EP2708678A2 - Systemverlegeplatte - Google Patents

Systemverlegeplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2708678A2
EP2708678A2 EP13182183.7A EP13182183A EP2708678A2 EP 2708678 A2 EP2708678 A2 EP 2708678A2 EP 13182183 A EP13182183 A EP 13182183A EP 2708678 A2 EP2708678 A2 EP 2708678A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
system installation
installation plate
frame
base
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13182183.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yan Kun Leng
Mei Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202012008362U external-priority patent/DE202012008362U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2708678A2 publication Critical patent/EP2708678A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/041Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/043Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material the lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/087The lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials

Definitions

  • the present invention relates to a system installation panel for laying panels, such as floor or wall tiles, wherein the panel is placed in the system installation panel.
  • the present invention relates to a system installation plate that can be installed in the composite, wherein adjacent system installation plates can be releasably connected to each other via fasteners tool-free and tack-free.
  • the system installation panels can be installed without the use of tools and without expert knowledge.
  • floor tiles such as tiles are used for the production of floor coverings. These are next to each other by a gap spaced inserted for mounting in a glue bed and grouted. The tiles are thus firmly connected to the ground.
  • the disadvantage is that individual tiles that are damaged or contaminated in the course of use, can be replaced only with great effort. Also, the substrate must be pretreated before applying the adhesive, which increases the installation costs.
  • the base element has a basic surface size which is adapted to the respective size of the tile or the stone, and has edge-side projections for a positive fastening of the tile or of the stone.
  • Individual sub-elements can be connected to each other. For this purpose, in a lower component on each side in the lower region projecting formations are provided and in the bottom surface of a sub-element to be connected to the projecting formation complementary recesses into which the projecting formation of the first plate is fitted like a puzzle.
  • German utility model 20 2010 014 071.4 describes a rectangular laying plate with a base and a top-rotating frame, which forms with the base an enclosure for the plate. Along the underside of the peripheral frame pins and bushings are provided with openings on the top for the formation of a plug connection with an adjacent installation plate.
  • the pins are arranged along two adjacent sides of the installation plate and protrude vertically from the lower edge of the frame.
  • the laying plate are provided correspondingly on the underside of the peripheral frame laterally projecting bushings which have a hole on the surface, can be inserted into the corresponding pin of an adjacent installation plate.
  • the installation panels allow a detachable connection of installation panels in a laying composite, with one type of installation panels being sufficient for the installation composite.
  • the laying plate described here is only on the bottom of the sockets, the pin and the feet on the floor. Between these elements extend significantly wider areas along the underside, which are free and not supported against the ground.
  • the carrying capacity that is the weight with which these laying plates can be loaded, is therefore only limited.
  • the support surface is only small, so that these plates can sink into the ground and possibly damage the film laid on the ground.
  • a system installation plate for laying panels with a base and an upper frame and a lower frame, wherein the upper and lower frame extend in whole or in part along the edge of the base, wherein the upper frame with the top of the base a Enclosure for receiving at least one plate is formed, along the lower frame plugging elements are provided with which the system installation plate can be releasably connected to adjacent system installation plates, wherein the lower frame paired recesses which are separated by a peg-like frame portion, and corresponding to the pin-like Frame areas are provided laterally projecting tabs, which have on the upper side an opening for receiving the pin-like frame portions to be connected to the system installation plate adjacent system installation plate, the openings of the tabs mü to the base and having a width adapted to receive a pin-like frame portion of an adjacent system tray to be joined, and wherein further frame portions may extend between two pairs of paired slots and between the tabs.
  • the plug-in elements of the installation plate according to the invention are the paired recesses with pin-like frame portions on the one hand and the tabs with opening on the other hand, wherein the pin-like frame portions of the first installation plate are inserted into the openings of the tabs of the second installation plate for connecting two installation plates.
  • the upper frame and the lower frame form a common outer surface which is flat.
  • the system installation plate according to the invention over the generic system installation plate according to German utility model 20 2010 014 071.4 a much larger contact surface on the ground, whereby their carrying power and stability is significantly increased.
  • the system installation plate according to the invention is therefore also suitable for surfaces that are heavily loaded with weight, such as garage entrances, etc.
  • the lower frame of the system installation plates has recesses, through which the tabs can be pushed under the base of an adjacent plate.
  • the upper and lower frames extend along the circumference of the base.
  • the upper frame may also have interruptions.
  • interruptions are provided by the pair of recesses.
  • cuts can be provided if necessary, for example for better dissipation of water and / or for an electrical line.
  • the lower frame or the lower frame sections serve to stabilize the installation plate. Therefore, the total length of the frame portions of the lower frame should not be less than the total length of the interruptions in the lower frame, that is, the total length of the areas along the lower frame with which the installation plate does not rest on the ground.
  • the total length of the frame portions of the lower frame is equal to or longer than the total length of the breaks in the lower frame.
  • the border formed by the base and the upper peripheral frame for receiving a plate has a size which preferably corresponds to the size of the male plate or tile.
  • the plate or tile is held without glide slip-proof in the enclosure. It is particularly advantageous that, according to the invention, laying is possible without the aid of tools.
  • the laying plate can accommodate two or more plates.
  • one or more separating struts may be provided on the laying plate, which subdivide the enclosure into two or more according to the size of the male plate sized sections.
  • the installation plate may also be square with a side length corresponding to the side length of the plate to be laid.
  • it can also be used laying plates whose side length correspond to twice or more times the side length of the plate to be laid, and whose enclosure is divided by separating struts into sections corresponding to the size of the plates.
  • the laying plate may be rectangular, one side length corresponding to the side length of the plate and the other side length corresponding to a multiple, for example twice, the side length of the plate.
  • the distance between the upper edge of the upper frame and the base is less than the thickness of the plate to be inserted, so that the plate, when inserted in the skirt, projects beyond the upper edge of the upper frame.
  • struts are provided, their height should also be less than the distance between the upper edge of the upper frame and the base.
  • the laying plate can have different shapes. It is essential that the shape is chosen so that adjacent installation plates can lie against each other. This can be applied to a plate more installation plates both in the longitudinal and in the transverse direction, so that virtually any Weg Replacementen are possible.
  • the shape of the installation plate usually depends on the shape of the plate to be inserted. Usual forms for this are therefore square, rectangular or even polygonal.
  • the arrangement of the plug elements such as the pairs of paired recesses with peg-like frame portion and tabs with openings along the lower frame of the installation plate is not subject to any particular restriction, as long as a connection of adjacent panels is possible.
  • the sections can each correspond to one side length of the installation plate.
  • two adjacent sides may be provided with a first type of male element, for example the pair of recesses with a pin-like frame region, and the opposite sides with the second type of male element, the apertured plates.
  • the plug-in elements are mounted along the lower frame at positions which allow offset placement of the system installation plates.
  • the position of the plug-in elements is thereby chosen so that adjacent installation plates offset in height and / or width offset from each other in a staggered dressing installation.
  • the laying plates in a half-band that is, the adjacent joint begins in the middle
  • third party quarter dressing or even shorter distance, for example, a plug-in element, to the adjacent installation plate can be laid.
  • This laying pattern is particularly suitable for square and rectangular installation panels.
  • the number of pairs of paired recesses with peg-like frame portion and the tabs is not particularly limited. However, depending on the side length of a laying plate, the number should be selected such that a uniform distribution of the loading of the laying plate over the entire side length is achieved.
  • each installation plate has paired recesses with pin-like frame areas as well as tabs, the composite can be formed with a basic shape of the installation plate. Since only one basic shape is required, the production is more economical and stockpiling is simplified.
  • the tabs protrude laterally beyond the lower frame. They can be molded to the lower frame. They preferably have a height that corresponds to the height of the lower frame.
  • the top and bottom of the tabs is advantageously substantially planar.
  • the tabs have an opening on the top, which preferably extends to the bottom of the tab. Preferably, the opening is continuous, that is, the opening is a through hole.
  • the openings open at a width to the base, which is adapted to receive a pin-like frame portion, so that it can be inserted into the opening.
  • the openings may be substantially U-shaped, wherein the legs of the U open to the base of the installation plate and the distance between the leg ends forms the connection of the opening to the edge of the plate.
  • the openings open in a straight line to the base.
  • the opening may be circular arc-shaped, with the chord leads to the base.
  • the tabs open, as the openings preferably in a straight line on the base frame.
  • the peripheral shape of the tabs is not particularly limited.
  • the projecting end of the tabs may be straight, curved or bevelled.
  • the tabs may be substantially U-shaped or circular arc-shaped.
  • paired recesses are provided in the lower frame.
  • the two recesses of a pair are separated by a peg-like frame portion.
  • the pin-like frame portion has dimensions that correspond to the dimensions of the opening of a tab, so that it can be inserted in the connection in this opening.
  • the edge regions of a tab surrounding the opening can then be pushed through the two recesses below the base surface of the laying plate to be bonded, so that, as a result, a uniform, close joint pattern is obtained.
  • the pin-like frame portion may have an extension to the rear, the shape and dimensions of the shape and dimensions of the opening corresponds, in which the pin-like frame portion is inserted.
  • drainage openings may be provided. This not only allows the drainage of water, which is essential outdoors, but also makes the installation plate lighter.
  • spacers can be provided on the underside of the installation plate, which space the base from the ground and at the same time support.
  • the spacers may be hollow tubular profiles of any cross-section.
  • the tube profiles may have a round, rectangular or oval cross-section.
  • the height of the spacers corresponds to the distance of the lower edge of the lower frame from the bottom of the base.
  • the lower end of the tube profiles may be open or closed.
  • the upper end of the tube profiles, with which attach the tube profiles to the underside of the base be open or closed.
  • the lower and upper ends are open so that the base has an opening.
  • the spacers and the drainage openings are preferably arranged symmetrically on the base.
  • a symmetrical arrangement ensures a uniform load over the surface of the installation plate.
  • the laying plates may have lighting bodies, such as LEDs.
  • the laying plates may have one or more solar modules on the base for the operation of the lighting fixture.
  • laying plates with a large area can have supporting struts on the underside of the base area.
  • the support struts may extend diagonally across the surface and preferably intersect.
  • the adjustable feet can be configured in a manner known per se as a screw-nut system with a control housing and an axially adjustable threaded shaft or bolt therein, wherein on the inner surface of the actuating housing, a counter-thread is provided. By turning the threaded shaft this can be moved axially.
  • the threaded shaft is accessible and adjustable from above.
  • an opening may be provided in the base, over which the threaded shaft or its upper end is accessible.
  • a slot or the like may be provided to rotate the threaded shaft, for example by means of a pin or screwdriver.
  • the lower end of the threaded shaft may have a foot portion which projects beyond the lower edge of the adjusting housing and forms the bearing surface on the underside.
  • the foot part can be a plate or a disk.
  • the surface of the foot part may be larger than the surface of the underside of the adjusting housing, whereby the bearing surface and thus the load distribution is increased.
  • one or more spacers may be configured as leveling feet.
  • the spacer serves as a control housing with mating thread.
  • the laying plate according to the invention may be inexpensive from a plastic material such as polyethylene, or alternatively consist of a rubber material. Likewise, recycled material is suitable for this purpose.
  • the production of the laying plates can be done in a plastic injection molding process. If the laying plate is produced by injection molding, it may be integrally formed, wherein the above-mentioned components such as plug-in elements, spacers, etc. are integrally formed on the base body of base and upper and lower circumferential frame and thus constitute an integral part of the body.
  • the laying plate according to the invention is suitable for laying any floor or wall panels for inside and outside of different materials, such as natural stone, ceramic, wood, glass, plastic, etc.
  • floor or wall panels are tiles.
  • the laying plate is fixed, for example by means of a commercially available screwed to the wall and inserted the wall tiles in the enclosures or the individual sections of the enclosure. Here it is recommended to secure the wall tiles with glue or the like.
  • floor coverings can be designed without problems, for example for terraces, balconies or even in the living area, without having to firmly bond the floor panels, such as tiles, to the substrate.
  • the system installation plate according to the invention can be dispensed with costly tile work.
  • the installation plate can be laid on the existing surface without extensive renovation work, the laying requires no expert qualification.
  • the spacers preferably provided regularly on the underside of the plate also serve as a support of the plate. This system allows easy conformance of the shape by cutting the plate in accordance with the substrate shape without loss of stability and functionality.
  • the spacers are always flat on the ground, even if one or more corners have to be sawn off.
  • the interior installation plates according to the invention can be used, which have an overall height with inserted plates, for example, of a total of 14 mm, which is less than the distance between the room floor and the lower door edge, so that a laying up to the door frame is possible without the Cut the door.
  • Commercially available strips can be used for the edge termination.
  • the system according to the invention is also particularly suitable for wet rooms, sauna and swimming pool area.
  • FIG. 1 shows a side view of a section of a side of a system installation plate according to the invention with paired recesses and pin-like frame portions as plug-in elements.
  • Reference symbol 1 denotes the base area, 2 the upper frame and 3 the lower frame or frame sections.
  • the frame portion 6 extends over the entire distance between two pairs of paired recesses 4.
  • the frame portion 6 has a length substantially equal to or greater than the total extension of a pair of recess 4 with peg-like frame portion 5.
  • the upper frame 2 and the lower frame 3 form a flat outer surface, so that a close juxtaposition of adjacent installation plates is possible.
  • the arrangement of the pairs of paired recesses 4 may be chosen such that a displaced laying of adjacent installation plates is possible. If, for example, laying boards of the same size are laid next to each other, an adjacent laying board can be laid so that, for example protrudes halfway along the adjacent side length of the adjacent installation plate. It is also possible to lay laying boards of different sizes next to each other.
  • a composite may be formed of square plaques and rectangular planks, the rectangular planks having a side length equal to the side length of the square plaques and another side having a length equal to twice or more times the side length of the square platen.
  • FIG. 2 schematically shows a plan view of a section of a laying plate according to FIG. 1 , Shown is a section with the pair of recesses 4 and pin-like frame portions 5 corresponding plug-in elements, the tabs 7 with openings. 8 The tabs 7 protrude laterally beyond the lower frame. The tabs 7 are located at a position corresponding to the position of the pair of recesses 4 with pin-like frame portion 5.
  • the openings 8 open here with one side in a straight line to the base.
  • the straight line, with which the opening 8 opens to the base has a length which corresponds to the length extension of the pin-like frame portion 5 or is larger, so that it can be inserted into the opening 8.
  • the edge regions of the tabs 7 can come to lie through the recesses 4 below the base 1 of the adjacent installation plate. Since the connection of the opening 8 to the lower frame forms a straight line, the outer wall of the pin-like frame portion 5 of an adjacent laying plate comes to lie directly against the outer surface of the first laying plate, so that a very narrow joint spacing is obtained.
  • the plug-in elements are arranged on each side symmetrical to the central axis of the page.
  • the number of plug-in elements on each side can be even or odd, preferably an even number.
  • the pin-like frame region 5 can have an extension to the rear, which corresponds in size and extent to the cross-sectional shape of the opening 8. As a result, the adjacent interconnected installation plates are additionally secured against slipping under joint enlargement.
  • the tab can be U-shaped as in FIG. 2 be shown, but also square with straight, beveled or arcuate end.
  • the end region of the tab lies opposite the connection line to the base surface and lies in the connected state behind the pin-like frame region 5 of the adjacent installation plate.
  • At least the strength of the lateral edge regions of the tabs 7 corresponds to the width of a recess, so that when plugging the tab 7 comes to rest through the recesses under the base of the installation plate to be bonded.
  • the thickness of the lateral edge regions of the tabs 7 is less than the width of the recesses. In the inserted state then remains an open gap between the wall of the recess and the outer wall of the tab 7. This is of particular advantage for the installation of floor panels in the outdoor area, as can be improved by these gaps in the water drainage.
  • an incision 14 (in FIG. 2 indicated by a dash in the frame) provided in the lower frame. In the inserted state, these incisions 14 are then opposite the gaps described above in the recesses, which in turn an improvement of the water drainage can be achieved.
  • the installation plate according to FIG. 2 is divided by longitudinal separating struts 9 and transverse separating struts 10 into smaller sections.
  • the division into smaller sections facilitates the laying of several panels on a laying plate.
  • the inner dimensions of the smaller sections may correspond to the size of the plate to be laid.
  • the base - As further elements can be provided in the base - as shown here the example of a single section - drainage openings 11 for the flow of water. Arranged in between, the upper openings of hollow spacers 12 can be seen.
  • the drainage openings 11 and the upper openings of the spacers 12 may have a substantially circular or oval circumference. In the embodiment shown here, the diameter of the upper openings of the spacers 12 is smaller than the diameter of the drainage openings 11.
  • the arrangement of the drainage openings 11 and spacers 12 is substantially along diagonals extending between two adjacent sides of the base. However, any other type of arrangement can be chosen. However, the arrangement should be substantially symmetrical to allow for even drainage of water and uniform loading of the entire laying plate.
  • a square installation plate according to the invention have an outer side length of about 30.5 mm and an inner side length of about 30.1 mm.
  • the total height from the upper edge of the upper frame to the lower edge of the lower frame should be about 14 mm or less.
  • Two abutting sides each have six tabs 7 substantially equally spaced apart from each other.
  • On the opposite sides are corresponding to each six paired recesses 4 with peg-like frame portion 5 and intermediate frame portions 6.
  • the extension of a pair of recess with zapfenartigem frame portion 5 and the length of the frame portion 6 are approximately equal and can be about 2.5 cm ,
  • Such a laying plate is advantageous for the laying of commercially available tiles with a side length of 30 cm.
  • such a square plate can be divided by transverse and longitudinal struts into nine sections of equal size for the laying of tiles with a side length of 9 cm.
  • Another example is a rectangular system installation plate whose broad side has the length of the square plate and whose longitudinal side has twice the length of the square plate.
  • the square and rectangular system installation panels can also be laid together in a composite.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Systemverlegeplatten zum Verlegen von Platten, insbesondere von Boden- oder Wandfliesen, wobei die Systemverlegeplatte eine Grundfläche (1), einen oberen Rahmen (2) und einen unteren Rahmen (3) aufweist, die sich entlang des Randes der Grundfläche (1) erstrecken, wobei entlang des unteren Rahmens (3) Steckelemente zum Verbinden von benachbarten Systemverlegeplatten vorgesehen sind, wobei die Steckelemente als paarige Aussparungen (4), die durch einen zapfenartigen Rahmenbereich (5) getrennt sind, und korrespondierend hierzu seitlich vorspringende Laschen (7) mit einer Öffnung auf der Oberseite zur Aufnahme der zapfenartigen Rahmenbereiche (5) von benachbarten Systemverlegeplatten ausgestaltet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Systemverlegeplatte, zum Verlegen von Platten, wie zum Beispiel Boden- oder Wandfliesen, wobei die Platte in die Systemverlegeplatte eingelegt wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Systemverlegeplatte, die im Verbund verlegt werden kann, wobei benachbarte Systemverlegeplatten über Verbindungselemente lösbar miteinander werkzeuglos und klebefrei verbunden werden können. Die Systemverlegeplatten können ohne Einsatz von Werkzeugen und ohne fachmännische Vorkenntnisse verlegt werden.
  • Im Außenbereich werden für die Herstellung von Bodenbelägen Bodenplatten wie zum Beispiel Fliesen eingesetzt. Diese werden nebeneinander jeweils durch eine Fuge beabstandet zur Befestigung in ein Kleberbett eingelegt und verfugt. Die Fliesen sind damit mit dem Untergrund fest verbunden. Von Nachteil ist, dass einzelne Fliesen, die im Verlauf des Gebrauchs beschädigt oder verunreinigt werden, nur mit großem Aufwand ausgetauscht werden können. Auch muss der Untergrund vor Aufbringen des Klebers vorbehandelt werden, wodurch sich der Verlegeaufwand erhöht.
  • DE 298 17 296 U1 beschreibt ein Unterbauelement zum Verlegen von Fliesen, Pflastersteinen, Waschbetonplatten oder Ähnlichem, das das mühselige und aufwändige Einbetten jeder Fliese oder jedes Steins zur Ausbildung eines Bodenbelags im Außenbereich überflüssig macht. Das Unterbauelement hat eine Grundflächengröße, die an die jeweilige Größe der Fliese oder des Steins angepasst ist, und weist randseitig Anformungen für eine formschlüssige Befestigung der Fliese beziehungsweise des Steins auf. Einzelne Unterbauelemente können miteinander verbunden werden. Dazu sind in einem Unterbauelement an jeder Seite im unteren Bereich vorspringende Ausbildungen vorgesehen und in der Bodenfläche eines damit zu verbindenden Unterbauelements zu der vorspringenden Ausbildung komplementäre Aussparungen, in die die vorspringende Ausbildung der ersten Platte ähnlich einem Puzzle eingepasst wird.
  • Von Nachteil ist, dass auch bei dieser Ausgestaltung durch die formschlüssige Befestigung der Fliese oder der Platte ein Auswechseln einzelner Fliesen oder Platten nur schwer möglich ist. Zudem sind für die Verlegung im Verbund verschiedene Grundformen von Unterbauelementen erforderlich, was sowohl die Herstellung als auch die Verlegung aufwändiger macht.
  • Das Deutsche Gebrauchsmuster 20 2010 014 071.4 beschreibt eine rechteckige Verlegeplatte mit einer Grundfläche und einen oben umlaufenden Rahmen, der mit der Grundfläche eine Einfassung für die Platte ausbildet. Entlang der Unterseite des umlaufenden Rahmens sind Zapfen und Buchsen mit Öffnungen auf der Oberseite für die Ausbildung einer Steckverbindung mit einer angrenzenden Verlegeplatte vorgesehen.
  • Die Zapfen sind entlang von zwei aneinander grenzenden Seiten der Verlegeplatte angeordnet und ragen vom unteren Rand des Rahmens senkrecht nach unten. Entlang der gegenüberliegenden Seiten der Verlegeplatte sind korrespondierend an der Unterseite des umlaufenden Rahmens seitlich vorspringende Buchsen vorgesehen, die auf der Oberfläche ein Loch aufweisen, in das entsprechende Zapfen einer angrenzenden Verlegeplatte eingesteckt werden können. Gemäß einer Ausführungsform können noch zwischen benachbarten Buchsen auf der Unterseite des Rahmens nach unten ragende Füßchen vorgesehen sein. Diese Verlegeplatten erlauben eine lösbare Verbindung von Verlegeplatten in einem Verlegeverbund, wobei für den Verlegeverbund ein Typ von Verlegeplatten ausreichend ist.
  • Die hier beschriebene Verlegeplatte liegt jedoch lediglich mit der Unterseite der Buchsen, der Zapfen und der Füßchen auf dem Boden auf. Zwischen diesen Elementen erstrecken sich entlang der Unterseite signifikant breitere Bereiche, die frei sind und nicht gegen den Boden gestützt werden. Die Tragekraft, das heißt das Gewicht mit dem diese Verlegplatten belastet werden können, ist daher nur beschränkt.
  • Zudem ist die Auflagefläche nur gering, sodass diese Platten in den Untergrund einsinken können und gegebenenfalls auf dem Untergrund verlegte Folie beschädigen können.
  • Es wären daher Verlegeplatten wünschenswert, die eine erhöhte Tragekraft aufweisen, sodass diese auch ohne Weiteres für stark mit Gewicht belastete Flächen, wie zum Beispiel Garageneinfahrten, verwendbar sind.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemäße Systemverlegeplatte bereitzustellen, die nicht nur eine lösbare Verbindung eines Verlegeverbundes ermöglicht, wobei nur eine Grundform von Systemverlegeplatte für die Ausbildung des Verlegeverbundes ausreichend ist, sondern die darüber hinaus eine verbesserte Tragekraft aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Systemverlegeplatte zum Verlegen von Platten mit einer Grundfläche und einem oberen Rahmen und einem unteren Rahmen, wobei sich der obere und untere Rahmen ganz oder teilweise entlang des Randes der Grundfläche erstrecken, wobei der obere Rahmen mit der Oberseite der Grundfläche eine Einfassung zur Aufnahme von mindestens einer Platte ausbildet, wobei entlang des unteren Rahmens Steckelemente vorgesehen sind, mit denen die Systemverlegeplatte lösbar mit angrenzenden Systemverlegeplatten verbunden werden kann, wobei im unteren Rahmen paarige Aussparungen, die durch einen zapfenartigen Rahmenbereich getrennt sind, und korrespondierend zu den zapfenartigen Rahmenbereichen seitlich vorspringenden Laschen vorgesehen sind, die auf der Oberseite ein Öffnung zur Aufnahme der zapfenartigen Rahmenbereiche einer mit der Systemverlegeplatte zu verbindenden angrenzenden Systemverlegeplatte aufweisen, wobei die Öffnungen der Laschen an die Grundfläche münden und eine Weite haben, die geeignet ist, einen zapfenartigen Rahmenbereich einer zu verbindenden angrenzenden Systemverlegeplatte aufzunehmen, und wobei sich zwischen zwei Paaren von paarigen Aussparungen sowie zwischen den Laschen weitere Rahmenabschnitte erstrecken können.
  • Die Steckelemente der erfindungsgemäßen Verlegeplatte sind die paarigen Aussparungen mit zapfenartigen Rahmenbereichen einerseits und die Laschen mit Öffnung andererseits, wobei zur Verbindung von zwei Verlegeplatten die zapfenartigen Rahmenbereiche der ersten Verlegeplatte in die Öffnungen der Laschen der zweiten Verlegeplatte eingesteckt werden.
  • Der obere Rahmen und der untere Rahmen bilden eine gemeinsame Außenfläche, die plan ist. Mit Hilfe der Steckelemente ist daher eine dichte Verlegung der Systemverlegeplatten möglich, wobei ein sehr enges Fugenbild erhalten wird.
  • Durch den unteren Rahmen beziehungsweise Rahmenabschnitte hat die erfindungsgemäße Systemverlegeplatte gegenüber der gattungsgemäßen Systemverlegeplatte gemäß deutschem Gebrauchsmuster 20 2010 014 071.4 eine wesentlich größere Auflagefläche auf dem Untergrund, wodurch ihre Tragekraft und Stabilität deutlich erhöht ist. Die erfindungsgemäße Systemverlegeplatte eignet sich daher auch für Flächen, die stark mit Gewicht belastet sind, wie zum Beispiel Garageneinfahrten etc.
  • Der untere Rahmen der Systemverlegeplatten weist Aussparungen auf, durch die die Laschen unter die Grundfläche einer benachbarten Platte geschoben werden können.
  • Der obere und untere Rahmen erstrecken sich entlang des Umfangs der Grundfläche. Jedoch kann je nach Bedarf und Anwendung insbesondere der obere Rahmen auch Unterbrechungen aufweisen. Im unteren Rahmen sind Unterbrechungen durch die paarigen Aussparungen vorgesehen. Zudem können bei Bedarf Einschnitte vorgesehen sein, zum Beispiel zur besseren Ableitung von Wasser und/oder für eine elektrische Leitung. Der untere Rahmen beziehungsweise die unteren Rahmenabschnitte dienen zur Stabilisierung der Verlegeplatte. Daher sollte die Gesamtlänge der Rahmenabschnitte des unteren Rahmens nicht geringer sein als die Gesamtlänge der Unterbrechungen im unteren Rahmen, das heißt die Gesamtlänge der Bereiche entlang des unteren Rahmens mit denen die Verlegeplatte nicht auf dem Untergrund aufliegt. Vorzugsweise ist die Gesamtlänge der Rahmenabschnitte des unteren Rahmens gleich lang oder länger als die Gesamtlänge der Unterbrechungen im unteren Rahmen.
  • Die durch die Grundfläche und den oberen umlaufenden Rahmen gebildete Einfassung zur Aufnahme einer Platte hat eine Größe, die vorzugsweise der Größe der aufzunehmenden Platte oder Fliese entspricht. Dadurch wird die Platte oder Fliese auch ohne Kleber verrutschsicher in der Einfassung gehalten. Von besonderem Vorteil ist, dass erfindungsgemäß eine Verlegung ohne Hilfe von Werkzeugen möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Verlegeplatte zwei oder mehrere Platten aufnehmen. Hierfür können auf der Verlegeplatte eine oder mehrere Trennstreben vorgesehen sein, die die Einfassung in zwei oder mehrere entsprechend der Größe der aufzunehmenden Platte dimensionierte Sektionen unterteilen.
  • Soll beispielsweise eine quadratische Platte verlegt werden, kann die Verlegeplatte ebenfalls quadratisch sein mit einer Seitenlänge, die der Seitenlänge der zu verlegenden Platte entspricht.
    Es können jedoch auch Verlegeplatten verwendet werden, deren Seitenlänge dem zweifachen oder mehrfachen der Seitenlänge der zu verlegenden Platte entsprechen, und deren Einfassung durch Trennstreben in Sektionen unterteilt ist, die der Größe der Platten entsprechen. Beispielsweise kann die Verlegeplatte rechteckig sein, wobei eine Seitenlänge der Seitenlänge der Platte entspricht und die andere Seitenlänge einem mehrfachen, zum Beispiel dem zweifachen, der Seitenlänge der Platte entsprechen.
    Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, auf einer Verlegeplatte zwei oder mehrere Platten zu verlegen. Durch das Vorsehen der Trennstreben werden die einzelnen Platten verrutschsicher auf der Verlegeplatte gehalten.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem oberen Rand des oberen Rahmens und der Grundfläche geringer als die Stärke der einzulegenden Platte, so dass die Platte, wenn sie in die Einfassung eingelegt ist, über den oberen Rand des oberen Rahmens hinausragt.
  • Sind Trennstreben vorgesehen, sollte deren Höhe gleichfalls geringer sein als der Abstand zwischen oberem Rand des oberen Rahmens und der Grundfläche.
  • Die Verlegeplatte kann unterschiedliche Formen aufweisen. Wesentlich ist, dass die Form so gewählt wird, dass benachbarte Verlegeplatten aneinanderliegen können. Damit können an eine Platte weitere Verlegeplatten sowohl in Längsals auch in Querrichtung angelegt werden, sodass praktisch beliebige Wegführungen möglich sind.
  • Die Form der Verlegeplatte richtet sich in der Regel nach der Form der einzulegenden Platte. Übliche Formen hierfür sind daher quadratisch, rechteckig oder auch mehreckig.
  • Prinzipiell unterliegt die Anordnung der Steckelemente wie der Paare von paarigen Aussparungen mit zapfenartigem Rahmenbereich und Laschen mit Öffnungen entlang des unteren Rahmens der Verlegeplatte keiner besonderen Einschränkung, solange eine Verbindung benachbarter Platten möglich ist. Vorzugsweise weist die Verlegeplatte am unteren Rahmen Abschnitte mit paarigen Aussparungen mit zapfenartigem Rahmenbereich und Abschnitte mit Laschen auf. Die Abschnitte können dabei jeweils einer Seitenlänge der Verlegeplatte entsprechen. Zum Verbinden von zwei Verlegeplatten werden die zapfenartigen Rahmenbereiche einer Seite einer ersten Verlegeplatte in die Öffnungen der Laschen einer Seite einer zweiten Verlegeplatte eingesteckt.
  • Im Fall einer quadratischen oder rechteckigen Verlegeplatte können bei einer bevorzugten Ausführungsform zwei aneinandergrenzende Seiten mit einer ersten Art von Steckelement, zum Beispiel den paarigen Aussparungen mit zapfenartigem Rahmenbereich, und die gegenüberliegenden Seiten mit der zweiten Art von Steckelement, den Laschen mit Öffnungen, versehen sein.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die Steckelemente entlang des unteren Rahmens an Positionen angebracht, die ein Versatzlegen der Systemverlegeplatten ermöglichen. Die Position der Steckelemente wird dabei so gewählt, dass benachbarte Verlegeplatten in Höhe und/oder Breite zueinander versetzt in einer versetzten Verbandsverlegung miteinander verbunden werden.
    Beispielsweise können die Verlegeplatten im Halbverband (das heißt die benachbarte Fuge beginnt in der Mitte), Drittelverband, Viertelverband oder noch kürzerer Entfernung, zum Beispiel um ein Steckelement, zur benachbarten Verlegeplatte verlegt werden. Dieses Verlegemuster eignet sich insbesondere für quadratische und rechteckige Verlegeplatten.
  • Auch die Anzahl der Paare von paarigen Aussparungen mit zapfenartigem Rahmenbereich und der Laschen unterliegt keiner besonderen Einschränkung. Je Seitenlänge einer Verlegeplatte sollte die Anzahl jedoch so gewählt werden, dass eine gleichmäßige Verteilung der Belastung der Verlegeplatte über die gesamte Seitenlänge bewirkt wird.
  • Da erfindungsgemäß jede Verlegeplatte paarige Aussparungen mit zapfenartigen Rahmenbereichen als auch Laschen aufweist, kann der Verbund mit einer Grundform der Verlegeplatte ausgebildet werden. Da nur eine Grundform erforderlich ist, ist die Herstellung ökonomischer und die Bevorratung vereinfacht.
  • Die Laschen ragen seitlich über den unteren Rahmen hinaus. Sie können an den unteren Rahmen angeformt sein. Sie haben vorzugsweise eine Höhe, die der Höhe des unteren Rahmens entspricht. Die Ober- und Unterseite der Laschen ist vorteilhafterweise im Wesentlichen plan.
    Die Laschen haben eine Öffnung auf der Oberseite, die sich vorzugsweise bis zur Unterseite der Lasche erstreckt. Vorzugsweise ist die Öffnung durchgehend, das heißt, die Öffnung ist eine Durchgangsöffnung.
  • Die Öffnungen münden mit einer Weite an die Grundfläche, die geeignet ist, einen zapfenartigen Rahmenbereich aufzunehmen, sodass dieser in die Öffnung eingesteckt werden kann.
  • Damit ist es möglich, benachbarte Verlegeplatten dicht aneinander, sozusagen Wand an Wand, zu verbinden, wodurch ein gleichmäßiges enges Fugenbild erhalten wird.
  • Beispielsweise können die Öffnungen im Wesentlichen U-förmig sein, wobei die Schenkel des U's an die Grundfläche der Verlegeplatte münden und der Abstand zwischen den Schenkelenden den Anschluss der Öffnung an den Rand der Platte bildet. Vorzugsweise münden die Öffnungen in einer geraden Linie an die Grundfläche. Die Öffnung kann kreisbogenförmig sein, wobei die Kreissehne an der Grundfläche mündet.
  • Die Laschen münden, wie die Öffnungen vorzugsweise in einer geraden Linie an der Grundfläche Rahmen. Abgesehen davon unterliegt die Umfangsform der Laschen keiner besonderen Beschränkung. Das vorspringende Ende der Laschen kann gerade, gebogen oder abgeschrägt sein. Die Laschen können im Wesentlichen u-förmig oder kreisbogenförmig sein.
  • Korrespondierend zu den Laschen sind im unteren Rahmen paarige Aussparungen vorgesehen.
    Die beiden Aussparungen eines Paares sind durch einen zapfenartigen Rahmenbereich voneinander getrennt.
    Der zapfenartige Rahmenbereich hat Abmessungen, die den Abmessungen der Öffnung einer Lasche entsprechen, so dass er beim Verbinden in diese Öffnung eingesteckt werden kann. Die die Öffnung umgebenden Randbereiche einer Lasche können dann durch die beiden Aussparungen unterhalb der Grundfläche der anzubindenden Verlegeplatte geschoben werden, sodass im Ergebnis ein gleichmäßiges enges Fugenbild erhalten wird.
  • Der zapfenartige Rahmenbereich kann nach hinten einen Fortsatz haben, dessen Form und Abmessungen der Form und Abmessung der Öffnung entspricht, in die der zapfenartige Rahmenbereich eingesteckt wird.
  • In der Grundfläche der Verlegeplatte können Drainage-Öffnungen vorgesehen sein. Dies ermöglicht nicht nur den Ablauf von Wasser, was im Außenbereich wesentlich ist, sondern macht die Verlegeplatte auch leichter.
  • Weiter können auf der Unterseite der Verlegeplatte Abstandshalter vorgesehen sein, die die Grundfläche vom Boden beabstanden und gleichzeitig stützen. Die Abstandshalter können hohle Rohrprofile mit beliebigen Querschnitt sein. Beispielsweise können die Rohrprofile einen runden, rechteckigen oder auch ovalen Querschnitt aufweisen.
    Die Höhe der Abstandshalter entspricht dem Abstand des unteren Randes des unteren Rahmens von der Unterseite der Grundfläche.
  • Das untere Ende der Rohrprofile kann offen oder geschlossen sein. Ebenso kann das obere Ende der Rohrprofile, mit dem die Rohrprofile an die Unterseite der Grundfläche ansetzen, offen oder geschlossen ausgebildet sein. Vorzugsweise sind das untere und obere Ende offen, so dass die Grundfläche eine Öffnung aufweist.
  • Die Abstandshalter sowie die Drainage-Öffnungen sind vorzugsweise symmetrisch auf der Grundfläche angeordnet. Durch eine symmetrische Anordnung wird eine gleichmäßige Belastung über die Fläche der Verlegeplatte gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Verlegeplatten Beleuchtungskörper aufweisen, wie zum Beispiel LEDs. Die Verlegeplatten können ein oder mehrere Solarmodule auf der Grundfläche aufweisen für den Betrieb der Beleuchtungskörper.
  • Insbesondere Verlegeplatten mit großer Fläche können auf der Unterseite der Grundfläche Stützstreben aufweisen. Die Stützstreben können diagonal über die Fläche verlaufen und sich vorzugsweise kreuzen.
  • Auf der Unterseite der Grundfläche können ein oder mehrere höhenverstellbare Stellfüße vorgesehen sein, um Bodenunebenheiten ausgleichen zu können. Die Stellfüße können auf an sich bekannte Art und Weise als Schrauben-Mutter-System ausgestaltet sein mit einem Stellgehäuse und einem darin befindlichen axial verstellbaren Gewindeschaft oder -bolzen, wobei auf der Innenfläche des Stellgehäuses ein Gegengewinde vorgesehen ist.
    Durch Drehen des Gewindeschaftes kann dieser axial verlagert werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Gewindeschaft von oben zugänglich und verstellbar. Hierzu kann in der Grundfläche eine Öffnung vorgesehen sein, über die der Gewindeschaft beziehungsweise dessen oberes Ende zugänglich ist. Am oberen Ende des Gewindeschafts kann ein Schlitz oder ähnliches vorgesehen sein, um den Gewindschaft zum Beispiel mittels eines Stiftes oder Schraubenziehers zu drehen.
  • Das untere Ende des Gewindeschaftes kann ein Fußteil aufweisen, das über den unteren Rand des Stellgehäuses hinausragt und die Auflagefläche auf der Unterseite bildet. Das Fußteil kann eine Platte oder eine Scheibe sein. Die Fläche des Fußteils kann größer als die Fläche der Unterseite des Stellgehäuses sein, wodurch die Auflagefläche und damit die Lastenverteilung vergrößert wird.
  • In geeigneter Weise können ein oder mehrere Abstandshalter als Stellfüße ausgestaltet sein. Dabei dient der Abstandshalter als Stellgehäuse mit Gegengewinde.
  • Es können an den Abstandshaltern Aufsteckplatten vorgesehen sein, um die Auflagefläche der Abstandshalter zu vergrößern. Durch die vergrößerte Auflagefläche der Verlegeplatte wird das Gewicht der Platte auf einen größeren Bereich verteilt. Hierdurch kann ein Einsinken der Platte in den Untergrund verhindert werden. Weiter wird verhindert, dass sich die Abstandshalter und/oder Stellfüße in eine Folie hineinbohren, die auf dem Untergrund aufgebracht ist und auf der die Verlegeplatten verlegt werden sollen, sodass eine Beschädigung der Folie verhindert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verlegeplatte kann kostengünstig aus einem Kunststoffmaterial wie zum Beispiel Polyethylen, oder alternativ aus einem Gummimaterial bestehen. Ebenso ist Recyclingmaterial für diesen Zweck geeignet. Die Herstellung der Verlegeplatten kann in einem Kunststoffspritzgussverfahren erfolgen. Wird die Verlegeplatte im Spritzgussverfahren hergestellt, kann sie einstückig ausgebildet sein, wobei die vorstehend genannten Bestandteile wie Steckelemente, Abstandshalter etc. an den Grundkörper aus Grundfläche und oberen und unteren umlaufenden Rahmen angeformt sind und damit einen integralen Bestandteil des Grundkörpers darstellen.
  • Die erfindungsgemäße Verlegeplatte eignet sich zum Verlegen von beliebigen Boden- oder Wandplatten für innen und außen aus unterschiedlichen Werkstoffen, wie zum Beispiel Naturstein, Keramik, Holz, Glas, Kunststoff etc.. Ein allgemein bekanntes Beispiel für Boden- oder Wandplatten sind Fliesen.
  • Für die Verlegung von Bodenplatten kann darauf verzichtet werden, diese auf der Systemverlegeplatte mittels Kleber oder Ähnlichem zu befestigen, da die Platten durch den oberen Rahmen und gegebenenfalls den Trennstreben sicher gehalten werden.
  • Für die Verlegung von Wandfliesen wird die Verlegeplatte zum Beispiel mittels einer handelsüblichen Verschraubung an der Wand befestigt und die Wandfliesen in die Einfassungen beziehungsweise die einzelnen Sektionen der Einfassung eingelegt. Hier ist es zu empfehlen, die Wandfliesen mittels Kleber oder ähnlichem zu sichern.
  • Durch Anpassung des Innenmaßes der Einfassung beziehungsweise der Sektionen an die Maße handelsüblicher Platten können handelsübliche Platten ohne großen Arbeitsaufwand verlegt werden.
  • Ein großer Vorteil ist, dass gleichmäßige und enge Fugen erhalten werden, ohne dass der mühselige Einsatz von Fugenkreuzen oder fachmännische Vorkenntnisse notwendig sind.
  • Mit den erfindungsgemäßen Systemverlegeplatten lassen sich Bodenbeläge zum Beispiel für Terrassen, Balkone oder auch im Wohnbereich problemlos gestalten, ohne die Bodenplatten, wie zum Beispiel Fliesen, mit dem Untergrund fest verkleben zu müssen.
    Weitere Vorteile bietet die erfindungsgemäße Systemverlegeplatte bei der Sanierung von gefliesten Balkonen. Soll der Balkon wieder eine geflieste Bodenfläche bekommen, musste bisher die Deckschicht komplett entfernt werden, der Untergrund für die neuen Fliesenarbeiten vorbereitet und anschließend verfliest und verfugt werden. Diese Maßnahme ist für Eigentümer teuer und für die Mieter eine länger dauernde Einschränkung seiner Nutzungsmöglichkeit. Mittels der erfindungsgemäßen Systemverlegeplatte kann auf kostenintensive Fliesenarbeiten verzichtet werden. Die Verlegeplatte kann ohne aufwändige Sanierungsarbeiten auf den bestehenden Untergrund aufgelegt werden, die Verlegung bedarf keiner fachmännischen Qualifikation.
  • Die vorzugsweise regelmäßig auf der Unterseite der Platte vorgesehenen Abstandshalter dienen gleichzeitig als Stütze der Platte. Dieses System erlaubt eine problemlose Formanpassung durch Abschneiden der Platte gemäß der Untergrundform, ohne Verlust von Stabilität und Funktionalität. Die Abstandshalter liegen immer plan auf dem Untergrund auf, auch wenn eine oder mehrere Ecken abgesägt werden müssen.
  • Wasser wird über die Fugen, die Drainageöffnungen und gegebenenfalls Einschnitte im unteren Rahmen ohne Weiteres abgeleitet. Daher kann zum Beispiel bei Verlegung auf Terrassen oder Balkonen auf den Einbau von Gullies zur Wasserableitung verzichtet werden, und es können Platten aus porösem Material wie zum Beispiel Travertin, eingesetzt werden ohne Risiko, dass diese bei Frost durch eingedrungenes Wasser beschädigt werden.
  • Aufgrund der speziellen Steckverbindung ist eine sehr dichte Verlegung der Verlageplatten mit sehr engem Fugenspalt möglich. Diese Fugen dienen nicht nur als optischer Blickfang, sondern verhindern eine Verschmutzung, lassen jedoch Wasser hindurch. Gegenüber einem Plattenverbund mit breitem Fugenspalt ist von Vorteil, dass sich in den engen Fugen keine pflanzlichen
    Überreste wie Blätter etc. sammeln, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch zu einer Vermoosung führen können.
  • Für die Verlegung im Innenraum können erfindungsgemäße Verlegeplatten eingesetzt werden, die mit eingelegten Platten eine Gesamthöhe aufweisen, beispielsweise von insgesamt 14 mm, die geringer als der Abstand zwischen dem Zimmerboden und unterem Türrand ist, sodass eine Verlegung bis an die Türeinfassung möglich ist, ohne die Tür zu kürzen. Für den Randabschluss können handelsübliche Leisten eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße System eignet sich auch besonders gut für Nassräume, Sauna- und Schwimmbadbereich.
  • Die Erfindung wir im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine ausschnittsweise Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Seite einer erfindungsgemäßen Systemverlegeplatte mit paarigen Aussparungen und zapfenartigen Rahmenbereichen als Steckelementen.
    Es bedeuten Bezugszeichen 1 die Grundfläche, 2 den oberen Rahmen und 3 den unteren Rahmen beziehungsweise Rahmenabschnitte.
  • Im unteren Rahmen 3 sind drei Paare von paarigen Aussparungen 4 zu sehen, wobei die beiden Aussparungen eines Paares durch zapfenartige Rahmenbereiche 5 getrennt sind. Zwischen den einzelnen Paaren an paarigen Aussparungen 4 verlaufen stützende Rahmenabschnitte 6.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Rahmenabschnitt 6 über den gesamten Abstand zwischen zwei Paaren von paarigen Aussparungen 4. Vorteilhafterweise hat der Rahmenabschnitt 6 eine Länge die im Wesentlichen der Gesamterstreckung einer paarigen Aussparung 4 mit zapfenartigem Rahmenbereich 5 entspricht oder ist größer.
  • Der obere Rahmen 2 und der untere Rahmen 3 bilden eine plane Außenfläche, sodass ein dichtes Aneinanderlegen benachbarter Verlegeplatten möglich ist.
  • Die Anordnung der Paare von paarigen Aussparungen 4 kann derart gewählt sein, dass ein versetztes Verlegen angrenzender Verlegeplatten möglich ist. Werden zum Beispiel Verlegeplatten gleicher Größe nebeneinander verlegt, kann eine angrenzende Verlegeplatte so verlegt werden, dass sie zum Beispiel mit halber Seitenlänge über die angrenzende Seitenlänge der benachbarten Verlegeplatte hinausragt.
    Es ist auch möglich, Verlegeplatten mit unterschiedlicher Größe nebeneinander zu verlegen.
    Beispielsweise kann ein Verbund aus quadratischen Velegeplatten und rechteckigen Verlegeplatten gebildet werden, wobei die rechteckigen Verlegeplatten eine Seitenlänge aufweisen, die der Seitenlänge der quadratischen Platten entspricht und eine weitere Seite, die eine Länge hat, die dem Doppelten oder Mehrfachen der Seitenlänge der quadratischen Platte entspricht.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Verlegeplatte gemäß Figur 1. Gezeigt ist ein Ausschnitt mit dem zu den paarigen Aussparungen 4 und zapfenartigen Rahmenbereichen 5 korrespondierenden Steckelementen, den Laschen 7 mit Öffnungen 8.
    Die Laschen 7 ragen über den unteren Rahmen seitlich hinaus. Die Laschen 7 befinden sich an einer Position, die der Position der paarigen Aussparungen 4 mit zapfenartigem Rahmenbereich 5 entspricht.
  • Die Öffnungen 8 münden hier mit einer Seite in einer geraden Linie an die Grundfläche. Die gerade Linie, mit der die Öffnung 8 an die Grundfläche mündet, hat eine Länge, die der Längenerstreckung des zapfenartigen Rahmenbereichs 5 entspricht oder ist größer, so dass dieser in die Öffnung 8 eingesteckt werden kann.
    Die Randbereiche der Laschen 7 können durch die Aussparungen 4 hindurch unterhalb der Grundfläche 1 der benachbarten Verlegeplatte zu liegen kommen. Da der Anschluss der Öffnung 8 an den unteren Rahmen eine gerade Linie bildet, kommt die Außenwand des zapfenartigen Rahmenbereichs 5 einer benachbarten Verlegeplatte unmittelbar an der Außenfläche der ersten Verlegeplatte zu liegen, sodass ein sehr enger Fugenabstand erhalten wird.
  • Vorzugsweise sind die Steckelemente an jeder Seite symmetrisch zur Mittelachse der Seite angeordnet. Die Anzahl an Steckelementen auf jeder Seite kann gerade oder ungerade sein, bevorzugt ist eine gerade Anzahl. Gemäß einer Ausführungsform kann der zapfenartige Rahmenbereich 5 nach hinten einen Fortsatz aufweisen, der in Größe und Umfang der Querschnittsform der Öffnung 8 entspricht. Dadurch werden die aneinandergrenzenden miteinander verbundenen Verlegeplatten zusätzlich vor einem Auseinanderrutschen unter Fugenvergrößerung gesichert.
  • Die Lasche kann u-förmig wie in Figur 2 gezeigt sein, aber auch eckig mit geraden, abgeschrägten oder bogenförmigen Endbereich.
  • Der Endbereich der Lasche liegt der Anschlusslinie an die Grundfläche gegenüber und liegt im verbundenen Zustand hinter dem zapfenartigen Rahmenbereich 5 der angrenzenden Verlegeplatte.
  • Zumindest die Stärke der seitlichen Randbereiche der Laschen 7 korrespondiert mit der Weite einer Aussparung, sodass beim Zusammenstecken die Lasche 7 durch die Aussparungen unter der Grundfläche der anzubindenden Verlegeplatte zu liegen kommt. Vorzugsweise ist die Stärke der seitlichen Randbereiche der Laschen 7 jedoch geringer als die Weite der Aussparungen. Im eingesteckten Zustand bleibt dann eine offene Lücke zwischen der Wand der Aussparung und der Außenwandung der Lasche 7. Dies ist von besonderem Vorteil für die Verlegung von Bodenplatten im Außenbereich, da durch diese Lücken der Wasserabfluss verbessert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist auf beiden Seiten einer Lasche, unmittelbar an die Außenwand der Lasche angrenzend, ein Einschnitt 14 (in Figur 2 durch einen Querstrich im Rahmen angedeutet) in dem unteren Rahmen vorgesehen. Im eingesteckten Zustand liegen diese Einschnitte 14 dann den vorstehend beschriebenen Lücken in den Aussparungen gegenüber, wodurch wiederum eine Verbesserung des Wasserabflusses erzielt werden kann.
  • Die Verlegeplatte gemäß Figur 2 ist durch längs verlaufende Trennstreben 9 sowie querverlaufende Trennstreben 10 in kleinere Sektionen unterteilt. Die Unterteilung in kleinere Sektionen erleichtert das Verlegen von mehreren Platten auf einer Verlegeplatte. Die Innenabmessungen der kleineren Sektionen können der Größe der zu verlegenden Platte entsprechen.
  • Als weitere Elemente können in der Grundfläche - wie hier am Beispiel einer einzelnen Sektion gezeigt - Drainageöffnungen 11 für den Ablauf von Wasser vorgesehen sein.
    Dazwischen angeordnet sind die oberen Öffnungen von hohlen Abstandshaltern 12 zu erkennen. Die Drainageöffnungen 11 und die oberen Öffnungen der Abstandshalter 12 können einen im Wesentlichen kreisförmigen oder ovalen Umfang aufweisen. In der hier gezeigten Ausführungsform ist der Durchmesser der oberen Öffnungen der Abstandshalter 12 kleiner als der Durchmesser der Drainageöffnungen 11.
  • Die Anordnung der Drainageöffnungen 11 und Abstandshalter 12 ist im Wesentlichen entlang von Diagonalen, die sich zwischen zwei angrenzenden Seiten der Grundfläche erstrecken. Es kann jedoch auch jede andere Art von Anordnung gewählt werden.
    Jedoch sollte die Anordnung im Wesentlichen symmetrisch sein, um einen gleichmäßigen Abfluss von Wasser und eine gleichmäßige Belastung der gesamten Verlegeplatte zu ermöglichen.
  • Es können Bereiche 13 ohne Drainageöffnungen 11 vorgesehen sein. Hierdurch erhöht sich die Festigkeit der Verlegeplatte. Vorzugsweise sollte eine gleichmäßige Verteilung der Abstandshalter 12 beibehalten werden, um eine möglichst hohe und gleichmäßige Tragekraft zu erzielen. So sind zum Beispiel in dem Bereich 13 gemäß Figur 2 noch die oberen Öffnungen der Abstandshalter 12 zu sehen.
  • Durch die bündige und planare Ausgestaltung der Steckelemente mit der Außenfläche der Verlegeplatte beziehungsweise des umlaufenden Rahmens ist eine dichte Verlegung der Systemverlegeplatten möglich, wobei benachbarte Platten mit ihren aneinandergrenzenden Seiten im Wesentlichen aneinanderstoßen. Damit ist eine nahezu spaltfreie Verbindung benachbarter Platten möglich.
  • Beispielsweise kann eine quadratische erfindungsgemäße Verlegeplatte eine äußere Seitenlänge von ca. 30,5 mm und eine innere Seitenlänge von ca. 30,1 mm aufweisen. Die Gesamthöhe vom oberen Rand des oberen Rahmens bis zum unteren Rand des unteren Rahmens von etwa 14 mm oder weniger betragen. Zwei aneinanderstoßende Seiten weisen jeweils sechs im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandete Laschen 7 auf. Auf den gegenüberliegenden Seiten befinden sich korrespondierend hierzu jeweils sechs paarige Aussparungen 4 mit zapfenartigen Rahmenbereich 5 und dazwischenliegenden Rahmenbereichen 6. Die Erstreckung einer paarigen Aussparung mit zapfenartigem Rahmenbereich 5 und die Länge des Rahmenbereichs 6 sind in etwa gleich und können ca. 2,5 cm betragen.
  • Eine derartige Verlegeplatte eignet sich vorteilhaft für die Verlegung von handelsüblichen Fliesen mit einer Seitenlänge von 30 cm.
    Gemäß einer Ausführungsform kann eine derartige quadratische Platte durch Quer- und Längsstreben in neun gleichgroße Sektionen unterteilt werden für die Verlegung von Fliesen mit einer Seitenlänge von 9 cm.
  • Ein weiteres Beispiel ist eine rechteckige Systemverlegeplatte, deren Breitseite die Länge der quadratischen Platte hat und deren Längsseite die doppelte Länge der quadratischen Platte aufweist. Die quadratische und die rechteckige Systemverlegeplatten können auch zusammen in einem Verbund verlegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundfläche
    2
    oberer Rahmen
    3
    unterer Rahmen
    4
    paarige Aussparung mit zwei Aussparungen
    5
    zapfenartiger Rahmenbereich
    6
    stützender Rahmenbereich
    7
    Lasche
    8
    Öffnung
    9
    Trennstrebe
    10
    Trennstrebe
    11
    Drainage-Öffnung
    12
    Abstandshalter
    13
    geschlossene Fläche ohne Drainageöffnung
    14
    Einschnitt in unteren Rahmen

Claims (13)

1. Systemverlegeplatte zum Verlegen von Platten, insbesondere von Boden- oder Wandfliesen,
wobei die Systemverlegeplatte eine Grundfläche (1), einen oberen Rahmen (2) und einen unteren Rahmen (3) aufweist, die sich ganz oder teilweise entlang des Randes der Grundfläche (1) erstrecken,
wobei der obere Rahmen (2) mit der Oberseite der Grundfläche (1) eine Einfassung zur Aufnahme von mindestens einer Platte ausbildet, wobei entlang des unteren Rahmens (3) Steckelemente vorgesehen sind, mit denen die Systemverlegeplatte mit angrenzenden Systemverlegeplatten verbunden werden kann,
wobei als Steckelemente im unteren Rahmen (3) paarige Aussparungen (4) vorgesehen sind, die durch einen zapfenartigen Rahmenbereich (5) getrennt sind, und korrespondierend zu den zapfenartigen Rahmenbereichen (5) seitlich vorspringende Laschen (7) vorgesehen sind, die auf der Oberseite eine Öffnung (8) zur Aufnahme der zapfenartigen Rahmenbereiche (5) einer mit der Systemverlegeplatte zu verbindenden angrenzenden Systemverlegeplatte aufweisen,
wobei die Öffnungen (8) der Laschen (7) an die Grundfläche (1) münden und eine Weite haben, die geeignet ist, einen zapfenartigen Rahmenbereich (5) einer zu verbindenden angrenzenden Systemverlegeplatte aufzunehmen.
2. Systemverlegeplatte nach Anspruch 1,
wobei die Stärke der seitlichen Randbereiche der Lasche (7) geringer ist als die Weite der Aussparungen einer paarigen Aussparung (4).
3. Systemverlegeplatte nach Anspruch 1 oder 2,
wobei auf zumindest einer Seite einer Lasche (7) im unteren Rahmen (3) ein Einschnitt vorgesehen ist, der an die Lasche (7) angrenzt.
4. Systemverlegeplatte nach Anspruch 3,
wobei die Längenerstreckung einer paarigen Aussparung (4) mit zapfenartigem Rahmenbereich (5) der Längenerstreckung einer Lasche (7) mit benachbarten Einschnitten entspricht.
5. Systemverlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei in der Einfassung der Systemverlegeplatte eine oder mehrere Trennstreben (9, 10) verlaufen, die die Einfassung in zwei oder mehrere kleinere Sektionen unterteilen, deren Fläche in Form und Abmessung einer zum Einlegen vorgesehenen Platte entspricht.
6. Systemverlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Systemverlegeplatte quadratisch, rechteckig oder mehreckig ist.
7. Systemverlegeplatte nach Anspruch 6,
wobei an zwei aneinanderstoßenden Seiten der Systemverlegeplatte paarige Aussparungen (4) mit zapfenartigem Rahmenbereich (5) und an zwei gegenüberliegenden aneinanderstoßenden Seiten Laschen (7) vorgesehen sind.
8. Systemverlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei in der Grundfläche (1) eine oder mehrere Drainageöffnungen (11) und/oder auf der Unterseite der Systemverlegeplatte Abstandshalter (12) vorgesehen sind,
wobei die mindestens eine Drainageöffnung (11) und/oder die Abstandshalter (12) symmetrisch über die Grundfläche (1) verteilt sein können.
9. Systemverlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Systemverlegeplatte Beleuchtungsmittel enthält.
10. Systemverlegeplatte nach Anspruch 9,
wobei auf der Platte ein oder mehrere Solarmodule zur Betreibung der Beleuchtungsmittel vorgesehen sind.
11. Systemverlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei sich die Steckelemente an Positionen befinden, die ein versetztes Verlegen der Systemverlegeplatten zueinander erlauben.
11. Systemverlegplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Systemverlegeplatte höhenverstellbar ist.
12. Systemverlegeplatte nach Anspruch 11,
wobei auf der Unterseite der Grundfläche ein oder mehrere höhenverstellbare Stellfüße vorgesehen sind und/oder ein oder mehrere Abstandshalter als höhenverstellbarer Stellfuß ausgestaltet sind.
EP13182183.7A 2012-09-03 2013-08-29 Systemverlegeplatte Withdrawn EP2708678A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008362U DE202012008362U1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Systemverlegeplatte
DE102013002197.9A DE102013002197A1 (de) 2012-09-03 2013-01-17 Systemverlegeplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2708678A2 true EP2708678A2 (de) 2014-03-19

Family

ID=49123649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13182183.7A Withdrawn EP2708678A2 (de) 2012-09-03 2013-08-29 Systemverlegeplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2708678A2 (de)
DE (1) DE102013002197A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817296U1 (de) 1998-09-25 1999-01-14 Esto-Klinker Ebersdorfer Schamotte- und Tonwerke GmbH, 96237 Ebersdorf Unterbau für Fliesen, Pflastersteine u.dgl.
DE202010014071U1 (de) 2010-01-14 2011-03-10 "Kinbo" Import & Vertriebsgesellschaft Mbh Systemverlegeplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860510A (en) * 1988-03-14 1989-08-29 Duragrid, Inc. Modular protective surfacing member
WO2002061206A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-08 Spider Court, Inc. Modular tile and tile flooring system
US6694691B2 (en) * 2002-01-22 2004-02-24 Chen Chung Ku Combination floor pad having composite base boards
US7793471B2 (en) * 2007-11-30 2010-09-14 David Tilghman Hill Floating floor assembled from an array of interconnected subunits, each of which includes a stone, ceramic, or porcelain tile bonded to an injection molded polyolefin substrate
DE202009016078U1 (de) * 2009-11-26 2011-02-03 Sanci, Elena Fliese

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817296U1 (de) 1998-09-25 1999-01-14 Esto-Klinker Ebersdorfer Schamotte- und Tonwerke GmbH, 96237 Ebersdorf Unterbau für Fliesen, Pflastersteine u.dgl.
DE202010014071U1 (de) 2010-01-14 2011-03-10 "Kinbo" Import & Vertriebsgesellschaft Mbh Systemverlegeplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002197A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228601C2 (de) Verfahren zum Aufbau eines erhöhten Trockenbodens und die zugehörige Trockenfußbodeneinheit
DE29514938U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen bzw. Wand- oder Bodenplatten
EP2801662B1 (de) Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag
EP1524385B1 (de) Extrudierte Platte, insbesondere für Bodenbelag
DE10158215A1 (de) Verlegesystem für Bodenplatten
EP1930524A2 (de) Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
DE202008002361U1 (de) Plattenbelag zur Anordnung an einer Wand, einer Decke oder einem Boden
DE102008053230B4 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
EP0829592B1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
EP1378197A1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
DE2518361C2 (de) Unterlegplatte
DE102007009668B4 (de) Unterbauleiste für den Außenbereich, z.B. für Balkone oder Terrassen
DE202005018351U1 (de) Bauelement zur Bildung eines Bodenbelages
EP3218556B1 (de) Systemverlegeplatte und zugehöriger systemflächenbelag
DE202013102956U1 (de) Doppelbodensystem
EP2708678A2 (de) Systemverlegeplatte
DE202010014071U1 (de) Systemverlegeplatte
DE202012008362U1 (de) Systemverlegeplatte
DE19746549C2 (de) Belagelement
DE202015105667U1 (de) Plattengleiter für eine Unterkonstruktion mit Wechseleinsätzen
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE10347199A1 (de) Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht
DE102018103287A1 (de) Vorrichtung und System zum Verlegen von Platten auf einer Unterlage
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160301