EP2415944B1 - Fußbodenpaneel mit einer Verbindungseinrichtung - Google Patents

Fußbodenpaneel mit einer Verbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2415944B1
EP2415944B1 EP10008223A EP10008223A EP2415944B1 EP 2415944 B1 EP2415944 B1 EP 2415944B1 EP 10008223 A EP10008223 A EP 10008223A EP 10008223 A EP10008223 A EP 10008223A EP 2415944 B1 EP2415944 B1 EP 2415944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
groove
floor panel
foot
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10008223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2415944A1 (de
Inventor
Marek Konstanczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARLINEK SA
Original Assignee
BARLINEK SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARLINEK SA filed Critical BARLINEK SA
Priority to EP10008223A priority Critical patent/EP2415944B1/de
Publication of EP2415944A1 publication Critical patent/EP2415944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2415944B1 publication Critical patent/EP2415944B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape

Definitions

  • FIG. 5 an anchor-like, two-part connector can be seen in which a projecting over a side surface of a panel center web, called punch, engages in an interior space of a pressed into a groove of a second panel C-shaped profile with head.
  • the profiled side surfaces of the two interconnected panels are substantially oblique to the tread or bottom surface of the panels, with the coupled portions of the connector directed perpendicularly to the side surfaces.
  • Both parts of the connector are constructed mirror-symmetrically to its longitudinal axis.
  • WO 2008/004960 a device for the connection of floor panels known to each other, in which in a round groove of an already laid floor panel (according to Figures 6a to 6d of WO 2008/004960 ) is inserted a boomerangartiger connector which is moved by a counter panel under leverage until a thicker edge of the connector - seen in cross-section of the panel connection - einspringt in a marginal compatible groove of the Schmidtpaneels.
  • the separate connector has the task to ensure the locking of the floor panels substantially perpendicular to the tread.
  • the object of the invention is to develop an alternative, generic, but simpler in their function and handling device for connecting polygonal, plate-shaped, mutually identical floor panels together using the separate connector.
  • a floor panel which is pivoted down against the already laid, referred to as Gegenpaneel.
  • the terms such as “top”, “top”, “bottom”, “bottom”, “below”, “above”, etc. refer to the laid on a substrate floor panels, as shown in the drawing.
  • the separate connector is referred to as a profile.
  • the base surface of the panel is the one that contacts the support surface.
  • a so-called hook connection is present, in which normally the hook connection forming parts, lip on the locking arm and directed to the bottom locking roller of the Gegenpaneels, ff should be tightly hooked together and the abutting surfaces of the two floor panels brought into surface contact with each other should be in order to secure the locking of the floor panels in the horizontal direction.
  • This condition can be met even if the connector is removed from the groove.
  • the separate connector according to WO 2008/004960 lies outside the surfaces that form the actual hook connection.
  • the separate connector according to the invention is made of plastic.
  • Plastics for the connector include thermoplastics, such as polyethylene (PE), polypropylene (PP), polystyrene (PS), polyamides (PA), polycarbonates (PC), Polyethylene terephthalate (PET) and others, as well as so-called engineering plastics, such as styrene copolymers (ABS), polyamides (PA), polycarbonates (PC), polyethylene terephthalate (PET), polymethyl methacrylate (PMMA), polyoxymethylene (POM), fluoroplastics (Teflon), polyurethanes (PUR) in question. Also known per se elastomers can be used.
  • the profile can also be made of so-called integral plastics.
  • a profile may for example have a hard foot and a relatively soft, adjoining the head leg.
  • the head piece and the foot can be made stiffer than the legal material of the profile.
  • the profile can be made of metal, wood material or composite.
  • the separate connector according to the invention is referred to as approximately gutter-shaped, since it has a round, part-cylindrical inner surface, a beaded head and a head piece opposite, extending along the profile web or foot similar to a conventional gutter.
  • the foot may be web-shaped and / or solid, wherein it is of crucial importance that this has a sloping side surface, the angle of inclination to its footprint corresponds to said sharp angle at the lip.
  • the profile may be elastically deformable at least in its leg region.
  • the elasticity of the profile may be assisted by corresponding constrictions or gentle transitions of the leg to the foot.
  • the head piece may have a strip-shaped, planar, in the inserted state of the first groove flank facing, first sliding surface, which in turn continues in a second, downwardly facing, inclined sliding surface.
  • the first, upper groove flank of the groove for receiving the separate connector runs parallel and a second, lower groove flank extends obliquely to the base surface of the floor panel, wherein the lower groove flank merges into the bottom of the locking arm.
  • the two groove sides adjoin a groove wall arranged perpendicular to the tread surface said groove.
  • the groove configured in this way provides sufficient space for pivoting the head piece.
  • the flat sliding surface of the head piece remains in the not by the lowering counter-panel caused, tensioned state in surface contact with the upper groove flank or presses against them.
  • the entire sliding surface of the head piece can - as seen in cross-section of the profile - be at least partially rounded.
  • the bottom of the locking arm is preferably parallel to the base surface and then forms a support surface for the foot and for the lower part of the wall of the connector.
  • a flat or stepped floor is suitable.
  • At the bottom of the locking arm at least one trough-shaped seat extending parallel to the groove can be incorporated, which is preferably located approximately in the middle of the floor, in any case outside the lower inclined groove flank.
  • the lower part of the inserted profile can nestle or support.
  • the head piece When the floor panel is lowered in the direction of the floor of the already laid floor panel, the head piece can exert a rotary movement about the seat or a gradation of the floor. In this case, the foot of the connector can remain immovable in its position on the inner surface of the lip.
  • the profiles can be pressed into the existing groove of the floor panel manually or mechanically or with the aid of a machine at the factory.
  • the provided with the profiles floor panels can be stored and distributed in this form.
  • the profile is made of plastic, it can be cheaply made available as a mass-produced article.
  • the profiles according to the invention are essentially intended for the narrow edges of the floor panels. However, you can also be integrated in the longer side surfaces of the floor panels, if they are adapted to the separate connector accordingly.
  • a pressure surface arranged obliquely opposite the tread surface is introduced on the locking roller located on the counter panel, with which pressure is exerted on the flat, but especially on the bevelled sliding surface of the head piece.
  • the locking roller may transition into a recessed position opposite the upper abutment surface of the mating panel, such that a sharp, approximately V-shaped, transition to receive the header is formed.
  • the floor panels can be made of plastic, metal, wood-based material, paper or other renewable raw materials, such as cork.
  • the floor panels can be made in solid or layered construction, such as known HDF or MDF panels, and have a wood or tile decor, which is covered with at least one layer of a transparent or translucent synthetic resin.
  • the floor panels may be equipped with antibacterial and / or fire retardants.
  • FIGS. 1, 2 and 17 show details of two identical floor panels 1.1, 1.2 before and after the pivoting down of the floor panel 1.2 (counter panel) in the direction of the substrate 11, to which the floor panel 1.1 is already laid. Characteristic of the figures is the lack of a separate connector, which will be described in detail below.
  • the two floor panels 1.1, 1.2 each consist of a wear layer 39, a bottom layer 40 and an intermediate core layer 38 of wood material.
  • the wear layer 39 is provided with a decorative layer 41, the Surface forms a tread surface 6.
  • the bottom layer 40 in turn has a base surface 26 which contacts the substrate 11 (see FIG FIG. 6 ).
  • the floor panel 1.1 is characterized by a profiled, by the tread and base surfaces 6, 26 limited side surface 8.1, comprising an abutment surface 7.1, a respect to the abutment surface recessed groove 9 and a projecting beyond the abutment surface 7.1 locking arm 14 with an upwardly projecting lip 15th
  • the groove 9 is trapezoidal and has a relation to the abutting surface 7.1 recessed Nut Wegwand 10, which is arranged parallel to the impact surface 7.1 and terminates in an upper, parallel to the tread surface 6 groove flank 13 and an obliquely directed lower groove flank 23. The latter in turn goes into a lying parallel to the base surface 26 bottom 35 of the locking arm 14, wherein centered to the bottom 35 a trough-shaped seat 36 is milled.
  • the lip 15 of the locking arm 14 is trapezoidal and tapers in the direction of the bottom layer 40 such that an inner surface 17 inclined at a sharp angle ⁇ to the bottom 35 is formed on the lip.
  • the angle ⁇ is in the present case between 80 ° and 85 °.
  • the floor panel 1.2 is characterized by a profiled, limited by the tread and base surfaces 6, 26 side surface 8.2, comprising an abutment surface 7.2, opposite the abutment surface 7.2 recessed slope 19 and a downward locking roller 20.
  • the slope 19 forms together with the locking roller 20 a deep, sharp, V-shaped transition 25.
  • a pressing surface 21 is milled, which forms an angle 60 ° with the tread surface 6 and is arranged approximately parallel to the slope 19.
  • the locking roller 20 connects to a downwardly open recess 37 for receiving the lip 15 of the floor panel 1.1.
  • Fig. 17 is a relatively wide column S between the locking roller 20 and the lip 15 to see, with the two abutting surfaces 7.1, 7.2 contact each other.
  • the floor panels 1.1, 1.2 are locked with each other neither in the horizontal, nor in the vertical direction.
  • FIG. 7 A similar situation as in the laid on the substrate 11 floor panels 1.1, 1.2 is the Fig. 7 refer to. However, here a separate connector 2.1 (profile) is used, such that the column S (see. Fig. 17 ) is completely filled by a web-shaped foot 12 of the profile.
  • the floor panels 1.1, 1.2 together with the inserted profile 2.1 form a device 100 in which the connector profile brings about a locking in both directions (arrows X, Y).
  • the approximately gutter-shaped profile 2.1 (see. FIGS. 8 and 9 ) has a cross-section Q1 on which a part-cylindrical inner surface 4, an equally part-cylindrical outer surface 28, a head piece 5 and the foot 12 can be seen.
  • the inner and outer surfaces 4, 28 define a channel-shaped wall 3, which extends from the head piece 5 to the foot 12.
  • This in Fig. 9 Profiles 2.1 shown are relatively short and therefore for the narrow sides of the floor panels (see. Fig. 16 ) certainly. Its length L corresponds essentially to the extent of the narrow side or is slightly smaller.
  • An in Fig. 16 schematically indicated floor 34 is composed of several above-described floor panels 1.1, 1.2 together, which are locked at their narrow sides on the separate connector and on the long sides over conventional tongue and groove connections, not shown.
  • the foot 12 has an inclined side surface 24, the angle of inclination of the angle ⁇ (see. Fig. 2 ) is equal to. Furthermore, the foot 12 has a base 27 and an upper edge 16 opposite the base 27, which adjoins the part-cylindrical inner surface 4.
  • An essential feature of the head piece 5 is its upper sliding surface 18, which is bounded on the inside by a further oblique sliding surface 22.
  • the pressed into the floor panel 1.1 profile 2.1 is also in FIGS. 3 and 4 shown.
  • the head piece 5 is in contact with the upper groove flank 13 and protrudes beyond the impact surface 7.1.
  • the foot 12 is supported with its base 27 at the bottom 35 and with its side surface 24 on the inner surface 17 of the lip 15 from.
  • the wall 3 in turn is supported with its arcuate, lower portion or segment 42 on the seat 36. In this way, the profile 2.1 is fixed to the floor panel 1.1 and secured against falling out.
  • leg 43 of the wall 3 is flexible. Since the leg 43 carries the head piece 5, the latter is also opposite the segment 42 pivotally mounted or rotatably arranged.
  • FIGS. 5, 6 and 16 is shown the pivoting down of the Schmidtpaneels 1.2 on the substrate 11.
  • the Schmidtpaneel is about the pivot axis A (see. Fig. 16 ) turned.
  • the locking roller 20 moves down and slides almost over the abutment surface 7.1 of the already laid floor panel 1.1 until it abuts with its oblique pressing surface 21 against the head piece 5 (see. Fig. 5 ).
  • the locking roller 20 slides with its Andschreibfiguration 21 over in Fig. 8 shown sliding surfaces 22, 18 of the head piece, until it is pivoted in the direction Nutrückwand 10 and enters the in Fig. 7 shown locking position in which the head piece 5 in the V-shaped transition 25 of the slope 19 to the locking roller 20.
  • the profile is 2.1 when swinging down the Jacobs 1.2 in the direction of the floor 35 of the already laid floor panel 1.1 torsion, in which the head piece 5 is gradually rotated so that first one of the pivot axis A of the floor panel facing end 31 and then a second end 32 of the profile completely passes under the upper groove flank 13.
  • the twisting of only a part of the profile, namely the leg 43 and the head piece 5 should be understood while the foot 12 remains immobile in its position.
  • the Fig. 10 shows a connector 2.2, which is similar to the connector 2.1 is constructed with the difference that instead of a web-shaped a solid foot 30 is provided is.
  • This shows a cross section Q2 of the profile, in which the footprint 27 of the solid foot 30 extends to the segment 42.
  • the profile 2.2 can be used instead of the profile 2.1 (not shown).
  • FIG. 11 Another similar embodiment (reference number 2.3) shows a cross section Q3 of the profile in FIG Fig. 11 ,
  • the wall 3 has at its central segment 42 a flat lower surface 29.
  • An unillustrated bottom of the locking arm 14 has an adapted seat for the profile 2.3 (not shown).
  • the Fig. 12 shows a cross section Q4 of another profile 2.4, in which the solid foot 30 connects via a lower base portion 44 of the profile to the arcuate, pivotable leg 43, such that the lower, flat base 27 extends to the said leg 43.
  • the profile 2.4 is placed with its base 27 on the flat bottom 35 of the locking arm 14.
  • the width of the bottom 35 is equal to the base 27.
  • the leg 43 is pivotable about a transition region 45 of the profile, which corresponds to the transition of the bottom 35 in the inclined groove flank 23.
  • the shows Fig. 14 a cross section Q5 of another profile 2.5, which is almost identical to the profile 2.4.
  • the transition region 45 of the profile is stepped such that its lower base part 44 is compatible with the flat bottom 35 (cf. Fig. 15 ).
  • the bottom 35 goes over a gradation 33 in the lower, sloping groove edge 23 over.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fußbodenpaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Fußbodenpaneel gleicher Art auf einem Untergrund, wobei
    • die Fußbodenpaneele jeweils gegenüberliegend eine erste und eine zweite profilierte Seitenfläche aufweisen, an denen je eine Stoßfläche angeordnet ist, die senkrecht zu einer Trittfläche bzw. einer Basisfläche des Fußbodenpaneels liegt,
    • die Stoßfläche in eine parallel zur Trittfläche entlang der Seitenfläche verlaufende Nut übergeht, die zur Trittfläche hin von einer Nutflanke begrenzt ist,
    • über die Stoßfläche ein Verriegelungsarm hinausragt, der einen Boden aufweist und in eine zur Trittfläche gerichtete, etwa trapezförmige Lippe ausläuft, die wiederum eine der Nut zugewandte Innenfläche aufweist,
    • bei der in die Nut ein länglicher, wenigstens teilweise flexibler, separater Verbinder eingelassen ist, der im verlegten Zustand mit der Seitenfläche eines gegenüberliegenden Fußbodenpaneels zusammenwirkt,
    • wobei der Verbinder im unverformten Zustand etwa einen dachrinnenförmigen Querschnitt hat und eine gewölbte Wandung besitzt,
    • die Wandung mit einer teilzylindrischen Innenfläche an einer Kante dieser Innenfläche - in einem Querschnitt des Verbinders gesehen - in ein Kopfstück und andererseits in einen Fuß übergeht, der eine freie Seitenfläche und eine Standfläche aufweist,
    • das Kopfstück im in die Nut eingepassten Zustand des Verbinders wenigstens teilweise gegen eine erste Nutflanke der Nut drückt,
    • die Seitenfläche des Fußbodenpaneels eine beim Zusammenfügen von Fußbodenpaneelen in den von der Innenfläche des Verbinders aufgespannten Innenraum eingreifende Verriegelungswalze aufweist, die eine Zusammenwirkung mit dem Verbinder hervorruft.
  • In DE 102 37 397 A1 sind unterschiedliche Ausführungsformen eines elastischen, ein- oder zweiteiligen Verbinders mit Hohlkammern dargestellt, der einem Fensterdichtungsprofil ähnelt. Außerdem ist der Fig. 5 ein ankerartiger, aus zwei Teilen bestehender Verbinder zu entnehmen, bei dem ein über eine Seitenfläche des einen Paneels ragender Mittelsteg, Stempel genannt, in einen Inneraum eines in eine Nut eines zweiten Paneels hineingepressten C-Profils mit Kopfstück eingreift. Die profilierten Seitenflächen der beiden miteinander verbundenen Paneele verlaufen im Wesentlichen schräg zur Tritt- bzw. Bodenfläche der Paneele, wobei die gekoppelten Teile des Verbinders senkrecht auf die Seitenflächen gerichtet sind. Dabei sind beide Teile des Verbinders spiegelsymmetrisch zu seiner Längsachse aufgebaut. Nachteilig bei einer so ausgestalteten Paneelverbindung mit zweiteiligem Verbinder gemäß Fig. 5 ist, dass eine nachträgliche Trennung der miteinander verbundenen Fußbodenpaneele nicht realisierbar ist. Auch eine Verbindung der Fußbodenpaneele miteinander bzw. ihre Verlegung auf einen Untergrund scheint problematisch zu sein, weil eine Montage in Horizontalrichtung mit Hilfe des bekannten Schlagklotzes unmöglich und Montage mit Schwenkbewegung sehr erschwert ist.
  • Ferner ist aus WO 2008/004960 eine Einrichtung zur Verbindung von Fußbodenpaneelen miteinander bekannt, bei der in eine runde Nut eines bereits verlegten Fußbodenpaneels (gemäß Figuren 6a bis 6d der WO 2008/004960 ) ein bumerangartiger Verbinder eingesetzt ist, der durch ein Gegenpaneel unter Hebelwirkung bewegt wird, bis ein dickerer Rand des Verbinders - im Querschnitt der Paneelverbindung gesehen-in eine zu dem Rand kompatible Nut des Gegenpaneels einspringt. Der separate Verbinder hat die Aufgabe, die Verriegelung der Fußbodenpaneele im Wesentlichen senkrecht gegenüber der Trittfläche zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe der horizontalen Verriegelung übernimmt auf herkömmliche Weise der Verriegelungsarm mit seiner Lippe. Zwar verfügt der aus WO 2008/004960 bekannte Verbinder über eine zusätzliche, auf das Gegenpaneel gerichtete eigene Lippe. Diese sorgt allerdings lediglich für eine Verstärkung der vorhandenen horizontalen Verriegelung. Nachteilig bei der aus WO 2008/004960 bekannten Einrichtung ist, dass der Verbinder vor dem Zusammenfügen beider Fußbodenpaneele relativ leicht aus der Befestigung in der Nut herausfallen kann, insbesondere dann, wenn das Material des Verbinders federelastisch ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine alternative, gattungsgemäße, jedoch in ihrer Funktion und Handhabung einfachere Einrichtung zur Verbindung von polygonalen, plattenförmigen, untereinander gleichen Fußbodenpaneelen miteinander mit Hilfe der separaten Verbinder zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Einrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der
    • die Nut eine gegenüber der Stoßfläche zurückversetzte, ebene Nutrückwand aufweist,
    • wobei das Kopfstück an einem flexiblen Schenkel des Verbinders angeordnet ist, so dass beim Zusammenfügen von Fußbodenpaneelen das Kopfstück in Richtung Nutrückwand verschwenkt werden kann,
    • die Innenfläche der Lippe gegenüber dem Boden hinterschnitten ist, so dass der Fuß mit seiner Seitenfläche sowie mit seiner Standfläche im einmontierten Zustand des Verbinders die besagte Innenfläche und den Boden des Verriegelungsarms vor und nach dem Zusammenfügen der beiden Fußbodenpaneele kontaktiert.
  • Im Weiteren wird ein Fußbodenpaneel, das gegen das bereits verlegte herabgeschwenkt wird, als Gegenpaneel bezeichnet. Die Begriffe, wie "oben", "obere", "unten", "untere", "unterhalb", "oberhalb" etc. beziehen sich auf die auf einen Untergrund verlegten Fußbodenpaneele, wie dies auch in der Zeichnung dargestellt ist. Ferner wird der separate Verbinder als Profil bezeichnet. Die Basisfläche des Paneels ist dabei die, die den Auflage-Untergrund kontaktiert.
  • Bei dem Fußbodenpaneel gemäß Erfindung ist eine sogenannte Hakenverbindung vorhanden, bei der normalerweise die die Hakenverbindung bildenden Teile, Lippe am Verriegelungsarm und die auf den Boden gerichtete Verriegelungswalze des Gegenpaneels, ff miteinander dicht verhakt sein sollen und die Stoßflächen der beiden Fußbodenpaneele in flächigen Kontakt miteinander gebracht werden sollen, um die Verriegelung der Fußbodenpaneele in horizontaler Richtung zu sichern. Für die bekannte Lösung gemäß WO 2008/004960 kann diese Voraussetzung auch dann erfüllt werden, wenn der Verbinder aus der Nut herausgenommen wird. Der separate Verbinder gemäß WO 2008/004960 liegt außerhalb der Flächen, die die eigentliche Hakenverbindung bilden.
  • Es ist nicht zu übersehen, dass die Hakenverbindung bei der erfindungsgemäßen Lösung erst nach dem Zusammenfügen der beiden Fußbodenpaneele zustande kommt, wenn sich zwischen der Innenfläche der Lippe und der beim Zusammenfügen der Fußbodenpaneele in den Verbinder eingreifenden Verriegelungswalze der stegförmige Fuß befindet. Sollte der Verbinder herausgenommen werden, kann wegen entstandener Spalte nicht von einer Hakenverbindung die Rede sein. In dieser Lage wären die beiden Fußbodenpaneele gegeneinander vor dem Verschieben zueinander sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung nicht gesichert. Von großem Vorteil ist, dass das Profil gemäß vorliegender Erfindung eine Verriegelung zugleich in beiden Richtungen gewährleisten kann.
  • Vorzugsweise ist der separate Verbinder gemäß Erfindung aus Kunststoff angefertigt. Als Kunststoffe für den Verbinder kommen Thermoplaste, wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyamide (PA), Polycarbonate (PC), Polyethylenterephthalat (PET) u. a., sowie sogenannte technische Kunststoffe, wie Styrol-Copolymerisate (ABS), Polyamide (PA), Polycarbonate (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyoxymethylen (POM), Fluorkunststoffe (Teflon), Polyurethane (PUR) in Frage. Auch an sich bekannte Elastomere sind einsetzbar.
  • Das Profil kann auch aus sogenannten Integral-Kunststoffen hergestellt sein. Ein solches Profil kann beispielsweise einen harten Fuß und einen relativ weichen, sich an das Kopfstück anschließenden Schenkel aufweisen. Dabei können das Kopfstück und der Fuß steifer als das rechtliche Material des Profils ausgeführt sein.
  • Ferner kann das Profil aus Metall, Holzwerkstoff oder Verbundstoff gefertigt sein.
  • Der separate Verbinder gemäß Erfindung ist als annähernd dachrinnenförmig bezeichnet, da er ähnlich wie eine übliche Dachrinne eine runde, teilzylindrische Innenfläche, ein wulstartiges Kopfstück und einen dem Kopfstück gegenüber liegenden, entlang des Profils verlaufenden Steg bzw. Fuß aufweist.
  • Dabei kann der Fuß stegförmig und/oder massiv sein, wobei von entscheidender Bedeutung ist, dass dieser eine geneigte Seitenfläche aufweist, deren Neigungswinkel zu seiner Standfläche dem besagten scharfen Winkel an der Lippe entspricht. So kann der Fuß und der untere Teil des einmontierten Profils nahezu formschlüssig, und zwar vor und nach der Absenkung des Gegenpaneels, an dem Verriegelungsarm anliegen.
  • Das Profil kann wenigstens in seinem Schenkelbereich elastisch verformbar sein. Die Elastizität des Profils kann durch entsprechende Verengungen oder sanfte Übergange des Schenkels zum Fuß unterstützt sein.
  • Das Kopfstück kann eine streifenförmige, ebene, im eingesetzten Zustand der ersten Nutflanke zugewandte, erste Gleitfläche aufweisen, die sich wiederum in eine zweite, nach unten zeigende, schräge Gleitfläche fortsetzt.
  • Vorzugsweise verläuft die erste, obere Nutflanke der Nut zur Aufnahme des separaten Verbinders parallel und eine zweite, untere Nutflanke schräg zur Tritt- bzw. Basisfläche des Fußbodenpaneels, wobei die untere Nutflanke in den Boden des Verriegelungsarms übergeht. Die beiden Nutflanken schließen sich an eine senkrecht zur Trittfläche angeordnete Nutrückwand besagten Nut an. Die so konfigurierte Nut bietet genügend Platz zum Verschwenken des Kopfstücks. Die ebene Gleitfläche des Kopfstücks verbleibt im nicht durch das herabsenkende Gegenpaneel hervorgerufenen, gespannten Zustand in flächigem Kontakt mit der oberen Nutflanke oder drückt gegen sie.
  • Die gesamte Gleitfläche des Kopfstücks kann - im Querschnitt des Profils gesehen - wenigstens teilweise abgerundet sein.
  • Der Boden des Verriegelungsarms verläuft vorzugsweise parallel zur Basisfläche und bildet dann eine Stützfläche für den Fuß und für den unteren Teil der Wandung des Verbinders. Zur Aufnahme eines massiven Fußes, dessen ebene Standfläche sich breiter als die des stegförmigen Fußes erstreckt, eignet sich insbesondere ein ebener oder abgestufter Boden.
  • Am Boden des Verriegelungsarms kann wenigstens ein parallel zur Nut verlaufender, muldenförmiger Sitz eingearbeitet sein, der vorzugsweise etwa in der Mitte des Bodens, auf jeden Fall außerhalb der unteren geneigten Nutflanke liegt. An dem Sitz kann sich der untere Teil des eingelegten Profils anschmiegen oder abstützen. Für alle Ausführungsformen des einmontierten Profils gemäß Erfindung gilt also das Prinzip dreier Kontaktflächen des Profils mit dem unteren Fußbodenpaneel, nämlich mit der geneigten Innenfläche der Lippe, mit dem Boden des Verriegelungsarms und mit der oberen Nutflanke. Das so festgelegte Profil sitzt sicher an der Seitenfläche des unteren Fußbodenpaneels und hat kaum eine Chance, sich selbstständig zu lösen.
  • Das Kopfstück kann beim Herabschwenken des Fußbodenpaneels in Richtung Boden des bereits verlegten Fußbodenpaneels eine Drehbewegung um den Sitz bzw. um eine Abstufung des Bodens ausüben. Dabei kann der Fuß des Verbinders in seiner Lage an der Innenfläche der Lippe unbeweglich verbleiben.
  • Die Profile können manuell oder mechanisch bzw. mit Hilfe eines Automaten werkseitig in die vorhandene Nut des Fußbodenpaneels eingedrückt sein. Die mit den Profilen versehenen Fußbodenpaneele können in dieser Form gelagert und vertrieben werden.
  • Wenn das Profil aus Kunststoff hergestellt wird, kann es preiswert als Massenartikel zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Profile gemäß Erfindung sind im Wesentlichen für die Schmalkanten der Fußbodenpaneele bestimmt. Allerdings können auch in den längeren Seitenflächen der Fußbodenpaneele integriert sein, wenn diese an den separaten Verbinder entsprechend angepasst werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn an der am Gegenpaneel befindlichen Verriegelungswalze eine schräg gegenüber der Trittfläche angeordnete Andrückfläche eingebracht ist, mit der auf die ebene, aber vor allem auf die abgeschrägte Gleitfläche des Kopfstücks ein Druck ausgeübt wird. Die schräge Andrückfläche der nach unten gerichteten Verriegelungswalze liegt unter einem Winkel = 45°, vorzugsweise 60° -± 10° gegenüber der Trittfläche. Dieser Winkel gewährleistet ein optimales Gleiten der Verriegelungswalze am Kopfstück, ohne dass das Kopfstück aus der Nut herausfallen kann.
  • Die Verriegelungswalze kann in eine gegenüber der oberen Stoßfläche des Gegenpaneels zurückversetzte Schräge übergehen, derart, dass ein scharfer, etwa V-förmiger Übergang zur Aufnahme des Kopfstücks gebildet ist.
  • Die Fußbodenpaneele als solche können aus Kunststoff, Metall, Holzwerkstoff, darin Papier oder anderen nachwachsenden Rohstoffen, wie Kork, hergestellt sein. Die Fußbodenpaneele können in Massiv- oder Schichtbauweise, wie an sich bekannte HDF- oder MDF-Paneele, gefertigt sein und ein Holz- oder Fliesendekor aufweisen, das mit mindestens einer Schicht aus einem transparenten oder transluzenten Kunstharz abgedeckt ist. Die Fußbodenpaneele können mit antibakteriellen und/oder feuerhemmenden Mitteln ausgerüstet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    Details zweier gleicher Fußbodenpaneele, jeweils im Bereich ihrer Seitenfläche, ohne Verbinder, jeweils in einem Schnitt,
    Figuren 3 und 4
    jeweils ein Fußbodenpaneel mit eingelegtem Verbinder, in zwei Stellungen des Kopfstücks, jeweils in einem Schnitt,
    Figuren 5 bis 7
    jeweils zwei Fußbodenpaneele mit eingelegtem Verbinder, in drei Stellungen des herabschwenkenden Fußbodenpaneels, jeweils in einem Schnitt,
    Fig. 8
    einen Verbinder in einer bevorzugten, ersten Ausführungsform, im Querschnitt des Profils,
    Fig. 9
    den Verbinder gemäß Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 10
    einen Verbinder mit einem massiven Fuß, im Querschnitt des Profils,
    Fig. 11
    eine Abweichungsform des in Fig. 8 dargestellten Verbinders, ebenso im Querschnitt des Profils,
    Fig. 12
    einen anderen Verbinder mit massivem Fuß, im Querschnitt des Profils,
    Fig. 13
    den Verbinder gemäß Fig. 12, angeordnet zwischen der Lippe und der seitlichen Nut eines Fußbodenpaneels, in einem Schnitt,
    Fig. 14
    einen weiteren Verbinder mit massivem Fuß, im Querschnitt des Profils,
    Fig. 15
    den Verbinder gemäß Fig. 14, angeordnet zwischen der Lippe und der seitlichen Nut eines Fußbodenpaneels, in einem Schnitt,
    Fig. 16
    einen Fußboden in einer perspektivischen Ansicht von oben, und
    Fig. 17
    verlegte Fußbodenpaneele gemäß Figuren 1 und 2, jedoch ohne Verbinder, in einem Schnitt.
  • Die Figuren 1, 2 und 17 zeigen Details zweier gleicher Fußbodenpaneele 1.1, 1.2 vor und nach dem Herabschwenken des Fußbodenpaneels 1.2 (Gegenpaneel) in Richtung Untergrund 11, auf den das Fußbodenpaneel 1.1 bereits verlegt ist. Charakteristisch für die Figuren ist das Fehlen eines separaten Verbinders, der noch im Weiteren detailliert beschrieben werden wird.
  • Die beiden Fußbodenpaneele 1.1, 1.2 bestehen jeweils aus einer Nutzschicht 39, einer Bodenschicht 40 und einer dazwischen liegenden Kernschicht 38 aus Holzwerkstoff. Die Nutzschicht 39 ist mit einer Dekorschicht 41 versehen, deren Oberfläche eine Trittfläche 6 bildet. Die Bodenschicht 40 weist wiederum eine Basisfläche 26 auf, die den Untergrund 11 kontaktiert (vergleiche Figur 6).
  • Das Fußbodenpaneel 1.1 zeichnet sich durch eine profilierte, durch die Tritt- und Basisflächen 6, 26 begrenzte Seitenfläche 8.1 aus, aufweisend eine Stoßfläche 7.1, eine gegenüber der Stoßfläche zurückversetzte Nut 9 und einen über die Stoßfläche 7.1 hinausragenden Verriegelungsarm 14 mit einer nach oben abstehenden Lippe 15.
  • Die Nut 9 ist trapezförmig und weist eine gegenüber der Stoßfläche 7.1 zurückversetzte Nutrückwand 10 auf, die parallel zur Stoßfläche 7.1 angeordnet ist und in eine obere, parallel zur Trittfläche 6 verlaufende Nutflanke 13 und eine schräg gerichtete untere Nutflanke 23 ausläuft. Letztere geht wiederum in einen parallel zur Basisfläche 26 liegenden Boden 35 des Verriegelungsarms 14 über, wobei mittig zum Boden 35 ein muldenförmiger Sitz 36 ausgefräst ist.
  • Die Lippe 15 des Verriegelungsarms 14 ist trapezförmig und verjüngt sich in Richtung Bodenschicht 40 derart, dass an der Lippe eine unter einem scharfen Winkel α zum Boden 35 geneigte Innenfläche 17 gebildet ist. Der Winkel α liegt in vorliegendem Fall zwischen 80° und 85°.
  • Das Fußbodenpaneel 1.2 zeichnet sich durch eine profilierte, durch die Tritt- und Basisflächen 6, 26 begrenzte Seitenfläche 8.2 aus, aufweisend eine Stoßfläche 7.2, eine gegenüber der Stoßfläche 7.2 zurückversetzte Schräge 19 und eine nach unten gerichtete Verriegelungswalze 20. Die Schräge 19 bildet zusammen mit der Verriegelungswalze 20 einen tiefen, scharfen, V-förmigen Übergang 25.
  • An der Verriegelungswalze 20 ist eine Andrückfläche 21 gefräst, die mit der Trittfläche 6 einen Winkel 60° bildet und annähernd parallel zur Schräge 19 angeordnet ist. Die Verriegelungswalze 20 schließt sich an eine nach unten offene Ausnehmung 37 zur Aufnahme der Lippe 15 des Fußbodenpaneels 1.1 an.
  • In Fig. 17 ist eine relativ breite Spalte S zwischen der Verriegelungswalze 20 und der Lippe 15 zu sehen, wobei die beiden Stoßflächen 7.1, 7.2 miteinander kontaktieren. Die Fußbodenpaneele 1.1, 1.2 sind miteinander weder in horizontaler, noch in vertikalen Richtung verriegelt.
  • Eine ähnliche Lage wie bei dem auf den Untergrund 11 verlegten Fußbodenpaneelen 1.1, 1.2 ist der Fig. 7 zu entnehmen. Allerdings ist hier ein separater Verbinder 2.1 (Profil) eingesetzt, derart, dass die Spalte S (vgl. Fig. 17) völlig von einem stegförmigen Fuß 12 des Profils ausgefüllt ist. Die Fußbodenpaneele 1.1, 1.2 bilden samt eingelegtem Profil 2.1 eine Einrichtung 100, bei der das Verbinder-Profil eine Verriegelung in beiden Richtungen (Pfeile X, Y) bewirkt.
  • Das etwa dachrinnenförmige Profil 2.1 (vgl. Figuren 8 und 9) weist einen Querschnitt Q1 auf, auf dem eine teilzylindrische Innenfläche 4, eine ebenso teilzylindrische Außenfläche 28, ein Kopfstück 5 und der Fuß 12 zu erkennen sind. Die Innen- und Außenflächen 4, 28 begrenzen eine rinnenförmige Wandung 3, die vom Kopfstück 5 bis zum Fuß 12 reicht. Das in Fig. 9 gezeigte Profile 2.1 sind relativ kurz und daher für die Schmalseiten der Fußbodenpaneele (vgl. Fig. 16) bestimmt. Seine Länge L entspricht im Wesentlichen dem Ausmaß der Schmalseite oder ist geringfügig kleiner. Ein in Fig. 16 schematisch angedeuteter Fußboden 34 setzt sich aus mehreren oben beschriebenen Fußbodenpaneele 1.1, 1.2 zusammen, die an ihren Schmalseiten über die separaten Verbinder und an Längsseiten über herkömmliche, nicht dargestellte Nut-FederVerbindungen verriegelt sind.
  • Der Fuß 12 weist eine geneigte Seitenfläche 24 auf, deren Neigungswinkel dem Winkel α (vgl. Fig. 2) gleich ist. Ferner weist der Fuß 12 eine Standfläche 27 und einen der Standfläche 27 gegenüberliegenden, oberen Rand 16 auf, der sich an die besagte teilzylindrische Innenfläche 4 anschließt.
  • Ein wesentliches Merkmal des Kopfstücks 5 ist seine obere Gleitfläche 18, die innenseitig von einer weiteren, schrägen Gleitfläche 22 begrenzt ist.
  • Das in das Fußbodenpaneel 1.1 eingepresste Profil 2.1 ist auch in Figuren 3 und 4 gezeigt. Das Kopfstück 5 steht in Kontakt mit der oberen Nutflanke 13 und ragt über die Stoßfläche 7.1 hinaus. Der Fuß 12 stützt sich mit seiner Standfläche 27 am Boden 35 und mit seiner Seitenfläche 24 an der Innenfläche 17 der Lippe 15 ab. Die Wandung 3 stützt sich wiederum mit ihrem bogenförmigen, unteren Abschnitt bzw. Segment 42 an dem Sitz 36 ab. Auf diese Weise ist das Profil 2.1 am Fußbodenpaneel 1.1 festgelegt und vor dem Herausfallen gesichert.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, ist ein bis zum Segment 42 reichender Schenkel 43 der Wandung 3 flexibel. Da der Schenkel 43 das Kopfstück 5 trägt, ist das letztere auch gegenüber dem Segment 42 verschwenkbar bzw. drehbar angeordnet.
  • In Figuren 5, 6 und 16 ist das Herabschwenken des Gegenpaneels 1.2 auf den Untergrund 11 gezeigt. Das Gegenpaneel wird um die Schwenkachse A (vgl. Fig. 16) gedreht. In der in Fig. 5 dargestellten Lage fährt die Verriegelungswalze 20 nach unten und gleitet nahezu über die Stoßfläche 7.1 des bereits verlegten Fußbodenpaneels 1.1 bis sie mit ihrer schrägen Andrückfläche 21 gegen das Kopfstück 5 stößt (vgl. Fig. 5). Danach gleitet die Verriegelungswalze 20 mit ihrer Andrückfläche 21 über die in Fig. 8 gezeigten Gleitflächen 22, 18 des Kopfstücks, bis dieses in Richtung Nutrückwand 10 verschwenkt wird und gelangt in die in Fig. 7 gezeigte Verriegelungsstellung, bei der das Kopfstück 5 in den V-förmigen Übergang 25 der Schräge 19 zur Verriegelungswalze 20 einspringt.
  • Dabei unterliegt das Profil 2.1 beim Herabschwenken des Gegenpaneels 1.2 in Richtung Boden 35 des bereits verlegten Fußbodenpaneels 1.1 einer Torsion, bei der das Kopfstück 5 nach und nach derart gedreht wird, dass zuerst ein der Schwenkachse A des Fußbodenpaneels zugewandtes Ende 31 und anschließend ein zweites Ende 32 des Profils komplett unter die obere Nutflanke 13 gelangt. Unter Torsion soll in vorliegendem Fall die Verwindung nur eines Teils des Profils, nämlich des Schenkels 43 und des Kopfstücks 5 verstanden werden, während der Fuß 12 in seiner Lage unbeweglich verbleibt.
  • Die Fig. 10 zeigt einen Verbinder 2.2, der ähnlich, wie der Verbinder 2.1 aufgebaut ist mit dem Unterschied, dass anstelle eines stegförmigen ein massiver Fuß 30 vorgesehen ist. Dies zeigt ein Querschnitt Q2 des Profils, bei dem die Standfläche 27 des massiven Fußes 30 bis zum Segment 42 reicht. Das Profil 2.2 kann anstelle des Profils 2.1 eingesetzt sein (nicht dargestellt).
  • Eine andere ähnliche Ausführungsform (Bezugszahl 2.3) zeigt ein Querschnitt Q3 des Profils in Fig. 11. Die Wandung 3 weist an ihrem mittigen Segment 42 eine ebene untere Fläche 29 auf. Ein nicht dargestellter Boden des Verriegelungsarms 14 verfügt über einen angepassten Sitz für das Profil 2.3 (nicht dargestellt).
  • Die Fig. 12 zeigt einen Querschnitt Q4 eines weiteren Profils 2.4, bei dem der massive Fuß 30 über einen unteren Basisteil 44 des Profils sich an den bogenförmigen, verschwenkbaren Schenkel 43 anschließt, derart, dass die untere, ebene Standfläche 27 bis zum besagten Schenkel 43 reicht. Gemäß Fig. 13 ist das Profil 2.4 mit seiner Standfläche 27 auf den ebenso flachen Boden 35 des Verriegelungsarms 14 gelegt. Die Breite des Bodens 35 ist der der Standfläche 27 gleich. So ist der Schenkel 43 um einen Übergangsbereich 45 des Profils, der dem Übergang des Bodens 35 in die schräge Nutflanke 23 entspricht, verschwenkbar.
  • Schließlich zeigt die Fig. 14 einen Querschnitt Q5 eines anderen Profils 2.5, welches dem Profil 2.4 nahezu identisch ist. Der Übergangsbereich 45 des Profils ist derart abgestuft, dass sein unterer Basisteil 44 zum ebenen Boden 35 kompatibel ist (vgl. Fig. 15). Der Boden 35 geht über eine Abstufung 33 in die untere, schräge Nutflanke 23 über.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.1, 1.2
    Fußbodenpaneel
    2.1; 2.2; 2.3
    Verbinder
    2.4, 2.5
    Verbinder
    3
    Wandung
    4
    Innenfläche
    5
    Kopfstück
    6
    Trittfläche
    7.1, 7.2
    Stoßfläche
    8.1, 8.2
    Seitenfläche
    9
    Nut
    10
    Nutrückwand
    11
    Untergrund
    12
    Fuß
    13
    Nutflanke
    14
    Verriegelungsarm
    15
    Lippe
    16
    Rand
    17
    Innenfläche
    18
    Gleitfläche (v. 2)
    19
    Schräge
    20
    Verriegelungswalze
    21
    Andrückfläche
    22
    Gleitfläche (v. 2)
    23
    Nutflanke
    24
    Seitenfläche
    25
    scharfer Übergang
    26
    Basisfläche
    27
    Standfläche
    28
    Außenfläche
    29
    untere Fläche
    30
    Fuß
    31, 32
    Ende
    30
    Fuß
    31, 32
    Ende
    33
    Abstufung
    34
    Fußboden
    35
    Boden
    36
    Sitz
    37
    Ausnehmung
    38
    Kernschicht
    39
    Nutzschicht
    40
    Bodenschicht
    41
    Dekorschicht
    42
    Segment
    43
    Schenkel
    44
    unterer Basisteil
    45
    Übergangsbereich
    A
    Schwenkachse
    α
    Winkel
    L
    Länge
    Q1, Q2,
    Querschnitt
    Q3, Q4, Q5
    Querschnitt
    S
    Spalte
    X, Y
    Pfeil
    100
    Einrichtung

Claims (7)

  1. Fußbodenpaneel (1.1) mit einer Einrichtung (100) zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Fußbodenpaneel (1.2) gleicher Art auf einem Untergrund (11), wobei
    - die Fußbodenpaneele (1.1, 1.2) jeweils gegenüberliegend eine erste und eine zweite profilierte Seitenfläche (8.1; 8.2) aufweisen, an denen je eine Stoßfläche (7.1, 7.2) angeordnet ist, die senkrecht zu einer Trittfläche (6) bzw. einer Basisfläche (26) des Fußbodenpaneels liegt,
    - die Stoßfläche (7.1) der ersten Seitenfläche (8.1) in eine parallel zur Trittfläche (6) entlang der Seitenfläche verlaufende Nut (9) übergeht, die zur Trittfläche (6) hin von einer Nutflanke (13) begrenzt ist,
    - über die Stoßfläche (7.1) der ersten Seitenfläche (8.1) ein Verriegelungsarm (14) hinausragt, der einen Boden (35) aufweist und in eine zur Trittfläche (6) gerichtete, etwa trapezförmige Lippe (15) ausläuft, die wiederum eine der Nut (9) zugewandte Innenfläche (17) aufweist;
    - bei der in die Nut (9) ein länglicher, wenigstens teilweise flexibler, separater Verbinder (2.1; 2.2; 2.3; 2.4; 2.5) eingelassen ist, der im verlegten Zustand mit der zweiten Seitenfläche (8.2) eines gegenüberliegenden Fußbodenpaneels zusammenwirkt,
    wobei der Verbinder (2.1; 2.2; 2.3; 2.4; 2.5) im unverformten Zustand annähernd einen dachrinnenförmigen Querschnitt hat und eine gewölbte Wandung (3) besitzt;
    - die Wandung (3) mit einer teilzylindrischen Innenfläche (4) an einer Kante dieser Innenfläche - in einem Querschnitt (Q1; Q2; Q3; Q4) des Verbinders gesehen - in ein Kopfstück (5) und andererseits in einen Fuß (12; 30) übergeht, der eine freie Seitenfläche (24) und eine Standfläche (27) aufweist;
    - das Kopfstück (5) im in die Nut eingepassten Zustand des Verbinders (2.1; 2.2; 2.3; 2.4; 2.5) wenigstens teilweise gegen eine erste Nutflanke (13) der Nut (9) drückt;
    - die zweite Seitenfläche (8.2) des Fußbodenpaneels (1.1, 1.2) eine beim Zusammenfügen von Fußbodenpaneelen (1.1, 1.2) in den von der Innenfläche des Verbinders (2.1; 2.2; 2.3; 2.4; 2.5) aufgespannten Innenraum eingreifende Verriegelungswalze (20) aufweist, die eine Zusammenwirkung mit dem Verbinder (2.1; 2.2; 2.3; 2.4; 2.5) hervorruft;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Nut (9) eine gegenüber der Stoßfläche (7.1) der ersten Seitenfläche zurückversetzte, ebene Nutrückwand (10) aufweist,
    - wobei das Kopfstück (5) an einem flexiblen Schenkel (43) des Verbinders (2.1; 2.2; 2.3; 2.4; 2.5) angeordnet ist, so dass beim Zusammenfügen von Fußbodenpaneelen (1.1, 1.2) das Kopfstück (5) in Richtung Nutrückwand (10) verschwenkt werden kann;
    - die Innenfläche (17) der Lippe (15) gegenüber dem Boden (35) hinterschnitten ist, so dass der Fuß (12; 30) mit seiner Seitenfläche (24) sowie mit seiner Standfläche (27) im einmontierten Zustand des Verbinders die besagte Innenfläche (17) und den Boden (35) des Verriegelungsarms (14) vor und nach dem Zusammenfügen der beiden Fußbodenpaneele (1.1, 1.2) kontaktiert.
  2. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herabschwenken des Fußbodenpaneels (1.2) in Richtung Boden (35) des bereits verlegten Fußbodenpaneels (1.1) der Fuß (12; 30) des Verbinders unbeweglich verbleibt.
  3. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Boden (35) eine zweite, schräg verlaufende Nutflanke (23) anschließt, die von der Nutrückwand (10) ausgeht.
  4. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittig zum Boden (35) wenigstens ein parallel zur Nut (9) verlaufender, muldenförmiger Sitz (36) eingebracht ist, an dem sich ein Teil des eingesetzten Verbinders (2.1; 2.2; 2.3) anschmiegt.
  5. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Stoßfläche (7.2) der zweiten Seitenfläche (8.2) des mit dem Verbinder (2.1; 2.2; 2.3; 2.4; 2.5) zusammenwirkenden Fußbodenpaneels (1.2) über eine gegenüber der besagten Stoßfläche (7.2) zurückversetzte Schräge (19) in die Verriegelungswalze (20) übergeht,
    - und dass die Schräge (19) mit der Verriegelungswalze (20) einen zurückspringenden Übergang (25) bildet, der zur Abstützung des Kopfstücks (5) nach dem Einführen der Verriegelungswalze (20) in den Verbinder dient.
  6. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (12) stegförmig ist.
  7. Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (30) massiv ist.
EP10008223A 2010-08-06 2010-08-06 Fußbodenpaneel mit einer Verbindungseinrichtung Not-in-force EP2415944B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10008223A EP2415944B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Fußbodenpaneel mit einer Verbindungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10008223A EP2415944B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Fußbodenpaneel mit einer Verbindungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2415944A1 EP2415944A1 (de) 2012-02-08
EP2415944B1 true EP2415944B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=43416769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008223A Not-in-force EP2415944B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Fußbodenpaneel mit einer Verbindungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2415944B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108752U1 (de) * 2011-12-06 2012-01-24 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Verriegelungssystem für Paneelen und Paneel mit Verriegelungssystem
EP2687650B1 (de) * 2012-07-19 2017-12-13 Barlinek S.A. Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE515789C2 (sv) * 1999-02-10 2001-10-08 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande golvelement vilka är avsedda att sammanfogas vertikalt
DE10237397A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Profilex Ag Vorrichtung zum Verbinden von zwei plattenförmigen Paneelen
SE531111C2 (sv) 2006-12-08 2008-12-23 Vaelinge Innovation Ab Mekanisk låsning av golvpaneler
BE1018627A5 (nl) * 2009-01-16 2011-05-03 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2415944A1 (de) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520737B1 (de) Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
EP1527240B1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
DE102007017087B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP3121348B1 (de) Paneel
EP3321448B1 (de) Paneel
EP1495196B1 (de) Belagsystem, insbesondere für einen Fussboden, umfassend Paneele und ein schnur- oder stabartiges Element
EP2270291B1 (de) Satz aus Bauplatten mit einer Einrichtung zum Verriegeln zweier dieser Bauplatten
DE69929120T2 (de) Fussbodenbelag, Fussbodenplatte für einen derartigen Belag und Verfahren zum Herstellen einer solchen Fussbodenplatte
DE102009034903B3 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen
EP1380710B1 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens
WO2001002670A1 (de) Paneel sowie befestigungssystem für paneele
EP1900889A2 (de) Fussbodenpaneel
DE202007012734U1 (de) Profilleiste, insbesondere Sockelleiste
EP3117055B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP2687650B1 (de) Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
EP2415944B1 (de) Fußbodenpaneel mit einer Verbindungseinrichtung
EP2995747B1 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel
DE202012102709U1 (de) Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
WO2022058489A1 (de) Paneel
WO2013023639A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE202016105667U1 (de) Paneel und mechanische Paneelverbindung
EP3971366A1 (de) Paneel
EP3553250A1 (de) System zur ausbildung eines fussbodens
DE202011100195U1 (de) Baupaneel mit einer Einrichtung zur Verbindung mit wenigstens einem weiteren Baupaneel auf einem Untergrund

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120621

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002278

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002278

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. HOFFMEISTER & BISCHOF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002278

Country of ref document: DE

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130422

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002278

Country of ref document: DE

Owner name: BARLINEK S.A., PL

Free format text: FORMER OWNER: "BARLINEK" S.A., BARLINEK, PL

Effective date: 20130422

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002278

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. HOFFMEISTER & BISCHOF, PATENTANWALT UND RE, DE

Effective date: 20130422

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002278

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

BERE Be: lapsed

Owner name: BARLINEK S.A.

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002278

Country of ref document: DE

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100806

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200806