DE19652141C2 - Bodenplatte eines klimatisierten Aufenthaltsraumes, insbesondere Einkaufsmarktes - Google Patents
Bodenplatte eines klimatisierten Aufenthaltsraumes, insbesondere EinkaufsmarktesInfo
- Publication number
- DE19652141C2 DE19652141C2 DE19652141A DE19652141A DE19652141C2 DE 19652141 C2 DE19652141 C2 DE 19652141C2 DE 19652141 A DE19652141 A DE 19652141A DE 19652141 A DE19652141 A DE 19652141A DE 19652141 C2 DE19652141 C2 DE 19652141C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- base plate
- gravel
- soil
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 29
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 23
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 claims description 16
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 7
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 206010034568 Peripheral coldness Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/01—Flat foundations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7679—Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/244—Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bodenplatte für einen temperierten oder
klimatisierten, nicht unterkellerten Aufenthaltsraum, insbesondere
einer Möbel- oder Einkaufsmarkthalle; die Bodenplatte besteht aus
Stahlbeton und hat eine Ausdehnung von über 1.000 m2 und hat
einen Bodenbelag mit einer geringen Wärmeeindringtiefe und ist gegen
ihren Unterbau durch eine Kunststoffolie abgeschlossen.
Es ist üblich und in der Verordnung über einen energiesparenden
Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung) vom 24. August
1994 vorgeschrieben, den Jahres-Heizwärmebedarf eines Gebäudes zu
begrenzen, wozu in Anlage 3, Abs. 3c, für Gebäude, die auf
mindestens 19°C beheizt werden, festgelegt ist, daß eine Decke,
die an das Erdreich grenzt, (Bodenplatte) mit einer
Wärmedämmschicht zu versehen ist.
Daneben ist zur Sicherstellung eines hygienischen Raumklimas und
zum Schutz der Baukonstruktion vor klimabedingten
Feuchteeinwirkungen und deren Folgeschäden ein Mindestwärmeschutz
an Decken und Wänden der beheizten Räume anzubringen.
Außerdem ist nach der DIN 4108 T2, für den unteren Abschluß nicht
unterkellerter Aufenthaltsräume ein Wärmedurchlaßwiderstand von
0,9 m2 K/W einzuhalten.
Gemäß G. Hauser, H. Stiegel: Wärmebrückenatlas für den
Mauerwerksbau, Bauverlag Wiesbaden, Aufl. 1993, S. 11, ist als
Kenngröße für Wärmebrücken eine dimensionslose Größe, das
Temperaturdifferenzverhältnis, gebräuchlich, das errechnet wird,
indem die Differenz der Oberflächentemperatur zu einer
Bezugstemperatur (Außenlufttemperatur) und der Differenz der
jeweils herrschenden Raumlufttemperatur der Bezugstemperatur
gebildet wird.
Grundsätzlich werden deshalb bisher die Bodenplatten temperierter,
klimatisierter Großräume gegen das darunterliegende Erdreich mit
einer 80 mm starken Styrolhartschaumschicht isoliert, die
erdreichseitig mit einer Kunststoffolie abgeschlossen ist, was
erhebliche Kosten verursacht und bei einem späteren Abriß
Entsorgungsprobleme bringt.
Der Aufbau von Keller- und Industrieböden ist aus dem Fachbuch
Walter Henn, "Fussboden", Verlag Callwey, München, 1964, S. 30 und
79 bekannt, die aus Stahlbeton bestehen, eine untere Sperrschicht,
darunter eine relativ dünne Sauberkeitsschicht und oben einen
Estrich aufweisen. Diese Böden genügen der Wärmeschutzverordnung
nicht, da sie fußkalt sind und gewöhnlich einen zu hohen
Wärmeabfluß durch die dünne Sauberkeitsschicht haben.
Weiterhin ist in der DE 44 14 998 A1 der Aufbau von
Stahlbetonkellerdecken bekannt, auf denen eine Fußbodenheizung und
ein Estrich und Fußbodenbelag aufgebracht sind und unter denen
sich ein wärmeisolierter Keller befindet. Die Betondecke dient als
tageszeitlicher Wärmespeicher und ist stirnseitig mit einer
Wärmeisolation versehen. Eine Nutzung eines Kellersohlenunterbaues
als definierter Wärmeleiter, Wärmespeicher und sommerlicher
Kühlungsquelle ist nicht vorgesehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bodenplatte mit dem Unterbau zu
schaffen, die kostengünstiger und umweltfreundlicher als bisherige
sind und eine energiesparende Klimatisierung des Aufenthaltsraumes
erbringen.
Die Lösung besteht darin, daß der Unterbau aus gewachsenem Boden
und/oder feinsandigem Lehmboden und einer darauf angeordneten Kies-
oder Schotterschicht besteht, die stärkemäßig jeweils so
dimensioniert sind, daß bei einem bestimmten maximalen
Grundwasserstand im gewachsenen Boden oder Lehmboden und bei einer
bestimmten Grundwassertemperatur unter Berücksichtigung der
verschiedenen Wärmeleitkoeffizienten der über dem Grundwasserspiegel
angeordneten Schichten die Oberflächentempertur an der
Bodenplattenoberseite in einem von Randeinflüssen ungestörten
Bodenplattenbereich bei 20°C Raumtemperatur mindestens 18,4°C, und
bei 19°C Raumtemperatur mindestens 17,6°C beträgt, und daß die
Bodenplatte stirnseitig mit einer Wärmeisolationsschicht versehen ist
und nur unter ihrem Randbereich unterhalb der Kunststoffolie eine
Wärmedämmschicht angeordnet ist, die unter Berücksichtigung ihrer
Wärmeleitfähigkeit sicherstellt, daß die Oberflächentemperatur an der
Kante der Bodenplattenoberseite zu der Raumaußenwand bei 20°C
Raumtemperatur mindestens 15°C beträgt und bei 19°C Raumtemperatur
mindestens 14,25°C beträgt.
Eine weitere Ausführung ist in Anspruch 2 angegeben.
Die neuartige, sehr einfache Bodenplatte genügt den
Mindestanforderungen nach der DIN 4108 T2, nicht dem Wortlaut
nach, sondern nur sinngemäß und funktional; sie entbehrt jedoch
einer unnötigen Wärmeisolationsschicht unter der Bodenplatte, da
der Unterbau aus gewachsenem Boden und/oder feinsandigem Lehmboden
und der Kiesschicht mit seiner Wärmeleiteigenschaft in das Kalkül
einbezogen wird. Die ganzjährige Energieverbrauchsbilanz für
Heizung und Kühlung des Gebäudes wird hierdurch ganz erheblich
verbessert, die im Gegensatz zur einseitigen Betrachtung des
Heizenergieeinsatzes hier zur Grundlage gemacht wird. Bei
geeigneten Raumverhältnissen kann unter Umständen auf eine
aktive Kühlung ganz verzichtet werden und trotzdem eine
erträgliche Raumtemperatur im unteren Aufenthaltsraum oder
auch im Gesamtgebäude eingehalten werden.
Das Temperaturdifferenzverhältnis von 0,92 ergibt sich bei
einem Mindestwärmedurchlaßwiderstand nach DIN von 0,92 m2 K/W,
wenn bei einer Erdreichtemperatur von 10°C die
Oberflächentemperatur bei 19°C und bei 20°C Raumtemperatur
bestimmt werden, die 17,6°C und 18,4°C betragen, und das
Verhältnis der jeweiligen Bodentemperaturdifferenz und der
Raumtemperaturdifferenz gebildet wird.
Bei der neuartig verringerten Wärmeisolation der Bodenplatte
selbst werden die gleichen Temperaturverhältnisse an der
Plattenoberseite unter Mitberücksichtigung der
Wärmeleitwiderstände des Unterbaues mit seinen
Bodenschichtungen bis zum Grundwasser erreicht, die bei
einer herkömmlich isolierten Bodenplatte herrscht, wenn eine
in Wirklichkeit nicht vorhandene stets bisher angenommene
unterseitige Grenzflächentemperatur von 10°C herrschen
würde.
Geht man davon aus, daß das Grundwasser im allgemeinen eine
Temperatur von 10°C hat, so bestimmt sich der Wärmeverlust
in der Heizperiode proportional zu der Differenz der
Raumtemperatur, die im allgemeinen 20°C beträgt, zur
Grundwassertemperatur.
Während der warmen Sommerzeit steigt jedoch die
Raumtemperatur durch Außenluft und Sonneneinstrahlung oft
wesentlich über 20°C an, so daß dann entsprechend der
höheren Differenz zur Grundwassertemperatur auch ein
erheblich höherer Wärmefluß durch den Boden auftritt, was
eine Entlastung der Kühlanlage und unter Umständen ein
Verzicht auf Kühlung überhaupt erbringt. Bei
Mehrstockgebäuden ist es zweckmäßig, die im oberen
Gebäudeteil oder sonnenseitig aufgeheizte Luft über die
Bodenplatte zu führen und so einen Wärmetausch und eine
Wärmeableitung ins Grundwasser zu bewirken.
Da bekanntlich Kühlung pro abgeführte Wärmemenge die
doppelte Energiemenge benötigt, ist die Jahres-
Gesamtenergiebilanz bei der neuartig bemessenen
Bodenisolation wesentlich verringert.
Falls keine Klimaanlage vorgesehen ist, bringt die neuartig
bemessene Bodenisolation die einzige Möglichkeit, ein
erträgliches Gebäudeklima zu schaffen, wenn die
Außentemperatur so hoch ist, daß eine Zufuhr von Frischluft
keine Kühlung mehr bringen würde.
Die Bodenplatte liegt randseitig auf Erdreich, das an die im
Winter wesentlich kältere Außenluft angrenzt, so daß die
Berechnung des Wärmedifferenzverhältnisses im Randbereich
gestört ist und dieser im einzelnen zu betrachten ist, und
zwar wie die Isolation auszubilden ist, damit dort keine
Taupunktunterschreitung und Kondensation auftritt.
Hierzu sind zwei Beispiele in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt:
Fig. 1 zeigt nicht maßstabsgerecht eine Bodenplatte mit
teilweise aufgesetzter Wand und
Randbereichisolation;
Fig. 2 zeigt eine Bodenplatte mit stirnseitiger
wärmeisolierter Wand.
Fig. 1 zeigt eine Bodenplatte (1) aus Stahlbeton von 18 cm
Dicke mit einem 2 cm dicken Estrich (2), die auf einer 25 cm
starken Kiesschüttung (KS) über 30 cm feinsandigem oder
gewachsenem Boden (FS) und weiter über gewachsenem Boden (GB)
liegt. Die Kiesschüttung (KS) ist randseitig bis auf 1 m Tiefe
unter der Bodenplatte (1) eingelassen.
Die Bodenplatte (1) ist stirnseitig mit einer 3 cm dicken
Stirnisolation (4) aus Hartschaumstoff besetzt und unten mit
einer Polyethylen-Doppelfolie (3) von 2 × 0,4 mm Dicke
unterlegt. Der Randbereich ist auf 1,5 m breite mit 6 cm
dicken Hartschaumisolationsplatten (5) unterlegt. Die
Außenwand (6) stößt mit ihrer Innenschicht (6I) auf den
äußeren Randbereich der Bodenplatte (1), und ihre isolierende
Mittelschicht (6M) schließt an die Stirnisolation (4) an.
Die Temperaturdifferenzkoeffizienten wurden für die Kante (K)
zur Innenwand (6I) für Grundwassertiefe von 1 m und mehr
berechnet und stets der Wert 0,88 gefunden, der auch
unabhängig von der Bodenart in der Schicht (FS) ist.
Die Temperaturdifferenzverhältnisse im ungestörten Bereich
wurden bei gewachsenem Boden in der Schicht (FS)
zu 0,91 bei 1 m Grundwassertiefe,
zu 0,93 bei 1,5 m Wassertiefe und
zu 0,95 bei 3 m Wassertiefe bestimmt.
zu 0,91 bei 1 m Grundwassertiefe,
zu 0,93 bei 1,5 m Wassertiefe und
zu 0,95 bei 3 m Wassertiefe bestimmt.
Wenn Feinsand in der Schicht (FS) angenommen wurde, ergab sich
lediglich bei 1 m Grundwassertiefe das Verhältnis zu 0,92 und
ansonsten gleich wie vor.
Die Wärmeleitfähigkeiten wurden zu
2,1 W/mK für Stahlbeton (1) und gewachsenem Boden (GB),
0,7 W/mK für Kies oder Schotter (KS) und zu
1,4 W/mK für den feinsandigen Lehmboden (FS)
sowie den Estrich (2) angesetzt.
2,1 W/mK für Stahlbeton (1) und gewachsenem Boden (GB),
0,7 W/mK für Kies oder Schotter (KS) und zu
1,4 W/mK für den feinsandigen Lehmboden (FS)
sowie den Estrich (2) angesetzt.
Die Isolationswirkung des relativ dünnen Fußbodenbelages (7)
wurde vernachlässigt. Er ist so auszugestalten, daß keine
sogenannte Fußkälte empfunden wird.
Fig. 2 zeigt eine weitere Anordnung einer Bodenplatte (1A),
auf der gleichen Schichtenanordnung (KS, FS, GB) unter
Zwischenschaltung der Doppelfolie (3) wie vor, jedoch ohne
Estrich. Die Außenwand (6) ist abweichend vom vorherigen
Beispiel auf einem Streifenfundament (S) aufgesetzt und
schließt mit der Innenschicht (6I) an die Stirnseite der
Bodenplatte (1A) an. Somit liegt auch die Mittelschicht (6M),
die 10 cm dick ist, stirnseitig zur Bodenplatte, und es ist
weder am Fundament (S) noch unter der Bodenplatte (1A) eine
Wärmeisolation außer dem Unterbau aus den Kies- und
Bodenschichten vorgesehen. Bei dieser Anordnung ergibt sich an
der Kante (KA) der Oberfläche der Bodenplatte (1A) zur
Wandinnenschicht (6I) ein Temperaturdifferenzverhältnis von
0,76; ansonsten sind alle anderen Verhältniswerte wie im
vorherigen Beispiel.
Dieser randseitige Verhältniswert von 0,76 ist wegen seiner
Größe und dem relativ zu den üblichen Spannweiten der
Hallengebäude schmalen Randgebiet ausreichend, daß keine
Tauwasserbildung dort auftritt.
Diese Ausführung ist bevorzugt, da völlig auf die gesonderte
Isolation der Bodenplatte im Unterbau verzichtet ist.
Insgesamt ist bei beiden Ausführungen festgestellt worden, daß
- - der Jahres-Heiz- und Kühlenergiebedarf gesenkt ist,
- - die Baukonstruktion vor klimabedingten Feuchteschäden und deren Folgeschäden gesichert ist und
- - die Behaglichkeit in dem Aufenthaltsraum durch Vermeidung von Fußkälte mittels geeigneter Bodenbeläge erreicht ist.
Die randseitige Unterschreitung des
Temperaturdifferenzverhältnisses von 0,92 hat wegen der
relativ geringen Ausdehnung des Randbereiches keine ungünstige
Auswirkung auf die Behaglichkeit. Die bei einem hohen
Grundwasserstand von nur 1 m auftretende geringfügige
Unterschreitung des Verhältniswertes um 0,01 führt bei 20°C
Raumtemperatur zu einer Oberflächentemperatur der Bodenplatte
von 18,2°C also nur unbedeutenden 0,2°C weniger als bei einem
Verhältniswert von 0,92. In der warmen Jahreszeit ist die
Behaglichkeit wesentlich gesteigert, insbesondere wenn keine
aktive Kühlung vorgesehen ist.
Die Schotterschicht (KS) ist durch ein Textilvlies (TS) vom
feinsandigen Lehmboden vor einer Vermengung geschützt.
Claims (9)
1. Bodenplatte für einen temperierten oder klimatisierten, nicht
unterkellerten Aufenthaltsraum, insbesondere einer Möbel- oder
Einkaufsmarkthalle; die Bodenplatte (1) besteht aus Stahlbeton und
hat eine Ausdehnung von über 1.000 m2 und hat einen Bodenbelag (7)
mit einer geringen Wärmeeindringtiefe und ist gegen ihren Unterbau
durch eine Kunststoffolie abgeschlossen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau aus gewachsenem Boden (GB)
und/oder feinsandigem Lehmboden (FS) und einer darauf angeordneten
Kies- oder Schotterschicht (KS) besteht, die stärkemäßig jeweils so
dimensioniert sind, daß bei einem bestimmten maximalen
Grundwasserstand im gewachsenen Boden (GB) oder Lehmboden (FS) und
bei einer bestimmten Grundwassertemperatur unter Berücksichtigung der
verschiedenen Wärmeleitkoeffizienten der über dem Grundwasserspiegel
angeordneten Schichten (7, 1, KS, FS, GB) die Oberflächentempertur an
der Bodenplattenoberseite in einem von Randeinflüssen ungestörten
Bodenplattenbereich bei 20°C Raumtemperatur mindestens 18,4°C, und
bei 19°C Raumtemperatur mindestens 17,6°C beträgt, und daß die
Bodenplatte (1) stirnseitig mit einer Wärmeisolationsschicht (4)
versehen ist und nur unter ihrem Randbereich unterhalb der
Kunststoffolie (3) eine Wärmedämmschicht (5) angeordnet ist, die
unter Berücksichtigung ihrer Wärmeleitfähigkeit sicherstellt, daß die
Oberflächentemperatur an der Kante (K) der Bodenplattenoberseite zu
der Raumaußenwand bei 20°C Raumtemperatur mindestens 15°C beträgt
und bei 19°C Raumtemperatur mindestens 14,25°C beträgt.
2. Bodenplatte für einen temperierten oder klimatisierten, nicht
unterkellerten Aufenthaltsraum, insbesondere einer Möbel- oder
Einkaufsmarkthalle; die Bodenplatte (1) besteht aus Stahlbeton und
hat eine Ausdehnung von über 1.000 m2 und hat einen Bodenbelag (7)
mit einer geringen Wärmeeindringtiefe und ist gegen ihren Unterbau
durch eine Kunststoffolie abgeschlossen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau aus gewachsenem Boden (GB)
und/oder feinsandigem Lehmboden (FS) und einer darauf angeordneten
Kies- oder Schotterschicht (KS) besteht, die stärkemäßig jeweils so
dimensioniert sind, daß bei einem bestimmten maximalen
Grundwasserstand im gewachsenen Boden (GB) oder Lehmboden (FS) und
bei einer bestimmten Grundwassertemperatur unter Berücksichtigung
der verschiedenen Wärmeleitkoeffizienten der über dem
Grundwasserspiegel angeordneten Schichten (7, 1, KS, FS, GB) die
Oberflächentempertur an der Bodenplattenoberseite in einem von
Randeinflüssen ungestörten Bodenplattenbereich bei 20°C
Raumtemperatur mindestens 18,4°C und bei 19°C Raumtemperatur
mindestens 17,6°C beträgt und daß die Bodenplatte (1) stirnseitig an
eine Außenwand (6) mit ihrer Innenschicht (6I) anschließt, an die
eine derartig wärmeisolierende Mittelschicht (6M) und daran eine
feste Außenschicht (6A) anschliessen, die unter Berücksichtigung
ihrer jeweiligen Wärmeleitfähigkeiten sicherstellen, daß die
Oberflächentemperatur an der Kante (KA) der Bodenplattenoberseite zu
der Raumaußenwand bei 20°C Raumtemperatur mindestens 15°C und bei
19°C Raumtemperatur mindestens 14,25°C beträgt.
3. Bodenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Kies- oder Schotterschicht (KS) und dem gewachsenen
Boden (GB) eine feinsandige Lehmschicht (FS) angeordnet ist.
4. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kies- oder Schotterschicht (KS) eine Stärke
von ca. 25 cm hat und ggf. die feinsandige Lehmschicht (FS) eine
Stärke von 30 cm aufweist.
5. Bodenplatte nach einem der der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die stirnseitige Wärmeisolationsschicht (4) aus
Hartschaum besteht und mindestens 3 cm dick ist.
6. Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
untenseitige Wärmedämmschicht (5) des Randbereichs aus Hartschaum
besteht und mindestens 6 cm dick und mindestens 1,5 m breit ist.
7. Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf
der Bodenplatte (1) eine Innenschicht (6I) einer Außenwand (6) ruht,
deren wärmeisolierende Mittelschicht (6M) sich unten an die
stirnseitige Wärmeisolationsschicht (4) durchgehend anschließt.
8. Bodenplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kies- oder Schotterschicht (KS) sich unter der Außenwand (6), die
stirnseitige Wärmeisolationsschicht (4) und einen Teil der
Wärmedämmschicht (5) umschließend etwa 1,20 m in die Tiefe des
Erdreichs bis in den gewachsenen Boden (GB) erstreckt.
9. Bodenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittelschicht (6M) mindestens 10 cm dick ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19652141A DE19652141C2 (de) | 1996-12-14 | 1996-12-14 | Bodenplatte eines klimatisierten Aufenthaltsraumes, insbesondere Einkaufsmarktes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19652141A DE19652141C2 (de) | 1996-12-14 | 1996-12-14 | Bodenplatte eines klimatisierten Aufenthaltsraumes, insbesondere Einkaufsmarktes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19652141A1 DE19652141A1 (de) | 1998-06-18 |
DE19652141C2 true DE19652141C2 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=7814771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19652141A Expired - Fee Related DE19652141C2 (de) | 1996-12-14 | 1996-12-14 | Bodenplatte eines klimatisierten Aufenthaltsraumes, insbesondere Einkaufsmarktes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19652141C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146062B4 (de) * | 2001-09-14 | 2004-07-15 | LOC Ltd. Mauritius Liaisons Org. Comp. | Gründungsaufbau bei Bauwerken mit lastabtragender Dämmung |
DE10324883A1 (de) * | 2003-05-30 | 2005-01-05 | Schröder, Peter | Wärmedämmendes Schalungselement, insbesondere zur Herstellung der Schalung einer Bodenplatte eines Gebäudes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalung |
DE102006044915B4 (de) * | 2006-09-22 | 2016-02-18 | Viebrockhaus Ag | Verfahren zur Erstellung einer Gründung eines Gebäudes |
DK1918471T3 (da) * | 2007-09-12 | 2009-12-07 | Vut V Brne Fakulta Stavebni Us | Isolationsblokelement til afbrydelse af kuldebroer i overgangsområdet mellem en væg og fundament |
EP2080837B1 (de) * | 2008-01-16 | 2016-06-08 | Jackon Insulation GmbH | Verlorene Schalung aus Kunststoffschaum für Gründungsplatten an Bauwerken |
DE102010007312A1 (de) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | Roland Wolf GmbH, 89155 | Bauwerk |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414998A1 (de) * | 1994-05-09 | 1994-10-20 | Joachim Dipl Ing Hoddow | Nutzung der Stahlbetondecken von Häusern als Wärmespeicherkapazität zum wirtschaftlichen Betrieb von Heizungen |
-
1996
- 1996-12-14 DE DE19652141A patent/DE19652141C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414998A1 (de) * | 1994-05-09 | 1994-10-20 | Joachim Dipl Ing Hoddow | Nutzung der Stahlbetondecken von Häusern als Wärmespeicherkapazität zum wirtschaftlichen Betrieb von Heizungen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
HAUSER, G., STIEGEL, H., Wärmebrückenatlas für den Mauerwerksbau, Bauverlag Wiesbaden, 1993, S. 11 * |
W. Henn, Fußböden, Verlag Callwey München, 1964, S. 30 u. 79 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19652141A1 (de) | 1998-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10146062B4 (de) | Gründungsaufbau bei Bauwerken mit lastabtragender Dämmung | |
DE19652141C2 (de) | Bodenplatte eines klimatisierten Aufenthaltsraumes, insbesondere Einkaufsmarktes | |
DE2307815B2 (de) | Schall- und wärmedämmende Fußbodenplatte | |
DE3414249A1 (de) | Draenagematten, hinterlueftungsmatten und hinterlueftete waermedaemmplatten fuer das bauwesen | |
EP2706159B1 (de) | Verfahren zur verminderung oder zum unterbinden von feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden in wärmegedämmten bereichen sowie vor feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden geschützte gebäude und gebäudeteile | |
AT519367B1 (de) | Wand für ein gebäude | |
EP0132499B1 (de) | Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung | |
EP0178382A2 (de) | Drainageelement | |
EP0111763A1 (de) | Fliese, Fliesenbaustein | |
DE19963984C2 (de) | Flächengründung für Bauwerke, insbesondere für Gebäude | |
EP0805902B1 (de) | Hochwärmedämmend ausgerüsteter boden-, decken- oder wandaufbau | |
EP0151993B1 (de) | Raumabschliessendes Bauteil für ein Gebäude | |
EP3215688B1 (de) | Unterbauplatte für die bodenflächensanierung | |
DE2608852C3 (de) | Fußboden für Steh- und Arbeitsplätze | |
DE2640539A1 (de) | Beheizbarer fussboden | |
DE29910010U1 (de) | Gründungsbodenelement | |
AT403813B (de) | Belagsplatte | |
DE19753153C1 (de) | Außenwand für Wohnungsgebäude | |
DE19502238A1 (de) | Hochwärmedämmend ausgerüsteter Boden-, Decken- oder Wandaufbau | |
DE1795384U (de) | Bedachungsbahn. | |
DE10205668C1 (de) | Anordnung eines Fußbodens und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10317269A1 (de) | Anordnung eines Fußbodens und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1457517A1 (de) | Extrudierte Polystyrolschaumplatten mit Rillen zur Entwässerung und/oder zum Wasserdampfpartialdruckausgleich | |
DE3806157A1 (de) | Waermetauschendes lueftungswandsystem | |
EP2848748A1 (de) | Mehrschichtdiele und Verwendung der Mehrschichtdiele |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |