EP2848748A1 - Mehrschichtdiele und Verwendung der Mehrschichtdiele - Google Patents

Mehrschichtdiele und Verwendung der Mehrschichtdiele Download PDF

Info

Publication number
EP2848748A1
EP2848748A1 EP13004476.1A EP13004476A EP2848748A1 EP 2848748 A1 EP2848748 A1 EP 2848748A1 EP 13004476 A EP13004476 A EP 13004476A EP 2848748 A1 EP2848748 A1 EP 2848748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
board according
plank
adhesive
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13004476.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP13004476.1A priority Critical patent/EP2848748A1/de
Publication of EP2848748A1 publication Critical patent/EP2848748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/041Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • E04F15/02155Adhesive means specially adapted therefor, e.g. adhesive foils or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Definitions

  • the present invention relates to a multi-layer plank, as well as the use of multi-layer planks as floor covering, wall and / or ceiling paneling indoors.
  • the previous designs for this purpose are either solid wood or a layer construction wood-wood, such as a solid wood top layer and a lower layer of multiplex board, or three layers consisting of: 1. solid wood top layer, 2. cross-glued pieces of wood as the middle layer, 3. longitudinally glued Solid wood underlay built.
  • a conventional layer plank usually has a required cover layer of about 4-6 mm. So far, this cover layer requires one or more wood sublayers in a thickness of at least a further 6 mm, which merely serve as a stabilization measure for the cover layer.
  • the total insulation thickness of the wooden layer board is therefore at least 10 mm (these boards are only very short and narrow).
  • the object of the invention is to provide a construction with which energy can be used more efficiently than with the previously known layer plank.
  • Another object of the invention is to provide a construction having a higher resistance to warping.
  • a third disadvantage of all conventional multi-layer or solid wood flooring is their installation costs.
  • the laying of solid wood or laminated flooring, usually on screed, is usually done with a painstakingly applied parquet adhesive or with large-scale applied to the screed parquet adhesive mats, in which mainly short planks can be glued.
  • Solid wood and laminated floorboards must be laid using a tongue and groove connection (N / F connection).
  • the planks must be fitted elaborately with impact and clamping tools to compensate for projections of two adjacent planks by a parallel Zwangsseinpassung.
  • Multilayer or solid wood planks always have, due to the "breathing" natural material wood, seen on the total length of the hallway a slight curvature, which is straightened by the tongue and groove joint.
  • N / F connection Another reason for the N / F connection is the need to allow natural joint formation (usually in winter with dry indoor air).
  • the planks would have a dirt and visibility gap in the entire plank height without N / F connection.
  • Another object of the invention is to provide a construction which can be laid more easily, even without the use of a tongue and groove connection.
  • a multi-layer plank comprising a cover layer and a backsheet joined by an adhesive layer, wherein the cover layer comprises a wood layer and the backsheet is a metal substructure.
  • the multi-layer planks are referred to below as a wood-metal plank (HoMe plank).
  • cover layer insulating wood layer
  • the non-positively adhered to the top layer metal underlayer has no cells and does not respond in the form of expansion or shrinkage to moisture or humidity
  • the floorboard according to the invention also develops very little force that can generate joints, felling and wooden floor shifts.
  • the construction is very rigid in connection with the adhesive layer and the wood top layer.
  • the metal substructure exhibits expansion or shrinkage only in the case of very high temperature fluctuations, which hardly occur in residential buildings and are prevented by the adhesive layer, e.g. made of permanently elastic adhesive, can be compensated.
  • the cover layer comprises at least one layer of wood. Preferably, it is a solid wood layer. But also multi-layer cover layers are conceivable, eg fumieres solid wood or veneered wood fiber boards. Thus, expensive woods can be realized cheaper.
  • a multilayer structure of the cover layer is particularly suitable when using the HoMe plank as a wall and / or ceiling paneling. For floors, the thin, eg 1 mm thick layers would quickly come to wear. But you want a valuable one For example, to apply wood veneer to the wall, you could also glue the 1 mm thick veneer directly onto the metal substructure.
  • the multi-layer plank according to the invention expediently has a cover layer with a thickness of 3 to 8 mm, preferably of 5 mm to 7 mm, particularly preferably of about 6 mm.
  • the thickness depends mainly on how often after laying a grinding for renovation should be possible, and what level of strength is feasible. Thus, in new buildings and / or a large margin in height higher cover layers are preferred. If the hallway is to be used for renovation or if the costs of the cover layer (for example with expensive types of wood) play a greater role, the cover layer thicknesses are rather low. For wall and / or ceiling coverings cover layer thicknesses of 0.5 to 3 mm, in particular of about 1 mm, are preferred.
  • cover layer with a desired seal.
  • a seal is usually after laying, which is of course possible in the HoMe floorboard according to the invention.
  • sealers to varnish lacquer, wax and oil.
  • the cover layer is connected to the metal substructure by means of an adhesive layer.
  • Preferred adhesives are permanently elastic adhesives that can absorb the different expansion movements of the cover layer and the lower layer.
  • Particularly suitable adhesives are, for example, polyurethane or silane-polymer-based floor adhesives, as available, inter alia, from Schönox.
  • the adhesive can be present all over or in patterns, for example linear or in points. With regard to the thermal conductivity, a full-surface adhesive is preferred.
  • the adhesive may, if desired, contain additives which increase the thermal conductivity, such as graphite, metal powder or other, highly thermally conductive material.
  • the metal substructure ensures in the same way as the previously used sublayers based on wood (materials), the stability and load-bearing capacity of the floorboards on screed (anhydrite, concrete, mastic asphalt) or full-surface wooden substructures.
  • a metal substructure are rolled, massive plates, in particular made of iron, aluminum or copper. It is a great advantage of the metal substructure that no N / F connection is necessary. If desired, however, such may be provided, although preferably no N / F compound is present.
  • the underlayer advantageously has a thickness of 0.5-3 mm, preferably 1-2 mm.
  • the HoMe plank according to the invention has a damping layer for reducing impact sound.
  • Suitable materials include cork, elastic plastic layers and foamed plastic layers.
  • the cushioning layer may be disposed between the cover layer and the underlayer and / or under the underlayer. From the laminate area also sound-absorbing layers above the decorative layer are known, these are also suitable for the HoMe floorboard according to the invention.
  • the heat insulating effect of the damping layer makes them less preferred when laying on underfloor heating, in such an installation situation, if any thin damping layers and / or those with the highest possible thermal conductivity to choose. It is also conceivable, the function of damping by a correspondingly thick, elastic adhesive layer or a corresponding adhesive mat, such as in EP 629 755 B1 described, to realize.
  • the metal substructure with a thickness of eg 1 mm or 1.5 mm brings due to their excellent thermal conductivity of the heat from a floor heating evenly distributing to the top layer, which may be, for example, 6 mm thick as usual.
  • the construction according to the present invention is therefore at least 10 compared to a typical one mm, usually 18 mm or even thicker wooden floorboards or a 12 mm thick solid wood flooring very energy efficient.
  • the multi-layer plank according to the invention is produced at a low height of a total of e.g. 8 to 12 mm wide and have lengths of, for example, 450 mm x 6000 mm.
  • the HoMe plank usually has a width of 100 to 600 mm, preferably 200 to 450 mm, more preferably 240 to 400 mm, and a length of 600 to 16000 mm, preferably 1000 to 8000 mm, more preferably 4000 to 6000 mm, on.
  • the laying of the multi-layer plank according to the invention can be done in a conventional manner by parquet adhesive or adhesive mats. Also known from laminate click connections are conceivable, but not preferred because of the small thickness of the metal substructure.
  • the laying takes place with the help of provided on the underside of the multi-layer plank Hoch intricatesklebändem which reinforced with fabric and are suitable for bonding wood-metal, metal-concrete, metal-anhydrite, metal-mastic asphalt and metal-chipboard.
  • the tapes are factory pre-assembled or can be included. It has been found that high performance adhesive tapes with a width of 20 to 80 mm, preferably about 40 mm at a distance of 10 to 40 cm, preferably about 25 cm give a good fixation.
  • the adhesive tapes on one side of the underside of the boards to not quite half of the plank width.
  • the adhesive tapes, provided with a peelable protective cover, eg a protective film, look out on the side of the planks, preferably of the same length.
  • the removable protective film is, for example, about 70%, longer than the protruding adhesive tape, so that the protective cover under the next next floor board can be pulled out.
  • This hall then adheres to the ground by the weight of the floor itself or by the aid of, for example, a heavy hand roller.
  • the laying is done so that for a first floor first the protective cover is peeled off at the bottom of the tapes and the plank is fixed by means of adhesive tapes on the ground.
  • the protective undercover is removed, the next floorboard is laid out, and then the protective cover of the adhesive tapes, which, because of its length, is pulled out from the top of the previous floorboard under the newly created floorboard.
  • each plank individually with supplied or factory-fitted tapes. If the adhesive tapes are only connected to the plank during installation, they can of course also be glued to the surface first and then the plank glued on after removing the protective cover. However, factory attachment saves work when laying and ensures the use of a sufficient number of adhesive tapes at the correct distance.
  • the HoMe floorboard can be cut to any size with standard metal circular saws.
  • planks in extreme lengths and widths, for example 450 mm.times.600 mm, and still in only about 10 mm overall thickness getting produced.
  • the planks known from the prior art could previously only be produced in at least 18-20 mm thickness with these dimensions.
  • the floor construction height is not available.
  • the doors, stairs or other would no longer fit 10 mm thickness, however, is a common measure, which is achieved after the removal of the old floor, such as tiles.
  • the multi-layer plank according to the invention is the only renovation plank in the world that can be produced in such extremely large dimensions.
  • the multi-layer plank according to the present invention is producible in series.
  • the multi-layer planks according to the invention can also be used as a wall and / or ceiling paneling. Its main field of application is the interior. In protected areas and / or with appropriate sealing but can also be used outdoors, especially as a wall or ceiling paneling. It is understood that adhesive layer and attachment are adapted to such use.
  • FIG. 1 is a section perpendicular to the surface and the longitudinal direction through a HoMe plank according to the invention 1 shown. It can be seen the cover layer 2, which is connected by an adhesive layer 3 with the metal substructure 4, which is formed by a metal sheet. At the bottom of the metal structure 4, a double-sided pressure-sensitive adhesive tape 5 is attached. The floor facing adhesive layer of FIG. 5 is covered with a protective cover 6 in the form of a foil. With the plank-side adhesive layer of FIG. 5, the pressure-sensitive adhesive tape 5 is attached to the metal substructure 4. In this case, the pressure-sensitive adhesive tape 5 is positioned so that it adheres to the board 1 with about half of its length and the other half protrudes. The protruding part of the pressure-sensitive adhesive tape 5 is provided with an extended protective cover 7. The length of the extended protective cover 7 is chosen so that it protrudes after the application of a further board 1 'under this floorboard 1'.
  • FIG. 2 illustrates the attachment of the pressure-sensitive adhesive tapes 5 on a plan view of the plank 1. It can be seen how four pressure-sensitive adhesive tapes 5 are distributed over the length of the plank 1 in this case. With about half their length, the pressure-sensitive adhesive tapes 5 are fixed to the underside of the board 1. The remaining length looks out and is covered with the protective covers 7, which in turn are longer than the pressure-sensitive adhesive tapes 5.
  • FIG. 3 the laying of the boards 1, 1 ', etc. is shown in cross section FIG. 3a is a glued to the floor 8 first floor 1 to see, with the protective cover 6 has been deducted before laying.
  • FIG. 3b is a second floor 1'angebegt, again the protective cover 6 'in front of the Laying was deducted. Because of the offset that one chooses when laying planks in successive rows, the pressure-sensitive adhesive tape 5 'of the plank 1' is only visible in the background. After the floorboard 1 'is laid, the protective cover 7 of the floorboard 1 is pulled out, so that as in Figure 3c shown the floor 1 'is also fixed on the pressure-sensitive adhesive tape 5 of the hallway 1 on the bottom 8.
  • FIG. 4 shows a plan view of some rows laid planks, in the well again the protruding parts of the protective covers 7 "the front row planks 1" can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Mehrschichtdielen (1) umfassend eine Deckschicht (2) und eine Unterschicht (4), die durch eine Kleberschicht (3) verbunden sind, wobei die Deckschicht (1) eine Holzschicht umfasst und die Unterschicht eine Metallunterkonstruktion (4) ist, sowie die Verwendung dieser Mehrschichtdielen (1) als Fußbodenbelag, Wand- und/oder Deckenverkleidung,.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrschichtdiele, sowie die Verwendung von Mehrschichtdielen als Fußbodenbelag, Wand- und/oder Deckenverkleidung im Innenbereich.
  • Die bisherigen Konstruktionen für diese Zwecke sind entweder aus Massivholz oder aus einer Schichtkonstruktion Holz-Holz, wie zum Beispiel einer Massivholzdeckschicht und einer Unterschicht aus Multiplexplatte, oder aus drei Schichten bestehend aus: 1. Massivholzdeckschicht, 2. Querverleimte Holzstücke als Mittellage, 3. Längsverleimte Massivholzunterlage gebaut.
  • Eine herkömmliche Schichtdiele weist üblicherweise eine geforderte Deckschicht von ca. 4 - 6 mm auf. Diese Deckschicht benötigt bisher eine oder mehrere Holz-Unterschichten in einer Stärke von mindestens weiteren 6 mm, die lediglich als Stabilisierungsmaßnahme der Deckschicht dienen. Die gesamte Isolierstärke der Holz-Schichtendiele beträgt also mindestens 10 mm (diese Dielen sind nur sehr kurz und schmal). Somit ist der Einsatz solcher Konstruktionen auf einer Fußbodenheizung wegen der wärmeisolierenden Wirkung des Holzes bzw. der entsprechenden Dicke der Konstruktion wenig effizient. Da viele Haushalte mit Fußbodenheizung beheizt werden, erlauben diese veralteten Isolierkonstruktionen nicht die erwünschte Energieeinsparung.
  • Somit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Konstruktion zur Verfügung zu stellen, mit der Energie effizienter als mit der bisher bekannten Schichtdiele genutzt werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil aller herkömmlichen Schichtdielen besteht darin, dass die Holzkonstruktionen zum großen Teil (je nach Holzart mehr oder weniger) aus Zellen bestehen, die direkte Nässe oder Luftfeuchtigkeit ständig aufnehmen und wieder abgeben, was eine Ausdehnung bzw. Schrumpfung der Dielen verursacht. Je mehr Holzmasse die Diele hat, desto mehr Zellen beinhaltet diese und desto mehr Kraft entwickelt sich bei diesem Prozess. Bei Raumklimaänderung haben Massivholzdielen den stärksten Bewegungsdrang, stärker als Mehrschicht- oder Dreischichtdielen. Die Folgen sind Fugenbildungen, Schüsselungen und sogar Holzbodenverschiebungen.
  • Somit ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Konstruktion zur Verfügung zu stellen, die eine höhere Verwerfungsfestigkeit aufweist.
  • Ein dritter Nachteil aller herkömmlichen Mehrschicht- oder Massivholzdielen besteht in deren Verlegungsaufwand.
  • Die Verlegung von Massivholz- oder Schichtdielen, üblicherweise auf Estrich, erfolgt meist mit einem mühsam aufzutragenden Parkettkleber oder mit großflächig auf den Estrich aufzubringenden Parkettklebematten, in welche hauptsächlich Kurzdielen verklebt werden können.
  • Massivholz- und Schichtdielen müssen mittels einer Nut und Federverbindung (N/F-Verbindung) verlegt werden. Dabei müssen die Dielen mit Schlag- und Spannwerkzeugen aufwendig eingepasst werden, um Überstände von zwei aneinander liegenden Dielen durch eine parallele Zwangseinpassung auszugleichen.
  • Mehrschicht- oder Massivholzdielen haben immer, durch den "atmenden" Naturwerkstoff Holz bedingt, auf die Gesamtlänge der Diele gesehen eine leichte Wölbung, die durch die Nut und Federverbindung begradigt wird.
  • Ein weiterer Grund für die N/F-Verbindung ist die Notwendigkeit eine natürliche Fugenbildung zu ermöglichen (meist im Winter bei trockener Raumluft). Die Dielen würden ohne N/F-Verbindung einen Schmutz- und Sichtspalt in der gesamten Dielenhöhe haben.
  • Somit ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Konstruktion zur Verfügung zu stellen, die leichter, auch ohne Verwendung einer Nut und Federverbindung, verlegt werden kann.
  • Alle oben genannten Aufgaben werden gelöst durch eine Mehrschichtdiele umfassend eine Deckschicht und eine Unterschicht, die durch eine Kleberschicht verbunden sind, wobei die Deckschicht eine Holzschicht umfasst und die Unterschicht eine Metallunterkonstruktion ist. Die Mehrschichtdielen werden im folgend als Holz-Metall-Diele (kurz HoMe-Diele) bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße HoMe-Diele hat, bedingt durch die fehlenden Holzunterschichten, nur die tatsächlich benötigte Stärke an isolierender Holzschicht (= Deckschicht), die im Vergleich zu den bekannten Holzdielen und Schichtdielen mit Unterbau auf Basis von Holz viel weniger Holzzellen besitzt. Die kraftschlüssig mit der Deckschicht verklebte Metallunterschicht besitzt keine Zellen und reagiert auch nicht in Form von Ausdehnung oder Schwindung auf Nässe oder Luftfeuchtigkeit Somit entwickelt die erfindungsgemäße Diele auch sehr wenig Kraft, die Fugenbildungen, Schlüsselungen und Holzbodenverschiebungen erzeugen können. Die Konstruktion ist in Verbindung mit der Kleberschicht und der Holzdeckschicht sehr verwindungssteif. Die Metallunterkonstruktion zeigt eine Ausdehnung bzw. Schwindung nur bei sehr starken Temperaturschwankungen, die in Wohngebäuden kaum vorkommen und durch die Kleberschicht z.B. aus dauerelastischem Verbindungskleber, kompensiert werden können.
  • Die Deckschicht umfasst zumindest eine Holzschicht. Bevorzugt handelt es sich um eine Massivholzschicht. Aber auch mehrlagige Deckschichten sind denkbar, z.B. fumiertes Massivholz oder furnierte Holzfaserplatten. Somit können teure Hölzer preiswerter realisiert werden. Ein mehrschichtiger Aufbau der Deckschicht eignet sich vor allem bei der Verwendung der HoMe-Diele als Wand- und/oder Deckenverkleidung. Bei Fußböden würden die dünnen, z.B. 1 mm dicken Schichten schnell zum Verschleiß kommen. Will man jedoch ein wertvolles Holzfurnier z.B. an die Wand anbringen, könnte man das 1 mm dicke Furnier auch direkt auf die Metallunterkonstruktion kleben.
  • Die erfindungsgemäße Mehrschichtdiele hat zweckmäßig eine Deckschicht mit einer Dicke von 3 bis 8 mm, bevorzugt von 5 mm bis 7 mm, besonders bevorzugt von etwa 6 mm. Die Dicke richtet sich vor allem danach, wie oft nach der Verlegung ein Abschleifen zur Renovierung möglich sein soll, und welche Aufbaustärke machbar ist. So sind bei Neubauten und/oder großem Spielraum in der Höhe stärkere Deckschichten bevorzugt. Soll die Diele zur Renovierung verwendet werden oder spielen die Kosten der Deckschicht (etwa bei teuren Holzarten) eine größere Rolle, werden die Deckschichtdicken eher geringer gewählt. Für Wand- und/oder Deckenverkleidungen sind Deckschichtdicken von 0,5 bis 3 mm, insbesondere von etwa 1 mm, bevorzugt.
  • Weiterhin ist es möglich, die Deckschicht mit einer gewünschten Versiegelung auszubilden. Bei den bekannten Dielen erfolgt eine Versiegelung meist nach dem Verlegen, auch das ist natürlich bei der erfindungsgemäßen HoMe-Diele möglich. Zu den typischen, auch erfindungsgemäß brauchbaren Versiegelungen zähfen Lack, Wachs und Öl.
  • Die Deckschicht wird mittels einer Kleberschicht mit der Metallunterkonstruktion verbunden. Bevorzugte Kleber sind dauerelastische Kleber, die die unterschiedlichen Ausdehnungsbewegungen der Deckschicht und der Unterschicht aufnehmen können. Besonders geeignete Kleber sind beispielsweise Polyurethan oder Silanpolymer basierte Fußbodenkleber, wie sie unter anderem von der Firma Schönox erhältlich sind. Der Kleber kann vollflächig oder in Mustern vorliegen, z.B. linienförmig oder in Punkten. Im Hinblick auf die Wärmeleitfähigkeit ist ein vollflächiger Kleber bevorzugt. Der Kleber kann gewünschtenfalls Zusätze enthalten, welche die Wärmeleitfähigkeit erhöhen, etwa Graphit, Metallpulver oder anderes, gut wärmeleitfähiges Material.
  • Die Metallunterkonstruktion gewährleistet in gleicher Weise wie die bisher verwendeten Unterschichten auf Basis von Holz(werkstoffen) die Stabilität und Tragfähigkeit der Dielen auf Estrich (Anhydrit, Beton, Gussasphalt) oder vollflächigen Holzunterkonstruktionen. Als Metallunterkonstruktion sind gewalzte, massive Platten insbesondere aus Eisen, Aluminium oder Kupfer geeignet. Es ist ein großer Vorteil der Metallunterkonstruktion, dass keine N/F-Verbindung notwendig ist. Gewünschtenfalls kann eine solche aber vorgesehen werden, obwohl vorzugsweise keine N/F-Verbindung vorhanden ist.
  • Die Unterschicht hat zweckmäßig eine Dicke von 0,5 - 3 mm, bevorzugt von 1 bis 2 mm.
  • In einer Ausführungsform weist die erfindungsgemäße HoMe-Diele eine Dämpfungsschicht zur Verminderung von Trittschall auf. Geeignete Materialien sind z.B. Kork, elastische Kunststoffschichten und geschäumte Kunststoffschichten. Die Dämpfungsschicht kann zwischen Deckschicht und Unterschicht und/oder unter der Unterschicht angeordnet werden. Aus dem Laminatbereich sind auch schalldämpfende Lagen oberhalb der Dekorschicht bekannt, auch diese eignen sich für die erfindungsgemäße HoMe-Diele. Die wänmeisolierende Wirkung der Dämpfungsschicht macht diese bei einer Verlegung auf Fußbodenheizung weniger bevorzugt, bei einer solchen Einbausituation sind wenn überhaupt dünne Dämpfungsschichten und/oder solche mit möglichst hoher Wärmeleitfähigkeit zu wählen. Es ist auch denkbar, die Funktion der Dämpfung durch einen entsprechend dicke, elastische Kleberschicht oder eine entsprechende Klebermatte, wie z.B. in EP 629 755 B1 beschrieben, zu realisieren.
  • Die Metallunterkonstruktion mit einer Stärke von z.B. 1 mm oder 1,5 mm (je nach Dielenbreite) bringt aufgrund ihrer hervorragenden Wärmeleitfähigkeit die Wärme von einer Fußbodenheizung gleichmäßig verteilend zu der Deckschicht, die beispielsweise wie üblich 6 mm dick sein kann. Die Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher im Vergleich zu einer typischen mindestens 10 mm, meist 18 mm oder noch dickeren Schichtdiele aus Holz oder einer 12 mm dicken Massivholzdiele sehr energieeffizient.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Mehrschichtdiele bei einer geringen Höhe von insgesamt z.B. 8 bis 12 mm große Breiten und Längen von beispielsweise 450 mm x 6000 mm haben kann. Natürlich sind auch übliche Abmessungen von Länge und Breite möglich. Die HoMe-Diele weist üblicherweise eine Breite von 100 bis 600 mm, bevorzugt von 200 bis 450 mm, besonders bevorzugt von 240 bis 400 mm, und eine Länge von 600 bis 16000 mm, bevorzugt von 1000 bis 8000 mm, besonders bevorzugt von 4000 bis 6000 mm, auf.
  • Die Verlegung der erfindungsgemäßen Mehrschichtdiele kann in an sich bekannter Weise durch Parkettkleber bzw. Klebstoffmatten erfolgen. Auch die von Laminat bekannten Click-Verbindungen sind denkbar, wegen der geringen Dicke der Metallunterkonstruktion aber nicht bevorzugt.
  • Vorzugsweise erfolgt das Verlegen mit Hilfe von an der Unterseite der Mehrschichtdiele vorgesehenen Hochleistungsklebebändem welche mit Gewebe verstärkt und für die Verklebung Holz-Metall, Metall-Beton, Metal-Anhydrit, Metall-Gussasphalt und Metall-Grobspanplatte geeignet sind. Die Klebebänder sind werkseitig vormontiert oder können mitgeliefert werden. Es hat sich gezeigt, dass Hochleistungsklebebänder mit einer Breite von 20 bis 80 mm, vorzugsweise ca. 40 mm im Abstand von 10 bis 40 cm, vorzugsweise ca. 25 cm eine gute Fixierung ergeben.
  • Besonders bevorzugt reichen die Klebebänder einseitig an der Unterseite der Dielen bis nicht ganz zur Hälfte der Dielenbreite. Die Klebebänder schauen, mit einer abziehbaren Schutzabdeckung, z.B. einer Schutzfolie, versehen, auf der Seite der Dielen, vorzugsweise in der gleichen Länge, heraus. Die abziehbare Schutzfolie ist jedoch, z.B. ca. 70 %, länger als das herausragende Klebeband, damit die Schutzabdeckung unter der darauf liegenden nächsten Diele herausgezogen werden kann. Diese Diele verklebt sich dann auf dem Untergrund durch das Eigengewicht der Diele selbst oder durch Zuhilfenahme beispielsweise einer schweren Handwalze. Das Verlegen erfolgt also so, dass für eine erste Diele zunächst die Schutzabdeckung an der Unterseite der Klebebänder abgezogen wird und die Diele mittels der Klebebänder auf dem Untergrund befestigt wird. Dann wird bei der nächsten Diele die unterseitige Schutzabdeckung abgezogen, die nächste Diele angelegt, und dann die wegen ihrer Länge herausschauende Schutzabdeckung der Klebebänder an der Oberseite von der vorherigen Diele unter der neu angelegten Diele herausgezogen.
  • Alternativ ist eine Anbringung eines Hochleistungsklebebandes entlang der Kante der HoMe-Diele ist möglich. Die Klebebandbreite von 40 - 60 mm wird werksseitig oder beim Verlegen etwa zur Hälfte herausschauend (20 - 30 mm) an die Unterseite der Kante geklebt. Die Schutzfolie ist auf dem herausschauenden Teil des Bandes noch vorhanden und wird erst beim Auflegen der 2. Diele abgezogen. Die Dielen sind dann untereinander verbunden, liegen aber schwimmend auf dem Unterboden.
  • Außerdem ist es möglich, jede Diele individuell mit mitgeliefertem oder werksseitig angebrachten Klebebändern zu befestigen. Werden die Klebebänder erst beim Verlegen mit der Diele verbunden, können sie natürlich auch zuerst auf dem Untergrund angeklebt und dann die Diele nach Abziehen der Schutzabdeckung aufgeklebt werden. Das werkseitige Anbringen spart jedoch Arbeit beim Verlegen und gewährleistet die Verwendung einer ausreichenden Anzahl Klebebänder im richtigen Abstand.
  • Zur Anpassung kann die HoMe-Diele mit handelsüblichen Metallhandkreissägen beliebig zugeschnitten werden.
  • Durch die Erfindung können nun erstmals Dielen in extremen Längen und Breiten z.B. 450 mm x 6000 mm und trotzdem in nur ca. 10 mm Gesamtstärke hergestellt werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Dielen konnten bei diesen Abmessungen bisher nur in mindestens 18-20 mm Stärke hergestellt werden. Bei den meisten Renovierungen oder Umbauten ist jedoch hierfür die Bodenaufbauhöhe nicht vorhanden. Die Türen, Treppen oder anderes würden nicht mehr passen 10 mm Aufbaustärke dagegen ist ein gängiges Maß, das nach der Entfernung des Altbodens, wie zum Beispiel bei Fliesen, erreicht wird. Die erfindungsgemäße Mehrschichtdiele ist die einzige Renovierungsdiele weltweit, die in solchen extrem großen Abmaßen hergestellt werden kann.
  • Die Mehrschichtdiele gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Serie produzierbar.
  • Neben der Verwendung als Fußbodenbelag, können die erfindungsgemäßen Mehrschichtdielen auch als Wand- und/oder Deckenverkleidung eingesetzt werden. Ihr wesentliches Einsatzgebiet ist der Innenbereich. An geschützten Stellen und/oder mit entsprechender Versiegelung kann aber auch ein Einsatz im Außenbereich erfolgen, besonders als Wand- oder Deckenverkleidung. Es versteht sich, dass Kleberschicht und Befestigung an einen solchen Einsatz angepasst werden.
  • Die Erfindung soll anhand der folgenden Figuren näher erläutert werden, ohne jedoch auf die speziell beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu sein. Die Figuren sind zur Veranschaulichung nicht maßstabsgerecht. Die Erfindung bezieht sich auch auf sämtliche Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen, soweit diese sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Angaben "etwa" oder "ca." in Verbindung mit einer Zahlenangabe bedeuten, dass zumindest um 10 % höhere oder niedrigere Werte oder um 5 % höhere oder niedrigere Werte und in jedem Fall um 1 % höhere oder niedrigere Werte eingeschlossen sind.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch eine HoMe-Diele,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf eine HoMe-Diele,
    • Figur 3 a bis c die HoMe-Diele bei Schritten beim Verlegen und
    • Figur 4 eine Draufsicht auf einige Reihen verlegter Dielen.
  • In Figur 1 ist ein Schnitt senkrecht zur Fläche und der Längsrichtung durch eine erfindungsgemäße HoMe-Diele 1 gezeigt. Man erkennt die Deckschicht 2, welche durch eine Kleberschicht 3 mit der Metallunterkonstruktion 4, die von einem Blech gebildet wird, verbunden ist. An der Unterseite der Metallkonstruktion 4 ist ein doppelseitiges Haftklebeband 5 angebracht. Die zum Fußboden weisende Klebeschicht von 5 ist mit einer Schutzabdeckung 6 in Form einer Folie abgedeckt. Mit der Dielen-seitigen Klebschicht von 5 ist das Haftklebeband 5 an der Metallunterkonstruktion 4 angebracht. Dabei wird das Haftklebeband 5 so positioniert, dass es etwa mit der Hälfte seiner Länge an der Diele 1 anklebt und die andere Hälfte herausragt. Der herausragende Teil des Haftklebebandes 5 ist mit einer verlängerten Schutzabdeckung 7 versehen. Die Länge der verlängerten Schutzabdeckung 7 wird so gewählt, dass diese nach dem Anlegen einer weiteren Diele 1' noch unter dieser Diele 1' hervorragt.
  • Figur 2 veranschaulicht die Anbringung der Haftklebebänder 5 an einer Draufsicht auf die Diele 1. Man erkennt, wie in diesem Falle vier Haftklebebänder 5 auf die Länge der Diele 1 verteilt angebracht sind. Mit etwa der Hälfte ihrer Länge sind die Haftklebebänder 5 an der Unterseite der Diele 1 fixiert. Die restliche Länge schaut heraus und ist mit den Schutzabdeckungen 7 abgedeckt, die ihrerseits länger als die Haftklebebänder 5 sind.
  • In Figur 3 wird die Verlegung der Dielen 1, 1' usw. im Querschnitt gezeigt In Figur 3a ist eine auf den Fußboden 8 geklebte erste Diele 1 zu sehen, wobei die Schutzabdeckung 6 vor dem Legen abgezogen worden ist. In Figur 3b ist eine zweite Diele 1'angelegt, wobei wiederum die Schutzabdeckung 6' vor dem Legen abgezogen wurde. Wegen des Versatzes, den man bei der Verlegung von Dielen in aufeinanderfolgenden Reihen wählt, ist das Haftklebeband 5' der Diele 1' nur im Hintergrund nicht zu sehen. Nachdem die Diele 1' gelegt ist, wird die Schutzabdeckung 7 der Diele 1 herausgezogen, sodass wie in Figur 3c gezeigt die Diele 1' auch über das Haftklebeband 5 der Diele 1 am Boden 8 fixiert ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf einige Reihen verlegte Dielen, in der nochmals gut die herausragenden Teile der Schutzabdeckungen 7 "der vordersten Reihe Dielen 1" zu sehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Diele
    2
    Deckschicht
    3
    Kleberschicht
    4
    Metallunterkonstruktion
    5
    Klebeband
    6
    Schutzabdeckung
    7
    verlängerte Schutzabdeckung
    8
    Fußboden

Claims (13)

  1. Mehrschichtdiele umfassend eine Deckschicht und einer Unterschicht, die durch eine Kleberschicht verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckschicht (2) eine Holzschicht umfasst
    und die Unterschicht eine Metallunterkonstruktion (4) ist.
  2. Mehrschichtdiele gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) eine Massivholzschicht ist.
  3. Mehrschichtdiele gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) eine Dicke von 3 bis 8 mm, vorzugsweise von 5 bis 7 mm und besonders bevorzugt von 6 mm aufweist.
  4. Mehrschichtdiele gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschicht (3) aus einem dauerelastischen Klebstoff besteht.
  5. Mehrschichtdiele gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallunterkonstruktion (4) aus gewalzten massiven Platten aus Metall, vorzugsweise aus Eisen, Aluminium oder Kupfer, besteht.
  6. Mehrschichtdiele gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallunterkonstruktion (4) eine Dicke von 0,5 bis 3 mm, bevorzugt von 1 bis 2 mm, aufweist.
  7. Mehrschichtdiele gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diele (1) eine Dicke von 8 bis 12 mm, bevorzugt von 10mm, aufweist.
  8. Mehrschichtdiele gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Diele (1) eine Breite von 100 bis 600 mm, bevorzugt von 200 bis 450 mm, besonders bevorzugt von 240 bis 400 mm, und eine Länge von 600 bis 16000 mm, bevorzugt von 1000 bis 8000 mm, besonders bevorzugt von 4000 bis 6000 mm, aufweist.
  9. Mehrschichtdiele gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Mehrschichtdiele (1) mit Klebebändern (5) versehen ist.
  10. Mehrschichtdiele gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebänder (5) eine Breite von 2 bis 8 cm und einen Abstand von 10 bis 40 cm aufweisen.
  11. Mehrschichtdiele gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebänder (5) eine abziehbare Schutzabdeckung (6), vorzugsweise eine Schutzfolie, aufweisen.
  12. Mehrschichtdiele gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebänder (5) bis zur Hälfte der Dielenbreite reichen und um die Hälfte der Dielenbreite herausragen, wobei die herausragende Oberseite der Klebebänder (5) mit einer um ca. 70 % längeren Schutzabdeckung (7) versehen ist.
  13. Verwendung der Mehrschichtdiele gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 als Fußbodenbelag, Wandverkleidung oder Deckenverkleidung.
EP13004476.1A 2013-09-13 2013-09-13 Mehrschichtdiele und Verwendung der Mehrschichtdiele Withdrawn EP2848748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13004476.1A EP2848748A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Mehrschichtdiele und Verwendung der Mehrschichtdiele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13004476.1A EP2848748A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Mehrschichtdiele und Verwendung der Mehrschichtdiele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2848748A1 true EP2848748A1 (de) 2015-03-18

Family

ID=49223512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004476.1A Withdrawn EP2848748A1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Mehrschichtdiele und Verwendung der Mehrschichtdiele

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2848748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900003823A1 (it) * 2019-03-15 2020-09-15 Giuseppe Mangili Pavimento a parquet

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196387A (en) * 1937-10-29 1940-04-09 Elmendorf Armin Flooring material and floor
EP0629755B1 (de) 1993-06-15 1998-10-21 Osbe Parket B.V. Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens
WO2008099011A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Julien Waumans Floor for sports facilities
DE202010001675U1 (de) * 2010-02-02 2010-05-27 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Gmbh & Co. Kg Bodendämmplattensystem
EP2246501A2 (de) * 2009-04-22 2010-11-03 Fritz Egger GmbH & Co. OG Fußbodenbelag und Fußbodenpaneel für einen beheizten Untergrund
US20110030300A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Liu David C Floor And Tile With Padding

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196387A (en) * 1937-10-29 1940-04-09 Elmendorf Armin Flooring material and floor
EP0629755B1 (de) 1993-06-15 1998-10-21 Osbe Parket B.V. Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens
WO2008099011A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Julien Waumans Floor for sports facilities
EP2246501A2 (de) * 2009-04-22 2010-11-03 Fritz Egger GmbH & Co. OG Fußbodenbelag und Fußbodenpaneel für einen beheizten Untergrund
US20110030300A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Liu David C Floor And Tile With Padding
DE202010001675U1 (de) * 2010-02-02 2010-05-27 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Gmbh & Co. Kg Bodendämmplattensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900003823A1 (it) * 2019-03-15 2020-09-15 Giuseppe Mangili Pavimento a parquet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017392A1 (de) Fußbodenbelag
CH711305B1 (de) Fussbodenelement.
DE102005043721A1 (de) Fussbodenkonstruktion
DE202009001212U1 (de) Wärmedämmplatte
DE102010020962A1 (de) Fußbodenpaneel mit einer eine Korkschicht umfassenden Nutzschicht
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
DE202005020617U1 (de) Fussbodenbelag
DE10354789A1 (de) Paneel, Belag und Verfahren zum Verlegen eines Belages
WO2020259736A1 (de) Plattenförmiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
AT405666B (de) Auf einen ebenen untergrund aufbringbare folie
EP2848748A1 (de) Mehrschichtdiele und Verwendung der Mehrschichtdiele
EP2230364B1 (de) Fussbodenplatte mit Steinoberfläche
EP3615746B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fussbodenpaneels mit schalldämmschicht
WO1998046843A1 (de) Plattenförmiges element nach art einer fliese
DE3925742C2 (de) Sporthallenboden
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE202009008947U1 (de) Fußbodenwärmedämmmaterial und eine Fußbodenwärmedämmschichtung
DE4343372A1 (de) Massivholzdielenboden und Arbeitsverfahren zu seiner Verlegung
WO2017017144A1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zum montieren
EP1516976B1 (de) Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
DE202014105259U1 (de) Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung
DE1509757A1 (de) Elastische Fussboeden und Schwingboeden sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verlegung
WO2002101167A2 (de) Schalldämmelement
DE102007041405B4 (de) Verfahren zur Glättung eines zu sanierenden Bodens sowie Randdämmstreifen hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160426