EP0062687B1 - Teilfertiges Rippendeckenelement - Google Patents

Teilfertiges Rippendeckenelement Download PDF

Info

Publication number
EP0062687B1
EP0062687B1 EP81102859A EP81102859A EP0062687B1 EP 0062687 B1 EP0062687 B1 EP 0062687B1 EP 81102859 A EP81102859 A EP 81102859A EP 81102859 A EP81102859 A EP 81102859A EP 0062687 B1 EP0062687 B1 EP 0062687B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
grid
element according
upper surfaces
flat upper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062687A1 (de
Inventor
Heinz Ing.Grad. Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP81102859A priority Critical patent/EP0062687B1/de
Priority to AT81102859T priority patent/ATE8518T1/de
Priority to DE8181102859T priority patent/DE3164840D1/de
Publication of EP0062687A1 publication Critical patent/EP0062687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062687B1 publication Critical patent/EP0062687B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element

Definitions

  • the invention relates to a rib ceiling element according to the preamble of claim 1.
  • An element of this type is known from DE-A-1 928 656.
  • the shells In its grating consisting of longitudinal and transverse struts, the shells are anchored with their edges in such a way that they cover the grating openings or, in other words, that the longitudinal and transverse webs of the grating represent the connection between the individual shells.
  • Deep channels remain above the struts between the walls of mutually adjacent shells, which widen conically upwards, that is to say towards the bottom of the shells, since the shell walls are inclined. These channels are also filled in when the in-situ concrete layer is applied.
  • the in-situ concrete layer must be at least 3 cm thick above the shell bottoms.
  • the known elements are light and can be brought to the installation site with normal lifting equipment. However, they require supports at relatively short intervals until the in-situ concrete to be applied sets. In the manufacture of the elements, a relatively complex formwork is also required in order to evenly pour out the spaces between the shell walls in the edge region thereof, i. H. to form the grating continuously and at the same height throughout.
  • the object of the invention is to design a rib element of the type described at the outset in such a way that it can be produced economically and can be attached to the installation point.
  • the element is therefore more economical and easier to manufacture. Furthermore, its inherent stability increases significantly: the thickness of the shell walls is added to the width of the web cast in between for the strength calculation. The significantly increased inherent rigidity of the element allows support-free areas when laying, which are a multiple of the previously possible distances between supports. This enables faster and more economical laying. Furthermore, the space under the element is more accessible.
  • a height of the shells of 16 to 18 cm has proven to be advantageous.
  • the shells advantageously have a thickness of 2 cm. This means that the top of the trays can be walked on if necessary.
  • a fiber-reinforced base plate can be cast onto the grating.
  • the grating can be roughened on its underside, which makes the connection with the base plate even more intimate.
  • FIGS. 1 and 2 schematically show a partially finished rib ceiling element, designated as a whole by 1. It consists of shells 2 and a grating, designated as a whole by 3. This consists of longitudinal webs 3a and transverse webs 3b. The webs completely fill the space between the shells 2 up to their surface side.
  • shells and grating are made in one piece.
  • the thickness g of the webs on their narrowest, lower side is 15 cm.
  • FIG. 1 and 2 schematically indicate how the rib ceiling element 1 rests on a support 4 in the region of a narrow side during assembly. Furthermore, a fragment of a longitudinal reinforcement 5 is shown there, as it is arranged in the longitudinal webs 3a, which project above it. In Fig. 1, the longitudinal reinforcements 5 are indicated by dash-dotted lines.
  • Fig. 3 shows schematically the production of a Fig. 1 and 2 corresponding rib ceiling element 1, shown here in cross section.
  • Fixed formwork bodies 7, which correspond to the hollow shape of the shells 2, are arranged on a vibrating table 6. Their distance from one another corresponds to the width of the longitudinal webs 3a provided plus the wall thickness of the shells 2. The structure is delimited laterally by formwork 8.
  • Fig. 4 shows a cross section through a rib ceiling element 1 ', in which the shells 2 were individually prefabricated and connected by pouring in the manufacture of the grating 3 with this and with each other.
  • the longitudinal reinforcements 5 are shown. Additional elements laid next to it are indicated on both sides of the element 1 '.
  • a small part of an in-situ concrete layer 9 is also indicated, which is used when finishing the ceiling is applied using the rib ceiling element 1 'and receives the parts of the reinforcement 5 which protrude beyond the element.
  • FIG. 5 Another embodiment of a rib ceiling element 1 "is shown in FIG. 5 in a representation corresponding to FIG. 4.
  • the underside 10 of the grating ie the longitudinal webs 3'a and the transverse web not visible in FIG. 5, is roughened.
  • a base plate 11 made of fiber-reinforced concrete is cast on 10. It extends over the entire rib ceiling element, that is to say also over the openings of the shells 2.
  • the right part of FIG. 5 shows the joint between two adjacent rib ceiling elements 1 ′′, which have other edge regions 13 and 14 specially designed for connection.
  • the edge region 13 is designed as a step. It essentially has the shape and size of a longitudinal web 3 ′. a with the difference that it has a step-shaped support recess 15 on the upper longitudinal edge 15.
  • the edge region 14 is designed as a support edge, and its height, from the surface side 2a downwards, corresponds to the height of the step-shaped support recess alternate from shell walls ending at this height and correspondingly filled intermediate spaces in the area of the respective transverse webs between the shells
  • the step-shaped support recess 15 is so wide that a connection joint 16 to be filled with in-situ concrete remains next to its vertical wall.
  • Fig. 6 shows the use of rib roof elements 1, shown in cross section, for producing a particularly thick ceiling.
  • additional shell-shaped displacement bodies 12 with dimensions corresponding approximately to the shells 2 have been placed on them.
  • 6 shows displacers 12 to 12c of different nature and height: the displacer 12, relatively low, consists of a plastic body, the displacer 12a is a concrete shell, the displacer 12b is made "solid" of a foamed material and the displacer 12c Lightweight panels.
  • a rib ceiling element can vary. Reinforcements can also be provided in the crossbars. In the production of the ceiling with ribbed ceiling elements according to the invention, an additional, flat reinforcement is provided in the in-situ concrete, which is not shown in the figures.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rippendeckenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein Element dieser Art ist aus der DE-A-1 928 656 bekannt. In seinem aus Längs- und Querstreben bestehenden Gitterrost sind die Schalen mit ihren Rändern derart verankert, daß sie die Gitteröffnungen verdecken oder, anders ausgedrückt, daß die Längs- und Querstege des Gitterrostes die Verbindung zwischen den einzelnen Schalen darstellen. Zwischen den Wänden einander benachbarter Schalen verbleiben über den Streben tiefe Rinnen, die sich nach oben, also zu den Schalenböden hin, konisch verbreitern, da die Schalenwände geneigt sind. Diese Rinnen werden beim Aufbringen der Ortbetonschicht mit ausgefüllt. Die Ortbetonschicht muß aus statischen Gründen über den Schalenböden mindestens 3 cm dick sein. Die bekannten Elemente sind leicht und mit normalen Hebezeugen an die Verlegungsstelle zu bringen. Sie erfordern dort jedoch bis zum Abbinden des aufzubringenden Ortbetons Abstützungen in relativ kleinen Abständen. Bei der Herstellung der Elemente ist außerdem eine relativ aufwendige Schalung erforderlich, um die Zwischenräume zwischen den Schalenwänden in deren Randbereich überall gleichmäßig auszugießen, d. h. den Gitterrost kontinuierlich und in durchgehend gleicher Höhe auszubilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rippenelement der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß es auf wirtschaftliche Weise herstell-und an der Verlegungsstelle anbringbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Schalen bis zu deren Oberseitenfläche ermöglicht die Verwendung einer einfachen Schalung. Das Element ist somit wirtschaftlicher und einfacher herstellbar. Ferner erhöht sich seine Eigenstabilität wesentlich: Die Dicke der Schalenwände addiert sich für die Festigkeitsberechnung zu der Breite des dazwischen angegossenen Steges. Die erheblich vergrößerte Eigensteifigkeit der Element erlaubt beim Verlegen unterstützungsfreie Bereiche, die ein Mehrfaches der vorher möglichen Abstände zwischen Unterstützungen betragen. Damit wird ein rascheres und wirtschaftlicheres Verlegen möglich. Ferner ist der Raum unter dem Element besser zugänglich.
  • Als vorteilhaft hat sich eine Höhe der Schalen von 16 bis 18 cm erwiesen.
  • Vorteilhafterweise weisen die Schalen eine Dicke von 2 cm auf. Damit ist die Oberseite der Schalen im Bedarfsfall begehbar.
  • Zusätzlich kann an den Gitterrost eine faserbewehrte Untersichtsplatte angegossen sein. Der Gitterrost kann an seiner Unterseite aufgerauht sein, wodurch die Verbindung mit der Untersichtsplatte noch inniger wird.
  • Für eine Decke aus erfindungsgemäßen Elementen, die besonders dick ausgebildet ist, können vorteilhaft zusätzliche schalenförmige Verdrängungskörper auf den Schalen liegend in die Ortbetonschicht eingegossen sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rippendeckenelement entsprechend der Schnittlinie 1-1 in Fig. 2;
    • Fig. 2 eine Ansicht des Elements von unten;
    • Fig. 3 schematisch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Elements;
    • Fig.4 einen Querschnitt durch ein Element entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1;
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Elements;
    • Fig. 6 schematisch verschiedene Ausführungsformen für das Herstellen einer Decke mittels Fig. 4 entsprechenden Elementen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch ein teilfertiges Rippendeckenelement, als Ganzes mit 1 bezeichnet. Es besteht aus Schalen 2 und einem als Ganzes mit 3 bezeichneten Gitterrost. Dieser besteht aus Längsstegen 3a und Querstegen 3b. Die Stege füllen dabei den Zwischenraum zwischen den Schalen 2 vollständig bis zu deren Oberflächenseite aus. In den Beispielen nach den Fig. 1 bis 3, 5 und 6 sind Schalen und Gitterrost einstückig miteinander hergestellt.
  • Die Abmessungen bewegen sich in folgenden Größenordnungen: Breite a = 2,20 m; Länge b = bis 15 m; Höhe c = 18 cm.
  • Maße der Schalen in der Größenordnung: Länge d = 0,5 bis 2,5 m; Breite e = 0,5 bis 0,75 m; Wandstärke f = 2 cm.
  • Die Dicke g der Stege an ihrer schmalsten, unteren Seite (Fig. 1) beträgt 15 cm.
  • In Fig. 1 und 2 ist schematisch angedeutet, wie das Rippendeckenelement 1 bei der Montage im Bereich einer Schmalseite auf einer Abstützung 4 aufliegt. Ferner ist dort ein Bruchstück einer Längsbewehrung 5 eingezeichnet, wie sie in den Längsstegen 3a, die sie nach oben überragen, angeordnet ist. In Fig. 1 sind die Längsbewehrungen 5 durch strichpunktierte Linien angedeutet.
  • Fig. 3 zeigt schematisiert die Herstellung eines Fig. 1 und 2 entsprechenden Rippendeckenelements 1, hier im Querschnitt dargestellt. Auf einem Rütteltisch 6 sind feststehende Schalungskörper 7 angeordnet, die der Hohlform der Schalen 2 entsprechen. Ihr Abstand voneinander entspricht der Breite der vorgesehenen Längsstege 3a plus der Wandstärke der Schalen 2. Der Aufbau wird seitlich von Abschalungen 8 begrenzt.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Rippendeckenelement 1', bei dem die Schalen 2 einzeln vorgefertigt und durch Eingießen beim Herstellen des Gitterrostes 3 mit diesem und miteinander verbunden wurden. Zusätzlich sind die Längsbewehrungen 5 eingezeichnet. Beidseits des Elements 1' sind weitere, daneben verlegte Elemente angedeutet. Im linken Teil der Fig. 4 ist ferner ein kleiner Teil einer Ortbetonschicht 9 angedeutet, der beim Fertigstellen der Decke unter Verwendung des Rippendeckenelements 1' aufgebracht wird und die über das Element herausragenden Teile der Bewehrung 5 aufnimmt.
  • Eine andere Ausführungsform eines Rippendeckenelements 1" ist in Fig. 5 in einer Fig. 4.entsprechenden Darstellung abgebildet. Die Unterseite 10 des Gitterrostes, d. h. der Längsstege 3'a und der in Fig. 5 nicht sichtbare Quersteg, ist aufgerauht. An die Unterseite 10 ist eine Untersichtsplatte 11 aus faserbewehrtem Beton angegossen. Sie erstreckt sich über das gesamte Rippendeckenelement, also auch über die Öffnungen der Schalen 2.
  • Der rechte Teil der Fig. 5 zeigt die Stoßstelle zwischen zwei benachbarten Rippendeckenelementen 1", die andere, zum Anschluß besonders ausgebildete Randbereiche 13 und 14 aufweisen. Der Randbereich 13 ist als Untertritt ausgebildet. Er weist dabei im wesentlichen Form und Größe eines Längssteges 3'a auf mit dem Unterschied, daß er am oberen Längsrand eine stufenförmige Auflageausnehmung 15 aufweist. Der Randbereich 14 ist als Stützrand ausgebildet. Seine Höhe, von der Oberflächenseite 2a ab nach unten, entspricht der Höhe der stufenformigen Auflageausnehmung. Der Stützrand 14 besteht in seiner Länge abwechseln aus in dieser Höhe endenden Schalenwänden und entsprechend ausgefüllten Zwischenräumen im Bereich der jeweiligen Querstege zwischen den Schalen. Die stufenförmige Auflageausnehmung 15 ist dabei so breit, daß neben ihrer vertikalen Wand eine mit Ortbeton aufzufüllende Anschlußfuge 16 verbleibt.
  • Fig. 6 zeigt die Verwendung von Rippendekkenelementen 1, im Querschnitt dargestellt, zur Herstellung einer besonders dicken Decke. Vor dem Aufbringen der Ortbetonschicht 9 sind zusätzliche schalenförmige Verdrängungskörper 12 mit etwa den Schalen 2 entsprechenden Abmessungen auf diese aufgelegt worden. In Fig. 6 sind Verdrängungskörper 12 bis 12c unterschiedlicher Beschaffenheit und Höhe dargestellt: Der Verdrängungskörper 12, relativ niedrig, besteht aus einem Kunststoffkörper, der Verdrängungskörper 12a ist eine Betonschale, der Verdrängungskörper 12b besteht »massiv« aus einem geschäumten Material und der Verdrängungskörper 12c aus Leichtbauplatten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung können die Abmessungen eines Rippendeckenelements variieren. Zusätzlich können auch in den Querstegen Bewehrungen vorgesehen sein. Bei der Herstellung der Decke mit erfindungsgemäßen Rippendeckenelementen ist eine zusätzliche, flächige Bewehrung im Ortbeton vorgesehen, die in den Figuren nicht dargestellt ist.

Claims (9)

1. Teilfertiges Rippendeckenelement mit einem aus Beton vorgefertigten Gitterrost (3) und an diesen angeformten, die Gitterrostöffnungen bei eingebautem Zustand des Elementes nach oben abdeckenden, im wesentlichen ebene Oberseitenflächen aufweisenden Schalen (2), mit Bewehrungen im Gitterrost (3), die vor dem Aufbringen einer die ebenen Oberflächen der Schalen (2) um wenigstens 3 cm überdeckenden, insbesondere flächig bewehrten, Ortbetonschicht nach oben herausragen, wobei die Maximaldicke der Elemente ca. 25 cm beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterrost (3) die gesamten Zwischenräume zwischen den Schalen (2) bis zu deren Oberseitenflächen (2a) ausfüllt, so daß das Element (1) eine ebene Oberfläche hat.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (2) eine Höhe (c) von 16 bis 18 cm aufweisen.
3. Element nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (2) eine Wandstärke (f) von etwa 2 cm aufweisen.
4. Element nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gitterrost (3') eine faserbewehrte Untersichtsplatte (11) angegossen ist.
5. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterrost (3') an seiner Unterseite (10) aufgerauht ist.
6. Element nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterrost (3') wenigstens einen von zwei Arten zum Anstoß an ein Nachbarelement bestimmte Randbereiche (13 bzw. 14) aufweist, von denen einer (13) als Untertritt mit einer abgestuften Auflage (15) und der andere (14) als Stützrand zum Aufsetzen auf die Auflage ausgebildet ist.
7. Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Untertritt bildende Randbereich (13) eine dem gesamten Zwischenraum plus einer Schalenwand entsprechende Form und eine stufenförmige Auflageausnehmung (15) am oberen Längsrand aufweist, und daß der Stützrand (14) aus in einem der Höhe der Auflageausnehmung entsprechenden Abstand von der Schalenoberflächenseite (2a) endenden Schalenwänden und längs des Randbereiches entsprechend ausgefüllten Zwischenräumen besteht.
8. Element nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageausnehmung (15) eine die Breite des Stützrandes (14) übertreffende Breite zum Bilden einer mit Ortbeton zu füllenden Anschlußfuge (16) zwischen benachbarten Elementen aufweist.
9. Decke, hergestellt aus Elementen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Ortbetonschicht, dadurch gekennzeichnet, daß für besonders dicke Decken zusätzlich schalenförmige Verdrängungskörper (12, 12a, 12b, 12c) auf den Schalen (2) liegend in die Ortbetonschicht (9) eingegossen sind.
EP81102859A 1981-04-14 1981-04-14 Teilfertiges Rippendeckenelement Expired EP0062687B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81102859A EP0062687B1 (de) 1981-04-14 1981-04-14 Teilfertiges Rippendeckenelement
AT81102859T ATE8518T1 (de) 1981-04-14 1981-04-14 Teilfertiges rippendeckenelement.
DE8181102859T DE3164840D1 (en) 1981-04-14 1981-04-14 Partly prefabricated ribbed floor element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81102859A EP0062687B1 (de) 1981-04-14 1981-04-14 Teilfertiges Rippendeckenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062687A1 EP0062687A1 (de) 1982-10-20
EP0062687B1 true EP0062687B1 (de) 1984-07-18

Family

ID=8187659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102859A Expired EP0062687B1 (de) 1981-04-14 1981-04-14 Teilfertiges Rippendeckenelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0062687B1 (de)
AT (1) ATE8518T1 (de)
DE (1) DE3164840D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100564725C (zh) * 2003-09-26 2009-12-02 邱则有 一种空腔模壳构件

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1112491C (zh) * 2001-11-23 2003-06-25 邱则有 一种钢筋砼空间结构楼板用模壳结构构件
BE1015567A3 (fr) * 2003-06-16 2005-06-07 Rebuild World Rbw Sa Element de plancher.
CN1296581C (zh) * 2003-09-26 2007-01-24 邱则有 一种空腔模壳构件
CN107476475A (zh) * 2017-09-07 2017-12-15 中国建筑第五工程局有限公司 一种基于uhpc的新型预制叠合楼板及其制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928656A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-17 Wolf Dipl Ing Horst Verfahren zum Herstellen einer Stahlbeton-Rippendecke und hierzu verwendbarer,vorgeifertigter Deckenkoerper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1302064A (fr) * 1961-09-05 1962-08-24 Lely Nv C Van Der Plancher ou toit constitué par des éléments auto-portants préfabriqués
FR1585458A (de) * 1968-08-08 1970-01-23
DE1911445A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-17 Dennert Heinz Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DK130931C (da) * 1970-11-27 1978-02-27 Pedersen L Og Eriksson Radgive Prefabrikeret dekelement af armeret beton
DE2235647A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Werner Thoma Selbsttragendes stahlbetonfertigteil in kombinierter deckenschalen- und traegerausfuehrung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928656A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-17 Wolf Dipl Ing Horst Verfahren zum Herstellen einer Stahlbeton-Rippendecke und hierzu verwendbarer,vorgeifertigter Deckenkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100564725C (zh) * 2003-09-26 2009-12-02 邱则有 一种空腔模壳构件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062687A1 (de) 1982-10-20
DE3164840D1 (en) 1984-08-23
ATE8518T1 (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900759A1 (de) Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
CH666307A5 (de) Trennelement fuer betonplatten.
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
EP0062687B1 (de) Teilfertiges Rippendeckenelement
EP0745169B1 (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE19706666C2 (de) Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden
DE2301782A1 (de) Vorgefertigte baukonstruktion
EP0874106B1 (de) Trennelement zur Abgrenzung zweier nebeneinander liegender Estrichlagen voneinander
DE3100991C2 (de) "Tragendes Bauelement für Decken oder Dächer"
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE10205851A1 (de) Decke in Gebäuden
DE4129760C2 (de) Hohlraumboden
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE3045663A1 (de) Deckenelement
DE3510756C2 (de)
DE19535460C2 (de) Schalsteindecke
AT397401B (de) Selbsttragende deckenplatte
DE3040322A1 (de) Wandelement
DE2350155C3 (de) Fertigbaudeckenelement aus Deckenplatte und Kniestock
DE29808134U1 (de) Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen
DE2313716C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer großformatigen Verbundbautafel, insbesondere für Außenwände von Gebäuden
DE3902793A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od. dgl.
EP0209895A2 (de) Fussbodenplatte für Doppelböden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820329

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 8518

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840823

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910409

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910412

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910417

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920414

Ref country code: GB

Effective date: 19920414

Ref country code: AT

Effective date: 19920414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: BE

Effective date: 19920430

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL HEINZ

Effective date: 19920430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST