EP2404012B1 - Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags - Google Patents

Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags Download PDF

Info

Publication number
EP2404012B1
EP2404012B1 EP10705342.3A EP10705342A EP2404012B1 EP 2404012 B1 EP2404012 B1 EP 2404012B1 EP 10705342 A EP10705342 A EP 10705342A EP 2404012 B1 EP2404012 B1 EP 2404012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side edge
locking
panel
shortened
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10705342.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2404012A1 (de
Inventor
Johann Dürnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to PL10705342T priority Critical patent/PL2404012T3/pl
Publication of EP2404012A1 publication Critical patent/EP2404012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2404012B1 publication Critical patent/EP2404012B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement

Definitions

  • the invention relates to a panel for forming a covering, in particular floor covering, with further similar panels, with a support plate and in each case one integrally formed with the support plate first side edge and second side edge, wherein the first side edge and the second side edge disposed on opposite sides of the support plate and are formed correspondingly with each other so as to be latched to first and second side edges of similar panels in a direction substantially perpendicular to the support plate on the one hand and in a direction substantially parallel to the support plate and perpendicular to the connected side edges, the first side edge and the second side edge are formed so as to be connected to each other with first and second side edges of similar panels by a substantially perpendicular to the support plate movement, wherein the first side edge e a locking lug and the second side edge comprises a locking lug, wherein the locking lip along the entire first side edge and the locking lug along the entire second side edge to the support plate are connected and wherein the locking lip and the locking lug are formed so as to a protrusion in interconnected side
  • Panels of this type are already known in practice in various embodiments. Corresponding panels become common used to form a floor, ceiling or wall covering.
  • the individual panels can be assembled by a mechanical lock on the circumferentially provided side edges with the side edges of similar panels to a corresponding covering.
  • the panels are typically locked together at the side edges in two different directions. One of these directions is in the plane of the panels and perpendicular to the interconnected side edges. The other direction is aligned perpendicular to the interconnected panels.
  • Such panels can be bonded to a sheet without the use of an adhesive.
  • the panels of the type mentioned have a carrier plate, which is usually made of a wood material.
  • a carrier plate which is usually made of a wood material.
  • MDF Medium-density fibreboard
  • HDF high-density fibreboard
  • OSB Oriented Strained Boards
  • the panel is called parquet panels, in which the top, ie the visible side, and if necessary, the bottom of the support plate itself is formed.
  • the support plate is made of a plastic or a plastic / wood-material mixture.
  • the known panels are also referred to as push-lock panels.
  • push-lock panels In the case of floor panels, such panel types are characterized in that the locking of two side edges by placing a side edge of a new panel from above on the adjacent, corresponding side edge of a resting on the ground panel and pushing down the new panel in the direction of the ground. In the manner described panels can be laid very easily and quickly together. Panels of this kind are from the EP 1 518 032 B1 known.
  • panels can also have so-called snap-profiles for nesting two adjacent arranged in a plane panels in a direction perpendicular to the side edges to be joined.
  • snap-profiles for nesting two adjacent arranged in a plane panels in a direction perpendicular to the side edges to be joined.
  • a groove element of a side edge is widened by a spring element of the adjacent side edge, so that the spring element can penetrate into the groove element. Then the groove member closes again and locked in this way with the spring element.
  • Panels of this type are for example in the WO 97/47834 A1 described.
  • the carrier plate consists of a solid and rigid material and thus have the side edges formed of the same material have a low flexibility.
  • the locking of the side edges by a direction of movement which is substantially perpendicular to the panel is based on the formation of a locking connection between the side edges.
  • the present invention Against this background, the present invention, the technical problem underlying a panel of the type mentioned above and to propose a method for producing such a panel, which is less likely to damage the interlocked side edges when connecting the panel with other similar panels.
  • the supernatant is understood to mean the region of a connection between a first side edge of a panel and a second side edge of another similar panel in which the locking lip of the first side edge protrudes from the locking edge of the second side edge, and vice versa.
  • the locking lip and the locking lug are in this case in a direction which is parallel to the panels or to the support plate and perpendicular to the side edges, against each other. In other words, this is always the case, for example, whenever the locking lip is at least partially disposed on the side of the second side edge of a plane passing through a front end of the locking lug and extending perpendicular to the panel, and vice versa.
  • the lengthwise dimension of the supernatant in a direction perpendicular to the joined side edges and parallel to at least one panel, in particular both interconnected panels, is referred to as the width of the supernatant.
  • the length dimension in one direction along the interconnected side edges is referred to as the length of the supernatant.
  • a first side edge and a second side edge of adjacent panels connected to the first side edge do not form a projection as usual, which has a constant width along the interconnected side edges-except for manufacturing tolerances or the like.
  • the supernatant varies rather in its width along the interconnected side edges.
  • a section the first side edge is provided, which has a shortened locking lip and thus can be referred to as a shortened section.
  • a shortened section may be provided on the second side edge, which has a shortened locking lug.
  • a shortened section is determined less by the absolute width of the locking lip or the locking lug than by the fact that the locking lip and / or the locking lug in the shortened portion is relatively shorter than seen outside of the shortened portion.
  • the locking lip and / or the locking projection projects less towards the adjacent side edge, in a direction parallel to the corresponding panel.
  • the difference in the width of the protrusion between the shortened section and an adjacent remaining section can be small in absolute terms. However, in terms of the width of the supernatant, especially in the shortened section, the width difference is by no means negligible, but in particular noteworthy.
  • the load can be reduced to an acceptable level and yet ensure a firm and lasting connection between the two side edges.
  • the shortened portions are provided at the corresponding side edge where without a shortening of the locking lip and / or locking lug particularly high stresses of the carrier plate would occur.
  • the side edges are, in particular when the panels are formed from a wood material or wood, formed by milling. Then, the sectionally shortening of the connecting lip and / or the connecting nose preferably takes place in that more material is removed in the region of the at least one shortened section than in an unreduced section of the same side edge.
  • different shortened sections can also be provided. This means that the locking lip and / or the locking lug in a first shortened Section is shortened more than in a second shortened section.
  • the similar panels are preferably provided for connection in a certain relative orientation with each other. This relative orientation is maintained, for example, when the outer ends of the first side edge and the second side edge are arranged in the interconnected state in alignment with each other, so that the panels are provided in alignment with each other. Then, even before connecting the first and second side edges, it is clear how the first side edge interacts with the second side edge, in particular how the width of the projection between the two side edges in the connected state varies along the side edges.
  • the first side edge and the second side edge are formed such that the locking lip and the locking lug of interconnected first and second side edges of adjacent panels engage behind one another.
  • the locking lip and the locking lug contribute to the locking of the two side edges to be joined together.
  • a low stress tuning when connecting the first and second side edges and at the same time a tight and permanent interlock between the side edges of adjacent panels is then particularly effective.
  • the locking lip and the locking lug have corresponding locking surfaces, wherein the corresponding locking surfaces are formed for locking the adjacent first and second side edge in a direction perpendicular to the panel.
  • the locking surfaces abut each other when the first and second side edges are connected. Precise, local limitation of the maximum stress occurring in connecting the first and second side edges through at least one shortened region may then ensure that damage to the locking surfaces is prevented and the side edges interlock as desired.
  • first side edge and the second side edge are designed to produce a latching connection with latching of the locking lip and the locking lug with each other. Then it is particularly desirable to limit the stresses occurring during locking of the locking lip with the locking lug of adjacent first and second side edges by correspondingly shortened sections.
  • the locking lip and / or the locking nose are shortened in sections such that the locking lip of a first side edge and the locking lug of a second side edge in the interconnected state of the side edges in shortened section do not form a supernatant.
  • the locking lip and the locking lug in the shortened portion in a direction perpendicular to the interconnected side edges and parallel to at least one of the two panels not against each other and therefore do not get in contact with each other when connecting the two side edges.
  • a gap is formed between the locking lip and the adjacent locking nose in the case of the interconnected first and second side edges.
  • the locking lip immediately adjacent to an outer end of the first side edge and / or the locking lug is shortened immediately adjacent to an outer end of the second side edge. This is useful because local load peaks occur in areas immediately adjacent to at least one outer end of the first and / or second side edge when joining these side edges. By a correspondingly near-shortened portion of the first and / or the second side edge, if necessary, other such shortened sections, a precise local relief of the first and / or second side edge can be achieved.
  • the panel may have a third and a fourth correspondingly formed side edge to each other around the third and fourth side edges of similar adjacent panels to be able to lock.
  • This locking preferably takes place in that the third side edge of a panel is inserted in an angled position into the fourth side edge of a further panel, whereupon the angled panel is then pivoted in the same plane with the further panel to lock the two adjacent side edges together.
  • one also speaks of angling about a third side edge into a fourth side edge of an adjacent panel or of an angle connection.
  • a locking of first and second side edges of adjacent panels in a direction substantially perpendicular to the panel is therefore also understood to mean locking movements that are caused by the pivoting of a panel about an axis of rotation is preferably arranged perpendicular to the first and / or second side, is caused.
  • the axis of rotation is more preferably located in a connecting region of the third and fourth side edges of adjacent panels to be joined together.
  • a locking direction which is substantially perpendicular to the panel is preferably understood to mean any direction in which a panel is connected more or less from top to bottom to another panel by a movement of the panel.
  • a panel may be placed so close to an already laid side panel that the panel, when lowered, coincides with the third side edge with the front side panel Panel and can be locked with the first or second side edge with the side panel without having to perform further process steps.
  • no displacement of the panel in the direction of the lateral panel to be connected to the first or second side edge is required.
  • the locking lip and / or the locking lug is shortened at a plurality of spaced-apart sections.
  • a plurality of shortened sections are provided along a first and / or second side edge. In this way, the loads occurring when connecting adjacent panels can be reduced more uniformly over the length of the side edges.
  • the locking lip and / or the locking nose is shortened arcuately along the side edge. Then, the locking lip and / or the locking nose extends along the corresponding side edge in the form of an arc.
  • the advantages achieved by the at least one shortened section along the first and / or second side edge are particularly pronounced when the panel has a keyway directed downwards from the top side and a locking groove at the first side edge, the second side edge from the bottom side directed above the locking lug having the locking spring and a locking spring adjacent to the fitting groove.
  • the key in the connected state with the fitting groove and the locking spring with the locking groove into engagement.
  • the loads occurring when connecting adjacent panels can be reduced in addition to the at least one shortened portion by a arranged on the side facing away from the locking groove side of the locking lip elasticity.
  • the locking lip receives a higher elasticity, which can be adjusted by the dimensions of the elasticity and, if necessary, characterized in that the elasticity groove is filled or filled with an elastic material.
  • a first and a second side edge are formed on opposite sides of a support plate in one piece with this support plate, which are formed corresponding to each other.
  • the first and The second side edge correspond to each other in such a way that the first and the second side edge can be connected by a movement which is substantially perpendicular to the connected panels, with first and second side edges of similar panels.
  • any movement can be essentially perpendicular to the panel, the direction of which, in addition to a predominantly vertical component, also has a subordinate component parallel to the panel.
  • the movement of the panels to join them is fundamentally different from the movement of connecting snap-profiles or angle-profiles.
  • the design of the first and the second side edge of the panel namely corresponds in particular to a so-called push-lock profile.
  • first and second side edges are locked together so that the panels can not be readily separated from each other in a direction perpendicular to the panels, ie by mutual lifting.
  • a separation of the panels is also prevented by a locking of the first side edge with the second side edge in a direction parallel to the panels and perpendicular to the connected side edges.
  • the first side edge and / or the second side edge are not worked out uniformly along the corresponding side edge. It is rather aware of sections, the locking lip and / or Locking nose in a direction parallel to the panel and shortened worked out perpendicular to the corresponding side edge. This has the consequence that the locking lip and the locking lug in the connected state with other similar panels along the interconnected side edges do not form a uniform projection.
  • the projection between the locking lip and the adjacent locking lug is not as wide as in the at least one adjacent, remaining portion. The difference in width is not merely caused by manufacturing tolerances or other random fluctuations, but deliberately brought about by appropriate measures.
  • the locking lip and / or the locking lug By partially shortening the locking lip and / or the locking lug occurring when connecting a panel with other similar panels occurring on the support plate loads can be reduced.
  • the loads occurring during the joining along the side edges can be set in a desired manner so that a predetermined maximum value is not exceeded at any point along the first and / or second side edge. Since the locking lip and / or the locking lug is worked out only in sections shortened from the support plate, a firm and permanent connection between the first side edge and the second side edge of the interconnected panels can still be ensured.
  • the similar panels are preferably provided for connection in a certain relative orientation with each other. This relative alignment is maintained, for example, when the outer ends of the first side edge and the second side edge are arranged in the interconnected state in alignment with each other, so that the two interconnected panels are aligned with each other. It is then determined, prior to joining first and second side edges, how the first side edge cooperates with the second side edge, in particular how the width of the projection between the two side edges in the interconnected state varies along the side edges.
  • the working out of the first side edge and / or the second side edge on the one hand and / or the locking lip and / or the locking lug on the other hand can be done in a simple case by at least one rotating milling tool.
  • at least one fixed broaching tool may be provided for the stated purpose.
  • the use of other tools known from the prior art is conceivable, but generally less preferred.
  • the support plates are guided past the at least one tool, instead of passing the at least one tool on the support plates, even if this is possible in principle.
  • the locking lip and the locking lug of one of a wood material Milled out carrier plate formed. This can be done very precisely. In addition, corresponding locking lips and locking lugs are particularly prone to be damaged when locking each other. For these reasons, preferably both the first side edge and the second side edge are milled out of such a support plate, wherein the profiles of the first side edge and the second side edge are formed so that this can be done easily.
  • the method can be carried out particularly well if a carrier plate formed from a medium-density fiberboard (MDF board) or a high-density fiberboard (HDF board) is used. These support plates are particularly easily damaged due to their structure when connecting adjacent panels.
  • MDF board medium-density fiberboard
  • HDF board high-density fiberboard
  • the locking lip, the locking lug or both elements is shortened in sections so that the locking lip and the locking lugs of interconnected side edges no longer in a direction parallel to the support plate and perpendicular to the interconnected side edges against each other, in the section, in the shortening lip and / or the locking lug has been shortened, ie in the shortened section.
  • the locking lip and the locking nose then do not touch when connecting the side edges, so that there When connecting no significant forces are introduced into the carrier plate.
  • the shortening can, if necessary, go so far that sections along the first side edge no locking lip and / or sections along the second side edge no locking lug is worked out. Where, in any case, no projection between the locking lip and the locking lug in the connected state adjacent panel provide, if necessary, can be completely dispensed with the locking lip and / or the locking lug. Either no locking lip and / or locking lug is worked out in the shortened section, or an already worked out locking lip and / or locking lug subsequently removed in sections again.
  • the locking lip and / or the locking lug immediately adjacent to at least one outer end of the first Side edge and / or second side edge shortened to work out.
  • first side edge and the second side edge are machined on short sides of the support plate.
  • a third side edge and a fourth side edge may be provided on the long sides of the carrier plate or the panel which are intended to be angled into each other (angle profiles).
  • angle profiles During the downward angle when angleing a first and / or a second side edge can be connected to similar panels simultaneously.
  • the first side edge and the second side edge of adjacent panels must be brought together so closely that they can actually be locked together when swung down during the angle of the third side edge.
  • the locking lip on the first side edge and / or the locking lug on the second side edge immediately adjacent to the third side edge shortened out of the carrier plate it may be expedient to work the locking lip on the first side edge and / or the locking lug on the second side edge immediately adjacent to the third side edge shortened out of the carrier plate.
  • the locking lip and the locking lug of adjacent side edges can already be prevented from abutting one another before the first and second side edges are pushed completely towards one another and thus aligned with one another when the panel is bent downwards about its third side edge.
  • the shortening of the locking lip and / or the locking lug immediately adjacent to the third side edge may alternatively or additionally contribute to a relief of the panel in these otherwise possibly heavily loaded areas of the panel.
  • the first and second side edges may be provided on the longer narrow edges of the carrier plate and the third and fourth side edges on the shorter narrow edges of the carrier plate.
  • the carrier plate can be guided past an oscillating milling tool for partially shortening the locking lip and / or the locking nose.
  • the working out of the partially shortened locking lip and / or locking lug can take place in different ways.
  • a milling tool works out the locking lip and / or the locking nose both in the shortened sections and beyond it from the carrier plate.
  • the milling tool is preferably designed as an oscillating milling tool. In other words, procedurally, the locking lip along the first side edge and / or the locking lug along the second side edge by an oscillating milling tool both sections shortened and sections are uncut out of the carrier plate.
  • the locking lip and / or locking lug In the first case, material of the locking lip and / or the locking lug is removed even before the actual working out of the locking lip and / or the locking lug, while in the second case, the locking lip and / or locking lug initially substantially along the entire first and / or second side edge of the Carefully worked out support plate and then shortened by the oscillating milling tool.
  • the length then passes along the first side edge and / or along the second side edge an oscillating Frästechnikzug in the field of subsequently submitzutoden from the support plate locking lip and / or locking lug portions of material of the support plate and worked out in a subsequent process step, the locking lip along the first side edge and / or the locking lug along the second side edge by a fixed milling tool from the support plate.
  • the oscillating of the respective oscillating milling tool is preferably matched to the clock rates of the guided for processing on the milling tool guided support plates.
  • the timing of the oscillating milling tool with respect to a complete oscillating movement of the timing of the guided on the oscillating milling tool guided support plates.
  • the oscillation of the oscillating milling tool ultimately allows the carrier plates to be processed to be guided past the milling tool at high speed in a linear movement.
  • the oscillating milling tool moves along a circular path. Then, if necessary, the oscillating milling tool can only come into contact with the carrier plate at certain points of the circular path, specifically in the sections where the locking lip and / or the locking lug are to be shortened.
  • the oscillating milling tool can also be moved parallel and / or perpendicular to the carrier plate for shortening the interlocking lip and / or the locking lug in sections.
  • the desired material removal at the locking lip and / or locking lug can be achieved by a simple selection of the oscillating milling tool parallel to the carrier plate, perpendicular to the carrier plate and / or circular movement.
  • first panel 1 is connected with its first side edge 3 to the second side edge 4 of a second panel 2, for which purpose the first side edge 3 and the second side edge 4 are formed corresponding to one another. It is not shown in detail that the first panel 1 and the second panel 2 on opposite narrow sides each have a first side edge 3 and a second side edge 4.
  • first side edge 3 and the second side edge 4 at the short narrow edges of the panels 1, 2 are arranged.
  • the first side edge 3 of the first panel 1 and the second side edge 4 of the second panel 2 are engaged by a movement which is more or less perpendicular to the plane of the panels 1, 2.
  • the first panel 1 is slipped onto the second panel 2 from above.
  • the first side edge 3 has a feather key 6 directed downwards away from an upper side 5 and a locking lip 7 extending in the direction of the second panel 2.
  • a locking groove 8 is provided between the locking lip 7 and the feather key 6, a locking groove 8 is provided.
  • a locking spring 9 of the second side edge 4 which extends from an underside 10 of the second panel 2 upwards.
  • the feather key 6 is in engagement with a fitting groove 11 provided on a side of the locking spring 9 facing the second panel 2.
  • the distal end of the feather key 6 bears against the groove bottom of the fitting groove 11.
  • the key 6 and the lock spring 9 are formed so that the panels 1,2 are locked in a direction perpendicular to the side edges 3,4 and parallel to the panels 1,2.
  • the locking lip 7 is provided at a lower end of the first side edge 3 and engages behind a provided on the locking spring 9 of the second side edge 4 locking lug 12.
  • the locking lip 7 and the locking lug 12 have corresponding locking surfaces 13,13 ', in the illustrated, connected state of the two panels 1.2 abut each other and thereby lock the side edges 3, 4 in a direction perpendicular to the adjacent panels 1.2 against each other.
  • the side edges 3,4 are formed integrally with the support plates 14 of the first and second panels 1,2.
  • the locking lip 7 and the locking lug 12 form a projection 15 with a width b.
  • the width b of this projection 15 varies along the two interconnected side edges 3, 4. This is due to the fact that the locking lip 7 of the first side edge 3 of the first panel 1 immediately adjacent to an outer end 16 of the first Side edge 3 is shortened in a shortened section 17.
  • the locking lip 7 is so shortened in the shortened portion 17 relative to the remaining portion 18 of the first side edge 3 so that the locking lug 12 in a direction parallel to the panels 1,2 and perpendicular to the side edges 3,4 in the shortened Section 17 does not survive against each other, ie do not form a supernatant 15.
  • a gap 19 results rather between the locking lip 7 and the locking lug 12.
  • the locking lip 7 is S-shaped curved in the direction of the first side edge 3 in the shortened portion 17, so that between the shortened portion 17 and the adjacent non-shortened portion, ie remaining portion 18, the first side edge 3 no corners or edges are present. In the remaining portion 18, the locking lip 7 engages behind the locking lug 12, so that the corresponding locking surfaces 13, 13 'abut each other and the two together connected panels 1,2 are securely locked together in a direction perpendicular to the panels 1,2.
  • the in the FIGS. 2a and 2b shown panels 21,22 also have a first side edge 23 and a second side edges 24 which are integrally connected to the support plates 34 of the first and second panels 21,22.
  • the profiles of the first and second side edges 23,24 correspond substantially to the profiles of the in the FIGS. 1a and 1b shown side edges 3,4.
  • the shortened section 37, 37 ', 37 are arranged adjacent to the outer ends 36, 36' of the first side edge 23 in the illustrated preferred embodiment while a further shortened portion 37 '' of the locking lip 27 is arranged substantially centrally of the longitudinal extent of the first side edge 23.
  • a wave-shaped locking lip 27 results in the longitudinal direction of the first side edge 23
  • the locking lip 27 only partially engages behind the opposing locking lug 32 to form a projection 35, in the remaining portions 38.
  • the shortened sections 37, 37 ', 37'' are the locking lip 27 and the locking lug 32, however, spaced from each other by a gap 39.
  • FIG. 3a and Fig. 3b For example, a first panel 41 and a second panel 42 having a first side edge 43 and a second side edge 44 are shown in FIG Fig. 1a to 2b in principle resemble shown first side edges 3,23 and second side edges 4,24.
  • the locking lug 52 of the locking spring 49 is shortened in sections, so that the width b of the supernatant 55 between the locking lip 47 and the locking lug 52 along the two interconnected, integrally formed with the support plates 54 side edges 43,44 varies.
  • the locking lug 52 of the second side edge 44 is shortened only in the immediately adjacent to the outer ends 56, 56 'of the second side edge 44, shortened portions 47,47', so that the locking lug 52 in the direction of the two interconnected side edges 43rd , 44 has a curved shape.
  • the locking lip 47 and the locking lug 52 are spaced apart in the shortened portions 57 by a gap 49.
  • panels 61,62 are provided a whole series of shortened portions 77 along the locking lug 72 each spaced from each other.
  • the locking lug 72 is therefore undulated with a substantially uniform wavelength of about 2.5 cm in the direction of the two interconnected side edges 63, 64.
  • the locking lip 67 and the locking lug 72 in the shortened sections 77 by column 79 spaced from each other. Only in the remaining sections 78, the locking lip 67 engages behind the adjacent locking lug 72, which form a projection 75 in this way.
  • the panel 61 has an elasticity groove 81 on the side of the locking lip 67 facing away from the locking groove 68.
  • this elasticity groove is not mandatory.
  • a corresponding elasticity groove could also be required in the Fig. 1a to 3b be provided panels 1,2,21,22,41,42 provided.
  • both the locking lip of the first side edge and the locking lug of the second side edge may have shortened sections.
  • the locking lip and the locking lug can be shortened so that the shortened portions facing each other in the connected state of the side edges or spaced apart in the direction of the connected side edges.
  • carrier plates 14,34,54,74 are shown for the sake of clarity, no connection profiles.
  • connecting profiles may also be provided on the third side edges 20, 40, 60, 80 and the fourth side edges 20 ', 40', 60 ', 80', which are preferably the long narrow edges of the panels, around the panels 1,2,21,22,41,42,61,62 on all four side edges with further similar panels 1,2,21,22,41,42,61,62 to to connect a covering.
  • the third side edge may be configured like the first side edge and the fourth side edge as the second side edge.
  • connection profiles are provided on the third side edge and the fourth side edge, which are connected to one another in a different way as the first side edge and the second side edge.
  • these are so-called angle profiles.
  • the illustrated panels 1,2,21,22,41,42,61,62 have as a carrier plate on a high density fiberboard (HDF). But it would also be possible to use a medium-density fiberboard (MDF), a particle board, an Oriented Strained Board (OSB), a plastic plate or a plate made of a plastic / wood material mixture as a support plate.
  • MDF medium-density fiberboard
  • OSB Oriented Strained Board
  • plastic plate or a plate made of a plastic / wood material mixture as a support plate.
  • Fig. 5 1 schematically shows a method for producing panels 100 of the type described above.
  • prefabricated carrier plates 101 are first guided past a first group of milling tools 102 in a direction parallel to the long narrow edges of the carrier plates 101.
  • the illustrated, prefabricated carrier plates 101 have a laminate coating with at least one decorative paper and have been sawn from a larger material plate with the desired dimensions.
  • the support plates 101 consist of a wood material.
  • a third side edge 103 and a fourth side edge 104 opposite to it are machined out of the carrier plate 101.
  • the third side edge 103 and the fourth side edge have corresponding profiles, which make it possible to connect the third side edge with a fourth side edge 104 of a similar panel 100 by angling the third side edge 103 into the fourth side edge 104.
  • other profiles could also be provided on the third side edge 103 and the fourth side edge 104.
  • the carrier plate 101 is transported further in a direction parallel to the short narrow edges along a second group of milling tools 105.
  • This second group of milling tools 105 operates a first side edge 106 and a second side edge 107 out of the support plate 101, the first side edge 106 having a locking lip and the second side edge 107 having a locking lug.
  • the locking lip and the locking nose initially extend essentially from one end of the first side edge 106 and the second side edge 107 to the respective opposite end of the corresponding side edge 106,107.
  • the carrier plates 101 follow in the transport direction oscillating milling tool 108, which partially shortens the provided on the first side edge 103 locking lip.
  • the oscillating milling tool 108 oscillates in such a way that the locking lip of the first side edge 106 is shortened immediately adjacent to the third side edge 103, to such an extent that the locking lip in this shortened portion when connecting the first side edge 106 with a second side edge 107th of an adjacent like panel 100 does not protrude in a direction parallel to the panel 100 and perpendicular to the two connected side edges 106, 107 opposite the locking lug.
  • the oscillating milling tool 108 oscillates in a plane parallel to the processed support plate 101 and perpendicular to the transport direction of the support plate 101.
  • other movement patterns can be adjusted as needed depending on the design of the side edge.
  • the at least one oscillating milling tool can, if required, also be arranged in the transport direction of the carrier plates in front of the group of milling tools, which work out the first side edge and the second side edge from the carrier plate. Then, the locking lip and / or the locking lug is partially shortened before the locking lip and / or the locking lug has been worked out of the carrier plate. In other words, the locking lip and / or the locking lug is already milled out of the carrier plate with a shortening, because in the shortened section material has already been removed from the carrier plate, where otherwise the locking lip and / or the locking lug would be located.
  • first the first side edge and the second side edge are machined out of the carrier plates before the third side edge and the fourth side edge is machined out of the carrier plate.
  • shortening of the locking lip and / or the locking nose before or after the actual working out of the first or second side edge of the carrier plate can also be done.
  • the order of the individual process steps for working out the side edges can thus be reversed in principle.
  • the number of tools used for this purpose is not fixed, but should be as low as possible for cost reasons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneel zur Bildung eines Belags, insbesondere Fußbodenbelags, mit weiteren gleichartigen Paneelen, mit einer Trägerplatte und jeweils einer einstückig mit der Trägerplatte ausgebildeten ersten Seitenkante und zweiten Seitenkante, wobei die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante an einander gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte angeordnet und derart korrespondierend zueinander ausgebildet sind, um mit ersten und zweiten Seitenkanten gleichartiger Paneele in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Trägerplatte einerseits und in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Trägerplatte und senkrecht zu den verbundenen Seitenkanten andererseits verriegelt zu werden, wobei die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante derart ausgebildet sind, um mit ersten und zweiten Seitenkanten gleichartiger Paneele durch eine im Wesentlichen senkrecht zur Trägerplatte verlaufende Bewegung miteinander verbunden zu werden, wobei die erste Seitenkante eine Verriegelungslippe und die zweite Seitenkante eine Verriegelungsnase umfasst, wobei die Verriegelungslippe entlang der gesamten ersten Seitenkante und die Verriegelungsnase entlang der gesamten zweiten Seitenkante mit der Trägerplatte verbunden sind und wobei die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase derart ausgebildet sind, um bei miteinander verbundenen Seitenkanten einen Überstand in einer Richtung parallel zum Paneel und senkrecht zu den verbundenen Seitenkanten zu bilden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels.
  • Paneele dieser Art sind bereits in verschiedenen Ausführungen aus der Praxis bekannt. Entsprechende Paneele werden häufig zur Bildung eines Fußboden-, Decken- oder Wandbelags verwendet. Dabei lassen sich die einzelnen Paneele durch eine mechanische Verriegelung an den umlaufend vorgesehenen Seitenkanten mit den Seitenkanten gleichartiger Paneele zu einem entsprechenden Belag zusammensetzen. Die Paneele werden dabei an den Seitenkanten typischerweise in zwei unterschiedlichen Richtungen miteinander verriegelt. Eine dieser Richtungen verläuft in der Ebene der Paneele und senkrecht zu den miteinander verbundenen Seitenkanten. Die andere Richtung ist senkrecht zu den miteinander verbundenen Paneelen ausgerichtet. Solche Paneele können ohne Verwendung eines Klebemittels zu einem flächigen Belag verbunden werden.
  • Die Paneele der genannten Art weisen eine Trägerplatte auf, die in der Regel aus einem Holzwerkstoff gefertigt ist. Als Holzwerkstoff werden dabei insbesondere mitteldichte Faserplatten (MDF) oder hochdichte Faserplatten (HDF) verwendet. Alternativ kommen aber auch Spanplatten oder Oriented Strained Boards (OSB) in Frage. Auf der Oberseite der Trägerplatten ist typischerweise eine dekorative Schicht in Form einer Laminatbeschichtung oder einer Lackierung aufgebracht. Man spricht in diesem Zusammenhang von Laminatpaneelen. An der gegenüberliegenden Unterseite der Trägerplatte kann eine Gegenzugschicht und/oder eine Trittschalldämmung vorgesehen sein. Ist das Paneel dagegen aus massivem Holz hergestellt und auf die dekorative Schicht verzichtet worden, spricht man von Parkettpaneelen, bei denen die Oberseite, d.h. die Sichtseite, und bedarfsweise auch die Unterseite von der Trägerplatte selbst gebildet wird. In selteneren Fällen ist die Trägerplatte aus einem Kunststoff oder aus einem Kunststoff/Holzwerkstoff-Gemisch gebildet.
  • Da die Paneele an den ersten und zweiten Seitenkanten durch eine Bewegung mehr oder weniger senkrecht zum Paneel miteinander verbunden werden, bezeichnet man die bekannten Paneele auch als push-lock-Paneele. Im Falle von Fußbodenpaneelen zeichnen sich derartige Paneeltypen dadurch aus, dass die Verriegelung zweier Seitenkanten durch Aufsetzen einer Seitenkante eines neuen Paneels von oben auf die benachbarte, korrespondierende Seitenkante eines bereits auf dem Untergrund aufliegenden Paneels und Herunterdrücken des neuen Paneels in Richtung des Untergrunds erfolgt. Auf die beschriebene Weise können Paneele sehr einfach und schnell miteinander verlegt werden. Paneele dieser Art sind etwa aus der EP 1 518 032 B1 bekannt.
  • Paneele können aber auch sogenannte snap-Profile zum Ineinanderstecken zweier benachbarter in einer Ebene angeordneter Paneele in einer Richtung senkrecht zu den zu verbindenden Seitenkanten aufweisen. Beim Verbinden derartiger Profile wird ein Nutelement einer Seitenkante durch ein Federelement der benachbarten Seitenkante aufgeweitet, so dass das Federelement in das Nutelement eindringen kann. Dann schließt sich das Nutelement wieder und verrastet auf diese Weise mit dem Federelement. Paneele dieser Art sind beispielsweise in der WO 97/47834 A1 beschrieben.
  • Aus demselben Dokument ist auch ein möglicher Paneeltyp bekannt, der sogenannte angle-Profile zum Einwinkeln benachbarter Seitenkanten ineinander aufweist. Dabei wird ein Paneel angewinkelt und mit einem Federelement schräg in ein Nutelement des benachbarten Paneels eingeschoben. Danach wird das angewinkelte Paneel nach unten geschwenkt, bis die miteinander zu verbindenden Paneele in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. In dieser endgültigen Position sind die beiden Paneele dann miteinander verriegelt.
  • Im Übrigen sind in der WO 2008/116623 A1 und in der gemäß Art. 54(3) EPÜ nachveröffentlichten WO 2009/080328 A1 Paneele zur Bildung eines Bodenbelags mit einer Verriegelungslippe beschrieben, die durch Schlitze abschnittsweise von der Trägerplatte beabstandet sind. Die in der WO 2008/060232 A1 beschriebenen Paneele weisen korrespondierend ausgebildete Verriegelungslippen und Verriegelungsnasen auf, wobei die Verriegelungslippen als Fremdelement ausgebildet sind. In der EP 1 818 478 A1 ist ein Paneel offenbart, das zur Verbindung mit gleichartigen Paneelen mit einem sinusförmig gebogenen Federelement aus Stahl versehen ist. In der EP 1 808 311 A1 und der WO 03/07876 A1 sind Paneele mit nachbearbeiteten Sichtseiten beschrieben.
  • Bei Paneelen mit Seitenkanten, die nach dem push-lock-Verfahren mit anderen korrespondierenden Seitenkanten gleichartiger Paneele verbunden werden und einstückig mit der Trägerplatte verbunden sind, kann es während des Verbindens der entsprechenden Seitenkanten leicht zu Beschädigungen der Paneele kommen. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, weil die Trägerplatte aus einem festen und starren Material besteht und damit die aus dem gleichen Material gebildeten Seitenkanten eine geringe Flexibilität aufweisen.
  • Das Verriegeln der Seitenkanten durch eine Bewegungsrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zum Paneel verläuft basiert auf der Ausbildung einer Rastverbindung zwischen den Seitenkanten. Beim Verbinden werden also Teile der Seitenkanten deformiert, um im verbundenen Zustand der Seitenkanten diese miteinander zu verriegeln.
  • Aufgrund der verminderten Flexibilität kommt es bei der Deformation der Seitenkanten jedoch zu Rissen oder dergleichen in der Struktur der Trägerplatten. Dies ist besonders bei Paneelen mit einer geringen Dicke der Fall. Die Verriegelungsprofile der Seitenkanten müssen dann mit sehr geringen Abmessungen ausgebildet werden, weshalb die Elastizität der Verriegelungsprofile weiter verringert wird.
  • Bei der Verwendung von Faserplatten kommt noch der Umstand hinzu, dass die Ausrichtung der Fasern nicht gleichmäßig verteilt ist, sondern die Fasern eine Vorzugsrichtung parallel zum Paneel einnehmen (Anisotropie). Spannungen senkrecht zu dieser Vorzugsrichtung führen daher leichter zu einer Beschädigung der Paneele bzw. Trägerplatten.
  • Um diesen Nachteilen zu begegnen, ist bereits vorgeschlagen worden, an den Seitenkanten separate Verriegelungselemente aus einem Material vorzusehen, das eine höhere Elastizität als die Trägerplatte aufweist. Dies hat jedoch einen erhöhten Fertigungsaufwand zur Folge. Außerdem wird durch die Verwendung separater Verriegelungselemente die Anzahl möglicher Fehlerquellen bei der Herstellung der Paneele erhöht. Folglich steigt die Gefahr, dass sich zwei Paneele eines Bodenbelags nicht wie gewünscht miteinander verbinden lassen. Die Verwendung von separaten Verriegelungselementen wird daher lediglich als Behelfslösung angesehen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Paneel der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels vorzuschlagen, bei dem es beim Verbinden des Paneels mit weiteren gleichartigen Paneelen weniger häufig zu Beschädigungen an den miteinander verriegelten Seitenkanten kommt.
  • Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird bei einem Paneel der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase entlang der Seitenkante abschnittsweise verkürzt ist, so dass der Überstand entlang der miteinander verbundenen Seitenkanten variiert.
  • Unter dem Überstand wird der Bereich einer Verbindung zwischen einer ersten Seitenkante eines Paneels und einer zweiten Seitenkante eines weiteren gleichartigen Paneels verstanden, in dem die Verriegelungslippe der ersten Seitenkante gegenüber der Verriegelungsnase der zweiten Seitenkante übersteht und umgekehrt. Die verriegelungslippe und die Verriegelungsnase stehen dabei in einer Richtung, die parallel zu den Paneelen bzw. zur Trägerplatte und senkrecht zu den Seitenkanten ist, gegeneinander über. Dies ist mit anderen Worten beispielsweise immer dann der Fall, wenn die Verriegelungslippe jedenfalls teilweise auf der der zweiten Seitenkante zugewandten Seite einer Ebene angeordnet ist, die durch ein vorderes Ende der Verriegelungsnase verläuft und sich senkrecht zum Paneel erstreckt, und umgekehrt.
  • Die längenmäßige Dimension des Überstands in einer Richtung senkrecht zu den verbundenen Seitenkanten und parallel zu wenigstens einem Paneel, insbesondere beiden miteinander verbundenen Paneelen, wird als die Breite des Überstands bezeichnet. Die längenmäßige Dimension in einer Richtung entlang der miteinander verbundenen Seitenkanten, wird als Länge des Überstands bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine erste Seitenkante und eine mit der ersten Seitenkante verbundene zweite Seitenkante benachbarter Paneele nicht wie sonst üblich, einen Überstand ausbilden, der entlang der miteinander verbundenen Seitenkanten eine - bis auf Fertigungstoleranzen oder dergleichen unabsichtlich vorhandene Schwankungen - konstante Breite aufweist. Der Überstand variiert vielmehr hinsichtlich seiner Breite entlang der miteinander verbundenen Seitenkanten. Dies bedeutet, dass ein Abschnitt der ersten Seitenkante vorgesehen ist, der eine verkürzte Verriegelungslippe aufweist und somit als verkürzter Abschnitt bezeichnet werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann an der zweiten Seitenkante ein verkürzter Abschnitt vorgesehen sein, der eine verkürzte Verriegelungsnase aufweist.
  • Ein verkürzter Abschnitt ist dabei weniger durch die absolute Breite der Verriegelungslippe oder der Verriegelungsnase festgelegt als vielmehr durch den Umstand, dass die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase in dem verkürzten Abschnitt relativ gesehen kürzer ist als außerhalb des verkürzten Abschnitts. Mit anderen Worten ragt die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase bei miteinander verbundenen ersten und zweiten Seitenkanten im verkürzten Abschnitt weniger weit in Richtung der benachbarten Seitenkante hervor, und zwar in einer Richtung parallel zum entsprechenden Paneel. Der Unterschied der Breite des Überstands zwischen dem verkürzten Abschnitt und einem angrenzenden restlichen Abschnitt kann absolut gesehen gering sein. In Bezug auf die Breite des Überstands, insbesondere im verkürzten Abschnitt, ist der Breitenunterschied jedoch keinesfalls vernachlässigbar, sondern insbesondere nennenswert.
  • Je größer die Breite des Überstand zwischen der Verriegelungslippe und der Verriegelungsnase zweier korrespondierender Seitenkanten und ggf. je senkrechter die Bewegung in Bezug auf die Paneele ist, mit der die beiden Seitenkanten miteinander verbunden werden, umso höheren Belastungen sind die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante, insbesondere die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase, beim Verbinden der benachbarten Paneele ausgesetzt. Diese Belastungen die etwa als Spannungen auf die Paneele einwirken, können einerseits beschränkt und andererseits in geeigneter Weise eingestellt werden, wenn die Verriegelungslippe, die Verriegelungsnase oder beide abschnittsweise verkürzt ist/sind.
  • Durch das Ausmaß der Verkürzung und die Größe des Abschnitts bzw. dessen Häufigkeit entlang der entsprechenden Seitenkante kann die Belastung auf ein vertretbares Maß reduziert und dennoch eine feste und dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Seitenkanten sichergestellt werden. Dies führt beispielsweise zu besseren Ergebnissen und höheren Freiheitsgraden, als eine Verkürzung der Verriegelungslippe und/oder der verriegelungsnase entlang der gesamten entsprechenden Seitenkante, woraus wieder ein Überstand im Wesentlichen konstanter Breite resultiert. Vorzugsweise werden die verkürzten Abschnitte an der entsprechenden Seitenkante dort vorgesehen, wo ohne eine Verkürzung der Verriegelungslippe und/oder Verriegelungsnase besonders hohe Beanspruchungen der Trägerplatte auftreten würden.
  • Die Seitenkanten werden, insbesondere wenn die Paneele aus einem Holzwerkstoff oder Holz gebildet sind, durch Fräsen geformt. Dann erfolgt das abschnittsweise Verkürzen der Verbindungslippe und/oder der Verbindungsnase vorzugsweise dadurch, dass im Bereich des wenigstens einen verkürzten Abschnitts mehr Material entfernt wird als in einem nicht verkürzten Abschnitt derselben Seitenkante. Es können grundsätzlich auch unterschiedliche verkürzte Abschnitte vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase in einem ersten verkürzten Abschnitt stärker verkürzt ist als in einem zweiten verkürzten Abschnitt.
  • Auch wenn dies nicht zwingend erforderlich ist, sind die gleichartigen Paneele vorzugsweise zum Verbinden in einer bestimmten relativen Ausrichtung miteinander vorgesehen. Diese relative Ausrichtung ist beispielsweise dann eingehalten, wenn die äußeren Enden der ersten Seitenkante und der zweiten Seitenkante im miteinander verbundenen Zustand fluchtend zueinander angeordnet sind, so dass auch die Paneele fluchtend zueinander vorgesehen sind. Dann ist bereits vor dem Verbinden von ersten und zweiten Seitenkanten eindeutig, wie die erste Seitenkante mit der zweiten Seitenkante zusammenwirkt, insbesondere wie die Breite des Überstands zwischen beiden Seitenkanten im miteinander verbundenen Zustand entlang der Seitenkanten variiert.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung des Paneels sind die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante derart ausgebildet, dass die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase miteinander verbundener erster und zweiter Seitenkanten benachbarter Paneele sich hintergreifen. Dabei tragen die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase zur Verriegelung der beiden miteinander zu verbindenden Seitenkanten bei. Eine Abstimmung hinsichtlich einer geringen Beanspruchung beim Verbinden der ersten und der zweiten Seitenkante und gleichzeitig einer festen und dauerhaften Verriegelung zwischen den Seitenkanten benachbarter Paneele ist dann besonders effektiv.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase korrespondierende Verriegelungsflächen aufweisen, wobei die korrespondierenden Verriegelungsflächen zum Verriegeln der benachbarten ersten und zweiten Seitenkante in einer Richtung senkrecht zum Paneel ausgebildet sind. Zu diesem Zweck liegen die Verriegelungsflächen bei verbundener erster und zweiter Seitenkante aneinander an. Eine präzise, lokale Beschränkung der beim Verbinden der ersten und der zweiten Seitenkante auftretenden maximalen Beanspruchung durch wenigstens einen verkürzten Bereich kann dann sicherstellen, dass eine Beschädigung der Verriegelungsflächen verhindert wird und die Seitenkanten wie gewünscht miteinander verriegeln.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante zum Herstellen einer Rastverbindung unter Verrastung der Verriegelungslippe und der Verriegelungsnase untereinander ausgebildet sind. Dann ist es besonders wünschenswert, die beim Verrasten der Verriegelungslippe mit der Verriegelungsnase benachbarter erster und zweiter Seitenkanten auftretenden Beanspruchungen durch entsprechend verkürzte Abschnitte zu begrenzen.
  • Für eine effektive lokale Verringerung der beim Verbinden der Paneele auftretenden Belastungen ist bei einer weiteren Ausgestaltung des Paneels die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase derart abschnittsweise verkürzt, dass die Verriegelungslippe einer ersten Seitenkante und die Verriegelungsnase einer zweiten Seitenkante in dem miteinander verbundenen Zustand der Seitenkanten im verkürzten Abschnitt keinen Überstand ausbilden. Mit anderen Worten stehen die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase im verkürzten Abschnitt in einer Richtung senkrecht zu den miteinander verbundenen Seitenkanten und parallel zu wenigstens einem der beiden Paneele nicht gegeneinander über und gelangen daher beim Verbinden der beiden Seitenkanten auch nicht in Kontakt miteinander. Im verkürzten Abschnitt bildet sich bei den miteinander verbundenen ersten und zweiten Seitenkanten insbesondere ein Spalt zwischen der Verriegelungslippe und der benachbarten Verriegelungsnase aus.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungslippe unmittelbar angrenzend zu einem äußeren Ende der ersten Seitenkante und/oder die Verriegelungsnase unmittelbar angrenzend zu einem äußeren Ende der zweiten Seitenkante verkürzt ist. Dies ist zweckmäßig, weil in Bereichen unmittelbar angrenzend zu wenigsten einem äußeren Ende der ersten und/oder zweiten Seitenkante beim Verbinden dieser Seitenkanten lokale Belastungsspitzen auftreten. Durch einen entsprechend randnahe verkürzten Abschnitt der ersten und/oder der zweiten Seitenkante, bedarfsweise auch weiterer solcher verkürzter Abschnitte, kann eine präzise lokale Entlastung der ersten und/oder zweiten Seitenkante erzielt werden.
  • Um ein besonders einfaches und zügiges Verlegen eines Belags aus mehreren Paneelen zu ermöglichen, ohne dass es dabei zu einer Beschädigung der Paneele kommt, kann das Paneel eine dritte und eine vierte korrespondierend zueinander ausgebildete Seitenkante aufweisen, um die dritten und vierten Seitenkanten gleichartiger benachbarter Paneele miteinander verriegeln zu können. Dieses Verriegeln geschieht vorzugsweise dadurch, dass die dritte Seitenkante eines Paneels in einer angewinkelten Position in die vierte Seitenkante eines weiteren Paneels eingeschoben wird, woraufhin das angewinkelte Paneel anschließend in die gleiche Ebene mit dem weiteren Paneel geschwenkt wird, um die beiden benachbarten Seitenkanten miteinander zu verriegeln. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem Einwinkeln etwa einer dritten Seitenkante in eine vierte Seitenkante eines benachbarten Paneels oder von einer angle-Verbindung.
  • Dann ist es möglich, beim Verbinden einer dritten Seitenkante und einer vierten Seitenkante gleichartiger benachbarter Paneele, insbesondere durch Verschwenken des Paneels und Einwinkeln der dritten Seitenkante in eine vierte Seitenkante des weiteren gleichartigen Paneels, gleichzeitig eine erste Seitenkante und/oder zweite Seitenkante dieses Paneels mit einer korrespondierenden ersten und/oder zweiten Seitenkante eines zusätzlichen angrenzenden Paneels zu verbinden. Zum Verriegeln der ersten und zweiten Seitenkanten eines Belags aus gleichartigen Paneelen bedarf es dann vorzugsweise keiner zusätzlichen Verfahrensschritte beim Verlegen als die, die ohnehin zum Verriegeln der dritten und der vierten Seitenkanten erforderlich sind. Die dritte und vierte Seitenkante eines Paneels müssen nicht mit der ersten und der zweiten Seitenkante des Paneels korrespondieren. Vorzugsweise sind diese so ausgebildet, dass die dritte und vierte Seitenkante eines Paneels nicht mit der ersten und/oder der zweiten Seitenkante eines gleichartigen Paneels verriegelt werden können.
  • Unter einer Verriegelung erster und zweiter Seitenkanten benachbarter Paneele in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zum Paneel werden also ebenfalls Verriegelungsbewegungen verstanden, die durch das Verschwenken eines Paneels um eine Drehachse, die vorzugsweise senkrecht zu der ersten und/oder zweiten Seite angeordnet ist, hervorgerufen wird. Die Drehachse liegt weiter vorzugsweise in einem Verbindungsbereich der miteinander zu verbindenden dritten und vierten Seitenkanten benachbarter Paneele. Im Falle eines Fußbodenbelags wird zudem unter einer Verriegelungsrichtung, die im Wesentlichen senkrecht zum Paneel ausgerichtet ist, vorzugsweise jede Richtung verstanden, bei der ein Paneel durch eine Bewegung des Paneels mehr oder weniger von oben nach unten mit einem anderen Paneel verbunden wird.
  • Insbesondere bei einem Paneel mit einer entsprechenden dritten und vierten Seitenkante bietet es sich an, dass die Verriegelungslippe der ersten Seitenkante und/oder die Verriegelungsnase der zweiten Seitenkante unmittelbar angrenzend zur dritten Seitenkante verkürzt ist. Dort treten nämlich bei der beschriebenen Art der Verlegung gleichartiger Paneele besonders hohe Beanspruchungen der Trägerplatte auf. Zudem kann dann ein Paneel vor dem Verbinden der dritten Seitenkante mit einer vierten Seitenkante eines vorderen Paneels mit seiner ersten und/oder zweiten Seitenkante so nahe an einem bereits verlegten seitlichen Paneel angeordnet werden, dass das Paneel beim Herunterwinkeln gleichzeitig mit der dritten Seitenkante mit dem vorderen Paneel und mit der ersten oder zweiten Seitenkante mit dem seitlichen Paneel verriegelt werden kann, ohne weitere Verfahrensschritte durchführen zu müssen. Insbesondere bedarf es im Zuge des Herunterwinkelns keiner Verschiebung des Paneels in Richtung des mit der ersten oder zweiten Seitenkante zu verbindenden, seitlichen Paneels.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des Paneels ist die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase an einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten Abschnitten verkürzt. Mit anderen Worten sind entlang einer ersten und/oder zweiten Seitenkante mehrere verkürzte Abschnitte vorgesehen. Auf diese Weise können die beim Verbinden benachbarter Paneele auftretenden Belastungen gleichmäßiger über die Länge der Seitenkanten verringert werden.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Verriegelungslippe unmittelbar angrenzend zu den äußeren Enden der ersten Seitenkante und/oder die Verriegelungsnase unmittelbar angrenzend zu den äußeren Enden der zweiten Seitenkante verkürzt ist. Dies bietet sich insbesondere an, um die Endbereiche beim Verbinden der benachbarten Seitenkanten zu entlasten.
  • Um Unstetigkeiten der ersten Seitenkante und/oder der zweiten Seitenkante zu vermeiden, an denen wiederum Spannungsspitzen entstehen können, bietet es sich an, wenn die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase bogenförmig entlang der Seitenkante verkürzt ist. Dann erstreckt sich die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase entlang der entsprechenden Seitenkante in Form eines Bogens.
  • Wenn sich dadurch die Belastungsspitzen nicht in geeigneter Weise reduzieren lassen, kann es günstig sein, die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase wellenförmig entlang der ersten und/oder der zweiten Seitenkante zu verkürzen. Dadurch wird ein möglichst stetiger Übergang von verkürzten Abschnitten und nicht verkürzten Abschnitten entlang der entsprechenden Seitenkante erreicht. Dabei ist es bevorzugt, wenn eine gleichmäßige Wellenform der Verriegelungslippe und/oder der Verriegelungsnase mit Wellenlängen zwischen 2 bis 3 cm gewählt wird.
  • Die durch den wenigstens einen verkürzten Abschnitt entlang der ersten und/oder zweiten Seitenkante erzielten Vorteile sind besonders ausgeprägt, wenn das Paneel an der ersten Seitenkante eine von der Oberseite nach unten weg gerichtete Passfeder und eine Verriegelungsnut aufweist, die zweite Seitenkante eine von der Unterseite nach oben gerichtete die Verriegelungsnase aufweisende Verriegelungsfeder und eine an der Verriegelungsfeder angrenzende Passnut aufweist. Bei einem derartigen Paneel sind im verbundenen Zustand die Passfeder mit der Passnut und die Verriegelungsfeder mit der Verriegelungsnut in Eingriff.
  • Dabei führt es zu einer besonders präzisen und haltbaren Verbindung, wenn das distale Ende der Passfeder am Nutgrund der Passnut anliegt.
  • Die beim Verbinden benachbarter Paneele auftretenden Belastungen können zusätzlich zu dem wenigstens einen verkürzten Abschnitt auch durch eine auf der von der Verriegelungsnut abgewandten Seite der Verriegelungslippe angeordnete Elastizitätsnut gemindert werden. Durch die in der Trägerplatte vorgesehene Elastizitätsnut erhält die Verriegelungslippe eine höhere Elastizität, die durch die Abmessungen der Elastizitätnut und bedarfsweise dadurch eingestellt werden kann, dass die Elastizitätsnut mit einem elastischen Material angefüllt oder ausgefüllt ist.
  • Das eingangs aufgezeigte technische Problem wird ferner gemäß Anspruch 12 gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung eines Paneels zur Bildung eines Belags, insbesondere Fußbodenbelags, mit weiteren gleichartigen Paneelen, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem aus einer Trägerplatte an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einstückig eine erste Seitenkante mit einer Verriegelungslippe und eine zweite Seitenkante mit einer Verriegelungsnase herausgearbeitet werden, bei dem die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante derart korrespondierend zueinander herausgearbeitet werden, um durch eine Bewegung im Wesentlichen senkrecht zum Paneel mit ersten und zweiten Seitenkanten gleichartiger Paneele in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zum Paneel einerseits und in einer Richtung im Wesentlichen parallel zum Paneel und senkrecht zu den Seitenkanten andererseits verriegelt zu werden, bei dem die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante derart korrespondierend zueinander herausgearbeitet werden, so dass die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase miteinander verbundener erster und zweiter Seitenkanten in einer Richtung senkrecht zu der ersten und/oder zweiten Seitenkante und parallel zur Trägerplatte einen Überstand ausbilden und bei dem die Verriegelungslippe entlang der ersten Seitenkante und/oder die Verriegelungsnase entlang der zweiten Seitenkante abschnittsweise verkürzt herausgearbeitet wird, so dass die Breite des Überstands entlang der miteinander verbundenen ersten und zweiten Seitenkanten variiert.
  • Verfahrensmäßig werden folglich an gegenüberliegenden Seiten einer Trägerplatte einstückig mit dieser Trägerplatte eine erste und eine zweite Seitenkante herausgearbeitet, die korrespondierend zueinander ausgebildet sind. Die erste und die zweite Seitenkante korrespondieren dabei derart miteinander, dass die erste und die zweite Seitenkante durch eine Bewegung, die im Wesentlichen senkrecht zu den verbundenen Paneelen verläuft, mit ersten und zweiten Seitenkanten gleichartiger Paneele verbunden werden können. Im Wesentlichen senkrecht zum Paneel kann dabei bedarfsweise jede Bewegung sein, deren Richtung neben einer überwiegenden, senkrechten Komponente noch eine untergeordnete Komponente parallel zum Paneel aufweist. Ganz allgemein könnte man auch von einer Bewegung sprechen, die von einer Sichtseite des Paneels her erfolgt. Die Bewegung der Paneele zum Verbinden derselben unterscheidet sich jedenfalls grundlegend von der Bewegung zum Verbinden von snap-Profilen oder angle-Profilen. Die Ausgestaltung der ersten und der zweiten Seitenkante des Paneels entspricht nämlich insbesondere einem sogenannten push-lock-Profil.
  • Im verbundenen Zustand einer ersten und einer zweiten Seitenkante benachbarter gleichartiger Paneele sind die erste und die zweite Seitenkante derart miteinander verriegelt, dass die Paneele nicht mehr ohne weiteres in einer Richtung senkrecht zu den Paneelen, also durch gegenseitiges Abheben, voneinander getrennt werden können. Eine Trennung der Paneele ist aber auch durch eine Verriegelung der ersten Seitenkante mit der zweiten Seitenkante in einer Richtung parallel zu den Paneelen und senkrecht zu den verbundenen Seitenkanten verhindert.
  • Wesentlich ist jedoch, dass die erste Seitenkante und/oder die zweite Seitenkante entlang der entsprechenden Seitenkante nicht gleichförmig herausgearbeitet werden. Es wird vielmehr bewusst abschnittsweise die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase in einer Richtung parallel zum Paneel und senkrecht zur entsprechenden Seitenkante verkürzt herausgearbeitet. Dies hat zur Folge, dass die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase im verbundenen Zustand mit weiteren gleichartigen Paneelen entlang der miteinander verbundenen Seitenkanten keinen gleichförmigen Überstand ausbilden. In dem wenigstens einen verkürzten Abschnitt, in dem die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase verkürzt aus der Trägerplatte herausgearbeitet worden ist, ist der Überstand zwischen der Verriegelungslippe und der angrenzenden Verriegelungsnase nicht so breit wie in dem wenigstens einen angrenzenden, restlichen Abschnitt. Der Breitenunterschied ist dabei nicht bloß durch Fertigungstoleranzen oder anderweitige zufällige Schwankungen hervorgerufen, sondern bewusst durch entsprechende Maßnahmen herbeigeführt.
  • Durch die abschnittsweise Verkürzung der Verriegelungslippe und/oder der Verriegelungsnase können die beim Verbinden eines Paneels mit weiteren gleichartigen Paneelen auftretenden, auf die Trägerplatte einwirkenden Belastungen verringert werden. Zudem können die während des Verbindens entlang der Seitenkanten auftretenden Belastungen in gewünschter Weise so eingestellt werden, dass ein vorher festgelegter Maximalwert an keiner Stelle entlang der ersten und/oder zweiten Seitenkante überschritten wird. Da die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase nur abschnittsweise verkürzt aus der Trägerplatte herausgearbeitet wird, kann dennoch eine feste und dauerhafte Verbindung zwischen der ersten Seitenkante und der zweiten Seitenkante der miteinander verbundenen Paneele sichergestellt werden.
  • Auch wenn dies nicht zwingend erforderlich ist, sind die gleichartigen Paneele vorzugsweise zum Verbinden in einer bestimmten relativen Ausrichtung miteinander vorgesehen. Diese relative Ausrichtung ist beispielsweise dann eingehalten, wenn die äußeren Enden der ersten Seitenkante und der zweiten Seitenkante im miteinander verbundenen Zustand fluchtend zueinander angeordnet sind, so dass auch die beiden miteinander verbundenen Paneele fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Es ist dann vor dem Verbinden von ersten und zweiten Seitenkanten festgelegt, wie die erste Seitenkante mit der zweiten Seitenkante zusammenwirkt, insbesondere wie die Breite des Überstands zwischen beiden Seitenkanten im miteinander verbundenen Zustand entlang der Seitenkanten variiert.
  • Das Herausarbeiten der ersten Seitenkante und/oder der zweiten Seitenkante einerseits und/oder der Verriegelungslippe und/oder der Verriegelungsnase andererseits kann in einem einfachen Fall durch wenigstens ein rotierendes Fräswerkzeug erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann zu dem genannten Zweck aber auch wenigsten ein feststehendes Räumwerkzeug vorgesehen sein. Es ist prinzipiell auch der Einsatz anderer aus dem Stand der Technik bekannter Werkzeuge denkbar, aber grundsätzlich weniger bevorzugt. Bevorzugt werden die Trägerplatten an dem wenigstens einen Werkzeug vorbeigeführt, anstatt das wenigstens eine Werkzeug an den Trägerplatten vorbeizuführen, auch wenn dies prinzipiell möglich ist.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung werden die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase aus einer aus einem Holzwerkstoff gebildeten Trägerplatte herausgefräst. Dies kann sehr präzise erfolgen. Zudem neigen entsprechende Verriegelungslippen und Verriegelungsnasen in besonderem Maße dazu, beim Verriegeln miteinander beschädigt zu werden. Aus diesen Gründen wird vorzugsweise sowohl die erste Seitenkante als auch die zweite Seitenkante aus einer solchen Trägerplatte herausgefräst, wobei die Profile der ersten Seitenkante und der zweiten Seitenkante so ausgebildet sind, dass dies problemlos erfolgen kann. Besonders gut lässt sich das Verfahren durchführen, wenn eine aus einer mitteldichten Faserplatte (MDF-Platte) oder einer hochdichten Faserplatte (HDF-Platte) gebildete Trägerplatte verwendet wird. Diese Trägerplatten werden wegen ihrer Struktur beim Verbinden benachbarter Paneele besonders leicht beschädigt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, die Verriegelungslippe entlang der ersten Seitenkante und/oder die Verriegelungsnase entlang der zweiten Seitenkante abschnittsweise derart verkürzt herauszuarbeiten, so dass in den so gebildeten verkürzten Abschnitten die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase keinen Überstand ausbilden. Mit anderen Worten wird die Verriegelungslippe, die Verriegelungsnase oder beide Elemente abschnittsweise soweit verkürzt, dass die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase miteinander verbundener Seitenkanten nicht mehr in einer Richtung parallel zur Trägerplatte und senkrecht zu den miteinander verbundenen Seitenkanten gegeneinander überstehen, und zwar in dem Abschnitt, in dem die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase verkürzt worden ist, d.h. im verkürzten Abschnitt. Die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase berühren sich dann ggf. beim Verbinden der Seitenkanten nicht, so dass dort beim Verbinden keine nennenswerten Kräfte in die Trägerplatte eingeleitet werden.
  • Das Verkürzen kann bedarfsweise so weit gehen, dass abschnittsweise entlang der ersten Seitenkante keine Verriegelungslippe und/oder entlang der zweiten Seitenkante abschnittsweise keine Verriegelungsnase herausgearbeitet wird. Dort wo ohnehin kein Überstand zwischen der Verriegelungslippe und der Verriegelungsnase im verbundenen Zustand benachbarter Paneel vorsehen ist, kann ggf. auch vollständig auf die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase verzichtet werden. Entweder wird im verkürzten Abschnitt keine Verriegelungslippe und/oder Verriegelungsnase herausgearbeitet, oder einer bereits herausgearbeitete Verriegelungslippe und/oder Verriegelungsnase nachträglich abschnittsweise wieder entfernt.
  • Da an wenigstens einem äußeren Enden der ersten und/oder der zweiten Seitenkante konventioneller Paneele häufig besonders hohe Belastungen beim Verriegeln der Paneele auftreten, kann zur Entlastung dieser Bereiche vorgesehen sein, die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase unmittelbar angrenzend zu wenigstens einem äußeren Ende der ersten Seitenkante und/oder zweiten Seitenkante verkürzt herauszuarbeiten.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang bietet es sich an, wenn die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante an kurzen Seiten der Trägerplatte herausgearbeitet werden. Dann kann an den langen Seiten der Trägerplatte bzw. des Paneels eine dritte Seitenkante und eine vierte Seitenkante vorgesehen werden, die zum Einwinkeln ineinander vorgesehen sind (angle-Profile). Während des Herunterwinkelns beim Einwinkeln kann gleichzeitig eine erste und/oder eine zweite Seitenkante mit gleichartigen Paneelen verbunden werden. Dazu müssen die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante benachbarter Paneele jedoch so nahe zusammengebracht werden, dass diese beim Herunterschwenken während des Einwinkelns der dritten Seitenkante tatsächlich miteinander verriegelt werden können. Um dies zu ermöglichen, kann es zweckmäßig sein, die Verriegelungslippe an der ersten Seitenkante und/oder die Verriegelungsnase an der zweiten Seitenkante unmittelbar angrenzend zur dritten Seitenkante verkürzt aus der Trägerplatte herauszuarbeiten. So kann ggf. verhindert werden, dass die Verriegelungslippe und die verriegelungsnase benachbarter Seitenkanten bereits aneinanderstoßen, bevor die erste und die zweite Seitenkante ganz aneinandergeschoben und somit dazu ausgerichtet sind, beim Herunterwinkeln des Paneels um seine dritte Seitenkante miteinander verbunden zu werden.
  • Die Verkürzung der Verriegelungslippe und/oder der Verriegelungsnase unmittelbar angrenzend zur dritten Seitenkante kann alternativ oder zusätzlich zu einer Entlastung des Paneels in diesen sonst ggf. hoch belasteten Bereichen des Paneels beitragen. Bedarfsweise können, auch wenn das grundsätzlich weniger bevorzugt ist, die erste und die zweite Seitenkante an den längeren Schmalkanten der Trägerplatte und die dritte und vierte Seitenkante an den kürzeren Schmalkanten der Trägerplatte vorgesehen sein.
  • Zur Verringerung der beim Verbinden entlang der ersten und der zweiten Seitenkante auftretenden Belastungen der Paneele kann es zweckmäßig sein, die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase in mehreren voneinander beabstandeten Abschnitten verkürzt herauszuarbeiten.
  • Dabei ist es hinsichtlich der Vermeidung von Spannungsspitzen entlang der ersten und/oder zweiten Seitenkante besonders günstig, wenn die Verriegelungslippe entlang der ersten Seitenkante und/oder die Verriegelungsnase entlang der zweiten Seitenkante bogenförmig oder wellenförmig herausgearbeitet wird.
  • Zur einfachen und kostengünstigen Herstellung der verkürzten Abschnitte kann die Trägerplatte zum abschnittsweisen Verkürzen der Verriegelungslippe und/oder der Verriegelungsnase an einem oszillierenden Fräswerkzeug vorbeigeführt werden. Dabei kann das Herausarbeiten der abschnittsweise verkürzten Verriegelungslippe und/oder Verriegelungsnase auf unterschiedliche Weisen erfolgen.
  • Um die für die Herstellung des Paneels erforderliche Anzahl an Werkzeugen gering zu halten, kann vorgesehen sein, dass ein Fräswerkzeug die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase sowohl in den verkürzten Abschnitten als jenseits davon aus der Trägerplatte herausarbeitet. Dazu ist das Fräswerkzeug vorzugsweise als oszillierendes Fräswerkzeug ausgebildet. Mit anderen Worten kann verfahrensmäßig die Verriegelungslippe entlang der ersten Seitenkante und/oder die Verriegelungsnase entlang der zweiten Seitenkante durch ein oszillierendes Fräswerkzeug sowohl abschnittsweise verkürzt als auch abschnittsweise unverkürzt aus der Trägerplatte herausgearbeitet werden.
  • Es kann aber etwa aus Gründen der Fertigungsgenauigkeit oder der Fertigungsgeschwindigkeit zweckmäßig sein, zum Verkürzen der Verriegelungslippe und/oder der Verriegelungsnase ein separates oszillierendes Fräswerkzeug einzusetzen. Dies wird dann dazu eingesetzt, nur abschnittsweise, insbesondere in dem zu bildenden verkürzten Abschnitt der Verriegelungslippe und/oder der Verriegelungsnase, Material von der Trägerplatte zu entfernen. Dies kann entweder vor dem eigentlichen Herausarbeiten der Verriegelungslippe und/oder der Verriegelungsnase aus der Trägerplatte oder anschließend erfolgen. Im ersten Fall wird Material der Verriegelungslippe und/oder der Verriegelungsnase bereits vor dem eigentlichen Herausarbeiten der Verriegelungslippe und/oder der Verriegelungsnase entfernt, während im zweiten Fall die Verriegelungslippe und/oder Verriegelungsnase zunächst im Wesentlichen entlang der gesamten ersten und/oder zweiten Seitenkante aus der Trägerplatte herausgearbeitet und anschließend durch das oszillierende Fräswerkzeug eingekürzt wird.
  • Es kann also bei der erstgenannten Verfahrensalternative mit einem separaten oszillierenden Werkzeugs vorgesehen sein, die Verriegelungslippe entlang der ersten Seitenkante und/oder die Verriegelungsnase entlang der zweiten Seitenkante durch ein feststehendes Fräswerkzeug aus der Trägerplatte herauszuarbeiten und nachträglich die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase durch ein oszillierendes Fräswerkzeug abschnittsweise zu verkürzen.
  • Bei der zweiten Verfahrensalternative mit einem separaten oszillierenden Werkzeugs wird dann jedoch entlang der ersten Seitenkante und/oder entlang der zweiten Seitenkante durch ein oszillierendes Fräswerkzug im Bereich der nachträglich aus der Trägerplatte herauszuarbeitenden Verriegelungslippe und/oder Verriegelungsnase abschnittsweise Material der Trägerplatte entfernt und in einem nachträglichen Verfahrensschritt die Verriegelungslippe entlang der ersten Seitenkante und/oder die Verriegelungsnase entlang der zweiten Seitenkante durch ein feststehendes Fräswerkzeug aus der Trägerplatte herausgearbeitet.
  • Das Oszillieren des jeweiligen oszillierenden Fräswerkzeugs ist dabei vorzugsweise an die Taktraten der zur Bearbeitung an dem Fräswerkzeug vorbei geführten Trägerplatten abgestimmt. Insbesondere entspricht die Taktung des oszillierenden Fräswerkzeugs hinsichtlich einer vollständigen oszillierenden Bewegung der Taktung der am oszillierenden Fräswerkzeug vorbei geführten Trägerplatten. Das Oszillieren des oszillierenden Fräswerkzeugs erlaubt es letztlich, die zu bearbeitenden Trägerplatten mit hoher Geschwindigkeit in einer linearen Bewegung an dem Fräswerkzeug vorbeizuführen.
  • Es ist dabei besonders einfach, wenn sich das oszillierende Fräswerkzeug entlang einer Kreisbahn bewegt. Dann kann das oszillierende Fräswerkzeug bedarfsweise nur an bestimmten Punkten der Kreisbahn mit der Trägerplatte in Kontakt gelangen, und zwar in den Abschnitten wo die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase verkürzt werden soll.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Kreisbewegung kann das oszillierende Fräswerkzeug zum abschnittsweisen Verkürzen der Verriegelungslippe und/oder der Verriegelungsnase auch parallel und/oder senkrecht zur Trägerplatte bewegt werden. Dadurch lässt sich der gewünschte Materialabtrag an der Verriegelungslippe und/oder Verriegelungsnase durch eine einfache Wahl der vom oszillierenden Fräswerkzeug parallel zur Trägerplatte, senkrecht zur Trägerplatte und/oder kreisförmig ausgeführten Bewegung erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1a
    zwei miteinander verbundene Paneele eines Fußbodenbelags nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
    Fig. 1b
    die miteinander verbundenen Paneele aus Fig. 1a in einer Ansicht von unten,
    Fig. 2a
    zwei miteinander verbundene Paneele eines Fußbodenbelags nach einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
    Fig. 2b
    die miteinander verbundenen Paneele aus Fig. 2a in einer Ansicht von unten,
    Fig. 3a
    zwei miteinander verbundene Paneele eines Fußbodenbelags nach einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
    Fig. 3b
    die zwei miteinander verbundenen Paneele aus Fig. 3a in einer Ansicht von unten,
    Fig. 4a
    zwei miteinander verbundene Paneele eines Fußbodenbelags nach einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
    Fig. 4b
    die beiden miteinander verbundenen Paneele aus Fig. 4a in einer Ansicht von unten und
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zu Herstellung von Paneelen eines Belags in schematischer Darstellung.
  • In der Fig. 1a sind zwei Paneele 1, 2 in einem miteinander verbundenen Zustand dargestellt. Dabei ist das erste Paneel 1 mit seiner ersten Seitenkante 3 mit der zweiten Seitenkante 4 eines zweiten Paneels 2 verbunden, wozu die erste Seitenkante 3 und die zweite Seitenkante 4 korrespondierend zueinander ausgebildet sind. Nicht im Einzelnen dargestellt ist, dass das erste Paneel 1 und das zweite Paneel 2 an einander gegenüberliegenden Schmalseiten jeweils eine erste Seitenkante 3 und eine zweite Seitenkante 4 aufweisen. Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Paneelen 1,2 sind die erste Seitenkante 3 und die zweite Seitenkante 4 an den kurzen Schmalkanten der Paneele 1, 2 angeordnet.
  • Die erste Seitenkante 3 des ersten Paneels 1 und die zweite Seitenkante 4 des zweiten Paneels 2 werden durch eine Bewegung miteinander in Eingriff gebracht, die mehr oder weniger senkrecht zu der Ebene der Paneele 1, 2 verläuft. Bei der dargestellten Anordnung wird das erste Paneel 1 von oben auf das zweite Paneel 2 aufgesteckt.
  • Die erste Seitenkante 3 weist dabei eine von einer Oberseite 5 nach unten weg gerichtete Passfeder 6 und eine sich in Richtung des zweiten Paneels 2 erstreckende Verriegelungslippe 7 auf. Zwischen der Verriegelungslippe 7 und der Passfeder 6 ist eine Verriegelungsnut 8 vorgesehen. In die Verriegelungsnut 8 greift im verbundenen Zustand eine Verriegelungsfeder 9 der zweiten Seitenkante 4 ein, die sich von einer Unterseite 10 des zweiten Paneels 2 nach oben erstreckt. Gleichzeitig befindet sich die Passfeder 6 in Eingriff mit einer auf einer dem zweiten Paneel 2 zugewandten Seite der Verriegelungsfeder 9 vorgesehenen Passnut 11. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt das distale Ende der Passfeder 6 am Nutgrund der Passnut 11 an. Ferner sind die Passfeder 6 und die Verriegelungsfeder 9 dazu ausgebildet, dass die Paneele 1,2 in einer Richtung senkrecht zu den Seitenkanten 3,4 und parallel zu den Paneelen 1,2 verriegelt sind.
  • Die Verriegelungslippe 7 ist an einem unteren Ende der ersten Seitenkante 3 vorgesehen und hintergreift eine an der Verriegelungsfeder 9 der zweiten Seitenkante 4 vorgesehene Verriegelungsnase 12. Die Verriegelungslippe 7 und die Verriegelungsnase 12 weisen korrespondierende Verriegelungsflächen 13,13' auf, die im dargestellten, verbundenen Zustand der beiden Paneele 1,2 aneinander anliegen und die Seitenkanten 3, 4 dadurch in einer Richtung senkrecht zu den benachbarten Paneelen 1,2 gegeneinander verriegeln. Die Seitenkanten 3,4 sind dabei einstückig mit den Trägerplatten 14 des ersten und des zweiten Paneels 1,2 ausgebildet.
  • In einer Richtung parallel zu den Paneelen 1,2 und senkrecht zu den Seitenkanten 3,4 bilden die Verriegelungslippe 7 und die Verriegelungsnase 12 einen Überstand 15 mit einer Breite b aus. Wie in der Fig. 1b in einer Ansicht von unten dargestellt ist, variiert die Breite b dieses Überstands 15 entlang der beiden miteinander verbundenen Seitenkanten 3, 4. Dies beruht darauf, dass die Verriegelungslippe 7 der ersten Seitenkante 3 des ersten Paneels 1 unmittelbar angrenzend zu einem äußeren Ende 16 der ersten Seitenkante 3 in einem verkürzten Abschnitt 17 verkürzt ist.
  • Bei dem in der Fig. 1b dargestellten, insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungslippe 7 im verkürzten Abschnitt 17 gegenüber dem restlichen Abschnitt 18 der ersten Seitenkante 3 so stark verkürzt, dass die Verriegelungsnase 12 in einer Richtung parallel zu den Paneelen 1,2 und senkrecht zu den Seitenkanten 3,4 im verkürzten Abschnitt 17 nicht gegeneinander überstehen, d.h. keinen Überstand 15 bilden. Im verkürzten Abschnitt 17 der ersten Seitenkante 3 ergibt sich vielmehr zwischen der Verriegelungslippe 7 und der Verriegelungsnase 12 ein Spalt 19.
  • Die Verriegelungslippe 7 ist in Richtung der ersten Seitenkante 3 im verkürzten Abschnitt 17 S-förmig gekrümmt, so dass zwischen dem verkürzten Abschnitt 17 und dem angrenzenden nicht verkürzten Abschnitt, d.h. restlichen Abschnitt 18, der ersten Seitenkante 3 keine Ecken oder Kanten vorhanden sind. Im restlichen Abschnitt 18 hintergreift die Verriegelungslippe 7 die Verriegelungsnase 12, so dass die korrespondierenden Verriegelungsflächen 13, 13' aneinander anliegen und die beiden miteinander verbundenen Paneele 1,2 in einer Richtung senkrecht zu den Paneelen 1,2 sicher miteinander verriegelt sind.
  • Die in den Figuren 2a und 2b dargestellten Paneele 21,22 weisen ebenfalls eine erste Seitenkante 23 und eine zweite Seitenkanten 24 auf, die einstückig mit den Trägerplatten 34 des ersten und des zweiten Paneels 21,22 verbunden sind. Die Profile der ersten und zweiten Seitenkante 23,24 entsprechen im Wesentlichen den Profilen der in den Figuren 1a und 1b dargestellten Seitenkanten 3,4. Im Unterschied zu dem ersten Paneel 1 der Figuren 1a und 1b ist bei dem ersten Paneel 21 der Fig. 2a und 2b die Verriegelungslippe 27 in mehreren voneinander beabstandeten, verkürzten Abschnitten 37, 37' ,37" verkürzt. Zwei der verkürzten Abschnitte 37, 37' sind bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel unmittelbar angrenzend zu den äußeren Enden 36, 36' der ersten Seitenkante 23 angeordnet, während ein weiterer verkürzter Abschnitt 37'' der Verriegelungslippe 27 im Wesentlichen mittig zur Längserstreckung der ersten Seitenkante 23 angeordneten ist.
  • Da zwischen den verkürzten Abschnitten 37, 37', 37" und den restlichen, Abschnitten 38, in denen die Verriegelungslippe 27 nicht verkürzt ist, ein gebogener Übergang der Verriegelungslippe 27 vorgesehen ist, ergibt sich in Längsrichtung der ersten Seitenkante 23 eine wellenförmig geformte Verriegelungslippe 27. Die Verriegelungslippe 27 hintergreift nur abschnittsweise die gegenüber angeordnete Verriegelungsnase 32 unter Ausbildung eines Überstands 35, und zwar in den restlichen Abschnitten 38. In den verkürzten Abschnitten 37, 37', 37'' sind die Verriegelungslippe 27 und die Verriegelungsnase 32 dagegen durch einen Spalt 39 voneinander beabstandet.
  • In den Figuren Fig. 3a und Fig. 3b ist ein erstes Paneel 41 und ein zweites Paneel 42 mit einer ersten Seitenkante 43 und einer zweiten Seitenkante 44 dargestellt, die den in den vorangehenden Fig. 1a bis 2b dargestellten ersten Seitenkanten 3,23 und zweiten Seitenkanten 4,24 prinzipiell ähneln. Im Unterschied dazu ist jedoch die Verriegelungsnase 52 der Verriegelungsfeder 49 abschnittsweise verkürzt, so dass die Breite b des Überstands 55 zwischen der Verriegelungslippe 47 und der Verriegelungsnase 52 entlang der beiden miteinander verbundenen, einstückig mit den Trägerplatten 54 ausgebildeten Seitenkanten 43,44 variiert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungsnase 52 der zweiten Seitenkante 44 einzig in den unmittelbar an die äußeren Enden 56, 56' der zweiten Seitenkante 44 angrenzenden, verkürzten Abschnitten 47,47' verkürzt, so dass die Verriegelungsnase 52 in Richtung der beiden miteinander verbundenen Seitenkanten 43,44 eine gebogene Form aufweist. Die Verriegelungslippe 47 und die Verriegelungsnase 52 sind in den verkürzten Abschnitten 57 durch einen Spalt 49 voneinander beabstandet.
  • Bei den in den Figuren 4a und 4b dargestellten Paneelen 61,62 sind eine ganze Reihe von verkürzten Abschnitten 77 entlang der Verriegelungsnase 72 jeweils voneinander beabstandet vorgesehen. Die Verriegelungsnase 72 ist daher wellenförmig mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Wellenlänge von etwa 2,5 cm in Richtung der beiden miteinander verbundenen Seitenkanten 63,64 ausgebildet. Dabei sind die Verriegelungslippe 67 und die Verriegelungsnase 72 in den verkürzten Abschnitten 77 durch Spalte 79 voneinander beabstandet. Lediglich in den restlichen Abschnitten 78 hintergreift die Verriegelungslippe 67 die angrenzende Verriegelungsnase 72, die auf diese Weise einen Überstand 75 bilden.
  • Ferner weist das Paneel 61 auf der der Verriegelungsnut 68 abgewandten Seite der Verriegelungslippe 67 eine Elastizitätsnut 81 auf. Diese Elastizitätsnut ist jedoch nicht zwingend. Ferner könnte eine entsprechende Elastizitätsnut bedarfsweise auch bei in den Fig. 1a bis 3b dargestellten Paneelen 1,2,21,22,41,42 vorgesehen sein.
  • Nicht im Einzelnen dargestellt ist, dass gleichzeitig sowohl die Verriegelungslippe der ersten Seitenkante als auch die Verriegelungsnase der zweiten Seitenkante verkürzte Abschnitte aufweisen können. Die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase können dabei so verkürzt sein, dass die verkürzten Abschnitte sich im verbundenen Zustand der Seitenkanten gegenüberstehen oder in Richtung der verbundenen Seitenkanten voneinander beabstandet sind.
  • An den dritten Seitenkanten 20,40,60,80 und vierten Seitenkanten 20',40',60',80' der in den Fig. 1a bis 4b dargestellten Trägerplatten 14,34,54,74 sind der besseren Übersichtlichkeit halber keine Verbindungsprofile dargestellt. Bedarfsweise können an den dritten Seitenkanten 20,40,60,80 und den vierten Seitenkanten 20',40',60',80', bei denen es sich vorzugsweise um die langen Schmalkanten der Paneele handelt, auch Verbindungsprofile vorgesehen sein, um die Paneele 1,2,21,22,41,42,61,62 an allen vier Seitenkanten mit weiteren gleichartigen Paneelen 1,2,21,22,41,42,61,62 zu einem Belag verbinden zu können. Die dritte Seitenkante kann dabei wie die erste Seitenkante und die vierte Seitenkante wie die zweite Seitenkante ausgestaltet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass an der dritten Seitenkante und der vierten Seitenkante Verbindungsprofile vorgesehen sind, die auf eine andere Art wie die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante miteinander verbunden werden. Insbesondere handelt es sich dabei um sogenannte angle-Profile. Beim Verbinden werden die Paneele zunächst gegeneinander angewinkelt, danach ineinander gesteckt und anschließend in eine gemeinsame Ebene geschwenkt.
  • Die dargestellten Paneele 1,2,21,22,41,42,61,62 weisen als Trägerplatte eine hochdichte Faserplatte (HDF) auf. Es wäre aber auch möglich, eine mitteldichte Faserplatte (MDF), eine Spanplatte, ein Oriented Strained Board (OSB), eine Kunststoffplatte oder eine Platte aus einem Kunststoff/Holzwerkstoff-Gemisch als Trägerplatte einzusetzen.
  • In der Fig. 5 ist schematisch ein Verfahren zur Herstellung von Paneelen 100 der zuvor beschriebenen Art dargestellt. Dabei werden zunächst vorkonfektionierte Trägerplatten 101 in einer Richtung parallel zu den langen Schmalkanten der Trägerplatten 101 an einer ersten Gruppe von Fräswerkzeugen 102 vorbei geführt. Die dargestellten, vorkonfektionierten Trägerplatten 101 weisen eine Laminatbeschichtung mit wenigstens einem Dekorpapier auf und sind aus einer größeren Werkstoffplatte mit den gewünschten Abmessungen herausgesägt worden. Die Trägerplatten 101 bestehen dabei aus einem Holzwerkstoff.
  • Durch das Vorbeiführen der Trägerplatten 101 an der ersten Gruppe von Fräswerkzeugen 102 wird eine dritte Seitenkante 103 und eine dieser gegenüberliegende vierte Seitenkante 104 aus der Trägerplatte 101 herausgearbeitet. Die dritte Seitenkante 103 und die vierte Seitenkante weisen korrespondierende Profile auf, die es ermöglichen, die dritte Seitenkante mit einer vierten Seitenkante 104 eines gleichartigen Paneels 100 durch Einwinkeln der dritten Seitenkante 103 in die vierte Seitenkante 104 zu verbinden. Grundsätzlich könnten aber auch andere Profile an der dritten Seitenkante 103 und der vierten Seitenkante 104 vorgesehen sein.
  • Nach dem die dritte und die vierte Seitenkante 103,104 aus einer Trägerplatte 101 herausgearbeitet worden sind, wird die Trägerplatte 101 in einer Richtung parallel zu den kurzen Schmalkanten entlang einer zweiten Gruppe von Fräswerkzeugen 105 weitertransportiert. Diese zweite Gruppe von Fräswerkzeugen 105 arbeitet eine erste Seitenkante 106 und eine zweite Seitenkante 107 aus der Trägerplatte 101 heraus, wobei die erste Seitenkante 106 eine Verriegelungslippe und die zweite Seitenkante 107 eine Verriegelungsnase aufweist. Die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase erstrecken sich dabei zunächst im Wesentlich von einem Ende der ersten Seitenkante 106 bzw. der zweiten Seitenkante 107 bis zum jeweils gegenüberliegenden Ende der entsprechenden Seitenkante 106,107.
  • Auf die zweite Gruppe von Fräswerkzeugen 105, die sich wie die erste Gruppe von Fräswerkzeugen 102 zwar um eine fest stehenden Drehachse drehen, sonst aber ortsfest sind, folgt in der Transportrichtung der Trägerplatten 101 ein oszillierendes Fräswerkzeug 108, das abschnittsweise die an der ersten Seitenkante 103 vorgesehene Verriegelungslippe verkürzt. Das oszillierende Fräswerkzeug 108 oszilliert dabei in einer Weise, dass die Verriegelungslippe der ersten Seitenkante 106 unmittelbar angrenzend zu der dritten Seitenkante 103 verkürzt wird, und zwar so weit, dass die Verriegelungslippe in diesem verkürzten Abschnitt beim Verbinden der ersten Seitenkante 106 mit einer zweiten Seitenkante 107 eines benachbarten gleichartigen Paneels 100 nicht in einer Richtung parallel zum Paneel 100 und senkrecht zu den beiden verbundenen Seitenkanten 106,107 gegenüber der Verriegelungsnase übersteht.
  • Das oszillierende Fräswerkzeug 108 oszilliert dabei in einer Ebene parallel zu der bearbeiteten Trägerplatte 101 und senkrecht zur Transportrichtung der Trägerplatte 101. Andere Bewegungsmuster können bedarfsweise je nach Ausgestaltung der Seitenkante jedoch eingestellt werden.
  • Nicht im Einzelnen dargestellt ist, dass das wenigstens eine oszillierende Fräswerkzeug bedarfsweise auch in Transportrichtung der Trägerplatten vor der Gruppe von Fräswerkzeugen angeordnet sein kann, welche die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante aus der Trägerplatte herausarbeiten. Dann wird die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase abschnittsweise verkürzt, bevor die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase aus der Trägerplatte herausgearbeitet worden ist. Mit anderen Worten wird die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase bereits mit einer Verkürzung aus der Trägerplatte herausgefräst, weil in dem verkürzten Abschnitt bereits Material von der Trägerplatte entfernt worden ist, wo sich sonst die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase befinden würde.
  • Im Übrigen kann entgegen dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel auch zunächst die erste Seitenkante und die zweite Seitenkante aus den Trägerplatten herausgearbeitet werden, bevor die dritte Seitenkante und die vierte Seitenkante aus der Trägerplatte herausgearbeitet wird. Darüber hinaus kann auch das Verkürzen der Verriegelungslippe und/oder der Verriegelungsnase vor oder nach dem eigentlichen Herausarbeiten der ersten oder zweiten Seitenkante aus der Trägerplatte erfolgen. Die Reihenfolge der einzelnen Verfahrenschritte zum Herausarbeiten der Seitenkanten kann also grundsätzlich vertauscht werden. Auch die Anzahl der hierfür verwendeten Werkzeuge ist nicht festgelegt, sollte jedoch aus Kostengründen möglichst gering sein.
  • Es kann auch ein weiteres oszillierendes Fräswerkzeug vorgesehen sein, das vergleichbar zu dem zuvor beschriebenen oszillierenden Fräswerkzeug die Verriegelungsnasen der zweiten Seitenkanten der Trägerplatten verkürzt. Da dadurch die Anzahl der benötigten Fräswerkzeuge insgesamt erhöht wird, ist es jedoch bevorzugt, in dem Fall, dass ein Fräswerkzeug zum Verkürzen der Verriegelungsnase an der zweiten Seitenkante vorgesehen ist, auf das Fräswerkzeug zum Verkürzen der Verriegelungslippe an der ersten Seitenkante zu verzichten. Dies ist jedoch nicht zwingend.

Claims (15)

  1. Paneel (1,2,21,22,41,42,61,62) zur Bildung eines Belags, insbesondere Fußbodenbelags, mit weiteren gleichartigen Paneelen (1,2,21,22,41,42,61,62),
    - mit einer Trägerplatte (14,34,54,74) und jeweils einer einstückig mit der Trägerplatte (14,34,54,74) ausgebildeten ersten Seitenkante (3,23,43,63) und zweiten Seitenkante (4,24,44,64),
    - wobei die erste Seitenkante (3,23,43,63) und die zweite Seitenkante (4,24,44,64) an einander gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte (14,34,54,74) angeordnet und derart korrespondierend zueinander ausgebildet sind, um mit ersten und zweiten Seitenkanten (3,4,23,24,43,44,63, 64) gleichartiger Paneele (1,2,21,22,41,42,61,62) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Trägerplatte (14,34,54,74) einerseits und in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Trägerplatte (14,34,54,74) und senkrecht zu den verbundenen Seitenkanten (3,4,23,24,43,44,63,64) andererseits verriegelt zu werden,
    - wobei die erste Seitenkante (3,23,43,63) und die zweite Seitenkante (4,24,44,64) derart ausgebildet sind, um mit ersten und zweiten Seitenkanten (3,4,23,24,43,44,63, 64) gleichartiger Paneele (1,2,21,22,41,42,61,62) durch eine im Wesentlichen senkrecht zur Trägerplatte (14,34,54,74) verlaufende Bewegung miteinander verbunden zu werden,
    - wobei die erste Seitenkante (3,23,43,63) eine Verriegelungslippe (7,27,47,67) und die zweite Seitenkante (4,24,44,64) eine Verriegelungsnase (12,32, 52,72) umfasst,
    - wobei die Verriegelungslippe (7,27,47,67) entlang der gesamten ersten Seitenkante (3,23,43,63) und die Verriegelungsnase (12,32,52,72) entlang der gesamten zweiten Seitenkante (4,24,44,64) mit der Trägerplatte verbunden sind und
    - wobei die Verriegelungslippe (7,27,47,67) und die Verriegelungsnase (12,32,52,72) derart ausgebildet sind, um bei miteinander verbundenen Seitenkanten (3,4,23,24, 43,44,63,64) einen Überstand (15,35,55,75) in einer Richtung parallel zum Paneel (1,2,21,22,41,42,61,62) und senkrecht zu den verbundenen Seitenkanten (3,4,23,24,43, 44,63,64) zu bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Verriegelungslippe (7,27) und/oder die Verriegelungsnase (52,72) abschnittsweise verkürzt ist, so dass die Breite (b) des Überstands (15,35,55,75) entlang der miteinander verbundenen Seitenkanten (3,4,23, 24,43,44,63,64) variiert.
  2. Paneel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und zweite Seitenkante (3,4,23,24,43,44, 63,64) derart ausgebildet sind, dass im verbundenen Zustand der Paneele (1,2,21,22,41,42,61,62) die Verriegelungslippe (7,27,47,67) die Verriegelungsnase (12,32,52,72) hintergreift.
  3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und die zweite Seitenkante (3,4,23,24,43,44,63,64) zum Herstellen einer Rastverbindung unter Verrastung der Verriegelungslippe (7,27,47,67) und der Verriegelungsnase (12,32,52,72) untereinander ausgebildet sind.
  4. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungslippe (7,27) und/oder die Verriegelungsnase (52,72) derart abschnittsweise verkürzt ist, dass die Verriegelungslippe (7,27,47,67) und die Verriegelungsnase (12,32,52,72) miteinander verbundener Seitenkanten (3,4,23,24,43,44,63,64) im verkürzten Abschnitt (17, 37, 37', 37", 57, 57', 77) keinen Überstand (15,35,55,75) ausbilden.
  5. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungslippe (7,27) unmittelbar angrenzend zu wenigstens einem äußeren Ende (16,36) der ersten Seitenkante (3,23) und/oder die Verriegelungsnase (52,72) unmittelbar angrenzend zu wenigstens einem äußeren Ende (56,56') der zweiten Seitenkante (44,64) verkürzt ist.
  6. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Paneel (1,2, 21,22,41,42,61,62) eine dritte und eine vierte korrespondierend zueinander ausgebildete Seitenkante (20, 20', 40, 40', 60, 60', 80, 80') aufweist, um die dritten und vierten Seitenkanten (20, 20', 40, 40', 60, 60',80,80') gleichartiger benachbarter Paneele (1,2,21, 22,41,42,61,62), insbesondere durch Einwinkeln, miteinander verriegeln zu können.
  7. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungslippe (27) und/oder die Verriegelungsnase (72) an einer Mehrzahl von voneinander beabstandeten Abschnitten (37, 37', 77) verkürzt ist.
  8. Paneel nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase (52) bogenförmig entlang der Seitenkante (54) verkürzt ist.
  9. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die erste Seitenkante (3,23,43,63) eine von der Oberseite (5) nach unten weg.gerichtete Passfeder (6) und eine Verriegelungsnut (8,68) aufweist,
    - dass die zweite Seitenkante (4) eine von der Unterseite (10) nach oben gerichtete, die Verriegelungsnase (12,32, 52,72) aufweisende Verriegelungsfeder (9,49) und eine an die Verriegelungsfeder (9,49) angrenzende Passnut (11) aufweist und
    - dass im verriegelten Zustand der ersten Seitenkante (3,23,43,63) des Paneels (1,21,41,61) mit der zweiten Seitenkante (4,24,44,64) eines weiteren Paneels (2,22,42, 62) die Passfeder (6) mit der Passnut (11) und die Verriegelungsfeder (9) mit der Verriegelungsnut (8,68) in Eingriff steht.
  10. Paneel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein distales Ende der Passfeder (6) an einem Nutgrund der Passnut (11) anliegt.
  11. Paneel nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine auf der von der Verriegelungsnut (68) abgewandten Seite der Verriegelungslippe (67) angeordnete, vorzugsweise mit einem elastischen Mittel zumindest teilweise ausgefüllte, Elastizitätsnut (81) vorgesehen ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Paneels (100) zur Bildung eines Belags, insbesondere Fußbodenbelags, mit weiteren gleichartigen Paneelen (100), nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    - bei dem aus einer Trägerplatte (101) an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einstückig eine erste Seitenkante (106) mit einer Verriegelungslippe und eine zweite Seitenkante (107) mit einer Verriegelungsnase herausgearbeitet werden,
    - bei dem die erste Seitenkante (106) und die zweite Seitenkante (107) derart korrespondierend zueinander herausgearbeitet werden, um durch eine Bewegung im Wesentlichen senkrecht zum Paneel (100) mit ersten und zweiten Seitenkanten (106,107) gleichartiger Paneele (100) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zum Paneel (100) einerseits und in einer Richtung im Wesentlichen parallel zum Paneel (100) und senkrecht zu den Seitenkanten (106,107) andererseits verriegelt zu werden,
    - bei dem die erste Seitenkante (106) und die zweite Seitenkante (107) derart korrespondierend zueinander herausgearbeitet werden, so dass die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase bei miteinander verbundener erster Seitenkante (106) und zweiter Seitenkante (107) in einer Richtung senkrecht zu der ersten und/oder zweiten Seitenkante (106,107) und parallel zum Paneel (101) einen Überstand ausbilden und
    - bei dem die Verriegelungslippe entlang der ersten Seitenkante (106) und/oder die Verriegelungsnase entlang der zweiten Seitenkante (107) abschnittsweise verkürzt herausgearbeitet wird, so dass die Breite des Überstands entlang der miteinander verbundenen ersten und zweiten Seitenkanten (106,107) variiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    bei dem die Verriegelungslippe und die Verriegelungsnase, vorzugsweise die erste Seitenkante (106) und die zweite Seitenkante (107), aus einer aus einem Holzwerkstoff, vorzugsweise einer mitteldichten Faserplatte (MDF-Platte) oder einer hochdichten Faserplatte (HDF-Platte), gebildeten Trägerplatte (101) herausgefräst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
    bei dem die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase unmittelbar angrenzend zu wenigstens einem äußeren Ende der ersten Seitenkante (106) und/oder zweiten Seitenkante (107) verkürzt herausgearbeitet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    bei dem die Verriegelungslippe und/oder die Verriegelungsnase in mehreren voneinander beabstandeten Abschnitten verkürzt herausgearbeitet wird.
EP10705342.3A 2009-03-03 2010-02-22 Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags Active EP2404012B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10705342T PL2404012T3 (pl) 2009-03-03 2010-02-22 Panel do tworzenia wykładziny i sposób wytwarzania takiej wykładziny

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025067 2009-03-03
DE102009040114A DE102009040114A1 (de) 2009-03-03 2009-09-04 Paneel zur Bildung eines Belags und Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels
PCT/EP2010/052181 WO2010100046A1 (de) 2009-03-03 2010-02-22 Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2404012A1 EP2404012A1 (de) 2012-01-11
EP2404012B1 true EP2404012B1 (de) 2013-09-25

Family

ID=42097322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10705342.3A Active EP2404012B1 (de) 2009-03-03 2010-02-22 Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2404012B1 (de)
DE (1) DE102009040114A1 (de)
ES (1) ES2437071T3 (de)
PL (1) PL2404012T3 (de)
PT (1) PT2404012E (de)
WO (1) WO2010100046A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
US9803374B2 (en) 2014-12-22 2017-10-31 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
CN107208426B (zh) 2015-01-16 2019-07-26 塞拉洛克创新股份有限公司 用于地板镶板的机械锁定系统
AU2022357420A1 (en) * 2021-09-30 2024-05-02 I4F Licensing Nv Panel interconnectable with similar panels for forming a covering

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010487A6 (nl) 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
US20030022938A1 (en) 2001-06-25 2003-01-30 Burstein Sumner H. N-fatty acid-amino acid conjugates and therapeutic uses
SE525661C2 (sv) * 2002-03-20 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför
DE10231921A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel eines Fußbodensystems, insbesondere eines Laminatfußbodens
DE102005063034B4 (de) 2005-12-29 2007-10-31 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102006006124A1 (de) 2006-02-10 2007-08-23 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
KR101468444B1 (ko) 2006-11-15 2014-12-03 뵈린게 이노베이션 에이비이 수직 폴딩을 구비하는 마루 패널들의 기계적인 잠금
DE202007018662U1 (de) 2007-03-26 2009-02-19 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102007062430B3 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten einer Seitenkante eines Paneels und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES2437071T3 (es) 2014-01-08
PT2404012E (pt) 2013-12-02
PL2404012T3 (pl) 2014-02-28
WO2010100046A1 (de) 2010-09-10
EP2404012A1 (de) 2012-01-11
DE102009040114A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459818B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP2213812B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE69724013T2 (de) Bodenbelag, bestehend aus harten Bodenplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Bodenplatten
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP1593795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
EP1994241B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP2250330B1 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
EP1350904B2 (de) Fussbodendielen
EP1400641A2 (de) Paneele mit Verbindungsklammer
EP2795017B1 (de) Paneel eines fussbodenbelags mit einer entlang einer seitenkante geneigten verriegelungsfläche
EP3489431B1 (de) Paneel
WO2002001018A1 (de) Fussbodenplatte
DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
DE102006057491A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
EP2821191A1 (de) Plattenelement aus Holz
EP2404012B1 (de) Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags
EP1683929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels, und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2397624B1 (de) System und Verfahren zur Bildung eines Fußbodenbelags aus Standardpaneelen und wenigstens einem Austauschpaneel
DE102011110071A1 (de) Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Gebäudeplatten sowie Verriegelungsvorrichtung für Gebäudeplatten
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
DE202009011997U1 (de) Paneel zur Bildung eines Belags
EP2072711A1 (de) Gipsplattensystem, Gipsplatte sowie Verfahren zur Montage eines Gipsplattensystems
AT11205U1 (de) System mit mechanisch verriegelbaren paneelen, insbesondere fussbodenpaneelen
EP2532804B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels für einen Boden-, Wand- und/oder Deckenbelag
EP3907346B1 (de) Mehrprofilpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111228

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 633773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004851

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20131126

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2437071

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 15896

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004851

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004851

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20150511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

Ref country code: BG

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15

Ref country code: SK

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15