EP3218556B1 - Systemverlegeplatte und zugehöriger systemflächenbelag - Google Patents

Systemverlegeplatte und zugehöriger systemflächenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP3218556B1
EP3218556B1 EP15787441.3A EP15787441A EP3218556B1 EP 3218556 B1 EP3218556 B1 EP 3218556B1 EP 15787441 A EP15787441 A EP 15787441A EP 3218556 B1 EP3218556 B1 EP 3218556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
connection means
type connection
panel according
laying panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15787441.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3218556A1 (de
Inventor
Markus Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3218556A1 publication Critical patent/EP3218556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3218556B1 publication Critical patent/EP3218556B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/041Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/043Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material the lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions

Definitions

  • the invention relates to a system installation plate according to the preamble of claim 1 and a system surface covering according to the preamble of claim 20.
  • Paving stones and surface coverings produced therefrom preferably composite paving of concrete blocks or natural stones are well known. Also known from the prior art are substantially weather-resistant wood paving stones for installation in the outdoor area of, for example, front gardens, garages or as terrace flooring.
  • the system according to the proposed installation plate should be limited in their use not only on outdoor areas such as front gardens, garages or patio floor coverings, but the system installation plate is also suitable for use in the interior of, for example, homes, apartments, offices, etc. to be laid. In other words, the intended use of the system installation plate extends to both the indoor, as well as the outdoor area.
  • a wood paving stone which has a smooth ground top surface serving as a tread, wherein the edges delimiting the surface side are broken and a layer of a sealant is applied on the smooth surface side.
  • the wooden paving stones are made of end-grain wood.
  • the smooth bottom surface opposite pad bottom has cut longitudinal and transverse slots.
  • the essential aspect of the system installation plate according to the invention is to be seen in that its support layer has at least one peripherally firmly molded plug connection means and at least one further, detachably molded plug connection means and recesses corresponding to the plug connection means and likewise arranged peripherally.
  • Particularly advantageous allows the provision of firmly and removably molded connector means, which are also molded directly to the support layer of the system installation plate, a simple, ie fast and easy, laying the system installation plate on site, in particular a system surface covering. This is achieved, inter alia, by the fact that the plug connection means only have to be pushed into the corresponding recesses.
  • a single ready-to-install system installation plate is understood that in a composite, so with multiple system installation plates together, can be laid to a system surface covering, which is also constructed in several parts or multi-layered and their tread forming plate-shaped or block-like wood layer of a solid piece of wood is preferably made in one piece or in one piece.
  • the systemic installation plate according to the invention is characterized by a long service life and can be laid quickly and easily on a variety of different substrates, both indoor (indoor) protected from the effects of weathering and outdoor areas exposed to the weather (outdoor).
  • the said layers of the system installation plate according to the invention can be produced independently of one another and can then be assembled to produce the system installation plate.
  • the upper wood layer and the lower support layer can either be arranged congruently one above the other or offset from one another, so that a ready-to-lay system installation plate is formed.
  • Such a system installation plate is particularly suitable for heavy load traffic.
  • the support layer at least one, the spring of a tongue and groove joint forming, also releasably molded web connection means.
  • the plate-like or block-like wood layer on at least one, at least partially circumferential groove for snug receiving the at least one web connecting means, so that a tongue and groove connection can be formed by the inclusion of the web connection means in the groove.
  • an additional mechanical strength of the system installation plate is achieved because on the tongue and groove connection a further fit connection is created.
  • the required web connection means are formed directly and detachably on the support layer and thus easy, quick and easy to reach for a laying process.
  • a plurality of bolt-shaped connecting pin portions are provided on a support layer top, which engage in arranged on a layer of wood underside corresponding holes, so that thus a positive connection between the wood layer and the support layer can be formed.
  • the firmly molded connector means have a U-shaped basic shape with two legs, wherein at the free ends hook-shaped nose portions are provided.
  • the releasably molded further connector means are preferably formed double U-shaped, by being symmetrically mirrored at a running for both Us in a common plane mirror axis A.
  • hook-shaped nose portions are provided at each free end of the paired legs of the further connector means.
  • the plug connection means have at least one electrical line and at least one contact element for electrical contacting.
  • the support layer may also comprise at least one electrical line which has at its respective ends in each case a contact element for electrical contacting.
  • the support layer is formed as a plastic plate having openings which are oriented to each other so that between the respective openings preferably mutually parallel connecting web portions are formed and the openings are closed by a peripheral frame portion to the outside.
  • At least one light element is integrated in the wood layer.
  • an additional coating can be provided on the wood layer top side, which is designed as a plastic coating or fleece material coating or cork coating.
  • the additional coating can also be formed from an acrylic-bonded and / or polyester-bonded mineral material.
  • the web connection means are at least partially encased with a sealing layer. Further advantageously, the web connection means are designed as a sealing element.
  • At least one intermediate layer is accommodated between the upper wood layer and the lower support layer.
  • at least one heating element is accommodated in the intermediate layer.
  • the intermediate layer can also advantageously have a damping and / or insulating effect and / or the intermediate layer can be formed by a permanently elastic silicone layer, a polystyrene layer or a hard foam layer.
  • the intermediate layer may also be formed as a protective film for electrostatic shielding or as a vapor-permeable film.
  • FIG. 1 shows in a simplified schematic representation of a longitudinal section through a systemic installation plate according to the invention, which can be laid in conjunction with further system installation plates according to the invention to form a system surface covering.
  • the system installation plate comprises a main body 1 with at least one upper side 1.1 and an opposite lower side 1.2, which are preferably each flat and parallel to each other.
  • the top 1.1 here forms the tread and the bottom 1.2, the bearing surface of the system installation plate.
  • the base body 1 depending on its cross-sectional shape on a plurality of planar and / or curved side surfaces 1.3, 1.4, preferably in pairs parallel or mirror symmetric to each other and perpendicular to the top and bottom 1.1, 1.2 extend to allow a known installation in the composite ,
  • the basic body 1 can here in principle have any suitable for laying in the composite circumferential shape, i.
  • the teaching according to the invention is by no means limited to a specific peripheral shape of the main body 1.
  • the base body 1 of the system installation plate is in this case constructed in a multilayered manner, ie this has at least two material layers 2, 3 which are preferably firmly interconnected and which form the basic body 1 of the system installation plate in a composite manner.
  • the system installation plate is "ready to lay” after its production, ie the innovation concerns a ready-to-install system installation plate.
  • the total thickness D of the base body 1 in this case is at least 10 mm, preferably between 10 mm and 60 mm, preferably depending on the male load and the use in the indoor or outdoor area.
  • the base body 1 has a wood layer 2 and at least one further, the bottom 1.2 of the base body 1 forming support layer 3, which are arranged congruently one above the other, ie the support layer 3 is directly or via at least one further, in FIG. 1 not shown, intermediate layer (4) connected to the wood layer 2.
  • the wood layer 2 is plate-like or block-shaped, which is made of a longitudinal wood and / or made of an impregnated wood, preferably permafrost, robinia or acacia.
  • the wood layer 2 is formed in one piece or in one piece and thus forms the resilient, solid part of the base body 1.
  • the wood layer 2 comprises a flat wood layer top side 2.1 and a flat wood layer underside 2.2, which preferably run parallel to one another.
  • the plate-like wood layer 2 has, for example, a first thickness D1 between 5 mm and 40 mm, preferably between 10 mm and 20 mm.
  • at least one, at least partially circumferential groove 2.3 may be provided which, in cooperation with further web connection means (5.5) not shown here, the groove 2.3. a groove connection forms.
  • the support layer 3 is formed by a plastic plate with a substantially web-like structure and comprises a support layer top side 3.1 and a support layer underside 3.2, which preferably extend in mutually parallel planes.
  • both plug connection means 5 and recesses 7 are arranged on the support layer 3, on the in FIG. 2 will be discussed in more detail.
  • the support layer 3 has, depending on the application, a second thickness D2 between 2 mm and 10 mm, preferably between 2.5 mm and 5 mm. A more detailed explanation and presentation of the support layer 3 can be found below in the description FIG. 2 ,
  • the top 1.1 of the main body 1 forms the top layer of wood 2.1 and the bottom 1.2 of the base 1, the support layer underside 3.2, wherein at a direct connection of the wood layer 2 with the support layer 3, the support layer top side 3.1 on the wood layer bottom side 2.2 is directly applied and firmly connected to this.
  • the wood layer 2 and the support layer 3 are connected either via at least one intermediate layer 4 indirectly or for example by gluing, in particular using a silicone adhesive or by screwing or pressing directly to each other.
  • the connection of the intermediate layer 4 with the wood layer 2 or the support layer 3 is also effected by using a suitable adhesive, by means of screw means or by pressing the respective layers 2, 3, 4 together.
  • bolt-shaped connecting pin portions 10 provide that arranged in accordance with the wood layer underside 2.2, in FIG. 3 shown, holes 11 engage, so that thus a positive connection between the wood layer 2 and the support layer 3 can be formed.
  • FIG. 1 is a variant of a system installation plate shown, in which the base body 1, for example, has a support layer 3 in the form of a plastic plate with web-like structure.
  • the top 1.1 of the base body 1 is formed in the illustrated embodiment by the wood layer top 2.1, which is preferably smooth.
  • FIG. 2 For example, a schematic plan view 3.1 is shown on a support layer 3 formed by a plastic plate, which is produced for example by means of injection molding.
  • a support layer 3 formed by a plastic plate, which is produced for example by means of injection molding.
  • a plurality of bolt-like connecting pin portions 10 which protrude from the support layer upper side 3.1 of the plastic plate 3 is preferably perpendicular.
  • the plastic plate 3 has eight such bolt-like connecting pin portions 10.
  • FIG. 2 shows a plan view of the plastic plate 3 and FIG. 3 a schematic view of the wood layer underside 2.2 with the prepared holes 11 for receiving the bolt-like connecting pin portions 10. By pressing the bolt-like connecting pin portions 10 in the prepared holes 11, the plastic plate 3 is firmly connected to the wood layer 2.
  • plastic plate 3 preferably has a plurality of openings 3 ', which are oriented towards each other so that between the respective openings 3' preferably mutually parallel connecting web portions 3a are formed and the openings 3 'are completed over a peripheral frame portion 3b to the outside.
  • a substantially rectangular outer basic shape with two longitudinal sides and two broad sides of the plastic plate 3 is formed by the frame portion 3b, wherein the longitudinal sides have a longer dimension compared to the broad sides.
  • the bolt-like connecting pin portions 10 are preferably formed on the peripheral frame portion 3b.
  • the connecting web sections 3 a have a preferably smaller web width compared to the peripheral frame section 3 c.
  • both the plurality of firmly formed plug connection means 5, as well as the plurality of recesses 7 are provided on the peripheral frame section 3b on the circumference.
  • the connector means 5 are formed, for example, on one of the four sides of the web-like plastic plate 3, whereas in each case a plurality of recesses 7 are provided on the three remaining sides.
  • releasably integrally formed further plug connection means 5.1 are arranged on the plastic plate 3, which are provided for example by means of auxiliary connection sections 3c in the region of the inner openings 3 'on the plastic plate 3.
  • the auxiliary connecting portions 3c are connected to the connector means 5.1 such that they solve by simple buckling or twisting in the manner of a predetermined breaking point of the connector means 5.1.
  • web connection means 5. 5 detachably molded onto the plastic plate 3 can also be provided, for example by means of auxiliary connecting sections 3c, which form the tongue of a tongue and groove joint.
  • the web connection means 5.3 are at least partially in the on the wood layer 3 of FIG. 1 provided groove 2.3 is inserted, which is designed for snug receiving the web connection means 5.3.
  • the web connection means 5.3 different lengths, which are based substantially on the outer length and width dimensions of the basic shape of the plastic plate 3, in particular do not exceed these dimensions.
  • 3 web connecting means 5.3 are arranged with substantially two different lengths on the plastic plate, wherein the longer web connecting means are formed 5.3 by means of auxiliary connecting portions 3a on the longitudinal side of the rectangular plastic plate 3, on the outer periphery, while the comparatively shorter web connection means 5.3 also in turn, by means of auxiliary connecting portions 3c within the openings 3, preferably on the outer frame portion 3b, are arranged substantially parallel to the web portions 3a.
  • the web connection means are 5.3 with a sealing layer, such as a rubber layer, at least partially sheathed, or the web connection means 5.3 itself as a sealing element formed, which may be formed, for example, bead-like, web-like or as a sealing lip.
  • the sealing lip engages in the FIG. 1 shown groove 2.3. the wood layer 3 at least partially.
  • the releasably molded further connector means 5.1 are in particular double U-shaped connector means 5.1 symmetrically mirrored about a mirror axis A in a common plane connector means 5.
  • the two legs 9 of each of the two "Us” in pairs 180 ° offset, but arranged in a common plane.
  • hook-shaped nose portions 8 are provided at their respective pairwise free ends of the preferably substantially parallel legs 9 of a corresponding "Us" each mutually oriented by 180 ° oriented.
  • hook-shaped nose portions 8 are provided at their respective pairwise free ends of the preferably substantially parallel legs 9 of a corresponding "Us" each mutually oriented by 180 ° oriented.
  • the plug connection means 5 thus each have two nose sections 8, whereas in the case of the plug connection means 5.1, 4 nose sections 8 are provided in each case.
  • Each "U” of each connector means 5 or 5.1 is identical in its geometric dimensions and its structure and thus compatible plugged into each recess. 7
  • the respective legs 9 of the corresponding connector means 5 and 5.1 are so resilient that they are when inserted into the correspondingly precisely shaped recess 7 in the region of Nose sections 8 slightly squeeze before they lock firmly in their latching position with their corresponding nose portions 8 in the respective recess 7.
  • the thickness d of the connector means 5, 5.1, as well as the web connection means 5.3 particularly preferably corresponds to the thickness D2 of the support layer 3 and thus the plastic plate and is depending on the application between 2 mm and 10mm, preferably between 2.5mm and 5mm.
  • the thickness d particularly preferably corresponds to the thickness D2, formed by the plastic plate 3 and the connector means 5, 5.1 arranged thereon and web connection means 5.3 a flat surface.
  • the plastic plate 3 is rectangular in shape and has two recesses 7 on the opposite short broad sides, whereas four plug connection means 5 or recesses 7 are provided on the opposite longitudinal sides.
  • FIG. 4 shows a simplified schematic view of an alternative embodiment of the plastic plate 3, in which in the plastic plate 3, an electrical line 13 is cast, for example.
  • the electrical line 13 may be, for example, a conduction band or wire, which is advantageously processed during the manufacturing process of the plastic plate 3.
  • the electrical line 13 has at its respective ends corresponding contact elements 14 for electrical contacting.
  • the electrical line 13 extends inside the plastic plate 3 in particular such that after laying the system installation plate in conjunction with other system installation plates an electrically conductive connection between the at least two system laying plates laid in the composite can be formed and thus ultimately any power grid can be built.
  • the plug connection means 5 and 5.1 are particularly preferably also the electrical line 13 and the contact elements 14, since both the mechanical, as well as in this embodiment, the electrical connection between two system installation plates can be produced by means of the connector means 5 and 5.1 respectively.
  • a light element 16 for example by means of an electrical line 13, according to the embodiment of FIG. 4 , Is supplied in the underlying, not shown here, support layer 3 with electrical energy.
  • the light element 16 may be, for example, light-emitting diodes or LED bulbs.
  • the areal dimensioning of the light element 16 can be selected within wide ranges.
  • the light element 16 may, for example, be a single light element 16 extending over the entire upper side 2.1, or else several, in comparison, smaller light elements 16, which are arranged, for example, along an imaginary straight line.
  • FIG. 6 is the in FIG. 1 shown system installation plate provided with a coating 6, which is preferably applied to the wood top surface 2.1 and extends at least partially over this.
  • the wood top surface 2.1 is completely provided with the coating 6, which may for example be a non-slip coating, in particular a rubber coating or a preferably applied by screen printing melamine coating.
  • the coating 6 may, for example, also be a plastic coating, an acrylic-bonded and / or polyester-bonded mineral materials, a nonwoven material coating or a cork coating.
  • an intermediate layer 4 which according to the embodiment of the FIG. 7 preferably has a damping and / or insulating and / or shielding effect.
  • This intermediate layer 4 may be formed, for example, by a permanently elastic silicone layer, a polystyrene layer or a hard foam layer.
  • the intermediate layer or damping layer 4 has, for example, in the case of a realization in the form of a silicone layer, a third thickness D3 between 3 and 10 mm, preferably 4 to 8 mm up. When produced from Styrofoam or rigid foam, the third thickness D3 is between 20 and 30 mm, preferably 24 mm to 28 mm.
  • the intermediate layer 4 is designed for a shielding effect, for example as a protective film for electrostatic shielding against electrosmog.
  • the intermediate layer 4 may also be formed as a diffusion-open film, which preferably allows diffusing in one direction.
  • the intermediate layer 4 may be designed as a semipermeable membrane for this purpose.
  • the intermediate layer 4 comprises an additional heating element 15, which may be formed, for example, as a heating coil or heating wire.
  • the wood layer top side 2.1 structuring of different shape and depth, for example, diamond-shaped, grooved or wavy.
  • the wood layer top 2.1 is, for example, planed.
  • FIGS. 10 and 11 show, by way of example, alternative cross-sectional shapes of the wood layer 2 of a system installation plate according to the invention, which is ready for laying.
  • wood layer 2 has two opposite semi-circular end side portions, which pass over a quarter-circular end face portions in a straight longitudinal side portion.
  • FIGS. 10 and 11 each show the wood layer bottom 2.2 with the provided for receiving the bolt-like connecting pin portions 10 holes 11th
  • FIG. 11 shows a Systemverlegeplatte with H-shaped wood layer 2, wherein the opposite longitudinal side portions to form a waisted central region jump by 45 ° in each case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Systemverlegeplatte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und einen Systemflächenbelag gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 20.
  • Pflastersteine und daraus hergestellte Flächenbeläge, vorzugsweise Verbundpflaster aus Betonsteinen oder Natursteinen sind hinlänglich bekannt. Weiterhin bekannt sind aus dem Stand der Technik auch im Wesentlichen witterungsbeständige Holzpflastersteine für die Verlegung im Außenbereich von beispielsweise Vorgärten, Garagen oder auch als Terrassenbodenbelag.
  • Die neuerungsgemäß vorgeschlagene Systemverlegeplatte soll in ihrer Verwendung ausdrücklich nicht nur auf Außenbereiche von beispielsweise Vorgärten, Garagen oder als Terrassenbodenbeläge beschränkt sein, vielmehr eignet sich die Systemverlegeplatte auch, zur Verwendung im Innenbereich von beispielsweise Wohnhäusern, Wohnungen, Büroräumen etc. verlegt zu werden. Mit anderen Worten erstreckt sich der bestimmungsgemäße Einsatz der Systemverlegeplatte sowohl auf den Indoor-, als auch den Outdoor-Bereich.
  • Aus der Druckschrift DE 31 44 559 A1 ist bereits ein Holzpflasterstein bekannt, welcher eine als Lauffläche dienende glatt geschliffene Oberseitenfläche aufweist, wobei die die Oberflächenseite begrenzenden Kanten gebrochen sind und auf der glatten Oberflächenseite eine Schicht eines Versiegelungsmittels aufgebracht ist. Die Holzpflastersteine sind aus Stirnholz hergestellt. Die der glatten Oberflächenseite gegenüberliegende Klotzunterseite weist eingeschnittene Längs- und Querschlitze auf.
  • Aus der GB 422005 ist ferner ein einstückig ausgebildeter Holzpflasterstein aus Stirnholz zu entnehmen, welcher seitliche Abstandshalter bzw. zum Verlegen in Verbund vorgesehene stirnseitige Ausnehmungen aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 102 53 553 A1 oder aus der WO 01/73909 A1 oder aus der US 7 908 802 B2 sind weiterhin verschiedene Bodenbelagsplatten zur Verlegung bekannt, die mittels vorgesehener, seitlich angeformter Steckverbindungsmittel und korrespondierender Ausnehmungen zum Einstecken der Steckverbindungsmittel miteinander verbunden werden können. Ferner ist aus der WO 02/31290 A1 eine Verlegeplatte zur Verlegung in geschlossenen Räumen bekannt, die ein einfaches und leichtes Verlegen erlaubt und bei der eine Dekorschicht mit einer Tragplatte verbunden ist. Bei der Verlegeplatte gemäß WO 02/31290 A1 können im Bereich der Tragplatte Steckverbindungsmittel vorgesehen sein, die horizontal ineinander geschoben werden können.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Neuerung eine Systemverlegeplatte sowie einen Systemflächenbelag anzugeben, die neben einer hohen Lebensdauer flexibel für unterschiedlichste Anwendungsgebiete einsetzbar ist und darüber hinaus einfach und schnell verlegbar ist. Die Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 und 15 jeweils durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt der neuerungsgemäßen Systemverlegeplatte ist darin zu sehen, dass dessen Tragschicht zumindest ein umfangsseitig fest angeformtes Steckverbindungsmittel sowie mindestens ein weiteres, lösbar angeformtes Steckverbindungsmittel und zu den Steckverbindungsmitteln korrespondierende und ebenfalls umfangsseitig angeordnete Ausnehmungen aufweist. Besonders vorteilhaft ermöglicht das Vorsehen von fest und abnehmbar angeformten Steckverbindungsmitteln, die noch dazu direkt an der Tragschicht der Systemverlegeplatte angeformt sind, ein einfaches, d. h. schnelles und unkompliziertes, Verlegen der Systemverlegeplatte vor Ort zu insbesondere einem Systemflächenbelag. Dies wird unter anderem dadurch erreicht, indem die Steckverbindungsmittel in die korrespondierenden Ausnehmungen nur mehr eingeschoben werden müssen. Da alle hierfür notwendigen Steckverbindungsmittel direkt an der Tragschicht lösbar bzw. fest angeformt sind, braucht man für eine Verlegung keine weiteren Verlegemittel zusätzlich mehr zu bevorraten oder mitzuführen. Es ist damit praktisch auch unmöglich, dass der Benutzer während des Verlegens der neuerungsgemäßen Systemverlegeplatte den Verlegevorgang unterbrechen muss, da dieser festgestellt hat, dass die notwendigen Steckverbindungsmittel nicht in ausreichender Anzahl, oder aber die nicht passenden Steckverbindungsmittel vorliegen.
  • Unter einer Systemverlegeplatte im Sinne der Neuerung wird hierbei eine einzelne verlegefertige Systemverlegeplatte verstanden, die im Verbund, also mit mehreren Systemverlegeplatten zusammen, zu einem Systemflächenbelag verlegbar ist, die zudem mehrteilig bzw. mehrschichtig aufgebaut ist und deren die Lauffläche
    bildende plattenförmige oder blockartige Holzschicht aus einem massiven Holzstück vorzugsweise einstückig oder einteilig hergestellt ist.
  • Vorteilhaft zeichnet sich die neuerungsgemäße Systemverlegeplatte durch eine hohe Lebensdauer aus und ist schnell und einfach auf einer Vielzahl von unterschiedlichen Untergründen verlegbar, sowohl in Witterungseinfluss geschützten Innenbereichen (Indoor), wie dem Witterungseinfluss ausgesetzten Außenbereichen (Outdoor). Besonders vorteilhaft sind die genannten Schichten der neuerungsgemäßen Systemverlegeplatte unabhängig von einander herstellbar und können dann zur Herstellung der Systemverlegeplatte zusammengefügt werden. Die obere Holzschicht und die untere Tragschicht können entweder deckungsgleich übereinander oder versetzt zueinander angeordnet sein, so dass eine verlegefertige Systemverlegeplatte entsteht. Eine derartige Systemverlegeplatte ist insbesondere auch für Schwerlastverkehr geeignet.
  • Besonders vorteilhaft ist an der Tragschicht zumindest ein , die Feder einer Nut-Feder-Verbindung bildendes, ebenfalls lösbar angeformtes Stegverbindungsmittel vorgesehen. Weiterhin vorteilhaft weist die plattenartige oder blockartige Holzschicht zumindest eine, wenigstens teilweise umlaufende Nut zur passgenauen Aufnahme des mindestens einen Stegverbindungsmittels auf, so dass durch die Aufnahme des Stegverbindungsmittels in der Nut eine Nut-Feder-Verbindung bildbar ist. Hierdurch wird eine zusätzliche mechanische Festigkeit der Systemverlegeplatte erreicht, da über die Nut-Federverbindung eine weitere Passformverbindung geschaffen wird. Auch hier sind die erforderlichen Stegverbindungsmittel direkt und lösbar an der Trägerschicht angeformt und damit für einen Verlegevorgang einfach, schnell und unkompliziert greifbar.
  • In einer Ausführungsvariante sind an einer Tragschichtoberseite mehrere bolzenförmige Verbindungsstiftabschnitte vorgesehen, die in an einer Holzschichtunterseite entsprechend angeordnete Bohrungen eingreifen, so dass damit eine formschlüssige Verbindung zwischen der Holzschicht und der Tragschicht bildbar ist.
  • Besonders vorteilhaft weisen die fest angeformeten Steckverbindungsmittel eine U-förmige Grundform mit zwei Schenkeln auf, wobei an deren freien Enden hakenförmige Nasenabschnitte vorgesehen sind. Die lösbar angeformten weiteren Steckverbindungsmittel sind bevorzugt doppelt U-förmig geformt ausgebildet, indem sie an einer für beide Us in einer gemeinsamen Ebene verlaufenden Spiegelachse A symmetrisch gespiegelt werden. Vorteilhafterweise sind an jedem freien Ende der paarweise angeordneten Schenkel des weiteren Steckverbindungsmittels hakenförmige Nasenabschnitte vorgesehen sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante weisen die Steckverbindungsmittel zumindest eine elektrische Leitung und mindestens ein Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren auf. Vorteilhafterweise kann auch die Tragschicht wenigstens eine elektrische Leitung umfassen, die an ihren jeweiligen Enden jeweils ein Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren aufweist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die Tragschicht als Kunststoffplatte ausgebildet, die Öffnungen aufweist, die derart zueinander orientiert sind, dass zwischen den jeweiligen Öffnungen vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Verbindungsstegabschnitte gebildet werden und die Öffnungen über einen umlaufenden Rahmenabschnitt nach außen hin abgeschlossen sind.
  • Nach einer nochmals weiteren Ausführungsvariante ist in der Holzschicht wenigstens ein Lichtelement integriert.
  • Alternativ kann auf der Holzschichtoberseite zudem eine zusätzliche Beschichtung vorgesehen werden, die als Kunststoffbeschichtung oder Vlieswerkstoffbeschichtung oder Korkbeschichtung ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann die zusätzliche Beschichtung auch aus einem acrylgebundenen und/oder polyestergebundenen Mineralwerkstoff gebildet werden.
  • Besonders vorteilhaft werden die Stegverbindungsmittel mit einer dichtenden Schicht zumindest teilweise ummantelt. Weiterhin vorteilhaft sind die Stegverbindungsmittel als Dichtungselement ausgebildet.
  • Nach einer wiederum weiteren Ausführungsvariante ist zwischen der oberen Holzschicht und der unteren Tragschicht zumindest eine Zwischenschicht aufgenommen. Besonders bevorzugt ist in der Zwischenschicht mindestens ein Heizelement aufgenommen. Auch kann die Zwischenschicht vorteilhaftweise eine dämpfende und/oder isolierende Wirkung aufweisen und/oder die Zwischenschicht durch eine dauerelastische Silikonschicht, eine Styroporschicht oder eine Hartschaumschicht gebildet sein. Vorteilhafterweise kann die Zwischenschicht auch als Schutzfolie zur elektrostatischen Schirmung oder als diffusionsoffene Folie ausgebildet sein.
  • Die Ausdrucke "näherungsweise", "im Wesentlichen", "ca." oder "etwa" bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung eines zweischichtigen Grundkörpers einer neuerungsgemäßen Systemverlegeplatte,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Tragschichtoberseite einer neuerungsgemäßen Systemverlegeplatte,
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht der Holzschichtunterseite eines Ausführungsvariante der plattenartigen Holzschicht mit einem rechtförmigen Querschnitt,
    Fig. 4
    eine vereinfachte schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsvariante der Tragschicht,
    Fig. 5
    eine vereinfachte schematische Draufsicht auf die Oberseite einer alternativen Ausführungsvariante einer Holzschicht,
    Fig. 6
    eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung eines dreischichtigen Grundkörpers,
    Fig. 7
    eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung eines dreischichtigen Grundkörpers,
    Fig. 8
    eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsvariante mit Heizelementen
    Fig. 9
    eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsvariante eines zweischichtigen Grundkörpers mit Profilierung,
    Fig. 10
    eine schematische Ansicht der Holzschichtunterseite einer alternativen Ausführungsvariante der plattenartigen Holzschicht mit einem abgerundeten Querschnitt,
    Fig. 11
    eine schematische Draufsicht auf die Holzschichtoberseite einer weiteren Ausführungsvariante der plattenartigen Holzschicht mit einem H-förmigen Querschnitt
  • Figur 1 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine neuerungsgemäße Systemverlegeplatte, welche im Verbund mit weiteren neuerungsgemäßen Systemverlegeplatten zu einem Systemflächenbelag verlegbar ist.
  • Die Systemverlegeplatte umfasst einen Grundkörper 1 mit zumindest einer Oberseite 1.1 und einer gegenüberliegenden Unterseite 1.2, welche vorzugsweise jeweils eben und parallel zueinander ausgebildet sind. Die Oberseite 1.1 bildet hierbei die Lauffläche und die Unterseite 1.2 die Auflagefläche der Systemverlegeplatte.
  • Ferner weist der Grundkörper 1 abhängig von seiner Querschnittsform mehrere ebene und/oder gekrümmte Seitenflächen 1.3, 1.4 auf, die vorzugsweise paarweise parallel oder spiegelsymmetrisch zueinander und senkrecht zur Ober- und Unterseite 1.1, 1.2 verlaufen, um eine an sich bekannte Verlegung im Verbund zu ermöglichen.
  • Der Grundkörper 1 kann hierbei prinzipiell jede zur Verlegung im Verbund geeignete Umfangsform aufweisen, d.h. die neuerungsgemäße Lehre ist keinesfalls auf eine bestimmte Umfangsform des Grundkörpers 1 beschränkt.
  • Der Grundkörper 1 der Systemverlegeplatte ist dabei mehrschichtig aufgebaut, d.h. dieser weist zumindest zwei vorzugsweise fest miteinander verbundene Materialschichten 2, 3 auf, die im Verbund den Grundkörper 1 der Systemverlegeplatte bilden. Die Systemverlegeplatte ist nach ihrer Herstellung "verlegefertig", d.h. die Neuerung betrifft eine verlegefertige Systemverlegeplatte. Die gesamte Dicke D des Grundkörpers 1 beträgt hierbei mindestens 10 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 60 mm, und zwar vorzugsweise abhängig von der aufzunehmenden Traglast und der Verwendung im Indoor- oder Outdoorbereich.
  • Der Grundkörper 1 weist eine Holzschicht 2 und zumindest eine weitere, die Unterseite 1.2 des Grundkörpers 1 bildende Tragschicht 3 auf, die deckungsgleich übereinander angeordnet sind, d.h. die Tragschicht 3 ist direkt oder über zumindest eine weitere, in Figur 1 nicht dargestellte, Zwischenschicht (4) mit der Holzschicht 2 verbunden. Die Holzschicht 2 ist plattenartig oder blockartig ausgebildet, welche aus einem Längsholz und/oder aus einem imprägnierten Holz, vorzugsweise Dauerholz, Robinie oder Akazie hergestellt ist. Vorzugsweise ist die Holzschicht 2 einstückig oder einteilig ausgebildet und bildet damit den belastbaren, massiven Teil des Grundkörpers 1 aus.
  • Die Holzschicht 2 umfasst in einer bevorzugten Ausführungsvariante eine ebene Holzschichtoberseite 2.1 und eine ebene Holzschichtunterseite 2.2, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Die plattenartige Holzschicht 2 weist beispielsweise eine erste Dicke D1 zwischen 5 mm und 40 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 20 mm auf. Auch kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante in der plattenartigen oder blockartigen Holzschicht 2 zumindest eine, wenigstens teilweise umlaufende Nut 2.3 vorgesehen sein, die im Zusammenwirken mit weiteren hier nicht dargestellten Stegverbindungsmitteln (5.5) die Nut 2.3. einer Nut-Verbindung bildet.
  • Die Tragschicht 3 ist durch eine Kunststoffplatte mit einem im Wesentlichen stegartigen Aufbau gebildet und umfasst eine Tragschichtoberseite 3.1 und eine Tragschichtunterseite 3.2, welche vorzugsweise in parallel zueinander orientierten Ebenen verlaufen. Zudem sind an der Tragschicht 3 sowohl Steckverbindungsmittel 5 als auch Ausnehmungen 7 angeordnet, auf die in Figur 2 detaillierter eingegangen wird. Die Tragschicht 3 weist abhängig vom Anwendungsfall eine zweite Dicke D2 zwischen 2 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2,5 mm und 5 mm auf. Eine nähergehende Erläuterung und Darstellung der Tragschicht 3 findet sich weiter unten stehend in der Beschreibung zu Figur 2.
  • Die Oberseite 1.1 des Grundkörpers 1 bildet die Holzschichtoberseite 2.1 und die Unterseite 1.2 des Grundkörpers 1 die Tragschichtunterseite 3.2 aus, wobei bei einer direkten Verbindung der Holzschicht 2 mit der Tragschicht 3 die Tragschichtoberseite 3.1 an der Holzschichtunterseite 2.2 unmittelbar anliegt und mit dieser fest verbunden ist.
  • Die Holzschicht 2 und die Tragschicht 3 sind entweder über zumindest eine Zwischenschicht 4 indirekt oder beispielsweise mittels Kleben, insbesondere unter Verwendung eines Silikonklebers oder mittels Verschrauben oder Verpressen direkt miteinander verbunden. Die Verbindung der Zwischenschicht 4 mit der Holzschicht 2 bzw. der Tragschicht 3 erfolgt ebenfalls durch Verwendung eines geeignetes Klebers, mittels Schraubmittel oder durch Verpressen der jeweiligen Schichten 2, 3, 4 miteinander.
  • Alternativ oder kumulativ zu dem Verkleben der Holzschicht 2 mit der Tragschicht 3 ist beispielsweise auch möglich, an der Tragschichtoberseite 3.1 mehrere, in Figur 2 dargestellte, bolzenförmige Verbindungsstiftabschnitte 10 vorzusehen, die in an der Holzschichtunterseite 2.2 entsprechend angeordnete, in Figur 3 gezeigte, Bohrungen 11 eingreifen, so dass damit eine formschlüssige Verbindung zwischen der Holzschicht 2 und der Tragschicht 3 bildbar ist.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsvariante einer Systemverlegeplatte dargestellt, bei der der Grundkörper 1 beispielsweise eine Tragschicht 3 in Form einer Kunststoffplatte mit stegartiger Struktur aufweist. Vorzugsweise bilden die Tragschichtunterseite 3.2 und somit Öffnungen 3' der stegartigen Struktur der Kunststoffplatte 3 die Unterseite 1.2 des Grundkörpers 1. Die Oberseite 1.1 des Grundkörpers 1 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Holzschichtoberseite 2.1 gebildet, welche vorzugsweise glatt ausgebildet ist.
  • In Figur 2 ist beispielhaft eine schematische Draufsicht 3.1 auf eine durch eine Kunststoffplatte gebildete Tragschicht 3 dargestellt, die beispielsweise mittels Spritzgießens hergestellt ist. Zur direkten Verbindung der Tragschichtoberseite 3.1 der Tragschicht 3 mit der Holzschichtoberseite 2.1 der Holzschicht 2 weist diese mehrere bolzenartige Verbindungsstiftabschnitte 10 auf, die von der Tragschichtoberseite 3.1 der Kunststoffplatte 3 vorzugsweise senkrecht wegstehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kunststoffplatte 3 acht derartige bolzenartige Verbindungsstiftabschnitte 10 auf. Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Kunststoffplatte 3 und Figur 3 eine schematische Ansicht der Holzschichtunterseite 2.2 mit den vorbereiteten Bohrungen 11 zur Aufnahme der bolzenartigen Verbindungsstiftabschnitte 10. Durch Einpressen der bolzenartigen Verbindungsstiftabschnitte 10 in die vorbereiteten Bohrungen 11 wird die Kunststoffplatte 3 fest mit der Holzschicht 2 verbunden.
  • Die in Figur 2 dargestellte Kunststoffplatte 3 weist bevorzugt mehrere Öffnungen 3' auf, die derart zueinander orientiert sind, dass zwischen den jeweiligen Öffnungen 3' vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Verbindungsstegabschnitte 3a gebildet werden und die Öffnungen 3' über einen umlaufenden Rahmenabschnitt 3b nach außen hin abgeschlossen sind. Dabei wird durch den Rahmenabschnitt 3b eine im Wesentlichen rechteckförmige äußere Grundform mit zwei Längsseiten und zwei Breitseiten der Kunststoffplatte 3 gebildet, wobei die Längsseiten im Vergleich zu den Breitseiten eine längere Abmessung aufweisen. Die bolzenartigen Verbindungsstiftabschnitte 10 sind dabei vorzugsweise an dem umlaufenden Rahmenabschnitt 3b angeformt. Zudem weisen die Verbindungsstegabschnitte 3a im Vergleich zu dem umlaufenden Rahmenabschnitt 3c eine vorzugsweise geringere Stegbreite auf.
  • Neuerungsgemäß sind an dem umlaufenden Rahmenabschnitt 3b umfangsseitig sowohl die mehreren fest angeformten Steckverbindungsmittel 5, als auch die mehreren Ausnehmungen 7 vorgesehen. Die Steckverbindungsmittel 5 sind dabei beispielsweise an einer der vier Seiten der stegartigen Kunststoffplatte 3 angeformt, wohingegen an den drei verbleibenden Seiten jeweils mehrere Ausnehmungen 7 vorgesehen sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Neuerung sind an der Kunststoffplatte 3 auch lösbar angeformte weitere Steckverbindungsmittel 5.1 angeordnet, die beispielsweise mittels Hilfsverbindungsabschnitten 3c im Bereich der inneren Öffnungen 3' an der Kunststoffplatte 3 vorgesehen sind. Besonders bevorzugt sind die Hilfsverbindungsabschnitte 3c mit den Steckverbindungsmitteln 5.1 derart verbunden, dass sich diese durch einfaches Knicken oder Verdrehen nach Art einer Sollbruchstelle von den Steckverbindungsmitteln 5.1 lösen.
  • Nach einer Ausführungsvariante können an der Kunststoffplatte 3 ebenfalls mittels beispielsweise Hilfsverbindungsabschnitten 3c lösbar angeformte Stegverbindungsmittel 5.3 vorgesehen sein, die die Feder einer Nut-Feder-Verbindung bilden. Zur Realisierung der Nut-Feder-Verbindung werden die Stegverbindungsmittel 5.3 zumindest teilweise in die an der Holzschicht 3 der Figur 1 vorgesehenen Nut 2.3 eingeschoben, die zur passgenauen Aufnahme der Stegverbindungsmittel 5.3 ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt weisen die Stegverbindungsmittel 5.3 unterschiedliche Längen auf, die sich im Wesentlichen an den äußeren Längen- und Breitenabmessungen der Grundform der Kunststoffplatte 3 orientieren, insbesondere diese Abmessungen nicht überschreiten. In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform sind an der Kunststoffplatte 3 Stegverbindungsmittel 5.3 mit im Wesentlichen zwei unterschiedlichen Längen angeordnet, wobei die längeren Stegverbindungsmittel 5.3 mittels Hilfsverbindungsabschnitten 3a an der Längsseite der rechteckförmigen Kunststoffplatte 3, an deren äußeren Umfang, angeformt sind, während die im Vergleich dazu kürzeren Stegverbindungsmittel 5.3 ebenfalls wiederum mittels Hilfsverbindungsabschnitten 3c innerhalb der Öffnungen 3, vorzugsweise an dem äußeren Rahmenabschnitt 3b, im Wesentlichen parallel zu den Stegabschnitten 3a, angeordnet sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Stegverbindungsmittel 5.3 mit einer dichtenden Schicht, beispielsweise einer Gummischicht, zumindest teilweise ummantelt, oder die Stegverbindungsmittel 5.3 selbst als Dichtungselement ausgebildet, das beispielsweise wulstartig, stegartig oder als Dichtungslippe geformt sein kann. Dabei greift die Dichtlippe in die in Figur 1 dargestellte Nut 2.3. der Holzschicht 3 zumindest teilweise ein. Hierdurch wird nach Verlegung der Systemverlegeplatte im Verbund mit weiteren Systemverlegeplatten eine beispielsweise wasserundurchlässige Oberfläche mittels der Systemverlegeplatten geschaffen, die sich insbesondere für Badbereiche, oder sonstige mit Wasser in Berührung kommende Anwendungen eignet.
  • Die umfangsseitig fest an der Kunststoffplatte 3 angeformten Steckverbindungsmittel 5 weisen beispielsweise eine im Wesentlichen U-förmige Grundform mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Schenkeln 9 auf, wobei an deren freien Enden der beiden Schenkel 9 jeweils sich gegenseitig um 180° abgewandt orientierte, hakenförmige Nasenabschnitte 8 vorgesehen sind.
  • Die lösbar angeformten weiteren Steckverbindungsmittel 5.1 sind dabei insbesondere doppelt U-förmig geformte Steckverbindungsmittel 5.1 eines um eine Spiegelachse A symmetrisch in einer gemeinsamen Ebene gespiegelten Steckverbindungsmittels 5. Damit sind bei dem weiteren Steckverbindungsmittel 5.1 die beiden Schenkel 9 eines jeden der beiden "Us" paarweise um 180° versetzt, jedoch in einer gemeinsamen Ebene, angeordnet. Auch an deren jeweiligen paarweisen freien Enden der vorzugsweise im Wesentlichen parallelen Schenkeln 9 eines entsprechenden "Us" sind jeweils sich gegenseitig um 180° abgewandt orientierte, hakenförmige Nasenabschnitte 8 vorgesehen. In Summe weisen die Steckverbindungsmittel 5 damit jeweils zwei Nasenabschnitte 8 auf, wohingegen bei dem Steckverbindungsmittel 5.1 jeweils 4 Nasenabschnitte 8 vorgesehen sind. Jedes "U" eines jeden Steckverbindungsmittels 5 bzw. 5.1 ist dabei identisch in seiner geometrischen Dimensionierung und seinem Aufbau und damit kompatibel einsteckbar in eine jede Ausnehmung 7.
  • Dabei sind die jeweiligen Schenkel 9 des entsprechenden Steckverbindungsmittels 5 sowie 5.1 derart federnd ausgebildet, dass sie sich beim Einstecken in die korrespondierend passgenau geformte Ausnehmung 7 im Bereich der Nasenabschnitte 8 leicht zusammendrücken, bevor sie in ihrer Verrastposition mit ihren entsprechenden Nasenabschnitten 8 in der jeweiligen Ausnehmung 7 fest verrasten.
  • Die Dicke d der Steckverbindungsmittel 5, 5.1, als auch der Stegverbindungsmittel 5.3 entspricht besonders bevorzugt der Dicke D2 der Tragschicht 3 und damit der Kunststoffplatte und liegt abhängig vom Anwendungsfall zwischen 2 mm und 10mm, vorzugsweise zwischen 2,5mm und 5mm. Indem die Dicke d besonders bevorzugt der Dicke D2 entspricht, bildet sich durch die Kunststoffplatte 3 und die daran angeordneten Steckverbindungsmittel 5, 5.1 sowie Stegverbindungsmittel 5.3 eine ebene Fläche aus.
    Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kunststoffplatte 3 rechteckförmig ausgebildet und weist an den gegenüberliegenden kurzen Breitseiten jeweils zwei Ausnehmungen 7 auf, wohingegen an den gegenüberliegenden Längsseiten vier Steckverbindungsmittel 5 bzw. Ausnehmungen 7 vorgesehen sind.
  • Die Figur 4 zeigt eine vereinfachte schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsvariante der Kunststoffplatte 3, bei der in die Kunststoffplatte 3 eine elektrische Leitung 13 beispielsweise eingegossen ist. Insbesondere kann es sich bei der elektrischen Leitung 13 um beispielsweise ein Leitungsband oder Draht handeln, der vorteilhafterweise während des Herstellungsprozesses der Kunststoffplatte 3 mit verarbeitet wird. Die elektrische Leitung 13 weist an ihren jeweiligen Enden entsprechende Kontaktelemente 14 zum elektrischen Kontaktieren auf. Dabei verläuft die elektrische Leitung 13 innerhalb der Kunststoffplatte 3 insbesondere derart, dass nach dem Verlegen der Systemverlegeplatte im Verbund mit weiteren Systemverlegeplatten eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den wenigstens zwei im Verbund verlegten Systemverlegeplatten bildbar ist und sich damit letzten Endes ein beliebiges Stromnetz aufbauen lässt. Besonders bevorzugt weisen hierfür auch die Steckverbindungsmittel 5 bzw. 5.1 sowohl die elektrische Leitung 13 als auch die Kontaktelemente 14 auf, da mittels der Steckverbindungsmittel 5 bzw. 5.1 sowohl die mechanische, als auch in dieser Ausführungsvariante die elektrische Verbindung zwischen zwei Systemverlegeplatten herstellbar ist.
  • Alternativ kann auch gemäß Figur 5 in der Holzschicht 2, besonders bevorzugt an deren Oberseite 2.1, ein Lichtelement 16 vorgesehen sein, das beispielsweise mittels einer elektrischen Leitung 13, gemäß der Ausführungsform der Figur 4, in der darunter liegenden, hier nicht dargestellten, Tragschicht 3 mit elektrischer Energie versorgt wird. Bei dem Lichtelement 16 kann es sich beispielsweise um Leuchtdioden oder LED-Leuchtmittel handeln. Die flächenmäßige Dimensionierung des Lichtelements 16 ist dabei in weiten Bereichen wählbar. So kann es sich bei dem Lichtelement 16 beispielweise um ein einziges, sich über die gesamt Oberseite 2.1, erstreckendes Lichtelement 16, oder aber auch um mehrere, im Vergleich dazu, kleinere Lichtelemente 16 handeln, die beispielweise entlang einer gedachten Geraden untereinander angeordnet sind.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante gemäß Figur 6 ist die in Figur 1 dargestellte Systemverlegeplatte mit einer Beschichtung 6 versehen, die vorzugsweise auf der Holzschichtoberseite 2.1 aufgebracht ist und sich zumindest abschnittsweise über diese erstreckt. Vorzugsweise wird die Holzschichtoberseite 2.1 vollständig mit der Beschichtung 6 versehen, welche beispielsweise eine rutschfeste Beschichtung, insbesondere eine Gummierung oder eine vorzugsweise im Siebdruckverfahren aufgetragene Melaminbeschichtung, sein kann. Alternativ kann es sich bei der Beschichtung 6 beispielsweise auch um eine Kunststoffbeschichtung, einen acrylgebundenen und/oder polyestergebundenen Mineralwerkstoffe, eine Vlieswerkstoffbeschichtung oder eine Korkbeschichtung handeln.
  • In weiteren Ausführungsvarianten gemäß der Figuren 7 und 8 ist zwischen der Holzschicht 2 und der Tragschicht 3 eine Zwischenschicht 4 vorgesehen, welche gemäß der Ausführungsvariante der Figur 7 vorzugsweise eine dämpfende und/oder isolierende und/oder abschirmende Wirkung aufweist. Diese Zwischenschicht 4 kann beispielsweise durch eine dauerelastische Silikonschicht, eine Styroporschicht oder eine Hartschaumschicht gebildet sein. Die Zwischenschicht bzw. Dämpfungsschicht 4 weist beispielsweise im Falle einer Realisierung in Form einer Silikonschicht eine dritte Dicke D3 zwischen 3 und 10 mm, vorzugsweise 4 bis 8 mm auf. Bei Herstellung aus Styropor oder Hartschaum beträgt die dritte Dicke D3 zwischen 20 und 30mm, vorzugsweise 24 mm bis 28 mm. Die Zwischenschicht 4 ist für eine abschirmende Wirkung beispielsweise als Schutzfolie zur elektrostatischen Schirmung gegen Elektrosmog ausgebildet. Die Zwischenschicht 4 kann auch als diffusionsoffene Folie ausgebildet sein, die vorzugsweise ein Diffundieren in eine Richtung ermöglicht. Beispielweise kann die Zwischenschicht 4 hierfür als semipermeable Membran ausgebildet sein. In der Ausführungsvariante gemäß Figur 8 umfasst die Zwischenschicht 4 ein zusätzliches Heizelement 15, das beispielsweise als Heizwendel oder Heizdraht ausgebildet sein kann. Für diese Ausführungsvariante ist es zweckdienlich, die Zwischenschicht 4 aus einem Werkstoff mit einer spezifischen Wärmeleitfähigkeit größer als 0,2 λ auszubilden.
  • Alternativ kann auch gemäß Figur 9 zur Erhöhung der Rutschfestigkeit der Systemverlegeplatte die Holzschichtoberseite 2.1 eine Strukturierung unterschiedlicher Form und Tiefe, beispielsweise rautenförmig, rillenförmigen oder wellenförmig aufweisen. Hierzu ist die Holzschichtoberseite 2.1 beispielsweise strukturgehobelt.
  • Figur 10 und 11 zeigen noch beispielhaft alternative Querschnittsformen der Holzschicht 2 einer neuerungsgemäßen Systemverlegeplatte, die bereits verlegefertig ist. Die in Figur 10 dargestellte Holzschicht 2 weist zwei gegenüberliegende halbkreisförmige Stirnseitenabschnitte auf, die jeweils über eine viertelkreisförmigen Stirnseitenabschnitte in einen geraden Längsseitenabschnitt übergehen. Figur 10 und 11 zeigen jeweils die Holzschichtunterseite 2.2 mit den zur Aufnahme der bolzenartigen Verbindungsstiftabschnitte 10 vorgesehenen Bohrungen 11. Figur 11 zeigt eine Systemverlegeplatte mit H-förmigen Holzschicht 2, wobei die gegenüberliegenden Längsseitenabschnitte zur Bildung eines taillierten mittleren Bereiches um jeweils 45° nach innen springen.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der Schutzumfang der Erfindung, welcher durch die Ansprüche definiert ist, verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    1.1
    Oberseite
    1.2
    Unterseite
    1.3, 1.4
    Seitenflächen
    2
    Holzschicht
    2.1
    Holzschichtoberseite
    2.2
    Holzschichtunterseite
    2.3
    umlaufende Nut
    3
    Tragschicht bzw. stegartige Kunststoffplatte
    3'
    Öffnungen
    3a
    Verbindungsstegabschnitt
    3b
    umlaufender Rahmenabschnitt
    3c
    Hilfsverbindungsabschnitt
    3.1
    Tragschichtoberseite
    3.2
    Tragschichtunterseite
    4
    Zwischenschicht
    5
    Steckverbindungsmittel
    5.1
    weitere Steckverbindungsmittel
    5.3
    Stegverbindungsmittel
    6
    rutschfeste Beschichtung
    7
    Ausnehmung
    8
    Nasenabschnitte
    9
    Schenkel
    10
    bolzenartige Verbindungsstiftabschnitte
    11
    Bohrungen
    13
    elektrische Leitung
    14
    Kontaktelement
    15
    Heizelement
    16
    Lichtelement
    D
    Gesamtdicke des Pflastersteins
    D1
    erste Dicke
    D2
    zweite Dicke
    D3
    dritte Dicke
    d
    Dicke der Steck- und Stegverbindungsmittel
    A
    Spiegelachse

Claims (15)

  1. Systemverlegeplatte umfassend einen mehrschichtig aufgebauten Grundkörper (1) mit mindestens einer plattenartig oder blockartig ausgebildeten Holzschicht (2), dessen Oberseite (2.1) die Lauffläche der Systemverlegeplatte bildet, und einer Tragschicht (3), deren Unterseite (3.2) die Auflagefläche der Systemverlegeplatte bildet, wobei die Holzschicht (2) mit der Tragschicht (3) direkt oder über zumindest eine weitere Zwischenschicht (4) verbunden ist, wobei die Tragschicht (3) zumindest ein umfangsseitig fest angeformtes Steckverbindungsmittel (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (3) mindestens ein weiteres, lösbar angeformtes Steckverbindungsmittel (5.1) und zu den Steckverbindungsmitteln (5, 5.1) korrespondierende und ebenfalls umfangsseitig angeordnete Ausnehmungen (7) aufweist, wobei die lösbar angeformten Steckverbindungsmittel (5.1) dazu vorgesehen sind, von der Tragschicht (3) gelöst zu werden und zum Verlegen der Systemverlegeplatte in die korrespondierenden Ausnehmungen (7) eingeschoben zu werden.
  2. Systemverlegeplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragschicht (3) zumindest ein, die Feder einer Nut-Feder-Verbindung bildendes, ebenfalls lösbar angeformtes Stegverbindungsmittel (5.3) vorgesehen ist.
  3. Systemverlegeplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartige oder blockartige Holzschicht (3) zumindest eine, wenigstens teilweise umlaufende Nut (2.3) zur passgenauen Aufnahme des mindestens einen Stegverbindungsmittels (5.3) aufweist, derart, dass durch die Aufnahme des Stegverbindungsmittels (5.3) in der Nut (2.3) eine Nut-Feder-Verbindung bildbar ist.
  4. Systemverlegeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Tragschichtoberseite (3.1) mehrere bolzenförmige Verbindungsstiftabschnitte (10) vorgesehen sind, die in an einer Holzschichtunterseite (2.2) entsprechend angeordnete Bohrungen (11) eingreifen und/oder dass das fest angeformte Steckverbindungsmittel (5) eine U-förmige Grundform mit zwei Schenkeln (9) aufweist, wobei an den freien Enden des jeweiligen Schenkels (9) hakenförmige Nasenabschnitte (8) vorgesehen sind und/oder dass die weiteren lösbar angeformten Steckverbindungsmittel (5.1) doppelt U-förmig geformt, an einer in einer gemeinsamen Ebene verlaufenden Spiegelachse (A) symmetrisch gespiegelt, ausgebildet sind.
  5. Systemverlegeplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren lösbar angeformten Steckverbindungsmittel (5.1) doppelt U-förmig geformt, an einer in einer gemeinsamen Ebene verlaufenden Spiegelachse (A) symmetrisch gespiegelt, ausgebildet sind, und dass an jedem freien Ende der paarweise angeordneten Schenkel (9) des weiteren Steckverbindungsmittels (5.1) hakenförmige Nasenabschnitte (8) vorgesehen sind.
  6. Systemverlegeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindungsmittel (5; 5.1) zumindest eine elektrische Leitung (13) und mindestens ein Kontaktelement (14) zum elektrischen Kontaktieren aufweist und/oder dass die Tragschicht (3) wenigstens eine elektrische Leitung (13) umfasst, die an ihren jeweiligen Enden jeweils ein Kontaktelement (14) zum elektrischen Kontaktieren aufweist.
  7. Systemverlegeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (3) als Kunststoffplatte ausgebildet ist, die Öffnungen (3') aufweist, die derart zueinander orientiert sind, dass zwischen den jeweiligen Öffnungen (3') vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Verbindungsstegabschnitte (3a) gebildet werden und die Öffnungen (3') über einen umlaufenden Rahmenabschnitt (3b) nach außen hin abgeschlossen sind.
  8. Systemverlegeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Holzschicht (2) wenigstens ein Lichtelement (16) integriert ist und/oder dass auf der Holzschichtoberseite (2.1) eine zusätzliche Beschichtung (6) vorgesehen ist, die als Kunststoffbeschichtung oder Vlieswerkstoffbeschichtung oder Korkbeschichtung ausgebildet ist und/oder dass die zusätzliche Beschichtung (6) aus einem acrylgebundenen und/oder polyestergebundenen Mineralwerkstoff gebildet wird.
  9. Systemverlegeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegverbindungsmittel (5.3) mit einer dichtenden Schicht zumindest teilweise ummantelt sind.
  10. Systemverlegeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegverbindungsmittel (5.3) als Dichtungselement ausgebildet sind.
  11. Systemverlegeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen Holzschicht (2) und der unteren Tragschicht (3) zumindest eine Zwischenschicht (4) aufgenommen ist.
  12. Systemverlegeplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenschicht (4) mindestens ein zusätzliches Heizelement (15) aufgenommen wird.
  13. Systemverlegeplatte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (4) eine dämpfende und/oder isolierende Wirkung aufweist und/oder die Zwischenschicht (4) durch eine dauerelastische Silikonschicht, eine Styroporschicht oder eine Hartschaumschicht gebildet ist.
  14. Systemverlegeplatte nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (4) als Schutzfolie zur elektrostatischen Schirmung oder als diffusionsoffene Folie ausgebildet.
  15. Systemflächenbelag umfassend eine Vielzahl von Systemflächenplatten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemflächenplatten im Verbund verlegt sind.
EP15787441.3A 2014-11-11 2015-09-18 Systemverlegeplatte und zugehöriger systemflächenbelag Active EP3218556B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105404 DE202014105404U1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Systemverlegeplatte und zugehöriger Systemflächenbelag
PCT/DE2015/100396 WO2016074661A1 (de) 2014-11-11 2015-09-18 Systemverlegeplatte und zugehöriger systemflächenbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3218556A1 EP3218556A1 (de) 2017-09-20
EP3218556B1 true EP3218556B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=52673562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15787441.3A Active EP3218556B1 (de) 2014-11-11 2015-09-18 Systemverlegeplatte und zugehöriger systemflächenbelag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3218556B1 (de)
DE (2) DE202014105404U1 (de)
WO (1) WO2016074661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108824746A (zh) * 2018-07-18 2018-11-16 洛阳守正科技服务有限公司 一种矿山变配电站用防静电地板

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101667A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Hamberger Industriewerke Gmbh Bodenelement und Bodenbelag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073909A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Armstrong Dlw Ag Multifunktionsboden
WO2002031290A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Josef Hrovath Belagsplatte
DE10253553A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Frieder Kattwinkel Schwimmend verlegbares Fußbodenelement
US7908802B2 (en) * 2004-10-29 2011-03-22 Excellent Systems A/S System for constructing tread surfaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB422005A (en) 1933-10-09 1935-01-03 Joseph Gridley Improved wood paving block
US4340929A (en) * 1979-12-10 1982-07-20 Sico Incorporated Illuminated portable floor
DE3144559A1 (de) 1981-11-10 1983-05-26 Oldenburger Parkettwerk H. Eiting und H. Schwarz, 2901 Gristede Holzkloetzchen, insbesondere fuer ein holzpflaster
US20020110682A1 (en) * 2000-12-12 2002-08-15 Brogan Jeffrey A. Non-skid coating and method of forming the same
FR2823781B1 (fr) * 2001-04-19 2003-12-12 Zhi Wen Tseng Structure de plancher en bois

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073909A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Armstrong Dlw Ag Multifunktionsboden
WO2002031290A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Josef Hrovath Belagsplatte
DE10253553A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Frieder Kattwinkel Schwimmend verlegbares Fußbodenelement
US7908802B2 (en) * 2004-10-29 2011-03-22 Excellent Systems A/S System for constructing tread surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108824746A (zh) * 2018-07-18 2018-11-16 洛阳守正科技服务有限公司 一种矿山变配电站用防静电地板

Also Published As

Publication number Publication date
EP3218556A1 (de) 2017-09-20
DE112015005114A5 (de) 2017-09-07
WO2016074661A1 (de) 2016-05-19
DE202014105404U1 (de) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801662B1 (de) Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag
AT511712B1 (de) Diele, insbesondere bodendiele sowie daraus gebildeter belag
DE102005059540A1 (de) Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, sowie Bauteil
DE602004011838T2 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenplatte
EP1524385B1 (de) Extrudierte Platte, insbesondere für Bodenbelag
EP3218556B1 (de) Systemverlegeplatte und zugehöriger systemflächenbelag
EP1697598B1 (de) Blockhausartige fassade
EP1930524A2 (de) Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
DE102006035135A1 (de) Noppenbauelement
EP2881519A1 (de) Bodenplatte
EP3372749B1 (de) Bodendielensystem
EP1077297A2 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fussbodenbelag oder Wandverkleidung
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
EP2924220A1 (de) Dichtungselement
AT9145U1 (de) Sport- und/oder erholungsfläche
DE202010014071U1 (de) Systemverlegeplatte
EP3372750B1 (de) Bodendielensystem
AT511194B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE202010010621U1 (de) Bodenfliese
DE202015006877U1 (de) Fußabstreifer
DE19542504C2 (de) Offener, zusammenhängender Bodenbelag sowie Pflasterelement zur Herstellung desselben
DE102008062986A1 (de) Bodenelement mit Verbindungselementen
EP2708678A2 (de) Systemverlegeplatte
DE202012008362U1 (de) Systemverlegeplatte
DE202018106129U1 (de) Holzpflastervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1062206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006815

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006815

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220929

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015006815

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1062206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230918