WO2002031290A1 - Belagsplatte - Google Patents

Belagsplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2002031290A1
WO2002031290A1 PCT/AT2001/000329 AT0100329W WO0231290A1 WO 2002031290 A1 WO2002031290 A1 WO 2002031290A1 AT 0100329 W AT0100329 W AT 0100329W WO 0231290 A1 WO0231290 A1 WO 0231290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
covering
support plate
decorative
positioning elements
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Hrovath
Hugo Lenhard-Backhaus
Original Assignee
Josef Hrovath
Lenhard Backhaus Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0031701A external-priority patent/AT414001B/de
Priority claimed from AT0031801A external-priority patent/AT414145B/de
Priority claimed from AT5832001A external-priority patent/AT411914B/de
Priority to CA002425050A priority Critical patent/CA2425050A1/en
Priority to JP2002534646A priority patent/JP2004511686A/ja
Priority to KR10-2003-7004896A priority patent/KR20030042005A/ko
Application filed by Josef Hrovath, Lenhard Backhaus Hugo filed Critical Josef Hrovath
Priority to IL15530901A priority patent/IL155309A0/xx
Priority to AU2001293465A priority patent/AU2001293465A1/en
Priority to EP01973799A priority patent/EP1327038A1/de
Priority to US10/399,226 priority patent/US6925764B2/en
Publication of WO2002031290A1 publication Critical patent/WO2002031290A1/de
Priority to NO20031695A priority patent/NO20031695L/no

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02188Floor elements for use at a specific location for use in wet rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/041Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/043Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material the lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/087The lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/023Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a covering plate which has a support plate and at least one decorative plate, the outline of the decorative plate and the support plate extending differently over at least part of the length of the circumference of the covering plate.
  • Such covering slabs are mainly used for laying in closed rooms and in particular, but not exclusively, for laying in so-called wet rooms, such as bathrooms, toilets, basements, but also vestibules, conservatories and verandas, both on the floor and on walls.
  • Such covering plates are known from DE 76 17 129 U and FR 2 570 116 A, wherein according to both documents the support plate and the - only - decorative plate have the same shape and size and are only arranged at an angle to one another. This results in an overlap when laying the covering panels, which increases the mechanical strength and prevents the formation of steps.
  • the laying itself is still carried out covering board for covering board, whereby it must be ensured that it is adjusted horizontally and, above all, that the joints between the covering boards actually run in a straight line.
  • Tiles are still glued to the screed or stone slabs piece by piece, either also glued to the screed or laid in a thin, medium or thick bed. If electrical underfloor heating is provided, the mats or wires are laid on the estrio surface and run the risk of being damaged when the covering is subsequently laid. In any case, the heating elements lie on the screed instead of on the covering, which greatly reduces the efficiency of the heating.
  • This slab has largely proven itself when laying in the gravel bed outdoors, but is not expedient for the use mentioned at the beginning. This is due to the fact that the decorative panels are glued to the support panel, which is easier to do in the manufacturing rooms set up for this than on the construction site, but it does not bring any advantage when laying the panels themselves.
  • the design with the projecting support plate is optically and mechanically unacceptable due to the necessity of covering with an insulating tape.
  • the invention aims to provide a covering plate for the use mentioned at the outset, which is visually appealing, mechanically firm and inexpensive to produce, in one embodiment it should in particular facilitate the arrangement of a heater and in another embodiment it should be easier to install covering plates than previously known.
  • the invention proposes that the at least one decorative plate is foamed or glued to the support plate, that the support plate with at least part of its thickness and on at least one side steps back or protrudes behind the decorative plate, and that either the support plate is on the opposite side Side protrudes or steps back over the decorative plate by the same amount, or that the support plate on the opposite side also withdraws or protrudes behind the decorative plate, and that a connecting strip at least substantially fills the empty space thus formed.
  • the decorative panels in appropriate shapes during manufacture, to foam the remaining space and thus to foam the decorative panels to the support plate.
  • This manufacture achieves an accuracy that is desirable when laying inside the building.
  • the overhang of the support plate according to the invention in the case of rectangular covering panels - on two adjacent sides and the same overhang of the decorative panels on the other two sides, flexibility in laying is achieved by also adapting to those permitted in construction Unevenness in the floor can be achieved without the appearance or the mechanical strength of the finished floor being affected.
  • the laying and the adjustment of the covering plates to each other is simplified
  • the second variant of the invention the sole protrusion of the decorative panel, makes it possible to use connecting strips which rest or are glued to the substrate and, if necessary, form-fittingly, hold and support the covering panels, thereby greatly simplifying the laying and adjustment of the covering panels to one another ,
  • easier repair is also possible in that the connection between the covering plates and the connecting strip is made reversible or at least easily detachable.
  • the sole protrusion of the support plate it is possible to place strips between the decorative plates which pass through at least one direction over several covering plates and thus facilitate adjustment and laying and increase the overall mechanical strength of the covering ,
  • heating elements such as heating mats or heating wires or heating hoses on the back of the decorative plates and to fix them when the decorative plate is connected to the supporting plate, with corresponding plugs or contacts or suitable connectors on corresponding edges of the supporting plate. fittings are provided.
  • FIG. 1 shows a section through a covering plate according to the first variant of the invention
  • FIG. 2 shows a configuration
  • FIGS. 3 and 4 show other configurations
  • FIGS. 5 to 7 show purely schematic top views of various forms of training Covering plates
  • FIGS. 8 to 10 show invention-based covering plates with integrated heating elements
  • FIG. 11 shows a section through a covering plate according to the second variant of the invention
  • 12 shows an embodiment of the third variant of the invention
  • FIG. 13 shows a detail of an embodiment of the third variant of the invention
  • FIGS. 14 and 15 show two particularly preferred embodiments
  • FIG. 16 shows a further variant of the invention.
  • Fig. 1 shows a covering plate 1 according to the invention in section. It essentially consists of a decorative plate 2 and a support plate 3.
  • the support plate 3 is foamed onto the decorative plate 2, i.e. that the connection between the decorative plate and the foamed support plate takes place during the manufacture of the support plate.
  • the contact surface between the decorative plate 2 and the later support plate 3 or the like with an additional binder. is brushed or sprayed in order to improve or accelerate the adhesion of the solidifying and forming support plate 3 to the back of the decorative plate 2.
  • the support plate 3 can be provided with knobs 4 on its underside, this may serve to facilitate the laying of the covering plate 1 with tile adhesive or the like.
  • FIG. 1 also shows that on the right edge in the figure, the support plate 3 projects by a width B over the edge of the decorative plate 2.
  • the decorative panel B protrudes again by the same amount B over the supporting panel, so that when laying butt-to-butt the joint between the individual covering panels 1 does not pass essentially normal to the covering panel level, but has at least one step.
  • Fig. 2 shows a variant of the invention.
  • the protruding edge 3 'of the covering plate 3 is made thinner than the part of the support plate located below the decorative plates 2, but a region 3''of the support plate is formed in the area 2' in which the Dckor plate protrudes above the support plate
  • the thickness of these support plate areas 3 'or 3 is selected such that the same thickness is obtained as in the main area below the cover plate 2.
  • 3 shows a further variant in which the thickness of the projecting area 3 'of the support plate 3 gradually decreases on the outside and accordingly on the opposite side the support plate 3 "located below the projecting decorative plate area 2' gradually increases in thickness from the edge It is of course possible to choose this design differently, as shown in FIG. 4, so with a corresponding thickness of the support plate, a projection or recess can also be selected which approximates the usual shape of groove 9 'and tongue 9 or even has such training.
  • FIGS. 5 to 7 show purely top views of covering plates according to the invention: one can see the displacement of the support plate with respect to the decorative plate and also that it is of course possible (FIG. 6) to have several decorative plates on one Unite support plate. If the Deko ⁇ latten have no straight-line outline, as shown in FIG. 7, it is still favorable for laying and handling if the support plates are limited in a straight line. From Fig. 7 it is also readily apparent that it is also possible to produce the support plate with pimpled edges, one only has to imagine the two covering plates turned over, thus viewed from below: the pimples and cutouts interlock easily and can Contribute to easier laying and adjustment of the covering, especially in large areas. It can be seen from these representations that in many cases it will be for the sake of simplicity that the support plate is at least substantially congruent with the decorative plate or plates and is only shifted accordingly, but this is by no means a necessity.
  • decorative plates ceramic materials, cut stone slabs, artificial stone, wood, aluminum, stainless steel, stainless steel and the like.
  • Foamable plastics in particular resins
  • polyamides, polyimides, polyurethanes and polystyrenes can be used as the material for the support plate, but also foamable compositions with cellulose fibers and / or stone fibers.
  • So-called hard integral foams, hard elastic foams, RIM materials (Reaction Injection Molding) and so-called "coating systems”, but also prepreg systems and wet-laminated systems are particularly suitable. Particularly in wet rooms, those materials are preferred which do not absorb water in the cured state.
  • the structure of the covering plates according to the invention makes it possible to provide them in a simple and cost-saving manner with an electrical or liquid heating which is also easy and simple to connect.
  • heating elements can either have a flat character, for example heating mats which essentially correspond to the surface of the supporting plates, or they have a linear character and it is in the form of a snake or the like, resistance wires, capillary tube Ghen or the like.
  • FIG. 8 shows a plug arrangement in which the two plugs 6 ', 6 "for closing the contacts are pushed into one another essentially horizontally, as is also the case 8 also shows, likewise purely schematically, a heating wire 5 or a heating mat, which ends in each case with a plug 6 ′ or 6 ′′.
  • FIG. 9 in the case of a covering plate which essentially corresponds in its edge structure to the covering plate in FIG. 2, a plug 7 1 , 7 "is provided which is used when the two are moved
  • FIG. 8 shows a variant which can be selected with inclined edges, this variant shows that the configuration according to the invention is possible with all forms of formation of the edges.
  • FIG. 11 shows the second variant of the invention purely schematically in section across a butt joint of two covering panels 1.
  • the deco panels 2 project over the supporting panels 3 on both sides, the figure showing that also however, a thin area of each support plate extends to the edge of the decorative plate.
  • This serves on the one hand for mechanical reinforcement, on the other hand it enables the provision of projections 12 on the connecting strip 10 and of recesses 13 at suitable locations in the support plate 3. In this way, the individual covering plates 1 can be precisely adjusted to one another in the simplest way.
  • the projections 12 can, as shown, have the form of strips (the recesses then being groove-shaped), or they can be conical, frustoconical or spherical. In these cases, they also perform an adjustment function in the direction of the longitudinal axis of the connecting strip 10.
  • electrical contacts or fittings for liquid heating
  • the projections 12 or recesses 13 to provide the electrical connections for electrical resistance heating between the decorative plate and the support plate (not shown). If they are designed as plugs and mechanically correspondingly massive, these contacts can also take over the function of the projections 12 - recesses 13 - but in most cases this is not favorable.
  • the connecting strips 10 can preferably have lengths which extend over a plurality of covering plates, as a result of which the mechanical stability and the adjustment are further improved.
  • the strips running transversely to it are correspondingly short.
  • connecting strips 10 are also possible to design the connecting strips 10 so high that the covering plates no longer rest on the floor but only on the connecting strips. This case is particularly advantageous in the case of an uneven floor which is unsuitable for a flat application of the covering plates. In this case in particular, it should also be considered to make the connecting strips significantly shorter than the side edges of the covering plates and thus to achieve almost punctiform contacting of the subfloor. In this case, the arrangement of the individual connecting strips in the corner area of the covering plates is preferred for reasons of mechanical stability.
  • the connecting strips are also preferably “cross-shaped”, that is to say that the connecting strip and the connecting strip crossing them are each formed over a relatively short distance (preferably) and thus each hold four covering plates in their corner regions.
  • the connections between the covering plates and the connecting strip through the projections can also be made in such a way that the projections are held in the recesses in a resilient or elastic manner, so that no adhesive connection of the covering plate to the substrate or the connecting strip has to be created. This noticeably facilitates the repair of the covering.
  • the projections / recesses can be part of the connecting strip / covering plate or holding parts inserted into them. In the latter case, it is possible to provide that the connection can only be released in a destructive manner and that these holding parts must then be replaced. This achieves the best holding forces with only slight increases in costs with regard to holding elements that have to be released multiple times.
  • the plugs or contacts are shown only schematically, they also do not require any further explanation, since they can be easily selected from the industrial offer for those skilled in the field of underfloor heating in knowledge of the invention.
  • the plugs that form the receptacles 6 ', 7', 8 ' have such a contact surface that they Also withstand larger inclined positions and inaccuracies in the position of adjacent panels when laying the covering panels without losing electrical contact.
  • connecting cables In the transition from one row of covering plates to the next, connecting cables (connecting pipes) can be used or, what is preferred, the individual rows of covering plates are fed individually by distribution cables.
  • the measures according to the invention make it possible to bring the heating elements directly to the decorative panels (this is exaggeratedly wavy for reasons of clarity and shown at a distance from the decorative panels) and, on the other hand, to accommodate them on the thermally insulating foam, as a result of which the efficiency of the Heating and especially its control speed is significantly increased compared to the prior art.
  • covering plates according to the invention with heating elements it is possible first to fix them at least selectively on the covering plates lying in the mold, in order to ensure a correct position and then to foam the supporting plate or to glue the already foamed supporting plate. It is also possible, if prepared support plates are used, to fix the heating elements on them and then glue this prepared unit to the covering plates.Of course, it is also possible to just put the heating elements on and then foam up the connection plate and connect it in one step the heating elements and the covering plates.
  • FIG. 12 shows, purely schematically, a support plate 22 of a covering plate 21 designed according to the invention, which is formed on all sides above a decorative plate 23. Its lateral edge is not, however, bounded in a straight line as usual, but instead has either two triangular projections 24 or two triangular recesses 25 on each side in the exemplary embodiment shown.
  • protrusions 24 each reach the area of the recesses 25 and thus also secure the position of adjacent covering plates in the direction of the double arrows F and F'_.
  • FIG. 13 A variant is shown in FIG. 13, for the sake of simplicity only the outer contours of the two types of covering plates 21 'and 21 "being shown before the final pushing together.
  • the protrusions drawn in triangular form also fit 24 and recesses 25 so that the second type of covering plate, in the example shown a circular disc 21 ', is correctly oriented to the surrounding covering plates 21 ". In this way it is possible to lay a decoration located on the covering plate 21 'at an exact angle.
  • the form-fitting positioning elements 24, 25 ensure their correct position relative to one another between the covering plates 21 ′′, so that the covering plate 21 ′ in any case comes to lie in a precisely circular recess and not, as is often the case in the prior art, in a recess , which consists of four quarter-circle arcs offset from one another.
  • the form-fitting positioning elements 24, 25 it is not necessary for the form-fitting positioning elements 24, 25 to have a triangular cross-section, it is of course conceivable to choose arcuate projections or recesses here, in particular if this is to create the shape, in which the corresponding support plates are foamed, can be carried out more easily than the formation of the angular structures as shown in the drawing.
  • the illustration also did not take into account the formation of rounded radii and the like, this is for the person skilled in the art Areas of the covering plates a Of course, without any further explanation.
  • FIGS. 14 and 15 show particularly preferred variants of the invention, by means of which a very simple yet particularly precise laying of the covering plates can be achieved.
  • a very simple yet particularly precise laying of the covering plates can be achieved.
  • a mounting strip 40, 49 for example by the set screws 41 attached.
  • the mounting bar 40, 49 carries projections 42, 43 and can optionally also have recesses (not shown).
  • the mounting strip 40, 49 makes contact with the floor 30 by means of a compensating layer 50.
  • This compensating layer achieves a flat contact and thus the most uniform possible power transmission.
  • This leveling layer can consist of a soft, for example felt-like or foamed material, it can also be a tough mass or another material applied separately from the mounting strip 40, 49, although this can only be used in special cases due to the additional work and the risk of pollution of the environment will be.
  • the individual covering plates 31 are mounted on the floor 30 provided with mounting strips 40, 49 at a predetermined distance.
  • these consist of a support plate 33 and at least one decorative plate 32 per covering plate.
  • the support plates 33 now have recesses which cooperate with the projections 42, 43 of the mounting strip 40 (or projections which work together with the recesses) and specify and hold the position of the covering plates 31 with respect to the mounting strip 40. It is therefore not necessary to glue the individual covering plates StüGk to the floor in a precisely adjusted manner or to fasten them in another suitable manner, but it is possible to place the covering plates 31 on the preassembled mounting strips 40, 49 or in the fields formed between the mounting strips use. In this case, gluing can take place either with the mounting strips 40, 49 or, as usual, with the floor 30, as is customary in the conventional laying of covering panels.
  • the positioning elements 43 also as plugs or contacts for the supply of electrical current to a heater 35 provided in the support plate 33.
  • the electrical current can be passed through one or more longitudinal lines 44 within the mounting rail 40, these longitudinal lines being connected appropriately to the contacts of the projections 43 assigned to them.
  • the contacts are formed independently of the projections 43, in order not to have to create too complicated structures when creating the shapes for the mounting strips 40.
  • the mounting bar 40, 49 can be made of densely foamed PU foam or other plastic, preferably one that is similar to that of the support plate, the positioning elements, the projections 42, 43 or the recesses (not shown) can preferably be used in the manufacture of the Assembly strip 40 can be created in one operation, but it is also possible to attach such structures to an intermediate product or to work it out of it. Of course, the use of wood or metal is also possible for the production of the mounting strip 40, 49.
  • FIG. 15 shows a variant in which a wider mounting bar, namely mounting bar 49, is used. It makes it possible to attach a decorative strip 45 in the area of the decorative plates 32, which leads to additional possibilities for an optical design of the surface created by the plates.
  • the decorative strip 45 also has a base layer 46, which is greatly reduced by the height of the mounting strip 49.
  • the other structure of the covering plates or the mounting strips 40, 49 is the same, only a variant is shown that the power supply 47, shown in the left part of FIG. 15, not in the interior of the mounting strip itself, but in a recess in the bottom area of the Assembly bar is done.
  • a seal 48 is provided in the surface area, that is to say in the area of the decorative surfaces 32, 45 at the joint, this seal can consist of a wide variety of materials and, depending on the material used, also at a wide variety of times be applied. So it is possible to create this seal by finally introducing silicone rubber, but also to use a separate band as a seal, which is compressed and squeezed accordingly when laying the covering plates 31 or the decorative strip 45 in order to develop a sealing effect. It is of course also possible, particularly in the embodiment according to FIG. 15, to firmly connect the seal 48 to the decorative strip 45 and thus to simplify handling. Of course, all other measures known from sealing construction for floors and wall coverings can also be used.
  • either short cross strips can be provided, which are installed individually, the short cross strips, depending on the sufficient positioning by the mounting strips 40, 49, having a bearing and support function in the edge region of the covering plates can restrict and therefore do not have to be laid as precisely as the mounting rails 40, 49, but it can also covering plates are used, which are provided only on two opposite edges with a design of the support plate 33, as shown in FIGS. 14 and 15 and have a straight joint on the two other opposite edges, so that it is not necessary to use cross strips provided.
  • the mounting strips 40, 49 with adjusting elements for the cross strips, so that the cross strips can be laid with high accuracy and yet without logistical effort. All of these details and variants can easily be carried out by a person skilled in the field of laying covering tiles, having knowledge of the invention.
  • FIG. 16 quasi shows the reverse situation of FIG. 11, whereby this purely schematic illustration omits details such as heating and the projections / recesses, which bring about the adjustment of the covering plates: the supporting plates 53 of covering plates 51 abut one another the edges of the decorative plates 52 adjacent to the joint step back and create the space for a decorative strip 50, which in turn consists of a support strip 54 and a decorative strip 55.
  • corresponding projections / recesses can be used to connect the individual parts; the heating elements in the individual plates can be connected by means of plugs / contacts / fittings between the strip and the plates; a seal 58 in the area of the Butt may be provided, and all other features and elements discussed in the other embodiments may be present.
  • a special feature is the possibility of applying sound-absorbing particles, for example steel particles, to the side of the cover plate facing the support plate, for example by means of screen printing. It is also possible to apply the particles to a film or other thin layer and then to glue or otherwise bond this layer to the decorative plate.
  • the particles are preferably applied in special patterns that can be easily determined for the person skilled in the field of impact sound insulation in the knowledge of the invention, for example in the form of an arc in lines approximately from corner to corner and for this purpose approximately parallel lines on the edge thereof, the central one Platcnbcrcich remains essentially free.
  • the invention can be modified in various ways. It is thus possible to dispense with the knobs 4 shown in FIG. 1 or to shape them in the form of strips or larger projecting surfaces. It is also possible to design these knobs or strips to be higher or lower than shown.
  • the invention was explained on the basis of rectangular covering plates, but it is entirely possible in special cases to use other polygonal shapes and even shapes that are delimited by circular sections and / or other lines. In these cases, instead of the “side” on which the support plates project or protrude, corresponding sections must always be set, which is easy for a person skilled in the art knowing the invention.
  • the size of the covering slabs essentially depends on their manageability and the possibility of laying them on the usual substrates and, of course, also on the shape and size of the surface to be covered, and can reach a size of a square meter or a little more, albeit sizes which, depending on the decorative panels used, can easily be handled by a single publisher, are preferred.
  • the support plate with a reinforcement in the course of its manufacture in order to increase its mechanical strength.
  • Various fleeces, nets or reinforcement elements (glass fibers or the like) introduced into the mass of the foamed sheet can be used for this.
  • the heating elements are shown arranged in the uppermost region of the support plate in the drawing, but in the claims are defined as lying between the support plate and the decorative plate. The reason for this lies in the preferred method of manufacture, in which the Dckor plate is first placed in a mold, the heating element is placed on it and the whole is foamed. The heating element partially reaches the top area of the support plate, but remains partially in the border area.
  • the first variant is more suitable for the representation in the drawing and was therefore chosen, It is often spoken in the claims and the description of the "circumference" of the support plate, without going into detail that the edge of the support plate is mostly profiled and for mechanical reasons usually has a thin area with the edge of the decorative plate.
  • the definition of the circumference of the support plate does not involve using this thin part of the support plate, which protects only the edge of the decorative plate, but rather the part which essentially absorbs the mechanical stresses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Belagsplatte zur Verlegung in geschlossenen Räumen und insbesondere, aber nicht ausschließlich, zur Verlegung in sogenannten Nassräumen, wie Bädern, Toiletten, Kellern, aber auch Vorräumen, Wintergärten, und Veranden. Die erfindungsgemässe Belagsplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zumindest einer Dekorplatte (2) und einer daran angeschäumten oder angeklebten Tragplatte (3) besteht, und dass die Tragplatte (3) an zumindest einer Seite hinter Umriss der Dekorplatte(n)(2) zurücktritt. Weiters ist alternativ vorgesehen, dass die Tragplatte an der (den) gegenüberliegende(n) Seite(n) zumindest im wesentlichen um das selbe Maß über die Dekorplatte ragt, oder dass sie auch an dieser(n) Seite(n) hinter den Umriss der Dekorplatte(n) zurücktritt, wobei eine Verbindungsleiste den freien Raum zumindest im wesentlichen ausfüllt. Ausgestaltungen betreffen die Ausbildung der Ränder. Eine bevorzugte Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dekorplatte (2) und der Tragplatte (3) ein bevorzugt flächiges Heizelement (5), insbesondere eine elektrische Heizmatte, angeordnet ist.

Description

Belagsplatte
Die Erfindung betrifft eine Belagsplatte, die eine Tragplatte und zumindest eine Dekorplatte aufweist, wobei der Umriß der Dekorplatte und der Tragplatte über zumindest einen Teil der Länge des Umfanges der Belagsplatte unterschiedlich verlaufen.
Derartige Belagsplatten dienen hauptsächlich zur Verlegung in geschlossenen Räumen und insbesondere, aber nicht ausschließlich, zur Verlegung in sogenannten Naßräumen, wie Bädern, Toiletten, Kellern, aber auch Vorräumen, Wintergärten und Veranden, sowohl am Boden als auch an Wänden. Derartige Belagsplatten sind aus dem DE 76 17 129 U und der FR 2 570 116 A bekannt, wobei gemäß beider Druckschriften die Tragplatte und die - einzige - Dekorplatte gleiche Form und Größe aufweisen und nur zueinander schräg verschoben angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine Überlappung beim Verlegen der Belagsplatten, die die mechanische Festigkeit erhöht und die Ausbildung von Stufen verhindert. Die Verlegung selbst erfolgt natürlich nach wie vor Belagsplatte für Belagsplatte, wobei auf die horizontale Justierung und vor allem darauf geachtet werden muß, dass die Fugen zwischen den Belagsplatten tatsächlich geradlinig verlaufen.
Um die Arbeit und damit die Kosten beim Verlegen von Platten im Inneren von Gebäuden zu minimieren, gibt es noch keine besonderen Vorkehrungen. Nach wie vor werden Fliesen auf den Estrich geklebt oder Steinplatten Stück für Stück, entweder ebenfalls auf den Estrich geklebt oder im Dünn-, Mittel- oder auch Dickbett verlegt. Wenn elektrische Fußbodenheizungen vorgesehen sind, werden die Matten bzw. Drähte auf der Estriohoberflä- che verlegt und laufen Gefahr, beim anschließenden Verlegen des Belages beschädigt zu werden. Jedenfalls liegen die Wärmeelemente statt am Belag am Estrich, was den Wir- kungsgrad der Heizung stark herabsetzt.
Für die Verlegung von Platten im Kiesbett ist es beispielsweise aus der AT 403 813 B bekannt, auf eine Tragplattc aus geschäumtem Kunststoff od. dgl. mehrere keramische Deckplatten oder geschnittene Steinplatten aufzukleben und diese Belagsplatte im Kiesbett zu verlegen. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, die Tragplatte an zwei Seiten über die De- korplatten überstehen zu lassen und den Überstand mit einem wasser- und frostfesten ela- stischen Fugenband abzudecken, um so den Eindruck einzeln verlegter Dekorplatten optisch zu erhalten.
Diese Platte hat sich bei der Verlegung im Kiesbett im Freien im wesentlichen bewährt, ist aber bei der eingangs genannten Verwendung nicht zielführend. Dies liegt daran, dass die Dekorplatten auf der Tragplatte aufgeklebt werden, was zwar in dafür eingerichteten Fa- brikationsräumen leichter zu bewerkstelligen ist als auf der Baustelle, aber doch keinen Vorteil bei der Verlegung der Platten selbst mit sich bringt. Die Ausgestaltung mit der vorspringenden Tragplatte ist durch die Notwendigkeit der Abdeckung mit einem Isolieband optisch und mechanisch unannehmbar. Die Erfindung bezweckt eine Belagsplatte für die eingangs genannte Verwendung zu schaffen, die optisch ansprechend, mechanisch fest und günstig herstellbar ist, in einer Ausgestaltung soll sie insbesondere das Anordnen einer Heizung erleichtern und in einer anderen Ausgestaltung leichter als bisher bekannte Belagsplatten zu verlegen sein.
Die Erfindung schlägt dazu vor, dass die zumindest eine Dekorplatte an die Tragplatte an- geschäumt oder angeklebt ist, dass die Tragplatte mit zumindest einem Teil ihrer Stärke und an zumindest einer Seite hinter die Dekorplatte zurücktritt oder vorspringt, und dass entweder die Tragplatte auf der gegenüberliegenden Seite über die Dekorplatte um das selbe Maß vorsteht bzw. zurücktritt, oder dass die Tragplatte auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls hinter die Dekorplatte zurücktritt bzw. vorspringt, und dass eine Verbin- dungsleiste den so gebildeten Leerraum zumindest im wesentlichen ausfüllt.
Auf diese Weise ist es möglich, die Dekorplatten bei der Herstellung in entsprechende Formen zu legen den verbleibenden Raum auszuschäumen und so die Dekorplatten an die Tragplatte anzuschäumen. Durch diese Herstellung wird eine Genauigkeit erreicht, die bei der Verlegung im Gebäudeinneren wünschenswert ist. Durch die erste Variante der Erfindung, den erfindungsgemäßen Überstand der Tragplatte - im Falle rechteckiger Belagsplatten - auf zwei benachbarten Seiten und den gleichen Überstand der Dekorplattcn auf den beiden anderen Seiten erreicht man eine Flexibilität bei der Verlegung durch die auch eine Anpassung an die im Bauwesen zulässigen Unebenheiten des Bodens erzielt werden kann, ohne dass dadurch die Optik oder die mechanische Belastbarkeit des fertigen Bodens leidet. Darübcrhinaus wird die Verlegung und die Justierung der Belagsplatten zueinander vereinfacht, Durch die zweite Variante der Erfindung, den alleinigen Überstand der Dekorplatte wird die Verwendung von Verbindungsleisten möglich, die am Untergrund aufliegen bzw. aufgeklebt sind und, gegebenenfalls formschlüssig, die Belagsplatten halten und stützen, wodurch die Verlegung und die Justierung der Belagsplatten zueinander stark vereinfacht wird. Schließlich ist auch eine erleichterte Reparatur dadurch möglich, dass die Verbindung zwischen den Belagsplatten und der Verbindungsleiste reversibel oder zumindest leicht lösbar ausgestaltet wird.
Durch die Umkehr der zweiten Variante der Erfindung, den alleinigen Überstand der Tragplatte, wird es möglich, zwischen die Dekorplatten Leisten zu legen, die zumindest in einer Richtung über mehrere Belagsplatten durchlaufen und so das Justieren und Verlegen erleichte und die mechanische Festigkeit des Belages insgesamt erhöhen.
In einer Ausgestaltung bei jeder dieser Varianten ist es möglich, den Seitenrand der Tragplatte profiliert, beispielsweise mit leistenförmigen Vorsprüngen und nutenartigen Vertiefungen oder auch gestuft oder schräg auszubilden, wodurch einerseits das Verlegen noch- mals erleichtert und anderseits die mechanische Belastbarkeit weiter erhöht wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, am Rücken der Dekorplatten Heizelemente wie Heizmatten oder Heizdrähte bzw. Heizschlauche anzuordnen und diese beim Verbinden der Dekorplatte mit der Tragplatte zu fixieren, wobei an korrespondierenden Rändern der Tragplatte korrespondierende Stecker bzw. Kontakte bzw. passende Ar- maturen vorgesehen sind. Im Falle der zweiten Variante der Erfindung ist es möglich, die elektrischen bzw. hydraulischen Verbindungen bzw. Anschlüsse in den bzw. über die Verbindungsleisten zu führen und so auf freiliegende Kabel, Schläuche, etc. verzichten zu können.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: die Fig. 1 einen Schnitt durch eine Belagsplatte gemäß der ersten Variante der Erfindung, die Fig. 2 eine Ausgestaltung, die Fig. 3 und 4 andere Ausgestaltungen, die Fig. 5 bis 7 zeigen rein sche atisch Draufsichten auf verschiedene Ausbildungsformen von Belagsplatten, die Fig. 8 bis 10 zeigen erfindungsgeinüßc Bclagsplattcn mit integrierten Heizelementen, die Fig. 1 1 zeigt einen Schnitt durch eine Belagsplatte gemäß der zweiten Variante der Erfindung, die Fig. 12 eine Ausgestaltung der dritten Variante der Erfindung, die Fig. 13 ein Detail einer Ausgestaltung der dritten Variante der Erfindung, die Fig. 14 und 15 zwei besonders bevorzugte Ausführungsformen und die Fig. 16 eine weitere Variante der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Belagsplatte 1 im Schnitt. Sie besteht im wesentlichen aus einer Dekorplatte 2 und einer Tragplatte 3. Wie oben ausgeführt, ist die Tragplatte 3 an die Dekorplatte 2 angeschäumt, d.h. dass die Verbindung zwischen der Dekorplatte und der angeschäumten Tragplatte bei der Herstellung der Tragplatte erfolgt. Je nach den ver- wendeten Materialien kann selbstverständlich vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche zwischen der Dekorplatte 2 und der späteren Tragplatte 3 mit einem zusätzlichen Bindemittel od.dgl. bestrichen oder besprüht wird, um das Anhaften der sich verfestigenden und bildenden Tragplatte 3 an der Rückseite der Dekorplatte 2 zu verbessern oder zu beschleunigen. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Tragplatte 3 an ihrer Unterseite mit Noppen 4 versehen sein kann, dies dient gegebenenfalls zur Erleichterung der Verlegung der Belagsplatte 1 mit Fliesenkleber od.dgl..
Aus Fig. 1 geht auch hervor, dass an dem in der Figur rechten Rand die Tragplatte 3 um eine Breite B über den Rand der Dekorplatte 2 vorsteht. Auf der gegenüberliegenden Seite steht die Dekorplatte B wiederum um den gleichen Betrag B über die Tragplatte vor, so- dass bei der Verlegung Stoß an Stoß die Fuge zwischen den einzelnen Belagsplatten 1 nicht im wesentlichen normal zur Belagsplattenebene durchgeht, sondern zumindest eine Stufe aufweist. Dies bringt die oben genannten Vorteile beim Verlegen und der Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Belagsplatte. Fig. 2 zeigt eine Variante der Erfindung. Dabei ist der vorspringende Rand 3' der Belagsplatte 3 dünner ausgeführt als der unterhalb der Dekorplatten 2 befindliche Teil der Tragplatte, dafür ist im Bereich 2', in dem die Dckorplatte über die Tragplatte vorsteht, ein dünner Bereich 3" der Tragplatte ausgebildet, der mit der Dekorplatte in diesem Bereich der Größe nach übereinstimmt. Dabei ist die jeweilige Stärke dieser Tragplattenbereiche 3' bzw. 3 so gewählt, dass in Summe die gleiche Dicke erhalten wird, wie im Hauptbereich unterhalb der Dckorplatte 2. In Fig. 3 ist eine weitere Variante dargestellt, in der die Stärke des vorspringenden Bereiches 3' der Tragplatte 3 sukzessive nadi außen abnimmt und dementsprechend auf der gegenüberliegenden Seite die unterhalb des vorspringenden Dekorplattenbereiches 2' befindliche Tragplatte 3" vom Rand her sukzessive an Stärke gewinnt. Es ist selbstverständlich möglich, diese Ausbildung, wie in Fig. 4 dargestellt, anders zu wählen, so kann bei entsprechender Stärke der Tragplatte auch ein Vor- bzw. Rücksprung gewählt werden, der sich der üblichen Form von Nut 9' und Feder 9 annähert oder sogar eine solche Ausbildung aufweist.
Aus den Fig. 5 bis 7, die rein sdiematisch Draufsichten auf erfindungsgemäße Belagsplat- ten zeigen, geht dieser Aufbau hervor: Man erkennt die Verschiebung der Tragplatte bezüglich der Dekoφlatte und auch, dass es selbstverständlich möglich ist (Fig. 6) mehrere Dekoφlatten auf einer Tragplatte zu vereinen. Wenn die Dekoφlatten keinen geradlinig begrenzten Umriß aufweisen, wie dies die Fig. 7 zeigt, ist es für die Verlegung und Handhabung doch günstig, wenn die Tragplatten entsprechend geradlinig begrenzt sind. Aus Fig. 7 ist auch ohne weiteres ersichtlich, dass es auch möglich ist, die Tragplatte mit genoppten Rändern herzustellen, man muß sich dazu nur die beiden Belagsplatten umgedreht, somit von unten betrachtet, vorstellen: Die Noppen und Ausschnitte greifen problemlos ineinander und können, insbesondere bei großen Flächen zum leichteren Verlegen und Justieren des Belages beitragen. Man erkennt aus diesen Darstellungen, dass es zwar in vielen Fällen der Einfachheit halber so sein wird, dass die Tragplatte zumindest im wesentlichen kongruent mit der bzw. den Dekorplatten ist und nur entsprechend verschoben ist, doch ist dies keineswegs eine Notwendigkeit.
Zum Verlegen erfindungsgemäßer Belagsplatten beginnt man am Rand der zu belegenden Fläche mit einer der Seiten der Belagsplatte, bei der die Dekoφlatte übersteht und kann gegebenenfalls den darunterliegenden Bereich mit einem Streifen Schaummaterials und dem verwendeten Kleber füllen, um Hohlräume zu vermeiden. Sodann werden die folgenden Belagsplatten in passender Orientierung an die erste Platte bzw. die erste Reihe derartiger bereits verlegter Belagsplatten geschoben und gegebenenfalls mit dem Untergrund verklebt und schließlich werden, wo dies notwendig ist, die am gegenüberliegenden Rand zu liegenden kommenden Bclagsplaüen mit einer Sage oder einem Flicsenschneider od.dgl. passend zugeschnitten und als Rand verlegt. Als Dekoφlatten können keramische Materialien, geschnittene Steinplatten, Kunststein, Holz, Alu, NIRO, Edelstahl u.dgl. verwendet werden, als Material für die Tragplatte kommen schäumbare Kunststoffe (insbesondere Harze) und hier insbesondere Polyamide, Po- lyimide, Polyurethane und Polystyrole (bzw. deren Harze) in Frage, aber auch aufschäum- bare Massen mit Zellulosefasern und/oder Steinfasern. Besonders geeignet sind sogenannte Hartintegralschäume, hartelastische Schäume, RIM-Materialien (Reaction Injection Molding) und sogenannte „Coating-Systeme", aber auch Prepreg-Systeme und naßlaminierte Systeme. Insbesondere in Naßräumen werden solche Materialien bevorzugt, die im ausgehärteten Zustand kein Wasser aufnehmen. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Belagsplatten ist es möglich, sie auf einfache und kostensparende Weise mit einer elektrischen oder auch Flüssigkeitsheizung zu versehen, die auch leicht und einfach anschließbar ist. Dazu ist es nur notwendig, in den einzelnen Tragplatten oder im Verbindungsbereich zwischen den einzelnen Tragplatten und den zugehörigen Dekoφlatten Heizelemente (Kapillarsystem) vorzusehen, bevorzugt mit auf- zukleben oder einzuschäumen. Diese Heizelemente können entweder flächigen Charakter haben, beispielsweise Heizmatten, die im wesentlichen der Fläche der Tragplatten entsprechen oder sie weisen linearen Charakter auf und es handelt sich dabei um in Schlangenform oder ähnliches gelegte, Widerstandsdrähte, KapillarröhrGhen od.dgl.
Zur leichten Installation und Verbindung der einzelnen so geschaffenen Heizelemente ist es nur notwendig, an passenden Stellen an den Stößen derartiger Platten Stecker bzw. Armaturen vorzusehen, die bevorzugt bei normalem Verlegen der einzelnen Belagsplatten geschlossen werden.
Aus den Fig. 8, 9 und 10 sind rein schematϊsch solche Anordnungen dargestellt, wobei die Fig. 8 eine Steckeranordnung zeigt, bei der die beiden Stecker 6', 6" zum Schließen der Kontakte im wesentlichen horizontal ineinander geschoben werden, wie dies auch der Ausbildung der Ränder der nebeneinander liegenden Belagsplatten entspricht. In Fig. 8 ist auch, ebenfalls rein schematisch ein Heizdraht 5 bzw. eine Heizmatte eingezeichnet, der jeweils bei einem Stecker 6' bzw. 6" endet.
In Fig. 9 ist bei einer Belagsplatte, die im wesentlichen in ihrem Randaufbau der Belags- platte der Fig. 2 entspricht, ein Stecker 7l, 7" vorgesehen, der beim Bewegen der beiden
Bclagsplattcn in vertikaler Richtung zueinander geschlossen wird. Diese Anordnung ist möglich, weil die in Fig. 8 gezeigte Belagsplatte eine Tragplattc aufweist, die an zumindest dem dargestellten Rand über die Dekoφlatte vorsteht, wenn auch mit verminderter Dicke und zumindest beim gegenüberliegenden Rand in verminderter Dicke bis zum Rand der Dekoφlatten reicht. Es sind somit an zumindest zwei Rändern Bereiche der Tragplatte 3 vorhanden, in die die Stecker 7', 7" eingeschäumt oder eingeklebt werden können. In Fig. 10 ist eine Variante dargestellt, die bei schräg verlaufenden Rändern gewählt werden kann, diese Variante zeigt, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung bei allen Ausbildungsformen der Ränder möglich ist.
Die Fig. 1 1 zeigt die zweite Variante der Erfindung rein schematisch im Schnitt quer zu einer Stoßfuge zweier Belagsplatten 1. Im gezeigten Ausführungsbeispiel springen die De- koφlatten 2 auf beiden Seiten über die Tragplatten 3 vor, wobei aus der Figur ersichtlich ist, dass auch ein allerdings dünner Bereich jeder Tragplatte bis zum Rand der Dekoφlatte reicht. Dies ist dient einerseits der mechanischen Verstärkung, andererseits ermöglicht es das Vorsehen von Vorsprüngen 12 auf der Verbindungsleiste 10 und von Ausnehmungen 13 an passenden Stellen in der Tragplatte 3. So erreicht man auf einfachste Weise eine ge- naue Justierung der einzelnen Belagsplatten 1 zueinander.
Die Vorsprünge 12 können, wie dargestellt, die Form von Leisten aufweisen (wobei die Ausnehmungen dann nutenföπnig sind), oder sie können kegelig, kegelstumpfförmig oder sphärisch ausgebildet sein. In diesen Fällen übernehmen sie auch eine Justierfunktion in Richtung der Längsachse der Verbindungsleiste 10. Selbstverständlich ist es ein Leichtes, zusätzlich zu den Vorsprüngen 12 bzw. Ausnehmungen 13 elektrische Kontakte (bzw. Armaturen für eine Flüssigkeitsheizung) in Form von federnden Metallstreifen, Stiften, etc. vorzusehen, um die elektrischen Verbindungen für eine elektrische Widerstandsheizung zwischen der Dekorplatte und der Tragplatte (nicht dargestellt) zu schaffen. Es können, wenn sie als Stecker und mechanisch entsprechend massiv ausgestaltet sind, diese Kontakte auch die Funktion der Vorsprünge 12 - Ausnehmungen 13 - übernehmen, doch ist dies in den meisten Fällen nicht günstig.
Es können selbstverständlich auf den Verbindungsleisten 1 die Ausnehmungen und in den dünnen Bereichen der Tragplatten die Vorsprünge vorgesehen sein, ohne dass dabei Nachteile auftreten. Die Vcrbindungsleistcn 10 können bevorzugt Längen aufweisen, die über mehrere Belagsplatten reichen, wodurch die mechanische Stabilität und die Justierung weiter verbessert werden. Die quer dazu verlaufenden Leisten (wenn die Bclagsplatten nicht an den anderen Rändern stumpf oder gemäß der ersten Variante der Erfindung enden) sind entsprechend kurz ausgebildet.
Es ist auch möglich, die Verbindungsleisten 10 so hoch auszubilden, dass die Belagsplatten nicht mehr am Boden ruhen sondern ausschließlich auf den Verbindungsleisten. Dieser Fall ist besonders bei einem unebenen, für eine flächige Aufbringung der Belagsplatten ungeeigneten Boden vorteilhaft. Besonders in diesem Fall ist es auch in Betracht zu ziehen, die Verbindungsleisten deutlich kürzer als die Seitenkanten der Belagsplatten auszubilden und so auf eine nahezu punktförmige Kontaktierung des Unterbodens zu kommen. In diesem Fall ist die Anordnung der einzelnen Verbindungsleisten im Eckbereich der Belags- platten aus Gründen der mechanischen Stabilität bevorzugt. Dabei sind auch die Verbindungsleisten bevorzugt „über Kreuz" ausgebildet, das heißt, dass die Verbindungsleiste und die sie kreuzende Verbindungsleiste jeweils über eine relativ kurze Strecke (bevorzugt) einstückig ausgebildet sind und so jeweils vier Belagsplatten in ihren Eckbereichen halten. In Sonderfällen, beispielsweise bei der Schaffung eines Wandbelages, kann es auch vorteilhaft sein, einen richtiggehenden Raster von Verbindungsleisten auszubilden und als Ganzes zu montieren. Es gilt dann das in dieser Beschreibung über die Verbindungsleiste gesagte mutatis mutandis für die einzelnen Abschnitte des Rasters.
Die Verbindungen zwischen den Belagsplatten und der Verbindungsleiste durch die Vorsprünge kann auch so erfolgen, dass die Vorsprünge federnd oder durch elastische Defor- mation in den Ausnehmungen gehalten werden, sodass keine klebende Verbindung der Belagsplatte mit dem Untergrund bzw. der Verbindungsleiste geschaffen werden muß. Dies erleichtert das Reparieren des Belages merklich. Dabei können die Vorsprünge/Ausnehmungen Teil der Verbindungsleiste/Belagsplatte sein oder in sie eingesetzte Halteteile. In letzterem Fall ist es möglich, vorzusehen, dass die Verbindung nur zerstörend gelöst werden kann, und dass sodann diese Halteteile zu ersetzen sind. Damit erzielt man beste Haltekräfte bei nur geringen Kostenerhöhungen bezüglich mehrfach zu lösenden Halteelementen.
In den Fig. 7 bis 9 sind die Stecker bzw. Kontakte (Armaturen) ausschließlich schematisch dargestellt, sie bedürfen auch keiner näheren Erläuterung, da sie in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann auf dem Gebiete der Fußbodenheizungen leicht aus dem industriellen Angebot gewählt werden können. In bevorzugten Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass die Stecker, die die Auf nahmen bilden, 6', 7', 8' eine solche Kontaktflächc aufweisen, dass sie auch größere beim Verlegen der Belagsplatten auftretende Schrägstellungen und Unge- nauigkeiten in der Lage benachbarter Platten zueinander aushalten, ohne den elektrischen Kontakt zu verlieren.
Beim Übergang von einer Reihe von Belagsplatten zur nächsten können Verbindungskabel (Verbindungsrohre) verwendet werden oder es werden, was bevorzugt wird, durch Verteilerkabel die einzelnen Reihen von Belagsplatten einzeln angespeist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird es möglich, die Heizelemente direkt an die Dekoφlatten heranzubringen (in der Zeichnung ist dies aus Gründen der Anschaulichkeit übertrieben wellig und im Abstand von der Dekoφlatte dargestellt) und sie anderer- seits am thermisch isolierendem Schaum unterzubringen, wodurch der Wirkungsgrad der Heizung und vor allem ihre Regelgeschwindigkeit deutlich gegenüber dem Stand der Technik erhöht wird.
Bei der Herstellung erfindungsgemäßer Belagsplatten mit Heizelementen ist es möglich, diese zuerst zumindest punktuell auf den in der Form liegenden Belagsplatten zu fixieren, um eine korrekte Lage sicherzustellen und sodann die Tragplatte anzuschäumen oder die bereits ausgeschäumte Tragplatte anzukleben. Es ist auGh möglich, wenn vorbereitete Tragplatten verwendet werden, die Heizelemente darauf zu fixieren und diese vorbereitete Einheit sodann mit den Belagsplatten zu verkleben, es ist selbstverständlich auch möglich, die Heizelemente nur aufzulegen und dann in einem Arbeitsgang das Aufschäumen der Tragplatte und die Verbindung mit den Heizelementen und den Belagsplatten durchzuführen.
Die Figur 12 zeigt rein schematisch eine Tragplatte 22 einer erfindungsgemäß ausgebildeten Belagsplatte 21 , die allseits über eine Dekoφlatte 23 vorstehend ausgebildet ist. Ihr seitlicher Rand ist allerdings nicht wie üblich geradlinig begrenzt, sondern weist im darge- stellten Ausführungsbeispϊel auf jeder Seite entweder zwei dreieckige Vorsprünge 24 oder zwei dreieckige Rücksprünge 25 auf. Beim Zusammenfügen der Belagsplatten 21 gelangen, wie aus Fig. 12 leicht ersichtlich ist, jeweils Vorsprünge 24 in den Bereich der Rücksprünge 25 und sichern so auch die Lage benachbarter Belagsplatten in Richtung der Doppelpfeile F bzw. F'_ Auf diese Weise erhält man im Problembereich 26, in dem (bei dem zumeist verwendeten Verlcgcmuster im Quadrat) die vier Ecken der vier dort aneinanderstoßenden Bclagsplatten möglichst in einem Punkt zusammenstoßen sollen, ein optisch an- sprechendes Bild, ohne dass es der bisherigen komplizierten und nur von geschultem Personal durchzuführenden Verlegetätigkeit bedarf.
Eine Variante ist in Fig. 13 dargestellt, wobei der Einfachheit halber nur die äußeren Umrisse der zweier Arten von Belagsplatten 21 ' und 21" vor dem endgültigen Zusammen- schieben dargestellt sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, passen die wiederum dreiek- kig eingezeichneten Vorsprünge 24 und Rücksprünge 25 so ineinander, dass die zweite Art von Belagsplatte, in gezeigtem Beispiel eine kreisförmige Scheibe 21', richtig orientiert zu den sie umgebenden Belagsplatten 21" verlegt wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine auf der Belagsplatte 21 ' befindliche Dekoration winkelgenau zu verlegen. Weiters sichern die erfindungsgemäßen formschlüssigen Positionierelemente 24, 25 zwischen den Belagsplatten 21" deren richtige Lage zueinander, sodass die Belagsplatte 21' jedenfalls in eine genau kreisförmige Ausnehmung zu liegen kommt und nicht, wie es beim Stand der Technik oft der Fall ist, in eine Ausnehmung, die aus vier zueinander versetzten Viertelkreisbögen besteht. Es ist selbstverständlich nicht notwendig, dass die formschlüssigen Positionierelemente 24, 25 dreieckigen Querschnitt aufweisen, es ist selbstverständlich denkbar, hier bogenförmige Vor- oder Rücksprünge zu wählen, insbesondere, wenn dies für die Schaffung der Form, in der die entsprechenden Tragplatten geschäumt werden, leichter durchführbar ist als die Ausbildung der kantigen Gebilde, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind. Es wurde in der Darstellung auch auf die Ausbildung von Rundungsradien und dergleichen nicht Bedacht genommen, dies ist für den Fachmann auf dem Gebiete der Belagsplatten auch ohne nähere Erläuterung selbstverständlich vorzusehen.
Es ist, insbesondere bei der Verwendung eingeschäumter eigener Positioniervorrichtungen, möglich, diese auch für die Positionierung normal zur Ebene der Belagsplatten zu verwen- den, dazu muß nur die Höhe der Positionierelemente übereinstimmen und begrenzt sein, um ein vertikales Verschieben zueinander zu verhindern.
Die Fig. 12 und 13 zeigen keine Heizung, diese kann aber ebenso wie bei den anderen dargestellten Varianten leicht vorgesehen werden.
Die Fig, 14 und 15 zeigen besonders bevorzugte Varianten der Erfindung, durch die eine sehr einfache und doch besonders genaue Verlegung der Belagsplatten erreicht werden kann. Zu diesem Zweck wird, im dargestellten Λusführungsbeispϊcl auf dem Boden oder
Estrich oder Unterbodcn 30, eine Montagcleiste 40, 49, beispielsweise durch die darge- stellten Schrauben 41 befestigt. Die Montageleiste 40, 49 trägt Vorsprünge 42, 43 und kann gegebenenfalls auch (nicht dargestellte) Ausnehmungen aufweisen. Die Montageleiste 40, 49 kontaktiert den Boden 30 vermittels einer Ausgleichsschichte 50. Durch diese Ausgleichsschichte wird eine flächige Kontaktierung und damit eine möglichst gleichmä- ßige Kraftübertragung erreicht. Diese Ausgleichsschichte kann aus einem weichen, beispielsweise filzartigen oder geschäumten Material bestehen, es kann auch eine zähe Masse oder ein anderes, getrennt von der Montageleiste 40, 49 aufgebrachtes Material sein, wenn dies auch wegen der Mehrarbeit und der Verschmutzungsgefahr der Umgebung nur in Sonderfällen anwendbar sein wird. Auf den so mit Montageleisten 40, 49 in vorgegebenem Abstand versehenen Boden 30 werden die einzelnen Belagsplatten 31 montiert. Diese bestehen, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung aus einer Tragplatte 33 und zumindest einer Dekoφlatte 32 pro Belagsplatte. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist aus Gründen der Einfachheit bei jeder Belagsplatte 31 nur eine Dekoφlatte 32 vorgesehen. Die Tragplatten 33 weisen nun Ausnehmungen auf, die mit den Vorsprüngen 42, 43 der Montageleiste 40 zusammenwirken (oder Vorsprünge, die mit den Ausnehmungen zu- sammenwrken) und die Position der Belagsplatten 31 bezüglich der Montageleiste 40 vorgeben und halten. Es ist daher nicht notwendig, die einzelnen Belagsplatten StüGk für Stück genau justiert am Boden zu verkleben oder auf andere passende Weise zu befestigen, sondern es ist möglich, auf die vormontierten Montageleisten 40, 49 bzw. in die zwischen den Montagcleisten gebildeten Felder die Belagsplatten 31 einzusetzen. Dabei kann ein Verkleben entweder mit den Montageleisten 40, 49 oder nach wie vor, wie beim konventionellen Verlegen von Belagsplatten üblich, mit dem Boden 30 erfolgen.
Wie im linken Teil der Fig. 14 angedeutet ist, ist es möglich, die Positionierelemente 43 auch als Stecker bzw. Kontakte für die Zuleitung von elektrischem Strom zu einer in der Tragplatte 33 vorgesehenen Heizung 35 zu verwenden. Es kann dabei, wie in Fig. 14 dargestellt, der elektrische Strom innerhalb der Montagcleiste 40 durch eine oder mehrere Längsleitungen 44 geführt werden, diese Längsleitungen sind passend mit den ihnen zugeordneten Kontakten der Vorsprünge 43 verbunden. Es kann selbstverständlich auch vorge- sehen sein, dass die Kontakte unabhängig von den Vorsprüngen 43 ausgebildet sind, um hier bei der Schaffung der Formen für die Montageleisten 40 keine allzu komplizierten Gebilde schaffen zu müssen. Die Montageleiste 40, 49 kann aus dicht geschäumtem PU-Schaum oder anderem Kunststoff, bevorzugt einem, der mit dem der Tragplatte ähnlich ist, bestehen, die Positionierelemente, die Vorsprünge 42, 43 bzw. die nicht dargestellten Ausnehmungen können bevorzugt gleich bei der Herstellung der Montageleiste 40 in einem Arbeitsgang geschaf- fen werden, es ist aber auch möglich, derartige Gebilde auf einem Zwischenprodukt anzubringen bzw. aus ihm herauszuarbeiten. Selbstverständlich ist auch die Verwendung von Holz oder Metall für die Herstellung der Montageleiste 40, 49 möglich.
In Fig. 15 ist eine Variante dargestellt, bei der eine breitere Montageleiste, nämlich die Montageleiste 49 verwendet wird. Sie macht es möglich, im Bereich der Dekoφlatten 32 eine Dekorleiste 45 anzubringen, was zu zusätzlichen Möglichkeiten für eine optische Ausgestaltung der durch die Platten geschaffenen Fläche führt. Dabei weist auch die Dekorleiste 45 eine, allerdings durch die Höhe der Montageleiste 49 stark reduzierte Tragschichte 46 auf. Der andere Aufbau der Belagsplatten bzw. der Montageleisten 40, 49 ist der gleiche, als Variante ist nur dargestellt, dass die Stromversorgung 47, gezeigt im linken Teil der Fig. 15, nicht im Inneren der Montageleiste selbst, sondern in einer Ausnehmung im Bodenbereich der Montageleiste erfolgt.
Sowohl bei Fig. 14 als auch bei Fig. 15 ist im Oberflächenbereich, somit im Bereich der Dekorflächen 32, 45 am Stoß jeweils eine Dichtung 48 vorgesehen, diese Dichtung kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen und je nach dem verwendeten Material auch zu den unterschiedlichsten Zeitpunkten aufgebracht werden. So ist es möglich, diese Dichtung durch abschließendes Einbringen von Silikonkautschuk zu schaffen, aber auch ein getrenntes Band als Dichtung zu verwenden, das beim Verlegen der Belagsplatten 31 bzw. der Dekorleiste 45 entsprechend komprimiert und gequetscht wird, um Dichtwirkung zu entfalten. Es ist selbstverständlich auch möglich, insbesondere bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 15, die Dichtung 48 fest mit der Dekorleiste 45 zu verbinden und so die Handhabung zu vereinfachen. Selbstverständlich sind auch alle anderen aus dem Dichtungsbau bei Fußböden und Wandbelägen bekannten Maßnahmen anwendbar.
In der Richtung normal zur Längsrichtung der Montageleisten 40, 49 können entweder kurze Querleisten vorgesehen sein, die einzeln verlegt werden, wobei durch die ausrei- chende Positionierung durch die Montagcleisten 40, 49 die kurzen Querleisten sich auf die Trag- und Stützfunktion im Randbereich der Belagsplatten beschränken können und daher nicht so genau verlegt werden müssen, wie die Montageleisten 40, 49, Es können aber auch Belagsplatten verwendet werden, die nur an zwei gegenüberliegenden Rändern mit einer Ausbildung der Tragplatte 33 versehen sind, wie sie die Fig. 14 und 15 zeigen und an den beiden anderen einander gegenüberliegenden Rändern einen geraden Stoß aufweisen, so dass es nicht notwendig ist, Querleisten vorzusehen. Selbstverständlich ist es auch rnög- liGh, die Montageleisten 40, 49 mit Justierelementen für die Querleisten zu versehen, so dass die Verlegung der Querleisten mit hoher Genauigkeit und doch ohne logistischen Aufwand erfolgen kann. All diese Details und Varianten sind für den Fachmann auf dem Gebiet des Verlegens von Belagsplatten in Kenntnis der Erfindung leicht durchführbar.
Die Fig. 16 zeigt quasi die umgekehrte Situation der Fig. 1 1 , wobei diese rein schemati- sehe Darstellung auf Details wie Heizung und die die Justierung der Belagsplatten bewirkenden Vorsprünge/ Ausnehmungen etc. verzichtet: Die Tragplatten 53 von Belagsplatten 51 stoßen aneinander, die dem Stoß benachbarten Ränder der Dekoφlatten 52 treten zurück und schaffen den Raum für eine Dekorleiste 50, die wiederum aus einer Tragleiste 54 und einer Dekorleiste 55 besteht. Auch hier kann durch entsprechende Vorsprün- ge/Ausnehmungen für eine Verbindung der einzelnen Teile gesorgt werden, die Verbindung von Heizelementen in den einzelnen Platten kann durch Stecker/Kontakte/Armaturen zwischen der Leiste und den Platten erfolgen, es kann eine Dichtung 58 im Bereich des Stoßes vorgesehen sein, und auch alle anderen bei den anderen Ausführungsformen besprochenen Merkmale und Elemente können vorhanden sein. Eine Besonderheit stellt die Möglichkeit dar, auf der der Tragplatte zugewandten Seite der Dckorplatte schalldämpfende Partikel, beispielsweise Stahlpartikel, aufzubringen, beispielsweise mittels Siebdruck. Es ist auch möglich, die Partikel auf eine Folie oder andere dünne Schichte aufzubringen und diese Schichte sodann mit der Dekoφlatte zu verkleben oder anders zu verbinden. Dabei werden die Partikel bevorzugt in speziellen Mustern, die für den Fachmann auf dem Gebiete der Trittschalldämmung in Kenntnis der Erfindung leicht bestimmt werden können, aufgebracht, beispielsweise bogenförmig in Linien etwa von Ecke zu Ecke und dazu etwa parallel verlaufenden Linien randseitig davon, wobei der zentrale Plattcnbcrcich im wesentlichen frei bleibt.
Das gilt auch für den Fachmann auf dem Gebiet der elektrischen Fußbodenheizung für die Ausgestaltung der Stecker bzw. Kontakte, die Anordnung des flächigen Heizelementes 35 und die einsetzbare Spannung und Stromstärke, Bei Verwendung einer Flüssigkeitsheizung ist es für den Fachmann auf diesem Gebiet in Kenntnis der Erfindung ein Leichtes, tlic ein- zuschäumenden Röhrchen bzw. Elemente zu bestimmen und passend vorzubereiten. Auch die Armaturen können in Kenntnis der Erfindung leicht ausgewählt und passend in die Form zum Anschäumen eingebracht werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verwendung all dieser aus dem Stand der Technik bekannten Merkmale und Bauteile, die nur im Hinblick auf die erfindungsgemäße Ausbildung der Belagsplatten erfinderische Eigenschaft aufweisen.
Die Erfindung kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, auf die in Fig. 1 dargestellten Noppen 4 zu verzichten oder sie in Form von Leisten oder größeren vorspringenden Flächen auszuformen, es ist auch möglich, diese Noppen oder Leisten hö- her oder auch niedriger als dargestellt, auszubilden. Es wurde die Erfindung an Hand rechteckiger Belagsplatten erläutert, doch ist es für Sonderfälle durchaus möglich, auch andere polygonale Formen und sogar Formen zu verwenden, die von Kreisabschnitten und/oder anderen Linien begrenzt sind. In diesen Fällen sind statt der „Seite" an der die Tragplatten vorspringen bzw. zurückstehen immer entsprechende Abschnitte zu setzen, was für den Fachmann in Kenntnis der Erfindung leicht ist.
Die Größe der Belagsplatten hängt im wesentlichen von ihrer Handhabbarkeit und der Möglichkeit einer Verlegung auf den üblichen Untergründen und natürlich auch von der Form und Größe der zu belegenden Fläche ab und kann bis in den Bereich von einem Quadratmeter oder auch etwas darüber kommen, wenn auch Größen, die in Abhängigkeit von den verwendeten Dekorplatten von einem einzelnen Verleger noch problemlos gehandhabt werden können, bevorzugt werden.
Selbstverständlich ist es möglich, die Tragplatte im Zuge ihrer Herstellung mit einer Armierung zu versehen, um ihre mechanische Festigkeit zu erhöhen. Dazu können verschiedene Vliese, Netze oder auch in die Masse der geschäumten Platte eingebrachte Ver- stärkungselcmente (Glasfasern od.dgl.) verwendet werden.
Es werden in der Zeichnung die Heizelemente im obersten Bereich der Tragplatte angeordnet dargestellt, in den Ansprüchen aber als zwischen der Tragplatte und der Dekoφlatte liegend definiert. Der Grund dafür liegt in der bevorzugten Methode der Herstellung, bei der zuerst die Dckorplatte in eine Form gelegt, darauf das Heizelement gelegt und das Ganze hintcischäumt wird. Dabei gelangt das Heizelement teilweise in den obersten Bereich der Tragplatte, bleibt teilweise aber im Grenzbereich, Für die Darstellung in der Zeichnung ist die erste Variante besser geeignet und wurde daher gewählt, Es wird in den Ansprüchen und der Beschreibung oft vom „Umfang" der Tragplatte gesprochen, ohne im einzelnen darauf einzugehen, dass der Rand der Tragplatte zumeist profiliert ist und aus mechanischen Gründen mit einem dünnen Bereich zumeist bis zum Rand der Dekoφlatte reicht. Es ist bei der Definition des Umfanges der Tragplatte nicht dieser dünne und nur den Rand der Dekoφlatte schützende Teil der Tragplatte heranzuziehen, sondern der Teil, der im wesentlichen die mechanischen Beanspruchungen aufnimmt.

Claims

Patentansprüche:
1. Belagsplatte, die eine Tragplatte (3, 33, 53) und zumindest eine Dekoφlatte (2, 32, 52) aufweist, wobei zumindest über einen Teil des Umfanges der Belagsplatte der Umriß der Dekoφlatte (2, 32) von dem der Tragplatte (3, 33) abweicht, insbesondere zur Verlegung in geschlossenen Räumen einschließlich Naßräumen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zumindest einer Dekoφlatte (2, 32) und einer daran angeschäumten oder angeklebten Tragplatte (3, 33) besteht, dass die Tragplatte (3, 33) an zumindest einer Seite hinter den Umriß der Dekorplatte(n) (2, 32) zurücktritt oder vorspringt und dass entweder die Trag- platte an der (den) gegenüberliegende(n) Seite(n) zumindest im wesentlichen um das selbe Maß über sie vorspringt bzw. zurücktritt, oder die Tragplatte auch an der (den) gegenüberliegende^) Seiten hinter den Umriß der Dekoφlatte(n) (2, 32) zurücktritt bzw. darüber vorspringt, und dass eine Verbindungsleiste (10, 40, 49, 50) den gebildeten Leerraum zumindest im wesentlichen ausfüllt.
2. Belagsplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrand der Tragplatte (3, 33) profiliert ist.
3. Belagsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrand der Tragplatte Abschrägungen und/oder Stufen aufweist.
4. Belagsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dekoφlatte (2, 32) und der Tragplatte (3, 33) ein bevorzugt flächiges Heizelement (5), insbesondere eine elektrische Heizmatte oder eine Flüssigkeitsheizung, angeordnet ist.
5. Belagsplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in korrespondierenden Seitenrändern benachbarter Tragplatten (3) bzw. korrespondierender Scitenränder von Tragplatten (3) und Verbindungsleisten ( 10, 40, 49, 50) korrespondierende Stecker bzw. Ar- maturen (6', 6"; 7',7U; 8', 8") für das Heizclement (5) angeordnet sind.
6. Belagsplatte nach einem der voranstellenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagsplatte ( 1 , 31 ) Positionierelemente, insbesondere Ausnehmungen ( 13) und/oder Vorsprünge aufweist, und dass die Verbindungsleiste ( 10, 40, 49) an korrespondierenden Stellen ebenfalls Positionierelemente, insbesondere Vorsprünge ( 12, 42, 43) und/oder Aus- nehmungen aufweist,
7. Belagsplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten der Tragplatten (22) mit formschlüssig zusammenwirkenden Positionierelementen, wie Vorsprüngen (24) und Rücksprüngen (25) versehen sind.
8. Belagsplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (3, 24, 33, 53) aus aushärtbaren, Zellulosefasern unαVoder Steinfasern enthaltenden Massen, aus Polyamiden, Polyimiden, Polyurethanen und/oder Polystyrolen bzw. deren Harzen, insbesondere aus sogenannten Hartintegralschäumen, hartelastischen Schäumen, RIM-Materialien (Reaction Injection Molding) und sogenannten „Coating- Systemen", aber auch Prepreg-Systemen und naßlaminierten Systemen besteht.
9. Belagsplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (12, 13, 24, 25, 42, 43) als eigene Bauteile ausgebildet und an die Tragplatte angeschäumt sind.
10. Belagsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente ( 12, 13, 24, 25, 42, 43) als eigene Bauteile ausgebildet und mit der Trag- platte lösbar verbunden sind.
1 1. Belagsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente ( 12, 13, 24, 25, 42, 43) durch die Form der Tragplatte (22, 33) gebildet werden.
12. Belagsplatte nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente ( 12, 13, 24, 25, 42, 43) in Richtung normal zur Plattenebene veränderlichen Querschnitt aufweisen.
13. Belagsplatte nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Positionierelemente (12, 13, 24, 25, 42, 43) der Verbindungsleiste ( 10, 40, 49) und der Belagsplatte ( 1, 31 ) federnd ausgebildet sind und durch elastische Dcformati- on ineinander steckbar sind.
14. Bclagsplatte nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Positionierelemente ( 12, 13, 24, 25, 42, 43) der Verbindungsleiste (10, 40, 49) und der Belagsplatte ( 1 , 31 ) federnd ausgebildet sind und durch elastische Deformation voneinander trennbar sind.
15. Belagsplatte nach Anspruch 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass tue Positionierelemente durch plastische Deformation voneinander trennbar sind.
16. Belagsplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Stoßes zweier Belagsplatten eine Dichtung (48, 58) vorgesehen ist.
17. Belagsplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung an ihrem Rand angeordnet ist.
18. Belagsplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Dekoφlatte an ihrer der Tragplatte zugewandten Oberfläche mit einem Dämpfungsmedium zur Dämpfung des Köφerschalles versehen ist.
19. Belagsplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmedium die Form von Partikeln aufweist.
20. Belagsplatte nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmedium eine Dichte von über 2500 kg/m3 aufweist.
21. Belagsplatte nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmedium zumindest die doppelte Dichte der Durchschnittsdichte der Tragplatte aufweist.
22. Belagsplatte nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmedium Metall, insbesondere Stahl ist.
23. Verbindungsleiste für Belagsplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit den Positionierelementen der Belagsplatte korrespondierende Positionierelemente aufweist.
24. Verbindungsleiste für Belagsplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie elektrische Kontakte und Verbindungen bzw. Armaturen aufweist, durch die die elektrischen bzw. hydraulischen Heizelemente (5, 35) der Belagsplatten (1 , 31 ) mit Strom bzw. Wärmeträgermedium versorgt werden.
25. Verbindungsleiste nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge aufweist, die größer ist als die Kantenlänge der einzelnen Bclagsplat- ten, bevorzugt ein Vielfaches der Kantenlänge,
26. Verbindungsleiste nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente ( 12, 13, 24, 25, 42, 43) als eigene Bauteile ausgebildet und an die Verbindungsleiste angeschäumt sind.
27. Verbindungsleiste nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (12, 13, 24, 25, 42, 43) als eigene Bauteile ausgebildet und mit der Verbindungsleiste lösbar verbunden sind.
28. Verbindungsleiste nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (12, 13, 24, 25, 42, 43) durch die Form der Verbindungsleiste gebildet werden.
29. Verbindungsleiste nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente kegelig, kegelstumpfförmig oder sphärisch geformt sind.
30. Verbindungselement für Belagsplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Abschnitten von Verbindungsleisten nach einem der Ansprüche 23 bis 29 aufgebaut ist.
31. Verbindungselement nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es rasterförmig, insbesondere mit quadratischem Raster, aufgebaut ist.
Zusammenfassung:
Belagsplatte
Die Erfindung betrifft eine Belagsplatte zur Verlegung in geschlossenen Räumen und insbesondere, aber nicht ausschließlich, zur Verlegung in sogenannten Naßräumen, wie Bä- dem, Toiletten, Kellern, aber auch Vorräumen, Wintergärten und Veranden.
Die erfindungsgemäße Belagsplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zumindest einer Dekoφlatte (2) und einer daran angeschäumten oder angeklebten Tragplatte (3) besteht, und dass die Tragplatte (3) an zumindest einer Seite hinter den Umriß der Dekor- platte^) (2) zurücktritt. Weiters ist alternativ vorgesehen, dass die Tragplatte an der (den) gegenüberliegende(n) Seite(n) zumindest im wesentlichen um das selbe Maß über die Dekoφlatte ragt, oder dass sie auch an dieser(n) Seite(n) hinter den Umriß der Dekoφlatte(n) zurücktritt, wobei eine Verbindungsleiste den freien Raum zumindest im wesentlichen ausfüllt.
Ausgestaltungen betreffen die Ausbildung der Ränder. Eine bevorzugte Variante ist da- durch gekennzeichnet, dass zwischen der Dekoφlatte (2) und der Tragplatte (3) ein bevorzugt flächiges Heizelement (5), insbesondere eine elektrische Heizmatte, angeordnet ist.
(Fig. 9)
PCT/AT2001/000329 2000-10-12 2001-10-12 Belagsplatte WO2002031290A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/399,226 US6925764B2 (en) 2000-10-12 2001-10-12 Tile
EP01973799A EP1327038A1 (de) 2000-10-12 2001-10-12 Belagsplatte
AU2001293465A AU2001293465A1 (en) 2000-10-12 2001-10-12 Tile
JP2002534646A JP2004511686A (ja) 2000-10-12 2001-10-12 タイル
KR10-2003-7004896A KR20030042005A (ko) 2000-10-12 2001-10-12 타일
CA002425050A CA2425050A1 (en) 2000-10-12 2001-10-12 Tile
IL15530901A IL155309A0 (en) 2000-10-12 2001-10-12 Tile
NO20031695A NO20031695L (no) 2000-10-12 2003-04-11 Flis

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17452000 2000-10-12
ATA1745/2000 2000-10-12
ATA318/2001 2001-02-28
AT0031701A AT414001B (de) 2001-02-28 2001-02-28 Belagsplatte
AT0031801A AT414145B (de) 2001-02-28 2001-02-28 Belagsplatte
ATA317/2001 2001-02-28
AT5832001A AT411914B (de) 2000-10-12 2001-04-11 Belagsplatte
ATA583/2001 2001-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002031290A1 true WO2002031290A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=27422323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000329 WO2002031290A1 (de) 2000-10-12 2001-10-12 Belagsplatte

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1327038A1 (de)
JP (1) JP2004511686A (de)
KR (1) KR20030042005A (de)
CN (1) CN1240920C (de)
AU (1) AU2001293465A1 (de)
IL (1) IL155309A0 (de)
NO (1) NO20031695L (de)
WO (1) WO2002031290A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007866A1 (en) * 2002-06-07 2004-01-22 Sicis S.R.L. Wall and/or floor tile and method and apparatus for its production
WO2004076775A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 Josef Hrovath Beläge aus belagsplatten
EP1359265A3 (de) * 2002-05-04 2005-01-19 Metex Flooring Systems Limited Fliese mit metallischer Oberfläche
WO2005031083A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-07 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Bodenplatte
AT414253B (de) * 2003-10-01 2006-10-15 Lenhard Backhaus Hugo Dipl Ing Bodenbelag aus belagsplatten
WO2008012092A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Moletherm Holding Ag Elektrisch betreibbare wandheizplatte zur verwendung in einem wandaufbau eines gebäuderaums
WO2008055535A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Kronoplus Technical Ag Beheizbares belagsystem
EP1884716A3 (de) * 2006-07-31 2008-11-26 Tyco Electronics AMP Italia S.p.A. Modulares Heizpaneel
AT505636B1 (de) * 2007-08-29 2009-03-15 Payer Int Technologies Gmbh Einrichtung zum kontaktieren von elektrischen heizelementen
EP2116778A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Kronoplus Technical AG Beheizbares Belagsystem
CN102518282A (zh) * 2011-12-26 2012-06-27 广州易福诺木业有限公司 一种桑拿地板的制备方法
EP2474686A3 (de) * 2007-02-02 2012-10-24 Mohawk Carpet Corporation Verfahren zur Herstellung einer mörtellosen Fliese
EP2522774A3 (de) * 2011-05-10 2014-04-23 Nunzio Consiglio Ineinandergreifende beheizte Bodensteine und System
ITPN20130010A1 (it) * 2013-02-15 2014-08-16 M & C S R L Sistema radiante modulare a pavimento o parete in legno con sistema riscaldante integrato
DE102013113538A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Volker Queck Bodenplatte
WO2016074661A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-19 Markus Schuster Systemverlegeplatte und zugehöriger systemflächenbelag
WO2016079578A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Mezzalira Stefano Heating sandwich panel
EP3173291A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 Volvo Car Corporation Toleranzspaltflagge
DE202018000206U1 (de) 2018-01-15 2019-04-17 Dieter Preissing Belagplatte, insbesondere zur Verwendung als Bodenbelag oder als Wandverkleidung
CN109915899A (zh) * 2019-04-24 2019-06-21 武汉江生热力科技有限公司 一种整体式电热装置
DE102018000253A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Dieter Preissing Belagplatte, insbesondere zur Verwendung als Bodenbelag oder als Wandverkleidung
WO2019137824A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Josef Stengel Anordnung zur herstellung einer wandverkleidung oder eines bodenbelags
WO2020074096A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Josef Hrovath Belagsplatte für einen bodenbelag
CN114165017A (zh) * 2021-12-06 2022-03-11 江苏唐盾材料科技有限公司 一种地暖用覆盖板材及其安装方法
WO2024136739A1 (en) * 2022-12-21 2024-06-27 Heat Click Company Ab A panel and an electrical connector
EP4428452A1 (de) * 2023-03-06 2024-09-11 REHAU Industries SE & Co. KG Beheizbarer flächenbelag

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50114265D1 (de) * 2001-12-24 2008-10-09 Forbo Giubiasco Sa Harte Belagsplatte
AT501449B1 (de) * 2004-12-21 2011-02-15 Hrovath Josef Dipl Ing Verbindungseinrichtung zum verbinden von bauteilen
DE102012112831A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Arsratio Holding Gmbh Bauelement für die Bildung eines Boden- oder/und Wandbelags
CN104631757A (zh) * 2015-01-04 2015-05-20 温岭市华广建设有限公司 一种透气防潮地板
CN105544847B (zh) * 2016-01-19 2019-01-18 林红建 一种塑料墙板
CN105971217A (zh) * 2016-07-01 2016-09-28 法狮龙建材科技有限公司 一种复合装饰板及复合装饰板和公母口配件组件
CN106121204B (zh) * 2016-07-28 2018-06-19 青岛集好建筑科技有限公司 一种灌注式墙、地面快速铺装系统及其铺装方法
CN106049794A (zh) * 2016-07-28 2016-10-26 法狮龙建材科技有限公司 一种装饰板无缝拼接结构
CN106088523A (zh) * 2016-08-16 2016-11-09 安徽优胜美塑胶有限公司 一种防错位加热pvc地板
SE542133C2 (en) 2017-05-22 2020-03-03 Heat Click Company Ab Heat panel, heating system and method for installing the system
KR102445269B1 (ko) * 2020-03-27 2022-09-20 주식회사 엠디코리아 단열 및 소음저감용 타일 및 이의 제조방법
KR102512249B1 (ko) * 2021-08-19 2023-03-21 인천대학교 산학협력단 Sol-Gel 코팅 세라믹 타일 모듈 및 제조 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617129U1 (de) 1976-05-28 1976-10-14 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Mehrschichtige trockenestrich-bauplatte mit keilkantenausfuehrung
DE3317731A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-22 Horst 4939 Steinheim Hinterneder Bodenplatte
FR2570116A1 (fr) 1984-09-07 1986-03-14 Rocamat Sa Dallage a joints minces en pierre ou marbre
AT403813B (de) 1994-05-30 1998-05-25 Wegricht Heinz Belagsplatte
US5937612A (en) * 1996-09-20 1999-08-17 Jeda/America, Inc. Reversible decorative tile and method finishing same in situ
DE19962812A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Norton Sipro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420629C (sv) * 1979-11-19 1985-09-30 Larsson Jan E Ljuddempande matta och sett for dess framstellning
SE512313E (sv) * 1998-06-03 2004-03-16 Valinge Aluminium Ab Låssystem samt golvskiva
SE514645C2 (sv) * 1998-10-06 2001-03-26 Perstorp Flooring Ab Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617129U1 (de) 1976-05-28 1976-10-14 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Mehrschichtige trockenestrich-bauplatte mit keilkantenausfuehrung
DE3317731A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-22 Horst 4939 Steinheim Hinterneder Bodenplatte
FR2570116A1 (fr) 1984-09-07 1986-03-14 Rocamat Sa Dallage a joints minces en pierre ou marbre
AT403813B (de) 1994-05-30 1998-05-25 Wegricht Heinz Belagsplatte
US5937612A (en) * 1996-09-20 1999-08-17 Jeda/America, Inc. Reversible decorative tile and method finishing same in situ
DE19962812A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Norton Sipro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1327038A1

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359265A3 (de) * 2002-05-04 2005-01-19 Metex Flooring Systems Limited Fliese mit metallischer Oberfläche
WO2004007866A1 (en) * 2002-06-07 2004-01-22 Sicis S.R.L. Wall and/or floor tile and method and apparatus for its production
WO2004076775A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 Josef Hrovath Beläge aus belagsplatten
WO2005031083A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-07 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Bodenplatte
AT414253B (de) * 2003-10-01 2006-10-15 Lenhard Backhaus Hugo Dipl Ing Bodenbelag aus belagsplatten
WO2008012092A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Moletherm Holding Ag Elektrisch betreibbare wandheizplatte zur verwendung in einem wandaufbau eines gebäuderaums
EP1884716A3 (de) * 2006-07-31 2008-11-26 Tyco Electronics AMP Italia S.p.A. Modulares Heizpaneel
US8835809B2 (en) 2006-11-10 2014-09-16 Kronoplus Technical Ag Heatable covering system
WO2008055535A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Kronoplus Technical Ag Beheizbares belagsystem
EP2474686A3 (de) * 2007-02-02 2012-10-24 Mohawk Carpet Corporation Verfahren zur Herstellung einer mörtellosen Fliese
AT505636B1 (de) * 2007-08-29 2009-03-15 Payer Int Technologies Gmbh Einrichtung zum kontaktieren von elektrischen heizelementen
WO2009135690A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Kronoplus Technical Ag Beheizbares belagsystem
US10119709B2 (en) 2008-05-09 2018-11-06 Kronoplus Technical Ag Heatable covering system
EP2116778A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 Kronoplus Technical AG Beheizbares Belagsystem
EP2522774A3 (de) * 2011-05-10 2014-04-23 Nunzio Consiglio Ineinandergreifende beheizte Bodensteine und System
CN102518282A (zh) * 2011-12-26 2012-06-27 广州易福诺木业有限公司 一种桑拿地板的制备方法
ITPN20130010A1 (it) * 2013-02-15 2014-08-16 M & C S R L Sistema radiante modulare a pavimento o parete in legno con sistema riscaldante integrato
DE102013113538A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Volker Queck Bodenplatte
WO2016074661A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-19 Markus Schuster Systemverlegeplatte und zugehöriger systemflächenbelag
EP3218556B1 (de) * 2014-11-11 2018-11-07 Markus Schuster Systemverlegeplatte und zugehöriger systemflächenbelag
WO2016079578A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Mezzalira Stefano Heating sandwich panel
EP3173291A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 Volvo Car Corporation Toleranzspaltflagge
DE102018000253A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Dieter Preissing Belagplatte, insbesondere zur Verwendung als Bodenbelag oder als Wandverkleidung
DE202018000206U1 (de) 2018-01-15 2019-04-17 Dieter Preissing Belagplatte, insbesondere zur Verwendung als Bodenbelag oder als Wandverkleidung
WO2019137824A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Josef Stengel Anordnung zur herstellung einer wandverkleidung oder eines bodenbelags
WO2020074096A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Josef Hrovath Belagsplatte für einen bodenbelag
CN109915899A (zh) * 2019-04-24 2019-06-21 武汉江生热力科技有限公司 一种整体式电热装置
CN114165017A (zh) * 2021-12-06 2022-03-11 江苏唐盾材料科技有限公司 一种地暖用覆盖板材及其安装方法
CN114165017B (zh) * 2021-12-06 2023-12-01 祐樘(南京)软件科技有限公司 一种地暖用覆盖板材及其安装方法
WO2024136739A1 (en) * 2022-12-21 2024-06-27 Heat Click Company Ab A panel and an electrical connector
EP4428452A1 (de) * 2023-03-06 2024-09-11 REHAU Industries SE & Co. KG Beheizbarer flächenbelag
DE102023105391A1 (de) 2023-03-06 2024-09-12 New Ventures GmbH Beheizbarer Flächenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
NO20031695L (no) 2003-05-15
IL155309A0 (en) 2003-11-23
EP1327038A1 (de) 2003-07-16
CN1240920C (zh) 2006-02-08
KR20030042005A (ko) 2003-05-27
AU2001293465A1 (en) 2002-04-22
CN1469958A (zh) 2004-01-21
NO20031695D0 (no) 2003-04-11
JP2004511686A (ja) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002031290A1 (de) Belagsplatte
EP1682733B2 (de) Bauelement zur herstellung von boden verkleidungen
WO2003040491A1 (de) Verlegesystem für bodenplatten
EP0123136B1 (de) Belagaufbau für eine Fussboden- oder Wandheizung
DE20214622U1 (de) Verlegesystem für Bodenplatten
DE202005019427U1 (de) Schichtverbundplatte als Bodenplatte
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE102006054023A1 (de) Schichtverbundplatte als Bodenplatte
EP1531306A1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
EP0551640B1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP0111763B1 (de) Fliese, Fliesenbaustein
DE10249493A1 (de) Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge
DE202006008740U1 (de) Fußbodenaufbau mit elektrisch betreibbaren Flächenheizelementen
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
AT411914B (de) Belagsplatte
DE8717982U1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE8400402U1 (de) Sandwich-Wärmetauscher
AT411915B (de) Belagsplatte
DE20215223U1 (de) Fußboden aus einzelnen Elementen
DE3644726C2 (de) Fassadendämmelement mit Hinterlüftung
WO2004076775A1 (de) Beläge aus belagsplatten
DE20316204U1 (de) Bewehrungsanordnung für steife, hoch belastbare Oberflächenbeläge auf flächigen Untergründen, insbesondere für Platten- oder Fliesenbeläge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001973799

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2425050

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020037004896

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 155309

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002534646

Country of ref document: JP

Ref document number: 018172768

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092322001

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001293465

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037004896

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001973799

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10399226

Country of ref document: US