EP3959395B1 - Modulares schwimmbecken - Google Patents

Modulares schwimmbecken Download PDF

Info

Publication number
EP3959395B1
EP3959395B1 EP20721392.7A EP20721392A EP3959395B1 EP 3959395 B1 EP3959395 B1 EP 3959395B1 EP 20721392 A EP20721392 A EP 20721392A EP 3959395 B1 EP3959395 B1 EP 3959395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swimming pool
pool
modular
floor
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20721392.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3959395C0 (de
EP3959395A1 (de
Inventor
Michael Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wsn Holding GmbH
Original Assignee
Wsn Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wsn Holding GmbH filed Critical Wsn Holding GmbH
Publication of EP3959395A1 publication Critical patent/EP3959395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3959395C0 publication Critical patent/EP3959395C0/de
Publication of EP3959395B1 publication Critical patent/EP3959395B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H4/0031Easily movable or transportable swimming pools with shell type elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H4/0043Easily movable or transportable swimming pools mainly made of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a modular swimming pool, which comprises at least a first and a second swimming pool module, each swimming pool module having a floor element and at least one wall element connected to the floor element, the swimming pool modules defining a pool interior by being joined together, the floor element and the wall element of at least one swimming pool module on an outer surface of the swimming pool module facing away from the pool interior, have reinforcing ribs that stand out from the outer surface, with the reinforcing ribs of the wall element, which are arranged at a distance from one another, extending in the direction of the floor element.
  • the wall elements of the modular swimming pool can also have transverse ribs which are oriented substantially normal to the reinforcing ribs extending towards the floor element.
  • the invention relates to a method for installing such a modular swimming pool.
  • swimming pools that are built into the ground and swimming pools that are placed above ground on a subsurface.
  • the invention disclosed here advantageously relates to an underground swimming pool, whereby the swimming pool can also be provided for installation above ground.
  • pools that consist of a single piece and modular pools that are assembled from several prefabricated modules.
  • the modules can be assembled at the factory or at the installation site, for example by gluing, welding or screwing.
  • Modular pools that are assembled on site have several advantages compared to pools that consist of only one piece.
  • the transport of ordinary, one-piece swimming pools often requires complex measures that often require the use of cranes, long trucks or even helicopters.
  • modular swimming pools on the other hand, the transport to the installation site can be carried out much more easily and flexibly, for example with conventional trucks or transporters, thanks to the advantageous dimensioning of the individual modules.
  • the modules can be unloaded much more easily at the installation site or installed in properties that are difficult to access, especially if the modules are made of plastic. Furthermore, in the case of built-in pools, the modular design allows for better leveling of unevenness in the base on which the pool stands, since during the installation of each module it is possible to make any corrections to ensure the horizontality of the pool edge.
  • the patent application US2014/0173820 A1 discloses a modular swimming pool intended for above ground placement.
  • the swimming pool has a bottom member and at least one side member and is formed of a polymer, fiberglass or similar suitable material.
  • the pool On the side surfaces of the modules and on the underside of its bottom surface, the pool has several reinforcing elements protruding from the surfaces, which increase the stability and load-bearing capacity of the structure.
  • the object of the invention is therefore to provide a modular swimming pool and a method for installing the swimming pool, which avoids the disadvantages of the prior art. This object is achieved by providing a modular swimming pool having the features of claim 1 and a method of installing the modular swimming pool having the features of claim 10.
  • the modular swimming pool according to the invention has reinforcing ribs of the base element, which are arranged at a distance from one another and form open chambers on the outer surface of the swimming pool module, which are designed to be completely filled with a binding agent when the reinforcing ribs rest on an essentially level mounting base, the At least one, in particular wedge-shaped, basin interior in the area of the floor element Has a recess which forms a continuous channel area of the pool interior, the reinforcing ribs of the floor element being connected to an outer surface of the recess which faces away from the channel area and delimits the open chambers.
  • the mounting base can be, for example, a pit base for installation in the ground, which can be covered with a blinding layer of chippings, foam glass or other suitable materials if necessary, or for example a terrace stone base or another suitable base for above-ground positioning.
  • the outer surface of the floor element is essentially completely covered by the open chambers in the area of its reinforcing ribs. Due to the design as an open chamber, it is possible with a suitable spraying device, for example a foam can of the binding agent or a spray gun, to inject the binding agent into the cross section formed by the floor element, the reinforcing ribs and the mounting base.
  • the binding agent directly to the cross-section using a hose that transports the binding agent and is intended for one-time use.
  • This has the advantage that all open chambers on the underside of the bottom of the pool can be completely filled with the binder when the pool is installed, and cavities outside the open chambers can also be completely filled with binder.
  • the filled chambers and cavities on the underside of the pool floor thus give the pool construction additional stability and resilience.
  • the wedge-shaped depression on the pool floor forms a channel in which pipes for the inlet and outlet of the pool water, which ensure an even flow of the pool water, can be laid, with the channel being provided for subsequent covering with a grid in order to to separate the pipes from the rest of the pool interior.
  • An alternative application of the channel is that particles of water pollution or other unwanted objects, such as sand or leaves, of the entire bottom area can accumulate in the channel, making the pool bottom particularly easy to clean. Because the wedge-shaped indentation runs in the middle of the pool, the reinforcing ribs on the outer surface of the pool floor terminate at the indentation and form open chambers for injection of binding agent on either side of the indentation, which can be reached from opposite wall elements.
  • the first swimming pool module has a technical section that is separated from the interior of the pool by at least one wall element, in which technical devices, such as pump or filter systems, which are required for the operation of the swimming pool, can be integrated directly into the module.
  • the open chambers of the base element can be filled with binding agent via a closable opening in the depression, the opening being closed after filling.
  • the floor elements of the swimming pool modules can thus be connected to one another in a particularly simple manner, with the openings being sealed watertight, for example by welding, after the modules have been connected by the binding agent.
  • a further preferred embodiment of the modular swimming pool provides that the wall element has an overflow channel with a substantially U-shaped cross section.
  • spilling pool water can be absorbed by the overflow channel and returned to the inside of the pool, for example via the technical devices in the technical section.
  • At least one wall element is connected to at least one support element, in particular to a carbon lattice, a glass lattice fabric or a reinforcement, with the space between the wall element and the support element preferably being filled with a binding agent.
  • a further preferred embodiment of the modular swimming pool provides that the binders suitable for filling the chambers comprise a functional foam, in particular polyurethane foam (PUR foam) or polyisocyanurate foam (PIR foam).
  • PUR foam polyurethane foam
  • PIR foam polyisocyanurate foam
  • the open chambers on the underside of the pool floor can be sprayed in an uncomplicated manner with commercially available functional foam Compared to concrete has a significantly shorter curing time, for example about a day.
  • the functional foam can be designed as a two-component functional foam, whereby the components for processing the foam can be mixed directly at the installation site.
  • PUR foam or PIR foam that allows the right injection depth for injecting into the open chamber, or has the right viscosity of the binder in the liquid state for applying the binder via a hose so that it can be completely mixed with the Functional foam to fill and to ensure the right strength and flexibility for a long service life of the pool.
  • the swimming pool modules are made of glass fiber reinforced plastic, carbon fibers or a plastic from the group of polyolefins, in particular polypropylene or polyethylene. This has the advantage that the swimming pool can be easily machined using suitable cutting means, for example a milling machine, and the modules can also be easily manufactured in variable shapes by means of CNC milling.
  • a further preferred embodiment provides that the floor element and/or at least one wall element essentially have a curved course.
  • This has the advantage that the swimming pool can be manufactured in an open geometry, for example a round or oval shape of the swimming pool is also possible, with any other shape with a curved course of the bottom or the wall being possible.
  • At least one open chamber of the floor element has at least one closable opening along the floor element in order to fill the at least one open chamber with binding agent and to close the at least one opening after filling.
  • the binder can advantageously be injected with a suitable spray device into the cross section formed by the floor element, the reinforcing ribs and the mounting base to completely fill it with a binder if the cross section has a width that is a multiple of the maximum spray width of the spray device.
  • several openings can also be provided along the bottom element of the open chamber.
  • the method according to the invention for installing the modular swimming pool comprises digging a pit in the ground to form a mounting base and preferably applying a blinding layer to the bottom of the pit, positioning two or more pool modules on the mounting base, assembling the swimming pool modules and moving the swimming pool on the mounting base by filling the chambers of the floor elements with binding agent.
  • the method also includes filling the spaces between the pit and the outside of the pool interior with bulk material and/or binding agent, in particular soil, and filling the pool interior with water, with a pool water surface being formed by filling the pool interior.
  • the method comprises arranging a marking device, in particular a laser beam, which can be projected by a cross-line laser, for example, in the pool interior, with the marking means forming a marking line on the wall element, which is in the area of the upper edge of a Wall element is aligned horizontally.
  • the preferred embodiment of the method includes cutting off the wall elements using a cutting means, in particular a milling machine, along the marking line to form a pool waterline at which the wall elements end and merge into the overflow channel. This has the advantage that a pool wall can be created that forms a level overflow to the pool water surface, which is why the overflowing water sloshes evenly into the overflow channel.
  • FIG. 1 1 shows a modular swimming pool 1 according to an embodiment variant of the invention, which has several swimming pool modules 2.
  • FIG. Each swimming pool module 2 has a floor element 3 and at least one wall element 4, with the swimming pool modules 2 forming a pool interior 5 by being joined together, as shown in FIG figure 1 can be seen clearly.
  • the swimming pool modules 2 have reinforcing ribs 6 on their outer surface, which faces away from the pool interior 5 .
  • These reinforcement ribs 6 stand out from the outer surface of the swimming pool modules 2 and are arranged at a distance from one another, with the reinforcement ribs 6 extending along the wall elements 4 in the direction of the floor element 3 and the reinforcement ribs 6 of the floor elements 3 running substantially completely through the floor elements 3, based on what figure 2 has been received in detail.
  • the reinforcing ribs 6 form open chambers 7 on the wall element 4 and the floor element 3, the open chambers 7 of the floor elements 3 essentially completely covering the outer surface of the floor element 3 and being designed to be completely filled with a binding agent 8 when they are on rest on a mounting base 9.
  • the modular swimming pool 1 in figure 1 the first swimming pool module 2 has a technical section 10 which is separated from the pool interior 5 by a wall element 4 and which has a cavity 11 which is suitable for accommodating technical swimming pool devices, for example pump and filter systems.
  • the technical section 10, as in figure 1 shown, according to one embodiment of the invention include at least one splash water tank 12.
  • the outer surfaces of at least one wall element 4 of the technical section 10 also have reinforcing ribs 6 in order to make the swimming pool module 2 mechanically stable.
  • the illustrated embodiment of the modular swimming pool 1 has an overflow channel 14 with a U-shaped cross section, which allows the pool water to be returned to a filter circuit of the swimming pool 1 via the at least one surge water tank 12, which can be positioned in the area of the technical section 10.
  • each floor element 3 has a wedge-shaped recess 13 in its central area, as shown in FIG figure 1 is clearly visible. This depression forms a continuous channel area of the pelvic interior 5.
  • figure 2 shows the underside of the pool floor of a swimming pool module 2 of a modular swimming pool 1 according to an embodiment variant of the invention.
  • the reinforcing ribs 6 form open chambers 7 on the floor element 3 and on the wall element 4 of the swimming pool module 2.
  • the reinforcing ribs 6 of the floor element 3 forming open chambers 7 are connected to an outer surface of the recess 13 facing away from the channel area 13 .
  • the open chambers 7 substantially completely cover the outer surface of the base element 3 and substantially completely pass through the base element 3 .
  • the binders 8 provided for filling the chambers 7 comprise a functional foam, in particular a polyurethane foam. This advantageously eliminates the need for a concrete foundation as used in prior art modular inground pools.
  • FIG 3 Figure 12 shows an isometric sectional view of a pool module 2 of an inbuilt modular pool 1 according to a variant embodiment of the invention.
  • the module 2 was positioned in the ground 15 on a mounting base 9 and binder 8, in particular polyurethane foam, was added to it.
  • the mounting substrate 9 can have a blinding layer, which can include chippings, foam glass, mineral mixtures with polyurethane binders or other suitable materials.
  • the modules 2 with support means which are designed for example as wedges and in the figure 3 are not shown, stocky.
  • the wall element 4 of the module 2 is connected to a support element 16, which reinforces the wall element 4 in addition to the reinforcing rib 6 and gives the wall element 4 additional stability and resilience against pressure exerted by water 17 and soil 15 when the swimming pool 1 is installed.
  • the support element 16 can be designed, for example, as a carbon lattice, glass lattice fabric or as a reinforcement.
  • the space between the wall element 4 and the support element 16 is preferably filled with binding agent 8 .
  • the binders 8, which are intended to fill the space also comprise a functional foam, in particular a polyurethane foam or polyisocyanurate foam, which makes the construction even more stable and resilient to external pressure and internal water pressure.
  • FIG 4a shows a sectional view of a built-in swimming pool 1 with overflow according to an embodiment of the invention, which is completely filled with water 17.
  • the water surface 18 forms a pool waterline.
  • a marking means is positioned in the pool interior 5 in such a way that the marking means, in particular a laser beam, which can be projected from a cross-line laser, for example, forms a marking line which is in the region of the upper edge of the pool interior 5 is oriented horizontally.
  • the wall elements 4 of the swimming pool modules 2 are separated by a suitable cutting means, for example a milling machine, in such a way that the wall elements 4 end along this water line of the water surface 18 in the pool.
  • FIG 5 shows an isometric view of a segment of a modular swimming pool 1 according to an embodiment variant of the invention, wherein the wall element 4 as well as the overflow channel 14 of the swimming pool module 2 have a curved shape.
  • This allows the swimming pool 1 to have an open geometry.
  • the entire swimming pool 1 can have an essentially oval or round shape, or the floor elements 3 and/or the wall elements 4 of individual swimming pool modules 2 can have curved shapes, which enables a wide range of variants in the pool design.
  • the individual swimming pool modules 2 from a plastic, for example polypropylene or polyethylene, the various shapes of the swimming pool modules 2 can be easily and cost-effectively manufactured at the factory using CNC milling processes.
  • FIG. 6 1 shows a modular swimming pool 1 according to a further embodiment variant of the invention, which has a plurality of swimming pool modules 2.
  • FIG. The open chambers 7 of the swimming pool modules 2 have a plurality of closable openings 23 along the floor elements 3 and in the depression 13 .
  • the open chambers 7 can be filled with binding agent 8 by means of these closable openings 23 , the openings 23 being closed with binding agent 8 after they have been filled.
  • the closing of the openings 23 can be realized, for example, by welding the openings 23, the welding for example by heating the end faces of the Openings 23 and can be done in a row by pressing the end faces of the openings 23 with a closure.
  • FIG 7 shows an underside of the pool floor of a swimming pool module 2 of a modular swimming pool 1 according to a further embodiment of the invention.
  • the openings 23 can be anywhere in the recess 13.
  • an opening 23 can be provided on the outer surface of the recess 13 facing away from the channel area, which opening delimits the open chamber 7 .
  • an opening 23 can be provided in a transverse depression 24 of the depression 13, which is oriented essentially normal to the depression 13 running between the ends of the basin and is connected to it.
  • the transition between the depression 13 and the transverse depression 24 can have a rounding or a bevel.
  • An opening 23 provided in the transverse depression 24 can be used to supply fresh pool water to the pool or to remove old, dirty pool water from the pool interior 5 .
  • FIG 8 Figure 3 shows an isometric view of a segment of a modular swimming pool 1 according to another embodiment of the invention.
  • the modules of the modular swimming pool 1 have a plurality of openings 23 both along the floor elements 3 and in the recess 13, by means of which binder 8 can be applied to completely fill the open chambers 7.
  • the figure 8 represented segment of the modular swimming pool 1 further transverse recesses, which also have openings 23, the number of openings 23, which for complete filling of the open chambers 7 with binder 8 depends on the chamber size of the open chambers 7.
  • the modular swimming pool 1 is positioned above ground on a mounting base 9, with the wall elements 4 of the swimming pool modules 2 preferably being reinforced in this variant.
  • the modular swimming pool 1 can withstand the water pressure on its wall elements 4 better.
  • the wall elements 4 can be reinforced, for example, by using materials with high strength and a high modulus of elasticity, for example glass fiber reinforced plastic or carbon fibers, and/or by using transverse ribs running normal to their reinforcing ribs 6, and/or by foaming their chambers 7, and /or by using the already at figure 3 support elements 16 described can be achieved.
  • the floor elements 3 have spacer feet, which are outside of the area of the reinforcing ribs 6 of the open chambers 7 that is essentially completely covered
  • Floor elements 3 for supporting the swimming pool 1 are arranged. This increases the stability and load-bearing capacity of the modular swimming pool 1 in floor areas outside the open chambers 7 .
  • the entire pool interior of the modular swimming pool could also be formed by just one module and, for example, only one technical section could be provided as a separate technical module that forms a second module of the modular swimming pool.
  • a pool module could be placed as a unit on a patio of a house.
  • the open chambers 7 can also be delimited by further reinforcing ribs running transversely to the reinforcing ribs 6 instead of by the outer surface of the depression 13 . It would also be possible to delimit the chambers 7 on all four sides by reinforcing ribs, which would result in a closed chamber in the floor element, the cavity of which could be filled towards the ground via one or more openings 23 in the floor element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Schwimmbecken, welches zumindest ein erstes und ein zweites Schwimmbeckenmodul umfasst, wobei jedes Schwimmbeckenmodul ein Bodenelement sowie zumindest ein mit dem Bodenelement verbundenes Wandelement aufweist, wobei die Schwimmbeckenmodule durch Zusammenfügen einen Beckeninnenraum definieren, wobei das Bodenelement und das Wandelement zumindest eines Schwimmbeckenmoduls an einer dem Beckeninnenraum abgewandten Außenfläche des Schwimmbeckenmoduls sich von der Außenfläche abhebende Verstärkungsrippen aufweisen, wobei sich die in einem Abstand zueinander angeordneten Verstärkungsrippen des Wandelementes in Richtung des Bodenelementes erstrecken. Die Wandelemente des modularen Schwimmbeckens können darüber hinaus Querrippen aufweisen, die im Wesentlichen normal zu den sich in Richtung des Bodenelementes erstreckenden Verstärkungsrippen orientiert sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbau eines solchen modularen Schwimmbeckens.
  • Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen zwei Arten von Schwimmbecken: Schwimmbecken die im Erdreich eingebaut werden und Schwimmbecken, die überirdisch auf einem Untergrund platziert werden. Die hier offenbarte Erfindung betrifft vorteilhaft ein im Erdreich eingebautes Schwimmbecken, wobei das Schwimmbecken auch zur überirdischen Aufstellung vorgesehen sein kann.
  • Des Weiteren unterscheidet man zwischen Schwimmbecken, die aus einem einzigen Teil bestehen, und modularen Schwimmbecken, die aus mehreren vorgefertigten Modulen zusammengefügt werden. Das Zusammenfügen der Module kann werkseitig oder am Einbauort beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder Verschrauben erfolgen.
  • Bei modularen Schwimmbecken, die am Einbauort zusammengefügt werden, ergeben sich im Vergleich zu Schwimmbecken, die nur aus einem Teil bestehen, mehrere Vorteile.
  • Einerseits sind für den Transport gewöhnlicher, einteiliger Schwimmbecken, in Abhängigkeit von der Größe des Schwimmbeckens, oft aufwändige Maßnahmen notwendig, die nicht selten den Einsatz von Kränen, Lang-LKWs oder auch von Helikoptern erfordern können. Bei modularen Schwimmbecken hingegen kann der Transport zum Einbauort durch die vorteilhafte Dimensionierung der einzelnen Module viel einfacher und flexibler, beispielsweise mit konventionellen LKWs oder Transportern, durchgeführt werden.
  • Andererseits können die Module durch ihr im Vergleich zu einteiligen Schwimmbecken weitaus geringeres Gewicht sowie ihre weitaus geringere Größe am Einbauort viel leichter entladen bzw. in schwer zugänglichen Grundstücken montiert werden, insbesondere, wenn die Module aus einem Kunststoff gefertigt sind. Des Weiteren können im Fall eingebauter Schwimmbecken durch die modulare Bauweise Unebenheiten des Untergrundes, auf dem das Schwimmbecken steht, besser ausgeglichen werden, da man beim Einbau jedes Moduls die Möglichkeit hat eventuelle Korrekturen durchzuführen, um die Horizontalität des Beckenrandes zu gewährleisten.
  • Die Patentanmeldung US2014/0173820 A1 offenbart ein modulares Schwimmbecken, welches zur überirdischen Platzierung vorgesehen ist. Das Schwimmbecken weist ein Bodenelement und zumindest ein Seitenelement auf und ist aus einem Polymer, Glasfaser oder einem ähnlichen, geeigneten Material geformt. Das Schwimmbecken weist auf den Seitenflächen der Module sowie auf der Unterseite seiner Bodenfläche mehrere von den Flächen abstehende Verstärkungselemente auf, welche die Stabilität und Belastbarkeit der Konstruktion erhöhen.
  • Beim Einbau bekannter modularer Schwimmbecken im Erdreich müssen die Module häufig auf einem vorher im Erdreich vorgesehenen Fundament, insbesondere einem Betonfundament, platziert werden. Dieses Verfahren weist mehrere Nachteile auf. Einerseits benötigt das Anfertigen des Betonfundaments viel Zeit, üblicherweise ungefähr fünfundzwanzig Tage, da der Beton vollständig aushärten muss, bevor die Module auf dem Fundament positioniert werden können. Andererseits kann bei Unebenheit des ausgehärteten Fundaments eine Nachbearbeitung durch Aufbringen einer Ausgleichsmasse notwendig sein, was wiederum zeit- und kostenintensiv ist. Das Dokument DE1684901A offenbart ein modulares Schwimmbecken, das die Merkmale des Oberbegriffes des unabhängigen Anspruchs 1 aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein modulares Schwimmbecken sowie ein Verfahren zum Einbau des Schwimmbeckens bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Diese Aufgabe wird durch Bereitstellen eines modularen Schwimmbeckens mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie eines Verfahrens zum Einbau des modularen Schwimmbeckens mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße modulare Schwimmbecken weist Verstärkungsrippen des Bodenelementes auf, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind und auf der Außenfläche des Schwimmbeckenmoduls offene Kammern bilden, die bei einem Aufliegen der Verstärkungsrippen auf einem im Wesentlichen ebenen Montageuntergrund zur vollständigen Ausfüllung mit einem Bindemittel ausgebildet sind, wobei der Beckeninnenraum im Bereich des Bodenelementes zumindest eine insbesondere keilförmige Vertiefung aufweist, welche einen durchgängigen Kanalbereich des Beckeninnenraumes bildet, wobei die Verstärkungsrippen des Bodenelementes mit einer dem Kanalbereich abgewandten Außenfläche der Vertiefung verbunden sind, welche die offenen Kammern begrenzt. Der Montageuntergrund kann, je nach Art des Schwimmbeckens, bei Einbau im Erdreich beispielsweise ein Grubenboden, welcher bei Bedarf mit einer Sauberkeitsschicht aus Splitt, Schaumglas oder anderen geeigneten Materialen bedeckt sein kann, oder bei überirdischer Positionierung beispielsweise ein Terrassensteinboden oder ein anderer geeigneter Untergrund sein. Die Außenfläche des Bodenelements ist im Bereich ihrer Verstärkungsrippen von den offenen Kammern im Wesentlichen vollständig bedeckt. Durch die Ausbildung als offene Kammer ist es möglich mit einer geeigneten Spritzvorrichtung, beispielsweise einer Schaumdose des Bindemittels oder einer Spritzpistole, das Bindemittel in den durch das Bodenelement, die Verstärkungsrippen und den Montagegrund gebildeten Querschnitt einzuspritzen. Es ist ebenfalls möglich, das Bindemittel mit einem das Bindemittel transportierenden, zur einmaligen Benutzung gedachten Schlauches direkt am Querschnitt zu applizieren. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass alle offenen Kammern der Unterseite des Bodens des Schwimmbeckens beim Einbau des Schwimmbeckens vollständig mit dem Bindemittel gefüllt werden können, wobei auch Hohlräume, welche sich außerhalb der offenen Kammern befinden, hierbei vollständig mit Bindemittel ausgefüllt werden können. Somit verleihen die gefüllten Kammern und Hohlräume auf der Unterseite des Beckenbodens der Beckenkonstruktion zusätzliche Stabilität und Belastbarkeit. Des Weiteren wird durch die keilförmige Vertiefung am Beckenboden ein Kanal gebildet, in dem Rohrleitungen für den Zu- und Ablauf des Beckenwassers, welche eine gleichmäßige Durchströmung des Beckenwassers gewährleisten, verlegt werden können, wobei der Kanal zur anschließenden Abdeckung mit einem Gitter vorgesehen ist, um die Rohrleitungen vom restlichen Beckeninnenraum zu trennen. Eine alternative Anwendung des Kanals besteht darin, dass sich in dem Kanal Partikel von Wasserverunreinigungen oder sonstige unerwünschte Objekte, wie beispielsweise Sand oder Blätter, des gesamten Bodenbereichs ansammeln können, wodurch der Beckenboden besonders einfach zu reinigen ist. Dadurch, dass die keilförmige Vertiefung in der Mitte des Schwimmbeckens verläuft, enden die Verstärkungsrippen auf der Außenfläche des Beckenbodens an der Vertiefung und bilden beidseits der Vertiefung von gegenüberliegenden Wandelementen aus erreichbare offene Kammern zum Einspritzen von Bindemittel.
  • Dies löst das Problem modularer Schwimmbecken gemäß dem Stand der Technik, bei denen die Verstärkungselemente auf der Unterseite des Beckenbodens im Lauf der Zeit aufgrund der Gewichtskraft, die vom Beckenwasser auf den Boden ausgeübt wird, sowie durch mechanische Beanspruchung und wetterbedingte Faktoren, wie starke Temperaturschwankungen und Änderung der Witterungsverhältnisse, brüchig und spröde werden. Hierdurch büßt die Konstruktion an Stabilität und Belastbarkeit ein. In Kenntnis der
  • Erfindung hätte der Fachmann gegebenenfalls diesen Effekt durch Einbringen eines Bindemittels in Kammern des Beckenbodens reduzieren können. Da jedoch bei dem aus der US 2014/0173820 A1 bekannten modularen Schwimmbecken eine Vielzahl der Kammern, nämlich die im Zentrum befindlichen Kammern, als geschlossene Kammern ausgebildet sind, die von dem vorstehend definierten Querschnitt aus nicht mit Bindemittel ausgespritzt werden können, wäre dies bei den bekannten modularen Schwimmbecken nicht möglich gewesen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des modularen Schwimmbeckens weist das erste Schwimmbeckenmodul einen durch zumindest ein Wandelement von dem Beckeninnenraum getrennten Technikabschnitt auf, in dem technische Geräte, beispielsweise Pumpen- oder Filtersysteme, die für den Schwimmbeckenbetrieb erforderlich sind, direkt in das Modul integriert werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des modularen Schwimmbeckens können die offenen Kammern des Bodenelementes über eine verschließbare Öffnung der Vertiefung mit Bindemittel ausgefüllt werden, wobei die Öffnung nach dem Ausfüllen verschlossen wird. Somit können die Bodenelemente der Schwimmbeckenmodule in besonders einfacher Art miteinander verbunden werden, wobei nach dem Verbinden der Module durch das Bindemittel die Öffnungen, beispielsweise durch Verschweißen, wasserdicht verschlossen werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des modularen Schwimmbeckens sieht vor, dass das Wandelement eine Überlaufrinne mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Hierdurch kann überschwappendes Beckenwasser von der Überlaufrinne aufgenommen und beispielsweise über die technischen Geräte im Technikabschnitt dem Beckeninnenraum wieder zugeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Wandelement mit zumindest einem Stützelement, insbesondere mit einem Karbongitter, einem Glasgittergewebe oder einer Armierung, verbunden, wobei der Raum zwischen dem Wandelement und dem Stützelement bevorzugt mit einem Bindemittel ausgefüllt ist. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass das Schwimmbecken durch die stärkere Belastbarkeit der Beckenwand Druck, der gegen diese ausgeübt wird, besser standhalten kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des modularen Schwimmbeckens sieht vor, dass die zur Ausfüllung der Kammern geeigneten Bindemittel einen Funktionsschaum, insbesondere Polyurethanschaum (PUR-Schaum) oder Polyisocyanuratschaum (PIR-Schaum), umfassen. Somit können die offenen Kammern der Unterseite des Beckenbodens in unkomplizierter Weise mit handelsüblichem Funktionsschaum ausgesprüht werden, der im Vergleich zu Beton eine deutlich geringere Aushärtezeit, beispielsweise ungefähr einen Tag, aufweist. Der Funktionsschaum kann als zweikomponentiger Funktionsschaum ausgeführt sein, wobei die Komponenten zur Verarbeitung des Schaumes direkt am Montageort vermischt werden können. Besonders vorteilhaft wird die Type des PUR-Schaums oder PIR-Schaums gewählt, der die passende Spritztiefe zum Einspritzen in die offene Kammer ermöglicht, beziehungsweise die passende Viskosität des Bindemittels im flüssigen Zustand zum Applizieren des Bindemittels über einen Schlauch aufweist, um diese vollständig mit dem Funktionsschaum auszufüllen und die passende Festigkeit und Flexibilität für eine lange Standzeit des Schwimmbeckens zu gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Schwimmbeckenmodule aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Karbonfasern, oder einem Kunststoff aus der Gruppe der Polyolefine, insbesondere Polypropylen oder Polyethylen, gefertigt. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass das Schwimmbecken durch geeignete Schneidmittel, beispielsweise eine Fräse, leicht bearbeitbar ist und die Module darüber hinaus mittels Fertigung derselben durch CNC-Fräsung leicht in variablen Formen hergestellt werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Bodenelement und /oder zumindest ein Wandelement im Wesentlichen einen kurvenförmigen Verlauf aufweisen. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass das Schwimmbecken in offener Geometrie hergestellt werden kann, beispielsweise ist auch eine runde oder ovale Form des Schwimmbeckens möglich, wobei jegliche andere Form mit kurvenförmigem Verlauf des Bodens oder der Wand möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist zumindest eine offene Kammer des Bodenelementes zumindest eine verschließbare Öffnung entlang des Bodenelements auf, um die zumindest eine offene Kammer mit Bindemittel auszufüllen und die zumindest eine Öffnung nach dem Ausfüllen zu verschließen. Somit kann vorteilhafterweise mit einer geeigneten Spritzvorrichtung das Bindemittel in den durch das Bodenelement, die Verstärkungsrippen und den Montagegrund gebildeten Querschnitt zur vollständigen Ausfüllung mit einem Bindemittel eingespritzt werden, wenn der Querschnitt eine Breite aufweist, die ein Vielfaches der maximalen Spritzweite der Spritzvorrichtung beträgt. In Abhängigkeit von der Kammergröße können entlang des Bodenelements der offenen Kammer auch mehrere Öffnungen vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einbau des modularen Schwimmbeckens umfasst das Ausheben einer Grube im Erdreich zum Bilden eines Montageuntergrundes und vorzugsweise das Aufbringen einer Sauberkeitsschicht am Grubenboden, das Positionieren von zwei oder mehr Schwimmbeckenmodulen auf dem Montageuntergrund, das Zusammenfügen der Schwimmbeckenmodule und das Versetzen des Schwimmbeckens am Montageuntergrund durch Ausfüllen der Kammern der Bodenelemente mit Bindemittel. Des Weiteren umfasst das Verfahren das Auffüllen der Räume zwischen der Grube und der Außenseite des Beckeninnenraums mit Schüttgut und/oder mit Bindemittel, insbesondere mit Erdreich, sowie das Befüllen des Beckeninnenraums mit Wasser, wobei durch das Befüllen im Beckeninnenraum eine Beckenwasseroberfläche gebildet wird. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass die am Montageuntergrund direkt aufliegenden offenen Kammern mit dem Montageuntergrund durch Bindemittel verbunden werden können, und somit das Schwimmbecken am Einbauort viel schneller und mit deutlich weniger Aufwand errichtet werden kann, da kein Betonfundament oder ein ähnliches, vorgefertigtes Fundament für den Einbau notwendig ist. Hierdurch ist der Einbau des Schwimmbeckens zeit- und kosteneffizienter im Vergleich zu modularen Schwimmbecken des Standes der Technik.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren nach dem Versetzen des Schwimmbeckens das Anordnen einer Markierungsvorrichtung, insbesondere eines Laserstrahls, welcher beispielsweise von einem Kreuzlinienlaser projiziert werden kann, im Beckeninnenraum, wobei das Markierungsmittel eine Markierungslinie auf dem Wandelement bildet, die im Bereich der oberen Kante eines Wandelementes horizontal ausgerichtet ist. Des Weiteren umfasst die bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens das Abschneiden der Wandelemente durch ein Schneidmittel, insbesondere eine Fräse, entlang der Markierungslinie zum Bilden einer Beckenwasserlinie an der die Wandelemente enden und in die Überlaufrinne übergehen. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass eine Beckenwand geschaffen werden kann, die einen ebenen Überlauf zur Beckenwasseroberfläche bildet, weshalb das überlaufende Wasser gleichmäßig in die Überlaufrinne schwappt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine isometrische Ansicht eines modularen Schwimmbeckens gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung in zusammengefügtem Zustand.
    • Figur 2 zeigt eine isometrische Ansicht des Unterbodens eines modularen Schwimmbeckens gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung.
    • Figur 3 zeigt eine isometrische Schnittdarstellung eines Schwimmbeckenmoduls eines eingebauten, modularen Schwimmbeckens gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung.
    • Figur 4a zeigt eine Schnittdarstellung eines eingebauten modularen Schwimmbeckens mit Überlauf gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung, welches mit Wasser gefüllt ist.
    • Figur 4b zeigt eine Vergrößerung eines Wandbereiches des Schwimmbeckens aus Figur 4a.
    • Figur 5 zeigt eine weitere isometrische Ansicht eines Moduls eines modularen Schwimmbeckens gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung.
    • Figur 6 zeigt eine isometrische Ansicht eines modularen Schwimmbeckens gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung in zusammengefügtem Zustand.
    • Figur 7 zeigt eine isometrische Ansicht des Unterbodens eines modularen Schwimmbeckens gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung.
    • Figur 8 zeigt eine isometrische Ansicht eines Moduls eines modularen Schwimmbeckens gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt ein modulares Schwimmbecken 1 gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung, das mehrere Schwimmbeckenmodule 2 aufweist. Jedes Schwimmbeckenmodul 2 weist ein Bodenelement 3 sowie zumindest ein Wandelement 4 auf, wobei die Schwimmbeckenmodule 2 durch Zusammenfügen einen Beckeninnenraum 5 bilden, wie in Figur 1 deutlich zu sehen ist. Des Weiteren weisen die Schwimmbeckenmodule 2 an ihrer Außenfläche, die dem Beckeninnenraum 5 abgewandt ist, Verstärkungsrippen 6 auf. Diese Verstärkungsrippen 6 heben sich von der Außenfläche der Schwimmbeckenmodule 2 ab und sind in einem Abstand zueinander angeordnet, wobei sich die Verstärkungsrippen 6 entlang der Wandelemente 4 in Richtung des Bodenelementes 3 erstrecken und die Verstärkungsrippen 6 der Bodenelemente 3 die Bodenelemente 3 im Wesentlichen vollständig durchlaufen, worauf anhand Figur 2 noch im Detail eingegangen ist. Die Verstärkungsrippen 6 bilden auf dem Wandelement 4 und dem Bodenelement 3 offene Kammern 7, wobei die offenen Kammern 7 der Bodenelemente 3 die Außenfläche des Bodenelements 3 im Wesentlichen vollständig bedecken und dazu ausgebildet sind, vollständig mit einem Bindemittel 8 ausgefüllt zu werden, wenn sie auf einem Montageuntergrund 9 aufliegen.
  • Des Weiteren weist das modulare Schwimmbecken 1 in Figur 1 als erstes Schwimmbeckenmodul 2 einen Technikabschnitt 10 auf, der durch ein Wandelement 4 von dem Beckeninnenraum 5 getrennt ist und der einen Hohlraum 11 aufweist, der dazu geeignet ist, schwimmbeckentechnische Geräte, beispielsweise Pumpen- und Filteranlagen, aufzunehmen. Des Weiteren kann der Technikabschnitt 10, wie in Figur 1 dargestellt, gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung zumindest einen Schwallwasserbehälter 12 umfassen. Die Außenflächen zumindest eines Wandelementes 4 des Technikabschnitts 10 weisen zudem Verstärkungsrippen 6 auf, um das Schwimmbeckenmodul 2 mechanisch stabil auszubilden.
  • Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform des modularen Schwimmbeckens 1 weist eine Überlaufrinne 14 mit einem U-förmigen Querschnitt auf, was die Rückführung des Beckenwassers in einen Filterkreislauf des Schwimmbeckens 1 über den zumindest einen Schwallwasserbehälter 12, der im Bereich des Technikabschnitts 10 positioniert sein kann, ermöglicht.
  • Des Weiteren weist jedes Bodenelement 3 in seinem mittleren Bereich eine keilförmige Vertiefung 13 auf, wie in Figur 1 deutlich zu erkennen ist. Diese Vertiefung bildet einen durchgängigen Kanalbereich des Beckeninnenraums 5.
  • Figur 2 zeigt die Unterseite des Beckenbodens eines Schwimmbeckenmoduls 2 eines modularen Schwimmbeckens 1 gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung. Wie deutlich zu erkennen ist, bilden die Verstärkungsrippen 6 offene Kammern 7 an dem Bodenelement 3 sowie an dem Wandelement 4 des Schwimmbeckenmoduls 2. Des Weiteren sind die offene Kammern 7 bildenden Verstärkungsrippen 6 des Bodenelements 3 mit einer dem Kanalbereich 13 abgewandten Außenfläche der Vertiefung 13 verbunden. Wie Figur 2 ersichtlich, bedecken die offenen Kammern 7 die Außenfläche des Bodenelements 3 im Wesentlichen vollständig und durchlaufen das Bodenelement 3 im Wesentlichen vollständig. Somit ist es möglich, bei Aufliegen des Schwimmbeckenmoduls 2 auf einem Montageuntergrund 9 die offenen Kammern 7 des Bodenelements 3 vollständig mit dem Bindemittel 8, welches in der Abbildung nicht dargestellt ist, auszufüllen. Die zur Ausfüllung der Kammern 7 vorgesehenen Bindemittel 8 umfassen einen Funktionsschaum, insbesondere einen Polyurethanschaum. Somit entfällt vorteilhafterweise die Notwendigkeit eines Betonfundaments, wie es bei modularen Einbauschwimmbecken des Standes der Technik zur Anwendung kommt.
  • Figur 3 zeigt eine isometrische Schnittdarstellung eines Schwimmbeckenmoduls 2 eines eingebauten modularen Schwimmbeckens 1 gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung. Das Modul 2 wurde gemäß eines Verfahrens der Erfindung im Erdreich 15 auf einem Montageuntergrund 9 positioniert und mit Bindemittel 8, insbesondere mit Polyurethanschaum, an diesem versetzt. Der Montageuntergrund 9 kann eine Sauberkeitsschicht aufweisen, welche Splitt, Schaumglas, Mineralienmischungen mit Polyurethanbinder oder andere geeignete Materialien umfassen kann. Um die Ebenheit des Moduls 2 auf dem Untergrund 9 zu gewährleisten, können die Module 2 mit Stützmitteln, welche beispielsweise als Keile ausgeführt und in der Figur 3 nicht abgebildet sind, untersetzt werden. Das Wandelement 4 des Moduls 2 ist mit einem Stützelement 16 verbunden, welches das Wandelement 4 zusätzlich zur Verstärkungsrippe 6 verstärkt und dem Wandelement 4 zusätzliche Stabilität und Belastbarkeit gegen einen von Wasser 17 und Erdreich 15 ausgeübten Druck im eingebauten Zustand des Schwimmbeckens 1 verleiht. Das Stützelement 16 kann beispielsweise als Karbongitter, Glasgittergewebe oder auch als Armierung ausgeführt sein. Vorzugsweise ist der Raum zwischen dem Wandelement 4 und dem Stützelement 16 mit Bindemittel 8 ausgefüllt. Die Bindemittel 8, die zur Ausfüllung des Raumes vorgesehen sind, umfassen ebenfalls einen Funktionsschaum, insbesondere einen Polyurethanschaum oder Polyisocyanuratschaum, was die Konstruktion noch stabiler und belastbarer gegenüber Außendruck und Wasserinnendruck werden lässt.
  • Figur 4a zeigt eine Schnittdarstellung eines eingebauten Schwimmbeckens 1 mit Überlauf gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung, welches vollständig mit Wasser 17 gefüllt ist. Hierbei bildet die Wasseroberfläche 18 eine Beckenwasserlinie. Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird ein Markierungsmittel nach dem Versetzen des Schwimmbeckens 1 im Beckeninnenraum 5 derart positioniert, dass das Markierungsmittel, insbesondere ein Laserstrahl, welcher beispielsweise von einem Kreuzlinienlaser projiziert werden kann, eine Markierungslinie bildet, die im Bereich der oberen Kante des Beckeninnenraums 5 horizontal ausgerichtet ist. Dann werden die Wandelemente 4 der Schwimmbeckenmodule 2 durch ein geeignetes Schneidmittel, beispielsweise durch eine Fräse, derart abgetrennt, dass die Wandelemente 4 entlang dieser Beckenwasserlinie der Wasseroberfläche 18 enden. In Figur 4b ist deutlich zu erkennen, dass das obere Ende einer Beckenwand, welches als Beckenkopf 21 bezeichnet wird und durch Abschneiden des Wandelementes 4 durch das Schneidmittel gebildet wurde, an der Beckenwasserlinie endet. Durch diese Bildung eines ebenen Überlaufs kann das Wasser 17 über eine Abdeckung 22 in einen Überlaufraum 19 und in weiterer Folge in den Schwallbehälterraum 20 des Schwallwasserbehälters 12 gelangen, von wo aus es wieder dem Wasserkreislauf des Schwimmbeckens 1 zugeführt werden kann.
  • Figur 5 zeigt eine isometrische Ansicht eines Segments eines modularen Schwimmbeckens 1 gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung, wobei das Wandelement 4 sowie die Überlaufrinne 14 des Schwimmbeckenmoduls 2 eine gekrümmte Form aufweisen. Hierdurch ist eine offene Geometrie des Schwimmbeckens 1 ermöglicht. So kann das gesamte Schwimmbecken 1 beispielsweise eine im Wesentlichen ovale oder runde Form aufweisen oder auch die Bodenelemente 3 und/oder die Wandelemente 4 einzelner Schwimmbeckenmodule 2 gekrümmte Formen aufweisen, wodurch vielfältige Varianten der Beckengestaltung ermöglicht werden. Darüber hinaus können durch die Fertigung der einzelnen Schwimmbeckenmodule 2 aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen oder Polyethylen, die verschiedenen Formen der Schwimmbeckenmodule 2 werksseitig mithilfe von CNC-Fräsverfahren in einfacher Weise und kosteneffizient hergestellt werden.
  • Figur 6 zeigt ein modulares Schwimmbecken 1 gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung, das mehrere Schwimmbeckenmodule 2 aufweist. Die offenen Kammern 7 der Schwimmbeckenmodule 2 weisen entlang der Bodenelemente 3 sowie in der Vertiefung 13 eine Mehrzahl von verschließbaren Öffnungen 23 auf. Mittels dieser verschließbaren Öffnungen 23 können die offenen Kammern 7 mit Bindemittel 8 ausgefüllt werden, wobei die Öffnungen 23 nach dem Ausfüllen mit Bindemittel 8 verschlossen werden. Das Verschließen der Öffnungen 23 kann beispielsweise durch Verschweißen der Öffnungen 23 realisiert werden, wobei das Verschweißen beispielsweise durch Erwärmen der Stirnflächen der Öffnungen 23 und in Folge durch Verpressen der Stirnflächen der Öffnungen 23 mit einem Verschluss geschehen kann.
  • Figur 7 zeigt eine Unterseite des Beckenbodens eines Schwimmbeckenmoduls 2 eines modularen Schwimmbeckens 1 gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung. Wie in Figur 7 dargestellt ist, können die Öffnungen 23 an einer beliebigen Stelle der Vertiefung 13 sein. So kann beispielsweise eine Öffnung 23 an der dem Kanalbereich abgewandten Außenfläche der Vertiefung 13 vorgesehen sein, welche die offene Kammer 7 begrenzt. Des Weiteren kann beispielsweise eine Öffnung 23 in einer Quervertiefung 24 der Vertiefung 13 vorgesehen sein, welche im Wesentlichen normal zu der zwischen den Beckenenden verlaufenden Vertiefung 13 orientiert ist und mit dieser verbunden ist. Insbesondere kann der Übergang zwischen der Vertiefung 13 und der Quervertiefung 24 eine Abrundung oder eine Abschrägung aufweisen. Eine in der Quervertiefung 24 vorgesehene Öffnung 23 kann dazu verwendet werden, um dem Becken frisches Beckenwasser zuzuführen oder altes, verschmutztes Beckenwasser aus dem Beckeninnenraum 5 abzuführen.
  • Figur 8 zeigt eine isometrische Ansicht eines Segments eines modularen Schwimmbeckens 1 gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung. Die Module des modularen Schwimmbeckens 1 weisen sowohl entlang der Bodenelemente 3 als auch in der Vertiefung 13 eine Mehrzahl an Öffnungen 23 auf, mittels welcher Bindemittel 8 zur vollständigen Ausfüllung der offenen Kammern 7 appliziert werden kann. Des Weiteren weist das in Figur 8 dargestellte Segment des modularen Schwimmbeckens 1 weitere Quervertiefungen auf, welche ebenfalls Öffnungen 23 aufweisen, wobei die Anzahl der Öffnungen 23, welche zur vollständigen Ausfüllung der offenen Kammern 7 mit Bindemittel 8 von der Kammergröße der offenen Kammern 7 abhängt.
  • Gemäß einer weiteren in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das modulare Schwimmbecken 1 überirdisch auf einem Montageuntergrund 9 positioniert, wobei in dieser Variante die Wandelemente 4 der Schwimmbeckenmodule 2 bevorzugt verstärkt ausgeführt sind. Somit kann das modulare Schwimmbecken 1 dem Wasserdruck auf seine Wandelemente 4 besser standhalten. Die Verstärkung der Wandelelemente 4 kann beispielsweise durch den Einsatz von Materialien mit hoher Festigkeit und mit einem hohen Elastizitätsmodul, beispielsweise glasfaserverstärkter Kunststoff oder Karbonfasern, und/oder den Einsatz von normal zu ihren Verstärkungsrippen 6 verlaufenden Querrippen, und/oder Ausschäumen ihrer Kammern 7, und/oder durch Einsatz der bereits bei Figur 3 beschriebenen Stützelemente 16 erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung weisen die Bodenelemente 3 Distanzfüße auf, welche außerhalb des von den offenen Kammern 7 im Wesentlichen vollständig bedeckten Bereichs der Verstärkungsrippen 6 der Bodenelemente 3 zur Abstützung des Schwimmbeckens 1 angeordnet sind. Hierdurch wird die Stabilität und Belastbarkeit des modularen Schwimmbeckens 1 in Bodenbereichen außerhalb der offenen Kammern 7 erhöht.
  • Gemäß einer weiteren in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform könnte der gesamte Beckeninnenraum des modularen Schwimmbeckens auch durch nur ein Modul gebildet sein und beispielsweise nur ein Technikabschnitt als eigenes Technik-Modul, das ein zweites Modul des modularen Schwimmbeckens bildet, vorgesehen sein. So ein Schwimmbeckenmodul könnte als Einheit auf einer Terrasse eines Hauses aufgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die offenen Kammern 7 anstatt durch die Außenfläche der Vertiefung 13 auch durch quer zur den Verstärkungsrippen 6 verlaufende weitere Verstärkungsrippen begrenzt werden. Es wäre auch möglich die Kammern 7 auf allen vier Seiten durch Verstärkungsrippen zu begrenzen, wodurch in dem Bodenelement eine geschlossene Kammer entstehen würde, deren Hohlraum zum Erdreich hin über eine oder mehrere Öffnungen 23 im Bodenelement gefüllt werden könnte.

Claims (11)

  1. Modulares Schwimmbecken (1), welches zumindest ein erstes und ein zweites Schwimmbeckenmodul (2) umfasst, wobei jedes Schwimmbeckenmodul (2) ein Bodenelement (3) sowie zumindest ein mit dem Bodenelement (3) verbundenes Wandelement (4) aufweist, wobei die Schwimmbeckenmodule (2) durch Zusammenfügen einen Beckeninnenraum (5) definieren, wobei das Bodenelement (3) und das Wandelement (4) zumindest eines Schwimmbeckenmoduls (2) an einer dem Beckeninnenraum (5) abgewandten Außenfläche des Schwimmbeckenmoduls (2) sich von der Außenfläche abhebende Verstärkungsrippen (6) aufweisen und wobei sich die in einem Abstand zueinander angeordneten Verstärkungsrippen (6) des Wandelementes (4) in Richtung des Bodenelementes (3) erstrecken, wobei die Verstärkungsrippen (6) in einem Abstand zueinander angeordnet sind und auf der Außenfläche offene Kammern (7) bilden, die bei einem Aufliegen der Verstärkungsrippen (6) auf einem im Wesentlichen ebenen Montageuntergrund (9) zur vollständigen Ausfüllung mit einem Bindemittel (8) ausgebildet sind, wobei die Außenfläche des Bodenelements (3) im Bereich ihrer Verstärkungsrippen (6) von den offenen Kammern (7) im Wesentlichen vollständig bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Beckeninnenraum (5) im Bereich des Bodenelementes (3) zumindest eine insbesondere keilförmige Vertiefung (13) aufweist, welche einen durchgängigen Kanalbereich des Beckeninnenraumes (5) bildet, wobei die Verstärkungsrippen (6) des Bodenelementes (3) mit einer dem Kanalbereich abgewandten Außenfläche der Vertiefung (13) verbunden sind, welche die offenen Kammern (7) begrenzt.
  2. Modulares Schwimmbecken (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schwimmbeckenmodul (2) einen durch zumindest ein Wandelement (4) von dem Beckeninnenraum (5) getrennten Technikabschnitt (10) aufweist, der zumindest einen Hohlraum (11) für ein Gerät zur Reinigung und Umwälzung des Wassers (17) im Beckeninneninnenraum (5) umfasst, wobei die Außenflächen zumindest eines Wandelementes (4) des ersten Schwimmbeckenmoduls (2) Verstärkungsrippen (6) aufweisen.
  3. Modulares Schwimmbecken (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (4) eine Überlaufrinne (14) mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Modulares Schwimmbecken (1) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wandelement (4) mit zumindest einem Stützelement (16), insbesondere mit einem Karbongitter, einem Glasgittergewebe oder einer Armierung, verbunden ist, wobei der Raum zwischen dem Wandelement (4) und dem Stützelement (16) bevorzugt mit Bindemittel (8) ausgefüllt ist.
  5. Modulares Schwimmbecken (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine offene Kammer (7) des Bodenelementes (3) eine verschließbare Öffnung (23) in der Vertiefung (13) aufweist, um die offene Kammer (7) mit Bindemittel (8) auszufüllen und die Öffnung (23) nach dem Ausfüllen zu verschließen.
  6. Modulares Schwimmbecken (1) nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Ausfüllung der Kammern (7) geeigneten Bindemittel (8) einen Funktionsschaum, insbesondere Polyurethanschaum oder Polyisocyanuratschaum, umfassen.
  7. Modulares Schwimmbecken (1) nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmbeckenmodule (2) aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Karbonfasern, oder einem Kunststoff aus der Gruppe der Polyolefine, insbesondere Polypropylen oder Polyethylen, gefertigt sind.
  8. Modulares Schwimmbecken (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (3) und /oder zumindest ein Wandelement (4) im Wesentlichen einen kurvenförmigen Verlauf aufweisen.
  9. Modulares Schwimmbecken (1) nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine offene Kammer (7) des Bodenelementes (3) zumindest eine verschließbare Öffnung (23) entlang des Bodenelements (3) aufweist, um die offene Kammer (7) mit Bindemittel (8) auszufüllen und die Öffnung (23) nach dem Ausfüllen zu verschließen.
  10. Verfahren zum Einbau eines modularen Schwimmbeckens (1) nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    das Ausheben einer Grube im Erdreich (15) zum Bilden eines Montageuntergrunds (9) sowie vorzugsweise das Aufbringen einer Sauberkeitsschicht am Grubenboden;
    das Positionieren von zwei oder mehr Schwimmbeckenmodulen (2) auf dem Montageuntergrund (9);
    das Zusammenfügen der Schwimmbeckenmodule (2);
    das Versetzen des Schwimmbeckens (1) am Montageuntergrund (9) durch vollständiges Ausfüllen der offenen Kammern (7) der Bodenelemente (3) mit Bindemittel (8);
    das Auffüllen der Räume zwischen der Grube und der Außenseite des Beckeninnenraums (5) mit Schüttgut, insbesondere mit Erdreich (15), und/oder mit Bindemittel (8).
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Verfahren nach dem Versetzen des Schwimmbeckens (1) die folgenden Schritte umfasst:
    Anordnen eines Markierungsmittels, insbesondere eines Laserstrahls, im Beckeninnenraum (5), wobei das Markierungsmittel eine Markierungslinie auf dem Wandelement (4) bildet, die im Bereich der oberen Kante eines Wandelementes (4) horizontal ausgerichtet ist;
    Abschneiden der Wandelemente (4) durch ein Schneidmittel, insbesondere eine Fräse, entlang der Markierungslinie zum Bilden einer Beckenwasserlinie, an der die Wandelemente (4) enden und in die Überlaufrinne (14) übergehen.
EP20721392.7A 2019-04-25 2020-04-22 Modulares schwimmbecken Active EP3959395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50379/2019A AT522505B1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Modulares Schwimmbecken
PCT/AT2020/060161 WO2020215110A1 (de) 2019-04-25 2020-04-22 Modulares schwimmbecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3959395A1 EP3959395A1 (de) 2022-03-02
EP3959395C0 EP3959395C0 (de) 2023-06-07
EP3959395B1 true EP3959395B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=70464787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20721392.7A Active EP3959395B1 (de) 2019-04-25 2020-04-22 Modulares schwimmbecken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11619057B2 (de)
EP (1) EP3959395B1 (de)
CN (1) CN113785100B (de)
AT (1) AT522505B1 (de)
CA (1) CA3136378A1 (de)
ES (1) ES2955212T3 (de)
IL (1) IL287504A (de)
SA (1) SA521430648B1 (de)
WO (1) WO2020215110A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4060144A1 (de) 2020-12-02 2022-09-21 Karsten Brucks Vorrichtung zur stabilisierung einer aushöhlung eines untergrundes, verfahren zu dessen stabilisierung sowie verfahren zu dessen wartung
LU102278B1 (de) * 2020-12-02 2022-06-02 Karsten Brucks Vorrichtung zur Stabilisierung einer Aushöhlung eines Untergrundes, Verfahren zu dessen Stabilisierung sowie Verfahren zu dessen Wartung
USD977675S1 (en) * 2020-12-24 2023-02-07 Stoked Stainless Limited Pool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772813B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-10 Dominique Belorgey Etancheite d'une structure de piscine realisee par un assemblage de panneaux en polyester

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1490507A (fr) * 1966-03-23 1967-08-04 Piscine extensible
US3419917A (en) * 1966-10-10 1969-01-07 Martin M. Schankler Prefabricated swimming-pool construction
DE1684901A1 (de) * 1967-08-28 1971-11-04 Rolandwerft Gmbh Schwimmbecken aus vorgefertigten Elementen
FR1592221A (de) * 1968-11-08 1970-05-11
US3673751A (en) * 1970-07-21 1972-07-04 Champion Inc Building and swimming pool construction
DE2052891A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 W. Ernst Haas & Sohn, 6349 Sinn Flüssigkeitsbehälter insbesondere Schwimm- und Zierbecken
FR2375410A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Desjoyaux Jean Louis Elements prefabriques monobloc plats ou convexes assembles par juxtaposition pour la realisation de piscines, et leur procede de fabrication
CA1276405C (en) * 1985-11-29 1990-11-20 Kenneth S. Saj Above ground swimming pool with improved rib structure and modular deck panels for solar heating of pool water
ES1024634Y (es) * 1993-04-15 1994-05-01 Calvet Domenec Membrado Dispositivo modular para desbordamientos de piscinas.
US20090007325A9 (en) * 2002-05-14 2009-01-08 Goettl John M Swimming pool drain
FR2856332B1 (fr) * 2003-06-20 2007-03-23 Piscines Desjoyaux Sa Panneau pour la realisation d'un bassin de piscine
EP2080855B1 (de) * 2008-01-17 2011-05-25 Polytherm Kunstoff- und Metalltechnik GmbH Schwimmbecken
AT506225B1 (de) * 2008-07-17 2009-07-15 Lasch Erwin Schwimmbecken
US20130193043A1 (en) * 2010-04-13 2013-08-01 Johan Frederik Schutte Cleaning of swimming pools
AU2012202995A1 (en) * 2011-05-25 2012-12-13 Glass Pools Pty Ltd A swimming pool
US9194147B2 (en) 2012-12-21 2015-11-24 Mario L. Campodonico Modular swimming pool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772813B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-10 Dominique Belorgey Etancheite d'une structure de piscine realisee par un assemblage de panneaux en polyester

Also Published As

Publication number Publication date
EP3959395C0 (de) 2023-06-07
WO2020215110A1 (de) 2020-10-29
EP3959395A1 (de) 2022-03-02
AT522505B1 (de) 2021-04-15
CN113785100A (zh) 2021-12-10
AT522505A1 (de) 2020-11-15
US11619057B2 (en) 2023-04-04
SA521430648B1 (ar) 2023-06-15
ES2955212T3 (es) 2023-11-29
CN113785100B (zh) 2023-04-04
CA3136378A1 (en) 2020-10-29
US20220127869A1 (en) 2022-04-28
IL287504A (en) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3959395B1 (de) Modulares schwimmbecken
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
EP2110477A2 (de) Gabione
DE8111266U1 (de) Isolierelement
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
DE4206682A1 (de) Gehaeuse, insbesondere kabelverzweigergehaeuse
DE60017556T2 (de) Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand
DE2459951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung und zum transport von vorgefertigten bauelementen fuer mauern und trennwaenden von gebaeuden
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10230557C1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
DE102008010545A1 (de) Verlorenes Schalungselement, Verschalung und deren Verwendung
WO2011107114A1 (de) Reit- oder sportplatz mit drainage und unterflurbewässerung
DE2455311A1 (de) Transportabler bauteil
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE3536409A1 (de) Formstein zur ableitung von oberflaechenwasser von erdreichabdeckungen und verfahren zu seiner herstellung
DE202015007422U1 (de) Verlorenes Schalungselement und Verschalung
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE2607538A1 (de) Verbundformsteinelement
EP3967827B1 (de) Treppenstufenbetonfertigteil
DE20219139U1 (de) Versickerungs- und Rückhalteanlage für Regenwasser
EP4060144A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung einer aushöhlung eines untergrundes, verfahren zu dessen stabilisierung sowie verfahren zu dessen wartung
EP1342847B1 (de) Bodenelement und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenelementen
EP0889170A1 (de) Flüssigkeitsdichte und stoffbeständige Fahrbahn sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0728878A1 (de) Vorgefertigte, zusammensteckbare Kunststoff-Kachel für Wände
DE2407546A1 (de) Abflusstutzen fuer terrassendecken oder andere flaechen und decke fuer terrassen oder andere flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WSN HOLDING GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALLNER, MICHAEL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003687

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2955212

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003687

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240425