EP1083269B1 - Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen - Google Patents

Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen Download PDF

Info

Publication number
EP1083269B1
EP1083269B1 EP00119697A EP00119697A EP1083269B1 EP 1083269 B1 EP1083269 B1 EP 1083269B1 EP 00119697 A EP00119697 A EP 00119697A EP 00119697 A EP00119697 A EP 00119697A EP 1083269 B1 EP1083269 B1 EP 1083269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slabs
aid according
joint
laying aid
protrusions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1083269A3 (de
EP1083269A2 (de
Inventor
Walter Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29917336U external-priority patent/DE29917336U1/de
Priority claimed from DE29917335U external-priority patent/DE29917335U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1083269A2 publication Critical patent/EP1083269A2/de
Publication of EP1083269A3 publication Critical patent/EP1083269A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1083269B1 publication Critical patent/EP1083269B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/007Height-adjustable spacers

Definitions

  • the invention relates to a sheet-shaped laying aid for a stilted or ventilated laying of panels on terraces and balconies, whereby the sheet-like laying aid is made of a foil sheet Has thermoplastic, of which the one to be applied Plate covering facing the top in one of the Distribution of the corner points of the panels as intended appropriate distribution to be laid Projections are provided as a pedestal on which the Corner areas of the slabs to be laid in the predetermined laying pattern can be placed parallel to the surface are.
  • the protrusions are made of the material of the original flat, inherently rigid rollable film web integrally molded out of the plane of the film web and pot-like Underside open areas of the film web formed.
  • the task is based, a laying aid for built-on slabs of the ones in question Way of creating which is the quick and easy creation of tile coverings without complex alignment of the individual plates relative to each other.
  • this object is achieved in that the closed towards the plates to be stored Top of the projections means for aligning the to be stored Slabs are provided at a predetermined joint spacing are.
  • the means for aligning the plates to be supported can for example, from two centered on the top of the protrusions at right angles cutting groove-like Depressions are formed, in which up to the slabs to be stacked protruding strip or cross-shaped Joint spacers can be used. By the horizontal width of these joint spacers will be the gap between the adjacent panels automatically set in the specified target size.
  • the means to align the on-hook Plates also integrally from the top of the protrusions protruding ledge or cross-shaped profile projections be formed.
  • the support projections are expediently frustoconical trained and to the by the groove-like Wells or the ledge or cross-shaped protrusions vertical planes of the adjacent one provided as a pillow block projection arranged.
  • Adjacent joint bars in front of the Application of the plate covering can be provided.
  • the strip-like joint bars with their upper area still in the space between step forward to the adjacent plates and / or additionally protruding laterally at least in some areas have narrow strip-shaped sections which the Underneath the plates, it is ensured that this in the Panel joints did not fill material introduced into the space trickle through between the panels and the laying aid can.
  • the joint bars can also be designed that the joint rod in the intended installation position in Gap space between adjacent floor slabs at least in a section from the top to the bottom continuous passages for the passage of liquids having. Through the passage of liquid and thus there are also water-permeable openings in the joint rod thus also a drainage of surface water via the Jointing possible.
  • the configuration is preferably such that between those to be held on neighboring pedestals End areas of the joint rod alternately on opposite Continuous sides from top to bottom Wells are provided. So the culverts are of these depressions in the side walls of the joint bar formed, which in the installed state then at their open Side closed by the adjoining front edge of the base plate are.
  • the configuration can also be such that that between those to be held on neighboring stilts End areas of the joint rod from the top to the bottom through openings are provided. The Openings as a whole are then only in the joint rod educated.
  • the recesses can be circular in cross-section, be trapezoidal or triangular or also have a wavy cross section.
  • Through openings in the form of slot-like slots have or be limited in cross-sectional shape.
  • the in the installation position in the horizontal direction perpendicular to Length of the joint rod measured width of the joint rod is essentially the same as that between the front edges from adjacent floor slabs to be installed Joint width.
  • the joint rod then serves as a teaching Tools for adjusting the joint width.
  • Joint bars are selected so that they are in the installed state over the entire vertical height of the gap between the joints extends. A backfilling of the joint with filling material is then not possible, but also not necessary. In both However, there is a drainage over the between the floor slabs existing joints possible.
  • Fig. 1 is a portion of a total designated 10 sheet-shaped laying aid for the creation of paving slabs on substrates such as balconies, Terraces etc. schematically illustrated.
  • the web-shaped Laying aid has its own stiffness, however plastic film that can be rolled up by elastic bending 12 made of thermoplastic plastic from the top integral projections at predetermined intervals 14 step forward, each for supporting the corner areas of four plates meeting one another on a surface to be put on topping can be put on.
  • the Protrusions 14 thus set in predetermined, from the plate size the distances depending on the slabs to be installed from the film 12 upward protruding pedestal exact shape and formation of these projections as well as the further, arranged offset to the projections 14 additional support tabs 36 will be discussed below with Figures 3 to 5 explained in more detail.
  • Fig. 1 that in the later to be put on Plate facing top of the frustoconical Projections 14 groove-like intersecting at right angles
  • Wells 16 are provided, in which according to Art the cross-shaped, also used when laying tiles Joint spacers can be used, which over the Step up the top of the projections 14 and their Later the width of the joints between neighboring ones Determine the tiles of the covering.
  • FIG. 2 is a sectional view through a partial section a concrete slab 18 is shown, on which by means of an inventive web-shaped laying aid 10 a stilted Covering from base plates 20 is applied.
  • a moisture-proof coating 22 for example in the form of a bituminized sealing membrane shown, which can also be omitted in many cases, if the material of the serving as a carrier for the projections 14 Plastic film 12 is impermeable to water.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail from FIG. 2, an area where the corner areas of two adjacent plates 20 on a projection 14 of the web-shaped laying aid 10 are supported. It is recognizable that the projections 14 are integral from the plastic film 12 cup-shaped or cup-shaped Profilings are.
  • the facing the plates 20 as Support surface 30 for the plates 20 serving the top of the Projections 14 are flat.
  • the ones already mentioned are rectangular crossing groove-like depressions 16 are formed, in which upward protruding spacers in Form of strips or fugitive crosses corresponding to that in Fig. 3 shown cross joint 26 can be used, its strip-shaped arms projecting upwards as stops for Setting the gap 28 between adjacent Plates 20 serve.
  • the undersides of the plates 20 are on top facing bearing surfaces 30 of the pedestal protrusions 14 as well as the bearing surface 32 offset from the Projections 14 provided support projections 36, the height of the support projections 36 is chosen so that their bearing surfaces 32 in a horizontal plane with the bearing surfaces 30 of the projections 14 lie.
  • the support tabs 36 are - corresponding to those forming the pedestals Projections 14 - integral from the material of the plastic film 40 molded frusto-conical cups, whose diameter is significantly smaller than the diameter the pedestal protrusions 14.
  • the dimensioning, number and Distribution of the support projections 36 can be dependent on the size and weight of the panels to be placed and the intended load on the slab surface compared to the changed representation shown in the drawing figures become.
  • cup-like truncated cone-shaped support projections can also have differently shaped profile projections be provided, the end faces of which are then supports for Form plates 20.
  • Crosshairs 26 could also be integral upward strip-like projections of corresponding width on the Top 24 of the projections 14 may be provided.
  • These joint bars 40 have the basic shape of a flat, upright bar 42, which is so long is that their ends are each facing each other open mouths of the groove-like depressions 16 adjacent Projections 14 can be inserted.
  • the Joint bars 40 shown also have their lateral flat sides protruding horizontally outwards narrow strip-shaped sections 46, which when finished laid tile covering the underside of the tiles 20 reach under in the edge area. These strip-shaped sections 46 serve on the one hand as an additional edition for the panels in the edge area and on the other hand prevent that filler material introduced into the joints 28 from above like sand or gravel to the underside of the plates 20 can pass through.
  • the joint bars 40 thus enable that staged laying of panels 20 on the invention sheet-shaped laying aid with subsequent backfilling the panel joints.
  • joint rod 48 modified with respect to joint rod 40 shown that a liquid passage through the joints allows without getting into the joints on the top introduced filling material such as fine gravel or the like also in the space between the slab and the surface mentioned can step through.
  • the joint rod 48 between its rectangular cross-section, fits into the recesses 16 of the projections 14 insertable ends a wavy shape in plan view, so that when inserting this joint rod into the joint between two adjacent plates 20 alternately those that can be seen in FIG. 10 arising on opposite sides in the trough Passages 49 remain, through which water can penetrate while from the top into the joint introduced fine gravel etc. not by the resulting Can pass through, but then only the Fills the space above the joint bar 48, as shown in Fig. 11 is recognizable. Since the joint filler, i.e. the Fine gravel that is permeable to water, so this is aimed Ensures water permeability of the joint while coarse dirt is retained by the filling material.
  • Fig. 12 there are three different caps 50a, 50b and 50c made of an elastomeric material - for example Rubber or an elastomeric plastic such as polyurethane or the like. - shown the shape of the floor have wells pointing upwards. The closed, in the representation of the floor surfaces pointing upwards Cups 50a, 50b and 50c each have different ones Strength, so that when placed on the support projections 36 Cut the plates 20, depending on the cap used 50a, 50b or 50c different distance from the support surface 32 of the support projections 36 have. These caps 50a, 50b and 50c decrease due to the damping properties of the elastomeric material used when walking on the Impact sound. You can also the caps to compensate for different strengths of the used Serve plates. 5 are on two support projections 36 caps 50a and 50c shown in phantom.
  • Joint bars 48 and 114 have the shape of an elongated one and substantially rectangular in cross section Rod, the length of which is such that its end regions fits in half of one of the groove-like recesses 16 adjacent pedestals can be used, the Joint bars inserted over the upper flat side of the Step into the pedestal.
  • the end areas of the joint rod can in other words, one arm section usually in Joint crosses used with such pedestals replace.
  • FIGS. 15 to 19 each have a different plan view designed further joint rods 114 shown, wherein the differences in those shown in Figs. 15 to 17 Joint bars on the cross-sectional shape of the recess 124 limited, instead of a circular arc Rounding trapezoidal (Fig. 15), triangular (Fig. 16) and wavy (Fig. 17) are formed. Deviating from this are the passages for the passage of water in the joint bars 114 according to FIGS. 18 and 19 of through openings 126 formed in the joint rods themselves, being these through openings 126 in the exemplary embodiment 18 of slot-like slots and in the embodiment 19 of circular through openings or holes are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine bahnenförmige Verlegehilfe für eine aufgestelzte bzw. unterlüftete Verlegung von Platten auf Terrassen und Balkonen, wobei die bahnenförmige Verlegehilfe eine Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff aufweist, von deren dem aufzubringenden Platten-Belag zugewandter Oberseite in einer der Verteilung der Eckpunkte der Platten des bestimmungsgemäß zu verlegenden Platten-Belags entsprechenden Verteilung Vorsprünge als Stelzlager vorgesehen sind, auf denen die Eckbereiche der zu verlegenden Platten im vorbestimmten Verlegemuster in parallelem Abstand zum Untergrund aufsetzbar sind. Die Vorsprünge sind von aus dem Material der ursprünglich ebenflächigen, eigensteifen aufrollbaren Folienbahn integral aus der Ebene der Folienbahn herausverformten topfartigen und an der Unterseite offenen Bereichen der Folienbahn gebildet.
Zur Erstellung sog. aufgestelzter oder unterlüfteter Beläge aus Platten auf Terrassen, Balkonen u.dgl. sind verschiedene Hilfsmittel und Vorrichtungen bekannt, die jeweils an den Stellen, an denen die Ecken der zu verlegenden Platten zu liegen kommen sollen, auf die oberste Schicht der Terrasse, des Balkons u.dgl. aufgesetzt oder aufgebracht werden und Stelzen oder Auflager für die zu verlegenden Platten bilden. Es sind zum einen starre scheibenartige Stelzlager bekannt, an deren Rand vier Lappen abgewinkelt sind, die Auflageflächen für die zu verlegenden Platten bilden.
Um Unebenheiten der Fläche des Untergrunds im Auflagebereich auszugleichen und eine gewisse Höhenanpassung benachbarter Platten durchführen zu können, werden oft auch Stelzen dadurch erstellt, dass im Auflagebereich ein zunächst plastisch verformbares und dann aushärtendes Material aufgebracht wird, auf denen die Ecken der zu verlegenden Platten zu liegen kommen sollen. Im einfachsten Fall werden Mörtelbatzen verwendet, die auf den Untergrund aufgebracht werden, worauf die Platten in die noch nicht ausgehärteten Mörtelbatzen hineingedrückt und so Höhenunterschiede ausgeglichen werden. Aufgrund des Gewichts der Platten und des insbesondere beim Begehen oder Befahren der Platten auf die ausgehärteten Mörtelbatzen ausgeübten Drucks drücken sich die Mörtelbatzen im Laufe der Zeit in die sie tragende Schicht, z.B. eine thermoplastische Abdichtung ein, so dass sich Mulden bilden, in denen sich selbst auf vorgezogenem, d.h. mit einer Neigung zur Gewährleistung des Ablaufens von zutretendem Wasser versehenem Estrich Wasser ansammeln kann und die Mörtelbatzen im Wasser stehen. Insbesondere bei Frost werden sie dann angegriffen und können schließlich zerstört werden.
Diese Nachteile wurden bei anderen Systemen vermieden, bei denen das plastisch verformbare aushärtbare Material nicht direkt auf dem Untergrund, sondern auf einer dort zuvor ausgelegten Lastverteilungsplatte aufgebracht und belagseitig auf dem verformbaren Material ein Dachteil aufgesetzt wurde, welches durch die Plattenfugen eintretendes Wasser so ableitet, dass das plastisch verformbare Material nicht direkt mit Wasser benetzt wird (EP 0 829 592 A1). In allen Fällen wurden aber bisher gesonderte Stelzlager im Kreuzfugenbereich von zwei oder vier Platten verwendet, die also jeweils nach Fortschritt der Plattenverlegung positioniert werden mußten, bevor dann die Platten aufgelegt werden. Dies ist ein arbeitsaufwendiges Verfahren, bei welchem die genaue Ausrichtung und Einstellung des Fugenabstands der Platten besondere Sorgfalt verlangt.
Mit DE 9011271 U wurde eine Verlegehilfe aus einer Kunststoff-Matte mit noppenartigen Erhöhungen bekannt.
Demgegenüber liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verlegehilfe für aufgestelzte Plattenbeläge der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, welche die schnelle und einfache Erstellung von Platten-Belägen ohne aufwendige Ausrichtung der einzelnen Platten relativ zueinander ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in der den aufzulagernden Platten zugewandten geschlossenen Oberseite der Vorsprünge Mittel zur Ausrichtung der aufzulagernden Platten in vorbestimmtem Fugenabstand vorgesehen sind. Bei der Montage wird also einfach diese mit den Stelzlagern versehene Folienbahn auf der mit dem Platten-Belag zu versehenden Untergrund aufgelegt, worauf die Platten auf die Oberseite der Stelzlager aufgelegt werden. Bei Erstellung von Platten-Belägen auf großflächigen Untergründen, z.B. Terrassen etc. können dann mehrere Folienbahnen seitlich zueinander versetzt bzw. aufeinander folgend verwendet werden. Die Warmverformung der Kunststofffolie im Tiefzieh- oder Vakuum-Blasverfahren erzeugt Vorsprünge lassen sich die Stelzlager einfach und kostengünstig in der Kunststofffolie erzeugen. Dabei hat die so hergestellte mit Stelzlagern versehene Folienbahn den Vorteil, daß sie auf Rollbahnen und somit raumsparend gelagert und transportiert werden kann. Da die Abstände zwischen den als Stelzlager dienenden Vorsprünge in der Folienbahn exakt vorgegeben sind, ist bei der Verlegung auch keine Ausrichtung einzelner Stelzen erforderlich. Da die Folienbahn keine Durchbrechung aufweist, dient sie gleichzeitig als Sperre gegen den Durchtritt von durch die Fugen der Platten eindringendem Wasser bzw. bildet sich eine die Abdichtung schützende Bahn.
Die Mittel zur Ausrichtung der aufzulagernden Platten können beispielsweise von zwei sich im Mittelpunkt der Oberseite der Vorsprünge rechtwinklig schneidenden nutartigen Vertiefungen gebildet werden, in welchen nach oben zu den aufzulagerndend Platten vorstehende leisten- oder fugenkreuzartige Fugen-Abstandselemente einsetzbar sind. Durch die horizontale Breite dieser Fugen-Abstandselemente wird der Fugenabstand zwischen den benachbarten Platten automatisch in der vorgegebenen Soll-Größe eingestellt.
Alternativ können die Mittel zur Ausrichtung der aufzulegenden Platten auch von integral von der Oberseite der Vorsprünge vortretenden leisten- oder fugenkreuzartigen Profilvorsprüngen gebildet werden.
Zur Erhöhung der Belastbarkeit der mittels der erfindungsgemäßen Verlegehilfe erstellten Platten-Beläge treten in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung von der plattenzugewandten Oberseite der Folienbahn von den als Stelzlager vorgesehenen Vorsprünge beabstandete Stützvorsprünge vor, deren plattenzugewandte Auflageflächen im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen, wie die plattenzugewandten Auflageflächen der als Stelzlager vorgesehenen Vorsprünge. Das Gewicht der Platten des Belags sowie zusätzliche Gewichte von auf dem Belag befindlichen Lasten wird also nicht nur in den Eckbereichen der Platten in die Stelzlager-Vorsprünge, sondern zusätzlich über die Stützvorsprünge in den Untergrund übertragen.
Die Stützvorsprünge sind dabei zweckmäßig jeweils kegelstumpfförmig ausgebildet und zu den durch die nutartigen Vertiefungen bzw. den leisten- oder fugenkreuzartigen Profilvorsprüngen gelegten senkrechten Ebenen des jeweils benachbarten als Stehlager vorgesehenen Vorsprungs versetzt angeordnet.
Ebenso wie die als Stelzlager vorgesehenen Vorsprünge werden zweckmäßig auch die Stützvorsprünge von aus der Ebene der Folienbahn heraus verformten kegelstumpfförmig profilierten, an der Unterseite offenen Bereichen der Folienbahn gebildet.
Um den Trittschall eines mittels der erfindungsgemäßen bahnenförmigen Verlegehilfe erstellten Platten-Belags zu dämpfen oder aufgrund unterschiedlicher Platten-Dicke oder eines unebenen Untergrunds auftretende Ungleichmäßigkeiten der Oberseite des Platten-Belags auszugleichen, können auf den Stützvorsprüngen aufsetzbare Kappen aus elastomerem Material verwendet werden, so dass das Gewicht der Platten dann also über diese elastischen Kappen in die Stützvorsprünge eingeleitet wird. Dabei ist es zweckmäßig, wenn unterschiedliche Kappen zur Verfügung stehen, deren Materialstärke in dem über den Auflageflächen der Stützvorsprünge liegenden Bereich unterschiedliche Stärken aufweist.
Wenn die Fugen zwischen den verlegten Platten nach der Herstellung des Platten-Belags nicht offen bleiben, sondern durch Sand oder Split verfüllt werden sollen, können diese Fugen an ihrer Unterseite zwischen den Stelzlager-Vorsprüngen dadurch geschlossen werden, dass jeweils mit einem Ende in den radial äußeren Endbereich der nutartigen Vertiefungen benachbarter Vorsprünge einsetzbare Fugenstäbe vor dem Aufbringen des Platten-Belags vorgesehen werden. Insbesondere dann, wenn die leistenartig ausgebildeten Fugenstäbe mit ihrem oberen Bereich noch in den Zwischenraum zwischen dem benachbart aufzulegenden Platten vortreten und/oder zusätzlich zumindest bereichsweise seitlich vortretende schmale streifenförmige Abschnitte aufweisen, welche die Platten untergreifen, ist sichergestellt, dass das in die Platten-Fugen eingebrachte Füllmaterial nicht in den Zwischenraum zwischen den Platten und der Verlegehilfe durchrieseln kann.
Alternativ können die Fugenstäbe auch so ausgebildet sein, dass der Fugenstab in der bestimmunsgemäßen Einbaulage im Fugen-Zwischenraum zwischen benachbarten Bodenplatten zumindest in einem Teilbereich von der Ober- zur Unterseite durchgehende Durchlässe für den Durchtritt von Flüssigkeiten aufweist. Durch die den Durchtritt von Flüssigkeit und somit auch Wasser erlaubenden Durchlässe im Fugenstab ist also auch eine Entwässerung von Oberflächenwasser über die Fugen möglich.
Bevorzugt ist die Ausgestaltung dabei so getroffen, dass zwischen den auf benachbarten Stelzlagern zu halternden Endbereichen des Fugenstabs abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten von der Ober- zur Unterseite durchgehende Vertiefungen vorgesehen sind. Die Durchlässe werden also von diesen Vertiefungen in den Seitenwänden des Fugenstabs gebildet, die in eingebautem Zustand dann an ihrer offenen Seite von der anschließenden Stirnkante der Bodenplatte geschlossen sind.
Alternativ kann die Ausgestaltung auch so getroffen sein, dass zwischen den auf benachbarten Stelzen zu halternden Endbereichen des Fugenstabs von der Ober- zur Unterseite durchgehende Durchgangsöffnungen vorgesehen sind. Die Durchlässe sind dann also als Ganzes ausschließlich im Fugenstab gebildet.
Bei der Ausgestaltung mit abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten von der Ober- zur Unterseite durchgehende Vertiefungen können die Vertiefungen im Querschnitt kreisbogenförmig, trapezförmig oder dreieckig begrenzt sein oder auch einen wellenförmigen Querschnitt haben. Im Falle der Anordnung von Durchgangsöffnungen im Fugenstab können diese Durchgangsöffnungen die Form von langlochähnlichen Schlitzen aufweisen oder kreisquerschnittsförmig begrenzt sein.
Die in Einbaulage in horizontaler Richtung rechtwinklig zur Längserstreckung des Fugenstabs gemessene Breite des Fugenstabs ist im wesentlichen gleich der zwischen den Stirnkanten von benachbarten zu verlegenden Bodenplatten einzustellenden Fugenbreite. Der Fugenstab dient dann also als lehrenartiges Hilfsmittel zur Einstellung der Fugenbreite.
Die im Einbauzustand in senkrechter Richtung rechtwinklig zur Längserstreckung gemessene Höhe des Fugenstabs wird zweckmäßig so gewählt, dass er im Einbauzustand nur in einen unteren Teilbereich des Fugen-Zwischenraums zweier benachbarter Bodenplatten vortritt. Der über der Oberseite des Fugenstabs in der Fuge verbleibende Raum kann dann mit Füllmaterial aufgefüllt werden, wobei hier dann zweckmäßig ein möglichst staubfreier Feinkies verwendet wird, dessen Körnung so gewählt ist, dass er nicht durch die im Fugenstab vorgesehenen Durchlässe hindurchtritt.
Alternativ kann die im Einbauzustand in senkrechter Richtung rechtwinklig zur Längserstreckung gemessene Höhe des Fugenstabs so gewählt werden, dass er sich im Einbauzustand über die gesamte senkrechte Höhe des Fugen-Zwischenraums erstreckt. Eine Verfüllung der Fuge mit Füllmaterial ist dann nicht möglich, aber auch nicht erforderlich. In beiden Fällen ist aber eine Entwässerung über die zwischen den Bodenplatten bestehenden Fugen möglich.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1
einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen bahnenförmigen Verlegehilfe in schematisierter perspektivischer Darstellung;
Fig. 2
eine Schnittansicht durch einen Abschnitt eines mittels der erfindungsgemäßen bahnenförmigen Verlegehilfe auf einem Untergrund erstellten Platten-Belags in einer Schnittansicht mit einer in Fig. 1 durch die Pfeile 2-2 angedeuteten Schnittführung;
Fig. 3
den in Fig.2 innerhalb des strichpunktierten Bereichs 3 dargestellten Teilabschnitt in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4
eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt der erfindungsgemäßen bahnenförmigen Verlegehilfe in der Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeils 4 in Fig. 3;
Fig. 5
eine Schnittansicht der bahnenförmigen Verlegehilfe gesehen in Richtung der Pfeile 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6
eine perspektivische Darstellung eines Fugenstabs, wie er zum Schließen der zwischen zwei auf der erfindungsgemäßen bahnenförmigen Verlegehilfe aufgelegten Platten bestehenden Fuge einsetzbar ist;
Fig. 7
eine Draufsicht auf den Fugenstab gesehen in Richtung des Pfeils 7 in Fig. 6;
Fig. 8
eine Vorderansicht des Fugenstabs gesehen in Richtung des Pfeils 8 in Fig. 7;
Fig. 9
eine perspektivische Darstellung eines abgewandelten Fugenstabs;
Fig. 10
eine Draufsicht auf die unmittelbaren Eckbereiche von vier auf einer erfindungsgemäßen Verlegehilfe aufgestelzten Platten, wobei in die Fuge zwischen den beiden unteren Platten ein Fugenstab der in Fig. 9 gezeigten Ausbildung eingelegt ist;
Fig. 11
eine Schnittansicht gesehen in Richtung der Pfeile 11-11;
Fig. 12
drei verschiedene Kappen aus elastomerem Material, welche zur Trittschalldämmung bzw. zum Höhenausgleich auf Stützvorsprüngen der erfindungsgemäßen Verlegehilfe aufsetzbar sind;
Fig. 13
eine Seitenansicht eines weiteren, gegenüber den in den Fig. 6 bis 9 gezeigten Fugenstab abgewandelten Fugenstabs;
Fig. 14
eine Draufsicht auf den Fugenstab, gesehen in Richtung des Pfeils 14 in Fig. 13;
Fig. 15
eine Draufsicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Fugenstabs mit trapezförmigen Vertiefungen;
Fig. 16
eine Draufsicht auf ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Fugenstabs mit dreieckigen Vertiefungen;
Fig. 17
eine Draufsicht auf einen Fugenstab mit wellenförmigen Vertiefungen;
Fig. 18
eine Draufsicht auf einen Fugenstab mit langlochartigen durchgehenden Entwässerungs-Schlitzen; und
Fig. 19
eine Draufsicht auf einen Fugenstab mit kreisförmig begrenzten Durchgangsöffnungen für die Entwässerung.
In Fig. 1 ist ein Teilabschnitt einer insgesamt mit 10 bezeichneten bahnenförmigen Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten Platten-Belägen auf Untergründen wie Balkone, Terrassen etc. schematisch veranschaulicht. Die bahnenförmige Verlegehilfe weist eine eigensteife, jedoch durch elastische Verbiegung aufrollbaren Kunststofffolie 12 aus thermoplastischem Kunststoff auf, von deren Oberseite in vorgegebenen Abständen voneinander integrale Vorsprünge 14 vortreten, die jeweils zur Auflagerung der Eckbereiche von vier zusammentreffenden Platten eines auf einem Untergrund aufzustelzenden Platten-Belages aufsetzbar sind. Die Vorsprünge 14 stellen also in vorgegebenen, von der Plattengröße der zu verlegenden Platten abhängigen Abständen von der Folie 12 nach oben vorstehenden Stelzlager dar. Die genaue Form und Ausbildung dieser Vorsprünge ebenso wie der weiteren, zu den Vorsprüngen 14 versetzt angeordneten zusätzlichen Stützvorsprünge 36 wird nachstehend in Verbindung mit den Figuren 3 bis 5 noch näher erläutert. Erkennbar ist in Fig. 1, dass in der den später aufzulegenden Platten zugewandten Oberseite der kegelstumpfförmig begrenzten Vorsprünge 14 sich rechtwinklig schneidende nutartige Vertiefungen 16 vorgesehen sind, in welche nach Art der auch bei Verlegung von Fliesen verwendete fugenkreuzartige Fugen-Abstandselemente einsetzbar sind, die über die Oberseite der Vorsprünge 14 nach oben vortreten und deren Breite später die Breite der Fugen zwischen benachbarten Platten des Belags bestimmen.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht durch einen Teilabschnitt einer Betonplatte 18 gezeigt, auf welcher mittels einer erfindungsgemäßen bahnenförmigen Verlegehilfe 10 ein aufgestelzter Belag aus Bodenplatten 20 aufgebracht ist. Zwischen der Betonplatte 18, die beispielsweise Teil einer Terrasse oder eines Balkons sein kann, und der auf ihrer Oberseite aufgelegte Bahn 10 ist im dargestellten Fall noch eine gegen Feuchtigkeitsdurchtritt abdichtende Beschichtung 22, beispielsweise in Form einer bituminierten Abdichtbahn gezeigt, die aber in vielen Fällen auch entfallen kann, wenn das Material der als Träger für die Vorsprünge 14 dienenden Kunststofffolie 12 wasserundurchlässig ist.
In Fig. 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 2 dargestellt, und zwar ein Bereich, in dem die Eckbereiche von zwei benachbarten Platten 20 auf einem Vorsprung 14 der bahnenförmigen Verlegehilfe 10 aufgelagert sind. Es ist erkennbar, dass die Vorsprünge 14 integral aus der Kunststofffolie 12 nach oben herausgeformte napf- oder topfförmige Profilierungen sind. Die den Platten 20 zugewandte als Auflagefläche 30 für die Platten 20 dienende Oberseite der Vorsprünge 14 ist ebenflächig ausgebildet. In der Oberseite jeden Vorsprungs 14 sind die bereits erwähnten sich rechtwinklig kreuzenden nutartigen Vertiefungen 16 eingeformt, in welche nach oben vortretende Fugen-Abstandselemente in Form von Leisten oder Fugenkreuzen entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Fugenkreuz 26 einsetzbar sind, dessen leistenförmige nach oben vorspringende Arme als Anschläge zur Einstellung des Fugenabstands 28 zwischen benachbarten Platten 20 dienen.
Die Unterseiten der Platten 20 werden auf den nach oben weisenden Auflageflächen 30 der Stelzlager-Vorsprünge 14 sowie der Auflagefläche 32 von zusätzlich versetzt zu den Vorsprüngen 14 vorgesehenen Stützvorsprüngen 36 aufgelagert, wobei die Höhe der Stützvorsprünge 36 so gewählt ist, dass ihre Auflageflächen 32 in einer horizontalen Ebene mit den Auflageflächen 30 der Vorsprünge 14 liegen. Die Stützvorsprünge 36 sind - entsprechend den die Stelzlager bildenden Vorsprünge 14 - integral aus dem Material der Kunststofffolie 40 herausgeformte kegelstumpfförmige Näpfchen, deren Durchmesser deutlich geringer ist, als der Durchmesser der Stelzlager-Vorsprünge 14. Die Bemessung, Anzahl und Verteilung der Stützvorsprünge 36 kann in Abhängigkeit von der Größe und dem Gewicht der aufzulegenden Platten sowie der vorgesehenen Belastung des Plattenbelags gegenüber der in den Zeichnungsfiguren gezeigten Darstellung verändert werden.
Anstelle von näpfchenartigen kegelstumpfförmigen Stützvorsprüngen können auch abweichend geformte Profilvorsprünge vorgesehen sein, deren Stirnflächen dann Auflagen für die Platten 20 bilden.
Anstelle der nutartigen Vertiefungen 16 für einzusetzende Fugenkreuze 26 könnten auch integral nach oben vortretende leistenartige Vorsprünge entsprechender Breite auf der Oberseite 24 der Vorsprünge 14 vorgesehen sein. Die dargestellte und beschriebene Ausgestaltung mit nutartigen Vertiefungen 16 für gesondert einzusetzende Fugenkreuze 26 eröffnet hier jedoch die vorteilhafte Möglichkeit zwischen jeweils benachbarten Stelzlager-Vorsprüngen 14 Fugenstäbe 40 der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Form anzubringen. Diese Fugenstäbe 40 haben die grundsätzliche Form einer flachen, hochkant stehenden Leiste 42, die so lang bemessen ist, dass ihre Enden jeweils in die aufeinander zuweisenden offenen Mündungen der nutartigen Vertiefungen 16 benachbarter Vorsprünge 14 eingesteckt werden können. In den in der montierten Stellung über die Auflagefläche 30 der Vorsprünge 14 nach oben vortretenden Bereichen ist die Leiste bei 44 beidseitig schräg angefast, so dass beim späteren Aufsetzen von Platten 20 diese automatisch in eine zentrierte Stellung gebracht werden, in welcher die Fugen 28 zwischen benachbarten Platten die vorgegebene Soll-Breite haben. Die dargestellten Fugenstäbe 40 weisen zusätzlich von ihren seitlichen Flachseiten horizontal nach außen vortretende schmale streifenförmige Abschnitte 46 auf, welche beim fertig verlegten Platten-Belag die Unterseite der Platten 20 im Randbereich untergreifen. Diese streifenförmigen Abschnitte 46 dienen einerseits als zusätzliche Auflage für die Platten im Randbereich und verhindern andererseits, dass von oben in die Fugen 28 eingebrachtes Fugen-Füllmaterial wie Sand oder Kies zur Unterseite der Platten 20 durchtreten kann. Die Fugenstäbe 40 ermöglichen also die aufgestelzte Verlegung von Platten 20 auf der erfindungsgemäßen bahnenförmigen Verlegehilfe mit nachfolgender Verfüllung der Platten-Fugen.
Bei Verwendung der Fugenstäbe 40 und der nachfolgenden Verfüllung der Platten-Fugen durch Feinkies werden die Fugen so weitgehend geschlossen, dass auf dem Platten-Belag aufgebrachtes Oberflächenwasser in Form von Regen o.dgl. nicht oder nur in beschränktem Maße durch die Fugen hindurch in den Zwischenraum zwischen den Platten 20 des Plattenbelags und der auf dem Untergrund ausgelegten Verlegehilfe hindurchtreten kann, was im Sinne einer schnellen Entwässerung der Plattenoberseite an sich erwünscht ist. In Fig. 9 ist ein gegenüber dem Fugenstab 40 abgewandelter Fugenstab 48 dargestellt, der einen Flüssigkeitsdurchtritt durch die Fugen ermöglicht, ohne dass in die Fugen auf der Oberseite eingebrachtes Füllmaterial wie Feinkies o.dgl.ebenfalls in den erwähnten Zwischenraum zwischen Platten und Untergrund hindurchtreten kann. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, hat der Fugenstab 48 zwischen seine im Querschnitt rechteckige, in die Vertiefungen 16 der Vorsprünge 14 passend einsetzbare Enden eine in der Draufsicht gewellte Form, so dass beim Einlegen dieses Fugenstabs in die Fuge zwischen zwei benachbarten Platten 20 die in Fig. 10 erkennbaren abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten im Wellental entstehenden Durchlässe 49 verbleiben, durch welche Wasser hindurchtreten kann, während von der Oberseite in die Fuge eingebrachter Feinkies etc. nicht durch die entstandenen Durchlässe hindurchtreten kann, sondern dann lediglich den Raum oberhalb des Fugenstabs 48 ausfüllt, wie dies in Fig. 11 erkennbar ist. Da auch das Fugen-Füllmaterial, d.h. der Feinkies, wasserdurchlässig ist, wird also diese angestrebte Wasserdurchlässigkeit der Fuge gewährleistet, während grober Schmutz vom Füllmaterial zurückgehalten wird.
In Fig. 12 sind schließlich drei unterschiedliche Kappen 50a, 50b und 50c aus einem elastomeren Material - beispielsweise Gummi oder einem elastomeren Kunststoff wie Polyurethan o.dgl. - gezeigt, welche die Form von mit dem Boden nach oben weisenden Näpfchen haben. Die geschlossenen, in der Darstellung nach oben weisenden Bodenflächen dieser Näpfchen 50a, 50b und 50c haben jeweils unterschiedliche Stärke, so dass bei auf die Stützvorsprünge 36 aufgesetzten Kappen die aufgelegten Platten 20 je nach verwendeter Kappe 50a, 50b oder 50c unterschiedlichen Abstand von der Auflagefläche 32 der Stützvorsprünge 36 haben. Diese Kappen 50a, 50b und 50c vermindern in Folge der Dämpfungseigenschaften des verwendeten elastomeren Materials den beim Begehen des Platten-Belags entstehenden Trittschall. Außerdem können die Kappen zum Ausgleich unterschiedlicher Stärken der verwendeten Platten dienen. In Fig. 5 sind auf zwei Stützvorsprüngen 36 Kappen 50a bzw. 50c strichpunktiert dargestellt.
Der in Fig. 9 sowie ein in den Figuren 13 und 14 dargestellter Fugenstab 48 bzw. 114 haben die Form eines langgestreckten und im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Stabes, dessen Länge so bemessen ist, dass seine Endbereiche passend in eine Hälfte einer der nutartigen Vertiefungen 16 benachbarter Stelzlager einsetzbar sind, wobei die eingesetzten Fugenstäbe über die obere Flachseite des Stelzlagers vortreten. Die Endbereiche des Fugenstabs können also jeweils einen Armabschnitt der üblicherweise in Verbindung mit derartigen Stelzlagern verwendeten Fugenkreuze ersetzen.
In den Figuren 15 bis 19 sind jeweils in der Draufsicht abweichend ausgestaltete weitere Fugenstäbe 114 gezeigt, wobei sich die Unterschiede bei den in Fig. 15 bis 17 dargestellten Fugenstäben auf die Querschnittsform der Vertiefung 124 beschränkt, die anstelle einer kreisbogenförmigen Ausrundung trapezförmig (Fig. 15), dreieckförmig (Fig. 16) und wellenförmig (Fig. 17) ausgebildet sind. Hiervon abweichend sind die Durchlässe für den Durchtritt des Wassers in den Fugenstäben 114 gemäß Fig. 18 und 19 von Durchgangsöffnungen 126 in den Fugenstäben selbst gebildet, wobei diese Durchgangsöffnungen 126 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 18 von langlochartigen Schlitzen und beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 von kreisförmigen Durchgangsöffnungen oder Bohrungen gebildet sind.

Claims (24)

  1. Bahnenförmige Verlegehilfe (10) für eine aufgestelzte bzw. unterlüftete Verlegung von Platten (20) auf Terrassen und Balkonen, wobei die bahnenförmige Verlegehilfe eine Folienbahn (12) aus thermoplastischem Kunststoff aufweist, von deren dem aufzubringenden Platten-Belag zugewandter Oberseite in einer der Verteilung der Eckpunkte der Platten (20) des bestimmungsgemäß zu verlegenden Platten-Belags entsprechenden Verteilung Vorsprünge (14) als Stelzlager vorgesehen sind, auf denen die Eckbereiche der zu verlegenden Platten (20) im vorbestimmten Verlegemuster in parallelem Abstand zum Untergrund aufsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (14) von aus dem Material der ursprünglich ebenflächigen, eigensteifen aufrollbaren Folienbahn (12) integral aus der Ebene der Folienbahn herausverformten topfartigen und an der Unterseite offenen Bereichen der Folienbahn (12) gebildet sind,
    und daß in der den aufzulagernden Platten (20) zugewandten geschlossenen Oberseite (24) der Vorsprünge (14) Mittel zur Ausrichtung der aufzulagernden Platten (20) in vorbestimmtem Fugenabstand vorgesehen sind.
  2. Verlegehilfe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ausrichtung der aufzunehmenden Platten von zwei sich im Mittelpunkt der Oberseite (24) der Vorsprünge (14) rechtwinklig schneidenden nutartigen Vertiefungen (16) gebildet werden, in welche nach oben zu den aufzulagernden Platten (20) vorstehende leisten- oder fugenkreuzartige Fugen-Abstandselemente (26) einsetzbar sind.
  3. Verlegehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ausrichtung der aufzulagernden Platten (20) von integral von der Oberseite der Vorsprünge (14) vortretenden leisten- oder fugenkreuzartigen Profilvorsprüngen gebildet werden.
  4. Verlegehilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der plattenzugewandten Oberseite der Folienbahn (12) von den als Stelzlager vorgesehenen Vorsprüngen (14) beabstandete Stützvorsprünge (36) vortreten, deren plattenzugewandte Auflageflächen (32) im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen wie die plattenzugewandten Auflageflächen (30) der als Stützlager vorgesehenen Vorsprünge (14).
  5. Verlegehilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorsprünge (36) jeweils kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
  6. Verlegehilfe nach Anspruch 2 oder 3 und Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorsprünge (36) versetzt zu den durch die nutartigen Vertiefungen (16) bzw. den leisten- oder fugenkreuzartigen Profilvorsprüngen gelegten senkrechten Ebenen des jeweils benachbarten, als Stelzlager vorgesehenen Vorsprungs (14) angeordnet sind.
  7. Verlegehilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorsprünge (36) von aus der Ebene der Folienbahn (12) heraus verformte kegelstumpfförmig profilierten, an der Unterseite offenen Bereichen der Folienbahn (12) gebildet sind.
  8. Verlegehilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch auf den Stützvorsprüngen (36) aufsetzbare Kappen (50a; 50b; 50c) aus elastomerem Material.
  9. Verlegehilfe nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Kappen (50a; 50b; 50c), deren Materialstärke in dem über den Auflageflächen (32) der Stützvorsprünge (36) liegenden Bereich unterschiedliche Stärken aufweist.
  10. Verlegehilfe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch jeweils mit einem Ende in den radial äußeren Endbereichen der nutartigen Vertiefungen (16) benachbarter Vorsprünge (14) einsetzbare Fugenstäbe (40; 48; 114).
  11. Verlegehilfe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die leistenartig ausgebildeten Fugenstäbe (40) mit ihrem oberen Bereich noch in den Zwischenraum (Fugen 28) zwischen den benachbarten aufzulegenden Platten (20) vortreten.
  12. Verlegehilfe nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass von den Fugenstäben (40) zumindest bereichsweise seitlich schmale streifenförmige Abschnitte (46) vortreten, welche die Unterseiten der aufzulegenden Platten (20) untergreifen.
  13. Verlegehilfen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fugenstab (48; 114) in der bestimmungsgemäßen Einbaulage im Fugen-Zwischenraum zwischen benachbarten Platten (20) zumindest in einem Teilbereich von der Ober- zur Unterseite durchgehende Durchlässe (124; 126) für den Durchtritt von Flüssigkeiten aufweist.
  14. Verlegehilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den auf benachbarten Stelzlagern (14) zu halternden Endbereichen des Fugenstabs (114) abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten von der Ober- zur Unterseite durchgehende Vertiefungen (124) vorgesehen sind.
  15. Verlegehilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den auf benachbarten Stelzlagern (14) zu halternden Endbereichen des Fugenstabs (114) von der Ober- zur Unterseite durchgehende Durchgangsbohrungen (126) vorgesehen sind.
  16. Verlegehilfe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (124) im Querschnitt kreisbogenförmig begrenzt sind.
  17. Verlegehilfe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (124) im Querschnitt trapezförmig begrenzt sind.
  18. Verlegehilfe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (124) im Querschnitt dreieckig begrenzt sind.
  19. Verlegehilfe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (124) einen wellenförmigen Querschnitt haben.
  20. Verlegehilfe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (126) die Form von durchgehenden langlochähnlichen Schlitzen aufweisen.
  21. Verlegehilfe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (126) kreisquerschnittsförmig begrenzt sind.
  22. Verlegehilfe nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die in Einbaulage in horizontaler Richtung rechtwinklig zur Längserstreckung gemessene Breite der Fugenstäbe (114) im Wesentlichen gleich der zwischen den Stirnkanten von benachbarten zu verlegenden Platten (20) einzustellenden Fugenbreite bemessen ist.
  23. Verlegehilfe nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenstäbe (114) im Einbauzustand nur in einen unteren Teilbereich des Fugen-Zwischenraums zweier benachbarter Platten (20) vortreten.
  24. Verlegehilfe nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die im Einbauzustand in senkrechter Richtung gemessene Höhe der Fugenstäbe (114) so gewählt ist, dass sie sich im Einbauzustand über die gesamte senkrechte Höhe des Fugen-Zwischenraums zweier benachbarter Platten (20) erstrecken.
EP00119697A 1999-09-11 2000-09-09 Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen Expired - Lifetime EP1083269B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916033 1999-09-11
DE29916033U 1999-09-11
DE29917336U DE29917336U1 (de) 1999-09-11 1999-10-02 Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
DE29917335U DE29917335U1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Fugenstab für auf Stelzlagern verlegte Bodenplatten von Plattenbelägen
DE29917335U 1999-10-02
DE29917336U 1999-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1083269A2 EP1083269A2 (de) 2001-03-14
EP1083269A3 EP1083269A3 (de) 2001-10-31
EP1083269B1 true EP1083269B1 (de) 2004-10-20

Family

ID=27220289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119697A Expired - Lifetime EP1083269B1 (de) 1999-09-11 2000-09-09 Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1083269B1 (de)
AT (1) ATE280287T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3741925B1 (de) * 2019-05-20 2022-10-12 Wolfgang Habian Holzterrasse mit fugenverschlusselement und verfahren zum verschliessen von fugen in holzterrassen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100666589B1 (ko) 2004-09-01 2007-01-09 한국건설기술연구원 초단열 및 다중방수기능을 갖는 옥상 구조물의 바닥시스템 및 그의 시공방법
DE202005001965U1 (de) * 2005-02-08 2006-06-14 Gutjahr, Walter Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
GB2459645A (en) * 2008-04-25 2009-11-04 Alan Martin Millmore Drainage device
DE202009001392U1 (de) * 2009-02-05 2010-06-24 Gutjahr, Walter Stützvorrichtung für einen verlegbaren Bodenbelag
DE202010012888U1 (de) * 2010-11-15 2012-02-16 Walter Gutjahr Stelzlageranordnung für einen unterlüfteten Bodenbelag
GB2489030A (en) * 2011-03-17 2012-09-19 Resigap Ltd Spacing element for use with modular paving elements
AT16326U1 (de) * 2017-06-07 2019-07-15 Ing Wolfgang Habian Dipl Wasserdurchlässiges Fugenverschlussband zum Schutz gegen das Durchfallen von Kleinteilen für Fugen von Holzterrassen und Holzwerkstoffdielen im Außenbereich

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2210709B3 (de) * 1972-12-15 1975-12-26 Sanders Heinz
DE3630417A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Sf Vollverbundstein Erdreichabdeckung aus (beton-)formsteinen
DE9011271U1 (de) * 1989-08-30 1990-10-04 Deitermann Chemiewerk Gmbh & Co Kg, 4354 Datteln Drainageelement
NL9101177A (nl) * 1991-07-05 1993-02-01 Jan Hendrik Van Delzen Tegel, in het bijzonder daktegel.
DE4233175A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Kreusel Magda Plattenverlegesystem für Böden, insbesondere im Freien
DE19637588A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Walter Gutjahr System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o. dgl.
DE29720122U1 (de) * 1997-11-13 1999-03-18 Gutjahr, Walter, 64404 Bickenbach System zur Herstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3741925B1 (de) * 2019-05-20 2022-10-12 Wolfgang Habian Holzterrasse mit fugenverschlusselement und verfahren zum verschliessen von fugen in holzterrassen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1083269A3 (de) 2001-10-31
ATE280287T1 (de) 2004-11-15
EP1083269A2 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000454T2 (de) Noppenplatte mit Falzlinie
EP0893553B1 (de) Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
EP1846630B1 (de) Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwaessernden und/oder entlueftenden verlegung von plattenbelaegen im duennbett
WO1997030247A1 (de) Fussbodenverbundkörper
EP3658720A1 (de) Bauelement zur bildung eines bodenbelags
DE3231779C2 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte, insbesondere für Spielfelder
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
EP2749712B1 (de) Entkopplungsmatte
DE19801123B4 (de) Fundamentaufbau sowie Sockelelement für die Verwendung darin
DE10249493B4 (de) Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge
WO2020169151A2 (de) Bodenplatte mit magnetischer haftung und bodenbelag
EP3375935B1 (de) Unterfütterter steinplatten-pflasterbelag
DE9011271U1 (de) Drainageelement
EP0829592A1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE29823252U1 (de) Trennprofil für Fließböden
DE29720122U1 (de) System zur Herstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
DE10038534A1 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE2849168A1 (de) Vorrichtung zur ausgerichteten halterung von platten
DE102006053706B4 (de) Bodenaufbausystem für aufgestelzte Bodenbeläge sowie Verfahren zur Montage des Systems
EP0679764B1 (de) Rasengitterplatte und Rasenverfestigung aus Rasengitterplatten
DE10006252A1 (de) Abstandshalter für Bodenplatten sowie Bodenplatte zum Verlegen mittels derartiger Abstandshalter
DE202014105259U1 (de) Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung
DE3706804A1 (de) Platte, insbesondere bodenplatte aus beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04D 11/00 A, 7E 04F 15/024 B, 7E 04F 15/02 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010927

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050131

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

26N No opposition filed

Effective date: 20050721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070809

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20070928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *GUTJAHR WALTER

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080909

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GUTJAHR, WALTER

Free format text: GUTJAHR, WALTER#PHILIPP-REIS-STRASSE 5-7#64404 BICKENBACH (DE) -TRANSFER TO- GUTJAHR, WALTER#PHILIPP-REIS-STRASSE 5-7#64404 BICKENBACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTJAHR, WALTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50008308

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50008308

Country of ref document: DE

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTJAHR, WALTER, 64404 BICKENBACH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008308

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930