EP2110477A2 - Gabione - Google Patents

Gabione Download PDF

Info

Publication number
EP2110477A2
EP2110477A2 EP09005303A EP09005303A EP2110477A2 EP 2110477 A2 EP2110477 A2 EP 2110477A2 EP 09005303 A EP09005303 A EP 09005303A EP 09005303 A EP09005303 A EP 09005303A EP 2110477 A2 EP2110477 A2 EP 2110477A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gabion
zone
casting
gabions
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09005303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2110477A3 (de
Inventor
Robert Kuhnhenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2110477A2 publication Critical patent/EP2110477A2/de
Publication of EP2110477A3 publication Critical patent/EP2110477A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions

Definitions

  • a gabion also called a stone basket, a wicker basket, a brick basket or a wire ballast box, is a stone-filled formwork basket made of metal wires or plastic elements.
  • Such gabions are used in outdoor facilities by landscape architects and in road construction for the construction of ramparts. Recently, gabions also find increasing use as visual or noise control systems, for example along highways or railway lines.
  • the formwork basket of the gabion serves to accommodate lumpy filling material elements, which are usually natural stones, in particular quarry stones.
  • lumpy filling material elements which are usually natural stones, in particular quarry stones.
  • From the EP 1 186 719 A2 is a generic Gabione known that can be filled with natural stones or gravel.
  • the gabion In order to be able to fill the gabions described there with the natural stones or gravel at the factory, the gabion has a very dimensionally stable construction, so that the gabion has sufficient mechanical stability to be filled with suitable means of transport, in particular trucks, after being filled at the factory. to be transported to a construction site.
  • a disadvantage of the known gabions is that the formwork basket must have a very high mechanical strength, since the filled into the formwork basket lumpy Artmaterialieri can move without resistance against each other and must be held together by the formwork basket.
  • the gabion with the filler elements must be given a very high mechanical strength and dimensional stability of the gabion.
  • gabions having such a high dimensional stability require relatively expensive materials of manufacture, for example wires having a correspondingly large cross-section, which significantly increases the manufacturing costs.
  • the gabion invention is based on the idea that the lumpy Golfmaterialetti are held together not only by the formwork basket from the outside, but in addition to an inner cohesion of Artmaterialieri is created.
  • at least one fastening zone is provided in the gabion.
  • the interspaces between the lumpy filler elements are at least partially filled with a curable casting composition. Due to the liquid or foam-like state of aggregation prior to curing, it is possible to penetrate the intermediate spaces with the casting compound. Only after the filling of the intermediate spaces in the fastening zone, the casting compound then hardens in the appropriate shape and connects the lumpy Golfmaterialmaschine in material and / or positive manner.
  • the positively and / or cohesively interconnected Greencing in the mounting zone thus have an inner cohesion on.
  • a relative movement between the filling material elements in the fastening zone is thus excluded.
  • the undesired slipping of the filler material elements is excluded or largely avoided, at least in the attachment zone.
  • the filling of the formwork basket is mechanically stabilized by the cured casting compound, so that the formwork basket itself may have a correspondingly weaker mechanical dimensions.
  • Gabions are also characterized by their pleasing optical appearance on the visible sides, depending on their filling. If the gabions are filled with natural stones, for example, so that the natural stones on the visible side of the gabion can be seen through the formwork basket, which consists of a wire mesh, for example, a very natural visual impression results, so that the gabions are opposite to others in the landscape.
  • Road and road construction used precast parts which are usually made of concrete, have design advantages. Will the gabion be completely filled with the curable Casting poured out and thus all gaps between the Artmaterialettin essentially completely filled, resulting in a final monolithic structure, on the visible side of the positive visual impression of the lumpy Brownetti is lost with the intermediate spaces therebetween.
  • the gabion in addition to the attachment zone additionally has at least one visual zone forming the visible side.
  • the viewing zone adjoins the fastening zone filled with the casting compound.
  • the interstices between the lumpy filler elements are not filled with the curable casting composition, so that the known from the generic gabions positive optical design impression is maintained on the visible sides of the gabion.
  • this additionally has a solid casting zone, which adjoins the fastening zone on the side facing away from the viewing zone.
  • the solid casting zone is substantially completely filled with the curable casting composition and contains substantially no lumpy filling material elements.
  • a separating element for example a separating grid
  • the chamber formed by the formwork basket and the separation grid can be filled with Gumaterialierin and then the separated by the separating element empty chamber filled with the casting material. Slipping of the filler material elements from the fastening zone into the solid casting zone is precluded by the separating element.
  • a separating element Insofar as a separating element is inserted into the gabion for the purpose of separating the solid casting zone from the fastening zone, this should be permeable as far as possible to the uncured casting compound.
  • a separating grid can be used as a separating element.
  • the permeability of the separating element makes it possible for the casting compound filled into the solid casting zone to flow through the separating element into the fastening zone, where it discharges the intermediate spaces between the filling material elements.
  • a separate filling of the attachment zone with the curable casting compound can be omitted in this way.
  • a lifting device 15 can be provided on the gabion. This may be, for example, an upwardly projecting hook whose lower end is cast. A complex attachment of the lifting device on the formwork basket can be omitted in this way, since the lifting forces introduced on the lifting device with the lifting tool over the cured casting material are introduced over a large area in the gabion.
  • the curable casting composition can be produced on the basis of a polymer composition, in particular of PU foam.
  • additives and additives can also be added to the polymer base.
  • Polymer mass-based casting compounds allow a very high mechanical strength and at the same time a relatively low weight.
  • the curable casting composition can also be made on the basis of a concrete mass.
  • Concrete is a relatively low-cost material that has proven itself in the construction industry.
  • concrete compositions based on lightweight concrete or single-grain concrete are suitable for producing the gabions according to the invention.
  • simple types of concrete for example C12 / 15, C16 / 20 or C20 / 25 concrete (or earlier B15 or B25 type concrete), are quite suitable.
  • the fastening zone and / or the solid casting zone form a continuous soundproofing layer which is filled in a sound-impermeable manner with the curable casting compound.
  • the soundproofing layer extends over the full cross section of the gabion from the top of the gabion to the bottom of the gabion and from the left side of the gabion to the right side of the gabion.
  • the sound insulation layer within the gabion forms a closed sound shield which extends over the full cross-section of the gabions.
  • the curable casting compound on at least one side surface of the gabion has a defined, in particular smooth-surfaced and / or level, butt joint connection forms.
  • This defined butt joint connection makes it possible for two adjacently arranged gabions to be brought into abutment directly or indirectly against one another in a defined manner, so that sound-permeable gaps between the adjacent gabions are reduced or eliminated.
  • the formation of truly soundproof joints between adjacent gabions is greatly facilitated by enclosing the curable molding compound at the butt joint of the gabion with the material of the formwork basket, which consists of a wire mesh, for example. Because this smooth, especially flat, abutment surfaces can be realized.
  • the material of the formwork basket lying inside the formwork is thereby enveloped by the casting mass and is therefore substantially completely enclosed after curing of the casting mass.
  • the shape of the butt joint connection can be influenced and changed in a simple manner by suitable design of the formwork.
  • a sealing element for example a rubber lip, can additionally be provided in the butt joint of the gabion. This sealing element then comes to rest on the adjacent gabion and prevents the passage of sound waves.
  • a defined fastening connection can also be formed by the curable casting compound on the side surface.
  • the fastening connection is characterized in that it is suitable for the cohesive and / or positive transmission of forces between adjacently arranged gabions.
  • the fastening connection between the gabions can be configured in the manner of a tongue and groove joint, for which purpose the grooves and tongues are formed on the side faces of the gabions by the curable casting compound in each case in a form-complementary manner.
  • the attachment port on all gabions can also be formed by a recess, for example a wedge-shaped groove.
  • a cavity is then formed between two attachment connections of two adjacently arranged gabions, which can be poured out after the arrangement of the gabions with a curable casting compound, in particular concrete. Due to the curable casting compound, on the one hand, the soundproofing layer is continuously closed and, on the other hand, the transmission of forces between the adjacent gabions is made possible.
  • anchor elements can be provided in the fastening zone or in the solid casting zone, the free end protrudes beyond the mounting ports of the gabion and in protrudes the cavity between the two gabions.
  • these anchor elements are completely encapsulated with its fine end, so that after curing results in a correspondingly higher load capacity of the connection between the gabions.
  • the gabion has at least three vertical layers.
  • the first vertical layer forms the viewing zone and has a visible side on the gabion to the outside.
  • Substantially only filler material elements are present in this first vertical layer and the interstices between the filler elements are unfilled. In this way, the desired optical impression is created at the visible side formed by the first vertical layer.
  • the first vertical layer is then followed by a second vertical layer (mixed layer), which serves as a fastening zone.
  • the filler material elements and the curable casting compound are mixed so that the casting compound completely or partially fills the intermediate spaces between the filler elements.
  • a third vertical layer (casting mass layer) adjoins the second vertical layer, which forms the solid casting zone and is completely filled with the curable casting compound. If the gabion is equipped with exactly three vertical layers in the manner described, the viewing zone serves as the only visible side, whereas the back of the gabion is formed on the opposite side of the casting compound layer and forms a soundproofing shield. Between the casting compound layer and the filling material layer there is then the mixed layer in which filling material elements and casting compound are mixed.
  • the above-described three-layer structure of the gabion can be varied so that the gabion has five vertical layers.
  • the casting mass layer is arranged centrally, in each case followed by a mixed layer on both sides of the central casting mass layer.
  • the two mixed layers then in turn are followed by two filling material layers each forming a visible side.
  • a visible side of the gabion convex bent outside and a second visible side of the gabion forms a flat surface. In this way, by simply turning by 180 °, the gabion can be optionally installed with its convex outwardly curved viewing side or with its flat viewing side, without the need for different types of formwork baskets must be made.
  • This method is based on the fact that first of all the formwork basket, in particular a wire basket, is filled with the lumpy filling material, for example natural stones. Subsequently, the attachment zone and / or the full-cast zone of the gabion are filled with a curable casting compound, wherein in the attachment zone, the interstices between the filler material are filled and / or in the solid casting zone a continuous layer of the casting material is produced. Finally, the casting material must then harden.
  • the lumpy filling material for example natural stones.
  • the formwork basket removable formwork elements at the corresponding points of the gabion fasten. Due to the shape of the formwork elements, the still liquid casting material is formed and can cure in the appropriate form. After curing of the casting material, the formwork can then be removed and reused to make the next gabion.
  • the curable casting composition and / or the lumpy Golfmaterialetti should be compacted after filling in the formwork basket and before curing of the casting.
  • the gabion can be arranged, for example, on a vibrating table and shaken even before the curing of the casting compound with a suitable Rüttelfrequenz.
  • the method according to the invention for producing gabions is particularly suitable for producing the gabions at the factory and for transporting them to a construction site only after complete curing of the casting material. On the construction site, the gabion can then be installed in any structure, in particular in a noise barrier.
  • a gabion 01 is shown in top view.
  • the gabion 01 comprises a formwork basket 02, which is formed in the manner of a wire basket.
  • the shuttering basket 02 of the gabion 01 is partially filled with filling material elements 03, for example natural stones. Due to the very irregular shape of Gremanieri 03 form between them irregular spaces 04.
  • a gabion 01 has a five-layer structure with a central Vollgusszone 05, two adjoining the Vollgusszone 05 mounting zones 06 and 07 and two each of the attachment zones 06 and 07 subsequent viewing zones 08 and 09.
  • the Vollgusszone 05 is completely filled with a concrete mass of wood chip 10, which serves as a hardenable casting material for the gabion 01 poured.
  • a separating grid 11 is mounted therebetween, so that in each gabion three chambers or in the in Fig. 1 illustrated Doppelkörbigen Gabions 01 six chambers form.
  • the gabions 01 bearing soil and two formwork elements 14 By the gabions 01 bearing soil and two formwork elements 14 a lateral leakage of wood chip concrete from the side surfaces of the gabion 01 or at the bottom of the gabion 01 is prevented.
  • the solid cast zone formed by the chipboard 10 is drawn off with a suitable stripping tool so that flat surfaces are formed on the side edges of the cast zone.
  • the Vollgusszone 05, the two attachment zones 06 and 07 and the two viewing zones 08 and 09 each form a vertical layer, wherein in particular the solid casting zone 05 extends over the entire cross section of the gabion 01.
  • the solid casting zone 05 at the same time fulfills the purpose of a soundproofing layer, since the passage of sound waves from the visible side 12 to the visible side 13 through the gabions 01 is substantially ruled out due to the gap-free soundproofing layer made of wood chip concrete.
  • a lifting device 15 is provided on the gabion 01. This may be, for example, an upwardly projecting hook whose lower end is cast into the wood chip concrete 10.
  • a complex attachment of the lifting device 15 on the formwork basket 02 can be omitted in this way, since the on the lifting device 15 with Lifting forces introduced via the hardened wood chip concrete 10 are introduced into the gabions 01 over a large area.
  • Fig. 2 shows the gabion 01 with the formwork basket 02 when placed on a vibrating table 16 in a side view.
  • a puller 17 With a puller 17, the top of the gabion 01 is peeled off to form a flat butt joint surface at the top of the solid casting zone 05.
  • Fig. 3 shows the structure of the formwork basket 02 with two convex curved wire mesh elements 18, two planar wire mesh elements 19, two side surfaces forming wire mesh elements 20, four dividers 11 and a central grid 21 for positioning the lifting device 15.
  • wire webs 22 may be used.
  • brackets or spirals are brackets or spirals.
  • Fig. 5 shows the arrangement of two gabions 01 to form a soundproof wall in top view.
  • the oppositely arranged Vollguss slaughter 05 of the two gabions 01 are brought almost flat against each other for conditioning, in addition, a sealing element 24 is additionally introduced in the butt joint 25 to prevent the passage of sound waves through the gap between two gabions 01.
  • Fig. 6 shows a slightly modified variant 01a of two adjacently arranged gabions.
  • the basic structure of the gabions 01a corresponds to that in Fig. 1 to Fig. 5 described structure of the gabions 01.
  • the gabion 01a is equipped with a recess 26 formed as a mounting connection. In this recess 26 protrude anchor elements 27 with their free end.
  • the anchor elements 27 are cast with their opposite side in the wood chip concrete 10.
  • Fig. 7 and Fig. 8 show various variants of noise barriers 29 and 30, which are made by arranging several gabions side by side.
  • double-width gabions 01, single-wide gabions 31, final gabions 32 and rectangular gabions 33 and 34, each with a different width are used. It can be seen from these two examples that with relatively few different types of gabions 01, 31, 32, 33 and 34 a wide variety of designs for the construction of noise barriers 29 and 30 or other structures is possible.
  • the noise protection layer formed by the full cast layer 05 is to be arranged in the noise protection walls 29 and 30 such that the bumps of the noise protection layers of the different gabions merge into each other, resulting in a gapless result Noise protection layer to form in the noise barrier.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gabione (01) mit einem Schalungskorb (02), insbesondere einem Drahtkorb, wobei der Schalungskorb (02) zumindest teilweise mit stückigen Füllmaterialelementen (03), insbesondere Natursteinen, unter Bildung von Zwischenräumen (04) ausgefüllt ist, und wobei die Füllrnaterialelernente (03) auf zumindest einer Sichtseite (12, 13) der Gabione (01) durch den Schalungskorb (02) hindurch sichtbar sind, wobei die Gabione (01) zumindest eine Befestigungszone (06, 07) aufweist, in der die Zwischenräume (04) zwischen den stückigen Füllmaterialelementen (03) zumindest teilweise mit einer härtbaren Gießmasse (10) ausgegossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gabione nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Gabione, auch Steinkorb, Schüttkorb, Mauersteinkorb oder Drahtschotterkasten genannt, ist ein mit Stein gefüllter Schalungskorb, der aus Metalldrähten oder Kunststoffelementen hergestellt ist. Derartige Gabionen werden in Außenanlagen von Landschaftsarchitekten und im Straßen-und Wegebau zum Aufbau von Wällen verwendet. Neuerdings finden Gabionen auch zunehmend Verwendung als Sicht- oder Lärmschutzanlagen, beispielsweise entlang von Autobahnen oder Bahnlinien.
  • Der Schalungskorb der Gabione dient zur Aufnahme von stückigen Füllmaterialelementen, bei denen es sich üblicherweise um Natursteine, insbesondere Bruchsteine, handelt. Nach dem Befüllen des Schalungskorbs mit den Füllmaterialelementen bilden sich zwischen den Füllmaterialelementen Zwischenräume, da beispielsweise die Bruchstcine keine regelmäßige Form aufweisen und somit nach dem Befüllen des Schalungskorbs nur in bestimmten Berührungspunkten aneinander zur Anlage kommen.
  • Aus der EP 1 186 719 A2 ist eine gattungsgemäße Gabione bekannt, die mit Natursteinen bzw. Schotter befüllt werden kann. Um die dort beschriebene Gabione bereits werkseitig mit den Natursteinen bzw. dem Schotter befüllen zu können, weist die Gabione eine sehr formstabile Konstruktion auf, so dass die Gabione eine ausreichende mechanische Stabilität aufweist, um nach dem Befüllen im Werk mit geeigneten Transportmitteln, insbesondere Lkws, zu einer Baustelle befördert werden zu können.
  • Nachteilig an den bekannten Gabionen ist es, dass der Schalungskorb eine sehr hohe mechanische Festigkeit aufweisen muss, da die in den Schalungskorb eingefüllten stückigen Füllmaterialelemente sich widerstandsfrei gegeneinander bewegen können und durch den Schalungskorb zusammengehalten werden müssen. Insbesondere bei der werkseitigen Befüllung der Gabione mit den Füllmaterialelementen muss eine sehr hohe mechanische Festigkeit und entsprechende Formstabilität der Gabione gegeben sein. Gabionen mit einer so hohen Formstabilität erfordern jedoch relativ teure Herstellungsmaterialien, beispielsweise Drähte mit einem entsprechend großen Querschnitt, was die Herstellungskosten signifikant erhöht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gabione vorzuschlagen, die eine hohe Formstabilität bei Verwendung eines normal dimensionierten Schalungskorbs erreicht. Außerdem soll das unerwünschte Nachrutschen der stückigen Füllmaterialelemente, wie es insbesondere beim Transport von werkseitig befüllten Gabionen auftritt, vermieden bzw. ausgeschlossen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gabione nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Gabione beruht auf dem Grundgedanken, dass die stückigen Füllmaterialelemente nicht nur durch den Schalungskorb von außen zusammengehalten werden, sondern in Ergänzung dazu auch ein innerer Zusammenhalt der Füllmaterialelemente geschaffen wird. Um diesen inneren Zusammenhalt der Füllmaterialelemente zu ermöglichen, wird in der Gabione zumindest eine Befestigungszone vorgesehen. In dieser Befestigungszone sind die Zwischenräume zwischen den stückigen Füllmaterialelementen zumindest teilweise mit einer härtbaren Gießmasse ausgegossen. Aufgrund des flüssigen bzw. schaumförmigen Aggregatzustands vor dem Aushärten wird das Durchdringen der Zwischenräume mit der Gießmasse ermöglicht. Erst nach der Verfüllung der Zwischenräume in der Befestigungszone härtet die Gießmasse dann in der geeigneten Gestalt aus und verbindet die stückigen Füllmaterialelemente in stoff- und/oder formschlüssiger Art. Die form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbundenen Füllmaterialelemente in der Befestigungszone weisen somit einen inneren Zusammenhalt auf. Eine Relativbewegung zwischen den Füllmaterialelementen in der Befestigungszone wird somit ausgeschlossen. Damit ist das unerwünschte Nachrutschen der Füllmaterialelemente zumindest in der Befestigungszone ausgeschlossen bzw. weitgehend vermieden. Außerdem wird die Befüllung des Schalungskorbs durch die ausgehärtete Gießmasse mechanisch stabilisiert, so dass der Schalungskorb selbst eine entsprechend schwächere mechanische Dimensionierung aufweisen kann.
  • Gabionen zeichnen sich abhängig von ihrer Befüllung auch durch ihre gefällige optische Gestalt an den Sichtseiten aus. Werden die Gabionen beispielsweise mit Natursteinen befüllt, so dass die Natursteine an der Sichtseite der Gabione durch den Schalungskorb, der beispielsweise aus einem Drahtgittergeflecht besteht, hindurch gesehen werden können, ergibt sich ein sehr naturnaher optischer Eindruck, so dass die Gabionen gegenüber anderen im Landschafts-, Straßen- und Wegebau verwendeten Fertigteilen, die üblicherweise aus Beton hergestellt sind, gestalterische Vorteile aufweisen. Wird die Gabione vollständig mit der härtbaren Gießmasse ausgegossen und werden dadurch alle Zwischenräume zwischen den Füllmaterialelementen im Wesentlichen vollständig verfüllt, ergibt sich eine letztendlich monolithische Struktur, an deren Sichtseite der positive optische Eindruck der stückigen Füllmaterialelemente mit den dazwischen vorhandenen Zwischenräumen verloren geht. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, dass die Gabione neben der Befestigungszone zusätzlich zumindest eine die Sichtseite bildende Sichtzone aufweist. Die Sichtzone grenzt dabei an die mit der Gießmasse verfüllte Befestigungszone. In der Sichtzone sind die Zwischenräume zwischen den stückigen Füllmaterialelementen nicht mit der härtbaren Gießmasse ausgegossen, so dass der von den gattungsgemäßen Gabionen bekannte positive optische Gestaltungseindruck an den Sichtseiten der Gabione erhalten bleibt. Je nach Herstellungsverfahren zur Verfüllung der Gabione mit der härtbaren Gießmasse kann es zwischen der Sichtzone und der Befestigungszone selbstverständlich Übergangszonen geben, in denen die Zwischenräume lediglich teilweise mit seitlich aus der Befestigungszone ausfließendem Gießmassenmaterial ausgegossen sind.
  • Nach einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Gabione weist diese zusätzlich eine Vollgusszone auf, die an der von der Sichtzone abgewandten Seite an die Befestigungszone grenzt. Die Vollgusszone ist im Wesentlichen vollständig mit der härtbaren Gießmasse ausgegossen und enthält im Wesentlichen keine stückigen Füllmaterialelemente. Die Schaffung einer Vollgusszone ermöglicht zusätzliche konstruktive Möglichkeiten zur Anpassung der Gabione an unterschiedliche Anforderungsprofile. Insbesondere kann durch die Schaffung einer Vollgusszone die zur Befüllung der Gabione notwendige Masse an Füllmaterialelementen signifikant reduziert werden, was je nach Art der verwendeten Füllmaterialelemente Kostenvorteile bietet. Außerdem wird eine zusätzliche mechanische Stabilisierung der Gabione durch die durchgängig gegossene Vollgusszone ermöglicht.
  • Um ein Nachrutschen der Füllmaterialelemente aus der Befestigungszone in die Vollgusszone zu verhindern, kann zwischen der Vollgusszone und der Befestigungszone ein Trennelement, beispielsweise ein Trenngitter, angeordnet werden. Sobald das Trenngitter im Schalungskorb befestigt ist, kann die durch den Schalungskorb und das Trenngitter gebildete Kammer mit Füllmaterialelementen befüllt werden und anschließend die durch das Trennelement abgetrennte leere Kammer mit der Gießmasse ausgefüllt werden. Ein Nachrutschen der Füllmaterialelemente aus der Befestigungszone in die Vollgusszone wird durch das Trennelement ausgeschlossen.
  • Soweit zur Trennung der Vollgusszone von der Befestigungszone ein Trennelement in die Gabione eingesetzt wird, sollte dieses für die ungehärtete Gießmasse nach Möglichkeit durchlässig sein. Dazu kann als Trennelement insbesondere ein Trenngitter verwendet werden. Die Durchlässigkeit des Trennelements ermöglicht es, dass die in die Vollgusszone eingefüllte Gießmasse durch das Trennelement hindurch in die Befestigungszone überströmt und dort die Zwischenräume zwischen den Füllmaterialelementen ausfließt. Ein separates Befüllen der Befestigungszone mit der härtbaren Gießmasse kann auf diese Weise entfallen.
  • Um die Gabione einfach für den Transport und für die Montage auf der Baustelle versetzen zu können, kann an der Gabione eine Hebevorrichtung 15 vorgesehen werden. Dabei kann es sich beispielsweise um einen nach oben überstehenden Haken handeln, dessen unteres Ende eingegossen ist. Eine aufwendige Befestigung der Hebevorrichtung am Schalungskorb kann auf diese Weise entfallen, da die an der Hebevorrichtung mit dem Hebewerkzeug eingeleiteten Hebekräfte über die ausgehärtete Gießmasse großflächig in die Gabione eingeleitet werden.
  • Welches Material als Gießmasse zum Ausgießen der Befestigungszone und/oder der Vollgusszone in der Gabione Verwendung findet, ist grundsätzlich beliebig, solange das Material vor dem Aushärten ausreichend fließfähig ist, um die Zwischenräume zwischen den Füllmaterialelementen auszufließen, und soweit nach dem Aushärten der Gießmasse eine ausreichende mechanische Stabilisierung und der gewünschte innere Zusammenhalt erzielt wird. Gemäß einer ersten Variante kann die härtbare Gießmasse auf Basis einer Polymermasse, insbesondere aus PU-Schaum, hergestellt sein. In die Polymermassenbasis können dabei selbstverständlich auch noch Zuschlagsstoffe und Additive ergänzt werden. Gießmassen auf Polymermassenbasis ermöglichen eine sehr hohe mechanische Festigkeit bei gleichzeitig relativ geringem Gewicht.
  • Alternativ bzw. bei gleichzeitiger Verwendung zweier Gießmassen auch additiv zur Verwendung einer Polymermassenbasis kann die härtbare Gießmasse auch auf Basis einer Betonmasse hergestellt sein. Bei Beton handelt es sich um einen relativ preisgünstigen Werkstoff, der im Baubereich bewährt ist. Insbesondere Betonmassen auf Basis von Leichtbeton oder Einkornbeton sind zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gabionen geeignet. Aber auch einfache Betonsorten, beispielsweise Beton der Sorten C12/15, C16/20 oder C20/25 (oder nach früherer Bezeichnung Beton der Sorten B15 oder B25), sind durchaus geeignet.
  • Gattungsgemäße Gabionen werden vielfach auch zum Bau von Lärmschutzanlagen verwendet. Untersuchungen an bestehenden Lärmschutzanlagen aus Gabionen haben jedoch gezeigt, dass die Lärmschutzwirkung der Gabionen nicht so groß ist, wie erwartet. Die relativ niedrige Lärmschutzwirkung der bekannten Gabionen beruht gemäß dieser Untersuchungen darauf, dass der Schall die luftgefüllten Zwischenräume zwischen den Füllmaterialelementen im Wesentlichen widerstandsfrei passieren kann, so dass trotz der relativ großen Dicke der Gabione ein relativ kleiner Schallwiderstand aufgebaut wird. Durch das Verfüllen der Zwischenräume in der Befestigungszone mit der härtbaren Gießmasse wird die Schallschutzwirkung der Gabione bereits erheblich gesteigert. Eine weitere Steigerung der Lärmschutzwirkung wird erreicht, wenn die härtbare Gießmasse Zuschlagsstoffe mit Schallschutzeigenschaften enthält. Dabei kann es sich insbesondere um liquocellolosische Zuschlagsstoffe handeln. Insbesondere hat sich die Verwendung von Holzspanbeton, d.h. Beton, der insbesondere mineralisierte Holzspänc enthält, als sehr geeignet erwiesen, um eine Steigerung der Schallschutzwirkung zu erreichen.
  • Die Untersuchungen der Schallschutzwirkungen von aus Gabionen aufgebauten Lärmschutzanlagen haben weiter gezeigt, dass bereits relativ kleine Lücken in einer Lärmschutzwand, die aus Schallschutzelementen aufgebaut ist, dazu führen, dass ein sehr großer Anteil des Schalls durch diese luftgefüllten Lücken hindurch tritt und die Schallschutzwirkung entsprechend mindert. Um eine möglichst große Schallschutzwirkung mit der erfindungsgemäßen Gabione zu erreichen, wird deshalb vorgeschlagen, dass die Befestigungszone und/oder die Vollgusszone eine durchgehende Schallschutzschicht bilden, die schallundurchlässig mit der härtbaren Gießmasse verfüllt ist. Die Schallschutzschicht erstreckt sich dabei über den vollen Querschnitt der Gabione von der Oberseite der Gabione zur Unterseite der Gabione und von der linken Seite der Gabione zur rechten Seite der Gabione. Im Ergebnis bildet also die Schallschutzschicht innerhalb der Gabione ein geschlossenes Schallschutzschild, das sich über den vollen Querschnitt der Gabione erstreckt. Durch geeigneten Anschluss weiterer Gabionen an der linken Seite bzw. an der rechten Seite der Gabione können somit letztendlich beinahe lückenlose Schallschutzschichten realisiert werden, die für den Schall nur noch bei sehr hohem Schallwiderstand durchdrungen werden können. Die Dicke der Schallschutzschicht muss dabei letztendlich nur relativ gering sein, solange jedenfalls im Querschnitt der Gabione keine signifikanten Lücken innerhalb der Schallschutzschicht vorhanden sind.
  • Um die Durchdringung einer aus erfindungsgemäßen Gabionen aufgebauten Schallschutzanlage in den Lücken zwischen zwei benachbarten Gabionen zu verringern bzw. gänzlich zu vermeiden, ist es besonders vorteilhaft, wenn die härtbare Gießmasse an zumindest einer Seitenfläche der Gabione einen definierten, insbesondere glattflächigen und/oder ebenen, Stoßfugenanschluss bildet. Dieser definierte Stoßfugenanschluss ermöglicht es, dass zwei benachbart angeordnete Gabionen in definierter Weise mittelbar oder unmittelbar aneinander zur Anlage gebracht werden, so dass schalldurchlässige Lücken zwischen den benachbarten Gabionen verringert bzw. ausgeschlossen werden.
  • Die Bildung wirklich schalldichter Verbindungen zwischen benachbarten Gabionen wird erheblich dadurch vereinfacht, wenn die härtbare Gießmasse am Stoßfugenanschluss der Gabione das Material des Schalungskorbs, der beispielsweise aus einem Drahtgeflecht besteht, umschließt. Denn dadurch können glatte, insbesondere ebene, Stoßflächen realisiert werden. Beispielsweise kann dazu an der Außenseite des Schalungskorbs vor dem Befüllen der Gabione mit der Gießmasse eine Schalung angeordnet werden, so dass das Ausfließen der Gießmasse durch die Schalung verhindert wird. Das innerhalb der Schalung liegende Material des Schalungskorbs wird dabei von der Gießmasse umflossen und ist somit nach dem Aushärten der Gießmasse im Wesentlichen vollständig umschlossen. Die Form des Stoßfugenanschlusses kann durch geeignete Gestaltung der Schalung in einfacher Weise beeinflusst und verändert werden.
  • Zur weiteren Erhöhung des Schallwiderstands in den Fugen zwischen benachbarten Gabionen kann im Stoßfugenanschluss der Gabione ergänzend auch noch ein Dichtungselement, beispielsweise eine Gummilippe, vorgesehen werden. Dieses Dichtungselement gelangt dann an der benachbarten Gabione zur Anlage und verhindert das Durchtreten von Schallwellen.
  • Alternativ bzw. additiv zur Bildung eines Stoßfugenanschlusses an einer Seitenfläche der Gabione kann durch die härtbare Gießmasse an der Seitenfläche auch ein definierter Befestigungsanschluss gebildet werden. Der Befestigungsanschluss ist dabei dadurch charakterisiert, dass er zur stoffschlüssigen und/oder formschlüssigen Übertragung von Kräften zwischen benachbart angeordneten Gabionen geeignet ist. Beispielsweise kann der Befestigungsanschluss zwischen den Gabionen in der Art einer Nut- und Federverbindung ausgestaltet sein, wozu an den Seitenflächen der Gabionen durch die härtbare Gießmasse jeweils formkomplementär die Nuten und Federn ausgeformt sind.
  • Um zugleich den Durchtritt von Schallwellen in den Lücken zwischen zwei Gabionen zu verhindern und die Übertragung von Kräften zwischen zwei benachbarten Gabionen zu ermöglichen, kann der Befestigungsanschluss an allen Gabionen auch durch einen Rücksprung, beispielsweise eine keilförmige Nut, gebildet sein. Im Ergebnis wird dann zwischen zwei Befestigungsanschlüssen zweier benachbart angeordneter Gabionen jeweils ein Hohlraum gebildet, der nach der Anordnung der Gabionen mit einer härtbaren Gießmasse, insbesondere Beton, ausgegossen werden kann. Durch die härtbare Gießmasse wird damit einerseits die Schallschutzschicht durchgängig geschlossen und zum anderen die Übertragung von Kräften zwischen den benachbarten Gabionen ermöglicht.
  • Um die mechanische Festigkeit zwischen zwei benachbarten Gabionen nach der Verbindung der Gabionen durch Ausgießen des Hohlraums mit einer härtbaren Gießmasse noch weiter zu erhöhen, können in der Befestigungszone bzw. in der Vollgusszone Ankerelemente vorgesehen werden, deren freies Ende über die Befestigungsanschlüsse der Gabione hinausragt und in den Hohlraum zwischen den beiden Gabionen hineinragt. Beim Ausgießen des Hohlraums werden dann diese Ankerelemente mit ihrem feinen Ende vollständig umflossen, so dass sich nach dem Aushärten eine entsprechend höhere Tragkraft der Verbindung zwischen den Gabionen ergibt.
  • Für die konkrete konstruktive Ausbildung der Gabionen mit den verschiedenen Zonen (Befestigungszone und/oder Sichtzone und/oder Vollgusszone) gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Nach einer bevorzugten ersten Ausführungsform weist die Gabione dabei zumindest drei Vertikalschichten auf. Die erste Vertikalschicht bildet dabei die Sichtzone und weist mit einer Sichtseite an der Gabione nach außen. In dieser ersten Vertikalschicht sind im Wesentlichen nur Füllmaterialelemente vorhanden und die Zwischenräume zwischen den Füllmaterialelementen sind unausgefüllt. Auf diese Weise wird an der von der ersten Vertikalschicht gebildeten Sichtseite der gewünschte optische Eindruck erweckt.
  • An die erste Vertikalschicht schließt sich dann eine zweite Vertikalschicht (Mischschicht) an, die als Befestigungszone dient. In der zweiten Vertikalschicht liegen die Füllmaterialelemente und die härtbare Gießmasse gemischt vor, so dass die Gießmasse die Zwischenräume zwischen den Füllmaterialelementen ganz bzw. teilweise ausfüllt. An die zweite Vertikalschicht schließt sich dann zuletzt eine dritte Vertikalschicht (Gießmassenschicht) an, die die Vollgusszone bildet und vollständig mit der härtbaren Gießmasse ausgegossen ist. Ist die Gabione lediglich mit genau drei Vertikalschichten in der beschriebenen Weise ausgestattet, dient die Sichtzone als einzige Sichtseite, wohingegen der Rücken der Gabione auf der gegenüberliegenden Seite von der Gießmassenschicht gebildet ist und ein Schallschutzschild bildet. Zwischen der Gießmassenschicht und der Füllmaterialschicht befindet sich dann die Mischschicht, in der Füllmaterialelemente und Gießmasse gemischt vorliegen.
  • Der oben beschriebene dreischichtige Aufbau der Gabione kann dahingehend variiert werden, dass die Gabione fünf Vertikalschichten aufweist. Die Gießmassenschicht ist dabei zentral angeordnet, wobei sich beidseitig an die zentrale Gießmassenschicht jeweils eine Mischschicht anschließt. An die beiden Mischschichten schließen sich dann wiederum zwei jeweils eine Sichtseite bildende Füllmaterialschichten an.
  • Beim Aufbau von Bauwerken, beispielsweise Lärmschutzanlagen, unter Verwendung von Gabioncn ist es wünschenswert, dass mit einer relativ geringen Anzahl von verschiedenen Gabionetypen eine möglichst große Vielfalt an unterschiedlichen Bauwerkgestaltungen möglich ist. Um diesen Zielkonflikt in kostengünstiger Weise lösen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Sichtseite der Gabione konvex nach außen gebogen ist und eine zweite Sichtseite der Gabione eine ebene Fläche bildet. Auf diese Weise kann durch einfaches Drehen um jeweils 180° die Gabione wahlweise mit ihrer konvex nach außen gewölbten Sichtseite oder mit ihrer ebenen Sichtseite verbaut werden, ohne dass dazu unterschiedliche Typen von Schalungskörben hergestellt werden müssen. Darüber hinaus ist es außerdem denkbar, dass so genannte Doppelkörbe, deren Breite der doppelten Breite eines Einfachkorbs entspricht, hergestellt werden, wobei diese Doppelkörbe dann auf einer Seite durchgängig eben sind und auf der gegenüberliegenden Seite eine doppelte Wölbung aufweisen. Zur Herstellung von Bauwerksabschlüssen sollten außerdem noch Endkörbe vorhanden sein.
  • Neben der Gabione selbst wird erfindungsgemäß auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Gabionen vorgeschlagen.
  • Dieses Verfahren beruht darauf, dass zunächst der Schalungskorb, insbesondere ein Drahtkorb, mit dem stückigen Füllmaterial, beispielsweise Natursteinen, befüllt wird. Anschließend werden die Befestigungszone und/oder die Vollgusszone der Gabione mit einer härtbaren Gießmasse ausgegossen, wobei in der Befestigungszone die Zwischenräume zwischen dem Füllmaterial ausgefüllt werden und/oder in der Vollgusszone eine durchgehende Schicht aus dem Gießmassenmaterial hergestellt wird. Zuletzt muss das Gießmassenmaterial dann aushärten.
  • Um das Ausfließen des noch flüssigen Gießmassenmaterials aus der Gabione zu verhindern und dabei zugleich definierte Seitenflächen der Gabione zu bilden, die beispielsweise als Befestigungsanschlüsse bzw. als Stoßfugenanschlüsse dienen können, ist es besonders vorteilhaft, an den entsprechenden Stellen der Gabione außenseitig des Schalungskorbs abnehmbare Schalungselemente zu befestigen. Durch die Form der Schalungselemente wird das noch flüssige Gießmassenmaterial ausgeformt und kann in der entsprechenden Form aushärten. Nach der Aushärtung des Gießmaterials kann die Schalung dann abgenommen und zur Herstellung der nächsten Gabione weiterverwendet werden.
  • Um möglichst dicht befüllte Gabionen herzustellen, sollten die härtbare Gießmasse und/oder die stückigen Füllmaterialelemente nach dem Einfüllen in den Schalungskorb und vor dem Aushärten der Gießmasse verdichtet werden. Dazu kann die Gabione beispielsweise auf einem Rütteltisch angeordnet und noch vor der Aushärtung der Gießmasse mit einer geeigneten Rüttelfrequenz gerüttelt werden. Durch das Verdichten, insbesondere durch das Rütteln, wird die Bildung von unerwünschten Hohlräumen innerhalb der Befestigungszone bzw. der Vollgusszone vermieden bzw. verringert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Gabionen ist insbesondere dazu geeignet, die Gabionen werkseitig herzustellen und erst nach der vollständigen Aushärtung des Gießmassenmaterials auf eine Baustelle zu transportieren. Auf der Baustelle kann die Gabione dann in jeglichem Bauwerk, insbesondere in einer Lärmschutzwand, verbaut werden.
  • Verschiedene Aspekte der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer Gabione während der Herstellung der Befestigungszone und der Vollgusszone in Ansicht von oben;
    Fig. 2
    die Gabione gemäß Fig. 1 in seitlicher Ansicht;
    Fig. 3
    den Sehalungskorb der Gabione gemäß Fig. 1 im Schnitt entlang der Schnittlinie A-A;
    Fig. 4
    die Einzelteile des Schalungskorb gemäß Fig. 3 in perspektivischer Ansicht von oben;
    Fig. 5
    die Gabione gemäß Fig. 1 bei Anordnung neben einer zweiten Gabione in Ansicht von oben;
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsvariante der Gabione gemäß Fig. 1 bei Anordnung neben einer zweiten solchen Gabione;
    Fig. 7
    eine erste Ausführungsform einer aus mehreren Gabionen aufgebauten Lärmschutzwand;
    Fig. 8
    eine zweite Ausführungsform einer aus mehreren Gabionen aufgebauten Lärmschutzwand.
  • In Fig. 1 ist eine Gabione 01 in Ansicht von oben dargestellt. Die Gabione 01 umfasst einen Schalungskorb 02, der in der Art eines Drahtkorbs ausgebildet ist. Der Schalungskorb 02 der Gabione 01 ist teilweise mit Füllmaterialelementen 03, beispielsweise Natursteinen, befüllt. Aufgrund der ganz unregelmäßigen Form der Füllmaterialelemente 03 bilden sich dazwischen unregelmäßige Zwischenräume 04.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gabione 01 weist einen fünfschichtigen Aufbau mit einer zentralen Vollgusszone 05, zwei sich an die Vollgusszone 05 anschließenden Befestigungszonen 06 und 07 und zwei sich jeweils an die Befestigungszonen 06 und 07 anschließenden Sichtzonen 08 und 09 auf. Die Vollgusszone 05 ist vollständig mit einer Betonmasse aus Holzspanbeton 10, der als härtbare Gießmasse für die Gabione 01 dient, ausgegossen. Um ein Hineinrutschen von Füllmaterialelementen 03 aus den an die Vollgusszone 05 anschließenden Befestigungszonen 06 und 07 zu verhindern, ist dazwischen jeweils ein Trenngitter 11 befestigt, so dass sich in jeder Gabione drei Kammern bzw. bei der in Fig. 1 dargestellten doppelkörbigen Gabione 01 sechs Kammern bilden. Nur die jeweils beiden äußeren Kammern werden mit Füllmaterialelementen 03 befüllt, wohingegen die jeweils mittlere und zentrale Kammer mit dem Holzspanbeton ausgegossen wird. Der zunächst noch flüssige Holzspanbeton fließt aufgrund seiner geeignet eingestellten Viskosität aus der Vollgusszone seitlich in die beiden Befestigungszonen ein und füllt hier einen Teil der Zwischenräume 04 aus. Auf diese Weise wird der gewünschte innere Zusammenhalt des Füllmaterials 03 in den Schalungskörben 02 erzeugt. Die Menge und Viskosität des Holzspanbetons 10 ist dabei so gewählt, dass der Holzspanbeton nicht bis nach ganz außen zu den Sichtseiten 12 und 13 durchfließt. Vielmehr bleiben die Zwischenräume in den Sichtzonen 08 und 09 im Wesentlichen unausgefüllt, so dass von den Sichtseiten 12 und 13 die gewünschte Optik mit den lose aneinander liegenden Füllmaterialelementen 03 erhalten bleibt.
  • Durch den die Gabionen 01 tragenden Boden und zwei Schalungselemente 14 wird ein seitliches Austreten des Holzspanbetons aus den Seitenflächen der Gabione 01 bzw. am Boden der Gabione 01 verhindert. An der Oberseite der Gabione 01 wird nach geeigneter Verdichtung des Holzspanbetons durch Betrieb eines Rütteltischs die durch den Holzspanbeton 10 gebildete Vollgusszone mit einem geeigneten Abziehwerkzeug abgezogen, so dass sich an den Seitenkanten der Vollgusszone jeweils ebene Flächen bilden. Die Vollgusszone 05, die beiden Befestigungszonen 06 und 07 und die beiden Sichtzonen 08 und 09 bilden jeweils eine Vertikalschicht, wobei sich insbesondere die Vollgusszone 05 über den gesamten Querschnitt der Gabione 01 erstreckt. Dadurch erfüllt die Vollgusszone 05 zugleich den Zweck einer Schallschutzschicht, da der Durchtritt von Schallwellen von der Sichtseite 12 zur Sichtseite 13 durch die Gabione 01 hindurch aufgrund der lückenlosen Schallschutzschicht aus Holzspanbeton im Wesentlichen ausgeschlossen ist.
  • Um die Gabione 01 nach dem Aushärten des Holzspanbetons 10 für den Transport und für die Montage auf der Baustelle versetzen zu können, ist an der Gabione 01 eine Hebevorrichtung 15 vorgesehen. Dabei kann es sich beispielsweise um einen nach oben überstehenden Haken handeln, dessen unteres Ende in den Holzspanbeton 10 eingegossen ist. Eine aufwendige Befestigung der Hebevorrichtung 15 am Schalungskorb 02 kann auf diese Weise entfallen, da die an der Hebevorrichtung 15 mit dem Hebewerkzeug eingeleiteten Hebekräfte über den ausgehärteten Holzspanbeton 10 großflächig in die Gabione 01 eingeleitet werden.
  • Fig. 2 zeigt die Gabione 01 mit dem Schalungskorb 02 bei Anordnung auf einem Rütteltisch 16 in seitlicher Ansicht. Mit einem Abziehwerkzeug 17 wird die Oberseite der Gabione 01 abgezogen, um an der Oberseite der Vollgusszone 05 eine ebene Stoßfugenanschlussfläche zu bilden.
  • Fig. 3 zeigt den Aufbau des Schalungskorbs 02 mit zwei konvex gebogenen Drahtgitterelementen 18, zwei ebenen Drahtgitterelementen 19, zwei die Seitenflächen bildenden Drahtgitterelementen 20, vier Trenngittern 11 und einem Mittelgitter 21 zur Positionierung der Hebevorrichtung 15. Um die verschiedenen Drahtgitterelemente 18, 19, 20, 21 und 10 relativ zueinander zu positionieren, können Drahtstege 22 zum Einsatz kommen. Zur Verbindung der verschiedenen Drahtgitterelemente 18 bis 21 und 10 dienen Klammern oder Spiralen.
  • Fig. 4 zeigt die verschiedenen Drahtgitterelemente 18, 19, 20 (lediglich einfach), 21 und 10 (lediglich zweifach) in perspektivischer Ansicht. Der Schalungskorb 02 wird dabei noch von einem Bodendrahtgitter 23 vervollständigt.
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung von zwei Gabionen 01 zur Bildung einer Schallschutzwand in Ansicht von oben. Die einander gegenüberliegend angeordneten Vollgussschichten 05 der beiden Gabionen 01 werden dabei nahezu flächig aneinander zur Anlage gebracht, wobei zusätzlich noch ein Dichtelement 24 in der Stoßfuge 25 eingebracht ist, um den Durchtritt von Schallwellen auch durch die Lücke zwischen zwei Gabionen 01 zu verhindern.
  • Fig. 6 zeigt eine leicht modifizierte Variante 01a zweier benachbart angeordneter Gabionen. Der grundsätzliche Aufbau der Gabionen 01a entspricht dem in Fig. 1 bis Fig. 5 beschriebenen Aufbau der Gabionen 01. Darüber hinaus ist die Gabione 01a mit einem als Rücksprung 26 ausgebildeten Befestigungsanschluss ausgestattet. In diesen Rücksprung 26 ragen Ankerelemente 27 mit ihrem freien Ende. Die Ankerelemente 27 sind mit ihrer gegenüberliegenden Seite in den Holzspanbeton 10 eingegossen.
  • Werden nun zwei Gabionen 01a nebeneinander geordnet, bildet sich zwischen beiden Rücksprüngen 26 ein Hohlraum, in den Beton 28 eingegossen werden kann, um die Gabionen 01a auf diese Weise form- und kraftschlüssig miteinander zu verbinden. Die übertragbaren Haltekräfte werden dabei durch die Ankerelemente 27 signifikant erhöht.
  • Fig. 7 und Fig. 8 zeigen verschiedene Varianten von Lärmschutzwänden 29 und 30, die durch Anordnung mehrerer Gabionen nebeneinander hergestellt werden. Dabei kommen doppelt breite Gabionen 01, einfach breite Gabionen 31, Endgabionen 32 und rechteckförmige Gabionen 33 bzw. 34 mit jeweils unterschiedlicher Breite zum Einsatz. Man erkennt an diesen beiden Beispielen, dass mit relativ wenig verschiedenen Typen von Gabionen 01, 31, 32, 33 und 34 eine große Variationsbreite von Gestaltungen zum Aufbau von Lärmschutzwänden 29 und 30 oder anderen Bauwerken möglich ist. Außerdem ist aus den Lärmschutzwänden 29 und 30 erkennbar, dass die Lärmschutzschicht, die von der Vollgussschicht 05 jeweils gebildet wird, in den Lärmschutzwänden 29 und 30 so anzuordnen ist, dass die Stöße der Lärmschutzschichten der verschiedenen Gabionen jeweils ineinander übergehen, um eine im Ergebnis lückenlose Lärmschutzschicht in der Lärmschutzwand zu bilden.

Claims (15)

  1. Gabione (01) mit einem Schalungskorb (02), insbesondere einem Drahtkorb, wobei der Schalungskorb (02) zumindest teilweise mit stückigen Füllmaterialelementen (03), insbesondere Natursteinen, unter Bildung von Zwischenräumen (04) ausgefüllt ist, und wobei die Füllmaterialelemente (03) auf zumindest einer Sichtseite (12, 13) der Gabione (01) durch den Schalungskorb (02) hindurch sichtbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gabione (01) zumindest eine Befestigungszone (06, 07) aufweist, in der die Zwischenräume (04) zwischen den stückigen Füllmaterialelementen (03) zumindest teilweise mit einer härtbaren Gießmasse (10) ausgegossen sind.
  2. Gabione nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gabione (01) zusätzlich zumindest eine die Sichtseite (12, 13) bildende Sichtzone (08, 09) aufweist, die an die Befestigungszone (06, 07) grenzt, wobei die Zwischenräume (04) zwischen den stückigen Füllmaterialelementen (03) in der Sichtzone (08, 09) nicht mit der härtbaren Gießmasse (10) ausgegossen sind.
  3. Gabione nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gabione (01) zumindest eine Vollgusszone (05) aufweist, die an der von der Sichtzone (08, 09) abgewandten Seite an die Befestigungszone (06, 07) grenzt, wobei die Vollgusszone (05) im Wesentlichen vollständig mit der härtbaren Gießmasse (10) ausgegossen ist und im Wesentlichen keine stückigen Füllmaterialelemente (03) enthält.
  4. Gabione nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Vollgusszone (05) und der Befestigungszone (06, 07) ein Trennelement (11) angeordnet ist, das die Füllmaterialelemente (03) in der Befestigungszone (06, 07) von der Vollgusszone (05) trennt.
  5. Gabione nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trennelement (11) für die ungehärtete Gießmasse (10) durchlässig ist, insbesondere das Trennelement von einem Trenngitter (11) gebildet wird.
  6. Gabione nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Gabione (01) eine Hebevorrichtung (15) angeordnet ist, die mit zumindest einem Ende in der härtbaren Gießmasse (10) der Befestigungszone (06, 07) und/oder der Vollgusszone (05) eingegossen ist.
  7. Gabione nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die härtbare Gießmasse (10) auf Basis einer Betonmasse, insbesondere auf Basis von Leichtbeton oder Einkornbeton, hergestellt ist, wobei die härtbare Gießmasse (10), insbesondere liquocellolosische, Zuschlagsstoffe mit Sehallschutzeigenschaften enthält.
  8. Gabione nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungszone (06, 07) und/oder die Vollgusszone (05) eine durchgehende Schallschutzschicht bilden, die schallundurchlässig mit der härtbaren Gießmasse (10) verfüllt ist.
  9. Gabione nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die härtbare Gießmasse (10) an zumindest einer Seitenfläche der Gabione (01) einen definierten, insbesondere glattflächigen und/oder ebenen, Anschluss in einer Stoßfuge (25) bildet, an den zwei benachbart angeordnete Gabionen mittelbar oder unmittelbar aneinander zur Anlage gebracht werden können, wobei insbesondere die härtbare Gießmasse (10) am Anschluss in der Stoßfuge (25) das Material des Schalungskorbs (02) zumindest teilweise umschließt und am Anschluss in der Stoßfuge (25) zwischen den zwei benachbart angeordneten Gabionen (01) ein Dichtungselement (24) vorgesehen ist.
  10. Gabione nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die härtbare Gießmasse (10) an zumindest einer Seitenfläche der Gabione (01a) einen definierten Befestigungsanschluss (26) bildet, in dem zwei benachbart angeordnete Gabionen (01a) zur Übertragung von Kräften stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff gebracht werden können, wobei insbesondere der Befestigungsanschluss durch einen Rücksprung (26) gegenüber der Außenseite des Schalungskorbs gebildet wird, wobei zwischen den Befestigungsanschlüssen zweier benachbart angeordneter Gabionen (01a) ein Hohlraum gebildet wird, der mit einer härtbaren Verbindungsmasse, insbesondere Beton (28), ausgegossen werden kann.
  11. Gabione nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Befestigungszone (06, 07) und/oder in der Vollgusszone (05) Ankerelemente befestigt sind, deren freies Ende über die Befestigungsanschlüsse (26) hinausragt und die beim Vergießen des Hohlraums zwischen den Befestigungsanschlüssen (26) zweier benachbart angeordneter Gabionen (01a) umgossen werden.
  12. Gabione nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gabione (01) zumindest drei Vertikalschichten aufweist,
    wobei die Sichtzone (08, 09) eine durchgehende erste Vertikalschicht (Füllmaterialschicht) bildet, die mit einer Sichtseite (12, 13) nach außen weist, und wobei die Befestigungszone (06, 07) eine durchgehende zweite Vertikalschicht (Mischschicht) bildet, in der die Füllmaterialelemente (03) zumindest teilweise mit der härtbaren Gießmasse (10) umgossen sind, und wobei die Vollgusszone (05) eine durchgehende dritte Vertikalschicht (Gießmassenschicht) bildet, die vollständig mit der härtbaren Gießmasse (10) ausgegossen ist.
  13. Gabione nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gabione zumindest fünf Vertikalschichten aufweist, wobei sich an eine zentrale Gießmassenschicht jeweils beidseitig eine Mischschicht anschließt und an die beiden Mischschichten sich zwei, jeweils eine Sichtseite bildende Füllmaterialschichten anschließen.
  14. Gabione nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sichtseite (12) der Gabione konvex nach außen gebogen ist und eine zweite Sichtseite (13) der Gabione eine ebene Fläche bildet.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Gabione (01) mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Befüllen eines Schalungskorbs (02), insbesondere eines Drahtkorbs, mit stückigen Füllmaterialelementen (03), insbesondere Natursteinen,
    - Ausgießen einer Befestigungszone (06, 07) und/oder einer Vollgusszone (05) der Gabione (01) mit einer härtbaren Gießmasse (10),
    wobei die Zwischenräumen (04) zwischen den Füllmaterialelementen (03) in der Befestigungszone (06, 07) zumindest teilweise ausgefüllt werden, wobei die Gießmasse (10) von außen, insbesondere von oben, in die Vollgusszone (05) der Gabione (01) eingefüllt wird und aus der Vollgusszone seitliche in die Zwischenräume (04) der zumindest einen Befestigungszone (06, 07) einströmt
    - Aushärten der härtbaren Gießmasse (10).
EP09005303A 2008-04-15 2009-04-14 Gabione Withdrawn EP2110477A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019076 DE102008019076A1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Gabione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2110477A2 true EP2110477A2 (de) 2009-10-21
EP2110477A3 EP2110477A3 (de) 2012-06-27

Family

ID=40851988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005303A Withdrawn EP2110477A3 (de) 2008-04-15 2009-04-14 Gabione

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2110477A3 (de)
DE (1) DE102008019076A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241678A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-20 Thomas Schmitz Gabione
EP2317014A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-04 Aquaterra Solutions Kombination für die Herstellung eines Bauwerks und Gabione für diese Kombination
EP2397609A3 (de) * 2010-06-18 2012-05-09 Buderus Kanalguss GmbH Verfahren zum vergießen einer Schachtabdeckung, Vergussmasse und Verwendung der Vergussmasse in einem Verfahren zum vergießen einer Schachtabdeckung
ITPD20110013A1 (it) * 2011-01-19 2012-07-20 S I C I S R L Elemento costruttivo prefabbricato per costruire strutture di consolidamento di terreni e relativo metodo di produzione nonche' struttura cosi' ottenibile e relativo metodo di posa in opera
CN103174170A (zh) * 2013-03-22 2013-06-26 中冶集团武汉勘察研究院有限公司 一种用于基坑被动区软土加固的水泥土墙连续拱结构及加固方法
CN111942570A (zh) * 2020-08-14 2020-11-17 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 隔热承载一体化结构及其隔热纤维材料填充结构、方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040303B4 (de) 2010-09-07 2014-08-07 Jürgen Burgert Distanzklammer für Steinzaun, Steinzaun und Montageverfahren
DE202010012269U1 (de) 2010-09-07 2010-12-09 Burgert, Jürgen Distanzklammer für Steinzaun und Steinzaun
CN105804114A (zh) * 2016-04-12 2016-07-27 交通运输部天津水运工程科学研究所 m形深层水泥搅拌挡土结构
DE202023102098U1 (de) 2023-04-21 2023-05-23 Freddy Röder Gabionen aus Gittermatten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186719A2 (de) 2000-09-08 2002-03-13 Rainer Weber Steinkorb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329370A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Jaecklin Felix Paul Element für Bauwerke, insbesondere für begrünbare Stütz- oder Schallschutzbauten, mit Bauteilsatz und Herstellungsverfahren
FR2862670B1 (fr) * 2003-11-26 2007-06-22 Jean Marie Heitz Module phonique prefabrique pour mur antibruit, mur antibruit obtenu et procede de fabrication dudit mur antibruit
EP1612332B1 (de) * 2004-06-28 2008-10-22 Franken-Schotter GmbH & Co. KG Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
EP1775388A3 (de) * 2005-10-17 2008-07-02 Bauunternehmen Deutschle GmbH & Co. KG Verfahren zum Errichten von Mauern aus Ortbeton unter Verwendung von Gabionen
DE202005016556U1 (de) * 2005-10-20 2006-02-02 Franken-Schotter Gmbh & Co.Kg Steinkorb zur Erstellung eines Deichs
DE102007037339B4 (de) * 2006-08-04 2009-12-31 Wolfgang Schmauser Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
DE102007036399A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-13 Rothfuss Gmbh U. Co. Kg Drahtkorb sowie aus wenigstens einem solchen Drahtkorb hergestellte Wand
DE202006013630U1 (de) * 2006-09-06 2006-11-02 Hennemann-Brune, Holger Gitterverschalung
DE202007003515U1 (de) * 2007-03-02 2007-05-24 Schmauser, Wolfgang Gabionenkorb mit schallisolierenden Eigenschaften

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186719A2 (de) 2000-09-08 2002-03-13 Rainer Weber Steinkorb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241678A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-20 Thomas Schmitz Gabione
EP2317014A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-04 Aquaterra Solutions Kombination für die Herstellung eines Bauwerks und Gabione für diese Kombination
EP2397609A3 (de) * 2010-06-18 2012-05-09 Buderus Kanalguss GmbH Verfahren zum vergießen einer Schachtabdeckung, Vergussmasse und Verwendung der Vergussmasse in einem Verfahren zum vergießen einer Schachtabdeckung
ITPD20110013A1 (it) * 2011-01-19 2012-07-20 S I C I S R L Elemento costruttivo prefabbricato per costruire strutture di consolidamento di terreni e relativo metodo di produzione nonche' struttura cosi' ottenibile e relativo metodo di posa in opera
EP2479348A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 S.I.C.I - S.R.L. Vorgefertigtes Bauelement zum Bau von Baugrundstabilisierungsstrukturen, zugehöriges Herstellungsverfahren und damit herstellbare Struktur, sowie zugehöriges Installationsverfahren
CN103174170A (zh) * 2013-03-22 2013-06-26 中冶集团武汉勘察研究院有限公司 一种用于基坑被动区软土加固的水泥土墙连续拱结构及加固方法
CN103174170B (zh) * 2013-03-22 2015-07-22 中冶集团武汉勘察研究院有限公司 一种用于基坑被动区软土加固的水泥土墙连续拱结构及加固方法
CN111942570A (zh) * 2020-08-14 2020-11-17 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 隔热承载一体化结构及其隔热纤维材料填充结构、方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2110477A3 (de) 2012-06-27
DE102008019076A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110477A2 (de) Gabione
WO2014179823A1 (de) Stein, hochwasserdamm sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP3690159A1 (de) Gebäudeteil und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
WO2009012827A1 (de) Seilschlaufenschiene
LU86218A1 (de) Formstein
DE102006051707A1 (de) Hochabsorbierende Gabionenwand
EP2535463B1 (de) Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer
DE2739453C3 (de) Wandkonstruktion
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
EP3696320B1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
WO2004072397A1 (de) Zweischalige trennwand mit einer füllung aus mineralwolle
DE102005048147B3 (de) Wandelement
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
EP4015708B1 (de) Betonstein zur erstellung eines flächenbelags, flächenbelag sowie verfahren zur herstellung eines betonsteins
AT521506B1 (de) Formstein
DE10230963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tragenden Wand und ein entsprechendes Bauelement zur Durchführung des Verfahrens
EP3710645B1 (de) Blockstein
DE202015003994U1 (de) Bauelement, insbesondere zur Errichtung von Pfeilern
DE19805486A1 (de) Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks
EP3868954A1 (de) Betonstein sowie verfahren zum herstellen eines betonsteins
DE1989170U (de) Schalungshohlblockstein.
AT284188B (de) Formstein zur Herstellung einer Fahrbahn-, Platz- oder Wegebefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 8/02 20060101AFI20120523BHEP

Ipc: E02D 29/02 20060101ALI20120523BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103