DE202005020617U1 - Fussbodenbelag - Google Patents

Fussbodenbelag Download PDF

Info

Publication number
DE202005020617U1
DE202005020617U1 DE202005020617U DE202005020617U DE202005020617U1 DE 202005020617 U1 DE202005020617 U1 DE 202005020617U1 DE 202005020617 U DE202005020617 U DE 202005020617U DE 202005020617 U DE202005020617 U DE 202005020617U DE 202005020617 U1 DE202005020617 U1 DE 202005020617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flooring according
core
cover layer
flooring
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005020617U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witex Flooring Products GmbH
Original Assignee
Witex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witex AG filed Critical Witex AG
Priority to DE202005020617U priority Critical patent/DE202005020617U1/de
Priority claimed from DE102005017392A external-priority patent/DE102005017392A1/de
Publication of DE202005020617U1 publication Critical patent/DE202005020617U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/181Insulating layers integrally formed with the flooring or the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02011Construction of joints, e.g. dividing strips with joint fillings integrated in the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/023Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for heating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/043Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a bottom layer for sound insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Fußbodenbelag aus Fußbodenpaneelen mit einem plattenförmigen Kern (10) und einer oberen Deckschicht (12), mit mechanischen Verriegelungsmitteln (14,16,18,20) wenigstens an zwei einander gegenüberliegenden Kanten der Fußbodenpaneele, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus einem mineralischen Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fußbodenbelag aus Fußbodenpaneelen mit einem plattenförmigen Kern und einer oberen Deckschicht, mit mechanischen Verriegelungsmitteln wenigstens an zwei einander gegenüberliegenden Kanten der Fußbodenpaneele.
  • Derartige Fußbodenpaneele sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Zum Stand der Technik kann beispielsweise auf die EP 843 763 B1 und die EP 698 162 B1 Bezug genommen werden.
  • Die EP 843 763 B1 beschreibt Fußbodenpaneele mit einem Kern, der auf Basis von Holz hergestellt worden ist. Als bevorzugt werden in der Druckschrift Holzwerkstoffe, insbesondere MDF und HDF genannt. Die EP 698 162 B1 offenbart ein Fußbodenpaneel, dessen Material als "kompaktes Laminat" bezeichnet wird. Als Möglichkeit für die Verbindung von zwei Paneelen wird ein Aluminiumprofil angegeben, das an jedem der Paneele befestigt werden kann und jeweils eine Verbindung zu einem angrenzenden Paneel gleicher Art ermöglicht. In jedem Fall soll die Verbindung so erfolgen, dass zwei zusammengefügte Fußbodenpaneele weder senkrecht zu ihrer Verbindungslinie auseinanderdriften noch entlang dieser Verbindungslinie verschoben werden können. Auch eine gegenseitige Bewegung in der Höhe ist ausgeschlossen.
  • Alle herkömmlichen Fußbodenpaneele der obigen Art, zu denen neben den Paneelen, die in den beiden genannten Druckschriften beschrieben werden, zahlreiche weitere Ausführungsformen gehören, bestehen aus Holzwerkstoffen, in den letzten Jahren überwiegend aus MDF oder HDF. Holzwerkstoffe sind brennbar. Die herkömmlichen Paneele gehören daher einer Bauteilklasse an, die ihre Verwendung in vielen Gebäuden, z. B. vielen öffentlichen Gebäuden ausschließt. Holzwerkstoffe haben in der Regel eine Reihe von weiteren Nachteilen. Sie sind zumeist nicht formaldehydfrei. Angesichts ihres relativ geringen Gewichtes sind sie hinsichtlich Luftschallschutz und Trittschallschutz ungünstig. Dies gilt trotz zahlreicher Versuche der Hersteller, die Schalleigenschaften durch untergelegte oder untergeklebte Dämmmatten zu verbessern.
  • Holzwerkstoffe sind im übrigen nur begrenzt resistent gegen Feuchtigkeit, da sie in der Regel dazu neigen, unter Feuchtigkeitseinfluß aufzuquellen und sich entsprechend zu verformen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fußbodenbelag aus Fußbodenpaneelen der eingangs genannten Art zu schaffen, der insbesondere hinsichtlich des Brandschutzes verbesserte Eigenschaften aufweist und daher in Anwendungsfällen einsetzbar ist, die den bisher verwendeten, aus Holzwerkstoffen bestehenden Paneelen verschlossen waren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Fußbodenbelag dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus einem mineralischen Material besteht.
  • Ein mineralisches Material ist unbrennbar und eignet sich daher zur Lösung der gestellten Aufgabe. Das mineralische Material kann Gips sein. In Betracht kommen auch Zement oder Gesteinsmehl, gegebenenfalls in Verbindung Füllstoffen oder Bindemitteln. Vorzugsweise wird in das mineralische Material ein Armierungs-Material eingemischt, das einen Anteil von 5 bis 25%, bezogen auf das Volumen, aufweisen kann.
  • Das Armierungsmaterial kann aus Altpapier gewonnen werden, dessen Zellstofffasern als Armierungsmaterial ausreichen. Alternativ oder in Kombination können Textilfasern, Glasfasern, Kohlenstofffasern zur Armierung des mineralischen Materials verwendet werden.
  • Angesichts der Verwendung des mineralischen Materials für die Herstellung des Kerns beträgt dessen Dichte vorzugsweise mehr als 1.000 kg/m3.
  • Diese hohe Dichte wirkt sich vorteilhaft hinsichtlich des Trittschallschutzes aus, und auch der Luftschallschutz wird verbessert. Die Wärmeleitfähigkeit und auch die Fähigkeit zur Wärmespeicherung ist gegenüber Holzwerkstoffplatten verbessert, so dass die erfindungsgemäßen Paneele vorteilhaft in Verbindung mit Fußbodenheizungen eingesetzt werden können.
  • Für die Art der Verriegelungsmittel zwischen benachbarten Fußbodenpaneelen gibt es auf dem Markt zahlreiche geeignete Vorbilder, von denen viele auf den in den beiden oben genannten Druckschriften beschriebenen Lösungen basieren. Im Kern handelt es sich bei diesen Verriegelungsmitteln um Nut-Feder-Verbindungen, die so modifiziert sind, dass sie ein Auseinanderdriften oder ein sich Verschieben benachbarter Platten im obigen Sinn durch Formschluß ausschließen. Zumeist befindet sich an Nut und/oder Feder ein Vorsprung und am Gegenstück eine Ausnehmung, die ineinander greifen. Die Herstellung der Verbindung kann erfolgen durch Zusammenrasten im Sinn einer Klickverbindung oder auch durch Einwinkeln der benachbarten Teile in bezug aufeinander, wie es bereits in der GB 2 256 023 aus dem Jahre 1991 beschrieben wird. Eine Klickverbindung erfordert eine geringfügige Elastizität des Materials des Kerns, die bei den meisten in Betracht kommenden Kern-Materialien ausreichend vorhanden ist. Dies gilt auch für das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete mineralische Material. Durch Einbettung geeigneter Füllstoffe kann die Elastizität des Materials erhöht werden.
  • Die Verriegelung kann derart erfolgen, dass benachbarte Paneele mit gewisser elastischer Vorspannung zusammengezogen werden. Dadurch wird eine dichte Verbindung zwischen den benachbarten Paneelen erreicht, die allerdings nicht flüssigkeitsdicht sein kann, so dass bei herkömmlichen Paneelen, die eine gewisse Feuchtigkeitsresistenz haben sollen, eine Kantenimprägnierung erforderlich ist oder sogar darüber hinausgehende Maßnahmen. Auf der anderen Seite kann es aber auch zweckmäßig sein, zwischen benachbarten Paneelen ein gewisses Spiel zuzulassen, wie es die eingangs genannte EP 698 162 B1 beschreibt.
  • Die Verriegelungsmittel können im übrigen einstückig aus dem Kernmaterial gebildet werden, wie es die eingangs genannte EP 843 763 B1 vorgibt. Es ist aber auch möglich, gesonderte Verbindungselemente zu verwenden, die gegebenenfalls aus anderem Material als dem Kern der Paneele bestehen können. Ein Vorbild liefert insoweit die eingangs genannte EP 698 162 B1 .
  • Auf dem Kern einer erfindungsgemäßen Platte befindet sich in fest integrierter Form die Deckschicht, die auch als Nutzschicht bezeichnet werden kann. Kern und Deckschicht bilden eine zusammenhängende, für den Gebrauch bzw. das Verlegen fertige Einheit, die keine Nachbehandlung erfordert.
  • Die Deckschicht kann aus einem üblichen Laminat aus Dekorschicht und widerstandsfähiger Schutzschicht bestehen. Die Dekorschicht kann ein Dekorpapier sein, das mit einem aminoplastischen Harz, etwa Melaninharz getränkt ist, in das beispielsweise zur zusätzlichen Befestigung und Sicherung gegen Verschleiß harte Partikel wie Aluminiumoxid-Partikel eingebettet werden können. Das Dekorpapier kann mit dem aminoplastischen Kunstharz getränkt sein, oder dieses kann als Folie aufgelegt werden. Zahlreiche Vorbilder sind aus dem Bereich der eingangs geschilderten herkömmlichen Laminatpaneele bekannt.
  • Die Deckschicht kann auch eine Textilschicht sein. Es kann sich etwa um ein Nadelvlies handeln. Unterschiedliche Kunststoffmaterialien kommen in Betracht, etwa Matten oder Auflagen aus Polyurethan oder Polyolefin. Auch Linoleum oder linoleumähnliche Materialien können verwendet werden. Das verwendete Material kann auf Rutschsicherheit ausgelegt sein. In jedem Fall bildet der plattenförmige Kern mit dieser als Nutzschicht verwendbaren Deckschicht eine Einheit, die als Einheit verlegt wird.
  • Die Deckschicht kann insbesondere so ausgelegt werden, dass sie schalldämpfend wirkt oder den Gehkomfort erhöht. Insoweit kommen Materialien aus Polyurethan oder auch Polyolefin in Betracht.
  • Auf der Rückseite des Kerns kann sich eine zusätzliche Dämmschicht zur Dämpfung von Körperschall oder Trittschall befinden. Alternativ können sich auf der Unterseite der den Kern bildenden Paneele Kanäle für die Aufnahme von Leitungen befinden. Heizungs- und/oder Kühlelemente können in den Kern eingebettet sein.
  • Die erfindungsgemäßen Fußbodenpaneele können Eigenschaften zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen aufweisen. In Betracht kommt beispielsweise eine elektrisch leitende Schicht zwischen dem Kern und der Deckschicht. In den Kern selbst können elektrisch leitende Elemente eingebettet sein. Schließlich kann auch die Deckschicht elektrisch leitend ausgebildet sein.
  • Zwischen benachbarten Paneelen können durch geeignete Dimensionierung Fugen gebildet werden, in die ein Fugenband oder ein Fugenmaterial unter dekorativen Aspekten eingefügt werden kann. Die Fugen können jedoch auch verschiedene Aufgaben wahrnehmen. So können sie beispielsweise ein Material zur Absorption von Oberflächenfeuchtigkeit oder Oberflächenwasser enthalten. Das Fugenmaterial kann gegebenenfalls durch Quellung die Fuge dicht verschließen.
  • Alternativ kann das Fugenmaterial elektrostatische Aufladungen ableiten. beispielsweise in Richtung des Rohbodens oder auch gegen einen installierten Erdleiter.
  • Die Fugen können auch zur Aufnahme einer elastischen, plastischen oder aushärtenden Fugenmasse dienen. Weiterhin können die Fugen einen Spannungsausgleich in bezug auf die sich bewegenden Gebäudemassen gestatten. In Betracht kommen hier mehrere kleine Mikrofugen mit 0,1 bis 0,5 mm Breite. Das Spiel, dass diese Mikrofugen ermöglichen, kann sich über eine größere Fläche zu Werten von beispielsweise 3 bis 6 mm addieren.
  • In die Fugen könnte auch ein Installationskanal integriert werden.
  • Fugenbänder können an einem der benachbarten Paneele befestigt sein oder auch in die Fuge eingelegt werden.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist ein senkrechter Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Fußbodenpaneel;
  • 2 veranschaulicht in einem senkrechten Teilschnitt einen speziellen Aspekt eines derartigen Paneels;
  • 3 ist ein Teilschnitt zur Veranschaulichung der Gestaltung einer Fuge; und
  • 4 veranschaulicht eine Ausführungsform mit dämpfender Unterlage.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Fußbodenpaneel dargestellt. Es setzt sich zusammen aus einem Kern 10 in der Form einer Trägerplatte und einer auf diesen angebrachten Deckschicht 12, die zugleich Dekor- und Nutzschicht ist. Der Kern 10 besteht aus einem mineralischen Material, das unter hohem Druck kalt verpreßt wird. Ein zusätzliches Bindemittel kann zugesetzt sein. Das Material kann auch eine Armierung erhalten, etwa eine Armierung aus Zellstofffasern, die aus Altpapier gewonnen sind.
  • Der Kern 10 besteht aus mineralischen Materialien, beispielsweise Gips. Die Trägerplatte gemäß 1 weist auf der linken Seite an der dortigen Kante eine vorspringende Feder 14 und auf der rechten Seite an der dortigen Kante eine Nut 16 auf. Nut und Feder verlaufen über die gesamte Länge der entsprechenden Kanten. Es ist davon auszugehen, dass 1 eine rechteckige oder quadratische Platte zeigt.
  • Es ist erkennbar, dass Nut und Feder 14,16 insoweit modifiziert sind, als sich in der oberen Wange der Nut 16 eine Vertiefung 18 befindet, in die ein Vorsprung 20 auf der Oberseite der Feder 14 eintritt.
  • Die entsprechende Verrastung erfordert eine gewisse Elastizität der zusammenwirkenden Teile im Bereich von Nut und Feder. Bei Verfahren, die im vorliegenden Zusammenhang auch als "Einwinkeln" bezeichnet werden, sind die Anforderungen an die Elastizität des Materials wesentlich geringer.
  • Das erfindungsgemäß verwendete mineralische Material kann neben den Armierungsmaterialien auch sonstige Füllstoffe zur Verringerung des Gewichts, zur Erhöhung der Festigkeit, usw., enthalten.
  • 2 deutet einen Aspekt an, der bereits kurz angesprochen wurde. An der Unterseite des Kerns 10 können Kanäle 22,24 ausgebildet sein, die in den Kern in der Form eines Kreuzrasters eingearbeitet sind und die Verlegung von Leitungen, insbesondere elektrische Leitungen, Heizungsleitungen, Druckluftleitungen, usw., gestatten.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der zwischen zwei zusammengesetzten Fußbodenpaneelen eine Dichtleiste 26 vorgesehen ist. Die Dichtleiste 26 kann dekorativen oder funktionalen Zwecken dienen, wie zuvor angegeben wurde. Bei dem dargestellten Beispiel ist sie beispielsweise mit dem rechten der beiden Teile verbunden. Sie kann auch lose eingelegt werden.
  • 4 zeigt in einem weiteren senkrechten Schnitt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fußbodenpaneels, das an der Unterseite des Kerns 10 eine Dämmschicht 28 aus einem Schaummaterial oder dergleichen aufweist, die zur weiteren Trittschalldämpfung und gegebenenfalls auch zur thermischen Dämpfung dient.

Claims (37)

  1. Fußbodenbelag aus Fußbodenpaneelen mit einem plattenförmigen Kern (10) und einer oberen Deckschicht (12), mit mechanischen Verriegelungsmitteln (14,16,18,20) wenigstens an zwei einander gegenüberliegenden Kanten der Fußbodenpaneele, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus einem mineralischen Material besteht.
  2. Fußbodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kern ein Armierungsmaterial eingebettet ist.
  3. Fußbodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Material des Kerns Gips ist.
  4. Fußbodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Material des Kerns Zement ist.
  5. Fußbodenbelag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Material Gesteinsmehl ist.
  6. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungsmaterial durch Zellstofffasern gebildet wird.
  7. Fußbodenbelag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellstofffasern aus Altpapier gewonnen sind.
  8. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungsmaterial durch Textilfasern gebildet wird.
  9. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungsmaterial durch Glasfasern gebildet wird.
  10. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungsmaterial durch Kohlenstofffasern gebildet wird.
  11. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungsmaterial ein Volumenanteil von 5 bis 25% einnimmt.
  12. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel modifizierte Nut- und Federverbindungen umfassen, die neben dem Eingriff von Nut und Feder eine formschlüssige Verbindung benachbarter Paneele in Richtung senkrecht zur Verbindungslinie sowie parallel zur Verbindungslinie benachbarter Platten gewährleisten.
  13. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Fußbodenpaneele durch die Verriegelungsmittel mit Vorspannung zusammengespannt sind.
  14. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Fußbodenpaneele durch die Verriegelungsmittel (14,16) mit leichtem Spiel verbunden sind.
  15. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (12, 14) einstückig aus dem Material des Kerns (10) ausgebildet sind.
  16. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (12,14) getrennte Verbindungselemente einschließen, die mit zwei benachbarten Paneelen zusammenwirken.
  17. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (12) zugleich Dekorschicht und harte Nutzschicht ist.
  18. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine Textilschicht ist.
  19. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine Kunststoffschicht ist.
  20. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Kunststoff der Deckschicht ein Elastomer ist.
  21. Fußbodenbelag nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus Nagelvlies besteht.
  22. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus Linoleum besteht.
  23. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus PVC besteht.
  24. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus rutschsicherem Material besteht.
  25. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus leitfähigem Material besteht.
  26. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus einem Polyurethan-Material besteht.
  27. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus einem Polyolefin enthaltenen Material besteht.
  28. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Kerns (10) Kanäle (22,24) zur Aufnahme von Leitungen vorgesehen sind.
  29. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kern Heiz- und/oder Kühlleitungen eingebettet sind.
  30. Fußbodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Platten Fugenleisten (26) vorgesehen sind.
  31. Fußbodenbelag nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenleisten mit einer der beiden Paneele verbunden sind.
  32. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenleiste eine dekorative Fugenleiste ist.
  33. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenleiste flüssigkeitsabsorbierend ist.
  34. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenleiste elektrisch leitend ist.
  35. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenleiste elastisch ist.
  36. Fußbodenbelag nach einem vorhergehenden der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodenpaneel rechteckig ist.
  37. Fußbodenbelag nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodenpaneel an beiden einander gegenüberliegenden Kantenpaaren Verriegelungsmittel aufweist.
DE202005020617U 2005-04-14 2005-04-14 Fussbodenbelag Expired - Lifetime DE202005020617U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020617U DE202005020617U1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Fussbodenbelag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017392A DE102005017392A1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Fußbodenbelag
DE202005020617U DE202005020617U1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Fussbodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020617U1 true DE202005020617U1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36500665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005020617U Expired - Lifetime DE202005020617U1 (de) 2005-04-14 2005-04-14 Fussbodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005020617U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101761183A (zh) * 2010-03-02 2010-06-30 成都芙蓉新型建材有限公司 空心隔墙板及其安装方法
WO2012045343A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Knauf Gips Kg FUßBODENBELAG SOWIE FUßBODENPANEEL
DE102006040093B4 (de) * 2006-08-28 2015-09-10 Guido Schulte Fußbodenpaneele
DE202010018341U1 (de) 2010-10-06 2015-10-05 Karl-Heinz Peter Scholz Fußbodenbelag sowie Fußbodenpaneel
EP3216941A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 tilo GmbH Fussbodenbelag
CN109641799A (zh) * 2016-07-15 2019-04-16 斯维斯佩尔集团股份公司 用于制造室内用地板部件的组合物
DE102017127879A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Tilo Gmbh Mineralwolleplatte mit PVC-Belag
CN113202254A (zh) * 2020-01-31 2021-08-03 财纳福诺木业(中国)有限公司 镶板和制造这种镶板的方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040093B4 (de) * 2006-08-28 2015-09-10 Guido Schulte Fußbodenpaneele
CN101761183A (zh) * 2010-03-02 2010-06-30 成都芙蓉新型建材有限公司 空心隔墙板及其安装方法
WO2012045343A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Knauf Gips Kg FUßBODENBELAG SOWIE FUßBODENPANEEL
DE202010018341U1 (de) 2010-10-06 2015-10-05 Karl-Heinz Peter Scholz Fußbodenbelag sowie Fußbodenpaneel
EP3216941A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 tilo GmbH Fussbodenbelag
CN109641799A (zh) * 2016-07-15 2019-04-16 斯维斯佩尔集团股份公司 用于制造室内用地板部件的组合物
DE102017127879A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Tilo Gmbh Mineralwolleplatte mit PVC-Belag
CN113202254A (zh) * 2020-01-31 2021-08-03 财纳福诺木业(中国)有限公司 镶板和制造这种镶板的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875011B1 (de) Fussbodenbelag
EP1634696B1 (de) Bodenbelagelement
EP1262607B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fussbodenplatte
DE102016112404A1 (de) Korkboden mit Klickverbindung
DE202005020617U1 (de) Fussbodenbelag
EP3144449B1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE102005043721A1 (de) Fussbodenkonstruktion
EP3433447A1 (de) Wand- oder bodenbelagselement
DE202009001212U1 (de) Wärmedämmplatte
DE60312212T2 (de) Bodenplatte und bodenabdeckung für elastischen boden
DE102006020135A1 (de) Fußbodenbelag aus Fußbodenpaneelen mit einem mineralischen Kern mit mechanischen Verriegelungsmitteln und Natur- oder künstlichem Steinmaterial oder Glas als Deckschicht
DE202010001675U1 (de) Bodendämmplattensystem
EP2881519B1 (de) Bodenplatte
DE102019117425B4 (de) Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2230364B1 (de) Fussbodenplatte mit Steinoberfläche
DE202007006949U1 (de) Holzbodenelement
DE102010048171A1 (de) Parkettdiele
EP3216941B1 (de) Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau
WO1998046843A1 (de) Plattenförmiges element nach art einer fliese
AT15447U1 (de) Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte
DE3925742C2 (de) Sporthallenboden
DE102017115185A1 (de) Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017017144A1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zum montieren
DE202020102332U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE102014109178A1 (de) Paneel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060614

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WITEX FLOORING PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WITEX AG, 32832 AUGUSTDORF, DE

Effective date: 20080319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080516

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110518

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130513

R071 Expiry of right