EP1378197A1 - Unterbau für eine Duschtasse - Google Patents

Unterbau für eine Duschtasse Download PDF

Info

Publication number
EP1378197A1
EP1378197A1 EP03003721A EP03003721A EP1378197A1 EP 1378197 A1 EP1378197 A1 EP 1378197A1 EP 03003721 A EP03003721 A EP 03003721A EP 03003721 A EP03003721 A EP 03003721A EP 1378197 A1 EP1378197 A1 EP 1378197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam strips
rigid foam
substructure according
substructure
shower tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1378197B1 (de
Inventor
Stephan Wedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI200330157T priority Critical patent/SI1378197T1/sl
Publication of EP1378197A1 publication Critical patent/EP1378197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1378197B1 publication Critical patent/EP1378197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports

Definitions

  • the invention relates to a deployable on a substrate Substructure for a drainage shower tray, in particular a shower tray for the floor level Installation.
  • From DE 38 09 068 A1 is a substructure for a with a drain provided shower tray known, in which a massive Plastic support, e.g. polyurethane foam, used comes. On which a preformed surface having Carrier is placed a plate covering.
  • a disadvantage of The known substructure is that the massive carrier is light Can get distortions and also material-consuming is. Furthermore, a correction of the process during the Installation of the support and the shower tray very difficult or not feasible at all.
  • the object of the invention is a substructure of the aforementioned To design a style that has a long life, is to produce with a low cost of materials and with which shower tray structures can be easily produced.
  • the latticework can be polygonal in plan view on its top, for example, trapezoidal or rectangular his. It consists of a surrounding frame and middle struts that are perpendicular, or parallel to the respective Frame side run. It is also conceivable, the middle Struts, i. Hard foam strips to arrange diagonally.
  • the rigid foam strips forming the latticework can together on so-called cross overlapping, on groove and Be connected spring or on impact.
  • the Cross lapping used in all rigid foam strips of the lattice work the same proportions and the same Form have, if a square design of the
  • the rigid foam strips are from both sides made of fiberglass reinforced foam boards, so that they have a rectangular cross-section, in which the two opposite sides with the reinforcement are reinforced.
  • the plastic reinforcement gives the Lattice work and thus the substructure a high stability, the even by laying on the latticework of the same plastic-reinforced intermediate plate is increased.
  • the plastic reinforcement can be made of a plastic mortar layer exist in which a fiberglass fabric or fleece is embedded.
  • tissue is preferably a For example, glass filament fabric of mesh size 1.0 cm.
  • Another advantage is that an accurate placement of the Expiration can be omitted, since its location by simple milling the corresponding rigid foam strip with tools can be corrected.
  • the substructure according to the invention is in particular for a floor-level Installation suitable for a comfortable, stepless Entering the shower cell allows.
  • a corresponding walling or tiling around the provided socket At one over the underground protruding floor structure with shower tray is common a corresponding walling or tiling around the provided socket.
  • a supporting gridwork 1 is shown, which Part of a substructure shown in Figures 5, 6 and 9 100 for a shower tray 50 is.
  • the latticework 1 exists from eight equal rigid foam strips 2.1 ?? 2.8 (cf. Fig. 2), a circumferential, square frame 20 and two middle, intersecting hard foam strips pairs 2.5, 2.6; 2.7, 2.8 form. These rigid foam last pairs in turn form a reinforced middle area 15 for receiving a drain pot 30 (see Fig. 5).
  • the overlays are covered with a moisture-resistant silicone or polyurethane adhesive glued or snug fit laid.
  • Fig. 3 is a cross section Q of the rigid foam strip 2.1 ......
  • the plastic reinforcements 12.1, 12.2 are by applying a thin layer of plastic mortar each time on the flat sides of the foam board and through Embedded in this layer of a glass fiber fabric emerged.
  • Such plastic-reinforced rigid foam panels of different Thicknesses are produced by WEDI GmbH, Emsdetten, produced.
  • the foam core 4 is made of polystyrene foam.
  • the hard foam strips form 2.1 ?? 2.8 of the latticework a flat surface 8 (see Figures 6 and 7), to which a 40 mm thick intermediate plate 3 is placed and also with Glued moisture-resistant silicone or polyurethane adhesive is.
  • the made of a plastic-reinforced polystyrene foam on both sides existing intermediate plate 3 is preformed, i.e. it has a slightly concave upper side 17.2 on, which corresponds to the shower tray 50.
  • her is the Plan surface 8 of the lattice facing bottom 17.1 plan.
  • Such an intermediate plate can, for example by compacting the hard foam with a corresponding stamp during plate making or by CNC milling or by cutting by means of a rotating or hot wire (filament) are made.
  • the Intermediate plate 3 a the lattice work facing, curved Bottom 17.1, which leads to a concave surface 8 of the Lattice 1 is compatible.
  • the concave surface 8 of the Lattice work 1 can be achieved by simply cutting the medium hard foam strips each along an arc-like extending line, which has a curved upper edge 23 defined be achieved.
  • FIG. 6 shows a schematic view of a substrate 10 a cuboid bottomed substructure 100.
  • the substrate 10 is leveled and cleaned so that the previously glued latticework 1 with its flat bottom placed horizontally on the ground 10 and glued with a silicone or polyurethane adhesive can.
  • the drain pot 30 is with its collar on the in Center area 15 milled recesses 21 laid there glued and a drain pipe 11 connected. After that will glued to the latticework 1, the intermediate plate 3 and after curing of the adhesive, set up a shower tray.
  • the prefabricated shower tray can be replaced by a tiled surface 14 (see Fig. 9) are replaced.
  • In the course 5 is about a seal 22 a chromed Bodeneinlauf cover 18 used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Unterbau (100) für eine mit einem Ablauf (5) versehene Duschtasse, insbesondere eine Duschtasse für den bodengleichen Einbau, wobei der Unterbau (100) aus zwei übereinander angeordneten Elementen besteht, nämlich aus einem aus Hartschaumstoff-Leisten gebildeten Gitterwerk (1) mit einer planen oder konkaven Oberfläche (8), und einer Zwischenplatte (3) aus armierten Hartschaumstoff, die mit einem Durchlass (16) im Bereich des bei der Duschtasse vorhandenen Ablaufs versehen ist, die auf das Gitterwerk (1) aufgelegt ist und auf die die Duschtasse aufsetzbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen auf einen Untergrund aufstellbaren Unterbau für eine mit einem Ablauf versehene Duschtasse, insbesondere eine Duschtasse für den bodengleichen Einbau.
Aus DE 38 09 068 A1 ist ein Unterbau für eine mit einem Ablauf versehene Duschtasse bekannt, bei dem ein massiver Träger aus Kunststoff, z.B. aus Polyurethanschaum, zum Einsatz kommt. Auf den eine vorgeformte Oberfläche aufweisenden Träger wird ein Plattenbelag aufgelegt. Nachteilig bei dem bekannten Unterbau ist, dass der massive Träger leicht Verwerfungen bekommen kann und außerdem materialaufwendig ist. Weiterhin ist eine Korrektur des Ablaufes während der Montage des Trägers und der Duschtasse sehr schwierig oder gar nicht durchführbar.
Aus der DE 198 47 910 A1 ist ein weiterer Unterbau für eine Duschtasse bekannt, bei dem es sich ebenfalls um einen massiver Träger aus Kunststoff oder Kunststoffschaum handelt, in den die Duschtasse eingesetzt werden kann. Die vorgeformte Oberfläche kann mit Platten belegt werden. Um die Abflussrohre besser installieren zu können, ist der Unterbau zweigeteilt. In der ersten, auf den Boden aufgesetzten Hälfte des Unterbaus wird der Abfluss vorinstalliert. In der zweiten Hälfte kann die Duschtasse vorinstalliert sein. Die Hälften werden dann aufeinander gesetzt, wobei Führungs- und/oder Rastelemente vorgesehen sind, um die Hälften passgenau miteinander zu verbinden. Nachteilig ist aber auch hier, dass es bei dem massiven Träger leicht zu Verwerfungen kommen kann, wenn die Aufstandsebene nicht plan ist. Außerdem wird zur Herstellung der massiven Unterbauteile wiederum ein großes Werkstoffvolumen benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Unterbau der eingangs genannten Art zu konzipieren, der eine lange Standzeit hat, mit einem geringen Materialaufwand herzustellen ist und mit dem sich Duschtassen-Aufbauten leicht herstellen lassen.
Diese Aufgabe ist durch einen auf einen Untergrund aufstellbaren Unterbau dadurch gelöst, der aus zwei übereinander angeordneten Elementen besteht, nämlich
  • aus einem aus Hartschaumstoff-Leisten gebildeten Gitterwerk mit einer planen oder konkaven, von den Oberseiten der Hartschaumstoff-Leisten aufgespannten Oberfläche
  • und einer Zwischenplatte aus armierten Hartschaumstoff, die mit einem Durchlass im Bereich des bei der Duschtasse vorhandenen Ablaufs versehen ist, die auf das Gitterwerk aufgelegt ist und auf die die Duschtasse aufsetzbar ist,
wobei die Flächenausdehnung des Gitterwerks und der Zwischenplatte der Flächenausdehnung und Peripherie der Duschtasse entspricht.
Das Gitterwerk kann in Draufsicht auf seine Oberseite polygonal, beispielsweise trapezförmig oder rechteckig ausgebildet sein. Es besteht aus einem umlaufenden Rahmen und mittleren Streben, die senkrecht, bzw. parallel zur jeweiligen Rahmenseite verlaufen. Es ist auch denkbar, die mittleren Streben, d.h. Hartschaumstoff-Leisten, diagonal anzuordnen.
Es ist vorteilhaft, zur Aufnahme eines Ablauftopfes der Duschtasse einen verstärkten Mittelbereich vorzusehen, der beispielsweise durch zwei sich kreuzende Hartschaumstoff-Leisten-Paare gebildet sein kann.
Die das Gitterwerk bildenden Hartschaumstoff-Leisten können miteinander auf sogenannte Kreuzüberblattung, auf Nut und Feder oder auf Stoss verbunden sein. Vorzugsweise wird die Kreuzüberblattung verwendet, bei der alle Hartschaumstoff-Leisten des Gitterwerkes die gleichen Ausmaße und die gleiche Form aufweisen, falls eine quadratische Ausführung der
Duschtasse gewählt worden ist.
Vorzugsweise sind die Hartschaumstoff-Leisten aus beidseitig glasfaserarmierten Hartschaumplatten hergestellt, so dass sie einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, bei dem die beiden sich gegenüber liegenden Seiten mit der Armierung verstärkt sind. Die Kunststoffarmierung verleiht dem Gitterwerk und damit dem Unterbau eine hohe Stabilität, die noch durch das Auflegen auf das Gitterwerk der ebenso kunststoffarmierten Zwischenplatte erhöht wird.
Die Kunststoffarmierung kann aus einer Kunststoffmörtel-Schicht bestehen, in die ein Glasfaser-Gewebe oder -Vlies eingebettet ist. Als Gewebe eignet sich vorzugsweise ein Glasfilament-Gewebe von einer Maschenweite von beispielsweise 1,0 cm.
Von besonderem Vorteil ist, dass das als sehr leichte Tragkonstruktion ausgeführte Gitterwerk materialsparend aus wenigen Hartschaumstoff-Leisten in kurzer Zeit zusammengebaut werden kann und dass die Zwischenplatte und die Hartschaumstoff-Leisten aus demselben Plattenmaterial (Halbzeug) geschnitten werden können. Derartige Halbzeuge werden von der Anmelderin angeboten und vertrieben.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ein genaues Platzieren des Ablaufes entfallen kann, da seine Lage durch einfaches Ausfräsen der entsprechenden Hartschaumstoff-Leiste mit Handwerkszeug korrigiert werden kann.
Der Unterbau gemäß Erfindung ist insbesondere für einen bodenbündigen Einbau geeignet, der ein bequemes, stufenloses Betreten der Duschzelle ermöglicht. Bei einer über den Untergrund hinausragenden Bodenaufbau mit Duschtasse ist üblich, eine entsprechende Abmauerung oder Verfliesung um den entstandenen Sockel vorzusehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Zeichnung beschrieben, deren Figuren im einzelnen zeigen:
Fig. 1
ein Gitterwerk in Draufsicht;
Fig. 2
einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1;
Fig. 3
einen Schnitt B-B gemäß Fig., 2;
Fig. 4
Montage des Gitterwerkes gemäß Fig. 1, in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 5
einen kompletten Unterbau in einer Explosions-Darstellung, perspektivisch gesehen;
Fig. 6
einen bodengleich eingebauten Unterbau mit Plattenbelag, in einer schematischen Seitensicht;
Figuren 7 u. 8
einen Schnitt C-C gemäß Fig. 5; und
Fig. 9
den Unterbau gemäß Fig. 6 in Draufsicht.
In Fig. 1 ist ein tragendes Gitterwerk 1 dargestellt, das Teil eines in den Figuren 5, 6 und 9 gezeigten Unterbaus 100 für eine Duschtasse 50 ist. Das Gitterwerk 1 besteht aus acht gleichen Hartschaumstoff-Leisten 2.1.....2.8 (vgl. Fig. 2), die einen umlaufenden, quadratischen Rahmen 20 und zwei mittlere, sich kreuzende Hartschaumstoff-Leisten-Paare 2.5, 2.6; 2.7, 2.8 bilden. Diese Hartschaumstoff-Leisten-Paare bilden wiederum einen verstärkten Mittelbereich 15 zur Aufnahme eines Ablauftopfes 30 (vgl. Fig. 5).
Alle Hartschaumstoff-Leisten 2.1......2.8 sind miteinander auf Kreuzüberblattung verbunden, wie der Fig. 4 zu entnehmen ist.
Zu diesem Zweck weist jede Hartschaumstoff-Leiste 2.1.....2.8 jeweils zwei an ihren Enden 6.1; 6.2 eingearbeitete, zueinander spiegelbildlich angeordnete Aussparungen 7.1, 7.2, sowie zwei weitere, zwischen den Enden 6.1; 6.2 liegende Aussparungen 9.1, 9.2 auf. Alle Aussparungen 7.1, 7.2; 9.1, 9.2 haben eine Tiefe T (vgl. Figuren 2 und 3), die einer halben Höhe H der Hartschaumstoff-Leiste entspricht, so dass die auf Kreuzüberblattung miteinander verbundenen Hartschaumstoff-Leisten 2.1.....2.8 zueinander bündig liegen. Die Überblattungen werden mit einem feuchtebeständigen Silikon- oder Polyurethankleber verleimt oder auf Passsitz verlegt. In Fig. 3 ist ein Querschnitt Q der Hartschaumstoff-Leiste 2.1......2.8 gezeigt, dem ein Schaumstoff-Kern 4 und zwei seitliche Kunststoffarmierungen 12.1, 12.2 zu entnehmen sind. Die Kunststoffarmierungen 12.1, 12.2 sind durch Auftragen jeweils einer dünnen Kunststoffmörtel-Schicht auf die Flachseiten der Hartschaumplatte und durch Einbetten in diese Schicht eines Glasfasergewebes entstanden.
Solche kunststoffarmierte Hartschaumplatten von unterschiedlicher Dicke werden durch die Firma WEDI GmbH, Emsdetten, hergestellt.
Durch das Schneiden des Hartschaumplatten-Halbzeugs entstehen Hartschaumstoff-Leisten 2.1......2.8 von rechteckigem Querschnitt, an denen noch die Aussparungen 7.1, 7.2; 9.1, 9.2 gefräst sind. Zum Aufbau eines stabilen Gitterwerks 1 sind Hartschaumstoff-Leisten 2.1......2.8 von einer Höhe H = 100 mm und einer Breite B = 50 mm gewählt worden. Der Schaumstoff-Kern 4 besteht aus Polystyrol-Hartschaum.
Die Hartschaumstoff-Leisten 2.1.....2.8 des Gitterwerks bilden eine plane Oberfläche 8 (vgl. Figuren 6 und 7), auf die eine 40 mm dicke Zwischenplatte 3 aufgelegt und ebenfalls mit feuchtebeständigen Silikon- oder Polyurethankleber aufgeklebt ist. Die aus einem beidseitig kunststoffarmierten Polystyrol-Hartschaum bestehende Zwischenplatte 3 ist vorgeformt, d.h. sie weist eine leicht konkave Oberseite 17.2 auf, die der Duschtasse 50 entspricht. Dagegen ist ihre der planen Oberfläche 8 des Gitterwerks zugewandte Unterseite 17.1 plan. Daraus resultiert, dass sich die Dicke der Zwischenplatte 3 in Richtung ihres mittleren Durchlasses 16 stets verkleinert. Eine solche Zwischenplatte kann beispielsweise durch das Verdichten des Hartschaums mit einem entsprechenden Stempel während der Plattenherstellung oder per CNC-Fräsung oder durch Schneiden mittels eines rotierenden oder heißen Drahtes (Glühdrahtes) gefertigt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform (vgl. Fig. 8) weist die Zwischenplatte 3 eine dem Gitterwerk zugewandte, gewölbte Unterseite 17.1 auf, die zu einer konkaven Oberfläche 8 des Gitterwerks 1 kompatibel ist. Die konkave Oberfläche 8 des Gitterwerks 1 kann durch ein einfaches Zuschneiden der mittleren Hartschaumstoff-Leisten jeweils längs einer bogenartig verlaufenden Linie, die eine gekrümmte obere Kante 23 definiert, erzielt werden.
In beiden Fällen weisen die den umlaufenden Rahmen 20 bildenden Hartschaumstoff-Leisten 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 jeweils eine gerade Oberkante 13 auf.
Die Fig. 6 zeigt schematisch den auf einen Untergrund 10 einer quaderförmigen Bodenmulde aufgestellten Unterbau 100.
Der Untergrund 10 ist nivelliert und gesäubert, damit das vorher zusammengeklebte Gitterwerk 1 mit seiner planen Unterseite auf den Untergrund 10 waagerecht aufgestellt und mit einem Silikon- oder Polyurethankleber aufgeklebt werden kann. Der Ablauftopf 30 ist mit seinem Kragen auf die im Mittelbereich 15 ausgefrästen Aussparungen 21 gelegt, dort verklebt und ein Ablaufrohr 11 angeschlossen. Danach wird auf das Gitterwerk 1 die Zwischenplatte 3 aufgeklebt und nach dem Aushärten des Klebers eine Duschtasse aufgesetzt. Die vorgefertigte Duschtasse kann durch einen Fliesenbelag 14 (vgl. Fig. 9) ersetzt werden. In den Ablauf 5 wird über eine Dichtung 22 ein verchromtes Bodeneinlauf-Abdeckelement 18 eingesetzt.
Bezugszeichenliste:
1
Gitterwerk
2.1......2.8
Hartschaumstoff-Leiste
3
Zwischenplatte
4
Schaumstoff-Kern
5
Ablauf
6.1, 6.2
Ende
7.1, 7.2
Aussparung
8
Oberfläche
9.1, 9.2
Aussparung
10
Untergrund
11
Ablaufrohr
12.1
Kunststoffarmierung
12.2
Kunststoffarmierung
13
Kante
14
Fliesenbelag
15
Mittelbereich
16
Durchlass
17.1
Seite (v. 3)
17.2
Seite (v. 3)
18
Bodeneinlauf-Abdeckelement
19
Ring
20
Rahmen
21
Aussparung
22
Dichtung
23
Kante
30
Ablauftopf
50
Duschtasse
100
Unterbau
B
Breite
Q
Querschnitt
H
Höhe
T
Tiefe

Claims (12)

  1. Auf einen Untergrund (10) aufstellbarer Unterbau (100) für eine mit einem Ablauf (5) versehene Duschtasse, insbesondere eine Duschtasse für den bodengleichen Einbau, wobei der Unterbau (100) aus zwei übereinander angeordneten Elementen besteht, nämlich
    aus einem aus Hartschaumstoff-Leisten (2.1.....2.8) gebildeten Gitterwerk (1) mit einer planen oder konkaven, von den Oberseiten der Hartschaumstoff-Leisten (2.1......2.8) aufgespannten Oberfläche (8),
    und einer Zwischenplatte (3) aus armierten Hartschaumstoff, die mit einem Durchlass (16) im Bereich des bei der Duschtasse vorhandenen Ablaufs versehen ist, die auf das Gitterwerk (1) aufgelegt ist und auf die die Duschtasse aufsetzbar ist,
    und wobei die Flächenausdehnung des Gitterwerks (1) und der Zwischenplatte (3) der Flächenausdehnung und Peripherie der Duschtasse entspricht.
  2. Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterwerk (1) in Draufsicht auf seiner Oberseite polygonal, vorzugsweise rechteckig ist.
  3. Unterbau nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartschaumstoff-Leisten (2.1.....2.8) des Gitterwerks (1) einen umlaufenden Rahmen (20) und einen verstärkten Mittelbereich (15) zur Aufnahme eines Ablauftopfes (30) bilden, welcher Mittelbereich (15) durch zwei sich kreuzende Hartschaumstoff-Leisten-Paare (2.5, 2.6; 2.7, 2.8) gebildet ist.
  4. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartschaumstoff-Leisten (2.1......2.8) des Gitterwerks (1) in Seitenansicht jeweils zwei an ihren Enden (6.1; 6.2) eingearbeitete, zueinander spiegelbildlich angeordnete Aussparungen (7.1, 7.2), sowie wenigstens eine weitere, zwischen den Enden (6.1; 6.2) liegende Aussparung (9.1, 9.2) aufweisen, die es erlauben, die Hartschaumstoff-Leisten (2.1......2.8) miteinander auf Kreuzüberblattung zu verbinden.
  5. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Hartschaumstoff-Leisten (2 .1......2.8) des Gitterwerks (1) die gleichen Ausmaße und die gleiche Form aufweisen.
  6. Unterbau nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartschaumstoff-Leisten (2.1.....2.8) des Gitterwerks (1) miteinander auf Nut und Feder verbunden sind.
  7. Unterbau nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartschaumstoff-Leisten (2.1......2.8) des Gitterwerks (1) miteinander auf Stoss verbunden sind.
  8. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den umlaufenden Rahmen (20) bildenden Hartschaumstoff-Leisten (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) jeweils eine gerade Kante (13) und die mittleren, innerhalb des umlaufenden Rahmens (20) liegenden Hartschaumstoff-Leisten (2.5, 2.6; 2.7, 2.8) jeweils eine gekrümmte, sich im montierten Zustand mit der Oberseite des Gitterwerkes deckende Kante (23) aufweisen.
  9. Unterbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (3) auf ihrer dem Gitterwerk zugewandten Unterseite (17.1) plan und auf einer der Unterseite (17.1) abgewandten Oberseite (17.2) konkav ist.
  10. Unterbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartschaumstoff-Leisten (2.1.....2.8) z.B mit Glasfasern armiert sind.
  11. Unterbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartschaumstoff-Leisten und die Zwischenplatte (3) aus dem gleichen Plattenmaterial (Halbzeug) geschnitten sind.
  12. Unterbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zwischenplatte (3) ein konturierter Ring (19) eingebaut ist, der - im montierten Zustand - Teile des Ablaufs (5) mit Siphon aufnimmt.
EP03003721A 2002-07-05 2003-02-19 Unterbau für eine Duschtasse Expired - Lifetime EP1378197B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330157T SI1378197T1 (sl) 2002-07-05 2003-02-19 Podstavek za prsno kad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230557 2002-07-05
DE10230557A DE10230557C1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Unterbau für eine Duschtasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1378197A1 true EP1378197A1 (de) 2004-01-07
EP1378197B1 EP1378197B1 (de) 2005-11-02

Family

ID=7714752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003721A Expired - Lifetime EP1378197B1 (de) 2002-07-05 2003-02-19 Unterbau für eine Duschtasse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1378197B1 (de)
AT (1) ATE308264T1 (de)
DE (2) DE10230557C1 (de)
DK (1) DK1378197T3 (de)
ES (1) ES2252561T3 (de)
SI (1) SI1378197T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102247A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Wedi Gmbh Duschbodenplatte mit Funktionselement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018838U1 (de) * 2005-11-02 2007-03-08 Viega Gmbh & Co. Kg Duschtassenelement mit einem plattenförmigen Trägerelement aus Schaumstoff
DE102006007471B4 (de) * 2006-02-17 2012-09-06 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Duschbodenelement und Trägerelement dafür, sowie Duschbodenunterbau aus einem Duschbodenelement und einem Trägerelement für bodengleiche Duschen
DE202007018578U1 (de) 2007-03-05 2008-11-13 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Duschtassenelement
DE102007010598B9 (de) * 2007-03-05 2011-02-24 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Duschtassenelement und Verfahren zur Herstellung einer Duschanlage
DE202007012409U1 (de) 2007-03-06 2007-12-20 Karl Grumbach Gmbh & Co. Kg Duschbodenelement-Oberteil mit höhenjustierbarem Unterteil
CH701240B1 (de) * 2009-06-10 2013-04-30 Thumag Ag Duschtassenboden.
DE102013222450A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Abstandselement
DE102015100689A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Wedi Gmbh Überbauelement für eine Ablaufeinrichtung und Duschplatz mit einem Überbauelement
ES2585849B1 (es) * 2016-06-06 2017-12-12 Nietos De Miguel Martinez Ramirez, S.L. Plato de ducha

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400179U1 (de) * 1994-01-07 1994-04-21 Wang Sung Shun Badewanne mit einer Bodenstütz- und Tragvorrichtung
EP0643939A2 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 ALBATROS SYSTEM S.p.A. Duschwanne, insbesondere für eine selbsttragende Duschkabine
DE19847910A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Correcta Gmbh Verfahren zur Installation eines Wannerträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
US6003169A (en) * 1998-09-09 1999-12-21 Davis Systems, Inc. Solid surface shower pan
DE20119636U1 (de) * 2001-10-09 2002-04-18 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenträger für Dusch- oder Badewannen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809068A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Peter Josef Korzilius Soehne G Duschtasse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643939A2 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 ALBATROS SYSTEM S.p.A. Duschwanne, insbesondere für eine selbsttragende Duschkabine
DE9400179U1 (de) * 1994-01-07 1994-04-21 Wang Sung Shun Badewanne mit einer Bodenstütz- und Tragvorrichtung
DE19847910A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Correcta Gmbh Verfahren zur Installation eines Wannerträgers und in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
US6003169A (en) * 1998-09-09 1999-12-21 Davis Systems, Inc. Solid surface shower pan
DE20119636U1 (de) * 2001-10-09 2002-04-18 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenträger für Dusch- oder Badewannen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102247A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Wedi Gmbh Duschbodenplatte mit Funktionselement
DE102015102247B4 (de) * 2015-02-17 2018-09-20 Wedi Gmbh Duschbodenplattenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE50301532D1 (de) 2005-12-08
ES2252561T3 (es) 2006-05-16
DK1378197T3 (da) 2006-02-13
EP1378197B1 (de) 2005-11-02
ATE308264T1 (de) 2005-11-15
SI1378197T1 (sl) 2006-04-30
DE10230557C1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
DE602004010796T2 (de) Konstruktive modularausführung für schwimmbecken
DE60312212T2 (de) Bodenplatte und bodenabdeckung für elastischen boden
EP2664722A2 (de) Bodenablauf mit einer Abdeckung zur Aufnahme einer Fliese
DE60023159T3 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
DE3115026A1 (de) Isolierelement
DE10230557C1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
EP3959395B1 (de) Modulares schwimmbecken
EP2749712B1 (de) Entkopplungsmatte
AT508902B1 (de) Dachziegel mit trägerkörper aus wenigstens zwei schichten
DE19527275A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
DE102017103783A1 (de) Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
DE19738477B4 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
EP0062687B1 (de) Teilfertiges Rippendeckenelement
DE3308469A1 (de) Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte
EP3339522B1 (de) Duschrinnen-einbausatz bzw.- anordnung
DE202015104312U1 (de) Lastverteilerplatte aus Kunststoff
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
DE10038534A1 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE4018377A1 (de) Fliesenplatte
DE202010014071U1 (de) Systemverlegeplatte
DE10006252A1 (de) Abstandshalter für Bodenplatten sowie Bodenplatte zum Verlegen mittels derartiger Abstandshalter
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE102021121152A1 (de) Deckplatte eines Duschbodenelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040505

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051208

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000222

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2252561

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SPIERENBURG & PARTNER AG, PATENT- UND MARKENANWAEL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20130215

Year of fee payment: 11

Ref country code: SI

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140819

BERE Be: lapsed

Owner name: *WEDI STEPHAN

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301532

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 308264

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140219

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 387

Country of ref document: SK

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301532

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140219

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140219