate into the filling groove is therefore carried out in one operation with the floor production, which costs can be saved.
  • the non-detachable connection means connected to the component also has the advantage that in the finishing, for example, the milling of a groove or spring, the connecting means can not slip and already have their final position.
  • the groove or spring is formed more accurate and more accurate. This allows the components to be connected to each other in a simpler, stronger and safer way. This is not the case when using a fully formed spring, which is then firmly connected to the component
  • Snapping is when a positive connection is made by elastic members which give way upon joining, e.g. the spreading groove legs, or a compressible spring, so-called snap-in connections are particularly easy and safe to produce for the user, and particularly accurate.
  • the connecting means can be produced if their maximum thickness is at the same time the maximum thickness of the springs.
  • the flat lower surface of the panels has a positive effect on the appearance, is easier to produce than a contoured lower surface and absorbs impact noise, since cavities are avoided.
  • Coated top and bottom surfaces make the surface less sensitive to scratching, denting, moisture and provide an attractive appearance.
  • the joining or separation of the thus formed connecting means is gentle to the material, quickly and reliably, although it is ensured that the panels are held optimally in position in the connected state.
  • the groove is worked out of the component directly, in particular milled out, whereby the production of such panels is facilitated.
  • the two legs of the groove are substantially the same length except for minor differences in length, which can be provided that the components are close to each other in their near-surface region and are spaced from each other in the near-bottom regions to form a small gap. This ensures a safe juxtaposition of the two tops of the panels even with certain unevenness of the ground.
  • Such fabricated panels may also be combined with existing one-piece spring or groove milled out of the core, thereby providing some downward compatibility of the product of the invention with known products , This opens up further fields of application and the system can be used more flexibly.
  • the width of the groove which increases from the inside to the outside or the thickness of the spring, which decreases toward its free end, are matched to each other, so that in interconnected components, the tongue and the spring surfaces fed, i. lie positively against each other. This keeps the components in a defined mutual position.
  • the locking elements provided for the positionally fixed connection of the components which are formed by mutually adapted projections and recesses, are provided on the groove and on the spring. These locking elements may be provided in sections on the groove and the spring; However, better grip and simplified manufacture is achieved when these become Extend locking elements over the entire length of the intended grooves and springs.
  • An embodiment of the arrangement according to the invention is particularly advantageous, in which on both sides of the spring corresponding projections and on both groove surfaces corresponding recesses are formed, since thus a double locking effect can be achieved and thus a firm cohesion of the components is achieved.
  • the width of the components can be chosen arbitrarily. Components of the same width or components of different widths can be connected to each other, e.g. to achieve a certain floor design.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in claim 16.
  • This cross-sectional shape of a spring with at least one projection located thereon and at least one correspondingly adapted recess in the groove allows a good sliding of the surfaces of the spring or of the projection carried by the spring on the groove surfaces or directly adjacent to the groove opening groove surfaces during insertion of the Spring in the groove.
  • the component in particular an MDF / HDF plate is milled on the longitudinal and / or transverse sides and then provided in the resulting groove with extrudates. Subsequently, the free ends of the extrudates are milled out, so that they form spring profiles. Alternatively, however, a groove can also be milled from the extrudates.
  • a profiling of a rapidly solidifying extrudate can also be made during the extrusion process already a corresponding profiling of a rapidly solidifying extrudate and thus time and material and costs are saved.
  • the profiling can be done, for example, reshaping or cutting.
  • a corresponding one-part method can be realized.
  • plastic as an extrudate is preferred because it can be milled most accurately.
  • the advantage of the invention to the prior art is, inter alia, that the introduction of the extrudate in one operation with the Manufacture of components can be made, the profiles have a very firm grip with the core material, the profiles can be milled much sharper and thus lockable when using plastic, the extrudates are inexpensive materials, an elastic property of the grooves or springs regardless of the material properties of Core material is given and you can do without a sealing of the connecting surfaces, as is reduced or prevented by the extrudates or the plastic, the water and moisture absorption.
  • the extrudate can also extend to the surface of one or both components. It thus forms mechanically and optically an intermediate piece along the edges of the components. It thus fulfills a dual function, namely it serves as a connecting means and moreover fulfills aesthetic, protective and stabilizing functions, wherein it is not mandatory for the purposes of the invention that the extrudate also serves as a connecting means.
  • edges of wood-based materials are usually in the area of the impact-prone surface particularly often with Aufstiffept, ie upwardly facing breaks provided.
  • Aufstiffept arise but also when editing the edges and are insbesöndere in laid panels, along the edges in the backlight easy to see.
  • the invention reaching to the surface Extrudate is able to avoid or cover these edges.
  • the component which is usually moisture absorbent, is protected from soaking up water. Moisture is known to cause swelling, which makes the component unsightly. An otherwise usual for this reason edge impregnation is unnecessary.
  • extrudate acting as an intermediate piece can be produced in a wide variety of materials, structures and colors. Such interlacings therefore form, especially when they are colored, particularly decorative elements and influence the look of precious to rustic.
  • the extruded intermediate pieces also as part of the springs or grooves, can be milled as required.
  • the edges of the elements can be profiled as desired. It can z. B. depressions and / or increases in the joints are milled. Recesses and / or elevations can hide height differences between individual surfaces of the components and / or Aufstippungen. Conswelse sets such a V-joint particularly rustic accents. In contrast, metal-colored intermediate pieces look classy and give the impression of intricately edged wooden planks.
  • Fig. 1 shows the left free end of an MDF / HDF board in the region of a longitudinal or transverse side in section.
  • the left end face 42 of the plate 2 has a groove 5b, for example, made by milling.
  • the inner surfaces of the groove 5b are therefore formed by the two equal-length legs 3 and 4, and the groove base eleventh
  • Fig. 2 shows the plate Fig. 1 after the extrudate 40 has been introduced into the groove 5b.
  • the extrudate 14 was introduced into the groove in the liquid or soft state and fills it completely, ie, up to the groove base 11.
  • the extrudate is firmly connected to the plate via the legs 3, 4 and the groove base, since the extrudate has penetrated into the pores of the plate or has filled out irregularities in the interior of the groove.
  • the extrudate may also be such that it has the property of foaming. If the extrudate is particularly flowable, it should be introduced from above into the vertical groove 5b. This corresponds to a rotated 90 ° to the right Fig. 3 , On the end face 42 remains an excess of extrudate, which forms a nose 41.
  • Fig. 3 is formed by suitable methods, such as milling, from the nose 41 forming excess of the extrudate 40, a spring 6, for example, the locking means 7 for connection to a correspondingly shaped groove 5a (not shown).
  • the in the Fig. 1 to 3 The procedure for forming a spring shown is exemplary. With the same steps, it is possible to introduce into the groove 5b extrudate and then incorporate into this extrudate an inner groove for connection with a spring. There are therefore the following possibilities: Forming only the spring of foreign material and forming the tongue and groove of foreign material.
  • Fig. 8 Complementary shows Fig. 8 in that the inner contour of the groove 5b can also be shaped as desired, for example by milling, breaking or more inaccurate methods than milling.
  • the filling 40 therefore applies particularly well to the inner contour of the groove 5b, which increases the strength of the connection.
  • Fig. 4 shows two interconnected plate-like components 1, 2, for example, panels, wherein in each component grooves 5a and 5b are formed.
  • the groove 5b of the right-hand component 1 is fixedly connected to the extrudate 40 worked to the spring 6, wherein the extrudate 40 completely fills the groove 5b.
  • the extrudate 40 is positively connected to the interior of the groove 5b of the right panel 1, by filling the still soft extrudate.
  • the free end 6 of the extrudate 40 has been processed in the embodiment by milling so that it forms a positive connection with the correspondingly shaped groove 5 a of the adjacent left panel 2.
  • an unillustrated non-positive releasable connection of the spring 6 forming end of the extrudate may be provided with the panel 2.
  • the components 1, 2 abut one another with their end faces in the near-surface area (eg floor surface) and form a gap 16 in the floor-level area.
  • each of the individual components 1, 2 is provided at its two opposite end faces or at all its four end faces with grooves 5a and 5b.
  • the components 1, 2 are thus constructed symmetrically with respect to their schematically represented center plane M.
  • the locking elements 7, 8 can also engage when the legs 3, 4 of the left panel 1 are not formed elastically.
  • the groove 5a of the left panel 1 may be made just as well from extrudate or the like as the spring 6, i. by filling a groove with a suitable, preferably elastic material and then milling the groove geometry into the introduced into the original groove 5a material.
  • the legs 3, 4 of the panel, i. The core material yield elastically, whereby the compound gets a better look, and dirt and water can penetrate worse in the compound.
  • the free end ie the spring 6 of the extrudate 40 is provided with a gap, such that the top and the Underside of the spring 6 can be brought together by pressure from the outside, whereby also a snap-in connection with the groove 5a can be realized, that is, the locking means 8 and 7 can come into engagement.
  • relatively wide components 1, 2 have on one of its opposite end faces, in particular on two mutually perpendicular end faces dovetailed grooves 5a.
  • Fig. 5 and 6 serve to clarify the profile of the spring 6. They are to be understood as a detail Fig. 4 , where in Fig. 6 only the free end of the spring 6 is shown.
  • the particular of wood or plastic existing components 1, 2 may be provided with coatings 23, 24 to obtain corresponding surface values or a corresponding appearance.
  • matched locking elements 7, 8 are provided on the spring 6 and the spring surfaces 10 and in the groove 5a and in the groove surfaces or side surfaces 9 of the groove 5a matched locking elements 7, 8 are provided. These locking elements are formed by projections 7 and recesses 8, which cooperate with each other or can be latched. The cross-sectional shapes of the recesses 8 and associated projections 7 correspond to each other, so that the locking elements fully engage each other, d. H. positively enter a snap connection.
  • the locking elements 7, 8 engage each other.
  • the locking elements 7, 8 are in particular formed over the entire length of the longitudinal and / or narrow sides of the components 1, 2.
  • a projection 7 is formed only on the lower spring surface 10, which is received by a Vertlefung 8 in the abutting on this spring surface 10 groove surface 9.
  • the two legs 3.4 of the groove 5 are elastic pushed apart; Even when pulling out the spring 6 from the groove 5 is an elastic spreading of the groove legs 3, 4th
  • a projection 7 is formed only on one side of the spring 6.
  • the projection 7 is madebiidet so that the spring surface 10 from the front free end portion of the spring 6 extends flat to a bend which lies at the thickest point of the spring and in a rear short surface 17 passes, which in turn leads to a component 2 Area 31 passes.
  • the recess 8 in the groove surface 9 only a portion 30 of the spring surface 10 is added; However, this portion of the spring surface is in the depression fed to the surface 18 'on; Also, the rear shorter surface 17 is full at the groove opening towards the surface 17 'of the recess 8 at.
  • the groove surface 10 or its portion 30 is inclined at an angle ⁇ to the surface 13 of the two components 1, 2; the rear shorter surface portion 17 is inclined at an angle ⁇ to the surface 13 of the two components 1, 2.
  • the outside of the recess 8 of the Nutschenkels 3 or nut groundnahe area of the groove surface 9 is inclined at an angle ⁇ to the surface 13 of the two components. Tilted at the same angle ⁇ is that surface 10 of the spring 6 which bears no projection and fits snugly against the facing groove surface 9.
  • the angle ⁇ to the useful or surface 13 of the longer side of the triangle 18 of the projection 7 on the spring 6 corresponds to the spring surface 10 which extends in its front region at a distance from the groove surface 9.
  • the locking element-free spring surface 10 rests against the groove inner surface 9 over the major part of its length, and both surfaces approach the surface or useful surface 13 of the two components 1, 2 at an angle ⁇ as viewed from the groove base 11.
  • the recess or the groove are provided in the groove and tongue surfaces close to the surface. It is particularly advantageous if corresponding locking elements are provided in both spring surfaces and both groove surfaces. The connection is then self-centering, which facilitates assembly and is self-locking in the end position.
  • Fig. 6 one recognizes Fig. 6 in that, when the spring 6 is pushed into the groove 5, the groove legs 3, 4 are spread apart, that is to say they are removed from one another, in particular the groove-opening-like surface 25 'and the spring surface 10, in particular their region 30 slide on one another, so that the groove legs 3 widen, 4 without their damage is achieved.
  • an expansion of the groove legs 3, 4 is achieved by sliding the surfaces 17 and 17 'together.
  • Fig. 5 a particularly advantageous embodiment of the invention is shown in which the groove 5 and the spring 6 are advantageously formed symmetrically to a plane perpendicular to the plane of the median plane M 'through the components 1, 2.
  • the cross section of the projection 7 or the recess 8 according to Fig. 5 is triangular, wherein the closer to the groove opening triangle sides 17, 17 'are shorter and more inclined than the closer to the groove bottom 11 located triangle sides 18, 18'.
  • the longer side 18 of the projection 7 slides on the inner edge or a chamfer 25 'of the groove leg 3 formed in this region until the projection 7 has overcome this inner edge surface 25' and from the recess 8 is recorded. This causes a locking of the components by snapping.
  • Fig. 5 In the advantageous embodiment according to Fig. 5 is provided that on the two opposing spring surfaces 10, in particular symmetrically located projections 7 or recesses 8 and on both adjacent groove surfaces 9 adapted to these projections 7 and recesses 8 recesses and projections are formed, or that groove 5a and spring 6 dovetailed and adapted to each other.
  • This embodiment allows a double locking of the two components 1, 2, wherein such a lock is easily solvable by the two components 1, 2 are removed from each other in the plane spanned by them or pulled apart.
  • the expansion of the legs 3, 4 can be supported by rotating the components against each other.
  • the longer side of the triangle 18 and / or the surface of the projection 7 formed by this side merges with the formation of a bend 19 in the front region of the spring surface 10; the nut groundnahe area of the groove surface 9 and this front portion of the spring surface 10 are as well as the projection 7 and the recess 8 richly against each other; In this way, a very precise connection of the components 1, 2 can be achieved and at the same time it is ensured that the end faces of the components 1, 2 abut each other under pressure or are approached to each other, so that a gap between the components 1, 2 at the effective area 13 or, a removal of the components 1, 2 is avoided in the course of their use.
  • the nutgrundnahe area of the groove surfaces 9 and the free end of the spring 6 near the area of the spring surfaces 10 has the same inclination angle ⁇ .
  • the angle ⁇ which include the surfaces 18 of the projection or the surfaces 18 'of the recess with the surface 13 of the components 1, 2, is greater than the angle ⁇ .
  • the region of the inner edge surface 25 'close to the groove opening is also inclined to the surface 13 of the two components 1, 2.
  • the angle ⁇ below which the shorter sides of the triangle 17, 17 'are inclined, is greater than the angle ⁇ and, with the surface 13 of the components 1, 2, advantageously forms an angle between 25 ° and 65 °.
  • the nutgroundnahen triangle sides 18, 18 ' about four to eight times, preferably five to seven times, as long as the nutgrundfernen triangle sides 17, 17' and if the angle between the two Triangular sides 17, 18 or 17 ', 18' 100 to 140 °, in particular 1 10 to 130 °, is,
  • the inner end edges of the spring 6 are provided with chamfers 12 and / or the inner end edge of the latching or Verriegelungselementfrelen groove leg 4 with a chamfer 29.
  • a plurality of projections and / or depressions can be formed on a groove or spring surface, whereby the self-locking of the connection in the end position is further increased.
  • Fig. 7 explains components 1, 2, in which according to the invention extrudate 40, 43 extends to the surface 13 thereof. It thus forms mechanically and optically a V-shaped joint 43, 44 between the two end faces 42 of the components along the edges of the components.
  • the intermediate pieces 43, 44 serve as connecting means, protection and decoration.
  • the right intermediate piece is inserted inseparably in the groove 5b and at the same time forms the spring 6, while the left intermediate piece is applied only to the edge 42 of the left component and only partially forms the groove 5a and thus partially as a connecting means 17 ', 18'dient.
  • a wood-based chipboard MDF / HDF or OSB in production-standard size for example, 1040 mm x 2,825 mm, a short-cycle press or continuous press with decorative paper on the top and backing paper coated on the underside.
  • the large format is divided into element size, for example, 195 mm x 1,250 mm.
  • the Telle thus obtained are now machined on milling machines longitudinal and transverse side with a Nutfräsung. Thereafter, the pre-milled parts arrive at an extrusion plant, where in the milled grooves, the extrudate is introduced, the extrusion system can also act immediately behind the milling machine, so that immediately behind the milling head, the extrudate can be brought into the mold.
  • the panels according to the invention which are now equipped on the front side of the longitudinal and transverse sides, again arrive at the milling installation to form the desired groove or spring shape.
  • This step can alternatively be carried out continuously immediately behind the milling head and / or the extruder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie eine Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Unter Bauteil werden insbesondere plattenförmige Bauteile, beispielsweise Paneelplatten, Fußodenplatten, Verkleidungsplatten, Verkleidungsleisten oder dergleichen insbesondere für die Wand-Decken- oder Fußbodenverkleidung von Bauwerken aller Art verstanden. Derartige Bauteile können ein- oder mehrschichtige Platten bzw. Leisten aus Holzwerkstoffen oder auf Holzgrundlage (Laminate), Insbesondere Span-, MDF-, HDF-, OSB-, Hartfaser- oder Sperrholz-Platten sein, die gegebenenfalls auf einer oder beiden Außenflächen beschichtet sind, Die Beschichtung, die sogenannte Nutzschicht, kann mit Kunststoffplatten, Vollholz, Furnieren aus Holz oder Kunststoff oder Papier usw. erfolgen. Bei Fußbodenpaneelen ist ein Dekorpapier, beispielsweise in Naturholzoptik, welt verbreitet, welches den Eindruck eines Massivholzpaneels erweckt, Da Fußböden im normalen Gebrauch stark beansprucht werden, wird die Oberfläche des Dekorpapiers durch ein hartes, insbesondere kratz- und abriebfestes Overlay aus z. B. harzgetränktem Alpha-Cellulose-Papier versiegelt und somit gegen Verkratzen und Eindellen geschützt. Insbesondere richtet sich die Erfindung also auf Bodenplatten, sogenannte Paneele, die aus Holzwerkstoff bestehen und relativ harte Oberflächen aus Kunststofflaminaten besitzen.
  • Anordnungen von Bauteilen mit Verbindungselementen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Erfindung betrifft insbesondere die spezielle Art der Ausbildung und Herstellung der Bauteile und der Verbindungselemente, um die Bauteile in verbundenem Zustand zueinander optimal in Lage zu halten, jedoch die Bauteile bei Bedarf voneinander lösen zu können.
  • Bekannte Anordnungen von Bauteilen In Gestalt von Fußbodenpaneelen weisen an ihren Seitenkanten Nuten bzw. Federn, insbesondere solche, die in den Nuten einschnappen können, auf. Derartige Paneele sind besonders wirtschaftlich zu fertigen, da nur die zumeist relativ weiche Mittelschicht der insbesondere aus Holz bestehenden Paneele zur Ausbildung der als Verriegelungselemente dienenden Nuten und Federn speziell bearbeitet werden muss und nicht die relativ harten Oberflächen aus Laminaten. Die Mittelschicht wird auch als Trägerschicht oder Kern bezeichnet. Bei Laminatböden mit einer aus der Mittelschicht herausgefrästen Feder besteht diese demzufolge meist aus Span-, MDF-, HDF-, Hartfaser-, Vollholz- oder Sperrholz-Material. Diese Werkstoffe haben den Nachteil, dass insbesondere die Federn, wie bereits oben dargelegt, relativ weich sind und daher ganz oder abschnittsweise ausbrechen können. Ein Paneel mit beispielsweise stellenweise gequetschten Federn ist nur nach Behandlung der Quetschung vor dem Verlegen in die Nut eines anderen Paneels einführbar. Daraus resultiert eine Mehrarbeit beim Verlegen und eine geminderte Festigkeit der Verbindung der miteinander verbundenen Paneele.
  • Die über mindestens eine Seitenkante der Paneele hinausstehende Feder ist besonders anfällig für Beschädigungen, da sie wegen ihres geringen Querschnitts und des großen Gewichts eines Paneels besonders hart gegen Hindernisse anschlagen kann. Diese gilt für die Herstellung, den Transport und das Verlegen. Auch anfällig ist die Nut, da das Paneel im Bereich der Nut eine verminderte Wandstärke aufweist. Die Außenwände der Nut können sogar dünner als der Querschnitt der Feder sein.
  • Beschädigte Federn oder solche aus wasserdurchlässigem bzw. wasserabsorbierendem Material machen die Nut- Federverbindung außerdem wasserdurchlässiger. Auf die Fügestelle verschüttetes Wasser dringt daher leichter in die häufig flüssigkeitsabsorbierenden Mittelschichten (Kern) des Paneels ein, welches daher aufquillt und unansehnlich wird. Die Feuchtigkeit kann auch durch die Nut-Federverbindung durchdringen und sich auf der Unterseite der Paneele über lange Zeit halten. Diese Feuchtigkeit entzieht sich dabei der Beobachtung oder Beseitigung und kann langfristig die für Feuchtigkeit typischen Folgeschäden, beispielsweise Schimmel, Bakterien, Ausblühungen, Auswaschung, verursachen.
  • EP 1 024 234 offenbart derartige Paneele mit einer Nut-FederVerbindung, wobei an den Nuten und Federn Verriegelungsmittel zum Einrasten vorgesehen sind. Da die Nuten und Federn zusammen mit den Verriegelungsmitteln einstückig aus dem aus HDF oder MDF bestehenden Kern gefräst sind, werden die Festigkeitseigenschaften der Nuten und Federn von den Materialeigenschaften des Kerns des Paneels bestimmt. Daher ist der Kern des Paneel mit Rücksicht auf die zum sicheren Verbinden notwendige Festigkeit der Verbindungs- und Verriegelungsmittel härter, fester, schwerer und teurer als es z.B. für einen Fußbodenbelag notwendig ist.
  • US 5,295,341 offenbart Paneele, bei denen die Befestigungsmittel leistenartig mit den Kanten der Paneele verbunden sind, so dass die Materialien für Paneele und Verbindungsmittel- jeweils optimiert werden können. Um die Verbindungsmittel mit den Paneelen verbinden zu können, werden wiederhakenartige Anker an den Verbindungsleisten ausgebildet, die in Hinterschneidungen in den Paneelen eingreifen. Eine derartige Geometrie mit Hinterschneidungen ist nur sehr aufwendig zu fertigen.
  • WO-A-00/20706 und WO-A-00/20705 offenbaren Bodenpaneele, die über separate Verbindungsprofile durch horizontales Aufeinanderzubewegen der Längskanten oder durch vertikales Absenken der Längskanten miteinander verbunden werden können. Die Verbindungsmittel müssen daher zu beiden Seiten, d.h. mit den Längskanten zweier zu verbindender Profile, verriegeln. Dadurch erhöht sich der Hersfiellungsaufwand, da werkseitig auf einer Längsseite eines Profils die separaten Verbindungsmittel befestigt werden müssen. Anderen falls erhöht sich der Aufwand für den Installateur vor Ort, da dieser unmittelbar vor der Montage das Verbindungsmittel zunächst auf der einen Seite mit einem Paneel und später auf der anderen Seite mit dem zu verbindenden Paneel verbinden muss, Die Verbindungsmittel sind daher auf beiden Seiten nicht fest mit dem Paneel verbunden, so dass sich die Gefahr eines Entriegelns verdoppelt und die Verbindung weniger starr und fest ist. Es müssen außerdem mehr Bearbeitungsschritte pro Verbindung durchgeführt werden, nämlich für zwei Federn und zwei Nuten. Um eine Verbindung herzustellen reichen normalerweise eine Nut und eine Feder
  • Aus den Druckschriften WO 94/26999 , DE 201 19 830 U1 , EP 1024 234 A2 , WO 98/58142 , DE 861 462 , WO 98/44212 gehen Bauteile, nämlich Paneele mit solchen Verbindungselementen hervor, die ein leimloses, formschlüssiges Verbinden der Bauteile ermöglicht. Die Druckschrift WO 94/26999 offenbart darüber hinaus eine Nut als Verbindungselement vorzusehen, die eine aus Metall bestehende untere Lippe umfasst, wobei das übrige Bauteil aus einem anderen Material besteht. Die Druckschrift DE 201 19 830 U1 offenbart, eine Feder aus einem anderen Material im Vergleich zu den verbleibenden Bauteilen zu fertigen und diese Feder zu beiden Seiten formschlüssig mit dafür in zwei Bauteilen vorgesehenen Nuten zu verbinden.
  • Die nachveröffentlichte, also bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit nicht zu berücksichtigende Druckschrift WO 02/060691 A1 offenbart formschlüssig miteinander verbindbar Paneele, Jedes Paneel weist eine Feder auf, die mit einem fremden Material beschichtet ist. Durch dieses fremde Material werden Verriegelungselemente gebildet, die das formschlüssige Verbinden ermöglichen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anordnung von Bauteilen mit Verbindungsmitteln zu schaffen, die die vorgenannte Nachtelle beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch eine Anordnung von Bauteilen nach Anspruch 2. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Erfindung wird eine Anordnung von durch Verbindungsmittel, insbesondere einschnappbare Verbindungsmittel, verbindbaren Bauteilen geschaffen.
  • Dadurch, dass die Feder aus einem anderen Material besteht wie das jeweilige Bauteil, mit dem die Feder unlösbar verbunden ist, wird es möglich, sowohl für die Bauelemente als auch die Federn im Hinblick auf die Anforderung und Kosten optimale Werkstoffe unabhängig voneinander auszuwählen, Der Herstellungsaufwand reduziert sich, da lediglich eine Nut und eine Feder, die zur lösbaren Verbindung nötig sind, hergestellt werden müssen.
  • Um leimlose Verbindung zwischen Fußbodenelementen und anderen Bauteilen herstellen zu können, mussten aus dem Stand der Technik bekannte Trägermaterialien, d.h. Bauteil, hohe mechanische Festigkeiten aufweisen, da bislang aus den Trägermaterialien regelmäßig auch die entsprechenden form- oder kraftflüssigen Verbindungen hergestellt wurden. Bekannte Paneele sind vielfach einstückig mit der Feder bzw. Nut ausgebildet, während bei der Erfindung eine zweistückige Ausführung vorliegt. Daher ist es nun möglich, die Mittelschicht der Paneele besonders preiswert oder flächengewichtsmäßig leicht, beispielsweise unter Verwendung der bereits genannten Materialien, auszubilden. Das Federn aufweisende Verbindungsmittel kann dagegen aus festen und schweren Materialien hergestellt sein, da dadurch das Gesamtgewicht der Anordnung von Paneelen nur geringfügig beeinflusst wird. Das Verbindungsmittel kann beispielsweise aus PVC, Kunststoffen und dergleichen bestehen, welche härter als der Kern der Paneele ist und auf einer speziellen Fräsmaschine (z.B. Bleistiftfräse) hergestellt werden. Dadurch wird das besonders schwere und/oder stabile Material nur an der Stelle verarbeltet, wo es tatsächlich benötigt wird, während der Kern des Paneels aus leichtem und preiswerterem Material besteht. Das Gewicht der Paneele ist ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor, da es Einfluß auf die Transportkosten und den Preis des Produktes sowie auf die Akzeptanz beim Verbraucher hat. Demzufolge liegt ein hohes Einsparpotential darin, dass man nur den form- oder kraftflüssigen Teil mit hoher mechanischer Festigkeit ausrüstet.
  • Wenn zumindest eines der Verbindungsmittel in Gestalt einer aus einem anderen Material als das jeweilige Bauteil bestehenden Feder unlösbar mit dem jeweils zugeordneten Bauteil verbunden ist, werden Fehler bei der Montage vermieden. Die Verbindungsmittel können beispielsweise nicht entlang der Längsseite verrutschen oder verschieben, und Flüssigkeit, die in die Fügestelle zweier Bauteile gerät, wird daran gehindert, tiefer In das Bauteil einzudringen bzw. unter das Bauteil zu gelangen und dort weiteren Schaden anzurichten.
  • Eine derartige unlösbare Verbindung kann insbesondere durch Formschluss erreicht werden. Eine solche ist besonders wirtschaftlich fertigbar und sehr fest, wenn die Verbindungsmittel im flüssigen oder weichen Zustand mit dem jeweiligen Bauteil in Kontakt gebracht werden. Das flüssige Verbindungsmittel dringt in Öffnungen und Poren des Bauteils ein, so dass eine Verbindung durch Formschluss vorliegt. Eine ähnliche Festigkeit kann durch Verkleben erreicht werden.
  • Der Formschluss gelingt dann besonders effektiv, wenn das noch flüssige oder welche Verbindungsmittel in Nuten mit oder ohne Hinterschneldungen des Bauteils, insbesondere entlang der Stirn- oder Längsseite eines plattenförmigen Bauteils, eingebracht wird. Nuten ohne Hinterschneidungen sind besonders einfach und schnell, beispielsweise von der Stirnseite kommend über die gesamte Länge der Stirnseite, zu fertigen. Nuten mit Hinterschneidungen sind aufwendiger zu fertigen, halten aber die darin eingebrachten Verbindungsmittel besonders fest.
  • Die Innenkontur der Nuten kann auch beliebig anders geformt sein, beispielsweise durch Fräsen, Brechen oder ungenauere Verfahren. Dadurch wird die Bearbeitung einfacher, preiswerter und schneller und die Festigkeit des Sitzes erhöht sich. Auf besonders genaue Bearbeitungswerkzeuge kann daher verzichtet werden.
  • Wenn die Nuten, die zur lösbaren Verbindung mit den Verbindungsmitteln vorgesehen sind, ungleichschenkelig, also vorstehend ausgebildet sind, ergibt sich eine leichtere Montierbarkeit der Bauteile. Ein solcher auf der Unterseite eines Bauteils vorstehender Schenkel kann nämlich als Führung beim Aufeinanderzubewegen der Bauteile dienen.
  • Wenn die Nuten, die zur unlösbaren Verbindung mit den Verbindungmitteln vorgesehen sind, ungleichschenkelig, also vorstehend ausgebildet sind, ergibt sich eine höhere Belastbarkeit der Verbindungsmittel in Richtung des vorstehenden Schenkels. Ein solcher auf der Unterseite eines Bauteils vorstehender Schenkel kann beispielsweise die beim Betreten des Bauteils auftretenden Belastungen abfangen.
  • Besonders wirtschaftlich gelingt dies, da das Verbindungsmittel aus Extrudat hergestellt ist, wobei dieses im noch weichen Zustand beim Verlassen des Extruders mit dem Bauteil in Kontakt gebracht werden kann, um sich mit diesem zu verbinden.
  • Extrudate sind üblicherweise Formteile, die mittels eines Extruders hergestellt werden. Während derartige Formteile normalerweise zunächst in ihrer endgültigen Form erhärten, bevor sie mit anderen Bauteilen verbunden werden, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, diese im noch weichen bzw. flüssigen Zustand mit dem Bauteil zu verbinden. In diesem Fall ist es nicht nötig, dass der Extruder ein spezifisches Profil aufweist. Es kommt vielmehr darauf an, dass das flüssige bzw. welche Extrudat in die Nut eines Bauteils eingebracht wird, und sich mit dieser durch Ausfüllen verbindet. Wenn die Stirnseite, d. h die Längs- oder Querseite, des Bauteils, in die die Nut eingebracht ist, waagerecht liegt, kann das Extrudat nach unten in die Nut einfließen, wobei ein Materialüberschuss sich auf der Stirnseite anhäuft, ohne dabei ein genau definiertes Profil zu bilden. Dieses ist vielmehr Aufgabe des danach folgenden Bearbeitungsschrittes. Als Extruder im Sinne der Erfindung kann also auch eine Vorrichtung dienen, aus der ein noch nicht vollständig erhärtetes Material kontrolliert austreten kann, ohne dass der Extruder diesem eine konkrete Form gibt. Vorteilhafterweise ist jedoch die Form an die endgültige Form angepasst, um weniger Material bei der Endbearbeitung abtragen zu müssen.
  • Lösbar im Sinne der Erfindung ist eine Verbindung dann, wenn diese einerseits so fest ist, dass sie nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann und andererseits im Bedarfsfall zerstörungsfrei wieder gelöst werden kann. Bezogen auf Fußbodenpaneele bedeutet dies, dass verlegte und miteinander verbundene Paneele beim Gebrauch, d.h. Betreten des Bodens und Verschieben von Lasten auf dem Boden, sich nicht unbeabsichtigt lösen. Die Verbindung soll jedoch im Bedarfsfall, beispielsweise bei Verlegefehlern, Reparaturen und Demontage, leicht lösbar sein, beispielsweise dadurch, dass die beiden Bauteile in der von ihnen aufgespannten Ebene voneinander entfernt bzw. auseinandergezogen werden. Unterstützend oder alternativ wird unter einer lösbaren Verriegelung auch eine solche verstanden, bei der die einzelnen Bauteile durch Verdrehen oder Verkanten wieder im Bedarfsfall gelöst werden können.
  • Eine besonders feste und preiswerte Verbindung gelingt, wenn die Verbindungsmittel die Fähigkeit besitzen aufzuschäumen und daher die zur Füllung bestimmte Nut (Füllnut) des Bauteils vollständig ausfüllen, wodurch die Kontaktfläche zwischen Verbindungsmittel und Füllnut sich vergrößert.
  • Das Einbringen des Extrudats in die Füllnut erfolgt daher in einem Arbeitsgang mit der Fußbodenfertigung, wodurch Kosten gespart werden können.
  • Das unlösbare mit dem Bauteil verbundene Verbindungsmittel hat ferner den Vorteil, dass bei der Endbearbeitung, beispielsweise dem Ausfräsen einer Nut oder Feder, die Verbindungsmittel nicht verrutschen können und bereits ihre endgültige Lage haben. Dadurch wird die Nut oder Feder genauer ausgebildet und passgenauer. Dadurch können die Bauteile einfacher, fester und sicherer miteinander verbunden werden, Dieses ist bei der Verwendung einer fertig ausgeformten Feder, die anschließend mit dem Bauteil fest verbunden wird, nicht gegeben
  • Einschnappen liegt dann vor, wenn eine formschlüssige Verbindung durch elastische Bauteile hergestellt wird, die beim Verbinden nachgeben, z.B. die sich spreizenden Nutschenkel, oder eine zusammendrückbare Feder, sogenannte Einschnappverbindungen sind für den Verwender besonders leicht und sicher herzustellen, sowie besonders genau.
  • Solange die maximale Dicke des Verbindungsmittels kleiner als die Dicke der Paneele ist, werden die Verbindungsmittel nicht wahrgenommen und stören nicht die Optik. Materialsparend lassen sich die Verbindungsmittel herstellen, wenn ihre maximale Dicke zugleich die maximale Dicke der Federn ist.
  • Wenn die Stirnflächen zweier benachbarter Paneele im Bereich der Oberseite, beispielsweise des Dekors oder Overlays, aufeinander stoßen, wird das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Kern der Paneele erschwert.
  • Die plane Unterfläche der Paneele wirkt sich positiv auf die Optik aus, ist einfacher als eine konturierte Unterfläche herzustellen und dämmt den Trittschall, da Hohlräume vermieden werden.
  • Beschichtete Ober- und Unterseiten machen die Oberfläche unempfindlicher gegen Verkratzen, Eindellen, Feuchtigkeit und sorgen für eine ansprechende Optik.
  • Nuten und Federn mit einschnappbaren Verriegelungselementen in Form von Ausnehmungen oder Vertiefungen, die sich über die gesamte Länge der Nut und der Feder erstrecken, ermöglichen eine besonders einfache und wirtschaftliche Herstellung. Das Aneinanderfügen bzw. Trennen der derartig geformten Verbindungsmittel erfolgt materialschonend, rasch und zuverlässig, obwohl sichergestellt ist, dass die Paneele im verbundenen Zustand zueinander optimal in Lage gehalten werden.
  • Da die Verriegelungsmittel bereits werksseitig mit den Paneelen verklebt oder verbunden sind, ändert sich bei der Verlegung der Paneele nichts gegenüber der Verlegung von bekannten Nut-Federpaneelen. Durch das Zusammenfügen der erfindungsgemäß ausgestalteten Bauteile wird eine feste und stabile aber wieder lösbare Verbindung geschaffen, die den auftretenden Beanspruchungen gerecht wird und die Bauteile lagefest miteinander verbindet.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Nut aus dem Bauteil direkt herausgearbeitet, insbesondere herausgefräst ist, wodurch die Herstellung derartiger Paneele erleichtert wird. Dies gilt insbesondere bei Bauteilen, die gleichlange Schenkel aufweisen und daher durch einen symetrischen Fräskopf in einem Durchgang fertigbar sind. Die beiden Schenkel der Nut sind im Wesentlichen gleich lang bis auf geringfügige Längenunterschiede, die dadurch entstehen, dass vorgesehen sein kann, dass die Bauteile in ihrem oberflächennahen Bereich eng aneinander liegen und in den bodennahen Bereichen unter Ausbildung eines kleinen Spaltes im Abstand voneinander angeordnet sind. Dies gewährleistet ein sicheres Aneinanderstoßen der beiden Oberseiten der Paneele auch bei gewissen Unebenheiten des Untergrundes.
  • Der Verleger muss anschließend die Elemente wie bisher nur zusammenschieben, für ihn ist keine Veränderung des Produkteserkennbar. Er profitiert nur von den verbesserten Materialeigenschaften des Verbindungsmittels, von dem nur die die Paneele überragende Feder oder das Nutinnere sichtbar ist, Derartig gefertigte Paneele können auch mit bestehenden, mit einer aus dem Kern herausgefrästen einstückigen Feder oder Nut kombiniert werden, wodurch eine gewisse Abwärtskompatiblltät des erfindungsgemäßen Produktes zu bekannten Produkten gegeben ist. Dadurch erschließen sich weitere Anwendungsgebiete und das System ist flexibler einsetzbar.
  • Die Breite der Nut, die von innen nach außen zu zunimmt bzw. die Dicke der Feder, die in Richtung auf ihr freies Ende hin abnimmt, sind aufeinander abgestimmt, sodass bei miteinander verbundenen Bauteilen die Nut- und die Federflächen satt, d.h. formschlüssig aneinander anliegen. Damit werden die Bauteile in einer definierten gegenseitigem Lage gehalten.
  • Wesentlich zur lösbaren Verbindung trägt bei, dass die bauteilnahe Fläche des auf der Feder ausgebildeten Vorsprungs und die nutöffnungsnahe Fläche der auf der Nut ausgebildeten Vertiefung schräg bzw. geneigt in Richtung Bauteil bzw. Nutöffnung verlaufen, sodass ein Herausziehen der Feder aus der Nut möglich ist. Das Einführen und Herausziehen wird deshalb möglich, weil zumindest einer der Schenkel der Nut elastisch gegenüber dem anderen Schenkel aufweitbar bzw. wegbewegbar ist; insbesondere sind die beiden Schenkel der Nut materialstärkemäßig derart ausgebildet, dass ein elastisches Abbiegen nach außen zu möglich ist, um so der Feder ein Eindringen in die Nut zu ermöglichen, wobei der zumindest eine auf der Feder ausgebildete Vorsprung die Innenkanten an der Nutöffnung überwinden kann, eben, indem dieser an den Innenkanten abgleitet und dabei die Schenkel der Nut auseinander drückt.
  • Die zur lagefesten Verbindung der Bauteile vorgesehenen Verriegelungselemente, die von aneinander angepaßten Vorsprüngen und Vertiefungen gebildet sind, werden an der Nut und an der Feder vorgesehen. Diese Verriegelungselemente können abschnittsweise auf der Nut und der Feder vorgesehen werden; besseren Halt und eine vereinfachte Herstellung' wird jedoch erreicht, wenn sich diese Verriegelungselemente über die gesamte Länge der vorgesehenen Nuten und Federn erstrecken.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist besonders vorteilhaft, bei der auf beiden Seiten der Feder entsprechende Vorsprünge und auf beiden Nutflächen entsprechende Vertiefungen ausgebildet sind, da damit eine doppelte Rastwirkung erzielt werden kann und somit ein fester Zusammenhalt der Bauteile erreicht wird.
  • Die Breite der Bauteile kann beliebig gewählt werden. Es können Bauteile jeweils gleicher Breite oder Bauteile unterschiedlicher Breite miteinander verbunden werden, um z.B. eine bestimmte Fußbodengestaltung zu erreichen.
  • Vorteilhaft für das ineinanderschieben bzw. das Lösen der Bauteile ist es, wenn gemäß den Merkmalen des Anspruchs 15 vorgegangen wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Anspruch 16 gekennzeichnet. Diese Querschnittsform einer Feder mit zumindest einem darauf befindlichen Vorsprung und zumindest einer entsprechend angepaßten Vertiefung in der Nut ermöglicht ein gutes Abgleiten der Flächen der Feder bzw. des von der Feder getragenen Vorsprunges auf den Nutflächen bzw. den direkt an die Nutöffnung anschließenden Nutflächen beim Einführen der Feder in die Nut.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Patentansprüchen.
  • Bevorzugt ergibt sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Anordnung von Bauteilen das folgende Arbeitsverfahren. Zunächst wird das Bauteil, insbesondere eine MDF/HDF-Platte an den Längs- und/oder Querseiten ausgefräst und sodann in die dadurch entstandene Nut mit Extrudaten versehen. Anschließend werden die freien Enden der Extrudate ausgefräst, so dass sie Federprofile bilden. Alternativ kann aber auch eine Nut aus den Extrudaten gefräst werden.
  • Es kann auch während des Extrusionsvorganges schon eine entsprechende Profillerung eines sich schnell verfestigenden Extrudats vorgenommen werden und damit Zeit und Material und Kosten gespart werden. Die Profilierung kann beispielsweise umformend oder schneidend erfolgen. Neben dem beschriebenen einteiligen Arbeitsverfahren ist daher auch ein entsprechendes einteiliges Verfahren realisierbar.
  • Die Verwendung von Kunststoff als Extrudat ist bevorzugt, da dieses am genauesten gefräst werden kann.
  • Der Vorteil der Erfindung zum Stand der Technik besteht unter anderem darin, dass das Einbringen des Extrudates in einem Arbeitsgang mit der Bauteilfertigung erfolgen kann, die Profile einen sehr festen Halt mit dem Kernmaterial aufweisen, die Profile bei der Verwendung von Kunststoff viel schärfer und damit besser verriegelbar gefräst werden können, die Extrudate kostengünstige Materialien darstellen, eine elastische Eigenschaft der Nuten oder Federn unabhängig von den Materialeigenschaften des Kernwerkstoffs gegeben ist und man auf eine Versiegelung der Verbindungsflächen verzichten kann, da durch die Extrudate bzw. den Kunststoff, die Wasser- und Feuchtigkeitsaufnahme vermindert bzw. verhindert wird.
  • Einsparmöglichkeiten bezüglich Material und Transport desselben ergeben sich, wenn das Fräsmaterial, also das Material, das aus der Platte beim Fräsen der Nuten herausgenommen wurde, mit anderen Bestandteilen versetzt wird und anschließend wieder in die Nut gespritzt werden kann, um daraus Nut und/oder Feder scharfkantig zu fräsen. Das Holzmaterial muss daher nicht beschafft und transportiert werden. Eine Lagerung der Fräsabfälle, sowie deren Entsorgung, entfällt.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass das Extrudat auch bis zur Oberfläche eines oder beider Bauteile reichen kann. Es bildet somit mechanisch und optisch eine Zwischenstück entlang der Kanten- der Bauteile. Es erfüllt damit eine Doppelfunktion, nämlich es dient als Verbindungsmittel und erfüllt darüber hinaus ästhetische, schützende und stabilisierende Funktionen, wobei es im Sinne der Erfindung nicht zwingend ist, dass das Extrudat auch als Verbindungsmittel dient.
  • Wenn das Extrudat die Stirnseite der Bauteile bildet, kann diese Kante genauer und präziser bearbeitet werden, wodurch die Passung genauer wird. Dies verhindert ein unbeabsichtigte Lösen der Verbindung und das Eindringen von Schmutz in die Verbindung. Außerdem wird die Fuge weniger sichtbar. Die Kanten von Holzwerkstoffen sind normalerweise im Bereich der stoßgefährdeten Oberfläche besonders häufig mit Aufstiffungen, d.h. nach oben weisenden Aufbrüchen, versehen. Aufstiffungen entstehen aber auch beim Bearbeiten der Kanten und sind insbesöndere bei verlegten Paneelen, entlang der Kanten im Gegenlicht gut zu erkennen. Das erfindungsgemäß bis an die Oberfläche reichende Extrudat vermag diese Kanten zu vermeiden oder abzudecken.
  • Wenn das Extrudat wasserfest ist, wird das Bauteil, welches in der Regel feuchtigkeitsabsorbierend ist, gegen das Aufsaugen von Wasser geschützt. Feuchtigkeit führt bekanntlich zum Aufquellen, wodurch das Bauteil unansehlich wird. Ein sonst aus diesem Grund übliche Kantenimprägnierung wird überflüssig.
  • Das als Zwischenstück wirkende Extrudat kann in verschiedensten Materialien, Strukturen und Farben hergestellt werden. Solche Zwischenstucke bilden daher, insbesondere wenn sie eingefärbt sind, besonders dekorative Elemente und beeinflussen die Optik von Edel bis Rustikal.
  • Die extrudierten Zwischenstücke, auch als Bestandteil der Federn oder Nuten, können beliebig gefräst werden. Damit sind auch die Kanten der Elemente beliebig profilierbar. Es können z. B. Vertiefungen und/oder Erhöhungen bei den Fugen gefräst werden. Vertiefungen und/oder Erhöhungen können Höhenunterschiede zwischen einzelnen Oberflächen der Bauteile und/oder Aufstippungen kaschieren. Beispielswelse setzt eine derart hergestellte V-Fuge besonders rustikale Akzente. Metallfarbige Zwischenstücke wirken dagegen edel und erwecken den Eindruck von aufwendig eingefassten Holzbohlen. Dadurch, dass zuerst das Extrudat mit dem Bauteil verbunden wird, und dann eine Bearbeitung des Extrudats erfolgt, erhöht sich die Passgenauigkeit, die Festigkeit der Verbindung und Wasser kann nicht in das Bauteil wegen des hervorragenden Randschlusses eindringen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt
  • Fig. 1
    eine MDF/HDF-Platte Im Bereich der Längs- oder Querseite im Schnitt vor dem Versehen mit Extrudat,
    Fig. 2
    die Platte aus Fig. 1 nach dem Versehen mit Extrudat,
    Fig. 3
    die Platte aus Fig. 2 nach dem Bearbeiten des mit der Platte verbundenen Extrudats,
    Fig. 4
    zwei erfindungsgemäß miteinander verbundene Bauteile in einer ersten Ausgestaltung,
    Fig. 5
    eine Detailansicht zur Erläuterung des zum Einschnappen geeigneten Profils einer Feder,
    Fig. 6
    das Profil einer Feder in einer asymmetrischen Ausgestaltung,
    Fig. 7
    zwei erfindungsgemäß miteinander verbundene Bauteile in einer zweiten Ausgestaltung, und
    Fig. 8
    eine MDF/HDF-Platte im Bereich der Längs- oder Querseite im Schnitt vor dem Versehen mit Extrudat mit einer anderen Ausgestaltung der Nut.
  • Fig. 1 zeigt das linke freie Ende einer MDF/HDF-Platte im Bereich einer Längs- oder Querseite im Schnitt. Die linke Stirnseite 42 der Platte 2 weist eine beispielsweise durch Fräsen hergestellte Nut 5b auf. Die Innenflächen der Nut 5b werden daher gebildet durch die beiden gleichlangen Schenkel 3 und 4, sowie den Nutgrund 11.
  • Fig. 2 zeigt die Platte aus Fig. 1 nachdem das Extrudat 40 in die Nut 5b eingebracht wurde. Das Extrudat 14 wurde im flüssigen bzw. weichen Zustand in die Nut eingebracht und füllt diese vollständig, d.h. bis zum Nutgrund 11 auf. Das Extrudat ist über die Schenkel 3, 4 und den Nutgrund fest mit der Platte verbunden, da das Extrudat in die Poren der Platte eingedrungen ist bzw. Unregelmäßigkeiten im Inneren der Nut ausgefüllt hat. Das Extrudat kann auch derart sein, dass es die Eigenschaft besitzt aufzuschäumen. Wenn das Extrudat besonders fließfähig ist, sollte es von oben in die senkrecht stehende Nut 5b eingebracht werden. Dies entspricht einer um 90° nach rechts gedrehten Fig. 3. Auf der Stirnseite 42 verbleibt ein Überschuss von Extrudat, der eine Nase 41 bildet.
  • In Fig. 3 ist durch geeignete Verfahren, beispielsweise Fräsen, aus dem die Nase 41 bildenden Überschuss des Extrudats 40 eine Feder 6 geformt worden, die beispielsweise die Verriegelungsmittel 7 zum Verbinden mit einer entsprechend ausgebildeten Nut 5a (nicht dargestellt) umfasst.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Vorgehensweise zum Ausbilden einer Feder ist beispielhaft. Mit denselben Arbeitsschritten ist es möglich, in die Nut 5b Extrudat einzubringen und in dieses Extrudat anschließend eine innere Nut zum Verbinden mit einer Feder einzuarbeiten. Es ergeben sich daher die folgenden Möglichkeiten: Ausbilden nur der Feder aus Fremdmaterial und Ausbilden der Nut und Feder aus Fremdmaterial.
  • Ergänzend zeigt Fig. 8, dass die Innenkontur der Nut 5b auch beliebig geformt sein kann, beispielsweise durch Fräsen, Brechen oder ungenauere Verfahren als Fräsen. Die Füllung 40 legt sich daher besonders gut an die Innenkontur der Nut 5b an, was die Festigkeit der Verbindung erhöht.
  • Fig. 4 zeigt zwei miteinander verbundene plattenartige Bauteile 1, 2, beispielsweise Paneele, wobei in jedem Bauteil Nuten 5a und 5b ausgebildet sind. Die Nut 5b des rechten Bauteils 1 ist fest mit dem zur Feder 6 ausgearbeiteten Extrudat 40 verbunden, wobei das Extrudat 40 die Nut 5b vollständig ausfüllt. Im Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 ist das Extrudat 40 mit dem Inneren der Nut 5b des rechten Paneels 1 formschlüssig, durch Einfüllen des noch weichen Extrudats, verbunden. Das freie Ende 6 des Extrudats 40 ist im Ausführungsbeispiel durch Fräsen so bearbeitet worden, dass es eine formschlüssige Verbindung mit der entsprechend ausgeformten Nut 5a des benachbarten linken Paneels 2 eingeht. Erfindungsgemäß kann jedoch auch eine nicht dargestellte kraftschlüssige lösbare Verbindung des die Feder 6 bildenden Endes des Extrudats mit dem Paneel 2 vorgesehen sein. Die Bauteile 1, 2 liegen mit ihren Stirnflächen im nutzflächennahen Bereich (z.B. Fußbodenoberfläche) aneinander an und bilden im bodenseltigen Bereich einen Spalt 16 aus.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der jeder der einzelnen Bauteile 1, 2 an seinen beiden gegenüberliegenden Stirnflächen oder an allen seinen vier Stirnflächen mit Nuten 5a und 5b versehen ist. Die Bauteile 1, 2 sind somit, bezogen auf ihre schematisch dargestellte Mittelebene M symmetrisch aufgebaut.
  • Die Ausbildung der Nuten 5a und 5b, sowie der Feder 6 des Verbindungsmittels 40 erfolgt in der gleichen Art und Weise, wie sie in Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 bzw. in der folgenden Beschreibung beschrieben ist. Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die miteinander in Eingriff stehenden Vorsprünge 7 und Vertiefungen 8, die als Verriegelungselemente dienen, aneinander angepasst und entsprechen ihrer Querschnittsform nach, den Vorsprüngen 7 und Vertiefungen 8 aus Fig. 5 und 6. Es ist allerdings prinzipiell möglich, andere ähnliche Querschnittsformen für die Verriegelungselemente 7, 8 zu wählen bzw. andere Neigungswinkel der Nut- und Federflächen in Bezug auf die Oberfläche 13 der Bauteile 1, 2 zu wählen als dargestellt. Wesentlich ist die Elastizität der Schenkel 3, 4, um das Einrasten der Verriegelungselemente 7, 8, also das gewünschte. Einschnappen, zu gewährleisten.
  • Wenn technisch notwendig oder gewünscht, können die Verriegelungselemente 7, 8 auch dann einrasten, wenn die Schenkel 3, 4 des linken Paneels 1 nicht elastisch ausgebildet sind. Die Nut 5a des linken Paneels 1 kann beispielsweise genauso aus Extrudat oder dergleichen hergestellt worden seln, wie die Feder 6, d.h. durch Auffüllen einer Nut mit einem geeigneten, vorzugsweise elastischen Material und anschließendem Fräsen der Nutgeometrie in das in die ursprüngliche Nut 5a eingebrachte Material. In diesem Fall ist es nicht notwendig, dass die Schenkel 3, 4 des Paneels, d.h. des Kernmaterials, elastisch nachgeben, wodurch die Verbindung ein besseres Aussehen erhält, sowie Schmutz und Wasser schlechter in die Verbindung eindringen kann.
  • Es ist auch denkbar, dass das freie Ende, d.h. die Feder 6 des Extrudats 40 mit einem Spalt versehen ist, derart, dass die Oberseite und die Unterseite der Feder 6 durch Druck von außen zusammenführbar sind, wodurch ebenfalls eine Einschnappverbindung mit der Nut 5a realisiert werden kann, d.h. die Verriegelungsmittel 8 und 7 in Eingriff kommen können.
  • Die in Fig. 4 in ihrer Breite gestaucht dargestellten relativ breiten Bauteile 1, 2 besitzen an einer ihrer gegenüberliegenden Stirnflächen, insbesondere an zwei rechtwinklig zueinander stehenden Stirnflächen schwalbenschwanzförmige Nuten 5a.
  • Die Fig. 5 und 6 dienen der Verdeutlichung des Profils der Feder 6. Sie verstehen sich als Detail zu Fig. 4, wobei in Fig. 6 nur das freie Ende der Feder 6 dargestellt ist.
  • Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, können die Insbesondere aus Holz oder Kunststoff bestehenden Bauteile 1, 2 mit Beschichtungen 23, 24 versehen sein, um entsprechende Oberflächenwerte bzw. ein entsprechendes Aussehen zu erhalten.
  • Auf der Feder 6 bzw. den Federflächen 10 und in der Nut 5a bzw. in den Nutflächen bzw. Seitenflächen 9 der Nut 5a sind aneinander angepaßte Verriegelungselemente 7, 8 vorgesehen. Diese Verriegelungselemente werden von Vorsprüngen 7 und Vertiefungen 8 gebildet, die miteinander zusammenwirken bzw. einrastbar sind. Die Querschnittsformen der Vertiefungen 8 und zugehörigen Vorsprünge 7 entsprechen einander, sodass die Verriegelungselemente satt ineinander eingreifen, d. h. formschlüssig eine Einschnapp-Verbindung eingehen.
  • Im zusammengefügten Zustand der Bauteile 1, 2 stehen die Verriegelungselemente 7, 8 miteinander in Eingriff. Die Verriegelungselemente 7, 8 sind insbesondere über die gesamte Länge der Längs- und/oder Schmalseiten der Bauteile 1, 2 ausgebildet.
  • In Fig. 6 ist nur an der unteren Federfläche 10 ein Vorsprung 7 ausgebildet, der von einer Vertlefung 8 in der an dieser Federfläche 10 anllegenden Nutfläche 9 aufgenommen wird. Beim Einführen der Feder 6 In die Nut 5 werden die beiden Schenkel 3.4 der Nut 5 elastisch auseinandergedrückt; auch beim Herausziehen der Feder 6 aus der Nut 5 erfolgt ein elastisches Spreizen der Nutschenkel 3, 4.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist lediglich auf einer Seite der Feder 6 ein Vorsprung 7 ausgebildet. Der Vorsprung 7 ist derart ausgebiidet, dass die Federfläche 10 vom vorderen freien Endbereich der Feder 6 eben verläuft bis zu einer Abknickung, die an der dicksten Stelle der Feder liegt und in eine hintere kurze Fläche 17 überleitet, die ihrerseits in eine zum Bauteil 2 führende Fläche 31 übergeht. Von der Vertiefung 8 in der Nutfläche 9 wird lediglich ein Teilbereich 30 der Federfläche 10 aufgenommen; dieser Teilbereich der Federfläche liegt jedoch in der Vertiefung satt an die Fläche 18' an; auch die hintere kürzere Fläche 17 liegt satt an der zur Nutöffnung hin gelegenen Fläche 17' der Vertiefung 8 an.
  • Die Nutfläche 10 bzw. deren Teilbereich 30 ist unter einem Winkel α zur Oberfläche 13 der beiden Bauteile 1, 2 geneigt; der hintere kürzere Flächenabschnitt 17 ist unter einem Winkel β zur Oberfläche 13 der beiden Bauteile 1, 2 geneigt. Gleiches gilt für die beiden Flächen 17' und 18' der Vertiefung 8 in dem Nutschenkel 3. Der außerhalb der Vertiefung 8 des Nutschenkels 3 gelegene bzw. nutgrundnahe Bereich der Nutfläche 9 ist unter einem Winkel γ zur Oberfläche 13 der beiden Bauteile geneigt. Unter demselben Winkel γ geneigt ist diejenige Fläche 10 der Feder 6, die keinen Vorsprung trägt und an der zugekehrten Nutfläche 9 satt anliegt.
  • Zur Ausbildung einer definierten gegenseitigen Lage der verriegelten Bauteile 1, 2 kann es zweckmäßig sein, wenn der Winkel α zur Nutz- bzw. Oberfläche 13 der längeren Dreieckseite 18 des Vorsprunges 7 auf der Feder 6 dem Winkel bzw. der Neigung, insbesondere des Vorderbereiches, der Federfläche 10 entspricht, die in ihrem Vorderbereich im Abstand von der Nutfläche 9 verläuft. Die verriegelungselementfreie Federfläche 10 liegt über den Großteil Ihrer Länge an der Nutinnenfläche 9 an und beide Flächen nähern sich vom Nutgrund 11 her gesehen der Oberfläche bzw. Nutzfläche 13 der beiden Bauteile 1, 2 unter dem Winkel γ.
  • Für die Praxis ist es von Vorteil, wenn die Vertiefung bzw. die Nut in den oberflächennahen Nut- und Federflächen vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn in beiden Federflächen und beiden Nutflächen entsprechende Verriegelungselemente vorgesehen werden. Die Verbindung erfolgt dann selbstzentrierend, was die Montage erleichtert und ist in der Endlage selbsthemmend.
  • Man erkennt aus Fig. 6, dass bei einem Einschieben der Feder 6 in die Nut 5 die Nutschenkel 3, 4 gespreizt, also voneinander entfernt werden, insbesondere gleiten die nutöffnungsnahe Fläche 25' und die Federfläche 10, insbesondere deren Bereich 30 aufeinander ab, sodass ein Aufweiten der Nutschenkel 3, 4 ohne deren Beschädigung erreicht wird. Beim Herausziehen der Feder 6 aus der Nut 5 wird durch Abgleiten der Flächen 17 und 17' aneinander ein Aufweiten der Nutschenkel 3, 4 erreicht.
  • In Fig. 5 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Nut 5 und die Feder 6 vorteilhafterweise symmetrisch zu einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Mittelebene M' durch die Bauteile 1, 2 ausgebildet sind.
  • Der Querschnitt des Vorsprunges 7 bzw. der Vertiefung 8 gemäß Fig. 5 ist dreieckförmig, wobei die näher zur Nutöffnung gelegenen Dreieckseiten 17, 17' kürzer und stärker geneigt sind als die näher dem Nutgrund 11 gelegenen Dreieckseiten 18, 18'. Beim Einführen der Feder 6 in die Nut 5a gleitet die längere Seite 18 des Vorsprunges 7 auf der Innenkante bzw. einer in diesem Bereich ausgebildeten Abschrägung 25' des Nutschenkels 3 so lange bis der Vorsprung 7 diese Innenkantenfläche 25' überwunden hat und von der Vertiefung 8 aufgenommen wird. Dadurch wird ein Verriegeln der Bauteile durch Einschnappen bewirkt.
  • Bei der vorteilhaften Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist vorgesehen, dass an den beiden gegenüberliegenden Federflächen 10, insbesondere symmetrisch liegende Vorsprünge 7 oder Vertiefungen 8 und auf beiden anliegenden Nutflächen 9 an diese Vorsprünge 7 bzw. Vertiefungen 8 angepaßte Vertiefungen und Vorsprünge ausgebildet sind, bzw. dass Nut 5a und Feder 6 schwalbenschwanzförmig ausgebildet und aneinander angepaßt sind. Diese Ausführungsform ermöglicht eine doppelte Verriegelung der beiden Bauteile 1, 2, wobei auch eine derartige Verriegelung leicht lösbar ist, indem die beiden Bauteile 1, 2 in der von ihnen aufgespannten Ebene voneinander entfernt bzw. auseinandergezogen werden. Das Aufweiten der Schenkel 3, 4 kann durch Verdrehen der Bauteile gegeneinander unterstützt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform geht die längere Dreieckseite 18 bzw. die von dieser Seite gebildete Fläche des Vorsprunges 7 unter Ausbildung eines Knickes 19 in den vorderen Bereich der Federfläche 10 über; der nutgrundnahe Bereich der Nutfläche 9 und dieser vordere Bereich der Federfläche 10 liegen ebenso wie der Vorsprung 7 und die Vertiefung 8 satt aneinander an; auf diese Weise kann eine sehr exakte Verbindung der Bauteile 1, 2 erreicht werden und gleichzeitig wird gewährleistet, dass die Stirnflächen der Bauteile 1, 2 unter Druck aneinander anliegen bzw. einander angenähert werden, sodass ein Spalt zwischen den Bauteilen 1, 2 an der Nutzfläche 13 bzw, ein Entfernen der Bauteile 1, 2 im Zuge ihrer Benutzung vermieden wird.
  • Der nutgrundnahe Bereich der Nutflächen 9 und der dem freien Ende der Feder 6 nahe Bereich der Federflächen 10 weist denselben Neigungswinkel γ auf. Der Winkel α, den die Flächen 18 des Vorsprunges bzw. die Flächen 18' der Vertiefung mit der Oberfläche 13 der Bauteile 1, 2 einschließen, ist größer als der Winkel γ. Unter diesem Winkel α ist auch der nutöffnungsnahe Bereich der Innenkantenfläche 25' zur Oberfläche 13 der beiden Bauteile 1, 2 geneigt.
  • Der Winkel β, unter dem die kürzeren Dreieckseiten 17,17' geneigt sind, ist größer als der Winkel α und schließt mit der Oberfläche 13 der Bauteile 1, 2 vorteilhafterweise einen Winkel zwischen 25° bis 65° ein.
  • Für das Verbinden und das Lösen ist es vorteilhaft, wenn die nutgrundnahen Dreieckseiten 18, 18' etwa vier- bis achtmal, vorzugsweise fünf- bis siebenmal, so lang ist als die nutgrundfernen Dreieckseiten 17, 17' und wenn der Winkel zwischen den beiden Dreiecksseiten 17, 18 bzw. 17', 18' 100 bis 140°, insbesondere 1 10 bis 130°, beträgt,
  • Zur Erleichterung des Einführens ist es vorteilhaft, wenn die Innenliegenden Endkanten der Feder 6 mit Abschrägungen 12 und/oder die Innenliegende Endkante des rast- bzw. verriegelungselementfrelen Nutschenkels 4 mit einer Abschrägung 29 versehen sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verbindungsweise wird es möglich und ist es beabsichtigt, dass die miteinander zu verbindenden Bauteile 1, 2 mit ihren Unterflächen 15 in einer Ebene liegen.
  • Prinzipiell können auf einer Nut- bzw, Federfläche auch mehrere Vorsprünge und/oder Vertiefungen ausgebildet werden, wodurch die Selbsthemmung der Verbindung in der Endposition weiter vergrößert wird.
  • Fig. 7 erläutert Bauteile 1, 2, bei denen erfindungsgemäß Extrudat 40, 43 auch bis zu deren Oberfläche 13 reicht. Es bildet somit mechanisch und optisch eine V-förmige Fuge 43, 44 zwischen den beiden Stirnflächen 42 der Bauteile entlang der Kanten der Bauteile. Die Zwischenstücke 43, 44 dienen als Verbindungsmittel, Schutz und Dekoration. Das rechte Zwischenstück ist in der Nut 5b unlösbar eingesetzt und bildet zugleich die Feder 6, während das linke Zwischenstück nur auf die Kante 42 des linken Bauteils aufgebracht ist und nur teilweise die Nut 5a bildet und damit teilweise als Verbindungsmittel 17', 18'dient.
  • Da das Extrudat die Stirnseite der Bauteile 1, 2 bildet, kann diese Kante genauer und präziser bearbeitet werden.
  • Im folgenden wird die Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils am Beispiel eines Bodenbelags erläutert. Eine Holzwerkstoff-Spanplatte MDF/HDF oder OSB in produktionsüblicher Größe, beispielsweise 1.040 mm x 2.825 mm wird einer Kurztaktpresse oder Durchlaufpresse mit dekorativem Papier oberseitig und Gegenzugpapier unterseitig beschichtet. Nach dem Beschichten wird das Großformat auf Elementgröße, beispielsweise 195 mm x 1.250 mm aufgeteilt.
  • Die so erhaltenen Telle werden nun an Fräsmaschinen Längs- und Querseitig mit einer Nutfräsung bearbeitet. Danach gelangen die vorgefrästen Teile an eine Extrusionsanlage, wo in die ausgefrästen Nuten das Extrudat eingebracht wird, Die Extrusionsanlage kann auch unmittelbar hinter der Fräsmaschine wirken, so dass unmittelbar hinter dem Fräskopf das Extrudat in die Form gebracht werden kann.
  • In einem letzten Schritt gelangen die nun erfindungsgemäß an der Stirnseite der Längs- und Querseiten ausgerüsteten Paneele wiederum an die Fräsanlage zur Ausbildung der gewünschten Nut oder Federform. Auch dieser Schritt kann alternativ kontinuierlich unmittelbar hinter dem Fräskopf und/ oder dem Extruder vorgenommen werden.
  • Es können ebenso normale Stirnseiten ohne eine Nut mit dem Extrudat versehen werden, wodurch ein Arbeitsgang im Bereich dieser Stirnseite entfallen kann,
  • Besonders wirtschaftlich ist es, alle Stirnseiten zunächst mit einer Nut, die zum Eingreifen der Feder geeignet ist, zu versehen. Dafür wird nur ein Werkzeug benötigt und es kann nicht zur Bearbeitung einer falschen Seite kommen. An den Stirnseiten, die später die Federn tragen sollen, wird nun das Extrudat in die Nuten gefüllt. Danach wird das Extrudat zu Federn ausgearbeitet.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen (1,2), wobei die Bauteile durch Verbindungsmittel (5a, 6) lösbar miteinander verbindbar sind wobei als Verbindungsmittel eine erste Nut (5a) und eine Feder (6) vorgesehen ist und zumindest die Feder (6) unlösbar mit dem einen Bauteil (2) verbunden ist und lösbar mit dem anderen Bauteil (1) verbindbar ist, mit folgenden Schritten:
    a) Ausfräsen einer zweiten Nut (5b) an einer Seite des einen Bauteils (2).
    b) Einbringen eines Extrudats (40) im noch welchen oder flüssigen Zustand in die zweite Nut (5b); und
    c) Formen der Feder (6) aus dem aus der zweiten Nut (5b) vorstehenden Überschuss des Extrudats (40).
  2. Anordnung bestehend aus zwei Bauteilen (1, 2), insbesondere Paneelen, welche Bauteile durch Verbindungsmittel lösbar verbindbar sind, wobei die Verbindungsmittel eine erste Nut (5a) und eine Feder (6) umfassen und zumindest die Feder (6) unlösbar mit dem einen Bauteil (2) verbunden ist und lösbar mit dem anderen Bauteil (1) verbindbar ist, wobei die Feder (6) in einer zweiten Nut (5b) an einer Seite des einen Bauteils (2) unlösbar verbunden ist und aus einem anderen Material besteht wie dieses Bauteil (2)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bauteile durch ein Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt sind, wobei ein Extrudat (40) im noch weichen oder flüssigen Zustand in die zweite Nut (5b) eingebracht worden ist und danach die Feder aus dem Überschuss des Extrudats geformt worden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (5b)Hinterschneidungen aufweist, in die die Feder (6) unlösbar eingebracht ist.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Verbindungsmittel im Wesentlichen aus Kunststoff besteht und / oder Holz aufweist, welches beim Herstellen der Nuten (5a, 5b) angefallen ist,
  5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Verbindungsmittel im wesentlichen aus einer Kombination aus Kunststoff und Holz besteht.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2, 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Verbindungsmltlel im wesentlichen aus einer Kombination aus Holz und stärkehaltigen Produkten besteht.
  7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Verbindungsmittel im wesentlichen aus einer Kombination aus Holz, stärkehaltigen Produkten und Hydrophobierungsmitteln besteht.
  8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Verbindungsmittel im wesentlichen aus einer Kombination aus Holz, stärkehaltigen Produkten, Hydrophobierungsmltteln und natürlichen oder syntetischen Bindemitteln besteht.
  9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Verbindungsmittel im Wesentlichen aus einer Kombination aus Holz und organische syntetischen Bindemitteln besteht.
  10. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die Verbindungsmittel (5a, 6) die Bauteile durch Formschluß lösbar verbunden sind.
  11. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schenkel (3, 4) der ersten Nut (5a) elastisch federnd ausgebildet sind und die Feder in die erste Nut einführbar ist.
  12. Anordnung noch einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bauteile auf der Ober- und / oder Unterseite insbesondere mit Kunststofflaminaten beschichtet sind.
  13. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bauteile aus Holz, Holzwerkstoff oder auf Holzgrundlage, z.B. Paneelplatten, Fußbodenplatten, Laminatplatten, Verkleidungsplatten bzw. -leisten gebildet sind.
  14. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (6) aus einem wasserfesten Material besteht.
  15. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (6) eine größere Festigkeit als das weitere Material der Bauteile aufweist.
  16. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß, insbesondere zur festen aber wieder lösbaren Verbindung der Bauteile, auf zumindest einer Seite der ersten Nut und auf zumindest einer Seite der Feder, vorzugsweise sich über die gesamte Länge der ersten Nut und der Feder erstreckende, aneinander angepaßte Verriegelungsefemente in Form einer Vertiefung oder Ausnehmung (8) oder in Form eines Vorsprunges (7) ausgebildet sind, um verbundene Bauteile (1, 2) in zusammengefügter Lage zu halten,
  17. Anordnung, nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine oder mehrere der Seltenkanten zumindest eines Bauteils unlösbar mit Extrudat versehen sind, welches bis an die Oberfläche des Bauteils, die im verlegten Zustand des Bauteils sichtbar ist, heranreicht.
EP03732391A 2002-07-24 2003-05-16 Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen Expired - Lifetime EP1527240B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200331361T SI1527240T1 (sl) 2002-07-24 2003-05-16 Postopek za izdelavo medsebojno povezljivih konstrukcijskih delov in razmestitev konstruksijskih delov s povezovalnimi elementi

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233731 2002-07-24
DE10233731A DE10233731A1 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
PCT/EP2003/005139 WO2004015221A1 (de) 2002-07-24 2003-05-16 Anordnung von bauteilen mit verbindungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1527240A1 EP1527240A1 (de) 2005-05-04
EP1527240B1 true EP1527240B1 (de) 2008-07-02

Family

ID=30469075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03732391A Expired - Lifetime EP1527240B1 (de) 2002-07-24 2003-05-16 Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7377081B2 (de)
EP (1) EP1527240B1 (de)
CN (1) CN100351480C (de)
AT (1) ATE399913T1 (de)
AU (1) AU2003240255B2 (de)
CA (1) CA2493579C (de)
DE (2) DE10233731A1 (de)
DK (1) DK1527240T3 (de)
ES (1) ES2305464T3 (de)
PT (1) PT1527240E (de)
SI (1) SI1527240T1 (de)
WO (1) WO2004015221A1 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9500810D0 (sv) 1995-03-07 1995-03-07 Perstorp Flooring Ab Golvplatta
US7131242B2 (en) 1995-03-07 2006-11-07 Pergo (Europe) Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
US7992358B2 (en) 1998-02-04 2011-08-09 Pergo AG Guiding means at a joint
SE514645C2 (sv) 1998-10-06 2001-03-26 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler
SE518184C2 (sv) 2000-03-31 2002-09-03 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan
US8250825B2 (en) 2001-09-20 2012-08-28 Välinge Innovation AB Flooring and method for laying and manufacturing the same
JP4472355B2 (ja) 2002-04-03 2010-06-02 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグ フロアボード用機械式係止システム
US7739849B2 (en) * 2002-04-22 2010-06-22 Valinge Innovation Ab Floorboards, flooring systems and methods for manufacturing and installation thereof
DE102004023157A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Nordson Corp., Westlake Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, Verwendung einer pastösen Masse zur Bildung eines seitlichen Verbindungsmittels sowie flächiges Element
DE102004023158A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Nordson Corp., Westlake Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
DE102004029879B4 (de) * 2004-05-08 2023-12-14 Xylo Technologies Ag Paneele mit Umrandung insbesondere für Wände und Decken
WO2006015313A2 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 Shaw Industries Group, Inc. Laminate flooring members
PL1650375T5 (pl) 2004-10-22 2011-05-31 Vaelinge Innovation Ab Zespół paneli podłogowych
US7841144B2 (en) 2005-03-30 2010-11-30 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for panels and method of installing same
US7454875B2 (en) 2004-10-22 2008-11-25 Valinge Aluminium Ab Mechanical locking system for floor panels
FR2878131B1 (fr) * 2004-11-22 2008-09-05 Saint Gobain Elements de liaison destines a equiper des plaques, notamment en verre, en vue de leur fixation et les plaques ainsi equipees
AT501449B1 (de) * 2004-12-21 2011-02-15 Hrovath Josef Dipl Ing Verbindungseinrichtung zum verbinden von bauteilen
US20130139478A1 (en) 2005-03-31 2013-06-06 Flooring Industries Limited, Sarl Methods for packaging floor panels, as well as packed set of floor panels
BE1016938A6 (nl) 2005-03-31 2007-10-02 Flooring Ind Ltd Werkwijzen voor het vervaardigen en verpakken van vloerpanelen, inrichtingen hierbij aangewend, alsmede vloerpaneel en verpakte set van vloerpanelen.
US20060248825A1 (en) * 2005-04-09 2006-11-09 Robert Garringer Panelized Log Home Construction
US8061104B2 (en) 2005-05-20 2011-11-22 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
AT503226B1 (de) * 2005-09-22 2009-07-15 Helmut Jilg Paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, sowie ein verfahren zur herstellung des paneels
SE530653C2 (sv) 2006-01-12 2008-07-29 Vaelinge Innovation Ab Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår
SE529506C2 (sv) * 2006-02-03 2007-08-28 Pergo Europ Ab Ett fogskydd för paneler
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
DE102006027982B3 (de) * 2006-06-14 2007-12-06 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauteil, vorzugsweise für die Verkleidung von Fußböden, Wänden und Decken, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006029796A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-10 Ruth Rundmund-Dingslaken Belagsplatte und Verfahren zur Verlegung eines fugenlosen Belags
SE533410C2 (sv) 2006-07-11 2010-09-14 Vaelinge Innovation Ab Golvpaneler med mekaniska låssystem med en flexibel och förskjutbar tunga samt tunga därför
US7861482B2 (en) * 2006-07-14 2011-01-04 Valinge Innovation Ab Locking system comprising a combination lock for panels
US8205404B2 (en) * 2006-09-11 2012-06-26 Spanolux N.V.-Div. Balterio Covering panel with bevelled edges having varying cross-section, and apparatus and method of making the same
US8689512B2 (en) 2006-11-15 2014-04-08 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical folding
US11725394B2 (en) 2006-11-15 2023-08-15 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with vertical folding
SE531111C2 (sv) 2006-12-08 2008-12-23 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler
US20090107077A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 An-Min Zhang Modular flooring
US8353140B2 (en) 2007-11-07 2013-01-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding
CN101910528B (zh) 2007-11-07 2012-07-25 瓦林格创新股份有限公司 通过竖直卡合折叠实现的地板镶板的机械锁定和连接这种镶板的安装方法
US7644556B2 (en) * 2007-11-15 2010-01-12 Correct Building Products, L.L.C. Planking system and method
DE102008003550B4 (de) * 2008-01-09 2009-10-22 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bodenpaneele
US8505257B2 (en) * 2008-01-31 2013-08-13 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels
JP5675369B2 (ja) 2008-01-31 2015-02-25 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab フロアパネルの機械的係止、パネルを設置する方法及び取り外す方法、係止システムを製造するための方法及び機器、変位可能なタングをパネルに連結する方法、及びタングブランク
PT2096230E (pt) 2008-02-26 2013-02-22 Kronoplus Technical Ag Painel de multicamadas para revestimentos de piso, teto ou parede
US8112967B2 (en) * 2008-05-15 2012-02-14 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels
US20090293396A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Porter William H Structural insulated panel for building construction
US8640418B2 (en) * 2008-07-29 2014-02-04 Click'n Walk Ag Surface covering system
CA2749464C (en) 2009-01-30 2017-02-21 Valinge Innovation Belgium Bvba Mechanical lockings of floor panels and a tongue blank
US8205407B2 (en) * 2009-04-15 2012-06-26 Genova Michael C Modular decking system
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
CN102011472B (zh) * 2009-09-04 2014-03-12 杭州暖捷环境科技有限公司 地板连接结构及地板
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
DK2339092T3 (da) 2009-12-22 2019-07-22 Flooring Ind Ltd Sarl Fremgangsmåde til fremstilling af belægningspaneler
WO2011085306A1 (en) 2010-01-11 2011-07-14 Mannington Mills, Inc. Floor covering with interlocking design
WO2011087425A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Välinge Innovation AB Mechanical locking system for floor panels
DE102010004717A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Pergo (Europe) Ab Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips
BR112012018285B1 (pt) 2010-02-04 2020-02-18 Välinge Innovation AB Conjunto de painéis de piso
US8776449B1 (en) * 2010-02-26 2014-07-15 Marian Gilmore Rowan Shelter building
CN102844506B (zh) 2010-04-15 2015-08-12 巴尔特利奥-斯巴诺吕克斯股份公司 地板组件
BE1019747A3 (nl) * 2010-07-15 2012-12-04 Flooring Ind Ltd Sarl Bekleding, alsmede panelen en hulpstukken daarbij aangewend.
US8925275B2 (en) 2010-05-10 2015-01-06 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
BR112012026551A2 (pt) 2010-05-10 2016-07-12 Pergo Europ Ab conjunto de painéis
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.
BE1019501A5 (nl) 2010-05-10 2012-08-07 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen.
BE1019662A3 (nl) * 2010-07-09 2012-09-04 Flooring Ind Ltd S A R L Paneel en werkwijze voor het vervaardigen van panelen.
WO2012004699A2 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Flooring Industries Limited, Sarl Panel and method for manufacturing panels
CA2725683A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-21 Fini Avant-Guard Inc. Method and system for treating floorboards
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
UA114715C2 (uk) 2011-07-05 2017-07-25 Сералок Інновейшн Аб Механічна фіксація панелей настилу підлоги до язичка з нанесеним шаром клею
US9725912B2 (en) 2011-07-11 2017-08-08 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
US8650826B2 (en) 2011-07-19 2014-02-18 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102012102339A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für elastische oder plattenförmige Bauelemente, Profilschieber und Fußbodenbelag
US8763340B2 (en) 2011-08-15 2014-07-01 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8857126B2 (en) 2011-08-15 2014-10-14 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
US8769905B2 (en) 2011-08-15 2014-07-08 Valinge Flooring Technology Ab Mechanical locking system for floor panels
CN112709400A (zh) 2011-08-29 2021-04-27 塞拉洛克创新股份有限公司 用于地板镶板的机械锁定系统
KR101239366B1 (ko) * 2011-11-03 2013-03-05 동화자연마루 주식회사 신축변형 흡수 마루판
DE102012102637A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Pergo (Europe) Ab Verfahren zum Herstellen eines Fußboden- oder Wandelements
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
US8596013B2 (en) * 2012-04-04 2013-12-03 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
FR2991370B1 (fr) * 2012-06-04 2014-05-16 Saint Gobain Joint de liaison pour paroi vitree et paroi vitree
BR112015011235B1 (pt) 2012-11-22 2021-07-20 Ceraloc Innovation Ab Sistema de travamento mecânico para painéis de piso
WO2014182215A1 (en) 2013-03-25 2014-11-13 Välinge Innovation AB Floorboards provided with a mechanical locking system and a method to produce such a locking system
HRP20230018T1 (hr) 2013-06-27 2023-02-17 Välinge Innovation AB Građevinska ploča s mehaničkim sustavom zaključavanja
DE102014103174A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Guido Schulte Verfahren zur Herstellung von mechanisch zu einem Oberflächenbelag miteinander verbindbaren Elementen sowie Oberflächenbelag
RU2673572C2 (ru) 2014-03-24 2018-11-28 Флоринг Индастриз Лимитед, Сарл Набор взаимно блокируемых панелей
US9260870B2 (en) 2014-03-24 2016-02-16 Ivc N.V. Set of mutually lockable panels
KR102386246B1 (ko) 2014-05-14 2022-04-12 뵈린게 이노베이션 에이비이 기계식 록킹 시스템이 구비된 빌딩 패널
US10246883B2 (en) 2014-05-14 2019-04-02 Valinge Innovation Ab Building panel with a mechanical locking system
WO2016010414A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Fok Seng Chong Floor panel
AU2015309679B2 (en) 2014-08-29 2020-01-16 Välinge Innovation AB Vertical joint system for a surface covering panel
US10138636B2 (en) 2014-11-27 2018-11-27 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
EA035583B1 (ru) 2015-12-17 2020-07-10 Велинге Инновейшн Аб Способ изготовления механической замковой системы для панелей
CN109790722A (zh) 2016-09-30 2019-05-21 瓦林格创新股份有限公司 通过竖直位移组装并且在竖直和水平方向锁定在一起的镶板组件
WO2018208558A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Ecolab Usa Inc. Compositions and method for floor cleaning or restoration
IT201700069432A1 (it) * 2017-06-22 2018-12-22 Scm Group Spa Metodo per l’applicazione di inserti in un pannello o in un elemento simile.
US10895315B2 (en) * 2017-07-07 2021-01-19 Divergent Technologies, Inc. Systems and methods for implementing node to node connections in mechanized assemblies
CN108086630A (zh) * 2017-10-16 2018-05-29 莫家桂 一种高利用率木地板、连接组件及两者的连接结构
PT3737802T (pt) 2018-01-09 2023-07-19 Vaelinge Innovation Ab Conjunto de painéis
CN110965726A (zh) * 2018-09-28 2020-04-07 台山市长发木业有限公司 一种自粘型装饰板材
AU2019421529A1 (en) 2019-01-10 2021-07-01 Välinge Innovation AB Set of panels that can be vertically unlocked, a method and a device therefore

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060691A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Pergo Ab A process for the manufacturing of joining profiles

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743492A (en) * 1927-08-02 1930-01-14 Harry E Sipe Resilient plug, dowel, and coupling pin
US1723306A (en) * 1927-08-02 1929-08-06 Harry E Sipe Resilient attaching strip
US2023066A (en) * 1932-11-11 1935-12-03 Cherokee Lumber Company Flooring
DE861462C (de) * 1945-09-17 1953-01-05 Svenska Taendsticks Aktiebolag Gespundetes Fussbodenbrett mit wenigstens zwei miteinander verleimten Schichten und Verfahren zu dessen Herstellung
SE515324C2 (sv) * 2000-06-22 2001-07-16 Tarkett Sommer Ab Golvbräda med kopplingsorgan
US3760548A (en) * 1971-10-14 1973-09-25 Armco Steel Corp Building panel with adjustable telescoping interlocking joints
DE3041781A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-24 Terbrack Kunststoff GmbH & Co KG, 4426 Vreden Verbindungsmittel fuer platten
US5348778A (en) * 1991-04-12 1994-09-20 Bayer Aktiengesellschaft Sandwich elements in the form of slabs, shells and the like
JPH0518028A (ja) * 1991-07-15 1993-01-26 Inax Corp 壁パネルの連結方法
US5295341A (en) * 1992-07-10 1994-03-22 Nikken Seattle, Inc. Snap-together flooring system
US5617677A (en) * 1992-08-20 1997-04-08 Hallsten Corporation Tank or channel cover
SE501014C2 (sv) * 1993-05-10 1994-10-17 Tony Pervan Fog för tunna flytande hårda golv
JPH0748879A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Takeshige Shimonohara 部材の接合方法及び接合構造
US6421970B1 (en) * 1995-03-07 2002-07-23 Perstorp Flooring Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
US7131242B2 (en) * 1995-03-07 2006-11-07 Pergo (Europe) Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
SE9500810D0 (sv) * 1995-03-07 1995-03-07 Perstorp Flooring Ab Golvplatta
DE29623914U1 (de) * 1995-03-07 2000-07-13 Perstorp Flooring Ab, Trelleborg Boden- oder Wandpaneel und Verwendung desselben
BE1010487A6 (nl) * 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
US5694730A (en) * 1996-10-25 1997-12-09 Noranda Inc. Spline for joining boards
DE19713542A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Ilkazell Gmbh Zwickau Kaeltete Selbsttragende Verbunddämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT405560B (de) * 1997-06-18 1999-09-27 Kaindl M Anordnung mit bauteilen und bauteile
IT237576Y1 (it) * 1997-07-11 2000-09-13 Unifor Spa Sistema di collegamento perfezionato tra pannelli componibili
SE513189C2 (sv) * 1998-10-06 2000-07-24 Perstorp Flooring Ab Vertikalmonterbart golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av separata sammanfogningsprofiler
SE514645C2 (sv) * 1998-10-06 2001-03-26 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler
US6397548B1 (en) * 1998-11-19 2002-06-04 Apa-The Engineered Wood Association Radius tongue and groove profile
CN1147654C (zh) * 1999-06-24 2004-04-28 弗莱克斯蒂克国际有限公司 仿形表面覆盖件
US6617009B1 (en) * 1999-12-14 2003-09-09 Mannington Mills, Inc. Thermoplastic planks and methods for making the same
ES2202165T3 (es) * 2000-03-07 2004-04-01 E.F.P. Floor Products Fussboden Gmbh Panel, especialmente panel para suelo.
AT411374B (de) * 2000-06-06 2003-12-29 Kaindl M Belag, verkleidung od.dgl., paneele für dessen bildung sowie verfahren und gerät zur herstellung der paneele
US6866923B2 (en) * 2000-11-15 2005-03-15 Atlas Roofing Corporation Thermosetting plastic foams and methods of production thereof using adhesion additives
CA2331800A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-22 Moritz F. Gruber Portable graphic floor system
DE10114919A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Alwin Schwickart Ein in die Kantenflächen von Bodenelementen integrierbares lösbares Verbindungssystem für mobile Sportböden
AT410815B (de) * 2001-04-05 2003-08-25 Kaindl M Verbindung von plattenförmigen bauteilen
CN2474645Y (zh) * 2001-04-30 2002-01-30 黄顺和 地木板连接装置
DE20109840U1 (de) * 2001-06-17 2001-09-06 Kronospan Technical Co. Ltd., Nikosia Platten mit Einschiebe-Steckprofil
CN2498248Y (zh) * 2001-09-11 2002-07-03 陈宝旭 结构改良的组合地板
DE20119830U1 (de) * 2001-12-06 2002-06-27 M. Kaindl, Wals Anordnung von Bauteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060691A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Pergo Ab A process for the manufacturing of joining profiles

Also Published As

Publication number Publication date
CA2493579A1 (en) 2004-02-19
DK1527240T3 (da) 2008-10-20
CN1671931A (zh) 2005-09-21
CA2493579C (en) 2010-10-05
PT1527240E (pt) 2008-09-05
DE10233731A1 (de) 2004-04-08
WO2004015221A1 (de) 2004-02-19
DE50310075D1 (de) 2008-08-14
ES2305464T3 (es) 2008-11-01
US20040016197A1 (en) 2004-01-29
AU2003240255B2 (en) 2009-01-08
CN100351480C (zh) 2007-11-28
US7377081B2 (en) 2008-05-27
SI1527240T1 (sl) 2008-12-31
AU2003240255A1 (en) 2004-02-25
EP1527240A1 (de) 2005-05-04
ATE399913T1 (de) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527240B1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
DE102007015048B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP1350904B2 (de) Fussbodendielen
EP2250330B1 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
DE69000495T2 (de) Profilleiste.
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
WO2002001018A1 (de) Fussbodenplatte
EP1495196B1 (de) Belagsystem, insbesondere für einen Fussboden, umfassend Paneele und ein schnur- oder stabartiges Element
DE102007017087B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2318614B1 (de) Kunststoffpaneel mit hakenprofil
EP2034106B1 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpanelle
EP2520737B1 (de) Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
DE202016102034U1 (de) Fußbodenpaneel zur Bildung eines Fußbodenbelags
DE102005056439B4 (de) Profilleiste zur Verwendung im Innenausbau sowie Bausatz einschließlich einer solchen Profilleiste
WO2009033623A1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP2488713B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
EP1380710B1 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens
DE102007032885A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel und Einrichtung zum Verriegeln miteinander verbundener Paneele
EP1900889A2 (de) Fussbodenpaneel
EP2404012B1 (de) Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags
EP3015621B1 (de) Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste sowie verfahren zum herstellen solcher leisten
EP2687650A1 (de) Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
EP2415944B1 (de) Fußbodenpaneel mit einer Verbindungseinrichtung
DE20211183U1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
DE20119830U1 (de) Anordnung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAINDL FLOORING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050922

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR MANUFACTURING INTERCONNECTABLE BUILDING PARTS AND SET OF BUILDING PARTS WITH CONNECTING ELEMENTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INTERGLARION LIMITED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080827

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305464

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080402588

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E002563

Country of ref document: EE

Effective date: 20081002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

26N No opposition filed

Effective date: 20090403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006362

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110517

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20110406

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20110519

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20110509

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120517

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E002563

Country of ref document: EE

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080402588

Country of ref document: GR

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20150310

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20150513

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150504

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20150512

Year of fee payment: 13

Ref country code: SI

Payment date: 20150310

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150512

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20150512

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20150511

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20150512

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150709

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310075

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 399913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160516

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 4308

Country of ref document: SK

Effective date: 20160516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160517

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516