DE19520567C2 - Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages

Info

Publication number
DE19520567C2
DE19520567C2 DE19520567A DE19520567A DE19520567C2 DE 19520567 C2 DE19520567 C2 DE 19520567C2 DE 19520567 A DE19520567 A DE 19520567A DE 19520567 A DE19520567 A DE 19520567A DE 19520567 C2 DE19520567 C2 DE 19520567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
plastic
plates
plastic coating
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19520567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520567A1 (de
Inventor
Wolfgang Genschow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19520567A priority Critical patent/DE19520567C2/de
Publication of DE19520567A1 publication Critical patent/DE19520567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520567C2 publication Critical patent/DE19520567C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0898Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with sealing elements between coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, schadhaft gewordene Böden von Balkonen und Terrassen mit einer rißüberbrückenden Beschichtung aus einem Kunststoff-Material zu versehen, um sie wieder witterungsbeständig zu machen. Dies gilt sowohl für Böden aus Beton oder Zementestrich als auch für Böden aus kera­ mischen Elementen, wie Fliesen oder Platten. Die Behand­ lung besteht darin, daß der Belag auf seiner gesamten Fläche mit einer Beschichtung überzogen wird. Hierbei handelt es sich wie auch in anderen Fällen um nachträg­ liche Maßnahmen an bereits früher hergestellten Belägen, um diese zu versiegeln. Das Aussehen des Belages wird dabei verändert, insbesondere, wenn es sich um eine un­ durchsichtige bzw. eingefärbte Beschichtung handelt.
Bei Bodenbelägen aus Fliesen oder ähnlichen keramischen Einzelelementen sind die Fugen zwischen den Fliesen die kritischen Stellen, an denen Undichtigkeiten auftreten. Ein üblicherweise verwendeter Fugenmörtel zeigt im Lauf der Zeit nicht nur selbst mehr oder weniger feine Risse, sondern es bilden sich auch kleine Spalte zwischen dem Fugenmörtel und der Fliese. Damit ist die Möglichkeit des Eindringens von Wasser gegeben. Anstelle eines Zementmör­ tels od. dgl. wird auch Kunststoff zum Ausfüllen von Fugen bei keramischen Belägen angewendet. Dadurch lassen sich Risse im Fugenmaterial selbst zumindest weitgehend ver­ meiden. Problematisch bleiben dabei aber immer noch die Nahtstellen zwischen dem Fugenmaterial und den kerami­ schen Fliesen.
Aus der DE-OS 24 43 222 ist eine Fugendichtung an Wandplatten, Fassaden­ platten etc., die einzeln verlegt werden, bekannt. Hierbei weisen die Platten an Ihren Rändern elastische Materialien auf, so daß ein Verfugen der verlegten Platten nach Möglichkeit auf einer Baustelle entfallen soll. Bei einer derartigen Anordnung kann jedoch auf Dauer eine hohe Wasser- bzw. Feuchtigkeitsabdichtung in den Fugenbereichen nur unzulänglich, zumindestens aber nur für eine kurze Zeit, gewährleistet werden, da die elastischen Materialien auf Dauer ihre Spannkraft verlieren oder zumindest bei Belastung Feuchtigkeit eindringen lassen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, bestehende Nachteile und Unzulänglichkeiten zu überwinden und einen aus Platten, Fliesen oder ähnlichen Einheiten gebildeten Belag für Böden, Wände, Begrenzungen od. dgl. zu schaffen, der bei Erhaltung des charakteristischen Bildes eines solchen Belages möglichst vollständig, zumindest aber in hohem Maße wasser- bzw. feuchtigkeitsdicht ist. Die Erfindung will ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen eines dichten Belages aus einzelnen Einheiten angeben, das unterschiedlichen Anforderungen und Gegebenheiten gerecht werden kann, insbesondere auch hinsichtlich der Erzielung optischer Wirkungen. Weitere mit alledem zusammenhängende Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die vorge­ fertigten Platten zumindest an ihren Randflächen mit einem Kunststoff-Überzug versehen und zum Aushärten oder Trocknen des letzteren gelagert. Nach dem Verlegen der Platten auf dem tragenden Grund werden dabei belassene Fugen mit einem Kunststoffmaterial von solcher Beschaf­ fenheit ausgefüllt, daß zwischen diesem und dem benach­ barten Kunststoff-Überzug der Platten ein dichter Verbund entsteht. Das in die Fugen eingebrachte Kunststoffmateri­ al kommt hierbei nicht unmittelbar mit dem Werkstoff der Platten in Berührung, sondern mit einem auf diesen be­ reits fest haftenden Kunststoff. Dadurch ergibt sich ein Zusammenschluß Kunststoff/Kunststoff, der zu einem dich­ ten Kontinuum führt. Unter dem hier und in den Ansprüchen verwendeten Begriff "Platten" sind alle solchen Einheiten und Elemente zu verstehen, mit denen Böden, Wände und andere ebene oder gekrümmte Gebilde oder Bauwerksteile belegt oder verkleidet werden können, so also außer kera­ mischen Elementen, wie Fliesen u. dgl., auch Hartfaser­ platten, Mineralfaserplatten usw. Dabei kann es sich auch um Fassadenplatten, Dachbelagelemente und Ähnliches handeln.
Für den zumindest an Randflächen der Platten vorgesehenen Überzug einerseits und für das zum Ausfüllen der Fugen dienende Material andererseits können verschiedene Kunst­ stoffe in Betracht kommen, sofern sie in der angegebenen Weise verarbeitbar sind und miteinander einen dichten Verbund ergeben, sei es durch physikalische, sei es durch chemische Wirkungen, sei es durch beides. Insbesondere wird für den Kunststoff-Überzug der Plattenflächen und für das Ausfüllen der Fugen ein Kunststoff mit gleichen oder vergleichbaren Eigenschaften verwendet. Zweckmäßig wird für den Kunststoff-Überzug und/oder als Fugenmateri­ al ein sogenanntes Bauharz mit hoher Druck- und Biegefe­ stigkeit und guten Haftungseigenschaften verwendet. Dabei kann es sich besonders um ein Epoxidharz oder ein Poly­ urethanharz handeln, obgleich auch andere Ein- oder Zwei­ komponenten-Kunststoffe nicht ausgeschlossen sind.
Der Kunststoff-Überzug an Randflächen der Platten kann einen Anteil an Quarzmaterial enthalten oder mit solchem versehen werden, nachdem er aufgebracht ist.
Ein Kunststoff-Überzug kann ausschließlich an den Rand­ flächen der Platten vorgesehen werden, die mit benach­ barten Platten Fugen bilden, wobei der Überzug auch nur einen Teil der betreffenden Randfläche bedecken kann. Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung werden die Platten allseitig mit dem Kunststoff-Überzug versehen. Dies kann insbesondere durch Tauchen der Platten in den betreffenden Kunststoff geschehen.
Platten, die auch auf ihrer Unterseite einen Kunststoff- Überzug erhalten, werden zweckmäßig vor dem Festwerden des letzteren auf dieser Unterseite mit Granulat oder ähnlichem körnigen Material versehen, derart, daß dessen Partikel aus dem Überzug nach dessen Festwerden vorste­ hen. Dies ist u. a. dann von Vorteil, wenn die Platten auf dem tragenden Grund durch Kleben befestigt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, daß die mit dem Überzug ver­ sehenen Platten in ein Bett aus Granulat, Quarz od. dgl. zur Aufnahme desselben gedrückt werden. Grundsätzlich kann körniges Material der genannten Art auch im Bereich der Randflächen angelagert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Plat­ ten zumindest auf ihrer Oberseite mit einer Kunststoff­ beschichtung versehen werden, die wenigstens einen der Farbgebung oder einer sonstigen optischen Gestaltung dienenden Zusatz enthält. Eine solche Beschichtung kann auf einer Platte vorgesehen werden, die auf ihrer Ober­ seite keinen Kunststoff-Überzug aufweist, oder sie kann zusätzlich zu einem auch auf der Oberseite vorhandenen Kunststoff-Überzug vorgesehen werden. In die Beschichtung kann vor dem Festwerden derselben wenigstens ein Zusatz eingebracht werden. Dieser kann verschiedener Art und Gestalt sein, beispielsweise ein Farbpigment oder ein­ zelne, ein- oder mehrfarbige Materialpartikel od. dgl. Der Zusatz kann in die Beschichtung eingestreut werden. Der Zusatz kann aber auch zusammen mit der Kunststoffbe­ schichtung als Mischung auf die Platten aufgebracht wer­ den. Es lassen sich je nach den Anforderungen im Einzel­ fall die unterschiedlichsten Wirkungen erzielen.
Das zum Ausfüllen der Fugen dienende Kunststoffmaterial kann ebenfalls wenigstens einen der Farbgebung oder einer sonstigen optischen Wirkung dienenden Zusatz enthalten. Es kann stattdessen oder zusätzlich ein körniges Material wie Quarz, Granulat od. dgl. aufweisen. Das Ausfüllen der Fugen kann z. B. durch Vergießen mit dem Kunststoffmateri­ al oder durch Einspritzen desselben erfolgen.
Ungeachtet von der Ausführung im einzelnen können die Platten zumindest auf ihrer Oberseite, ggfs. auch in Randbereichen, mit einer gegen UV-Strahlung beständigen Beschichtung oder Schutzschicht versehen werden. Dies kommt insbesondere dann in Betracht, wenn die Oberseite der Platten einen Kunststoff-Überzug in dem erläuterten Sinne und/oder eine Kunststoffbeschichtung mit optischer Wirkung aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist außer dem erläuterten Ver­ fahren und dem danach hergestellten Belag auch ein plat­ tenförmiges Element, das für die Verwendung bei dem Ver­ fahren gestaltet bzw. vorbereitet oder angepaßt ist, somit insbesondere an seinen Randflächen mit einem ausge­ härteten bzw. festgewordenen Kunststoff-Überzug der er­ läuterten Art versehen ist. Solche vorgefertigten Elemen­ te, beispielsweise Fliesen, Mineralfaserplatten oder ähnliche Einheiten können dann an den Verwendungsort gebracht und dort in der verfahrensgemäßen Weise verlegt werden, sei es an waagerechten, senkrechten, geneigten oder gekrümmten Flächen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von Aus­ führungsbeispielen, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den Ansprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Bodenbelag mit auf einem tragenden Grund verlegten Platten in perspektivischer Ansicht, teils schematisch,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil einer Fliese in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt bei einer abgewandelten Ausführung,
Fig. 5 bis 12 schematisch einzelne Schritte bei einer Ausführungsweise des Verfahrens.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Bodenbelag dargestellt, bei dem einzelne Fliesen 1 aus keramischem Material oder ähnliche plattenförmige Elemente auf einem tragenden Grund 2, beispielsweise aus Beton oder in Form eines Estrichs, mittels einer Kleberschicht 3 verlegt sind. Die Fliesen 1 sind an ihren Randflächen 4 mit einem ausgehär­ teten bzw. abgetrockneten Kunststoff-Überzug 5 versehen, der aus einem sog. Bauharz bestehen kann, etwa einem Epoxidharz. Die beim Verlegen der Fliesen 1 zwischen diesen belassenen Fugen 6 sind z. B. durch Vergießen mit einem Kunststoffmaterial 7 ausfüllt worden, das insbeson­ dere gleich dem Material des Kunststoff-Überzuges 5 ist oder ähnliche Eigenschaften wie dieses hat, z. B. einem geeigneten Bauharz. Das Fugenmaterial kann auch Zusätze enthalten, die dem Verbund mit dem Plattenüberzug förder­ lich sind und/oder einer optischen Wirkung dienen.
Fig. 3 zeigt eine Fliese oder Keramikplatte 1 in größe­ rer Darstellung, bei der die oberen Randbegrenzungen keine ausgeprägten Kanten sind, wie es durchaus möglich ist, sondern bei der abgerundete obere Ränder 8 vorhanden sind. Wenn dies auch beim fertigen Belag in Erscheinung treten soll, werden die Randflächen 4 der Fliese 1 nur bis zum Beginn der Rundung, also nur auf einer Höhe H, mit dem Kunststoff-Überzug 5 versehen.
Die Fliesen 1 oder sonstige plattenförmige Elemente kön­ nen auf ihrer Oberseite in dem Zustand belassen werden, wie er sich aus der Fertigung der Fliesen ergibt. Es ist aber auch möglich und in zahlreichen Fällen auch er­ wünscht, die Elemente zusätzlich zu behandeln oder zu gestalten, insbesondere zur Erzielung besonderer opti­ scher Wirkungen. Die Erfindung bietet auch dazu einen vorteilhaften Weg in Verbindung mit dem Erreichen der Dichtheit des Belages.
So zeigt Fig. 4 in einem der Fig. 2 entsprechenden Schnitt einen Bodenbelag, bei dem wiederum einzelne Flie­ sen 11 oder ähnliche plattenförmige Elemente auf einem tragenden Grund 2, mittels einer Kleberschicht 3 verlegt sind. Bei dieser Ausführung sind die Fliesen oder Platten 11 nicht nur an ihren Randflächen, sondern allseitig mit einem ausgehärteten bzw. abgetrockneten Kunststoff-Über­ zug 15 versehen, wie Fig. 4 erkennen läßt. Zur Art die­ ses Kunststoffes gilt das vorstehend zu den Fig. 1 und 2 sowie das im vorausgegangenen Teil der Beschreibung Gesagte entsprechend.
Des weiteren sind bei dieser Ausführungsform die Platten 11 auf der Oberseite im Verbund mit dem Kunststoff-Über­ zug 15 mit einer zusätzlichen Kunststoffbeschichtung 12 versehen, die der farblichen Gestaltung oder der Erzie­ lung einer besonderen optischen Wirkung dient. Der für diese Beschichtung verwendete Kunststoff kann insbesonde­ re gleich oder ähnlich demjenigen sein, der den Überzug 15 bildet. Er kann bereits vor dem Aufbringen einen für die Erzielung der gewünschten Wirkung geeigneten Zusatz enthalten. Es ist insbesondere aber auch möglich, einen Zusatz in die Beschichtung vor deren Festwerden (Aushär­ ten, Abtrocknen) einzubringen, namentlich durch Einstreu­ en.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 sind die Platten 11 ab­ schließend zumindest auf ihrer Oberseite mit einer an sich bekannten Schutzschicht 13 versehen, welche die darunter liegenden Partien vor ungünstigen Einwirken der UV-Strahlung schützt. Diese Schutzschicht 13 kann bei Bedarf auch noch Zusätze enthalten.
Die erläuterte Ausführung nach Fig. 4 läßt die Verwen­ dung roher Platten od. dgl. zu, die durch den Überzug bzw. eine oder mehrere Beschichtungen ihr endgültiges Aussehen erhalten.
Die beim Verlegen der Platten 11 zwischen diesen belasse­ nen Fugen 6 sind auch hier mit einem Kunststoffmaterial 7 ausfüllt worden, das geeignet ist, mit dem Material des Kunststoff-Überzuges 15 einen dichten Verbund einzugehen.
Anhand der Fig. 5 bis 12 wird erläutert, wie Platten 11 zur Herstellung eines Belages der in Fig. 4 gezeigten Art behandelt werden können. Die einzelnen Schritte las­ sen sich von Hand oder mittels geeigneter Einrichtungen auch maschinell ausführen.
Eine rohe oder einen sonstigen Anlieferungszustand auf­ weisende Platte 11 od. dgl. wird z. B. mittels einer nicht wiedergegebenen Zange in ein Bad 21 eines Kunststoffes, etwa eines Epoxi-Bauharzes mit geeigneter Konsistenz, getaucht (Fig. 5) und dadurch mit einem Überzug 15 ver­ sehen. Die Platte 11 kommt dann zum Aushärten des Über­ zuges 15 auf einem Nagelbrett 22 zu liegen (Fig. 7).
Zuvor kann die Platte ggfs. mit ihrer Unterseite noch in einen Vorrat 23 von Granulat (Ton od. dgl.), Quarz oder einem ähnlichen Material gedrückt werden (Fig. 6), um Partikel desselben in dem Überzug 15 so einzulagern, daß sie nach dem Aushärten des Überzuges 15 etwas aus diesem vorstehen. Dies kann für das spätere Verlegen der Platten mittels eines Klebers von Vorteil sein.
Auf den Kunststoff-Überzug 15 wird bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel auf der oberseitigen Fläche eine Kunst­ stoffbeschichtung 12 aufgebracht, was durch Rollen, Streichen, ggfs. auch durch Spritzen geschehen kann. In Fig. 8 ist ein solches Aufbringen bei der Zahl 16 ledig­ lich schematisch angedeutet. In die noch frische, nicht ausgehärtete Beschichtung 12 werden Materialpartikel 17 eingestreut (Fig. 9), um eine besondere optische Wirkung zu erzielen. Es kann sich z. B. um farbige Partikel, um Granulat (Split), um Partikel aus Glas, Quarz, Kunst­ stoff, Metall (Späne) od. dgl. handeln. Nach dem Aushärten der Beschichtung (Fig. 10) sind die Partikel in dieselbe fest eingebettet. Anstelle eines Einstreuens von Parti­ keln in eine zuvor aufgetragene Kunststoffschicht kann auch eine Mischung aufgetragen werden, die bereits Parti­ kel der gewünschten Art, Farbpigmente od. dgl. enthält.
In Fig. 11 ist bei der Zahl 18 schematisch das Auftragen einer UV-beständigen Endbeschichtung oder Schutzschicht angedeutet, die beispielsweise aus einem farblosen Kunst­ harz besteht und nach dem Auftragen zum Aushärten gelangt (Fig. 12).
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fal­ lend angesehen werden.

Claims (16)

1. Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages für Böden, Wände, Begrenzungen oder dergleichen, bei dem Platten, Fliesen oder ähnliche Einheiten, auf deren Randpartien ein Kunststoffmaterial aufgebracht ist, auf einem tragenden Grund verlegt werden, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) die vorgefertigten Platten (1) werden zumindest an ihren Randflächen (4) mit einem aushärtbaren Kunststoff-Überzug (5, 15) versehen und zum Aushärten des letzteren gelagert,
  • b) nach dem Verlegen der Platten (1) auf dem tragenden Grund (2) werden dabei belassene Fugen (6) mit einem Kunststoffmaterial (7) von solcher Beschaffenheit ausgefüllt, daß zwischen diesem und dem benachbarten Kunststoff-Überzug (5, 15) der Platten (1) ein dichter Verbund entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kunststoff- Überzug (5, 15) der Plattenflächen und für das Ausfüllen der Fugen (6) ein Kunststoff mit gleichen oder vergleichbaren Eigenschaften verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kunststoff-Überzug (5, 15) der Plattenflächen und/oder als Fugenmaterial (7) ein sog. Bauharz mit hoher Druck- und Biegefestigkeit und guten Haftungseigenschaften verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kunststoff-Überzug (5, 15) der Plattenflächen und/oder als Fugenmaterial ein Epoxidharz oder ein Polyurethanharz verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Überzug (5, 15) an Randflächen der Platten (1) einen Anteil an Quarzmaterial enthält oder nach seinem Aufbringen mit einem solchen versehen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) durch Tauchen allseitig mit dem Kunststoff-Überzug (15) versehen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Platten (1), die auch auf ihrer Unterseite einen Kunststoff-Überzug (15) erhalten, vor dem Festwerden des letzteren auf dieser Unterseite mit Granulat oder ähnlichem körnigem Material (23) versehen werden, derart, daß dessen Partikel aus dem Überzug nach dessen Festwerden vorstehen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Überzug versehenen Platten (1) in ein Bett (23) aus Granulat oder dergleichen zur Aufnahme desselben gedrückt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) zumindest auf ihrer Oberseite mit einer Kunststoffbeschichtung (12) versehen werden, die wenigstens einen der Farbgebung oder einer sonstigen optischen Gestaltung dienenden Zusatz enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbeschichtung (12) zusätzlich zu dem Kunststoff-Überzug (15) vorgesehen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Beschichtung (12) vor dem Festwerden derselben wenigenstens ein Zusatz (17) eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz (12) in die Besichtung eingestreut wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbeschichtung (12) und der Zusatz (17) zusammen in Form einer Mischung auf die Platten (1) aufgebracht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Ausfüllen der Fugen (6) dienende Kunststoffmaterial wenigenstens einen der Farbgebung oder einer sonstigen optischen Wirkung dienenden Zusatz enthält.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) zumindestens auf ihrer Oberseite mit einer gegen UV-Strahlung beständigen Beschichtung (18) oder Schutzschicht (18) versehen werden.
16. Plattenförmiges Element, wie Fliese, Faserplatte oder dergleichen zum Herstellen eines Belages für Böden, Wände, Begrenzungen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
DE19520567A 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages Expired - Fee Related DE19520567C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520567A DE19520567C2 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520567A DE19520567C2 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520567A1 DE19520567A1 (de) 1996-12-12
DE19520567C2 true DE19520567C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=7763704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520567A Expired - Fee Related DE19520567C2 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520567C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6922963B2 (en) * 2000-06-05 2005-08-02 Bondo Corporation Moisture and condensation barrier for building structures
CN110318510A (zh) * 2019-07-10 2019-10-11 深圳市名雕装饰股份有限公司 一种瓷砖铺贴方法及瓷砖铺贴墙面结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443222A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-18 Boening Manfred Fugendichtung an wandplatten, fassadenplatten u. aehnliches
DE2519284A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Bueschdorfer Kunststoff Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443222A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-18 Boening Manfred Fugendichtung an wandplatten, fassadenplatten u. aehnliches
DE2519284A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Bueschdorfer Kunststoff Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520567A1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658875B1 (de) Daemmplatte fuer die Aussenisolierung von Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19520567C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE2611372A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelbodens
DE102006024573B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunst- oder Natursteinen bestehenden Platten
DE4441646A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE3503394A1 (de) Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in boeden oder waenden mit starren belaegen, insbesondere mit keramikplatten
WO2005031083A1 (de) Bodenplatte
DE10343970B4 (de) Verfahren zum Behandeln eines Betonkörpers, nach diesem Verfahren behandeltes Betonbauteil und für dieses Verfahren verwendetes Blattmaterial
DE3038320A1 (de) Fussbodenkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
DE3443084C1 (de) Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschaedigten,mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
DE4129636A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flaechigen verblendung fuer sichtbare flaechen im bauwesen und dergestalt hergestellte flaechige verblendung
DE3125938A1 (de) "verkleidungsplatte"
DE4012140A1 (de) Sandwichmaterial fuer bauzwecke sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4334560C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Böden oder Wänden
DE2012593A1 (de) 10.1?.69 " 54335A-69 Bauelement zur Herstellung von Abdeckungen für den Einsatz im Bauwesen'
DE3424897C2 (de)
DE10155980A1 (de) Bodenplatte
DE202014105411U1 (de) Fassadenplatte
AT328161B (de) Fertigparkettelement
DE2633594A1 (de) Verfahren zur herstellung von belaegen auf boeden, waenden oder dergleichen
DE2132342A1 (de) Wandverkleidungselement
DE805443C (de) Unterbau fuer Fussboeden, Strassendecken u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee