AT403813B - Belagsplatte - Google Patents

Belagsplatte Download PDF

Info

Publication number
AT403813B
AT403813B AT110994A AT110994A AT403813B AT 403813 B AT403813 B AT 403813B AT 110994 A AT110994 A AT 110994A AT 110994 A AT110994 A AT 110994A AT 403813 B AT403813 B AT 403813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
slab
slabs
covering
surfacing
Prior art date
Application number
AT110994A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA110994A (de
Original Assignee
Wegricht Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegricht Heinz filed Critical Wegricht Heinz
Priority to AT110994A priority Critical patent/AT403813B/de
Publication of ATA110994A publication Critical patent/ATA110994A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403813B publication Critical patent/AT403813B/de

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine   Belagsplatte   zur Verlegung im Kiesbett. 



   Eine derartige Belagsplatte aus Beton ist aus der AT-PS 363 984 bekannt. Dabei wird die Optik einer Pflasterung simuliert, indem einstückig mit der Belagsplatte Decksteine mitgegossen sind, die durch Fugen voneinander getrennt sind. Diese Fugen enden in der Höhe der   Belagsplatte   und werden mit Kiesel o. dergl.   verfüllt  
Eine andere Platte für den trockenen Innenausbau Ist aus der AT-PS   364 135   bekannt. Sie besteht aus einer Holzspanplatte, auf deren Unterseite flächig eine Isolierplatte aus verschäumtem Schaumstoff geklebt ist. Die Isolierplatte ruht direkt auf der Betondecke. Für eine Verlegung im Kiesbett ist diese Platte ebensowenig geeignet wie für die Verwendung im Freien überhaupt. 



   Aus dem   Prospekt"JOMA"Thermoboden   der Fa. Isotech Dämmsysteme in A-4775, Taufenkirchen 41/Schärding, OÖ ist eine Variante der dort zitierten AT-PS 364 135 bekannt, bei der die obere Oberfläche der Isolierplatte mit verschiedenen Deckmaterialien versehen ist, um direkt als Fussboden verwendet werden zu können. Für Nassräume, die   verliest   werden sollen, ist dabei ein spezielles Bodenelement vorgesehen, über dessen Ausbildung nichts geoffenbart ist. 



   Es gibt zur Verlegung im   Mörtelbett   und/oder mittels (Fliesen-) Kleber eine ganze Reihe von Bodenplatten. Typische Beispiele für derartige Platten, die nur mit Kleber (Dünnbett) auf eine Betonoberfläche 
 EMI1.1 
 verlegt werden gespaltene Steinplatten, die somit innerhalb der Platte und von Platte zu Platte unterschiedliche Dicke aufweisen. 



   Allen derartigen Belägen gemeinsam ist es, dass sie bei Verlegung im Freien frostsicher, UV-beständig, mechanisch stabil und witterungsbeständig sein müssen. 



   Bei einer Vielzahl von Anwendungsgebieten ist es notwendig, unterhalb der Bodenplatten eine Isolierung gegen den Durchtritt von Wasser zu schaffen. Dies ist insbesonders bei Balkonen, Terrassen   u. ähnl.   der Fall. 



   Derartige Isolierschichten bestehen aus bituminösem Material oder aus Kunststoffolien. Auf solche Isolierschichten kann nicht direkt geklebt werden, es ist notwendig, Zwischenschichten aufzubringen, was aber teuer und zeitaufwendig ist, da derartige Schichten nicht nur aufgebracht werden müssen, sondern vor der Weiterarbeit trocknen und aushärten müssen. 



   Aus diesem Grund hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr die Verlegung von Waschbetonplatten im Kiesbett durchgesetzt. Das Kiesbett muss nicht abbinden und bleibt wasserdurchlässig, Schäden, die durch das Auffrieren entstehen können, gibt es praktisch nicht, da nach dem Auftauen das Kiesbett seine ursprüngliche Stärke wieder einnimmt. Sollten Unebenheiten verbleiben, so können einzelne Waschbetonplatten aus dem Kiesbett gehoben und nach dessen Glätten wieder eingesetzt werden. 



   Die zwischen den Platten freizulassenden Fugen werden durch Einkehren von Kies   gefüllt,   und geben so dem Plattenverband seine Festigkeit in der Ebene. 



   Ein derartiges Verlegen ist mit Fliesen und auch mit den geschnittenen Steinplatten auf Grund ihrer zu geringen Festigkeit und Dicke bei einem derartigen Untergrund nicht möglich. Das gleiche gilt für die gespaltenen Steinplatten, die selbst wenn sie stärker sind, zufolge ihrer unebenen Oberfläche in einem solchen losen Bett nicht unverrückbar verlegt werden können. 



   Es bedarf keiner ausführlichen Darlegung, dass die Benutzer der Terrassen mit den Waschbetonplatten unzufrieden sind, da sie optisch nicht attraktiv, auf Grund ihrer Oberfläche schwer zu reinigen und nicht angenehm barfuss zu begehen sind. Dazu kommt noch, dass der lose Kiesel in den Fugen beim Reinigen, aber auch bei Schlagregen, aus den Fugen getragen wird und entweder auf den Platten liegen bleibt, wo er die Begehbarkeit weiter verschlechtert, oder aus dem Bereich der Terrasse in die Wohnung vertragen wird, deren Fussboden er sodann zerkratzt. 



   Auch die Anbieter derartiger Beläge haben mit Nachteilen der Waschbetonplatten ihre Probleme, da das Gewicht von verlegbare Platten (meist 50 x 50   cm),   die eine gewisse Mindestgrösse haben müssen, um auf ihrem Platz zu bleiben, auch für Personen, die die harte Arbeit am Bau gewohnt sind, merklich ist. 



   Eine gänzlich andere Verlegart besteht darin, tragfeste Platten, die gegebenenfalls Dekoroberflächen aus keramischem Material aufweisen, mittels   Distanzelementen   oberhalb einer wasserundurchlässigen Oberfläche schwebend zu positionieren. Nach relativ kurzer Zeit ist der Hohlraum unter den Platten mit Staub, Blättern und ähnlichem, was Insekten anlockt, verfüllt, und neigt zur Geruchsabsonderung. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Belagsplatte zu schaffen, deren   Oberifäche   die vom Benutzer bevorzugte keramische oder Steinoberfläche ist und die dabei leicht zu verlegen ist. Dabei muss natürlich die Frostsicherheit gewahrt bleiben und es soll bevorzugt auch das Problem mit dem Fugenkies vermieden werden. 



   Zur Lösung dieser Probleme schlägt die Erfindung vor, dass auf einer frostsicheren Tragplatte aus geschäumtem Kunststoff   o. dgl.,   die bevorzugt auf ihrer   Unter-und/oder   ihrer Oberseite mit einer Armierung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 versehen ist, keramische Dekorplatten bzw. geschnittene Steinplatten aufgeklebt werden und dass die so gebildete Belagsplatte in ein Kiesbett verlegt wird. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Tragplatten sind im Handel in verschiedenen Qualitäten und Stärken erhältlich. Sie werden üblicherweise für den Feuchtraumausbau verwendet und bestehen aus nichtsaugendem, wasserabweisendem und frostsicherem Styropor. Auf die beiden gegenüberliegenden eigentlichen Plattenseiten ist eine gitterförmige oder netzförmige Armierung aus Glasfaser geklebt. 



   Der verwendete Klebstoff ist kompatibel mit den üblichen Fliesenkleber, die auch zur Verlegung geschnittener Steinplatten verwendet werden. 



   Durch die beidseitige Armierung welsen die Tragplatten und somit auch die Belagsplatten die   notwendi-   ge Steifigkeit auf, um in einer Grösse ab etwa 50 x 50 cm im Kiesbett verlegt zu werden. 



   In einer Ausgestaltung, in der die Einbringung von Kies zwischen die Belagsplatten überflüssig ist, ist- [99avorgesehen, dass die Belagsplatten an zwei aneinander anschliessenden Seiten um etwa die Fugenbreite über die darauf geklebten Dekorplatten überstehen. Der überstehende Bereich ist im Dekorplattenbereich mit einem frostsicheren, UV-beständigen, wasserabweisenden Band aus geschäumtem Kunststoff ausgefüllt, es können derartige Platten Stoss an Stoss verlegt werden. Da es keine Fugen mehr gibt, brauchen diese auch nicht verfugt zu werden. Die nach wie vor vorhandenen klein dimensionierten Spalte und Schlitze zwischen den Platten reichen für eine Wasserabfuhr aus. 



   Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung, deren einzige Figur die bevorzugte Ausführungsform zeigt, näher erläutert. 



   Die Figur zeigt eine Belagsplatte 1, die aus einer Tragplatte 2, Dekorplatten 3, einem Fugenband 4 und Fugenfüller 5 besteht. Nicht dargestellt sind die Armierungen der Tragplatte 2 und die Klebeschicht zwischen der Tragpiatte 2 und den Dekorplatten 3. 



   Der Fugenfüller 5 und das Fugenband 4 weisen bevorzugt ein möglichst ähnliches optisches Erscheinungsbild auf, so dass das Fugenband 4 an den Stössen der Platten 1 optisch die Rolle des Fugenfüllers 5 innerhalb der Platten übernimmt. 



   Wie leicht ersichtlich, ist gemäss der Grundidee der Erfindung bei Wegfall des Fugenbandes 4 auch die Tragplatte 2 in ihren Abmessungen so zu wählen, dass sie über die Aussenränder der Dekorplatten 3 nicht hinausragt und wird dann mit entsprechendem Abstand zwischen den einzelnen Belagsplatten verlegt. In diesem Falle werden die entstehenden Fugen mit Kies gefüllt. 



   Die Stärke der Tragplatte 2 richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten und nach der Grösse der verwendeten Belagsplatten, man kann als häufigst verwendete Stärke 2 bis 5 cm nennen. Das Aufbringen der Dekorplatten kann an Ort und Stelle oder bevorzugt in einer Fabrik erfolgen, wobei auch Randstücke, die einer speziellen Bearbeitung (Zuschnitt) bedürfen, in der Fabrik gefertigt werden können. 



   Die genannten Vorteile basieren zu einem grossen Teil darauf, dass   erfindungsgemässe,   50 x 50 cm messende Belagsplatten typischerweise etwa 7 kg wiegen, während Waschbetonplatten gleicher Dimension etwa 25 kg wiegen, was ihrem Transport nicht förderlich ist. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So kann je nach Verlegesituation die Plattenform auch dreieckig oder sechseckig sein, die Platte kann mit gebogenen oder gezackten Rändern versehen sein, wenn dies aus optischen Gründen und/oder wegen der Form der verwendeten Dekorplatten gewünscht ist. 



   Die Tragplatten müssen nicht aus Styropor bestehen, sondern können aus jedem traghfähigen, nicht wassersaugenden und frostsicheren Material, auf das Dekorplatten geklebt werden können, bestehen. 



  

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Belagsplatte zur Verlegung im Kiesbett, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagsplatte (1) aus einer frostsicheren Tragplatte (2) aus geschäumtem Kunststoff o. dgl., die bevorzugt auf ihrer Unter-und/oder ihrer Oberseite mit einer Armierung versehen ist, auf deren Oberseite keramische Dekorplatten (3) bzw. geschnittene Steinplatten aufgeklebt sind, besteht.
  2. 2. Belagsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (2) an zwei Seiten (6,7) über die Aussenseite der Dekorplatten (3) bzw. der Steinplatten übersteht und dass der Überstand mit einem wasser-und frostfesten elastischem Fugenband (7) abgedeckt ist.
AT110994A 1994-05-30 1994-05-30 Belagsplatte AT403813B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110994A AT403813B (de) 1994-05-30 1994-05-30 Belagsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110994A AT403813B (de) 1994-05-30 1994-05-30 Belagsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA110994A ATA110994A (de) 1997-10-15
AT403813B true AT403813B (de) 1998-05-25

Family

ID=3506783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110994A AT403813B (de) 1994-05-30 1994-05-30 Belagsplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403813B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031290A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Josef Hrovath Belagsplatte
DE202010005542U1 (de) * 2010-06-01 2011-10-19 Walter Gutjahr Pflaster- oder Plattenbelag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031290A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Josef Hrovath Belagsplatte
DE202010005542U1 (de) * 2010-06-01 2011-10-19 Walter Gutjahr Pflaster- oder Plattenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
ATA110994A (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8201949U1 (de) Isolierende Verblendtafel
EP0005238B1 (de) Bodenbelagsdecke für Sport- und Spielräume oder -aussenanlagen
DE29618705U1 (de) Bausystem zur Erstellung von Gebäuden
AT403813B (de) Belagsplatte
DE29622129U1 (de) Neue Estrichunterlage
DE29709300U1 (de) Fundament sowie Sockelelement für die Verwendung darin
DE4441646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE3513611A1 (de) Draenageplatten
DE2848303A1 (de) Fertigelement zur verlegung von wand- und bodenfliesen
DE3414249A1 (de) Draenagematten, hinterlueftungsmatten und hinterlueftete waermedaemmplatten fuer das bauwesen
AT1021U1 (de) Belagsplatte
EP0178382A2 (de) Drainageelement
DE19652141C2 (de) Bodenplatte eines klimatisierten Aufenthaltsraumes, insbesondere Einkaufsmarktes
EP0111763A1 (de) Fliese, Fliesenbaustein
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE10004763B4 (de) Verlegebett für plattenförmige Beläge wie Bodenfliesen
EP0132499A2 (de) Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung
EP1609927B1 (de) Bodenbelag mit Fliesen
DE3038320A1 (de) Fussbodenkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
DE4018377A1 (de) Fliesenplatte
DE3615250A1 (de) Bodenbelag aus, insbesondere genoppten, gummiplatten
DE2053630A1 (en) Insulated flat roofing - with polystyrene blocks and mating side hooks
DE1659465A1 (de) Schallisolierender Unterboden
DE3842558A1 (de) Abdichtende flachstellage fuer terrassen und balkone
DE7327537U (de) Baukörper zum Fertigbelegen von Fußböden, Wänden und Decken mit Fliesen (Kacheln)

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee