EP3216941A1 - Fussbodenbelag - Google Patents

Fussbodenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP3216941A1
EP3216941A1 EP17160405.1A EP17160405A EP3216941A1 EP 3216941 A1 EP3216941 A1 EP 3216941A1 EP 17160405 A EP17160405 A EP 17160405A EP 3216941 A1 EP3216941 A1 EP 3216941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor covering
carrier layer
positive locking
locking element
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17160405.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3216941B1 (de
Inventor
Heinz Kiefel
Wolfgang Hagenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TILO GmbH
H Flachs GmbH
Original Assignee
TILO GmbH
H Flachs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016001597.5U external-priority patent/DE202016001597U1/de
Application filed by TILO GmbH, H Flachs GmbH filed Critical TILO GmbH
Priority to SI201730149T priority Critical patent/SI3216941T1/sl
Publication of EP3216941A1 publication Critical patent/EP3216941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3216941B1 publication Critical patent/EP3216941B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/181Insulating layers integrally formed with the flooring or the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/206Layered panels for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0169Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement

Definitions

  • the invention relates to a floor covering panel according to the preamble of claim 1 and a floor structure according to the preamble of claim 11.
  • a flooring made of individual panels, which are bonded together without glue, is known, typically as a laminate panel.
  • wood fiber boards, plates with a plastic core, usually PVC or gypsum fiber boards usually provided on the top with a coating, either on the basis of synthetic resin or on the basis of paint.
  • the panels are provided at the edges with corresponding tongue and groove profiles, which engage seamlessly or almost seamlessly into each other.
  • Corresponding gypsum fiber boards are, for example, from the DE 20 2005 020 617 U1 known.
  • a disadvantage of the known panels is that the panels are subject to fluctuations in humidity, here also humidity, and / or temperature of a change in shape or lose moisture under continuous moisture.
  • the change in shape is so great that the profiles, ie the connections between the profiles, open as a result of high compressive and / or tensile stresses or bulge alternatively and stand out from the ground.
  • the flooring is no longer flat and no longer closed, which is an aesthetic and functional problem.
  • In the case of prolonged exposure to moisture in gypsum fiberboards lose their strength and thus suffer total loss of function.
  • the invention is therefore based on the object to provide floor tiles for a floor covering that react neither to temperature fluctuations nor humidity fluctuations with dimensional changes and retain the function even under prolonged moisture.
  • the inventive floor covering plate comprises a carrier layer comprising mineral wool compacted into a mineral wool plate and a binder, the mineral wool containing rock wool fibers and / or glass wool fibers and the carrier layer having profiled edges for connection to a second, same floor covering plate, wherein a first positive locking element one side of the carrier layer and a second positive locking element are arranged on an opposite side of the carrier layer and the two positive locking elements are complementary to each other, so that the first positive locking element of the floor covering plate with the second positive locking element of another floor covering plate is positively connected and the carrier layer is coated, wherein the coating in particular, an inextricably applied to the carrier layer decorative layer which forms the visible upper side of the floor covering plate.
  • the invention avoids problems caused by dimensional variations in floor coverings, in particular when these are laid in a floating manner, and also ensures their function under the action of moisture.
  • the support layer is formed as a support plate due to the compaction and the binder and preferably consists of at least largely non-hygroscopic materials such as mineral wool.
  • at least largely non-hygroscopic materials mineral wool
  • the support plate (or the support layer) can be referred to in particular when these under climatic variations of 5 ° C to 40 ° C and 5% to 95% relative humidity (rLF) a dimensional change (length, width, height) of not more than 0.1% or preferably not more than 0.05%, and more preferably of o%, that is, has no dimensional change.
  • rLF relative humidity
  • the mineral wool is inorganic substances, especially glass wool or rock wool. Under mineral wool mineral fibers are arranged to a wool, namely glass wool fibers and / or rock wool fibers understood. Mineral wool is characterized by the fact that the fibers forming them are arranged undirected and loosely relative to one another, so that there are numerous, usually air-filled intermediate spaces between the fibers. Uncompressed mineral wool, which is used, for example, as an insulating material, usually has a density in the range of a maximum of about 220 kg / m 3
  • a mineral wool slab is thus a mineral wool comprising glass wool fibers and / or rock wool fibers, which is highly compressed and held in the compressed (slab) form by means of the binder.
  • the mineral wool plate thus comprises only a small number or volume amount between the arranged on mineral wool fibers interstices and has a particularly high proportion of arranged to a wool mineral fibers (glass wool fibers and / or rockwool fibers) on.
  • the described mineral wool plate is also called mineral fiber plate, so that under a mineral fiber plate described here is always to be understood the above-described mineral wool plate.
  • fibers are understood as meaning particles which have a length-thickness ratio of at least 1:10, preferably at least 1:20, more preferably at least 1:30, advantageously at least 1:40, and particularly advantageously at least 1:50.
  • mineral wool usually next to fibers in o. G.
  • a mineral wool plate is understood as a carrier plate in which at least 80%, preferably at least 90%, particularly preferably at least 95% of the mineral particles in the carrier plate Fibers according to the above Execution are. The higher the fiber content, the more stable the plate is, and the less it reacts with dimensional changes in the case of temperature fluctuations and / or moisture fluctuations.
  • the fibers of the mineral wool slab consist primarily of ultrafine material, so that the fibers preferably have a maximum length of up to 30 mm, advantageously a maximum length of up to 20 mm, preferably a maximum length of up to 15 mm and particularly preferably a maximum Have length of up to 10 mm, each while maintaining the above length-thickness ratios.
  • the mineral wool in the form of a plate for the carrier layer, a very stable carrier layer with the advantageous thermal and acoustic insulation properties, fire protection properties and waterproof properties of the mineral wool forming mineral fibers.
  • the mineral wool plate carrier plate of mineral wool
  • the binder is preferably largely stable to temperature and moisture-stable.
  • Rock wool and glass wool fibers can also be used in a mixture. It should be noted that in the context of the invention glass wool and rock wool are understood as at least largely non-hygroscopic materials and as dimensionally stable materials according to the above definition.
  • the floor covering plates preferably have positive locking elements.
  • the carrier layer has on one side, in particular a longitudinal side, a first positive locking element.
  • a second positive locking element is formed on the opposite side of the carrier layer.
  • the two positive locking elements are complementary to each other.
  • Two of the floor covering panels are placed against one another such that the first positive locking element of the first floor covering panel engages in the second positive locking element of the second floor covering panel.
  • the floor covering panels can have classic tongue and groove profiles.
  • the interlocking elements are preferably arranged on the opposite longitudinal sides.
  • these can also be arranged on the transverse sides (short sides) of the carrier layer or complementary form-fitting elements are respectively arranged on the longitudinal and transverse sides.
  • the form-fitting elements arranged on opposite sides are each formed complementary to one another, wherein identical complementary pairs can also be arranged on the longitudinal and transverse sides.
  • Floor covering plates which have positive locking elements, for example profilings, on at least two outer edges are also referred to as a panel.
  • Carrier layers in particular carrier plates, which are to be used as panels (ie carrier layers / carrier plates with connecting profiles (interlocking elements) on the side edges) for floor coverings (floor coverings) must have optimum properties with regard to their technical properties.
  • high internal maximum shear forces and nip strength are to be ensured so that it becomes possible to mill a loadable connection profile.
  • a suitable transverse tensile strength perpendicular and horizontal to the plate a value of 1 N / mm 2 is proposed.
  • the connection profile is in a profile with sufficient clearance and a transverse tensile strength from 0.5 N / mm 2 vertically and horizontally to the plate possible.
  • transverse tensile strengths are achieved by increasing the binder and the appropriate additives. It is possible to achieve transverse tensile strength of highly compressed wood fiber boards. Due to the moisture and temperature-insensitive properties of the floor panel according to the invention, however, these high transverse tensile strengths are not necessary because residual stresses and dimensional changes do not occur in the floor panel according to the invention.
  • the panels are connected only by the interlocking of corresponding profiles (complementary form-fitting elements) together to form a floor covering.
  • this floor covering is laid floating from panels according to the invention. On aids for holding or connecting the panels such. B. on brackets, hooks or bars is preferably omitted.
  • the (plate-shaped) carrier layers (also carrier plate) are coated, that is, a separate coating is arranged on at least one of the outer main surface of the carrier layer.
  • the coating is in particular inseparably connected to the carrier layer, that is, not destructively removable from the carrier layer.
  • the coating comprises at least one decorative layer which is visible in the state of use of the floor covering plate for the user entering the floor covering plate.
  • the decorative layer thus forms the visible surface of the floor covering layer.
  • the decorative layer comprises paints, patterns and / or structures that include the color decoration and possibly also a form haptic decor.
  • the decorative layer can show wood, stone, tile or fantasy decors.
  • the carrier layer particularly preferably consists exclusively of a single carrier layer or of several superposed (and preferably firmly bonded) carrier layers.
  • the density of the carrier layer is preferably at least 600 kg / m 3 , in particular at least 925 kg / m 3 , particularly preferably at least 1100 kg / m 3 .
  • the carrier layer in particular a mineral wool plate, a mineral fiber is wetted / impregnated with the binder and a mineral wool is produced.
  • the mineral wool is optionally pressed under heat, d. H. compacted, the binder ensures the retention of the compacted form.
  • the pressing is preferably carried out in a plate shape, so that the carrier layers are also referred to as carrier plates.
  • binders for example, a thermosetting plastic or plastic resin, in particular phenoplast is used.
  • Possible binders may, for. Phenolic, epoxy, melamine and / or urea resin or bio-based crosslinking resins or the like.
  • the binders can be used in the manufacture of the floor covering plate as a liquid binder or as a solid binder, in powder form and / or granular form.
  • a powder and / or granular binder for example a phenolic resin, is particularly suitable for being mixed with the mineral fibers and scattered to a mineral wool and then pressed into a mineral wool plate.
  • mineral binders such as gypsum, cement, magnesia or the like are not suitable for the floor covering plate according to the invention, since they do not have sufficient dimensional stability in moisture and / or temperature fluctuations, do not have the necessary elasticity of the floor covering plate and are unsuitable for machining the interlocking elements ,
  • the proportion of the binder is from 4% by weight to 25% by weight, preferably from 5% by weight to 20% by weight, more preferably from 6% by weight to 15% by weight and advantageously by 6% by weight up to 12% by weight.
  • the proportion of the binder used is determined by the skilled person depending on the requirements of the intended use in simple experiments.
  • the proportion of mineral wool is 75% by weight up to 96% by weight, preferably 80% by weight up to 95% by weight, particularly preferably 85% by weight up to 94 % By weight and advantageously 88% by weight up to 94% by weight.
  • the carrier layer may optionally comprise fillers.
  • filler fibers of annual plants such. As cotton, linen or ramie. These may optionally be additionally hydrophobic.
  • hydrophobically-finished fibers of grasses such as bamboo or hydrophobically-finished wood fibers or shavings can be used.
  • flours or granules such.
  • cork or coconut shells possible.
  • all fillers are insensitive to moisture and temperature stable conceivable as z. B. in the glue and paint use, exemplified calcium carbonate is mentioned for this purpose.
  • the proportion of the filler is preferably at most 25% by weight, preferably at most 15% by weight, advantageously at most 10% by weight, in particular at most 5% by weight. It is also possible in each case to use mixtures of the abovementioned fibers and fillers. With the use of fillers, the weight fraction (weight%) of the mineral wool in favor of the fillers decreases with priority. Accordingly, the above-mentioned weight% of the mineral wool largely decreases 1: 1 by the respective weight% of the accompanying fillers.
  • the fillers are preferably used to fill in microscopic voids between the fibers of the mineral wool and / or microscopic voids between the fibers and the binders.
  • the proportion of mineral wool is preferably at least 50% by weight, preferably at least 60% by weight, preferably at least 65% by weight, more preferably at least 71% by weight, advantageously at least 81% by weight, and most preferably at least 86% by weight.
  • the filler can be mixed with the stone and glass wool fibers (the mineral wool) or arranged as a separate layer in the carrier layer, in particular the carrier plate.
  • the stone and / or glass wool fibers and optionally the fillers are wetted together or in each case separately with the binder, optionally mixed or layered and formed into a carrier layer, for example, pressed.
  • additives to improve the technical properties, the processability or the feel of the later floorcovering board. These are added in small amounts of altogether between 0.5% by weight and 1.5% by weight, preferably between 0.5% by weight and 2.5%, and improve the technical properties of the carrier layer, for example the elasticity, the cutting Properties and processability during assembly of the floor covering plate.
  • polypropylene, polyethylene, paraffin, wax or the like may be added as additives, in particular wax and / or paraffin being added in order to bind particularly small and short mineral particles in the mineral wool or protruding end of the mineral fibers, whereby a softer feel of the Surface of the carrier plate and better processability of this is achieved.
  • the proportion of weight of additives used is primarily at the expense of the weight fraction of mineral wool, so that the mineral wool content largely adapts when using additives largely 1: 1.
  • the weight fraction used can also be at the expense of the weight fraction of the filler or at the expense of the proportion by weight of the filler and the mineral wool.
  • an advantageous carrier plate is composed as follows: 5% by weight to 12% by weight of binder, 2% by weight to 10% by weight of fillers, 0.5% by weight to 2.5% by weight of additives, 92.5% by weight -% to 75.5% by weight mineral wool.
  • the individual floor covering plates have form-fitting elements, which each comprise a first and a second form-fitting element, which vary, but are configured complementary and are designed for easy and quick assembly of the floor covering panels to an entire floor covering on.
  • the form-fitting elements are particularly preferably designed for bonding without adhesive.
  • the interlocking elements can be designed in particular as Clickprofile, swivel profiles and / or rotary profiles.
  • the first positive locking element and / or the second positive locking element is an integral part of the carrier layer.
  • the respective form-locking element is not added as a separate part in or on the carrier layer, but is an integral part of the carrier layer and thus consists even of mineral fibers including binder and optionally filler and additive.
  • At least one of the two form-locking elements for example, comprise a spring (spring-like component) as a separate component which can engage in or on the complementary form-fitting element or the carrier plate.
  • a spring spring-like component
  • a first positive locking element particularly preferably has an extension and the second positive locking element has a groove.
  • an extension is understood to be a projection / elevation which is / are designed to engage the groove at least in sections.
  • the inseparable (ie, not nondestructively separable) connection between the coating and the carrier plate takes place in particular via an adhesive connection, ie, the decorative layer is particularly preferably glued to the carrier layer.
  • further layers such as the adhesion-enhancing layers, between the decorative layer and the support plate also not destructively removable detachable, so that under the gluing next to the direct sticking to the surface of the support layer and an indirect sticking of the decorative layer, namely Intermediate layers, is understood.
  • the decorative layer may also have a multilayer structure and, for example, comprise a separate carrier layer which carries the actual decorative layer, for example a decorative paper.
  • resin-based laminates can be pressed (glued), which are provided with a decor and / or with a three-dimensional structure (structure decor).
  • coatings with natural materials such as cork, print cork, veneer, in particular hydrophobized veneer, leather, stone and / or wood.
  • coatings comprising vinyl, linoleum, PVC (polyvinylchloride) or polypropylene can be applied.
  • the bonding of the decorative layer with the carrier layer is preferably carried out in a press, in particular in a hot press under the action of heat. It is also possible to apply lacquer surfaces, liquid resin surfaces to be applied and cured, or paint coats.
  • a decorative layer in addition to the aforementioned coating materials, a decorative printing with ink, paint or varnish in various techniques, such. As screen printing, gravure or digital printing are applied with a transparent protective layer such.
  • B. is provided with a thermoplastic polyurethane film or a UV-curing or radiation-curing acrylate.
  • a light protection film is also applied to the decorative layer to improve the light fastness of the decor. It is also possible to apply transparent protective layers such as, for example, a synthetic resin overlay, a synthetic resin layer and / or a transparent lacquer layer.
  • Lamination on short cycle presses with resin impregnated papers such as known from laminate flooring production, or coating with resin impregnated papers and films in continuous presses is also possible.
  • resin-impregnated Papers can also be resin-impregnated tile such.
  • As the flexural strength reinforcing layers can be applied both on one side and on both sides such.
  • As technical reinforcing fibers such as glass, carbon or aramid fibers and other high-strength resin-bonded fibers.
  • Such reinforced carrier plates can also be coated as mentioned above.
  • a floor covering with a uniform decor which is made in rooms without high humidity or humidity or temperature fluctuation from panels with support plates made of known wood fiber or chipboard, while panels with the same surface in damp areas or in Rooms are provided with greater humidity or temperature variation with the support plate according to the invention.
  • the production of the floor covering plate can take place with the following steps and on the dry production of fibreboards (MDF, HDF): Production of mineral fibers, in particular glass fibers and / or stone fibers, if necessary mixing of the fibers with additives and / or fillers, gluing the fibers / of the fiber mixture with an adhesive, for example in a blowline, scattering the fibers / of the fiber mixture into a fiber mat (mineral wool), compressing and / or pressing the fiber mat into a carrier layer, if appropriate under the action of heat.
  • MDF dry production of fibreboards
  • Production with the following steps is also possible: production of mineral fibers, in particular glass fibers and / or stone fibers, dry mixing of the fibers with additives and / or fillers, dry mixing with resins in powder form, scattering of the fiber / additives / resin mixture into a fiber mat ( Mineral wool), compressing and / or pressing the fiber mat into a carrier layer, if necessary under the action of heat.
  • mineral fibers in particular glass fibers and / or stone fibers
  • dry mixing of the fibers with additives and / or fillers dry mixing with resins in powder form
  • scattering of the fiber / additives / resin mixture into a fiber mat Mineral wool
  • compressing and / or pressing the fiber mat into a carrier layer if necessary under the action of heat.
  • a floor structure comprising a basic structure, preferably screed, and a plurality of floor covering panels laid side by side on the basic structure.
  • the assembly of individual floor tiles to an entire floor covering is easy to handle, since the carrier layer can be cut with decorative layer by conventional means.
  • an additional step for introducing conventional insulation layers can be saved below the floor covering, since essential functions, namely insulation, stiffness and decor are integrated into the floor covering plate according to the invention.
  • the term flooring panel is used to refer to flooring panels that are juxtaposed to make an entire floor covering.
  • the floor tiles are placed on a basic structure to form the entire floor covering.
  • the floor coverings are thus on with their entire surface on the basic structure.
  • the basic structure includes, for example, the screed and additional insulation layers that can be used between screed and floor covering.
  • the basic structure comprises the static load-bearing elements of the structure.
  • the floor covering panels or the flooring material composed thereof is designed only according to the required area and point load and forms no supporting element of the entire structure. Under floor tiles are, for example, to understand. Panels, which have positive locking elements, for example. Profilings on their outer edges.
  • the interlocking elements are designed for direct connection of the individual floor covering panels or for supporting the connection of the individual floor covering panels.
  • a first, typical carrier plate according to the invention which is described here as an exemplary embodiment, is made of rock wool fibers, has a density of about 1,000 kg / m 3 and is bound with 10% by weight of phenolic resin as a binder.
  • the rock wool content is 90% by weight.
  • a second carrier plate also has an additive content of 2% of polypropylene.
  • the proportion of rock wool fibers in the second carrier plate is 88% by weight.
  • the plates are each about 6 mm thick and have a dense surface.
  • the first and the second carrier plate are produced by adding rockwool fibers and binders in powder or granular form or rock wool fibers and polypropylene and binder in powder or granular form, mixed and sprinkled into a fiber cake; Subsequently, the fiber cake is in a press at temperatures of 140 ° C to 180 ° C and at a pressure of 5 N / mm 2 to 25 N / mm 2 , preferably at a pressure between 10 N / mm 2 and 15 N / mm 2 pressed until the binder has hardened.
  • glass wool fibers or a mixture of rock wool fibers and glass wool fibers can be used.
  • the decorative layer On the carrier layer (here the carrier plates), in particular directly on the mineral wool plate, the decorative layer, in particular inseparable, applied, for example, glued.
  • the carrier layer here the carrier plates
  • the decorative layer in particular inseparable, applied, for example, glued.
  • This can be done in a short-cycle press in which, for example, the carrier layer is coated under the action of pressure and heat with a laminate. Under inseparable, for example, to understand a cohesive connection between the decorative layer and the carrier layer.
  • the decorative layer forms the visible top of the floor covering plate.
  • the laminate has decorative paper.
  • the laminate is provided with melamine resin as a synthetic resin, as known from panels with wood fiber support plates.
  • a primer or a primer may be applied to the backing plate prior to application of the laminate.
  • the carrier plate is disassembled into individual parts and provided at the edges with a profile (positive locking element), so that panels are created.
  • Two interlocking panels are due to the glueless interlocking profiles against a shift in the height, ie at right angles to the plane of the panels, and against a pulling, so in a direction in the plane of the panels, secured.
  • Such profiles are z. B. of panels with wood fiber support plate known per se. The dust produced during installation of the profiles is sucked off and can optionally be recycled.
  • These panels can have any shape, but are usually rectangular. They can be connected at the longitudinal and at the transverse edges by the corresponding tongue and groove profiles, optionally be releasably connected with appropriate design of the profile.
  • Fig. 1 shows a floor covering plate 1 comprising a carrier layer 2 and a decorative layer 3.
  • the carrier layer 2 comprises at least one mineral fiber plate (mineral wool slab).
  • the entire carrier layer 2 consists of the mineral fiber plate.
  • a plurality of mineral fiber boards connected to one another can also be stacked on top of one another.
  • the mineral fiber board is made of compacted mineral wool, such as glass wool or rock wool, with appropriate binder.
  • the decorative layer 3 is applied for example by gluing.
  • the figure shows a simplified schematic representation of a first positive locking element 4 and a second positive locking element 5.
  • the first positive locking element 4 is formed as a spring.
  • the second positive locking element 5 is formed as a groove. Both the first positive locking element 4 and the second positive locking element 5 are integral components of the mineral fiber board.
  • the positive-locking elements 4, 5 can be made more complex than in the illustration, so that a secure connection between the individual floor covering panels 1 results and a simple laying of the floor covering panels 1 is possible.
  • Fig. 1 further shows a length 6, a width 7 and a thickness 8 of the individual floor covering plate 1. It is preferably provided that the length 6 is greater than the width 7. In particular the width 7 is between 10% and 80% of the length 6.
  • the length 6 is preferably between 0.3 m and 3 m, in particular between 1 m and 3 m.
  • the thickness 8 is preferably between 5 mm and 100 mm, more preferably between 5 mm and 20 mm.
  • the decorative layer 3 is applied directly to the carrier layer 2.
  • the carrier layer 2 consists exclusively of one or more mineral fiber board (s).
  • a further layer of a different material is provided in the carrier layer 2. This further layer can be located between the at least one mineral fiber plate and the decorative layer 3, between two mineral fiber plates or under the lowest mineral fiber plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fußbodenbelagsplatte mit einer Trägerschicht. Um Fußbodenbelagsplatten für einen Fußbodenbelag bereitzustellen, die weder auf Temperaturschwankungen noch auf Feuchtigkeitsschwankungen mit Dimensionsveränderungen reagieren, ist vorgesehen, dass die Trägerschicht die verdichtete Mineralwolle und ein Bindemittel umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußbodenbelagsplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Bodenaufbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Ein Bodenbelag aus einzelnen Paneelen, die leimlos miteinander verbunden werden, ist bekannt, typisch als Laminatpaneel. Dabei werden Holzfaserplatten, Platten mit einem Kunststoffkern, meist PVC oder Gipsfaserplatten in der Regel auf der Oberseite mit einer Beschichtung versehen, entweder auf der Basis von Kunstharz oder auf der Basis von Lack. Die Paneele werden an den Kanten mit korrespondierenden Nut- und Federprofilen versehen, die fugenlos oder annähernd fugenlos ineinander greifen. Entsprechende Gipsfaserplatten sind bspw. aus der DE 20 2005 020 617 U1 bekannt.
  • Nachteilig an den bekannten Paneelen ist, dass die Paneele bei schwankender Feuchtigkeit, hier auch Luftfeuchtigkeit, und/oder Temperatur einer Formveränderung unterliegen oder unter Dauerfeuchtigkeit an Festigkeit verlieren. Die Formveränderung ist so groß, dass sich die Profile, also die Verbindungen zwischen den Profilen, in Folge von hohen Druck- und/oder Zugspannungen öffnen oder sich alternativ aufwölben und vom Untergrund abheben. Damit ist der Bodenbelag nicht mehr eben und nicht mehr geschlossen, was ein ästhetisches und funktionales Problem darstellt. Im Falle länger anhaltender Feuchtigkeitsbeaufschlagung bei Gipsfaserplatten verlieren diese an Festigkeit und erleiden dadurch totalen Funktionsverlust.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, Fußbodenbelagsplatten für einen Fußbodenbelag bereitzustellen, die weder auf Temperaturschwankungen noch auf Feuchtigkeitsschwankungen mit Dimensionsveränderungen reagieren und auch unter länger anhaltender Feuchtigkeit die Funktion behalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Fußbodenbelagsplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Bodenaufbau mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfinderische Fußbodenbelagsplatte weist eine Trägerschicht auf, die zu einer Mineralwolleplatte verdichtete Mineralwolle und ein Bindemittel umfasst, wobei die Mineralwolle Steinwollefasern und/oder Glaswollefasern enthält und die Trägerschicht mit profilierten Kanten zur Verbindung mit einer zweiten, gleichen Fußbodenbelagsplatte ausgebildet ist, wobei ein erstes Formschlusselement an einer Seite der Trägerschicht und ein zweites Formschlusselement an einer gegenüberliegenden Seite der Trägerschicht angeordnet sind und die beiden Formschlusselemente komplementär zueinander ausgebildet sind, sodass das erste Formschlusselement der Fußbodenbelagsplatte mit dem zweiten Formschlusselement einer weiteren Fußbodenbelagsplatte formschlüssig verbindbar ist und die Trägerschicht beschichtet ist, wobei die Beschichtung insbesondere eine untrennbar auf die Trägerschicht aufgebrachte Dekorschicht ist, die die sichtbare Oberseite der Fußbodenbelagsplatte bildet.
  • Durch die Erfindung werden durch die Dimensionsschwankungen verursachte Probleme bei Fußbodenbelägen, im Besonderen, wenn diese schwimmend verlegt werden, vermieden und die Funktion auch bei Feuchtigkeitseinwirkung gesichert.
  • Die Trägerschicht ist aufgrund der Verdichtung und dem Bindemittel als Trägerplatte ausgebildet und besteht vorzugsweise aus zumindest weitestgehend nicht hygroskopischen Materialien wie Mineralwolle. Ergänzend und in Verbindung mit den zumindest weitestgehend nicht hygroskopischen Materialien (Mineralwolle) können zudem bevorzugt solche Materialien eingesetzt werden, die keine oder eine geringe Schwankung der Dimension bei Feuchte bzw. bei Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und/oder der Temperatur zeigen, die also dimensionsstabil sind. Als dimensionsstabil kann die Trägerplatte (bzw. die Trägerschicht) insbesondere dann bezeichnet werden, wenn diese unter Klimaschwankungen von 5° C bis 40° C und 5 % bis 95 % relativer Luftfeuchte (rLF) eine Dimensionsveränderung (Länge, Breite, Höhe) von nicht mehr als 0,1 % oder vorzugsweise nicht mehr als 0,05 % und besonders bevorzugt von o %, also keine Dimensionsveränderung hat.
  • Bei der Mineralwolle handelt es sich um anorganische Substanzen, insbesondere Glaswolle oder Steinwolle. Unter Mineralwolle werden zu einer Wolle angeordnete Mineralfasern, nämlich Glaswollefasern und/oder Steinwollefasern verstanden. Mineralwolle zeichnet sich dadurch aus, dass die sie bildenden Fasern ungerichtet und locker zueinander angeordnet sind, so dass zwischen den Fasern zahlreiche, üblicherweise luftgefüllte Zwischenräume sind. Unverdichtete Mineralwolle, die bspw. als Isoliermaterial eingesetzt wird, hat üblicherweise eine Dichte im Bereich von maximal ca. 220 kg/m3
  • Eine Mineralwolleplatte ist somit eine Glaswollefasern und/oder Steinwollefasern umfassende Mineralwolle, die hochkomprimiert ist und mittels des Bindemittels in der komprimierten (Platten-)Form gehalten wird. Die Mineralwolleplatte umfasst somit nur eine geringe Anzahl bzw. Volumenmenge zwischen den an Mineralwollefasern angeordneten Zwischenräumen und weist einen besonders hohen Anteil an zu einer Wolle angeordneten Mineralfasern (Glaswollefasern und/oder Steinwollefasern) auf. Die beschriebene Mineralwolleplatte wird im Weitern auch Mineralfaserplatte genannt, so dass unter einer hier beschriebenen Mineralfaserplatte immer die vorbeschriebene Mineralwolleplatte zu verstehen ist.
  • Unter Fasern werden in diesem Zusammenhang Partikel verstanden, die ein Längen-Dickenverhältnis von mindestens 1:10, bevorzugt mindestens 1:20 besonders bevorzugt mindestens 1:30, vorteilhaft mindestens 1:40 und besonders vorteilhaft mindestens 1:50 aufweisen. Da Mineralwolle üblicherweise neben Fasern im o. g. Sinne auch mineralische Partikel mit einem Längen-Dickenverhältnis kleiner 1:10 umfasst, wird im Zusammenhang mit der Erfindung unter einer Mineralwolleplatte eine Trägerplatte verstanden, bei der mindestens 80 %, bevorzugt mindestens 90 %, besonders bevorzugt mindestens 95 % der mineralischen Partikel in der Trägerplatte Fasern entsprechend der o. g. Ausführung sind. Je höher der Faseranteil umso stabiler ist die Platte und umso weniger reagiert sie bei Temperaturschwankungen und/oder Feuchtigkeitsschwankungen mit Dimensionsveränderungen.
  • Anzumerken ist, dass die Fasern der Mineralwolleplatte vorrangig aus Feinstmaterial bestehen, sodass die Fasern vorzugsweise eine maximale Länge von bis zu 30 mm, vorteilhafterweise eine maximale Länge von bis zu 20 mm, bevorzugt eine maximal Länge von bis zu 15 mm und besonders bevorzugt eine maximale Länge von bis zu 10 mm aufweisen, jeweils bei Beibehaltung der obigen Längen-Dickenverhältnisse.
  • Durch die Verwendung der Mineralwolle in Plattenform für die Trägerschicht entsteht eine sehr stabile Trägerschicht mit den vorteilhaften thermischen und akustischen Isolierungseigenschaften, Brandschutzeigenschaften und wasserfesten Eigenschaften der die Mineralwolle bildenden Mineralfasern. So kann die Mineralwolleplatte (Trägerplatte aus Mineralwolle) z. B. eine aus dem Bausektor zur Wärmeisolierung bekannte Steinwolle- bzw. Glaswolleplatte sein, die verdichtet und durch ein Bindemittel verfestigt ist. Dabei ist neben den Glaswolle- und Steinwollefasern auch das Bindemittel vorzugsweise weitestgehend temperaturstabil und feuchtigkeitsstabil.
  • Steinwolle- und Glaswollefasern können auch in Mischung eingesetzt werden. Anzumerken ist, dass im Zusammenhang mit der Erfindung Glaswolle und Steinwolle als zumindest weitestgehend nicht hygroskopische Materialien und als dimensionsstabile Materialien entsprechend der vorgenannten Definition verstanden werden.
  • Um einzelne Fußbodenbelagsplatten einfach und schnell zu einem gesamten Fußbodenbelag zusammenzusetzen, weisen die Fußbodenbelagsplatten vorzugsweise Formschlusselemente auf. So ist bevorzugt vorgesehen, dass die Trägerschicht an einer Seite, insbesondere einer Längsseite, ein erstes Formschlusselement aufweist. An der gegenüberliegenden Seite der Trägerschicht ist ein zweites Formschlusselement ausgebildet. Die beiden Formschlusselemente sind komplementär zueinander. Zwei der Fußbodenbelagsplatten werden so aneinandergesetzt, dass das erste Formschlusselement der ersten Fußbodenbelagsplatte in das zweite Formschlusselement der zweiten Fußbodenbelagsplatte greift. So können die Fußbodenbelagsplatten bspw. klassische Nut-Feder-Profile aufweisen.
  • Bei einer rechtwinkligen Ausgestaltung der Fußbodenbelagsplatte sind die Formschlusselemente vorzugsweise an den sich gegenüberliegenden Längsseiten angeordnet. Alternativ können diese jedoch auch an den Querseiten (kurzen Seiten) der Trägerschicht angeordnet sein oder es sind an den Längs- und Querseiten jeweils komplementär ausgebildete Formschlusselemente angeordnet. Bei der Anordnung der Formschlusselemente sind jeweils die an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Formschlusselemente komplementär zueinander ausgebildet, wobei an den Längs- und Querseiten auch identische komplementäre Paare angeordnet sein können.
  • Fußbodenbelagsplatten, die an mindestens zwei Außenkanten Formschlusselemente, bspw. Profilierungen aufweisen, werden auch als Paneel bezeichnet.
  • Trägerschichten, insbesondere Trägerplatten, die als Paneele (d. h. Trägerschichten/Trägerplatten mit Verbindungsprofilen (Formschlusselementen) an den Seitenkanten) für Bodenbeläge (Fußbodenbeläge) eingesetzt werden sollen, müssen hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften optimale Eigenschaften aufweisen. Im Besonderen sind hohe innere maximale Scherkräfte und die Spaltfestigkeit zu gewährleisten, damit es möglich wird, ein belastbares Verbindungsprofil einzufräsen. Als geeignete Querzugfestigkeit senkrecht und waagerecht zur Platte wird ein Wert von 1 N/mm2 vorgeschlagen. Je nach Ausführungsart des Verbindungsprofils ist bei einem Profil mit ausreichendem Spiel auch eine Querzugfestigkeit ab 0,5 N/mm2 senkrecht und waagerecht zur Platte möglich. Höhere Querzugfestigkeiten werden durch Erhöhung des Bindemittels und der geeigneten Zusatzstoffe erreicht. Dabei ist es möglich Querzugfestigkeiten von hochverdichteten Holzfaserplatten zu erreichen. Durch die erfindungsgemäßen feuchtigkeits- und temperaturunempfindlichen Eigenschaften der Fußbodenplatte sind diese hohen Querzugfestigkeiten jedoch nicht nötig, weil Eigenspannungen und Dimensionsänderungen in der erfindungsgemäßen Fußbodenplatte nicht auftreten. Bevorzugt werden die Paneele nur durch das Ineinandergreifen korrespondierender Profile (komplementäre Formschlusselemente) miteinander zu einem Bodenbelag verbunden. Bevorzugt wird dieser Bodenbelag aus erfindungsgemäßen Paneelen schwimmend verlegt. Auf Hilfsmittel zum Halten oder Verbinden der Paneele wie z. B. auf Klammern, Haken oder Riegel wird vorzugsweise verzichtet.
  • Die (plattenförmigen) Trägerschichten (auch Trägerplatte) sind beschichtet, d. h. auf mindestens einer der äußeren Hauptoberfläche der Trägerschicht ist eine separate Beschichtung angeordnet. Die Beschichtung ist mit der Trägerschicht insbesondere untrennbar verbunden, d. h. nicht zerstörungsfrei von der Trägerschicht entfernbar. Die Beschichtung umfasst zumindest eine Dekorschicht, die im Gebrauchszustand der Fußbodenbelagsplatte für den die Fußbodenbelagsplatte betretenen Benutzer sichtbar ist. Die Dekorschicht bildet somit die sichtbare Oberfläche der Fußenbodenbelagsschicht. Die Dekorschicht umfasst insbesondere Farben, Muster und/oder Strukturen, die das Farbdekor und ggf. auch ein haptisches Dekor bilden. So kann die Dekorschicht insbesondere Holz-, Stein-, Fliesen- oder Fantasiedekore zeigen.
  • Die Trägerschicht besteht besonders bevorzugt ausschließlich aus einer einzelnen Trägerschicht oder aus mehreren übereinander geschichteten (und vorzugsweise fest verbundenen) Trägerschichten.
  • Die Dichte der Trägerschicht (bspw. der Mineralfaserplatte, Mineralwolleplatte bzw. Trägerplatte) beträgt vorzugsweise zumindest 600 kg/m3, insbesondere zumindest 925 kg/m3, besonders bevorzugt zumindest 1.100 kg/m3.
  • Zur Herstellung der Trägerschicht, insbesondere einer Mineralwolleplatte, wird eine Mineralfaser mit dem Bindemittel benetzt/getränkt und es wird eine Mineralwolle hergestellt. Die Mineralwolle wird gegebenenfalls unter Hitze gepresst, d. h. verdichtet, das Bindemittel sorgt für die Beibehaltung der verdichteten Form. Das Verpressen erfolgt vorzugsweise in eine Plattenform, so dass die Trägerschichten auch als Trägerplatten bezeichnet werden.
  • Als Bindemittel wird beispielsweise ein duroplastischer Kunststoff bzw. Kunststoffharz, insbesondere Phenoplast verwendet. Mögliche Bindemittel können z. B. Phenol-, Epoxid-, Melamin- und/oder Harnstoffharz oder biobasierende vernetzende Harze oder Ähnliches sein. Die Bindemittel können bei der Herstellung der Fußbodenbelagsplatte als flüssige Bindemittel oder als feste Bindemittel, in Pulverform und/ oder Granulatform eingesetzt werden. So ist bspw. ein pulver- und/oder granulatförmiges Bindemittel, bspw. ein Phenolharz, besonders dazu geeignet, mit den Mineralfasern vermischt und zu einer Mineralwolle gestreut und anschließend zu einer Mineralwolleplatte verpresst zu werden.
  • Insbesondere mineralische Bindemittel wie z. B. Gips, Zement, Magnesia oder Ähnliches eigenen sich für die Fußbodenbelagsplatte im Sinne der Erfindung nicht, da diese keine ausreichende Dimensionsstabilität bei Feuchtigkeits- und/oder Temperaturschwankungen aufweisen, die nötige Elastizität der Fußbodenbelagsplatte nicht aufweisen und für eine spanabhebende Bearbeitung der Formschlußelemente ungeeignet sind.
  • Es kann eines der vorgenannten Bindemittel (Kunststoffe, Kunstharze) allein oder es können Mischungen von Bindemitteln eingesetzt werden. Der Anteil des Bindemittels beträgt von 4 Gewichts-% bis zu 25 Gewichts-%, bevorzugt von 5 Gewichts-% bis zu 20 Gewichts-%, besonders bevorzugt von 6 Gewichts-% bis zu 15 Gewichts-% und vorteilhafterweise von 6 Gewichts-% bis zu 12 Gewichts-%. Der Anteil des eingesetzten Bindemittels wird vom Fachmann in Abhängigkeit von den Anforderungen des Verwendungszwecks in einfachen Versuchen ermittelt.
  • Dementsprechend beträgt der Anteil von Mineralwolle (Fasern inkl. der oben nicht als Fasern definierten Partikel) 75 Gewichts-% bis zu 96 Gewichts-%, bevorzugt 80 Gewichts-% bis zu 95 Gewichts-%, besonders bevorzugt 85 Gewichts-% bis zu 94 Gewichts-% und vorteilhaft 88 Gewichts-% bis zu 94 Gewichts-%.
  • Neben der Mineralwolle und dem Bindemittel kann die Trägerschicht optional Füllstoffe umfassen. Als Füllstoff können Fasern von Einjahrespflanzen wie z. B. Baumwolle, Leinen oder Ramie eingesetzt werden. Diese können optional zusätzlich hydrophob ausgerüstet sein. Auch können bspw. hydrophob ausgerüstete Fasern von Gräsern wie Bambus oder hydrophob ausgerüstete Holzfasern oder -späne verwendet werden. Ebenso sind Mehle oder Granulate wie z. B. aus Kork oder Cocosschalen möglich. Im Prinzip sind alle Füllstoffe die feuchtigkeitsunempfindlich und temperaturstabil denkbar wie sie z. B. in der Leim- und Lackherstellung Verwendung finden, beispielhaft wird hierfür Calciumcarbonat erwähnt.
  • Der Anteil des Füllstoffs beträgt bevorzugt maximal 25 Gewichts-%, vorzugsweise maximal 15 Gewichts-%, vorteilhaft maximal 10 Gewichts-%, insbesondere maximal 5 Gewichts-%. Es können auch jeweils Mischungen der vorgenannten Fasern und Füllstoffe eingesetzt werden. Bei dem Einsatz von Füllstoffen sinkt vorrangig der Gewichtsanteil (Gewichts-%) der Mineralwolle zugunsten der Füllstoffe. Dementsprechend verringern sich die oben genannten Gewichts-% der Mineralwolle weitestgehend 1:1 um die jeweiligen Gewichts-% der beigefügten Füllstoffe.
  • Die Füllstoffe dienen vorzugsweise dazu, mikroskopische Hohlräume zwischen den Fasern der Mineralwolle und/oder mikroskopischen Hohlräume zwischen den Fasern und den Bindemitteln auszufüllen. Bei Einsatz von Füllstoff beträgt der Anteil der Mineralwolle vorzugsweise mindestens 50 Gewichts-%, vorteilhaft mindestens 60 Gewichts-%, bevorzugt mindestens 65 Gewichts-%, besonders bevorzugt mindestens 71 Gewichts-%, vorteilhafterweise mindestens 81 Gewichts-%, und besonders vorteilhaft mindestens 86 Gewichts-%.
  • Der Füllstoff kann mit den Stein- und Glaswollefasern (der Mineralwolle) gemischt werden oder als separate Schicht in der Trägerschicht, insbesondere der Trägerplatte angeordnet werden. Die Stein- und/oder Glaswollefasern und ggf. die Füllstoffe werden gemeinsam oder jeweils separat mit dem Bindemittel benetzt, ggf. vermischt oder geschichtet und zu einer Trägerschicht ausgeformt, bspw. verpresst.
  • Neben den Füllstoffen können zudem noch Zusatzstoffe zur Verbesserung der technischen Eigenschaften, der Verarbeitbarkeit bzw. der Haptik der späteren Fußbodenbelagsplatte eingesetzt werden. Diese werden in geringen Mengen von insgesamt zwischen 0,5 Gewichts-% und 1,5 Gewichts-%, bevorzugt zwischen 0,5 Gewichts-% und 2,5% beigefügt und verbessern die technischen Eigenschaften der Trägerschicht wie beispielsweise die Elastizität, die spanabhebenden Eigenschaften und Verarbeitbarkeit bei der Montage der Fußbodenbelagsplatte. Als Zusatzstoffe können bspw. Polypropylen, Polyethylen, Paraffin, Wachs oder Ähnliches beigemengt werden, wobei insbesondere Wachs und/oder Paraffin beigemengt wird, um besonders kleine und kurze Mineralpartikel in der Mineralwolle bzw. herausstehende Ende der Mineralfasern zu binden, wodurch eine weichere Haptik der Oberfläche der Trägerplatte und eine bessere Verarbeitbarkeit dieser erreicht wird. Der eingesetzte Gewichtsanteil an Zusatzstoffen geht vorrangig zu Lasten des Gewichtsanteils der Mineralwolle, sodass sich der Mineralwolleanteil bei Einsatz von Zusatzstoffen weitestgehend 1:1 anpasst. Bei einem zusätzlichen Einsatz von Füllstoffen kann der eingesetzte Gewichtsanteil auch zu Lasten des Gewichtsanteils des Füllstoffes oder zu Lasten des Gewichtsanteils des Füllstoffes und der Mineralwolle gehen.
  • Beispielhaft setzen sich eine vorteilhafte Trägerplatte folgendermaßen zusammen: 5 Gewichts-% bis 12 Gewichts-% Bindemittel, 2 Gewichts-% bis 10 Gewichts-% Füllstoffe, 0,5 Gewichts-% bis 2,5 Gewichts-% Zusatzstoffe, 92,5 Gewichts-% bis 75,5 Gewichts-% Mineralwolle.
  • Wie bereits ausgeführt, weisen die einzelnen Fußbodenbelagsplatten Formschlusselemente, die jeweils ein erstes und ein zweites Formschlusselement umfassen, die unterschiedlich, aber komplementär ausgestaltet sind und zum einfachen und schnellen Zusammenzusetzen der Fußbodenbelagsplatten zu einem gesamten Fußbodenbelag ausgebildet sind, auf. Die Formschlusselemente sind besonders bevorzugt zum klebemittellosen Verbinden ausgebildet. Dafür können die Formschlusselemente insbesondere als Clickprofile, Schwenkprofile und/oder Drehprofile ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste Formschlusselement und/oder das zweite Formschlusselement ein integraler Bestandteil der Trägerschicht ist. Gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung wird das jeweilige Formschlusselement nicht als separates Teil in oder an die Trägerschicht gefügt, sondern ist ein integraler Bestandteil der Trägerschicht und besteht somit selbst aus Mineralfasern inklusive Binder und ggf. Füllstoff und Zusatzstoff.
  • Zusätzlich oder alternativ kann zumindest eines der beiden Formschlusselemente beispielsweise eine Feder (federartiges Bauteil) als separates Bauteil umfassen, das in oder an dem komplementären Formschlusselement oder der Trägerplatte angreifen kann.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest eines der beiden Formschlusselemente durch eine nachträgliche Bearbeitung, beispielsweise Fräsen der Trägerschicht (Trägerplatte), erzeugt werden kann. Zusätzlich oder alternativ dazu ist vorgesehen, dass das erste Formschlusselement und/oder das zweite Formschlusselement ein in der Trägerschicht zumindest abschnittsweise urgeformtes Element ist. Unter urgeformtes Element versteht man, dass das jeweilige Element nicht durch eine nachträgliche Bearbeitung der Trägerschicht erzeugt wird, sondern bereits beim Formen und Pressen der Trägerschicht erzeugt wird. Dadurch ist es beispielsweise nicht notwendig, die Nut für eine Nut-Feder-Verbindung nachträglich in die Trägerschicht zu fräsen. Vielmehr wird die Nut schon ursprünglich, d. h. bei der Herstellung der Trägerplatte geformt. Dementsprechend weist besonders bevorzugt ein erstes Formschlusselement einen Fortsatz und das zweite Formschlusselement eine Nut auf. Unter einem Fortsatz wird dabei ein Vorsprung/eine Erhebung verstanden, der/die zum zumindest abschnittsweisen Eingriff in die Nut ausgebildet ist.
  • Die untrennbare (d. h., nicht zerstörungsfrei trennbar) Verbindung zwischen der Beschichtung und der Trägerplatte erfolgt insbesondere über eine Klebeverbindung, d. h., die Dekorschicht ist besonders bevorzugt auf die Trägerschicht geklebt. Dabei können selbstverständlich weitere Schichten, wie bspw. die Haftung verbessernde Schichten, zwischen der Dekorschicht und der Trägerplatte ebenfalls nicht zerstörungsfrei ablösbar angeordnet sein, so dass unter dem Kleben neben dem direkten Aufkleben auf die Oberfläche der Trägerschicht auch ein indirektes Aufkleben der Dekorschicht, nämlich auf Zwischenschichten, verstanden wird. Dementsprechend kann bspw. auch die Dekorschicht mehrschichtig ausgebildet sein und bspw. eine eigene Trägerschicht umfassen, die die eigentliche Dekorschicht, bspw. ein Dekorpapier trägt.
  • So können bspw. kunstharzbasierte Laminate aufgepresst (verklebt) werden, die mit einem Dekor und/oder mit einer dreidimensionalen Struktur (Strukturdekor) versehen sind. Möglich sind auch Beschichtungen mit Naturstoffen wie Kork, Printkork, Furnier, insbesondere hydrophobiertes Furnier, Leder, Stein und/oder Holz. Auch können Beschichtungen, die Vinyl, Linoleum, PVC (Polyvinylchlorid) oder Polypropylen umfassen, aufgebracht werden. Das Verkleben der Dekorschicht mit der Trägerschicht erfolgt vorzugsweise in einer Presse, insbesondere in einer Heizpresse unter Wärmeeinwirkung. Es können auch Lackoberflächen, flüssig aufzutragende und auszuhärtende Kunstharzoberflächen oder Farbanstriche aufgebracht werden.
  • Als dekorative Schicht kann neben vorgenannten Beschichtungsmaterialien auch ein dekorativer Druck mit Tinte, Farbe oder Lack in verschiedenen Techniken, wie z. B. Siebdruck, Tiefdruck oder Digitaldruck aufgebracht werden der mit einer transparenten Schutzschicht wie z. B. mit einem thermoplatischen Polyurethanfilm oder einem UV-härtendem oder strahlenhärtendem Acrylat versehen ist.
  • Vorzugsweise ist auf die Dekorschicht außerdem ein Lichtschutzfilm aufgebracht, um die Lichtechtheit des Dekors zu verbessern. Auch können transparente Schutzschichten wie bspw. ein Kunstharz umfassendes Overlay, eine Kunstharzschicht und/oder eine transparente Lackschicht aufgebracht sein.
  • Das Kaschieren auf Kurztaktpressen mit kunstharzgetränkten Papieren, wie zum Beispiel aus der Laminatbodenproduktion bekannt oder das Beschichten mit Kunstharzgetränkten Papieren und Folien in kontinuierlichen Pressen ist ebenfalls möglich. Neben harzgetränkten Papieren können auch harzgetränkte Fliese wie z. B. Glasfaserflies oder -Gewebe als Beschichtung zum Einsatz kommen. Zur Erhöhung der mechanischen Eigenschaften, z. B. der Biegefestigkeit können festigkeitsverstärkende Schichten sowohl einseitig als auch beidseitig aufgebracht werden wie z. B. technische Verstärkungsfasern wie Glas-, Kohle- oder Aramidfasern sowie weitere hochfeste harzgebundene Fasern. Solcherart verstärkte Trägerplatten können auch wie vorgenannt beschichtet werden.
  • Es kann nach einer vorteilhaften Ausführung ein Fußbodenbelag mit einem einheitlichen Dekor hergestellt werden, der in Räumen ohne große Feuchteeinwirkung oder Luftfeuchte- bzw. Temperaturschwankung aus Paneelen mit Trägerplatten aus bekannten Holzfaser- oder Spanplatten hergestellt ist, während Paneele mit gleicher Oberfläche in feuchtebelasteten Räumen oder in Räumen mit größerer Luftfeuchte- bzw. Temperaturschwankung mit der erfindungsgemäßen Trägerplatte versehen sind.
  • Die Herstellung der Fußbodenbelagsplatte kann mit folgenden Schritten und an die trockene Herstellung von Faserplatten (MDF, HDF) angelehnt erfolgen: Herstellung von mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern und/oder Steinfasern, ggf. Mischen der Fasern mit Zusatzstoffen und/oder Füllstoffen, Beleimen der Fasern/des Fasergemisches mit einem Klebemittel, bspw. in einer Blowline, Streuen der Fasern/des Fasergemisches zu einer Fasermatte (Mineralwolle), Komprimieren und/oder Pressen der Fasermatte zu einer Trägerschicht, ggf. unter Einwirkung von Wärme.
  • Ebenso ist die Herstellung mit folgenden Schritten möglich: Herstellung von mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern und/oder Steinfasern, trockenes Mischen der Fasern mit Zusatzstoffen und/oder Füllstoffen, trockenes Mischen mit Harzen in Pulverform, Streuen des Faser/Zusatzstoffen/Harzgemisches zu einer Fasermatte (Mineralwolle), Komprimieren und/oder Pressen der Fasermatte zu einer Trägerschicht, ggf. unter Einwirkung von Wärme.
  • Weiter wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch einen Bodenaufbau umfassend eine Grundstruktur, vorzugsweise mit Estrich, und mehrere auf der Grundstruktur nebeneinander aufgelegte Fußbodenbelagsplatten.
  • Das Zusammensetzen einzelner Fußbodenbelagsplatten zu einem gesamten Fußbodenbelag ist einfach handhabbar, da die Trägerschicht mit Dekorschicht mit üblichen Mitteln geschnitten werden kann. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Fußbodenbelagsplatte kann ein zusätzlicher Arbeitsschritt zum Einbringen herkömmlicher Isolierungsschichten unterhalb des Fußbodenbelages eingespart werden, da wesentliche Funktionen, nämlich Isolierung, Steifigkeit und Dekor in die erfindungsgemäße Fußbodenbelagsplatte integriert sind.
  • Unter der verwendeten Bezeichnung Fußbodenbelagsplatte versteht man Bodenbelagsplatten, die zur Herstellung eines gesamten Fußbodenbelages nebeneinander gesetzt werden. Die Fußbodenbelagsplatten werden dabei zur Bildung des gesamten Bodenbelages auf eine Grundstruktur aufgesetzt. Die Fußbodenbelagsplatten liegen dadurch mit ihrer gesamten Fläche auf der Grundstruktur auf. Die Grundstruktur umfasst beispielsweise den Estrich und zusätzliche Isolierungsschichten, die zwischen Estrich und Fußbodenbelag verwendet werden können. Ferner umfasst die Grundstruktur die statisch tragenden Elemente des Bauwerks. Die Fußbodenbelagsplatten bzw. der daraus zusammengesetzte Fußbodenbelag wird lediglich entsprechend der geforderten Flächen- und Punktlast ausgelegt und bildet dabei kein tragendes Element des gesamten Bauwerks. Unter Fußbodenbelagsplatten sind bspw. Paneele zu verstehen, die an ihren Außenkanten Formschlusselemente, bspw. Profilierungen aufweisen. Die Formschlusselemente sind zum direkten Verbinden der einzelnen Fußbodenbelagsplatten bzw. zur Unterstützung der Verbindung der einzelnen Fußbodenbelagsplatten ausgebildet.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Eine erste, typische erfindungsgemäße Trägerplatte, die hier als Ausführungsbeispiel geschildert wird, ist aus Steinwollefasern hergestellt, weist eine Dichte von ca. 1.000 kg/m3 auf und ist mit 10 Gewichts-% Phenolharz als Bindemittel gebunden. Der Steinwolleanteil beträgt 90 Gewichts-%. Nach einer alternativen Ausführungsform weist eine zweite Trägerplatte zudem einen Zusatzstoffanteil von 2% aus Polypropylen auf. Damit beträgt der Anteil der Steinwollefasern bei der zweiten Trägerplatte 88 Gewichts-%. Die Platten sind jeweils ca. 6 mm stark und weisen eine dichte Oberfläche auf. Die erste und die zweite Trägerplatte werden hergestellt, indem Steinwollefasern und Bindemittel in Pulver- oder Granulatform bzw. Steinwollefasern und Polypropylen und Bindemittel jeweils in Pulver- oder Granulatform, gemischt und zu einem Faserkuchen gestreut werden; anschließend wird der Faserkuchen in einer Presse bei Temperaturen von 140° C bis 180° C und bei einem Druck von 5 N/mm2 bis 25 N/mm2, bevorzugt bei einem Druck zwischen 10 N/mm2 und 15 N/mm2 verpresst bis das Bindemittel ausgehärtet ist. Alternativ können auch Glaswollefasern oder ein Gemisch aus Steinwollefasern und Glaswollefasern eingesetzt werden.
  • Auf die Trägerschicht (hier die Trägerplatten), insbesondere unmittelbar auf die Mineralwolleplatte, ist die Dekorschicht, insbesondere untrennbar, aufgebracht bspw. aufgeklebt. Dies kann in einer Kurztaktpresse erfolgen, in der bspw. die Trägerschicht unter Einwirkung von Druck und Wärme mit einem Laminat beschichtet wird. Unter untrennbar ist beispielsweise eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Dekorschicht und der Trägerschicht zu verstehen. Die Dekorschicht bildet die sichtbare Oberseite der Fußbodenbelagsplatte.
  • Das Laminat weist ein Dekorpapier auf. Das Laminat ist mit Melaminharz als Kunstharz versehen, so wie es von den Paneelen mit Holzfaser-Trägerplatten bekannt ist. Optional kann vor dem Aufbringen des Laminats ein Primer oder eine Grundierung auf die Trägerplatte aufgebracht werden.
  • Die Trägerplatte wird in Einzelteile zerlegt und an den Kanten mit einem Profil (Formschlusselement) versehen, so dass Paneele entstehen. Zwei ineinandergreifende Paneele sind aufgrund der leimlos ineinandergreifenden Profile gegen eine Verschiebung in der Höhe, also im rechten Winkel zur Ebene der Paneele, und gegen ein Auseinanderziehen, also in einer Richtung in der Ebene der Paneele, gesichert. Solche Profile sind z. B. von Paneelen mit Holzfaser-Trägerplatte an sich bekannt. Der beim Anbringen der Profile entstehende Staub wird abgesaugt und kann optional recycelt werden.
  • Diese Paneele können beliebige Formen aufweisen, sind aber meist rechteckig. Sie können an den Längs- und an den Querkanten durch die korrespondierenden Nut- und Federprofile verbunden werden, optional bei entsprechender Gestaltung des Profils lösbar verbunden werden.
  • Im Weiteren zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch in einer seitlichen Ansicht und einer Draufsicht eine Fußbodenbelagsplatte 1 mit einer Trägerschicht 2 und einer Dekorschicht 3.
  • Fig. 1 zeigt eine Fußbodenbelagsplatte 1 umfassend eine Trägerschicht 2 und eine Dekorschicht 3. Die Trägerschicht 2 umfasst zumindest eine Mineralfaserplatte (Mineralwolleplatte). Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die gesamte Trägerschicht 2 aus der Mineralfaserplatte. Alternativ zu der gezeigten Darstellung können auch mehrere mit einander verbundene Mineralfaserplatten übereinander geschichtet werden.
  • Die Mineralfaserplatte besteht aus verdichteter Mineralwolle, beispielsweise Glaswolle oder Steinwolle, mit entsprechendem Bindemittel.
  • Unmittelbar auf die Trägerschicht 2 ist die Dekorschicht 3 beispielsweise durch eine Verklebung aufgebracht.
  • Die Figur zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung ein erstes Formschlusselement 4 und ein zweites Formschlusselement 5. Das erste Formschlusselement 4 ist als Feder ausgebildet. Das zweite Formschlusselement 5 ist als Nut ausgebildet. Sowohl das erste Formschlusselement 4 als auch das zweite Formschlusselement 5 sind integrale Bestandteile der Mineralfaserplatte.
  • Mehrere der gezeigten Fußbodenbelagsplatten 1 werden zu dem gesamten Fußbodenbelag zusammengesetzt. Dabei greift jeweils eines der ersten Formschlusselemente 4 einer ersten Fußbodenbelagsplatte 1a in eines der zweiten Formschlusselemente 5 einer zweiten Fußbodenbelagsplatte 1b ein.
  • Die Formschlusselemente 4,5 können durchaus komplexer als in der Darstellung ausgeführt werden, sodass sich eine sichere Verbindung zwischen den einzelnen Fußbodenbelagsplatten 1 ergibt und ein einfaches Verlegen der Fußbodenbelagsplatten 1 möglich ist.
  • Fig. 1 zeigt ferner eine Länge 6, eine Breite 7 und eine Dicke 8 der einzelnen Fußbodenbelagsplatte 1. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Länge 6 größer ist als die Breite 7. Insbesondere liegt die Breite 7 zwischen 10 % und 80 % der Länge 6.
  • Die Länge 6 liegt vorzugsweise zwischen 0,3 m und 3 m, insbesondere zwischen 1 m und 3 m.
  • Die Dicke 8 liegt vorzugsweise zwischen 5 mm und 100 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 mm und 20 mm.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird die Dekorschicht 3 unmittelbar auf die Trägerschicht 2 aufgebracht. Die Trägerschicht 2 besteht dabei ausschließlich aus einer oder mehreren Mineralfaserplatte(n). Alternativ dazu ist in der Trägerschicht 2 eine weitere Schicht aus einem anderen Material vorgesehen. Diese weitere Schicht kann sich zwischen der zumindest einen Mineralfaserplatte und der Dekorschicht 3, zwischen zwei Mineralfaserplatten oder unter der untersten Mineralfaserplatte befinden.

Claims (11)

  1. Fußbodenbelagsplatte mit einer Trägerschicht (2), die zu einer Mineralwolleplatte verdichtete Mineralwolle und ein Bindemittel aufweist, wobei die Mineralwolle Steinwollefasern und/oder Glaswollefasern umfasst und
    - die Trägerschicht (2) mit profilierten Kanten zur Verbindung mit einer zweiten, gleichen Fußbodenbelagsplatte (1) ausgebildet ist, wobei ein erstes Formschlusselement (4) an einer Seite der Trägerschicht (2) und ein zweites Formschlusselement (5) an einer gegenüberliegenden Seite der Trägerschicht (2) angeordnet sind und die beiden Formschlusselemente (4, 5) komplementär zueinander ausgebildet sind, sodass das erste Formschlusselement (4) der Fußbodenbelagsplatte (1) mit dem zweiten Formschlusselement (5) einer weiteren Fußbodenbelagsplatte (1) formschlüssig verbindbar ist und
    - die Trägerschicht (2) beschichtet ist, wobei die Beschichtung insbesondere eine untrennbar auf die Trägerschicht (2) aufgebrachte Dekorschicht (3) ist, die die sichtbare Oberseite der Fußbodenbelagsplatte (1) bildet.
  2. Fußbodenbelagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) als Trägerplatte ausgebildet ist.
  3. Fußbodenbelagsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) ausschließlich aus einer Trägerschicht (2) oder mehreren übereinander geschichteten Trägerschichten (2) besteht.
  4. Fußbodenbelagsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) zumindest eine Dichte von 600 kg/m3, vorzugsweise zumindest 925 kg/m3, besonders bevorzugt zumindest 1100 kg/m3 aufweist.
  5. Fußbodenbelagsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (5) zum klebemittellosen Verbinden ausgebildet sind, wobei die Formschlusselemente (5) insbesondere als Clickprofil, Drehprofil und/oder Schwenkprofil ausgebildet sind.
  6. Fußbodenbelagsplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement (4) und/oder das zweite Formschlusselement (5) integrale Bestandteile der Trägerschicht (2) sind.
  7. Fußbodenbelagsplatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement (4) und/oder das zweite Formschlusselement (5) in der Trägerschicht (2) zumindest abschnittsweise urgeformte Elemente sind und/oder zumindest abschnittsweise durch Bearbeitung erzeugte Elemente sind.
  8. Fußbodenbelagsplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlusselement (4) einen Fortsatz und das zweite Formschlusselement (5) eine Nut umfasst.
  9. Fußbodenbelagsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung, insbesondere die Dekorschicht (3), auf die Trägerschicht (2) geklebt ist.
  10. Fußbodenbelagsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (3) Vinyl, Leder, Stein, Holz, Kork, Printkork, Polypropylen, Polyvinylchlorid, gehärtete Aminoplaste wie z. B. Melamin oder Polyester umfasst.
  11. Bodenaufbau umfassend eine Grundstruktur, vorzugsweise mit Estrich, und mehrere auf der Grundstruktur nebeneinander aufgelegte Fußbodenbelagsplatten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17160405.1A 2016-03-10 2017-03-10 Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau Active EP3216941B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730149T SI3216941T1 (sl) 2016-03-10 2017-03-10 Talna obložna plošča in konstrukcija poda

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001597.5U DE202016001597U1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Fußbodenbelagplatte
DE102016114393 2016-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3216941A1 true EP3216941A1 (de) 2017-09-13
EP3216941B1 EP3216941B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=58277185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17160405.1A Active EP3216941B1 (de) 2016-03-10 2017-03-10 Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3216941B1 (de)
ES (1) ES2765260T3 (de)
SI (1) SI3216941T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109736540A (zh) * 2019-02-28 2019-05-10 扬州富铭新材料有限公司 一种环保型地板及其生产方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004110748A2 (en) * 2003-06-16 2004-12-23 Termo, D.D., Industrija Termicnih Izolacij, Skofja Loka Multilayer High Density Mineral Fiber Panel and Apparatus and Process for Manufacturing Same
EP1512807A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 tilo GmbH Element für einen Fussbodenbelag mit einer dünnen Mittelschicht
DE202005020617U1 (de) 2005-04-14 2006-05-11 Witex Ag Fussbodenbelag
DE102014002154A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Gebäudeplatte, insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte
EP3144449A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-22 Guido Schulte Plattenförmiges bauelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020722A3 (nl) * 2012-06-01 2014-04-01 Unilin Bvba Paneel voor het vormen van een vloerbekleding en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke panelen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004110748A2 (en) * 2003-06-16 2004-12-23 Termo, D.D., Industrija Termicnih Izolacij, Skofja Loka Multilayer High Density Mineral Fiber Panel and Apparatus and Process for Manufacturing Same
EP1512807A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 tilo GmbH Element für einen Fussbodenbelag mit einer dünnen Mittelschicht
DE202005020617U1 (de) 2005-04-14 2006-05-11 Witex Ag Fussbodenbelag
DE102014002154A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Gebäudeplatte, insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte
EP3144449A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-22 Guido Schulte Plattenförmiges bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109736540A (zh) * 2019-02-28 2019-05-10 扬州富铭新材料有限公司 一种环保型地板及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2765260T3 (es) 2020-06-08
SI3216941T1 (sl) 2020-01-31
EP3216941B1 (de) 2019-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875011B1 (de) Fussbodenbelag
EP3144449B1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE102005006532A1 (de) Paneel mit dekorativer Schicht
WO2017163193A1 (de) Wand- oder bodenbelagselement
DE102012112562B4 (de) Fußbodenelement
DE102007026638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE202005020617U1 (de) Fussbodenbelag
DE102019117425B4 (de) Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2740610B1 (de) Verschleißschutzschicht mit ellipsoiden Feststoffpartikeln
EP3216941B1 (de) Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau
WO2020211988A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3424706B1 (de) Plattenförmiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102017003640A1 (de) Belagselement für einen Belag sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Belagselements
EP3235970B1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP3938158A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3330076B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beidseitig furnierten laminats
WO1998046843A1 (de) Plattenförmiges element nach art einer fliese
EP3187664A1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP3536875B1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE102015115596A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
WO2020259735A1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE102017127879A1 (de) Mineralwolleplatte mit PVC-Belag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H-FLACHS GMBH

Owner name: TILO GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180703

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190118

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1188976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2765260

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002481

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20210301

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017002481

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20221122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230428

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1188976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220311

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310