WO2005031083A1 - Bodenplatte - Google Patents

Bodenplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2005031083A1
WO2005031083A1 PCT/EP2004/010698 EP2004010698W WO2005031083A1 WO 2005031083 A1 WO2005031083 A1 WO 2005031083A1 EP 2004010698 W EP2004010698 W EP 2004010698W WO 2005031083 A1 WO2005031083 A1 WO 2005031083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
floor
base plate
mineral
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010698
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Tünte
Richard Schwitte
Original Assignee
Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg filed Critical Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2005031083A1 publication Critical patent/WO2005031083A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4811Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0438Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing stone elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4853Epoxides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements

Definitions

  • floor slabs for the formation of floor coverings are known. For indoor applications, these are, for example, laminate or finished parquet panels, tiles, stone slabs and the like. Various types of panels for floor applications are also common for outdoor applications, for example plastic panels, stone panels, tiles and the like.
  • the term “continuous” is to be understood to mean that the mineral layer is provided on the entire surface of the carrier plate with a certain thickness, which may change over the surface. In this case, however, a joint look can be imitated in the mineral layer by reducing the thickness in the area of the intended joints.
  • the mineral layer can also be glazed, painted, otherwise colored or pigmented.
  • the mineral layer can have several individual layers. Compared to laminate floor panels, the mineral layer described has the advantage, for example, that deeper structures can be formed therein, which can have depressions and / or elevations of the order of magnitude of up to 1 mm or more, for example.
  • the mineral layer can be formed by a "side by side" arrangement of different materials.
  • one or more tiles can be attached to the carrier plate, in particular glued, and the joints between individual " tiles can be filled with a suitable joint compound.
  • the at least partially mineral layer can be described as" continuous ".
  • the tiles can be attached as part of the production of the floor slab according to the invention and for the joints to be filled only after installation.
  • the floor slab according to the invention can be designed such that after laying and connecting a plurality of floor slabs between the In the respective mineral layers of the individual floor slabs, a joint remains, which is then filled with suitable joint material.
  • fillers, leveling compounds and leveling compounds that can be used for the mineral surface layer can be found at www. building chemicals. de / db / putty / (as of September 17, 2003).
  • a sound insulation mat of some kind can be provided to improve the acoustic properties.
  • the carrier plate can also be mineral, and that the locking contours described below can be formed in a mineral carrier plate.
  • the carrier plate can have mixed fibers or other reinforcement, in particular in this case.
  • reinforcement for example in the form of an acoustic or cork mat, which can possibly be load-bearing, can be provided on the underside.
  • the mineral layer could be considered comparatively thick surface layer can be considered, and the mat described could be called a carrier.
  • the carrier plate with the surface layer is homogeneous in that the entire base plate is made of a homogeneous material which then forms both the carrier plate and the surface layer.
  • the locking contours described below can be formed in a mineral layer, which forms the material of the carrier plate and / or the surface layer.
  • the base plate is provided on all sides with locking contours, which enable locking with the same base plate adjacent to a butt edge in all directions perpendicular to the butt edge.
  • Plate level, ' so in the case of floor slabs in the vertical direction, can be joined together in the manner of a push button.
  • this can be provided on all four sides, so that a new slab to be laid is moved by a movement running exclusively perpendicular to the slab plane and locked with floor slabs that have already been laid.
  • adjacent floor panels that abut one another on an abutting edge can be interlocked with one another in all directions perpendicular to the abutting edge.
  • a floor slab is raised in a vertical direction with respect to an adjacent floor slab, and that a floor slab in the horizontal direction perpendicular to the abutting edge is only slightly removed from the adjacent floor slab, which would lead to the formation of optically recognizable joints.
  • the design according to the invention makes it possible to form an optically “ appealing, ” continuous floor covering with a mineral “ surface. Preferred measures also make this floor covering waterproof.
  • the locking contours are preferably in one piece, ie from the material of the base plate itself, that is, the material of the carrier plate and / or mineral layer.
  • the base plate it is also conceivable for the base plate to have locking contours which can be formed by suitable Components are made of a different material, which are firmly connected to the base plate at the factory.
  • the mineral layer can be rolled on by suitable rollers or can be changed over.
  • the mineral layer can be provided as a filler, which is pressed onto the carrier plate, for example, by a press plate.
  • a preferably air-impermeable film can be provided between such a press plate and the filler.
  • the originally viscous, at least partially mineral layer is also used to form the locking contours provided on the side edges of the base plate. These could, for example, be "molded" in a continuous process.
  • the locking contours can be generated, for example, by milling the edges.
  • the mineral layer is formed separately as a comparatively thin plate and subsequently applied to the carrier plate, for example glued to it.
  • the mineral layer is not applied to the carrier plate on site, but rather to a certain extent at the factory, so that the user can be provided with a finished plate.
  • the mineral layer of the floor slab according to the invention has an abrasion resistance suitable for use as a floor surface.
  • abrasion classes that are used, for example, for tiles, wood-based materials or laminate flooring.
  • the abrasion classes for finished parquet and veneer floors as well as for lacquered, oiled and waxed floors come into consideration.
  • the bottom plate of the invention although it has a mineral surface layer do not satisfy those requirements need that in wear resistance to' be made mineral soils, such as tiles, which are to be suitable for floors. Rather, an abrasion resistance is sufficient, which means that it is suitable for use as a floor covering, and which, for example, may be lower than for mineral floors and may, for example, correspond to the abrasion resistance required for finished parquet.
  • this or a layer thereof can consist of HDF, MDF, modified MDF, for example based on cement, wood, metal, plastic, glass, cork, rubber, a honeycomb panel, lightweight construction panel or a combination of these materials.
  • individual layers can consist of the materials mentioned.
  • the carrier plate it is waterproof.
  • the bottom plate of the invention is' for the application under • conditions that will produce the appearance of moisture, for example in damp areas or outdoor applications.
  • the support plate as well as the base plate according to the invention as a whole cannot be provided in a water-resistant manner, for example if it is to be used in an area, for example floor areas which are not at risk of splashing water, in which no moisture is to be expected.
  • the locking contours of the base plate according to the invention can be provided in any layers thereof. However, it is preferred that these are provided exclusively in the carrier plate. As a result, the material and the composition of the mineral layer acting as a surface layer can be adapted in a favorable manner to the requirements imposed thereon. In the same way, the material of one or more layers of the carrier plate can be selected that the locking contours can be formed particularly cheaply on it.
  • this can include stones, tiles, lime, cement, cement aggregates, ceramic material, Corian (registered trademark), stone, marble powder, natural stone slabs, ceramic plates, porcelain stoneware, glass, elastic joint material or combinations of these materials. All of the materials mentioned lead to an attractive appearance and can be selected in an advantageous manner depending on the application.
  • the mineral layer also has fibers and / or a binder, for example resins, in particular synthetic resins, e.g. B. melamine and epoxy resins, and / or additives to increase the water resistance.
  • resins in particular synthetic resins, e.g. B. melamine and epoxy resins, and / or additives to increase the water resistance.
  • synthetic resins e.g. B. melamine and epoxy resins
  • additives e.g. B. melamine and epoxy resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Eine Bodenplatte weist eine ein- oder mehrschichtige Trägerplatte, eine durchgehende, zumindest teilweise mineralische Schicht als Oberflächenschicht und allseitig Verriegelungskonturen auf, die eine Verriegelung mit einer gleichen, an einer Stoßkante benachbarten Bodenplatte in sämtlichen Richtungen senkrecht zur Stoßkante ermöglichen.

Description

Bodenplatte
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Bodenplatte.
Sowohl in Innenräumen als auch für Außenanwendungen ist es üblich, begehbare Bodenbeläge dadurch zu bilden, dass eine Bodenfläche mit Bodenplatten belegt wird. Dies verbessert zum einen das optische Erscheinungsbild, zum anderen gewährleistet es eine gute und sichere Begehbarkeit und Benutzbarkeit einer Bodenfläche.
Stand der Technik
Es sind verschiedenste Arten von Bodenplatten zur Ausbildung von Bodenbelägen bekannt. Für Innenanwendungen sind dies beispielsweise Laminat- oder Fertigparkettpaneele, Fliesen, Steinplatten und ähnliches. Auch für Außenanwendungen sind verschiedenste Arten von Platten für Bodenanwendungen üblich, beispielsweise Kunststoffplatten, Steinplatten, Fliesen und dergleichen.
Aus der DE 202 09 576 Ul ist ein Dekorationselement mit einer Trägerplatte bekannt, auf der eine Heißprägefolie mit einer Trägerfolie und einer Dekorlage angebracht ist, wobei eine Deckschicht zwischen der Trägerfolie und der Dekorlage vorgesehen ist und Füllstoffe zur Erhöhung der Abriebs- und Kratzfestigkeit aufweist.
Die DE 196 54 320 AI offenbart einen fliesenartigen Belag, bei dem einzelne Belagelemente ineinandergreifende Formschlussmittel aufweisen. Hierdurch lassen sich jedoch optisch erkennbare Fugen zwischen einzelnen Belagselementen nicht vermeiden.
Dies gilt in gleicher Weise für den Gegenstand der DE 195 03 948 AI, die ein allgemeines Bauelement zur Verkleidung von Flächen betrifft. Ein Trägerelement weist daran angebrachte Oberflächenelemente, wie z.B. Fliesen, auf und ist mit benachbarten Trägerelementen formschlüssig verbindbar. Die Verbindungsmittel sind. derart vorgesehen, dass eine Fuge zwischen benachbarten Elementen optisch erkennbar verbleibt und insbesondere auf eine gewünschte Breite eingestellt werden kann.
Schließlich ist unter dem Markennamen imi-beton unter www . imi-beton . de eine Platte gezeigt, die als Verkleidungselement für Wand- und Möbelöberflachen verwendet; wird und eine mineralische Spachtelmasse auf einem Träger aufweist, um beispielsweise eine Sichtbetonoptik zu erzielen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Bodenplatte zu schaffen, welche die Ausbildung eines optisch ansprechenden und belastbaren Bodenbelags erreicht, und zudem einfach und zuverlässig mit benachbarten Bodenplatten zu einem Bodenbelag zusammenfügbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Bodenplatte gemäß dem Anspruch 1. Demzufolge weist die erfindungsgemäße Bodenplatte zum einen eine ein- oder mehrschichtige Trägerplatte auf. Wie nachfolgend noch genauer erläutert wird, sorgt- die Trägerplatte vorteilhafterweise für die erforderliche Stabilität der Bodenplatte. Ferner kann die Trägerplatte mit Merkmalen versehen werden, welche die Einsatzfähigkeit der Bodenplatte verbessern. Dies betrifft beispielsweise eine wasserfeste Trägerplatte. Schließlich kann die Trägerplatte dafür verwendet werden, die nachfolgend im Einzelnen beschriebenen Verriegelungskonturen auszubilden, um eine optisch fugenfreie, dauerhafte und sichere Verbindung mit benachbarten Bodenplatten zu gewährleisten. Die Trägerplatte kann im Wesentlichen in beliebiger Weise ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein, aus verschiedensten Materialien bestehen, die nachfolgend noch genauer angegeben werden, und in beliebiger Weise geformt -sein, beispielsweise drei- oder vierec'kig, bevorzugt rechteckig.
Zum anderen weist die Bodenplatte eine durchgehende, zumindest teilweise mineralische Schicht als
Oberflächenschicht auf, die wasserfest sein kann. Mit anderen Worten ist die mineralische Schicht als diejenige Schicht vorgesehen, die beim Begehen des Bodenbelags betreten wird. Gleichwohl kann die Oberflächenschicht zum Zweck der Farbgebung und/oder des Schutzes mit einer Lackierung versehen sein. Hierfür kommen insbesondere korundhaltige Lacke in Betracht. Ferner kann eine Melaminharzverpressung vorgesehen sein.
Unter dem Merkmal "durchgehend" ist zu verstehen, dass die mineralische Schicht mit einer gewissen, sich über die Oberfläche ggf. verändernden Dicke an der gesamten Oberfläche der Trägerplatte vorgesehen ist. Hierbei kann in der mineralischen Schicht jedoch eine Fugenoptik imitiert werden, indem die Dicke im Bereich der vorgesehen Fugen verringert wird. Im Übrigen kann die mineralische Schicht auch lasiert, lackiert, in sonstiger Weise farbig gestaltet oder pigmentiert sein. Darüber hinaus kann die mineralische Schicht mehrere Einzelschichten aufweisen. Die beschriebene mineralische Schicht bietet beispielsweise verglichen mit Laminat-Bodenpaneelen den Vorteil, dass darin tiefere Strukturen ausgebildet werden können, die beispielsweise Vertiefungen und/oder Erhöhungen in der Größenordnung von bis zu 1 mm oder mehr aufweisen können. Ferner kann die mineralische Schicht durch eine "Nebeneinander"-Anordnung unterschiedlicher Materialien ausgebildet werden. Beispielsweise können auf die Trägerplatte eine oder mehrere Fliesen angebracht, insbesondere geklebt sein, und die Fugen zwischen einzelnen" Fliesen können mit einer geeigneten Fugenmasse gefüllt werden. Auch in diesem Fall ist die zumindest teilweise mineralische Schicht als "durchgehend" zu bezeichnen. In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, dass die Anbringung der Fliesen im Rahmen der Herstellung der erfindungsgemäßen Bodenplatte erfolgt, und die Fugen erst nach dem Verlegen gefüllt werden. In jedem Fall kann die erfindungsgemäße Bodenplatte so gestaltet sein, dass nach dem Verlegen und Verbinden mehrerer Bodenplatten zwischen den jeweiligen mineralischen Schichten der einzelnen Bodenplatten zunächst eine Fuge verbleibt, die abschließend mit geeignetem Fugenmaterial gefüllt wird. In gleicher Weise, wie oben beschrieben, kann die öffnungsgemäße Bodenplatte alternativ oder ergänzend zu den genannten Fliesen auch einen beliebigen anderen Natursteinbelag in beliebiger Dicke, .Platten aus Keramik, Feinsteinzeug, Glas oder jegliche ähnliche Materialien aufweisen. Für das Fugenmaterial ist zu erwähnen, dass es sich um ein Material mit elastischen Eigenschaften handelt, um ein "Arbeiten" des fertig verlegten Bodenbelages zu ermöglichen.
Es hat sich im Rahmen der Erfindung herausgestellt, dass eine mineralische Schicht mit den nachfolgend noch genauer spezifizierten Bestandteilen ohne weitere Beschichtung oder Lackierung als Oberfläche der Bodenplatte verwendet werden kann. Durch die Verwendung mineralischer Bestandteile für diese Oberflächenschicht ergibt sich zum einen eine ansprechende Optik. Beispielsweise kann hierdurch für den Bodenbelag eine Stein-, Ton-, Keramik-, Fliesen-, Porzellanoder Fließbetonoptik imitiert werden, indem eine derartige Schicht auf der Trägerplatte der erfindungsgemäßen Bodenplatte vorgesehen wird, und durch zahlreiche Bodenplatten ein durchgehender Bodenbelag ausgebildet wird. Als Materialien hierfür kommen beispielsweise Ton-, 'Keramikmaterialien, Porzellan und Mischungen dieser sowie sämtlicher nachfolgend genannter Materialien in Betracht.
Neben den vorangehend und nachfolgend genannten Materialien für die mineralische Oberflächenschicht sei erwähnt, dass hierfür verwendbare Materialien auch Mörtel, Estrich, Beton, Massen, Schlämme, Spachtel und Asphalt, ggf. mit darin enthaltenem Bitumen sind. Diese können hinsichtlich der Aufbringungsart mit den Voransrellungen Verguss-, Trocken-, Trockenspritz-, Nassspritz-, hinsichtlich der Verwendungsart mit der Voranstellung Instandsetzungs- und hinsichtlich der jeweiligen Ausführung als Grob-, Fein-, Dispersions-, mineralisch, körnig, faserig und Schaum- bezeichnet sein. Als Inhaltstoffe der mineralischen Oberflächenschicht im einzelnen sind Zemente (beispielsweise Tonerdenzemente und Weißzement) , Quarzsand, der sich insbesondere zum Füllen von Epoxydharzbeschichtungen eignet, Kunstharzdispersionen zur Wasserverdünnung, Gips und Gipskreiden sowie sog. Cast Marble-Produkte, beispielsweise mit Steinmehlen, möglich. Als weitere Inhaltstoffe der mineralischen Oberflächenschicht, insbesondere als Füllstoffe, als Vergütungsmittel, als Mittel zur Förderung des" Verlaufes, zur Beeinflussung der Abbindezeiten, zur Verbesserung der Wasserfestigkeit, der Haftung oder der Schlichtung, mit anderen Worten der Egalisierung, sind Kunstharze, beispielsweise Acrylat, Polyurethan, Polyurethanharze, Epoxydharze, ggf. zusammen mit einem Epoxydharzhärter, jeweils wässrig oder lösemittelhaltig, ein- oder mehrkomponentig denkbar. Ferner können Lösemittel und/oder Bindungen vorgesehen sein. Diese können lösungsmittelbasiert, hydraulisch härtend, auf Alkoholbasis oder zementbasiert vorgesehen sein. Schließlich sei erwähnt, dass für die mineralische Oberflächenschicht verwendbare Spachtelmassen, Nivelliermassen und Ausgleichsmassen unter www. baustoffchemie . de/db/spachtelmassen/ (Stand 17. September 2003) zu finden sind.
Eine mineralische Schicht in einer der beschriebenen Ausführungsformen kann in wirtschaftlich günstiger Art und Weise die erforderliche Belastbarkeit bieten. Im übrigen sei erwähnt, dass die Oberfläche der mineralischen Schicht in beliebiger Weise im Bereich eines Spektrums, beispielsweise von bruchrau bis poliert ausgeführt sein kann. Je nach den Einsatzgebieten kann die Oberfläche, basierend auf den einschlägigen Normen, säure- und laugebeständig- sein und weitere, ähnliche spezifische Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann eine Eignung für Fußbodenheizungen vorgesehen werden. Ferner ist die gesamte Bodenplatte bevorzugt so ausgeführt, dass sie leicht geschnitten und/oder gesägt werden kann.
Es sei ergänzend erwähnt, dass an der Unterseite der erfindungsgemäßen Bodenplatte eine irgendwie geartete Schalldämmmatte zur Verbesserung der Akustikeigenschaften vorgesehen sein kann. Ferner ist anzumerken, dass die Trägerplatte ebenfalls mineralisch sein kann, und dass die nachfolgend beschriebenen Verriegelungskonturen in einer mineralischen Trägerplatte ausgebildet sein können. Zur Erreichung zumindest ausreichender elastischer Eigenschaften kann die Trägerplatte insbesondere in diesem Fall zugemischte Fasern oder eine sonstige Armierung aufweisen. Ferner kann im Fall einer mineralischen Trägerplatte an der Unterseite eine Armierung, beispielsweise in Form einer Akustik- oder Korkmatte, die eventuell tragend sein kann, vorgesehen sein. In diesem Fall könnte die mineralische Schicht als vergleichsweise dicke Oberflächenschicht angesehen werden, und die beschriebene Matte könnte als Träger bezeichnet werden. Es ist jedoch ebenfalls eine Ausführungsform denkbar, bei der die Trägerplatte mit der Oberflächenschicht homogen ist, indem die gesamte Bodenplatte aus einem homogenen Material ausgeführt ist, das dann sowohl die Trägerplatte als auch die Oberflächenschicht bildet. Auch in diesem Fall können die nachfolgend beschriebenen Verriegelungskonturen in einer mineralischen Schicht ausgebildet sein, die das Material der Trägerplatte und/oder der Oberflächenschicht bildet .
Erfindungsgemäß ist die Bodenplatte allseitig mit Verriegelungskonturen versehen, die eine Verriegelung mit einer gleichen, an einer Stoßkante benachbarten Bodenplatte in sämtlichen Richtungen senkrecht zu der Stoßkante ermöglichen. Durch diese Maßnahme kann erstmalig für eine Bodenplätte mit mineralischer Oberfläche die Möglichkeit geschaffen werden, diese mit zahlreichen benachbarten Bodenplatten derart zu verbinden, dass ein optisch fugenfreier, durchgehender Bodenbelag mit "mineralischer Optik" ausgebildet wird. Diese Optik kann beispielsweise die Optik von Stein, von Fliesenstrukturen, gegebenenfalls mit bewusst optisch erkennbar vorgesehen Fugen, sowie Farben, die eine Strukturtiefe erzeugen, imitieren.
Was die Gestaltung der Verriegelungskonturen im Einzelnen angeht, wird auf die folgenden Anmeldungen der Anmelderin verwiesen, die jeweils Verriegelungskonturen offenbaren, die auch für die erfindungsgemäße Bodenplatte geeignet sind: WO 01/051733, WO 01/051732, WO 02/052113, DE 202 00 268 und DE 202 03 311. Es sei erwähnt, dass in diesen Dokumenten weitere Druckschriften genannt sind, welche Verriegelungskonturen von Boden- oder Gebäudeplatten betreffen, die für die erfindungsgemäße Bodenplatte geeignet sind. Die Offenbarung sämtlicher dieser Druckschriften wird hiermit im Hinblick auf die Gestaltung der Verriegelungskonturen zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht. Es sei ergänzend erwähnt, dass die WO 01/051732 an zumindest zwei Kanten Verriegelungskonturen beschreibt, die durch ein Ineinanderfügen senkrecht zur. Plattenebene,' also bei Bodenplatten in vertikaler Richtung, in der Art eines Druckknopfes zusammenfügbar sind. Für die erfindungsgemäße Bodenplatte kann dies an sämtlichen- vier Seiten vorgesehen sein, so dass eine neu zu verlegende Platte durch eine ausschließlich senkrecht zur Plattenebene verlaufende Bewegung verlegt und mit bereits verlegten Bodenplatten verriegelt wird.
Durch sämtliche der in, Bezug genommenen Verriegelungskonturen lassen sich benachbarte Bodenplatten, die an einer Stoßkante aneinanderanliegen, in sämtlichen Richtungen senkrecht zur Stoßkante miteinander verriegeln. Mit anderen Worten wird verhindert, dass eine Bodenplatte bezüglich einer benachbarten Bodenplatte in einer vertikalen Richtung angehoben wird, und dass sich eine Bodenplatte in horizontaler Richtung senkrecht zu der Stoßkante von der benachbarten Bodenplatte auch nur geringfügig entfernt, was zur Entstehung optisch erkennbarer Fugen führen würde. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung lässt sich ein optisch "ansprechender, " durchgehender Bodenbelag mit mineralischer" Oberfläche ausbilden. Durch bevorzugte Maßnahmen kann dieser Bodenbelag darüber hinaus wasserfest gestaltet werden. Wie aus den in Bezug genommenen Druckschriften erkennbar ist, lassen sich Bodenplatten mit derartigen Verriegelungskonturen äußerst einfach unter Ausbildung einer Schnapp-, Klick- oder Rastbefestigung auch durch ungeübte Personen miteinander verbinden. Folglich wird durch die Erfindung eine vorteilhafte, bedarfsgerechte Bodenplatte geschaffen. Die Verriegelungskonturen sind bevorzugt einstückig, d.h. aus dem Material der Bodenplatte selbst, also dem Material von Trägerplatte und/oder mineralischer Schicht ausgebildet. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die Bodenplatte Verriegelungskonturen aufweist, die durch geeignete Komponenten aus einem anderen Material gebildet werden, die werkseitig fest mit der Bodenplatte verbunden werden.
Für das Verfahren, mit dem die mineralische Schicht auf die Trägerplatte aufgebracht wird, was bereits während der Herstellung der Bodenplatte erfolgt, um ein einsatzfertiges Produkt zur Verfügung zu stellen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die mineralische Schicht kann durch geeignete Walzen aufgewalzt oder auf alandert werden. Ferner kann die mineralische Schicht als Spachtelmasse vorgesehen sein, die beispielsweise durch ein Pressblech auf die Trägerplatte gedrückt wird. Zwischen einem derartigen Pressblech und der Spachtelmasse kann eine bevorzugt luftundurchlässige Folie vorgesehen sein. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die ursprünglich zähflüssige, zumindest teilweise mineralische Schicht auch dazu verwendet wird, die an den Seitenrändern der Bodenplatte vorgesehenen - Verriegelungskonturen auszubilden. Diese könnten beispielsweise in einem Durchlaufverfahren "angespritzt" werden. Alternativ können die Verriegelungskonturen beispielsweise durch eine Fräsbearbeitung der Kanten erzeugt werden. Darüber hinaus ist denkbar, dass die mineralische Schicht gesondert als vergleichsweise dünne Platte ausgebildet wird und -nachfolgend auf die- Trägerplatte aufgebracht, beispielsweise mit dieser verklebt wird. Jedenfalls ist festzuhalten, dass die mineralische Schicht erfindungsgemäß nicht bauseitig auf die Trägerplatte aufgebracht wird, sondern gewissermaßen werkseitig, so dass dem Anwender eine fertige Platte zur Verfügung gestellt werden kann.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bodenplatte sind in den weiteren -Ansprüchen beschrieben.
Insbesondere weist die mineralische Schicht der erfindungsgemäßen Bodenplatte eine für die Anwendung als Bodenfläche geeignete Abriebsfestigkeit auf. Diese ergibt sich aus den Abriebklassen, die beispielsweise für Fliesen, Holzwerkstoffe oder Laminat-Bodenbeläge herangezogen werden. Ferner kommen die Abriebklassen für Fertigparkett und Furnierböden sowie allgemein für lackierte, geölte und gewachste Böden in Betracht. In diesem Zusammenhang ist ' zu betonen, dass die erfindungsgemäße Bodenplatte, wenngleich sie eine mineralische Oberflächenschicht aufweist, nicht diejenigen Anforderungen erfüllen muss, die hinsichtlich der Abriebsfestigkeit an' mineralische Böden, wie z.B. Fliesen, gestellt werden, die für Böden geeignet sein sollen. Vielmehr reicht eine Abriebsfestigkeit aus, welche eine Eignung für die Anwendung als Bodenbelag bedeutet, und die beispielsweise geringer als für mineralische Böden sein kann und beispielsweise derjenigen Abriebsfestigkeit entsprechen kann, die für Fertigparkett gefordert wird.
Bei Versuchen haben sich für eine Oberflächenschicht, die eine Dicke von mindestens 0,1 mm aufweist, besonders gute Ergebnisse ergeben. Gegebenenfalls kann diese Dicke auch unterschritten werden. Ferner sind Dicken in der Größenordnung von einigen Millimetern möglich und dahingehend vorteilhaft, dass tiefere Strukturen abgebildet werden können.
Bevorzugt sind die Verriegelungskonturen derart vorgesehen, dass im verbundenen Zustand zweier benachbarter Bodenplatten eine Presspassung ausgebildet wird. Die Verwendung einer Presspassung gewährleistet, dass die miteinander verbundenen Bodenplatten in verbundenem Zustand zumindest geringfügig zueinandergezogen werden, und zwischen diesen kein Spiel vorliegt, was zum Entstehen von optisch erkennbaren Fugen führen würde. Dies kann beispielsweise dadurch sichergestellt werden, dass bei der Verriegelungskontur derjenige Abschnitt, der in einem komplementären Abschnitt der benachbarten Bodenplatte aufgenommen ist, zumindest geringfügig größer gestaltet ist als der aufnehmende Bereich. Hierbei ist die erfindungsgemäße Bodenplatte bevorzugt so gestaltet, dass sie an einer Kante den "aufnehmenden Bereich" und an der gegenüberliegenden Kante den "komplementären, aufgenommenen Bereich" aufweist. Dies gilt bevorzugt auch für das andere Paar gegenüberliegender Kanten. Hierdurch können zahlreiche Bodenplatten, die identisch gestaltet sind, zu' einem durchgehenden Bodenbelag aneinandergefügt werden.
Für die Trägerplatte sind verschiedenste Materialien denkbar. Beispielsweise kann diese oder eine Schicht derselben aus HDF, MDF, modifiziertem MDF, beispielsweise auf Zementbasis, Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Kork, Gummi, aus einer Wabenplatte, Leichtbauplatte oder einer Kombination dieser Werkstoffe bestehen. Bei einem mehrschichtigen Aufbau können einzelne Schichten aus den genannten Materialien bestehen.
Für die Trägerplatte wird ferner bevorzugt, dass diese wasserfest ist. Hierdurch eignet' sich die erfindungsgemäße Bodenplatte für die Anwendung unter Gegebenheiten, die das Auftreten von Feuchtigkeit erwarten lassen, beispielsweise in Feuchträumen oder Außenanwendungen. Selbstverständlich kann die Trägerplatte sowie- ie erfindungsgemäße Bodenplatte insgesamt auch nicht wasserfest vorgesehen sein, beispielsweise wenn sie in einem Bereich, als Beispiel seien nicht spritzwassergefährdete- Bodenbereiche erwähnt, eingesetzt werden soll, in denen keine Feuchtigkeit zu erwarten ist.
Grundsätzlich können die Verriegelungskonturen der erfindungsgemäßen Bodenplatte in jeglichen Schichten derselben vorgesehen sein. Es wird jedoch bevorzugt, dass diese ausschließlich in der Trägerplatte vorgesehen sind. Hierdurch kann in günstiger Weise das Material und die Zusammensetzung der als Oberflächenschicht wirkenden mineralischen Schicht an die hieran gestellten Anforderungen angepasst werden. In gleicher Weise kann das Material einer oder mehrerer Schichten der Trägerplatte so gewählt werden, dass sich die Verriegelungskonturen besonders günstig daran ausbilden lassen.
Im Hinblick auf den mineralischen Anteil der mineralischen Schicht kann diese Steine, Fliesen, Kalk, Zement, Zementzuschlagstoffe, Keramikmaterial, Corian (eingetragene Marke) , Gesteins-, Marmormehl, Natursteinplatten, Keramikplatten, Feinsteinzeug, Glas, elastisches Fugenmaterial oder Kombinationen dieser Materialien aufweisen. Sämtliche genannten Materialien führen zu einer ansprechenden Optik und können je nach dem Einsatzfall in vorteilhafter Weise gewählt werden.
Bevorzugt weist die mineralische Schicht darüber hinaus Fasern und/oder ein Bindemittel, beispielsweise Harze, insbesondere Kunstharze, z. B. Melamin- und Epoxydharze, und/oder Zuschlagstoffe zur Erhöhung der Wasserfestigkeit auf. Mit diesen Materialien konnten bei .'Versuchen besonders günstige Eigenschaften der mineralischen Schicht erzielt werden.

Claims

Ansprüche
1. Bodenplatte mit einer ein- oder mehrschichtigen Trägerplatte und einer durchgehenden, zumindest teilweise mineralischen Schicht als Oberflächenschicht, wobei die Bodenplatte allseitig Verriegelungskonturen aufweist, die eine Verriegelung mit einer gleichen, an einer Stoßkante benachbarten Bodenplatte in sämtlichen Richtungen senkrecht zur Stoßkante ermöglichen.
2. Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Oberflächenschicht eine für die Anwendung als Bodenfläche geeignete Abriebsfestigkeit aufweist.
3. Bodenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Oberflächenschicht eine Dicke von mindestens 0,1 mm aufweist .
4. Bodenplatte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, - - " ~" dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verriegelungskonturen im verbundenen Zustand zweier benachbarter Bodenplatten eine Presspassung ausbilden.
5. Bodenplatte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Trägerplatte aus HDF, MDF, modifiziertem MDF, beispielsweise auf Zementbasis, Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Kork, Gummi, Wabenplatte, Leichtbauplatte oder einer Kombination dieser Werkstoffe besteht .
6. Bodenplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Trägerplatte wasserfest ist.
7. Bodenplatte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verriegelungskonturen ausschließlich in der Trägerplatte ausgebildet sind.
8. Bodenplatte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die mineralische Schicht Steine, Fliesen, Kalk, Zement, Zementzuschlagstoffe, Keramikmaterial, Corian, Gesteins-, Marmormehl, Natursteinplatten, Keramikplatten, Feinsteinzeug, Glas, elastisches Fugenmateriäl oder eine Kombination dieser Materialien aufweist.
9. Bodenplatte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die mineralische Schicht, Fasern und/oder Harze, insbesondere Kunstharze, beispielsweise Melamin- und Epoxydharze, und/oder Zuschlagstoffe zur Erhöhung der Wasserfestigkeit aufweist.
PCT/EP2004/010698 2003-09-23 2004-09-23 Bodenplatte WO2005031083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314719U DE20314719U1 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Bodenplatte
DE20314719.7 2003-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005031083A1 true WO2005031083A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34202477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010698 WO2005031083A1 (de) 2003-09-23 2004-09-23 Bodenplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20314719U1 (de)
WO (1) WO2005031083A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017858A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hafttreibungserhöhungsmittel und Verbindungsanordnung von Bauteilen mit Haftreibungserhöhungsmittel
CN103147555A (zh) * 2013-02-25 2013-06-12 济南大学 一种镶嵌砭石的水泥砭石板及其制备方法
ITBO20120470A1 (it) * 2012-09-05 2014-03-06 Lacu S R L Piastrella in sughero e metodo per realizzarla.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA111803C2 (uk) 2012-10-05 2016-06-10 Кроноплюс Текнікал Аг Підлогова панель для зовнішнього застосування
DE202012013676U1 (de) * 2012-12-18 2019-06-21 Guido Schulte Fußbodenelement
DE102014002154A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Gebäudeplatte, insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte
DE102014003260A1 (de) 2014-02-18 2015-09-03 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Gebäudeplatte, insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172168A (en) * 1977-07-05 1979-10-23 Firma Carl Freudenberg Lay-flat flooring slab
DE19503948A1 (de) 1995-02-07 1996-08-08 Bub Frank Martin Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen
DE19654320A1 (de) 1996-01-04 1997-07-10 Coronet Schwarza Gmbh Fliesenartiger Belag
WO2001051733A1 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Paneelelement
DE20200268U1 (de) 2001-12-20 2002-03-28 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
WO2002031290A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Josef Hrovath Belagsplatte
DE20203311U1 (de) 2002-03-01 2002-05-08 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
US20020077381A1 (en) * 2000-10-21 2002-06-20 Stephanie Frahn Radiation-curing coating systems
WO2002052113A2 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Wand- oder verkleidungsplatte für den innenausbau und trockenbau
DE20209576U1 (de) 2002-06-20 2002-08-29 Kurz Leonhard Fa Dekorationselement mit erhöhtem UV- und Abriebschutz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010487A6 (nl) * 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
DE10148245A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Ma Marmorhandel Gmbh Natursteinpaneel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172168A (en) * 1977-07-05 1979-10-23 Firma Carl Freudenberg Lay-flat flooring slab
DE19503948A1 (de) 1995-02-07 1996-08-08 Bub Frank Martin Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen
DE19654320A1 (de) 1996-01-04 1997-07-10 Coronet Schwarza Gmbh Fliesenartiger Belag
WO2001051733A1 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Paneelelement
WO2001051732A1 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Paneelelement
WO2002031290A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Josef Hrovath Belagsplatte
US20020077381A1 (en) * 2000-10-21 2002-06-20 Stephanie Frahn Radiation-curing coating systems
WO2002052113A2 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Wand- oder verkleidungsplatte für den innenausbau und trockenbau
DE20200268U1 (de) 2001-12-20 2002-03-28 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
DE20203311U1 (de) 2002-03-01 2002-05-08 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
DE20209576U1 (de) 2002-06-20 2002-08-29 Kurz Leonhard Fa Dekorationselement mit erhöhtem UV- und Abriebschutz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017858A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hafttreibungserhöhungsmittel und Verbindungsanordnung von Bauteilen mit Haftreibungserhöhungsmittel
ITBO20120470A1 (it) * 2012-09-05 2014-03-06 Lacu S R L Piastrella in sughero e metodo per realizzarla.
WO2014037875A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-13 Lacu S.R.L. Cork tile and method of making the tile
US20150204082A1 (en) * 2012-09-05 2015-07-23 LACU S.r.l Cork tile and method of making the tile
CN103147555A (zh) * 2013-02-25 2013-06-12 济南大学 一种镶嵌砭石的水泥砭石板及其制备方法
CN103147555B (zh) * 2013-02-25 2015-06-10 济南大学 一种镶嵌砭石的水泥砭石板及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE20314719U1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343943B1 (de) Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes
WO2005054600A1 (de) Fliese
EP3433447B1 (de) Wand- oder bodenbelagselement
DE102007048801A1 (de) Dämmelement
DE102005045043A1 (de) Bodenaufbau aus einzelnen Platten
EP0731237B1 (de) Mit einer wasserabweisenden Vorsatzschicht belegtes Bauelement, insbesondere Fliesenelement
DE10158215A1 (de) Verlegesystem für Bodenplatten
WO2005031083A1 (de) Bodenplatte
DE3603664C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls schwimmenden Fußbodenbelages
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
DE4432110A1 (de) Bauplatte aus Kunststoff
EP0973983B1 (de) Plattenförmiges element nach art einer fliese
DE102004003457A1 (de) Fliese
DE102004054785A1 (de) Bodenaufbau aus einzelnen Platten
DE202006001545U1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodenbelags aus platten- oder stabartigen Elementen
DE102009020694A1 (de) Baukastensystem für einen Bodenbelag
DE8816881U1 (de) Keramische Platte zur Bildung eines Bodenbelages
EP1072397A2 (de) Aussenbauplatte bestehend aus einem Kern und wenigstens einer armierten Mörtelschicht
CH705102A2 (de) Kit zur Herstellung eines Paneels mit Beton- oder Steinoptik.
DE19848927B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltestrichs mit Terrazzoelementen
DE19520567C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages
EP3106277A1 (de) Platte sowie herstellungsverfahren dafür
DE19640610C1 (de) Variables Rundbogen-Bauelement zur Altbausanierung für nicht-tragende Wände
EP4311895A1 (de) Sockelleiste sowie herstellungsverfahren
WO2020259735A1 (de) Plattenförmiges bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase