DE19503948A1 - Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen - Google Patents

Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen

Info

Publication number
DE19503948A1
DE19503948A1 DE19503948A DE19503948A DE19503948A1 DE 19503948 A1 DE19503948 A1 DE 19503948A1 DE 19503948 A DE19503948 A DE 19503948A DE 19503948 A DE19503948 A DE 19503948A DE 19503948 A1 DE19503948 A1 DE 19503948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
elements
groove
carrier
carrier base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19503948A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank-Martin Bub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUB FRANK MARTIN
Original Assignee
BUB FRANK MARTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUB FRANK MARTIN filed Critical BUB FRANK MARTIN
Priority to DE19503948A priority Critical patent/DE19503948A1/de
Publication of DE19503948A1 publication Critical patent/DE19503948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02188Floor elements for use at a specific location for use in wet rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0511Strips or bars, e.g. nailing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen, insbesondere Wand- und/oder Bodenfliesen, wie vor allem in Naßräumen.
Zum Schutz der Wände, Böden und Decken in Naßzellen (Dusche, Bad) werden heutzutage vorwiegend keramische Fliesen oder Kacheln verwendet. Abgesehen von solchermaßen verfliesten Räumen werden Fliesen aber auch aus optischen und gestalterischen Gründen an beispielsweise in einem Raum freistehenden Körpern, (z. B. Säulen, Sitze, Raumteiler) angebracht. In der Regel ist es relativ aufwendig, solche Verkleidungen vorzusehen, da die Verlegung in mehreren, mit zwingenden Zeitabständen unterteilten Arbeitsschritten vorgenommen werden muß:
  • - Vorbereiten der Grundfläche durch Abspachteln oder Entfetten und gegebenenfalls
  • - im Falle von bereits gefliesten oder anderen glatten Flächen
  • - Aufrauhen
  • - Aufbringen eines Fliesenklebers mit einem Zahnspachtel und anschließender Pause zum Antrocknen des Klebers
  • - Aufkleben der Fliesen mit Hilfe von Abstandhaltern zur gleichmäßigen Anordnung der Fugen
  • - Wartezeit (zwölf Stunden) zum Abbinden des Fliesenklebers
  • - Verfugen durch Aufbringen von Fugenmasse mit einem Fugenschwamm
  • - Entfernen des Mörtelschlamms sowie Abwischen der Fliesen nach dem Antrocknen der Fugenmasse und
  • - Verfugen der Randzonen der Verfliesung mit einer dauerelastischen Dichtmasse.
Das Verlegen von Steinplatten, die statt mit einer Fuge auf Stoß angeordnet werden, ist mit Ausnahme der Verfügung fast ebenso aufwendig, zumal die Fluchten der verlegten Platten sehr sorgfältig beachtet werden müssen.
Bedingt durch das hohe spezifische Gewicht der mit keramischen Fliesen verkleideten Oberflächen treten vor allem bei der Renovierung bereits verfliester Räume große Probleme auf, und die vorhandene Verbindungsqualität ist entscheidend dafür, ob eine Verlegung "Fliese auf Fliese" vorgenommen werden kann. Ansonsten ist es unumgänglich, daß die alten Fliesen vor der Neuverlegung entfernt werden, was einen sehr großen Zeit- und Arbeitsaufwand und damit entsprechend hohe Kosten mit sich bringt; außerdem ist eine große Lärm- und Staubbelästigung unvermeidlich. Aus der DE 41 03 978 C1 ist ein Verfahren zum Sanieren von gefliesten Flächen bekanntgeworden, bei dem die Fliesen an der Grundfläche verbleiben können und mit einer Deckschicht versehen werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Altfliesen zunächst zu säubern und zu entfetten, bevor ein Haftgrund und schließlich eine flüssige, pastöse oder thixotrope Wandbeschichtung aufgetragen wird. Diese überdeckt sowohl die Kacheln als auch die Fugen, wobei zur Konturierung und Strukturierung der Fläche das Fugenbild dadurch verstärkt unterstützt wird, daß die Fugen farblich von der Gesamtfläche abgesetzt werden, beispielsweise mit Hilfe von Filzstiften oder anderen Lackstiften. Alternativ läßt sich ein Fugenband auf die Altfugen kleben.
Zur Verschönerung und/oder Erneuerung der Oberflächen von Naßräumen ist es bekannt, PVC-Material zu verlegen, das als Platten oder Rollenware angeboten wird. Die PVC-Materialien sind mit einer eine verflieste Fläche optisch vortäuschenden Musterung versehen. Derartige Materialien sind allerdings sehr weich, und glänzende Oberflächen lassen sich kaum erreichen. Außerdem sind die chemische Beständigkeit und der Widerstand gegen Oberflächen-Verschleiß sehr eingeschränkt. Da das PVC- Material auf Stoß verarbeitet und mit dem Untergrund verklebt wird, tritt oft Wasser an den Stoßkanten ein und löst allmählich die Verbindung auf. Die Qualitätsanmutung entspricht nur einem niedrigen Standard, so daß diese Materialien nicht für höhere Anwendungen geeignet sind. Die beschriebenen Nachteile liegen weitestgehend auch bei bekannten Kunststoffplatten vor, die die Optik einer verfliesten Fläche imitieren, indem in typischem Fugenmuster Rillen eingefräst und dann mit einer typischen Fugenfarbe aufgefüllt werden.
Aufgrund der Tatsache, daß Original-Fliesenbeläge wegen der aufwendigen Verlegeverfahren teuer und mit großem Bauaufwand verbunden sind und die alternativ angebotenen Methoden weder eine ausreichende optische noch technische Qualität bieten, verzichten viele Wohnungseigentümer oder Mieter auf eine Verfliesung, insbesondere auf eine Renovierung bereits verfliester Flächen. Der Austausch allein der Sanitär-Objekte, z. B. Waschbecken und Dusche, unter Beibehaltung der vorhandenen Fliesen erweckt allerdings nach wie vor den Eindruck eines alten Bades.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Bauelement zu schaffen, mit dem in kurzer Zeit und kostengünstig eine frei und variabel zu gestaltende Wandverkleidung möglich ist und insbesondere - entweder als Erst-Verkleidung oder als Verkleidung auf einer schon verfliesten Fläche - eine neue, bei Verlegung in Naßräumen gegen Eindringen von Wasser in den Untergrund schützende Oberfläche geschaffen werden kann, deren Qualität optisch und technisch einer Original-Verfliesung weitestgehend nahekommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein plattenartiges Trägergrundelement mindestens ein Oberflächenelement aufweist und lösbar sowohl mit der zu verkleidenden Fläche als auch mit komplementären Trägergrundelementen verbunden ist. Auf diese Weise läßt sich ein modulares, mehrfach verwendbares Komponenten-Verbindungssystem erreichen, das durch einen optimierten Grad der Vorfertigung eine rationale Herstellung von Wand- und/oder Boden- und/oder Deckenoberflächen ermöglicht und sich bei Verkleidung von Naßräumen so dichtend auslegen läßt, daß ein Eindringen von Nässe in den Untergrund verhindert wird. Als Oberflächenelemente kommen insbesondere Fliesen, vorzugsweise spritzgegossen aus Kunststoff, zum Einsatz, jedoch kann es sich dabei z. B. auch um Holz-, Marmor-, Metall- und Keramikelemente oder um Bedienplatten für Unterputzspülkästen, Spiegel, die in Kombination mit einem Heizelement eine Beschlagfreiheit gewährleisten, Kunstglasteile, Lüftungsöffnungen, Lichtschalter, Steckdosen, Lampen oder Beleuchtungskörper zum Herstellen ganzer Lichtwände, Abdeckungen für Austritte von Rohrleitungen aus der Wand, oder Buchstaben, bei deren Aneinanderreihung sich Schriftzüge ausbilden lassen, handeln. Weiterhin kann es ein Ergänzungsteil - Seifenschale, Ablage, etc. - oder eine selbstdichtende Öffnungsklappe sein, die den Zugang zu Unterputz-Armaturen gewährt.
Vor allem jedoch bei Oberflächenelementen in Form von Keramik- oder Kunststoff-Fliesen läßt sich eine Wand-Verkleidung erreichen, deren Oberflächenstruktur von Fliese und Fuge einer real anmutenden Fliesen- und Fugenoberfläche gleichkommt. Das mit einer oder mehreren Oberflächenelementen bestückte Trägergrundelement läßt somit eine optische Anmutungsqualität entstehen, die vergleichbar mit der von auf Stoß verlegten Steinplatten oder verfugten Fliesen bestehenden Fläche ist. Das aus zwei Elementen bestehende, modulare Verlegungssystem erlaubt es, auf dem Trägergrundelement die Oberflächenelemente als beliebige geometrische Einzelmodule und in verschiedenster Oberflächenqualität, je nach Abrieb-Anforderungen, anzubringen. Die Trägergrundelemente lassen sich aufgrund der dicht-, kraft- und formschlüssigen, bei Verwendung von beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Oberflächenelementen gleichzeitig mit einem Dehnungsausgleich vorbereiteten Verbindungstechnik wiederverwenden und individuell nach Größe und Form gestalten.
Die abriebbelasteten Oberflächenelemente können anforderungsabhängig aus besonders verschleißarmen Material bestehen, beispielsweise aus einem keramischen Werkstoff, Steingut- und/oder Metallteilen sowie aus besonders abriebfesten Kunststoffen oder aus Kunststoffen mit zur Erhöhung der Abriebfestigkeit eingelegten Mineral- oder Metallstücken.
Nach einem Vorschlag der Erfindung läßt sich das Oberflächenelement fest auf dem Trägergrundelement anordnen, dort z. B. verkleben. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Oberflächenelement jedoch lösbar mit dem Trägergrundelement verbunden, vorzugsweise darin eingesteckt, alternativ z. B. angeschraubt. Es liegt damit nicht nur eine zerstörungsfreie, die Wiederverwertung ermöglichende Trennbarkeit des Trägergrundelementes von der zu verkleidenden Fläche vor, sondern auch die Oberflächenelemente selbst lassen sich aufgrund ihrer lösbaren Verbindung zerstörungsfrei von dem Trägergrundelement entfernen. Hierbei ist es gleich, ob das Trägergrundelement mit bereits ab Herstellerwerk aufgebrachten Oberflächenelementen geliefert oder vom Verwender vor Ort mit individuell auszuwählenden Oberflächenelementen bestückt worden ist. Unter Beachtung der durch die Verteilung bzw. das Stichmaß der in dem Trägergrundelement angeordneten Rastaufnahmen im Zusammenspiel mit den Steckverbindern (Zapfen) der Oberflächenelemente geschaffenen Steckverbindungen ist es möglich, Oberflächenelemente anzubringen, deren Größe einem Mehrfachen der kleinsten Abmessung entspricht; es bleiben dann folglich einige der von dem Oberflächenelement abgedeckten Rastaufnahmen frei, da es ausreicht, die Steckverbinder nur jeweils in den Eckbereichen vorzusehen. Aufgrund der zerstörungsfreien, lösbaren Verbindungstechnik wird weiterhin das Recycling der Materialien verbessert.
Die wiederverwendbare, zerstörungsfreie Trennbarkeit wird vorteilhaft dadurch erreicht, daß die Trägergrundelemente mit Nuten und/oder Federn ausgebildet sind. Hierbei läßt sich ein erstes Trägergrundelement umlaufend, d. h. an allen Seitenkanten mit einer Nut versehen und die angrenzend angesetzten, weiteren Trägergrundelemente umlaufend, d. h. an allen Seitenkanten mit einer Feder versehen, so daß bei der Verlegung die geeigneten Trägergrundelemente zusammengefügt werden müssen. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht jedoch vor, daß zwei orthogonal zueinander verlaufende Seitenkanten des Trägergrundelementes als Feder und die beiden anderen orthogonal zueinander verlaufenden Seitenkanten als Nut ausgebildet sind. Solchermaßen gestaltete Trägergrundelemente sind uneingeschränkt kompatibel verwendbar. In allen Fällen wird aufgrund der Gestaltung der Nut-/Federverbindung verhindert, daß Flüssigkeiten zwischen das Trägergrund- und das Oberflächenelement eindringen.
Es wird für die mit Nut und Federn versehenen Trägergrundelemente vorgeschlagen, daß die Federn an ihren einander benachbarten Enden mit einer Eckaussparung versehen und an ihren den Nuten zugewandten Enden einmal oben und einmal unten ausgeklinkt sind. Beim Zusammenfügen bzw. -stecken läßt sich damit vermeiden, daß Teilbereiche der Federn komplementärer Trägergrundelemente zusammenstoßen; das Übereinanderschieben beim Zusammenfügen der Trägergrundelemente wird somit gewährleistet.
Bei von der rechteckigen oder quadratischen Form abweichenden Trägergrundelementen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jede Seitenkante des Trägergrundelementes über jeweils die hälftige Kantenlänge eine Nut und eine Feder aufweist. Auf diese Weise sind beispielsweise dreieckige Trägergrundelemente kompatibel mit rechteckigen oder quadratischen Trägergrundelementen, und natürlich auch untereinander.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der obere Nutschenkel gegenüber dem unteren Nutschenkel verkürzt ist und in dem vorkragenden Ende des unteren Nutschenkels Durchgangslöcher angeordnet sind. Die Trägergrundelemente lassen sich durch in die Durchgangslöcher gesteckte Schrauben oder Nägel mit der zu verfliesenden Oberfläche verbinden, wobei insbesondere eine Schraubverbindung das zerstörungsfrei trennbare Verlegungsprinzip begünstigt. Gleichwohl lassen sie sich als Bodenbelag auch "schwimmend" verlegen. Die der zu verkleidenden Oberfläche zugewandte Unterseite der Trägergrundelemente läßt sich im übrigen mit einer Anrauhung versehen, was der besseren Aufnahme eines Dichtmittels dient, falls gewünscht. Die Art der Befestigung der Trägergrundelemente an der zu verkleidenden Wand oder dem Boden bzw. der Decke hängt weitestgehend von der vorhandenen Oberfläche ab. Bei bereits gefliesten Flächen oder anderen für eine Verklebung geeigneten Oberflächen wird das Trägergrundelement vorteilhaft aufgeklebt. Handelt es sich um Oberflächen wie unverputzte Wände oder mit Holzbrettern verkleidete Grundflächen, läßt sich das Trägergrundelement mit Klammern befestigen. Die Klammern können in die Nut eingeführt und mit Nägeln oder Schrauben mit dem Untergrund verbunden werden, bevor das nächste Trägergrundelement angesetzt wird, ähnlich wie das aus dem holztechnischen Bereich des Wohnungs-Innenausbaus beim Anbringen von Holzpaneele der Fall ist. Schließlich ist es auch möglich, an der Rückseite der Trägergrundelemente vorgesehene Befestigungen in eine an dem Untergrund vorbereitete Halterung einzuhängen. Dies bietet sich vorteilhaft bei Vorwand-Installationssystemen an.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stellt der nach dem Zusammenstecken der Trägergrundelemente sichtbare Teil der Feder die Fuge dar. Dieser sichtbare Teilbereich der Feder läßt sich entsprechend dem Fugenmaterial als Fugenimitation ausbilden bzw. vorfertigen, beispielsweise bei spritzgegossenen Kunststofffliesen in der gleichen Kunststoffqualität wie die Fuge nachbilden. Auf diese Weise entsteht bei der Verbindung mehrere Trägergrundelemente eine homogene Optik, die ähnlich der einer manuell verfliesten und verfugten Fläche ist.
Wenn die Oberflächenelemente im Bereich der Stoßkanten von aneinandergrenzenden Trägergrundelementen vorteilhaft randübergreifend angeordnet sind, werden die Stoßkanten zur Sichtseite hin abgedeckt und sind von außen nicht zu erkennen. Gleichzeitig stellt ein über die Stoßkante von zwei Trägergrundelementen aufgestecktes Oberflächenelement eine Rückschubsicherung dar, die ein selbsttätiges Trennen ausschließt.
Es empfiehlt sich, daß für die dichtende sowie form- und kraftschlüssige Verbindungstechnik die Nuten und Federn mit in situ Dichtungskammern begrenzenden Rückschubsicherungen und Rastmitteln versehen sind. Die Rückschubsicherung läßt sich als mindestens eine an der Ober- und/oder Unterseite der Feder angeformte Mulde bzw. Erhebung und diesen am oberen und/oder unteren Nutschenkel zugeordneten Erhebungen bzw. Mulden ausbilden. Die dichte sowie form- und kraftschlüssige Verbindungstechnik beim Zusammenfügen von Trägergrundelementen wird vorteilhaft durch beim Zusammenschieben ineinandergreifende Keilschrägen der Nuten und Federn begünstigt und vorteilhaft durch einen im Nutgrund angeordneten, in Richtung einer Aufnahme der Federspitze vorspringenden Anschlag unterstützt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Verbindungstechnik sehen eine dem oberen Nutschenkel zugewandte, von der Federspitze zurückgesetzt angeordnete Abstreiflippe und eine am oberen Nutschenkel angeordnete, zum Trägergrundelement hin weisende Dichtlippe vor. Im Zusammenspiel dieser Rückschubsicherungs- und Rastmittel ergeben sich gleichzeitig Dichtkammern, die beispielsweise zwischen der Dichtlippe und der Abstreiflippe, der Abstreiflippe und den in die ihnen zugewandten Mulden eingreifenden Erhebungen sowie zwischen dem Nutgrund und dem das Einschieben der Feder begrenzenden Anschlag eingeschlossen sind und eine verläßliche Absicherung gegen ein Durchdringen von Wasser darstellen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung empfiehlt es sich, daß ein in den Nutgrund eingelegtes Dichtmittel beim Zusammenschieben der Trägergrundelemente die Dichtkammern ausfüllt. Die in situ hinter der Dichtlippe des oberen Nutschenkels einrastende, auf der Oberseite der Feder angebrachte Abstreiflippe drückt in diesem Fall eventuell hervorquellendes Dichtmittel in das Fügebett zurück. Zur Abdichtung eignet sich beispielsweise ein mit einem Dichtmittel gefüllter Silikonschlauch, der - endlos von einer Rolle abgezogen - schon gleich fabrikmäßig im Nutgrund integriert sein kann; sobald die Spitze der Feder auf den Silikonschlauch auftrifft, platzt dieser auf und das Dichtmittel kann sich danach in den Dichtkammern bzw. -räumen verteilen.
Sofern ausschließlich mit einer umlaufenden Nut ausgebildete Trägergrundelemente zur Wandverkleidung verwendet werden, lassen sich die aneinanderstoßenden Trägergrundelemente vorteilhaft durch komplementäre, zueinander diametrale Federn aufweisende Verbindungsstücke verrasten. Die Ausbildung der Dichtkammern kann hierbei gleich oder ähnlich wie zuvor beschrieben sein.
Wenn das Verbindungsstück im Bereich zwischen den Federn mit einem Fugenkanal ausgebildet ist, der gegebenenfalls mit Verankerungsmitteln versehen sein bzw. eine angerauhte Oberfläche aufweisen kann, ergibt sich für die nachträglich eingebrachte Fugenmasse ein sicherer Halt. Alternativ ließen sich auch vorgefertigte Fugenstreifen in den Fugenkanal einbringen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung lassen sich in die Nut eingreifende und/oder die Feder umschließende Kantenabschlußstücke einsetzten. Dies, um bei flächiger Verlegung möglicherweise offene Enden der Nuten und Federn optisch homogen abzuschließen. Die Kantenabschlußstücke können auch als - gegebenenfalls verstellbare - Eckverbinder gestaltet sein, z. B. als Drei-Seiten-Eckverbinder beim Übergang Boden/Wand/Wand; zum wasserdichten Anschluß an eine Badewanne lassen sie sich mit einer Dichtlippe versehen. Unter Kantenabschlußstücke werden weiterhin Designelemente verstanden, z. B. sogenannte Bordüren, d. h. ein im Verhältnis zur übrigen Fläche im Kontrast stehender Fliesenstreifen.
Eine weitere Ausgestaltung der Oberflächenelemente sieht vor, daß diese mit einem Adapter zur Aufnahme von Ergänzungsteilen versehen sind. Derartige Adapter bzw. Kupplungen lassen sich ins besondere bei spritzgegossenen Kunststoff-Oberflächenelementen auf einfache Weise herstellungstechnisch vorsehen; die Adapter sind zur Aufnahme von beispielsweise Seifenschalen, Ablagen oder Designelementen geeignet.
Wenn die Trägergrundelemente vorteilhaft negativ vorgespannt sind, läßt sich ein die Montage erleichternder Anpreßdruck auf den Untergrund, d. h. die zu verkleidende Fläche erzielen.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Trägergrundelemente und/oder die Oberflächenelemente an ihrer Unterseite mit einer Beschichtung versehen sind. Die vorzugsweise dauerelastische Beschichtung läßt sich auf Teilflächen oder auf der Gesamtfläche anbringen; die Werkstoffwahl ermöglicht ist, eine zusätzliche Schall-, Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung und - abweichend von herkömmlichen Verfliesungen - somit eine Schallentkopplung vom Baukörper und gleichzeitig von eventuell aufgebrachten Sanitärobjekten zu erreichen. Das Trägergrundelement kann zur Isolation sowie zur Wärme- und Schalldämmung z. B. mit einer Styroporplatte versehen sein, wobei zwischen dem Trägergrundelement und der Styroporplatte eine Taupunktsperre in Form einer Schutzfolie eingebracht werden kann.
Die Trägergrundelemente lassen sich nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung durch eine Unterlage verstärken, beispielsweise mit einem Gipskarton unterfüttern, so daß ein direkter Einsatz des dann dreiteiligen, in Sandwich-Bauweise ausgeführten Bauelementes in Ständerwänden ohne vorherigen Unterbau möglich ist. Das Bauelement läßt sich zudem in speziell für Vorwandregister und Installationsblocks angepaßten Größen und Ausführungen herstellen, wobei sich Aufnahmen, Bohrungen für Rohrdurchführungen und Montagekonsolen für Sanitätobjekte schon gleich werksseitig berücksichtigen lassen. Die für derartige Aufbauten üblicherweise verwendeten Gipskartonverkleidungen können damit entfallen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Trägergrundelemente sieht vor, daß diese integrierte Rohrleitungen und/oder Heizmittel aufweisen. Die Rohrleitungen lassen sich als Leerrohre zur Unterbringung von Rohrleitungen oder Elektrokabeln (beispielsweise bei Verwendung von beleuchteten Oberflächenelementen), als wasserführende Rohre oder Belüftungsrohre vorsehen. Die integrierten Heizmittel, die ähnlich den bekannten Elektro- oder Heißwasser-Fliesenheizungen wirken, können ein Fußboden- und/oder Wandheizungssystem ergänzen bzw. ersetzen. Die Anschlüsse für das elektrische Heizsystem bzw. die Heizmittel lassen sich in die Nut- und Federverbindungstechnik integrieren.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Oberflächenelemente mit an ihrer Unterseite angeordneten Steckverbindern versehen und diesen in den Trägergrundelementen korrespondierende Rastaufnahmen zugeordnet sind. Dies ermöglicht es auf einfache Weise, die beispielsweise nach hinten vorspringende Zapfen aufweisenden Oberflächenelemente in die ihnen in dem Trägergrundelement zugeordneten Rastbohrungen einzustecken; sie lassen sich daher ohne fachmännische Kenntnisse problemlos zerstörungsfrei von dem Trägergrundelement entfernen und durch neue Oberflächenelemente ersetzen.
Gemäß einer Ausgestaltung sind die Steckverbinder im Kantenbereich der Oberflächenelemente angeordnet und mit zur Fuge bzw. Stoßkante hin vorspringenden Mikrolippen ausgebildet. Bei dieser somit Rundum-Steckverbindung decken die Mikrolippen die Aufnahmekante zwischen dem Oberflächenelement und dem Trägergrundelement ab. Dies dann, wenn einerseits dem Wunsch nach einer geringen Tiefe der Fuge, wie das bei üblichen Verfliesungen der Fall ist, Rechnung getragen und andererseits aber eine genügende Wandstärke des Oberflächenelementes erzielt werden soll. Das läßt sich durch ein in die Fuge eingesetztes, zusätzliches Fugenmaterial bzw. einen vorgefertigten Fugenstreifen verwirklichen, der die bedingt durch die Elementendicke größere Tiefe auffüllt. Die Mikrolippen legen sich folglich über die eingesetzten Fugenstreifen und decken diese so ab, daß optisch ein Übergang vom Oberflächenelement zur Fuge vorliegt, wie bei einer herkömmlichen Verfliesung von der Fliese zur Fuge.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Oberflächenelemente an ihrer Sichtseite mit in situ eine fluchtend verlaufende, durchgehende Längsnut bildenden Dichtnuten versehen; alternativ könnte auch ein schmales, einteiliges, in seiner Länge der Duschwandhöhe entsprechendes Oberflächenelement die durchgehende Längsnut aufweisen. Auf diese Weise läßt sich eine rahmenlose Duschwandanordnung erreichen, für die herkömmlich Wandanschlußprofile zum Abdichten und Anpassen an die individuellen Einbaubedingungen unumgänglich sind. In die sich über die gesamte Höhe der Duschwand erstreckende Längsnut läßt sich die Duschwand, bestehend z. B. aus einer Sekuritglasscheibe ohne Wandanschlußprofil und trotzdem dichtend an die Raumwand anschließen, wobei die Tiefe der Nut einen baubedingt anpassungsfähigen Stellbereich bietet. Zur Klemmung und Abdichtung der Duschwand befindet sich in der Nut eine Gummidichtung. Eine derartig in die Längsnut der Oberflächenelemente eingesetzte Duschwand braucht lediglich mit einer Deckenstütze oder einem oberen, horizontalen Rahmenprofil abgestützt zu werden.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Oberflächenelemente in ein einputzbares Trägergrundelement eingesteckt sind. Unter einem einputzbaren Trägerelement wird in diesem Zusammenhang eine "Roh"-Unterkonstruktion verstanden, die auf dem Untergrund zu befestigen ist, insbesondere in Verbindung mit dem Verputzen der Wand bzw. des Untergrundes. Hierbei ist eine nachträgliche Verfügung erforderlich, um eine Oberfläche herzustellen, die exakt mit beispielsweise herkömmlichen Verfliesungen übereinstimmt. Die Oberflächenelemente sind durch die Steckverbindung entscheidend schneller zu entfernen bzw. ein defektes Oberflächenelement läßt sich leicht austauschen. Es ergeben sich vor allem für Ausstellungen bzw. Messen variable, an den jeweiligen Zeitgeschmack angepaßte Gestaltungsmöglichkeiten. Wenn die Aufnahmen für die Oberflächenelemente in dem Trägergrundelement justierbar sind, lassen sich Unebenheiten des Untergrundes ausgleichen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der in den Zeichnungen am Beispiel von Fliesen als Oberflächenelementen dargestellte Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1a, 1b ein aus einem Trägergrundelement mit daran fest angebrachten Oberflächenelementen bestehendes Bauelement, in der Draufsicht (Fig. 1a) und entlang der Linie I-I geschnitten (Fig. 1b) gezeigt;
Fig. 2, 2a eine Ausführung eines Bauelementes, das aus einem Trägergrundelement und darin eingesteckten Oberflächenelementen besteht, in der Draufsicht (Fig. 2a) und entlang der Linie II-II geschnitten dargestellt;
Fig. 3a, 3b, 3c zwei Trägergrundelemente mit fest aufgebrachten Oberflächenelementen vor (Fig. 3a) und nach dem Zusammenfügen (Fig. 3b) in der Draufsicht sowie als Schnitt entlang der Linie III-III geschnitten (Fig. 3c) gezeigt;
Fig. 4a, 4b, 4c, 4d in der Seitenansicht als Einzelheit die vorderen, aneinandergrenzenden Bereiche von zwei mit Oberflächenelementen versehenen, zusammenzufügenden Trägergrundelementen vor dem Zusammenfügen (Fig. 4a, 4b) und mit in die Nut des einen Trägergrundelementes eingesetztem Dichtmittel (Fig. 4b) sowie nach dem Zusammenfügen (Fig. 4c) gezeigt, wobei in Fig. 4d vergrößert der in Fig. 4c gestrichelt eingekreiste Bereich X dargestellt ist;
Fig. 5a, 5b in der Seitenansicht als Einzelheit die vorderen Bereiche von zwei benachbarten, ineinanderzusteckenden Trägergrundelementen mit darin einsteckbaren Oberflächenelementen vor (Fig. 5a) und nach dem Zusammenfügen (Fig. 5b) gezeigt;
Fig. 6a, 6b, 6c die vorderen Bereiche von zwei mit Fugen vorgefertigten Trägergrundelementen zur Aufnahme einsteckbarer Oberflächenelemente vor (Fig. 6a) und nach dem Zusammenfügen (Fig. 6b) gezeigt; Fig. 6c stellt als Einzelheit von Fig. 6b den dort eingekreisten und mit X gezeichneten Fugenbereich dar;
Fig. 7 im Querschnitt zwei durch ein Eckverbindungselement miteinander zu verbindende Trägergrundelemente, vor dem Zusammenfügen gezeigt;
Fig. 8 als Einzelheit von Fig. 7 das Eckverbindungselement mit darin einsteckbarem Oberflächenelement;
Fig. 9a, 9b, 9c ein einputzbares Trägergrundelement mit darin eingesteckten Oberflächenelementen in der Draufsicht (Fig. 9a) und im Schnitt entlang der Linie IX-IX (vgl. Fig. 9c) gezeigt; in Fig. 9b ist das Trägergrundelement vor dem Aufstecken der Oberflächenelemente dargestellt;
Fig. 10, 10a, 10b im Fügebereich als Einzelheit zwei ineinandergesteckte Trägergrundelemente mit eingesteckten Oberflächenelementen, die mit die Fuge übergreifenden Mikrolippen ausgebildet sind, wie in den diese Einzelheit vergrößert darstellenden Fig. 10a und 10b deutlicher zu erkennen ist;
Fig. 11a, 11b als Einzelheit in der Seitenansicht ein aufsteckbares Oberflächenelement, das an seiner Sichtseite mit einer Dicht- bzw. Längsnut versehen ist, vor (Fig. 11a) und nach dem Einstecken (Fig. 11b) einer Duschwand dargestellt;
Fig. 12a, 12b als Einzelheit in der Vorderansicht ein mit einer umlaufenden Nut ausgebildetes Trägergrundelement mit einem dazu explosiv angeordneten Verbindungselement und zwei durch ein solches Verbindungselement miteinander verbundene Trägergrundelemente im Querschnitt (Fig. 12b) gezeigt;
Fig. 13 ein Beispiel für miteinander zu verbindende Trägergrundelemente und/oder Oberflächenelemente, die von unterschiedlicher Geometrie sind, vor dem Zusammenfügen gezeigt; und
Fig. 14a, 14b eine Ausführung von Trägergrundelementen mit einer Nut- und Federverbindung, bei der die Feder nach dem Zusammenfügen einen zur Sichtseite hin freiliegenden, mit einer mörtelähnlichen Oberfläche versehenen, die Fuge definierenden Abschnitt aufweist, vor und nach dem Zusammenfügen dargestellt.
Ein modulares, mehrfach verwendbares Komponentenverbindungssystem setzt sich nach Fig. 1a aus einem Bauelement 1 zusammen, das aus einem Trägergrundelement 2 und darauf fest angebrachten Oberflächenelementen 3 in Form von Fliesen besteht; bei der Ausführung eines Bauelementes 100 nach Fig. 2a weist das Trägergrundelement 102 Rastbohrungen 4 (vgl. auch die Fig. 5a bis 6b) auf, in die sich in entsprechender Anordnung an ihrer Unterseite Steckerzapfen 5 aufweisende Steckfliesen 103 einrasten lassen. Den Trägergrundelementen 2, 102 ist gemeinsam, daß sie an zwei orthogonal zueinander verlaufenden Seitenkanten mit einer Feder 6 und an den beiden anderen orthogonal zueinander verlaufenden Seitenkanten mit einer Nut 7 (vgl. Fig. 1b und 2b) ausgebildet sind. Die Federn 6 sind an ihren einander benachbarten Enden mit einer Eckaussparung 8 und an ihren den Nuten 7 zugewandten Enden einmal oben und einmal unten mit einer Ausklinkung 9 versehen. Die Bauelemente 1 lassen sich durch Einrasten der Federn 6 in die Nuten 7 des benachbarten Trägergrundelementes 2 zusammenfügen, ohne daß die Federn aneinanderstoßen.
Die Situation vor dem Zusammenfügen zweier Bauelemente 1 ist in Fig. 3a und deren Fügelage in Fig. 3b gezeigt, der sich auch entnehmen läßt, daß die mit einer angeformten Fugenimmitation 10 vorgefertigten Bauelemente 1 bzw. 100 nach dem Zusammenfügen eine sich optisch nicht von gekachelten oder mit Steinplatten verkleideten Wand unterscheidende Fläche bilden. Der untere Nutschenkel 11 der Nuten 7 ist länger als der obere Nutschenkel 12 und weist in seinem vorkragenden Ende Aufnahmelöcher 13 auf, in die sich Nägel oder Schrauben 14 einstecken lassen, um das Trägergrundelement 2, 102 an einer nicht gezeigten, zu verfliesenden Fläche befestigen zu können.
In den Fig. 4a bis 4d ist eine vorteilhafte Gestaltung der Federn 6 und Nuten 7 gezeigt, um die dichtende sowie form- und kraftschlüssige, kein Wasser bzw. Feuchtigkeit durchlassende, lösbare Verbindung zu erreichen; gleichwohl sind auch andere, die vorgenannten Wirkungen gewährleistenden Gestaltungen möglich. Die Feder 6 ist an ihrer Federspitze 15 mit einer Aufnahme 16 versehen und weist an ihrer Unterseite zwei Mulden 17, 18 und an ihrer Oberseite ein Mulde 19 auf, die gegenüber der Federspitze 15 zurückversetzt angeordnet sind. An der Oberseite befindet sich weiterhin eine nach oben vorstehende Abstreiflippe 20, und sowohl ober- als auch unterhalb geht die Feder 6 mit Keilausnehmungen 21 bzw. 22 in das Trägergrundelement 2 über. Der Feder 6 sind in der Nut 7 korrespondierend zu der Aufnahme 16 eine Anschlagnase 23, zu den Mulden 17 bis 19 entsprechende Erhebungen 24 bis 26 und zu den Keilausnehmungen 21, 22 angepaßte Keilvorsprünge 27 bzw. 28 angeordnet.
Nachdem das in den Fig. 4a bis 4d rechte Trägergrundelement 2 mit durch die Aufnahmelöcher 13 der vorspringenden unteren Nutschenkel 11 gesteckte Nägel oder Schrauben 13 am Untergrund befestigt worden ist, wird das komplementäre Trägergrundelement 2 in Pfeilrichtung 29 (vgl. Fig. 4b) mit seiner Feder 6 in die Nut 7 eingesteckt. In den Nutgrund ist zuvor - gegebenenfalls bereits werksseitig - ein Dichtmittel 30 eingesetzt worden. Sobald die Federspitze 15 auf das Dichtmittel 30 auftrifft, wird dieses in Dichtkammern 31, 32 (vgl. Fig. 4c) verteilt, die aufgrund der Rast- und Rückschubsicherungsmittel (Mulden 17 bis 19 und Erhebungen 24 bis 26 sowie die in die Aufnahme 16 der Federspitze 15 eintauchende und den Einschubweg begrenzende Anschlagnase 23) entstehen; die Abstreiflippe 20 taucht in eine formangepaßte Ausnehmung 52 des oberen Nutschenkels 12 ein und drückt eventuell hervorquellendes Dichtmittel in Richtung der Dichtkammern bzw. des Nutgrundes zurück. Die die Keilvorsprünge 27, 28 an den unteren bzw. oberen Nutschenkeln 11 bzw. 12 aufnehmenden Keilausnehmungen 21, 22 am Fußende der Federn erlauben ein gewisses Fügespiel und ermöglichen es, die Trägergrundelemente 2 so aneinanderzusetzen, daß die gewünschte Breite der Fuge 33 (vgl. Fig. 4d) zwischen den Fliesen 3 des rechten und des linken Trägergrundelementes 2 vorliegt, wie das in Fig. 4d für den oberen Keilvorsprung 28 und die obere Keilausnehmung 22 des Federfußes gezeigt ist. Die Fuge 33 wird hierbei von den sichtseitigen Oberflächen der Vorsprünge der oberen Keilausnehmungen 22 gebildet (vgl. Fig. 4c und 4d); die eigentliche Feder 6 ist nach dem Zusammenfügen nicht mehr sichtbar. Hingegen bildet bei der in den Fig. 14a, 14b dargestellten Ausführung der Trägergrundelemente 2 die Feder 106 des in den Figuren linken Trägergrundelementes 2 mit ihrer - im Falle einer Verfliesung - mörtelähnlichen Oberfläche 57 nach dem Zusammenfügen (vgl. Fig. 14b) direkt die Fuge 33 zur Verfügung. Das korrespondierende, rechte Trägergrundelement 2 besitzt hier randübergreifend angeordnete, in situ die Stoßkante 34 abdeckende Oberflächenelement 3 (bzw. 103), und die Nut 107 ist weitestgehend "verkrümmt" ausgebildet; sie besteht im wesentlichen lediglich aus einem unteren Nutschenkel 111, der sich beim Zusammenstecken der Trägergrundelemente 2 unter die Feder 106 legt und mit dieser - rückschubgesichert sowie Dichtkammern 31, 32 bildend, wie im Zusammenhang mit den Fig. 4a bis 4d beschrieben - verrastet. Die in die Mulden 58 bzw. 59 eingreifenden Erhebungen 60 bzw. 61 bilden eine Rückschubsicherung. Die im Bereich der Stoßkanten von aneinandergrenzenden Trägergrundelementen 2 vorgesehenen Fliesen sind an dem einen der Trägergrundelemente 2 - in den Fig. 4a bis 4d ist das das rechte Trägergrundelement - randübergreifend angeordnet, so daß sie die Stoßkante zur Sichtseite hin abdecken (vgl. auch Fig. 4d).
Die in den Fig. 5a bis 6c gezeigten Trägergrundelemente 102 für darin einsteckbare Fliesen 103 unterscheiden sich hinsichtlich der Verbindungstechnik nicht von der vorbeschriebenen Ausführung. Die in den Trägergrundelementen 102 vorgefertigten Rastbohrungen 4 sind hinsichtlich ihrer Verteilung und Anordnung auf die Steckerzapfen 5 der aufsteckbaren Fliesen 103 abgestimmt. Ihre Zuordnung ist dergestalt, daß sie nicht nur die Stoßkanten 34 aneinandergrenzender Trägergrundelemente 102 abdecken, sondern sich noch beidseitig weit über die Stoßkante 34 hinaus erstrecken. Das erlaubt es, zur Befestigung der Trägergrundelemente an die zu verfliesende Fläche zusätzliche Nägel oder Schrauben 35 einzubringen; auch diese ergänzenden Befestigungsmittel werden von den Fliesen 103 nach außen hin unsichtbar überdeckt. Bei der Ausführung nach den Fig. 5a, 5b werden die Fugen 33 nach dem Einstecken der Fliesen 103 mit einem Fugenmaterial ausgefüllt; bei der Ausführung nach den Fig. 6a und 6b ist das Fugenmaterial 36 bereits ein fester Bestandteil der Trägergrundelemente 102.
Wie sich näher der Fig. 6c und den Fig. 10 bis 10b entnehmen läßt, sind dickwandige Fliesen 103 mit einer zur Fuge 33 bzw. zum Fugenmaterial 36 hin vorspringenden Mikrolippe 37 ausgebildet, die sich randseitig über das in die Fuge zusätzlich eingelegte Fugenmaterial 36 legt und dieses an seinen Seitenkanten übergreifend abdeckt, so daß optisch ein Übergang von dem Oberflächenelement (Fliese) 103 zur Fuge 33 vorliegt, der dem bei einer herkömmlichen Verfliesung entspricht. Wie in Fig. 10a gezeigt, läßt sich die Fliese 103 an ihrer Unterseite mit einer dauerelastsichen Beschichtung 39 versehen, die der Schall-, Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung dienen kann. Weiterhin lassen sich die Trägergrundelemente 2 bzw. 102 durch eine Unterlage 40 verstärken, wie in Fig. 10 gezeigt. Handelt es sich bei der Unterlage 40 beispielsweise um eine Gipskarton- Unterlage, so läßt sich das Bauelement 1 bzw. 100 direkt in Ständerwände einsetzen, ohne einen vorherigen Unterbau zu erfordern.
Zum Verbinden von zwei über Eck verlegten Fliesen 102 wird gemäß Fig. 7 ein gleichzeitig als Kantenabschlußstück dienender Eckverbinder 41 eingesetzt, der einerseits mit einer der Feder 6 angepaßten Nut 7 und andererseits mit einer der Nut 7 des anderen Trägergrundelementes 102 angepaßten Feder 6 ausgebildet ist. Wie die Trägergrundelemente 102, weist auch der Eckverbinder 41 Rastbohrungen 4 auf, in die sich eine formangepaßte Fliese 42 (vgl. Fig. 8) einrasten läßt. Die Verbindungstechnik unterscheidet sich nicht von der zuvor beim Zusammenfügen einzelner Trägergrundelemente 2 bzw. 102 beschriebenen Art.
Das in den Fig. 9a bis 9c gezeigte Trägergrundelement 43 stellt ein Einputzelement dar, d. h. es besteht lediglich aus einer rohen Unterkonstruktion in Form eines Grundrahmens mit darin vorgesehenen Rastbohrungen 4 für mit ihren Steckzapfen 5 darin einzusetzende Fliesen 103 (vgl. Fig. 9b). Das Auffüllen der Fugen 33 mit einem Fugenmaterial 36 (vgl. Fig. 9c) wird erst durchgeführt, nachdem das Trägergrundelement 43 völlig mit den einsteckbaren Fliesen 103 bestückt worden ist.
Eine für die Praxis bedeutende Variante des modularen Verlegungssystems ist in den Fig. 11a und 11b gezeigt, nämlich zur Gestaltung von Duschräumen. Die in ein nicht gezeigtes Trägergrundelement einsteckbaren Fliesen 103 sind in diesem Fall an ihrer Sichtseite mit einer dichtend ausgebildeten Nut 44 versehen, und in der Einbaulage ergänzen sich diese Dichtnuten 44 - wenn nicht von vornherein ein einteiliges, schmales Oberflächenelement mit über die gesamte Höhe durchgehender Aufnahme- bzw. Längsnut verwendet wird - zu einer fluchtenden Längsnut, die über die gesamte Höhe der Duschwand verläuft. Es läßt sich daher eine Duschwand 45 darin einstecken und aufgrund dieser Steckverbindung ein geschlossener Duschraum herstellen. Die Tiefe 46 der Dichtnut 44 bietet einen gewissen Verstellbereich, um Anpassungen an die lokalen Gegebenheiten zu ermöglichen. Wandanschlußprofile sind bei dieser Ausführung nicht erforderlich.
Eine andere Ausführung eines Trägergrundelementes 47 ist in den Fig. 12a und 12b bezeigt; es weist an jeder Seitenkante und damit eine umlaufende Nut 7 auf. Die Fugen 33 zwischen den in diesem Fall fest angebrachten Fliesen 3 sind noch unausgekleidet und werden erst nach der Montage mit einem Fugenmaterial 36 (vgl. Fig. 12b) ausgefüllt. Zur Verbindung von zwei Trägergrundelementen 47 werden Verbindungsstücke 48 eingesetzt, die zueinander diametral verlaufende Federn 6 aufweisen, mit dem sie in die gegenüberliegenden Nuten 7 aneinandergrenzender Trägergrundelemente 47 eingreifen, wie in Fig. 12b dargestellt. Zwischen den diametral verlaufenden Federn 6 ist ein Fugenkanal 49 ausgebildet und mit Verankerungsmitteln 50 versehen, die den Halt des eingefüllten Fugenmaterials 36 begünstigen. Der obere Nutschenkel 11 der Trägergrundelemente 47 ist mit einer nach unten weisenden Dichtlippe 51 ausgestattet, die sich in dieser Weise auch bei allen anderen Ausführungen von Trägergrundelementen vorsehen läßt und die Dichtheit der Feder-Rastverbindung unterstützt.
Damit sich Trägergrundelemente 52 bis 55 unterschiedlicher Geometrie und Abmessungen zusammenfügen lassen, sind die Trägergrundelemente 52 bis 55 gemäß Fig. 13 an jeder Seitenkante über jeweils eine hälftige Kantenlänge mit einer Nut 7 und einer Feder 6 ausgebildet. Schließlich lassen sich in den Trägergrundelementen 2, 102, 43, 47, 52 bis 55 Rohrleitungen 56 - wie in Fig. 1b für das Trägergrundelement 2 gezeigt - und/oder Heizelemente anordnen.

Claims (29)

1. Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen, insbesondere Wand- und/oder Bodenfliesen, wie in Naßräumen, dadurch gekennzeichnet, daß ein plattenartiges Trägergrundelement (2, 102; 43, 47; 52, 53, 54, 55) mindestens ein Oberflächenelement (3; 103) aufweist und lösbar sowohl mit der zu verkleidenden Fläche als auch mit komplementären Trägergrundelementen verbunden ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenelement (3) fest auf dem Trägergrundelement (2) angeordnet ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächenelement (103) lösbar mit dem Trägergrundelement (102) verbunden, vorzugsweise in dieses eingesteckt ist.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägergrundelemente (2, 102; 43,47; 52, 53, 54, 55) mit Nuten (7) und/oder Federn (6) ausgebildet sind.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei orthogonal zueinander verlaufende Seitenkanten des Trägergrundelementes (2, 102) als Feder (6) und die beiden anderen orthogonal zueinander verlaufenden Seitenkanten als Nut (7) ausgebildet sind.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (6) an ihren einander benachbarten Enden mit einer Eckaussparung (8) versehen und an ihren den Nuten (7) zugewandten Enden einmal oben und einmal unten ausgeklinkt sind.
7. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenkante des Trägergrundelementes (52, 53, 54, 55) über jeweils die hälftige Kantenlänge eine Nut (6) und eine Feder (7) aufweist.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Nutschenkel (12) gegenüber dem unteren Nutschenkel (11) verkürzt ist und in dem vorkragenden Ende des unteren Nutschenkels (11) Durchgangslöcher (13) angeordnet sind.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Zusammenstecken der Trägergrundelemente sichtbare Teil der Feder (106) die Fuge (33) darstellt.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenelemente (3, 103) im Bereich der Stoßkanten (34) von aneinandergrenzenden Trägergrundelementen (2, 102; 43, 47; 52, 53,54, 55) randübergreifend angeordnet sind.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (7) und Federn (6) mit in situ Dichtungskammern (30, 31) begrenzenden Rückschubsicherungen und Rastmitteln (17, 18, 19; 24, 25, 26; 16, 13) versehen sind.
12. Bauelement nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen im Nutgrund angeordneten, in Richtung einer Aufnahme (16) der Federspitze (15) vorspringenden Anschlag (23).
13. Bauelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (7) und Federn (6) mit in situ ineinandergreifenden Keilschrägen (21, 27 bzw. 22, 28) ausgebildet sind.
14. Bauelement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch eine dem oberen Nutschenkel (12) zugewandte, von der Federspitze (15) zurückgesetzt angeordnete Abstreiflippe (20).
15. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Nutschenkel (11) mit einer zum Trägergrundelement (47) hin weisenden Dichtlippe (51) versehen sind.
16. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ein in den Nutgrund eingelegtes Dichtmittel (30).
17. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit einer umlaufenden Nut (7) ausgebildeten Trägergrundelementen (43) aneinandergrenzende Trägergrundelemente (47) durch komplementäre, zueinander diametrale Federn (6) aufweisende Verbindungsstücke (48) verrastet sind.
18. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (48) im Bereich zwischen den Federn (6) mit einem Fugenkanal (49) ausgebildet ist.
19. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch in die Nut (7) eingreifende und/oder die Feder (6) umschließende Kantenabschlußstücke bzw. Eckverbinder (41).
20. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenelemente (3, 103) mit einem Adapter zur Aufnahme von Ergänzungsteilen versehen sind.
21. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägergrundelemente (2, 102; 43, 47; 52, 53, 54, 55) negativ vorgespannt sind.
22. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägergrundelemente und/oder die Oberflächenelemente an ihrer Unterseite mit einer Beschichtung (39) versehen sind.
23. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägergrundelemente (2, 102; 43, 47; 52, 53, 54, 55) durch eine Unterlage (40) verstärkt sind.
24. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trägergrundelementen (2, 102; 43, 47; 52, 53, 54, 55) Rohrleitungen (56) integriert sind.
25. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch in den Trägergrundelementen (2, 102; 43, 47; 52, 53, 54, 55) integrierte Heizmittel.
26. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenelemente (3, 103) mit an ihrer Unterseite angeordneten Steckverbindern (5) versehen und diesen in den Trägergrundelementen (102; 43, 47; 52, 53, 54, 55) korrespondierende Rastaufnahmen (4) zugeordnet sind.
27. Bauelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbinder (4) im Kantenbereich der Oberflächenelemente (103) angeordnet und mit zur Fuge bzw. Stoßkante hin vorspringenden Mikrolippen (37) ausgebildet sind.
28. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenelemente (103) an ihrer Sichtseite mit in situ eine fluchtend verlaufende Längsnut bildenden Dichtnuten (44) versehen sind.
29. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenelemente (103) in ein einputzbares Trägergrundelement (43) eingesteckt sind.
DE19503948A 1995-02-07 1995-02-07 Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen Withdrawn DE19503948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503948A DE19503948A1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503948A DE19503948A1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503948A1 true DE19503948A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7753344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503948A Withdrawn DE19503948A1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503948A1 (de)

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851200C1 (de) * 1998-11-06 2000-03-30 Kronotex Gmbh Holz Und Kunstha Fußbodenpaneele
NL1013699C2 (nl) * 1999-11-30 2001-06-01 Wilhelmus Bernardus Van Ham Geluidsisolerende ondervloer voorzien van een patroon ten behoeve van het leggen van tegels.
WO2001051733A1 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Paneelelement
EP1146182A2 (de) * 2000-04-10 2001-10-17 Mannington Mills, Inc. System für Flächenverkleidung und Verfahren zu ihrer Installation
EP1203854A2 (de) 2000-11-02 2002-05-08 BOXLER GMBH & CO. KG Nut-Feder-Verbindung für Paneele
US6497079B1 (en) 2000-03-07 2002-12-24 E.F.P. Floor Products Gmbh Mechanical panel connection
EP1273737A2 (de) * 1999-04-12 2003-01-08 Premark RWP Holdings, Inc. Artikel mit ineinandergreifbaren Rändern und daraus hergestelltes Abdeckungsprodukt
US6505452B1 (en) 1999-06-30 2003-01-14 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Panel and fastening system for panels
WO2002052113A3 (de) * 2000-12-22 2003-01-30 Huelsta Werke Huels Kg Wand- oder verkleidungsplatte für den innenausbau und trockenbau
US6526719B2 (en) 2000-03-07 2003-03-04 E.F.P. Floor Products Gmbh Mechanical panel connection
US6578334B2 (en) 2000-07-25 2003-06-17 Nichiha Corporation Building board and manufacturing method thereof
WO2003069095A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-21 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
EP1128000B1 (de) * 2000-02-22 2004-06-30 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
US6804926B1 (en) 1999-07-02 2004-10-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for laying and interlocking panels
WO2005031083A1 (de) 2003-09-23 2005-04-07 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Bodenplatte
DE19854475B4 (de) * 1997-11-25 2006-06-14 Premark RWP Holdings, Inc., Wilmington Verriegelndes Flächenabdeckungserzeugnis
EP1726735A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 MBS Spanplattenbeschichtungs GmbH Wandverkleidungssystem
US7451578B2 (en) 2001-08-10 2008-11-18 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Panel and fastening system for such a panel
GB2449671A (en) * 2007-05-31 2008-12-03 Taplanes Ltd Joint system used in the manufacturing a shower cubicle
US9175703B2 (en) 2008-12-17 2015-11-03 Unilin, Bvba Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
WO2016001886A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Dessington, Antony John Lee A support arrangement for a structural lining
US9255414B2 (en) 2000-03-31 2016-02-09 Pergo (Europe) Ab Building panels
US9464444B2 (en) 2010-01-15 2016-10-11 Pergo (Europe) Ab Set of panels comprising retaining profiles with a separate clip and method for inserting the clip
US9464443B2 (en) 1998-10-06 2016-10-11 Pergo (Europe) Ab Flooring material comprising flooring elements which are assembled by means of separate flooring elements
US9593491B2 (en) 2010-05-10 2017-03-14 Pergo (Europe) Ab Set of panels
US9719542B2 (en) 2010-06-03 2017-08-01 Unilin, Bvba Composed element and corner connection applied herewith
US10293512B2 (en) 2011-06-29 2019-05-21 Unilin Bvba Drawer, drawer construction and method for manufacturing a drawer
EP3607152A4 (de) * 2017-04-03 2021-01-20 CFS Concrete Forming Systems Inc. Weitspannige verbleibende auskleidungen
US11053676B2 (en) 2015-12-31 2021-07-06 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Structure-lining apparatus with adjustable width and tool for same
US11512483B2 (en) 2017-12-22 2022-11-29 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Snap-together standoffs for restoring, repairing, reinforcing, protecting, insulating and/or cladding structures
US11512484B2 (en) 2009-01-07 2022-11-29 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Methods and apparatus for restoring, repairing, reinforcing and/or protecting structures using concrete
BE1029431B1 (nl) * 2021-06-14 2023-05-03 Findes Een samenstelling bevattende een lat bevestigd aan een vlakke steun
US11674322B2 (en) 2019-02-08 2023-06-13 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Retainers for restoring, repairing, reinforcing, protecting, insulating and/or cladding structures
US11788300B2 (en) * 2017-06-27 2023-10-17 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel and wall or ceiling assembly
US12037801B2 (en) 2009-01-07 2024-07-16 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Methods and apparatus for restoring, repairing, reinforcing and/or protecting structures using concrete

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963128A1 (de) * 1968-12-20 1970-07-02 Cold Bound Pellets Ab Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden
EP0024360A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-04 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verkleidungselement für Fassadenflächen
EP0161233A1 (de) * 1984-03-26 1985-11-13 Gilbert O. Rousseau Dekoratives Paneel
DE9004451U1 (de) * 1990-04-19 1990-06-28 Villeroy & Boch AG, 6642 Mettlach Metallisches Dekor-Element für einen Wand- oder Bodenplattenbelag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963128A1 (de) * 1968-12-20 1970-07-02 Cold Bound Pellets Ab Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden
EP0024360A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-04 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verkleidungselement für Fassadenflächen
EP0161233A1 (de) * 1984-03-26 1985-11-13 Gilbert O. Rousseau Dekoratives Paneel
DE9004451U1 (de) * 1990-04-19 1990-06-28 Villeroy & Boch AG, 6642 Mettlach Metallisches Dekor-Element für einen Wand- oder Bodenplattenbelag

Cited By (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854475B4 (de) * 1997-11-25 2006-06-14 Premark RWP Holdings, Inc., Wilmington Verriegelndes Flächenabdeckungserzeugnis
US9464443B2 (en) 1998-10-06 2016-10-11 Pergo (Europe) Ab Flooring material comprising flooring elements which are assembled by means of separate flooring elements
EP0999321A3 (de) * 1998-11-06 2000-08-16 Kronotex GmbH Holz- und Kunstharzwerkstoffe Export Import Fussbodenpaneele
DE19851200C1 (de) * 1998-11-06 2000-03-30 Kronotex Gmbh Holz Und Kunstha Fußbodenpaneele
EP1273737A2 (de) * 1999-04-12 2003-01-08 Premark RWP Holdings, Inc. Artikel mit ineinandergreifbaren Rändern und daraus hergestelltes Abdeckungsprodukt
EP1273737A3 (de) * 1999-04-12 2003-07-16 Premark RWP Holdings, Inc. Artikel mit ineinandergreifbaren Rändern und daraus hergestelltes Abdeckungsprodukt
US8038363B2 (en) 1999-06-30 2011-10-18 Akzenta Paneele+Profile GmbH Panel and panel fastening system
US7896571B1 (en) 1999-06-30 2011-03-01 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Panel and panel fastening system
US6505452B1 (en) 1999-06-30 2003-01-14 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Panel and fastening system for panels
US7856789B2 (en) * 1999-07-02 2010-12-28 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Method for laying and interlocking panels
US7065935B2 (en) 1999-07-02 2006-06-27 Akzenta Paneele & Profile Gmbh Method for laying and interlocking panels
US6804926B1 (en) 1999-07-02 2004-10-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for laying and interlocking panels
NL1013699C2 (nl) * 1999-11-30 2001-06-01 Wilhelmus Bernardus Van Ham Geluidsisolerende ondervloer voorzien van een patroon ten behoeve van het leggen van tegels.
US6769219B2 (en) 2000-01-13 2004-08-03 Hulsta-Werke Huls Gmbh & Co. Panel elements
WO2001051733A1 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Paneelelement
DE10001076C1 (de) * 2000-01-13 2001-10-04 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
US6880307B2 (en) 2000-01-13 2005-04-19 Hulsta-Werke Huls Gmbh & Co., Kg Panel element
EP1128000B1 (de) * 2000-02-22 2004-06-30 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
US6526719B2 (en) 2000-03-07 2003-03-04 E.F.P. Floor Products Gmbh Mechanical panel connection
US6497079B1 (en) 2000-03-07 2002-12-24 E.F.P. Floor Products Gmbh Mechanical panel connection
US9611656B2 (en) 2000-03-31 2017-04-04 Pergo (Europe) Ab Building panels
US10233653B2 (en) 2000-03-31 2019-03-19 Pergo (Europe) Ab Flooring material
US9255414B2 (en) 2000-03-31 2016-02-09 Pergo (Europe) Ab Building panels
US9260869B2 (en) 2000-03-31 2016-02-16 Pergo (Europe) Ab Building panels
US10156078B2 (en) 2000-03-31 2018-12-18 Pergo (Europe) Ab Building panels
US9316006B2 (en) 2000-03-31 2016-04-19 Pergo (Europe) Ab Building panels
US9534397B2 (en) 2000-03-31 2017-01-03 Pergo (Europe) Ab Flooring material
US9677285B2 (en) 2000-03-31 2017-06-13 Pergo (Europe) Ab Building panels
US10626619B2 (en) 2000-03-31 2020-04-21 Unilin Nordic Ab Flooring material
EP1146182A2 (de) * 2000-04-10 2001-10-17 Mannington Mills, Inc. System für Flächenverkleidung und Verfahren zu ihrer Installation
EP1146182A3 (de) * 2000-04-10 2001-12-19 Mannington Mills, Inc. System für Flächenverkleidung und Verfahren zu ihrer Installation
US6578334B2 (en) 2000-07-25 2003-06-17 Nichiha Corporation Building board and manufacturing method thereof
US6666244B2 (en) 2000-07-25 2003-12-23 Nichiha Corporation Building board and manufacturing method thereof
EP1203854A3 (de) * 2000-11-02 2002-12-04 BOXLER GMBH & CO. KG Nut-Feder-Verbindung für Paneele
EP1203854A2 (de) 2000-11-02 2002-05-08 BOXLER GMBH & CO. KG Nut-Feder-Verbindung für Paneele
AU2002240860B2 (en) * 2000-12-22 2006-04-27 Hulsta-Werke Huls Gmbh & Co. Kg Wall boards or panel boards for use in interior construction and dry construction
WO2002052113A3 (de) * 2000-12-22 2003-01-30 Huelsta Werke Huels Kg Wand- oder verkleidungsplatte für den innenausbau und trockenbau
US7451578B2 (en) 2001-08-10 2008-11-18 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Panel and fastening system for such a panel
US6647689B2 (en) 2002-02-18 2003-11-18 E.F.P. Floor Products Gmbh Panel, particularly a flooring panel
WO2003069095A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-21 E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
WO2005031083A1 (de) 2003-09-23 2005-04-07 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Bodenplatte
EP1726735A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 MBS Spanplattenbeschichtungs GmbH Wandverkleidungssystem
US9084516B2 (en) 2007-05-31 2015-07-21 Taplanes Limited Joint system for the manufacturing of a shower cubicle
GB2449671B (en) * 2007-05-31 2012-08-15 Taplanes Ltd Method for manufacturing a shower cubicle
GB2449671A (en) * 2007-05-31 2008-12-03 Taplanes Ltd Joint system used in the manufacturing a shower cubicle
US9175703B2 (en) 2008-12-17 2015-11-03 Unilin, Bvba Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US11085475B2 (en) 2008-12-17 2021-08-10 Flooring Industries Limited, Sarl Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US9695856B2 (en) 2008-12-17 2017-07-04 Unilin, Bvba Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US11788568B2 (en) 2008-12-17 2023-10-17 Flooring Industries Limited Sarl Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US9797427B2 (en) 2008-12-17 2017-10-24 Unilin, Bvba Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US11319977B2 (en) 2008-12-17 2022-05-03 Flooring Industries Limited, Sarl Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US9347470B2 (en) 2008-12-17 2016-05-24 Unilin, Bvba Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US10935063B2 (en) 2008-12-17 2021-03-02 Unilin Bv Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US10323670B2 (en) 2008-12-17 2019-06-18 Unilin, Bvba Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US10731689B2 (en) 2008-12-17 2020-08-04 Unilin, Bvba Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US12037801B2 (en) 2009-01-07 2024-07-16 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Methods and apparatus for restoring, repairing, reinforcing and/or protecting structures using concrete
US11512484B2 (en) 2009-01-07 2022-11-29 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Methods and apparatus for restoring, repairing, reinforcing and/or protecting structures using concrete
US9464444B2 (en) 2010-01-15 2016-10-11 Pergo (Europe) Ab Set of panels comprising retaining profiles with a separate clip and method for inserting the clip
US9593491B2 (en) 2010-05-10 2017-03-14 Pergo (Europe) Ab Set of panels
US9719542B2 (en) 2010-06-03 2017-08-01 Unilin, Bvba Composed element and corner connection applied herewith
US12000418B2 (en) 2010-06-03 2024-06-04 Unilin, Bv Composed element and corner connection applied herewith
US10982700B2 (en) 2010-06-03 2021-04-20 Unilin Bv Composed element and corner connection applied herewith
US10293512B2 (en) 2011-06-29 2019-05-21 Unilin Bvba Drawer, drawer construction and method for manufacturing a drawer
WO2016001886A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Dessington, Antony John Lee A support arrangement for a structural lining
US11499308B2 (en) 2015-12-31 2022-11-15 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Structure-lining apparatus with adjustable width and tool for same
US11053676B2 (en) 2015-12-31 2021-07-06 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Structure-lining apparatus with adjustable width and tool for same
US11821204B2 (en) 2017-04-03 2023-11-21 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Longspan stay-in-place liners
US11180915B2 (en) 2017-04-03 2021-11-23 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Longspan stay-in-place liners
EP3607152A4 (de) * 2017-04-03 2021-01-20 CFS Concrete Forming Systems Inc. Weitspannige verbleibende auskleidungen
US11788300B2 (en) * 2017-06-27 2023-10-17 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel and wall or ceiling assembly
US11939777B2 (en) 2017-06-27 2024-03-26 Unilin, Bv Wall or ceiling panel and wall or ceiling assembly
US11761220B2 (en) 2017-12-22 2023-09-19 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Snap-together standoffs for restoring, repairing, reinforcing, protecting, insulating and/or cladding structures
US11512483B2 (en) 2017-12-22 2022-11-29 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Snap-together standoffs for restoring, repairing, reinforcing, protecting, insulating and/or cladding structures
US11674322B2 (en) 2019-02-08 2023-06-13 Cfs Concrete Forming Systems Inc. Retainers for restoring, repairing, reinforcing, protecting, insulating and/or cladding structures
BE1029431B1 (nl) * 2021-06-14 2023-05-03 Findes Een samenstelling bevattende een lat bevestigd aan een vlakke steun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503948A1 (de) Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen
EP3548677B1 (de) Verfahren zur sanierung und zum neubau von feuchträumen
EP1490565B1 (de) Verlegesystem für bodenplatten
EP1682733B2 (de) Bauelement zur herstellung von boden verkleidungen
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
DE102009040865A1 (de) Wand-Anschlußschiene
DE20214622U1 (de) Verlegesystem für Bodenplatten
DE29501954U1 (de) Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen
DE20107338U1 (de) Flexibles Bodenbelagsträgersystem
AT14857U1 (de) Einrichtung für die Körperpflege
DE102006026708A1 (de) Duschabtrennung
DE4401086C2 (de) Verfahren zur Vorwand-Installation von Sanitärobjekten sowie Halteelement und Installationswand zur Durchführung des Verfahrens
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
DE102019101502A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten zwischen Wand- und Bodenflächen von Bauwerken
CH711422A2 (de) Einbaubox mit Beleuchtung für den Einbau in einer Wandnische oder Aussparung.
DE202019005051U1 (de) Basisprofil mit Sichtschenkelprofil zur Erstellung individueller Schattenfugen in Trockenbaudecken
DE3142938A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme haustechnischer installationen
EP2177689B1 (de) Fassung mit Deckel
EP0860563B1 (de) Vorrichtung zum Isolieren von Körperschall
DE102006037796A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Duschabtrennung an einer Raumwand
DE10008433A1 (de) Vorgefertigte Montage/Verkleidungselemente für Objekte und Einrichtungen, insbesondere in Sanitärbereichen
DE19725963A1 (de) Duschelement mit Duschtasse und Trägerelement für barrierefreie Duschbereiche
DE19825894A1 (de) Eckfugenprofil für dauerelastische Fugen
EP1070804A1 (de) Verfahren zum Renovieren eines Raumes oder Zimmers sowie kabinenartige Zelle mit eine Bodenfläche umgebenden Wänden
DE202018005599U1 (de) Multifunktionsprofil mit Sichtschenkel für die Erstellung von individuellen Schattenfugen und indirekt beleuchteten Flächen in Decke, Wand und Boden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee